EP0834275A2 - Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren - Google Patents

Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren Download PDF

Info

Publication number
EP0834275A2
EP0834275A2 EP97100028A EP97100028A EP0834275A2 EP 0834275 A2 EP0834275 A2 EP 0834275A2 EP 97100028 A EP97100028 A EP 97100028A EP 97100028 A EP97100028 A EP 97100028A EP 0834275 A2 EP0834275 A2 EP 0834275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
cord
pull
collector
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834275B1 (de
EP0834275A3 (de
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0834275A2 publication Critical patent/EP0834275A2/de
Publication of EP0834275A3 publication Critical patent/EP0834275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834275B1 publication Critical patent/EP0834275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a roman blind with a winding shaft with a fastening for the ends of pull cords, the winding shaft being mounted on a holding bar, which has a number of guides for the pull cords.
  • a winding device for the drawstrings of roman blinds describes DE-A-39 31 090.
  • the top ends of the drawstrings of the roman blind are on a fixed, rotatable shaft removably attached, on which they can be wound or unwound, whereby the curtain is raised or lowered.
  • the danger tangling and tangling of the individual pull cords with each other when removing and / or reapplying the The curtain should be avoided by having the upper end each pull cord before attaching it to the shaft by a guide element arranged above this shaft is led.
  • DE-A-38 11 326 is a reversible winding system for Removable coils, in which the pull cords one removable Roman blinds with Velcro strips at the ends are attached to be wound on spools with a corresponding (e.g. Velcro / Velcro) Velcro are occupied.
  • the reel spools are on a shaft mounted in bearings firmly connected to the housing is stored. Assembly or disassembly of the Roman blind is done by placing or removing the adhesive tape strips on the or from the Velcro strips of the coils.
  • coils can also strips of flexible material placed on the shaft are used, the total width of which is less than is half the wave size and two parallel right-angled flat ones protruding from the shaft axis Have projections.
  • This winding system is also a Tangle and tangle of the drawstrings cannot be avoided.
  • CH-A-672 658 relates to a blind with an elevator drum for taking up a winding or unwinding strand, the elevator drum being provided with an external thread is and rotatably mounted in a fixed threaded nut is to the blind not only when lifting, but also to be able to operate when lowering.
  • the strand or the pull cord in this blind is by means of screws attached to the elevator drum.
  • DE-A-30 09 992 describes a foldable or pull-up type Curtain that is easily and quickly removable or attachable should be.
  • the curtain is in appropriate places with a plurality of releasable connecting elements from two Provide any connectable parts, with one part on Curtain is attached and the other part is a continuous or wearing an interrupted little ring, which serves as a holding and guiding link for a cord that part of the curtain's hoisting and lowering device forms.
  • this curtain bands extending in the vertical direction are provided, which are attached to the curtain at appropriate intervals.
  • the other Corresponding part of the tongue and groove connection Snap fasteners are designed so that they are closed Ring or an open ring or anyway an openable ring for carrying out the individual Has pull cords.
  • a Roman blind with a winding shaft with fastenings for the ends of drawstrings, with in the hollow winding shaft trained holes just matching, under Clamping and press-fit, removable inserts if required are made of elastic material, connected to the ends of the drawstrings EP-A-05 41 901.
  • the Bores in the winding shaft inserted plug-like shaped bodies, by means of a clamp and press fit in the holes are held.
  • the free ends of the pull cords are with these plug-like shaped bodies firmly connected, being for each pull cord is provided with a plug-like shaped body, so that the winding shaft for the pull cords one of the number the number of holes used with the pull cords has plug-like shaped bodies.
  • the winding shafts for the drawstrings of roman blinds designed as cylindrical hollow shafts.
  • the cylindrical hollow shaft has a correspondingly large wall thickness.
  • the multitude the recesses formed in the wall of the winding shaft lead to a weakening of the material.
  • these recesses for receiving the stopper-like Shaped body no small winding shaft diameter too. are the winding shafts are designed as solid shafts, then it is also not possible, winding shafts with small diameters and to prevent material weakness it is also necessary that then the winding shafts have a correspondingly large diameter must have.
  • at those in the take-up shaft recesses for the plug-like Shaped body provided for attaching the pull cord ends are an intervention in the winding shaft material with the result that winding shafts with small Diameters are not usable.
  • a winding shaft with at least a mounting ring pushed onto this, the is firmly or releasably connected to the winding shaft and the on its circumference a pull cord collector for attaching the Has ends of the pull cords, the attachment of the Pull cord ends on the pull cord collector by means of a knot connection, Clamp connection or clip connection takes place.
  • the inventive design of the winding shaft for the Drawstrings of a Roman blind provides the advantage that both hollow shafts and full shafts as winding shafts a fastening device for the pull cord ends and can also be retrofitted because of the mounting ring with the pull cord collector only on the winding shaft put on and locked on this, what mediates a clamp or screw connection can be made. Since the Outer wall surface of the winding shaft no machining subject to attaching the mounting ring must be, there is also the possibility of using spooling shafts small diameters with the pull cord attachment device to provide. Is the mounting ring detachable with connected to the winding shaft, there is the further advantage that the mounting ring at any point can be attached to the winding shaft, i.e. also off-center, so that in adaptation to the design and folding the curtain of these in various variations and can be held in a partially gathered position.
  • each pull cord by one Guide ring is led to the pull cord collector
  • each pull cord all guide rings are led to the pull cord collector between the outermost pull cord and the one in the middle Fastening ring with the neighboring cord collector Pull cord are attached to the retaining bar.
  • Fig. 1 with 100 is a winding shaft for the pull cords 150 of a venetian blind not shown in the drawing designated.
  • This winding shaft 100 which is cylindrical Hollow or solid shaft can be formed in lateral Mounts 11, 12 of a holding bar 10 are rotatably mounted.
  • This retaining strip 10 is provided with means for fastening on the ceiling of a room or on a vertical wall Mistake.
  • the winding shaft 100 is operated by means of an operating cord, not shown in the drawing or service chain. These controls engage directly on the winding shaft 100 or its axis 100 a.
  • the winding shaft 100 is forming a space at a distance from the retaining strip 10 on this attached. Between the retaining bar 10 and the winding shaft 100 are a number of guide rings on the retaining strip 10 16 attached through which the pull cords 150 passed are. The number of guide rings 16 corresponds to that Number of pull cords used in each case 150.
  • the circumferential Wall surface of the winding shaft 100 is designated 111.
  • a fastening ring 20 is pushed onto the winding shaft 100, of the embodiment shown in FIG. 1 is fixed in the middle of the winding shaft.
  • the mounting ring 20 is fixed or detachable with the winding shaft 100 connected.
  • the Mounting ring 20 preferably in the manufacture of the Winding shaft formed from its material.
  • the fastening ring is the fastening ring by means of a screw connection held on the winding shaft 100, which in FIG. 1 is indicated at 26.
  • Locking or clamping devices can for the releasable attachment of the mounting ring 20 the winding shaft 100 can also be used.
  • Essential is that the mounting ring 20 on the winding shaft 100 is locked and secured against twisting, so that the Cord collector 25 on the mounting ring 20 always one upper, which occupies the position shown in Fig. 1.
  • the winding shaft 100 is made of plastic, wood or a metallic material.
  • the mounting ring 20 with his Drawstring collector 25 can be made of the same materials how the winding shaft 100 exist.
  • the pull cord collector 25 is also fixed or detachable attached to the mounting ring 20 and is used for attachment and holding the ends 150a of the pull cords 150.
  • the ends 150a of the pull cords 150 can be made by means of a knot connection, Clamp connection or clip connection on the pull cord collector 25 of the mounting ring 20 to be attached.
  • a single mounting ring 20 with a pull cord collector 25 arranged for the attachment of all pull cords 150 is used for the Roman blind.
  • each one is Pull cord 150 through all guide rings 16 to the cord collector 25 led, i.e. the pull cords 150 are through all the guide rings led to the line collector 25, which between each outermost pull cord 150 'and the central fastening ring 20 pull cord 150 '' adjacent to the cord collector 25 '' guided so that the upper portions through the guide ring 16a of the two pull cords 150 ', 150' 'passed through whereas the pull cord 150 'is the outer pull cord is guided through the guide ring 16b.
  • a designated cord guide to the cord collector 25 exists yet another possibility that each one Pull cord 150 passed through the associated guide ring 16 and from this directly to the line collector 25 and is attached to it with its end 150a.
  • This Drawstring guide B is indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • winding shaft 100 one corresponding to the number of pull cords 150
  • Number of fastening rings 20 with line collectors 25 to be arranged so that the free end 150a of each pull cord 150 on the cord collector 25 of a fastening ring 20 is attached.
  • the pull cord collector 25 can be fixed to the fastening ring 20 be arranged (Fig. 2).
  • the mounting ring 20 made of plastic, then the pull cord collector 25 when making the fastening ring with be formed, i.e. the pull cord collector 25 is then integrated part of the fastening ring 20.
  • the pull cord collector 25 is detachable with the fastening ring 20 connected (Fig. 3), then the pull cord collector by means of a clamp fit in the surrounding wall of the fastening ring held.
  • the pull cord collector 25 on the fastening ring 20 by means of clamping and Press fit held.
  • Other releasable connection means can apply.
  • the line collector 25 is designed like a button, so that the pull cords 150 with their free ends 150a attached to the line collector 25 by knotting will.
  • the line collector 25 can also be one of the number the number of perforations corresponding to the pull cords 150 through which the ends 150a of the pull cords 150 be passed through. Then with the holes A section of the pull cord ends are led out with Knot so that the pull cords 150 with their ends 150a are held on the line collector 25. Also other Refinements of the line collector 25 can be used get to, for example, the attachment of the ends 150a of the pull cords 150 by means of a snap or clip connection to be able to make.
  • the winding shaft 100 with its pull cord collector 25 is both in roman blinds with individual pull cords 150 as can also be used with such venetian blinds, each of which a right and a left pull cord over a parallel pull cord section running above the winding shaft 100 are connected so that there is a pull cord guide results in a U-shape. All parallel to the winding shaft 100 running cord sections are then in the middle the pull cord collector 25 of the mounting ring 20 on the Winding shaft 100 attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Der Raffvorhang umfaßt eine Aufspulwelle (100) mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren (150), wobei die Aufspulwelle (100) an einer Halteleiste (10) gelagert ist, die eine Anzahl von Führungen (16) für die Zugschnüre (150) aufweist und mindestens einen auf diese aufgeschobenen Befestigungsring (20) trägt, der mit der Aufspulwelle (100) fest oder lösbar verbunden ist und der an seinem Umfang einen Zugschnursammler (25) zum Befestigen der Enden (150a) der Zugschnüre (150) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren, wobei die Aufspulwelle an einer Halteleiste gelagert ist, die eine Anzahl von Führungen für die Zugschnüre aufweist.
Eine Aufspulvorrichtung für die Zugschnüre von Raffvorhängen beschreibt die DE-A-39 31 090. Bei dieser Vorrichtung sind die oberen Enden der Zugschnüre des Raffvorhanges auf einer fest montierten, drehbaren Welle abnehmbar befestigt, auf der sie auf- bzw. abgewickelt werden können, wodurch der Vorhang aufgezogen bzw. herabgelassen wird. Die Gefahr eines Verwickelns und Verhedderns der einzelnen Zugschnüre untereinander beim Abnehmen und/oder Wiederaufbringen des Vorhanges soll dadurch vermieden werden, daß das obere Ende einer jeden Zugschnur vor seiner Befestigung auf die Welle durch ein oberhalb dieser Welle fest angeordnetes Führungselement geführt ist.
Der DE-A-38 11 326 ist ein reversibles Aufspulsystem für Wechselspulen zu entnehmen, bei dem die Zugschnüre eines abnehmbaren Raffrollos, an deren Enden Klettbandstreifen befestigt sind, auf Spulen aufgewickelt werden, die mit einem korrespondierenden (z.B. Flauschteil/Kletteil) Klettband belegt sind. Die Aufrollspulen sind auf einer Welle montiert, die in mit dem Gehäuse fest verbundenen Lagern gelagert ist. Montage bzw. Demontage des Raffrollos erfolgt durch Auflegen bzw. Abheben der Klebbandstreifen auf die bzw. von den Klettbandbelegen der Spulen. Als Spulen können auch auf der Welle aufgelegte Streifen eines biegsamen Materials verwendet werden, deren Gesamtbreite weniger als die Hälfte des Wellenumfangs beträgt und die je zwei parallele rechtwinklige, zur Wellenachse abstehende flache Vorsprünge aufweisen. Auch bei diesem Aufspulsystem ist ein Verwickeln und Verschlingen der Zugschnüre nicht vermeidbar.
Die CH-A-672 658 betrifft eine Jalousie mit einer Aufzugstrommel zur Aufnahme eines auf- bzw. abwickelbaren Stranges, wobei die Aufzugstrommel mit einem Außengewinde versehen ist und in einer ortsfesten Gewindemutter drehbar gelagert ist, um die Jalousie nicht nur beim Heben, sondern auch beim Senken zwangsweise betätigen zu können. Der Strang bzw. die Zugschnur ist bei dieser Jalousie vermittels Schrauben an der Aufzugstrommel befestigt.
Die DE-A-30 09 992 beschreibt einen faltbaren bzw. hochziehbaren Vorhang, der leicht und schnell abnehmbar bzw. anbringbar sein soll. Hierzu ist der Vorhang an zweckmäßigen Stellen mit einer Mehrzahl von lösbaren Verbindungselementen aus zwei beliebig koppelbaren Teilen versehen, wobei der eine Teil am Vorhang befestigt ist und der andere Teil einen ununterbrochenen oder unterbrochen ausgebildeten kleinen Ring trägt, der als Halte- und Führungsglied für eine Schnur dient, die einen Teil der Hochzieh- und Niederlaßvorrichtung des Vorhanges bildet. Bei diesem Vorhang ist eine Mehrzahl von sich in senkrechter Richtung erstreckenden Bändern vorgesehen, die in zweckmäßigen Abständen auf dem Vorhang befestigt sind. Auf diesen Bändern ist in regelmäßigen Abständen je ein erstes Teil einer Mehrzahl von hier als Druckknöpfen ausgebildeten Feder- und Nutverbindungen angebracht. Das andere korrespondierende Teil der als Feder- und Nutverbindung dienenden Druckknöpfe ist derart ausgebildet, daß er einen geschlossenen Ring oder einen offenen Ring oder jedenfalls einen öffnungsfähigen Ring zur Durchführung der einzelnen Zugschnüre aufweist.
Einen Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren, wobei in in der hohlen Aufspulwelle ausgebildeten Bohrungen knapp passende, unter Klemm- und Preßsitz gehaltene, bei Bedarf lösbare Befestigungseinsätze aus elastischem Material angeordnet sind, die mit den Enden der Zugschnüre verbunden sind, beschreibt die EP-A-05 41 901. Bei dieser Ausführungsform sind in die Bohrungen in der Aufspulwelle stopfenartige Formkörper eingesetzt, die vermittels Klemm- und Preßsitz in den Bohrungen gehalten sind. Die freien Enden der Zugschnüre sind mit diesen stopfenartigen Formkörpern fest verbunden, wobei für jede Zugschnur ein stopfenartiger Formkörper vorgesehen ist, so daß die Aufspulwelle für die Zugschnüre eine der Anzahl der Zugschnüre entsprechende Anzahl von Bohrungen mit eingesetzten stopfenartigen Formkörpern aufweist. Bevorzugterweise sind die Aufspulwellen für die Zugschnüre von Raffvorhängen als zylindrische Hohlwellen ausgebildet. Zur Ausbildung der Bohrungen für die einzusetzenden stopfenartigen Formkörper ist es erforderlich, daß die zylindrische Hohlwelle eine entsprechend große Wandstärke aufweist. Die Vielzahl der in der Wand der Aufspulwelle ausgebildeten Ausnehmungen führen zu einer Materialschwächung. Außerdem lassen diese Ausnehmungen für die Aufnahme der stopfenartigen Formkörper keine kleinen Aufspulwellendurchmesser zu. Sind die Aufspulwellen als Vollwellen ausgebildet, dann ist es ebenfalls nicht möglich, Aufspulwellen mit kleinen Durchmessern einzusetzen und zur Verhinderung einer Materialschwächung ist es darüberhinaus auch erforderlich, daß dann die Aufspulwellen einen entsprechend großen Durchmesser aufweisen müssen. Bei allen Ausführungsformen, bei denen in der Aufspulwelle Ausnehmungen für die stopfenartigen Formkörper zum Befestigen der Zugschnurenden vorgesehen sind, erfolgt ein Eingriff in das Aufspulwellenmaterial mit der Folge, daß Aufspulwellen mit kleinen Durchmessern nicht verwendbar sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulwelle für die Zugschnüre eines Raffvorhanges zur Verfügung zu stellen, die ohne mechanischen Eingriff eine Befestigung der Zugschnurenden ohne großen technischen Aufwand ermöglicht und die jederzeit nachrüstbar ist, um an glatten Aufspulwellen Zugschnurendenbefestigungseinrichtungen anbringen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Raffvorhang der oben genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Hiernach sieht die Erfindung eine Aufspulwelle mit mindestens einem auf diese aufgeschobenen Befestigungsring, der mit der Aufspulwelle fest oder lösbar verbunden ist und der an seinem Umfang einen Zugschnursammler zum Befestigen der Enden der Zugschnüre aufweist, vor, wobei die Befestigung der Zugschnurenden an dem Zugschnursammler mittels einer Knotverbindung, Klemmverbindung oder Klippverbindung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aufspulwelle für die Zugschnüre eines Raffvorhanges erbringt den Vorteil, daß sowohl Hohlwellen als auch Vollwellen als Aufspulwellen mit einer Befestigungseinrichtung für die Zugschnurenden versehen und auch nachgerüstet werden können, da der Befestigungsring mit dem Zugschnursammler lediglich auf die Aufspulwelle aufgeschoben und auf dieser arretiert wird, was vermittels einer Klemm- oder Schraubverbindung erfolgen kann. Da die Außenwandfläche der Aufspulwelle keiner spanabhebenden Bearbeitung zum Anbringen des Befestigungsringes unterworfen werden muß, besteht die Möglichkeit, auch Aufspulwellen mit kleinen Durchmessern mit der Zugschnurendenbefestigungseinrichtung zu versehen. Ist der Befestigungsring lösbar mit der Aufspulwelle verbunden, so ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Befestigungsring an jeder beliebigen Stelle auf der Aufspulwelle befestigt werden kann, also auch außermittig, so daß in Anpassung an die Ausgestaltung und Faltung des Vorhanges dieser in den verschiedenen Variationen gerafft und in teilgeraffter Stellung gehalten werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Neben einer Ausführungsform, bei der auf der Aufspulwelle mittig ein Befestigungsring mit einem Zugschnursammler befestigt ist, an dem die Enden aller Zugschnüre befestigt sind, besteht nach einer weiteren Ausführunsform auch die Möglichkeit, auf der Aufspulwelle eine der Anzahl der vorgesehenen Zugschnüre entsprechende Anzahl von Befestigungsringen mit Zugschnursammlern anzuordnen, so daß jede Zugschnur an einem Zugschnursammler befestigt ist. Bei der Verwendung nur eines einzigen Befestigungsringes mit einem Zugschnursammler sind die Zugschnüre durch Führungsringe geführt, die an der Halteleiste befestigt sind, an der die Aufspulwelle gelagert ist. Diese Halteleiste ist mit Einrichtungen zur Befestigung an der Decke eines Raumes oder an einer senkrechten Wand versehen. Die Führung der Zugschnüre zu dem Zugschnursammler kann nach einer ersten Ausführungsform so erfolgen, daß jede Zugschnur durch einen Führungsring zum Zugschnursammler geführt ist, wohingegen nach einer zweiten Ausführungsform jede Zugschnur durch alle Führungsringe zum Zugschnursammler geführt ist, die zwischen der jeweils äußersten Zugschnur und der dem mittigen Befestigungsring mit dem Zugschnursammler benachbarten Zugschnur an der Halteleiste befestigt sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in einer Vorderansicht eine Halteleiste mit an dieser gelagerten Aufspulwelle für eine Anzahl von Zugschnüren, wobei die Aufspulwelle mit einem Befestigungsring mit einem Zugschnursammler versehen ist,
Fig. 2
einen senkrechten Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1 und
Fig. 3
einen vergrößerten Abschnitt des Befestigungsringes mit einem lösbar an diesem angeordneten Zugschnursammler.
In Fig. 1 ist mit 100 eine Aufspulwelle für die Zugschnüre 150 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Raffvorhanges bezeichnet. Diese Aufspulwelle 100, die als zylindrische Hohl- oder Vollwelle ausgebildet sein kann, ist in seitlichen Halterungen 11,12 einer Halteleiste 10 drehbar gelagert.
Diese Halteleiste 10 ist mit Einrichtungen zum Befestigen an der Decke eines Raumes oder an einer senkrechten Wand versehen. Die Bedienung der Aufspulwelle 100 erfolgt mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bedienungsschnur oder Bedienungskette. Diese Bedienungseinrichtungen greifen direkt an der Aufspulwelle 100 oder deren Achse 100 a an.
Die Aufspulwelle 100 ist unter Ausbildung eines Zwischenraumes in einem Abstand von der Halteleiste 10 an dieser befestigt. Zwischen der Halteleiste 10 und der Aufspulwelle 100 sind an der Halteleiste 10 eine Anzahl von Führungsringen 16 befestigt, durch die die Zugschnüre 150 geführt sind. Die Anzahl der Führungsringe 16 entspricht der Anzahl der jeweils eingesetzten Zugschnüre 150. Die umlaufende Wandfläche der Aufspulwelle 100 ist mit 111 bezeichnet.
Auf die Aufspulwelle 100 ist ein Befestigungsring 20 aufgeschoben, der bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mittig auf der Aufspulwelle befestigt ist. Der Befestigungsring 20 ist fest oder lösbar mit der Aufspulwelle 100 verbunden. Bei der festen Ausführungsform ist der Befestigungsring 20 vorzugsweise bei der Herstellung der Aufspulwelle aus dessen Material mit ausgeformt. Bei einer lösbaren Befestigung des Befestigungsringes 20 auf der Aufspulwelle 100 ist der Befestigungsring mittels einer Schraubverbindung an der Aufspulwelle 100 gehalten, die in Fig. 1 bei 26 angedeutet ist. Rast- oder Klemmvorrichtungen können für die lösbare Befestigung des Befestigungsringes 20 auf der Aufspulwelle 100 ebenfalls eingesetzt werden. Wesentlich ist, daß der Befestigungsring 20 an der Aufspulwelle 100 arretiert und gegen Verdrehen gesichert ist, so daß der Zugschnursammler 25 an dem Befestigungsring 20 immer eine obere, die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt.
Die Aufspulwelle 100 besteht aus Kunststoff, Holz oder einem metallischen Material. Auch der Befestigungsring 20 mit seinem Zugschnursammler 25 kann aus den gleichen Materialien wie die Aufspulwelle 100 bestehen.
Der Zugschnursammler 25 ist ebenfalls fest oder lösbar an dem Befestigungsring 20 befestigt und dient zum Befestigen und Halten der Enden 150a der Zