EP0541901A1 - Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren - Google Patents

Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren Download PDF

Info

Publication number
EP0541901A1
EP0541901A1 EP92111105A EP92111105A EP0541901A1 EP 0541901 A1 EP0541901 A1 EP 0541901A1 EP 92111105 A EP92111105 A EP 92111105A EP 92111105 A EP92111105 A EP 92111105A EP 0541901 A1 EP0541901 A1 EP 0541901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
roman blind
bores
blind according
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541901B1 (de
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914137266 external-priority patent/DE4137266C2/de
Priority claimed from DE9207916U external-priority patent/DE9207916U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0541901A1 publication Critical patent/EP0541901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541901B1 publication Critical patent/EP0541901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a Roman blind with a winding shaft with fastenings for the ends of drawstrings.
  • DE-A-39 31 090 describes a winding device for the pull cords of venetian blinds.
  • the upper ends of the draw cords of the venetian blind are removably attached to a fixed, rotatable shaft on which they can be wound up or unwound, thereby the curtain is raised or lowered.
  • the risk of entanglement and entanglement of the individual pull cords with each other when removing and / or reapplying the curtain is to be avoided in that the upper end of each pull cord is guided by a guide element fixed above this shaft before it is attached to the shaft.
  • DE-A-38 11 326 shows a reversible winding system for interchangeable bobbins, in which the pull cords of a removable Roman blind, on the ends of which Velcro strips are attached, are wound on bobbins which are covered with a corresponding (eg, fleece part / Velcro part) Velcro strip .
  • the reel spools are mounted on a shaft that is mounted in bearings that are firmly connected to the building.
  • the Roman blind is assembled and disassembled by placing or removing the Velcro strips on or off the Velcro coverings of the spools.
  • Strips of a flexible material placed on the shaft can also be used as coils, the total width of which is less than half the shaft circumference and two each parallel, right-angled, flat projections projecting from the shaft axis. Even with this winding system, tangling and devouring of the pull cords cannot be avoided.
  • CH-A-672 658 relates to a venetian blind with an elevator drum for receiving a windable or unwindable strand, the elevator drum being provided with an external thread and being rotatably mounted in a fixed threaded nut in order not only to lift the venetian blind but also to lift it to be able to operate when lowering.
  • Attachment of the pull cords to a winding shaft for shirring curtains by means of plug-like shaped bodies which are inserted in bores of the winding shaft is not provided. Rather, the strand or the pull cord is fastened to the elevator drum by means of screws.
  • DE-A-30 09 992 describes a foldable or pull-up curtain that should be removable and attachable easily and quickly.
  • the curtain is provided at appropriate points with a plurality of releasable connecting elements from two parts that can be coupled as desired, one part being attached to the curtain and the other part carrying an uninterrupted or interrupted small ring which acts as a holding and guiding member for a cord serves, which forms part of the pulling and lowering device of the curtain.
  • a plurality of tapes extending in the vertical direction are provided, which are attached to the curtain at appropriate intervals.
  • a first part of a plurality of tongue and groove connections designed here as snap fasteners is attached to these bands at regular intervals.
  • the other corresponding Part of the push buttons serving as a tongue and groove connection is designed in such a way that it has a closed ring or an open ring or in any case an openable ring for carrying out the individual pull cords.
  • the fastening device should be inexpensive to produce, the attachment and detachment to and from the winding shaft being carried out with ease. Unintentional detachment of the pull cord ends from the winding shaft, as well as entanglement and entanglement of the individual pull cords with one another, is completely excluded.
  • 100 denotes a hollow winding shaft, in which holes 12 are provided at the points at which a pull cord 150 is to be detachably fastened, which are suitable for receiving the tightly fitting and therefore fixed fastening insert 13 .
  • This fastening insert 13 consists essentially of a preferably cylindrical main body 13a which is expediently open at the bottom and which is closed at the top by a roof-shaped cover 13b provided with a central opening 13c. Through this opening 13c this is covered with a thickening 14, e.g. a knot or a melt drop, provided end of the pull cord 150 pulled through from below.
  • At least the main body 13a of this fastening insert is made of elastic material such as UV-resistant elastic or another suitable plastic. However, the entire fastening insert is preferably made in one piece from the same elastic material.
  • the outer diameter of the main body 13a is so on Matched inner diameter of the bore 12 that it can be inserted into and pulled out again without too much effort, but is not loosened or even thrown out by accidental vibrations, for example.
  • the fastening insert 13 which in addition to a cylindrical shape can also have other geometric shapes with different geometric cross sections, can have the designs shown in FIG. 1.
  • the holes provided in the winding shaft 100 for the fastening inserts 13 have dimensions and shapes which correspond to those of the fastening inserts 13, so that a snug fit and press fit of the fastening insert 13 in the hole is ensured.
  • Fig. 3 shows a portion of an assembled winding shaft 100 with guide rings 16 for the pull cords 150, the attachment of these pull cords is accomplished on the left side of the figure in the manner according to the invention, in the right part of the figure for comparison one according to DE-A -38 11 326 detachable fastening of the pull cord ends carrying a Velcro strip on the winding shaft provided with corresponding Velcro coverings is reproduced.
  • the winding shaft 100 is designed as a cylindrical hollow shaft or as a solid shaft. Its circumferential wall surface is labeled 111 (Fig. 5).
  • the winding shaft 100 is provided with a longitudinal groove 120.
  • the longitudinal groove 120 which extends from one end to the other end of the winding shaft 100, has an approximately rectangular cross section.
  • the longitudinal groove 120 is delimited by the side wall surfaces 121, 122 and the bottom wall surface 123 (FIG. 5).
  • a number of receiving openings 130 are provided, which are designed as through-bores 130 '. These receiving openings 130 are formed at equal intervals in the region of the longitudinal groove 120, but a different arrangement of the receiving openings 130 can also be provided. In those cases in which the winding shaft 100 is designed as a hollow shaft, the receiving openings 130 are designed as through bores 130 '. If the winding shaft 100 is designed as a solid shaft, then the receiving openings 130 consist of bores or blind bores.
  • Each plug-shaped shaped body 140 consists of a head-like section 141 and a neck-like retracted section 142.
  • the diameter and shape of the through-holes 130' correspond to the shape and cross-section of the neck-like drawn-in section 142 of the stopper-shaped shaped body 140, so that after inserting the plug-shaped molded body 140 into a bore 130 'of the molded body under a press fit on the the bore 130 'delimiting wall is held.
  • the plug-shaped molded body 140 can be designed as a solid body; however, it is also possible to design the plug-shaped molded body 140 as a hollow body.
  • This plug-shaped molded body 140 is preferably made of resilient plastic, but other suitable material can also be used for the molded body 140.
  • the head-like section 141 of the plug-shaped molded body 140 which protrudes with a circumferential section from the circumferential plane of the neck-retracted section 142, is dimensioned such that, after the neck-like section 142 has been inserted into a bore 130 ', the head-like section 141 on the bottom wall surface 123 of the Longitudinal groove 120 rests in the area of the through hole 130 '.
  • the end 151 of the pull cord 150 is connected to the plug-shaped molded body 140 (FIG. 7).
  • the surface 141a of the head-like section 141 of the plug-shaped molded body 140 is designed to run in an arcuate manner, the surface 141 corresponding to the course of a part of the circle on which the winding shaft 100 is based, ie the radius of the pitch circle which corresponds to the surface 141a of the head-like section 141 of the plug-shaped body 140 is based, corresponds to the radius of the circle or the diameter of the winding shaft 100.
  • the take-up shaft 100 is designed as a hollow shaft, then the longitudinal groove 120 in the wall surface 111 of the take-up shaft 100 is designed as a wall surface recess, in which the receiving openings 130 for the plug-shaped shaped bodies 140 are provided as through holes 130 '.
  • the longitudinal groove 120 with the receiving openings 130 can extend over the entire length of the winding shaft 100. According to a further embodiment, however, there is the possibility of providing the longitudinal groove 120 in the form of individual sections lying one behind the other in the winding shaft 100, so that each longitudinal groove section then has a length which makes it possible to receive two or three or a different number of receiving openings 130.
  • the longitudinal groove 120 can also have a different cross-sectional shape than that shown in the drawings.
  • the cross-sectional shape of the longitudinal groove 120 can be adapted to the cross-sectional shape of the head-like section 141 of the plug-shaped shaped body 140.
  • the neck-like section 142 of the plug-shaped molded body 140 can have a circular, but also a different cross-sectional shape.
  • the receiving openings 130 then have a corresponding shape.
  • the height of the head-like section 141 of the plug-shaped molded body 140 is equal to or less than the height of the longitudinal groove 120, so that the plug-shaped molded bodies 140 do not protrude from the circumferential plane of the winding shaft in the inserted state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Bei dem Raffvorhang mit einer Aufspulwelle (100) sind Befestigungen an der Aufspulwelle für die Enden (14) von Zugschnüren (150) vorgesehen, wobei in in der hohlen Aufspulwelle (100) ausgebildeten Bohrungen (12) knapp passende, bei Bedarf lösbare Befestigungseinsätze (13) angeordnet sind, die mit den Enden (14) der Zugschnüre (150) verbunden sind, so daß beim Aufwickeln oder Abwickeln des Vorhanges sich die Zugschnüre (150) nicht verwicklen oder verschlingen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren.
  • Eine Aufspulvorrichtung für die Zugschnüre von Raffvorhängen beschreibt die DE-A-39 31 090. Bei dieser Vorrichtung sind die oberen Enden der Zugschnüre des Raffvorhanges auf einer fest montierten, drehbaren Welle abnehmbar befestigt, auf der sie auf- bzw. abgewickelt werden können, wodurch der Vorhang aufgezogen bzw. herabgelassen wird. Die Gefahr eines Verwickelns und Verschlingens der einzelnen Zugschnüre untereinander beim Abnehmen und/oder Wiederaufbringen des Vorhanges soll dadurch vermieden werden, daß das obere Ende einer jeden Zugschnur vor seiner Befestigung auf der Welle durch ein oberhalb dieser Welle fest angeordnetes Führungselement geführt ist.
  • Der DE-A-38 11 326 ist ein reversibles Aufspulsystem für Wechselspulen zu entnehmen, bei dem die Zugschnüre eines abnehmbaren Raffrollos, an deren Enden Klettbandstreifen befestigt sind, auf Spulen aufgewickelt werden, die mit einem korrespsondierenden (z.B. Flauschteil/Kletteil) Klettband belegt sind. Die Aufrollspulen sind auf einer Welle montiert, die in mit dem Gebäude fest verbundenen Lagern gelagert ist. Montage bzw. Demontage des Raffrollos erfolgt durch Auflegen bzw. Abheben der Klettbandstreifen auf die bzw. von den Klettbandbelägen der Spsulen. Als Spulen können auch auf der Welle aufgeklegte Streifen eines biegsamen Materials verwendet werden, deren Gesamtbreite weniger als die Hälfte des Wellenumfangs beträgt und die je zwei paralalele, rechtwinklige, zur Wellenachse abstehende flache Vorsprünge aufweisen.Auch bei diesem Aufspulsystem ist ein Verwickeln und Verschlingen der Zugschnüre nicht vermeidbar.
  • Die CH-A-672 658 betrifft eine Jalousie mit einer Aufzugstrommel zur Aufnahme eines auf- bzw. abwickelbaren Stranges, wobei die Aufzugstrommel mit einem Außengewinde versehen ist und in einer ortsfesten Gewindemutter drehbar gelagert ist, um die Jalousie nicht nur beim Heben, sondern auch beim Senken zwangsweise betätigen zu können. Eine Befestigung der Zugschnüre an einer Aufspulwelle für Raffvorhänge vermittels stopfenartiger Formkörper, die in Bohrungen der Aufspulwelle eingesetzt sind, ist nicht vorgesehen. Der Strang bzw. die Zugschnur ist bei der Jalousie vielmehr vermittels Schrauben an der Aufzugstrommel befestigt.
  • Die DE-A-30 09 992 beschreibt einen faltbaren bzw. hochziehbaren Vorhang, der leicht und schnell abnehmbar bzw. anbringbar sein soll. Hierzu ist der Vorhang an zweckmäßigen Stellen mit einer Mehrzahl von lösbaren Verbindungselementen aus zwei beliebig koppelbaren Teilen versehen, wobei der eine Teil am Vorhang befestigt ist und der andere Teil einen ununterbrochenen oder unterbrochen ausgebildeten klkeinen Ring trägt, der als Halte- und Führungsglied für eine Schnur dient, die einen Teil der Hochzieh- und Niederlaßvorrichtung des Vorhanges bildet. Bei diesem Vorhang ist eine Mehrzahl von sich in senkrechter Richtung erstreckenden Bändern vorge sehen, die in zweckmäßigen Abständen auf dem Vorhang befestigt sind. Auf diesen Bändern ist in regelmäßigen Abständen je ein erstes Teil einer Mehrzahl von hier als Druckknöpfen ausgebildeten Feder- und Nutverbindungen angebracht. Das andere korrespondierende Teil der als Feder- und Nutverbindung dienenden Druckknöpfe ist derart ausgebildet, daß er einen geschlossenen Ring oder einen offenen Ring oder jedenfalls einen öffnungsfähigen Ring zur Durchführung der einzelnen Zugschnüre aufweist.
  • Bei den bekannten Raffvorhängen mit Aufspulwellen für die Zugschnüre und Aufwickelsysteme ist ein Verwickeln, Verschlingen, Verfangen, Verheddern und Hängenbleiben, insbesondere an der Aufspulwelle, nicht vermeidbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufspulwelle für Raffvorhänge der eingangs beschriebenen Art mit einer Befestigung für die Enden der Zugschnüre an der Aufspulwelle so auszubilden, daß ein Verwickeln,Verschlingen, Verfangen, Verheddern und Hängenbleiben an der Aufspulwelle ausgeschlossen ist, wobei ein erforderliches Lösen der Zugschnüre von der Aufspulwelle gewährleistet bleiben soll. Des weiteren soll die Befestigungsvorrichtung preiswert herstellbar sein, wobei das Anbringen und Loslösen an bzw. von der Aufspulwelle mühelos durchführbar ist. Ein unbeabsichtigtes Ablösen der Zugschnurenden von der Aufspulwelle ist ebenso wie ein Verwickeln und Verschlingen der einzelnen Zugschnüre untereinander völlig ausgeschlossen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Raffvorhang der eingangs beschriebenen Art durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung von in Bohrungen in der Aufspulwelle angeordneten Befestigungseinsätzen bzw. durch die versenkte Anordnung der stopfenförmigen Formkörper für die Befestigung der Zugschnüre können sich diese nicht mehr verwickeln und verschlingen, wenn ein unsachgemäßes Abwickeln des Raffvorhanges von der Aufspulwelle erfolgt. Insbesondere durch die versenkte Anordnung der stopfenförmigen Formkörper in der Aufspulwelle weist diese keine aus ihrer umlaufenden Ebene herausragenden Teile mehr auf, so daß keine Widerstände mehr gegeben sind, an denen der freie Lauf der Zugschnüre gehindert werden kann. Auch wird aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein unerwünschtes Aufwickeln einzelner Zugschnüre auf der Aufspulwelle vermieden, d.h. bei einer Betätigung der Aufspulwelle kann sich keine Zugschnur mehr an der Aufspulwelle unerwünschterweise auf dieser aufwickeln.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt einen Abschnitt einer Aufspulwelle mit mehreren Ausführungsformen von Befestigungseinsätzen für die Zugschnüre,
    • Fig. 2 in einer schaubildlichen vergrößerten Ansicht einen Befestigungseinsatz,
    • Fig. 3 in einer schaubildlichen Ansicht einen Abschnitt einer montierten Aufspulwelle mit Führungsringen für die Zugschnüre,
    • Fig. 4 in einer schaubildlichen Ansicht als weitere Ausführungsform einen Abschnitt einer Aufspulwelle mit versenkt angeordneten Aufnahmeöffnungen für stopfenförmige Formkörper zur Befestigung der Zugschnurenden an der Aufspulwelle,
    • Fig. 5 einen senkrechten vergrößerten Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen vergrößerten senkrechten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4 und
    • Fig. 7 einen vergrößerten senkrechten Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4, jedoch mit in die in der Längsnut der Aufspulwelle ausgebildeten Durchbohrungen eingesetzten stopfenförmigen Formkörper, die an die Enden der Zugschnüre angeschlossen sind.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist mit 100 eine hohle Aufspulwelle bezeichnet, in der an den Stellen, an denen je eine Zugschnur 150 abnehmbar befestigt werden soll, Bohrungen 12 angebracht sind, die zur Aufnahme des knapp passenden und daher festsitzenden Befestigungseinsatzes 13 geeignet sind. Dieser Befestigungseinsatz 13 besteht im wesentlichen aus einem vorzugsweise zylindrischen und zweckmäßigerweise unten offenen Hauptkörper 13a, der nach oben durch eine mit einer zentralen Öffnung 13c versehenen dachförmigen Abdeckung 13b abgeschlossen ist.Durch diese Öffnung 13c ist das mit einer Verdickung 14, z.B. einem Knoten oder einem Schmelztropfen, versehene Ende der Zugschnur 150 von unten durchgezogen. Mindestens der Hauptkörper 13a dieses Befestigungseinsatzes besteht aus elastischem Material wie UV-beständigem elastischen oder einem anderen geeigneten Kunststoff. Vorzugsweise jedoch ist der ganze Befestigungseinsatz einstückig aus dem gleichen elastischen Material gefertigt.
  • Der Außendurchmesser des Hauptkörpers 13a ist so auf den Innendurchmesser der Bohrung 12 abgestimmt, daß er zwar ohne allzu großen Kraftaufwand in diese eingeführt und wieder herausgezogen werden kann, aber nicht durch z.B. zufällige Erschütterungen gelockert oder gar herausgeschleudert wird.
  • Da der Außendurchmesser der dachförmigen Abdeckung 13b genügend weit über den Rand der Bohrung 12 hinausreicht und die Abmessungen der Zugschnurverdickung 14 die der Öffnung 13c in der Abdeckung 13b des Befestigungseinsatzes 13 ausreichend übertreffen, kann weder die Zugschnur 150 zusammen mit dem Befestigungseinsatz 13 aus der Bohrung 12 unbeabsichtigt herausgezogen werden, noch in das Innere der Aufspulwelle 100 hineinfallen, wenn diese als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Der Befestigungseinsatz 13, der neben einer zylindrischen Formgebung auch andere geometrische Formen mit anderen geometrischen Querschnitten aufweisen kann, kann die in Fig. 1 dargestellten Gestaltungen haben. Die in der Aufspulwelle 100 vorgesehenen Bohrungen für die Befestigungseinsätze 13 weisen Abmessungen und Formgebungen auf, die denen der Befestigungseinsätze 13 entsprechen, damit ein Paß- und Preßsitz des Befestigungseinsatzes 13 in der Bohrung gewährleistet ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer montierten Aufspulwelle 100 mit Führungsringen 16 für die Zugschnüre 150, wobei die Befestigung dieser Zugschnüre auf der linken Seite der Figur auf die erfindungsgemäße Weise bewerkstelligt wird, wobei im rechten Teil der Figur zum Vergleich eine nach der DE-A-38 11 326 abnehmbare Befestigung der einen Klettstreifen tragenden Zugschnurenden auf der mit korrespondierenden Klettbelägen versehenen Aufspulwelle wiedergegeben ist.
  • Die Aufspulwelle 100 ist als zylindrische Hohlwelle oder als Vollwelle ausgebildet. Ihre umlaufende Wandfläche ist mit 111 bezeichnet (Fig.5).
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Aufspulwelle 100 mit einer Längsnut 120 versehen. Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Längsnut 120, die sich von dem einen Ende zum anderen Ende der Aufspulwelle 100 erstreckt, einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf. Begrenzt ist die Längsnut 120 von den seitlichen Wandflächen 121,122 und der bodenseitigen Wandfläche 123 (Fig.5).
  • In der bodenseitigen Wandfläche 123 der Längsnut 120 ist eine Anzahl von Aufnahmeöffnungen 130 vorgesehen, die als Durchbohrungen 130' ausgebildet sind. Diese Aufnahmeöffnungen 130 sind in gleichen Abständen im Bereich der Längsnut 120 ausgebildet, jedoch auch eine andere Anordnung der Aufnahmeöffnungen 130 kann vorgesehen sein. In denjenigen Fällen, in denen die Aufspulwelle 100 als Hohlwelle ausgebildet ist, sind die Aufnahmeöffnungen 130 als Durchbohrungen 130' ausgebildet. Ist die Aufspulwelle 100 als Vollwelle ausgebildet, dann bestehen die Aufnahmeöffnungen 130 aus Bohrungen bzw. Sackbohrungen.
  • Diese Durchbohrungen 130' dienen zur Aufnahme von stopfenförmigen Formkörpern 140. Jeder stopfenförmige Formkörper 140 besteht aus einem kopfartigen Abschnitt 141 und einem halsartig eingezogenen Abschnitt 142. Durchmesser und Formgebung der Durchbohrungen 130' entsprechen der Form und dem Querschnitt des halsartig eingezogenen Abschnittes 142 des stopfenförmigen Formkörpers 140, so daß nach dem Einstecken des stopfenförmigen Formkörpers 140 in eine Durchbohrung 130' der Formkörper unter Preßsitz an der die Durchbohrung 130' begrenzenden Wand gehalten ist. Der stopfenförmige Formkörper 140 kann als Vollkörper ausgebildet sein; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den stopfenförmigen Formkörper 140 als Hohlkörper auszubilden. Dieser stopfenförmige Formkörper 140 besteht bevorzugterweise aus federnd-elastischen Kunststoffen, jedoch auch anderes geeignetes Material kann für die Formkörper 140 verwendet werden. Der kopfartige und mit einem umlaufenden Abschnitt aus der Umlaufebene des halsartig eingezogenen Abschnittes 142 herausragende Abschnitt 141 des stopfenförmigen Formkörpers 140 ist so bemessen, daß nach dem Einstecken des halsartig eingezogenen Abschnittes 142 in eine Durchbohrung 130' der kopfartige Abschnitt 141 auf der bodenseitigen Wandfläche 123 der Längsnut 120 im Bereich der Durchbohrung 130' aufliegt.
  • An den stopfenförmigen Formkörper 140 ist das Ende 151 der Zugschnur 150 angeschlossen (Fig.7).
  • Die Abmessungen der Längsnut 120 und ihre Querschnittsformgebung sind derart, daß jeder stopfenförmige Formkörper 140 nach dem Einsetzen in eine der Durchbohrungen 130' der Längsnut 120 mit seiner kopfartigen Oberfläche stufenlos in die vom Umfang der Aufspulwelle 100 gebildete Ebene übergeht, so daß die Oberfläche 141a des stopfenförmigen Formkörpers 140 in der vom Umfang der Aufspulwelle 100 gebildeten Ebene liegt. Die Oberfläche 141a des kopfartigen Abschnittes 141 des stopfenförmigen Formkörpers 140 ist bogenförmig verlaufend ausgebildet, wobei die Oberfläche 141 dem Verlauf eines Teils des Kreises entspricht, der der Aufspulwelle 100 zugrunde liegt, d.h. der Radius des Teilkreises, der der Oberfläche 141a des kopfartigen Abschnittes 141 des stopfenförmigen Formkörpers 140 zugrunde liegt, entspricht dem Radius des Kreises bzw. des Durchmessers der Aufspulwelle 100.
  • Ist die Aufspulwelle 100 als Hohwelle ausgebildet, dann ist die Längsnut 120 in der Wandfläche 111 der Aufspulwelle 100 als Wandflächenvertiefung ausgebildet, in der die Aufnahmeöffnungen 130 für die stopfenförmigen Formkörper 140 als Durchbohrungen 130' vorgesehen sind.
  • Die Längsnut 120 mit den Aufnahmeöffnungen 130 kann sich über die gesamte Länge der Aufspulwelle 100 erstrecken. Nach einer weiteren Ausführungsform besteht jedoch die Möglichkeit, die Längsnut 120 in Form von einzelnen, hintereinanderliegenden Abschnitten in der Aufspulwelle 100 vorzusehen, so daß dann jeder Längsnutenabschnitt eine Länge aufweist, die es ermöglicht, zwei oder drei oder eine andere Zahl von Aufnahmeöffnungen 130 aufzunehmen.
  • Die Längsnut 120 kann auch eine andersartig ausgebildete Querschnittsform als in den Zeichnungen dargestellt aufweisen. Der Querschnittsform der Längsnut 120 kann die Querschnittsform des kopfartigen Abschnittes 141 des stopfenförmigen Formkörpers 140 angepaßt sein. Der halsartig eingezogene Abschnitt 142 des stopfenförmigen Formkörpers 140 kann eine kreisförmige, jedoch auch eine andere Querschnittsform aufweisen. Die Aufnahmeöffnungen 130 besitzen dann eine entsprechende Formgebung. Die Höhe des kopfartigen Abschnittes 141 des stopfenförmigen Formkörpers 140 ist gleich oder kleiner gegenüber der Höhe der Längsnut 120, damit im eingesteckten Zustand die stopfenförmigen Formkörper 140 nicht aus der Umfangsebene deer Aufspulwelle herausragen.

Claims (11)

  1. Raffvorhang mit einer Aufspulwelle (100) mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren (150), dadurch gekennzeichnet, daß in in der hohlen Aufspulwelle (100) ausgebildeten Bohrungen (12) knapp passende, unter Klemm- und Preßsitz gehaltene, bei Bedarf lösbare Befestigungseinsätze (13) aus elastischem Material angeordnet sind, die mit den Enden der Zugschnüre (150) verbunden sind.
  2. Raffvorhang mit einer Aufspulwelle (100) mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren (150), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspulwelle (100) mit einer Längsnut (120) versehen ist, die in ihrer bodenseitigen Wandfläche (123) eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (130), wie Bohrungen und Durchbohrungen, zur Aufnahme der stopfenförmigen Formkörper (140) aufweist, die in den Bohrungen bzw. Durchbohrungen (130') unter Klemm- und Paßsitz derart eingesetzt sind, daß die Oberfläche (141a) ihrer kopfartigen Abschnitte (141) stufenlos in die vom Umfang der Aufspulwelle (100) gebildeten Ebene übergehen.
  3. Raffvorhang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinsätze (13) einen vorzugsweise zylindrischen Hauptkörper (13a) mit einer über den Rand der Bohrungen (12) hinausragenden dachförmigen Abdeckung (13b) mit einer vorzugsweise zentralen Öffnung (13c) aufweisen, durch die von unten das mit einer Verdickung (14) versehene Ende der Zugschnur (150) hindurchgezogen ist.
  4. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (13a) auch nach unten zu abgeschlossen und als Hohlkörper ausgebildet ist.
  5. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (14) ein Knoten ist.
  6. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (14) ein Schmelztropfen ist.
  7. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspulwelle (100) aus einer Hohlwelle besteht, in deren Wandfläche (111) die Längsnut (120) durch eine Wandflächenvertiefung ausgebildet ist, in der die Aufnahmeöffnungen (130) für die stopfenförmigen Formkörper (140) als Durchbohrungen (130') ausgebildet sind.
  8. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspulwelle (100) aus einem Vollkörper besteht, in dem die Längsnut (120) eingelassen ist, in der die Aufnahmeöffnungen (130) für die stopfemnförmigen Formkörper (140) als Bohrungen ausgebildet sind.
  9. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder stopfenförmige Formkörper (140) aus einem kopfartigen Abschnitt (141) und einem einzogenen halsartigen Abschnitt (142) besteht, wobei die Höhe des kopfartigen Abschnittes (141) gleich oder kleiner gegenüber der Höhe der Längsnut (120) ist.
  10. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (141a) des kopfartigen Abschnittes (141) des stopfenförmigen Formkörpers (140) bogenförmig verlaufend ausgebildet ist und in der Form einem Teil des Kreises entspricht, der der Aufspulwelle (100) zugrunde liegt.
  11. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (120) aus einzelnen, in Reihe hintereinanderliegend angeordneten und in der Aufspulwelle (100) ausgebildeten Nutabschnitten besteht, wobei jeder Längsnutabschnitt mindestens eine Aufnahmeöffnung (130) aufweist.
EP92111105A 1991-11-13 1992-07-01 Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren Expired - Lifetime EP0541901B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137266 DE4137266C2 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Raffvorhang
DE4137266 1991-11-13
DE9207916U 1992-06-12
DE9207916U DE9207916U1 (de) 1992-06-12 1992-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541901A1 true EP0541901A1 (de) 1993-05-19
EP0541901B1 EP0541901B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=25909063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111105A Expired - Lifetime EP0541901B1 (de) 1991-11-13 1992-07-01 Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0541901B1 (de)
AT (1) ATE120084T1 (de)
DE (1) DE59201721D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834275A2 (de) 1996-10-07 1998-04-08 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE19728739A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Benthin Ag Raffvorhang mit einer Wickeltrommel
EP1712164A3 (de) * 2005-04-08 2007-08-15 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126813C2 (de) * 2001-06-01 2003-04-10 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE10126812C2 (de) * 2001-06-01 2003-04-10 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645306A (en) * 1948-05-10 1950-10-25 John Thomas Lionel Coope Improvements in or relating to roller blinds
FR2114143A5 (de) * 1970-11-17 1972-06-30 Morari Sa
EP0070093A2 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Hunter Douglas Industries B.V. Vorrichtung zum Regulieren der Strahlung von Licht und/oder Wärme mit Hilfe von Latten geeignet zum Montieren unter einem Dach
EP0377844A2 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE3931090A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Dieter Prosch Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645306A (en) * 1948-05-10 1950-10-25 John Thomas Lionel Coope Improvements in or relating to roller blinds
FR2114143A5 (de) * 1970-11-17 1972-06-30 Morari Sa
EP0070093A2 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Hunter Douglas Industries B.V. Vorrichtung zum Regulieren der Strahlung von Licht und/oder Wärme mit Hilfe von Latten geeignet zum Montieren unter einem Dach
EP0377844A2 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE3931090A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Dieter Prosch Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834275A2 (de) 1996-10-07 1998-04-08 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE19728739A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Benthin Ag Raffvorhang mit einer Wickeltrommel
EP1712164A3 (de) * 2005-04-08 2007-08-15 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201721D1 (de) 1995-04-27
ATE120084T1 (de) 1995-04-15
EP0541901B1 (de) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
DE3900465A1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
EP0069983A1 (de) Fliegenfänger
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
EP0541901B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
DE2157039C3 (de) Schwimmer für die Angelfischerei
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
EP0834275B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
DE4137266C2 (de) Raffvorhang
DE3624088C2 (de)
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
EP1795694B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
AT394490B (de) Raffvorhang
DE2901122C2 (de) Zelt
DE3811326A1 (de) Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE20302764U1 (de) Seiltrommel für Wickeljalousie
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE102005023622B3 (de) Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950322

Ref country code: BE

Effective date: 19950322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950322

Ref country code: FR

Effective date: 19950322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: DK

Effective date: 19950322

Ref country code: GB

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950622

Ref country code: SE

Effective date: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL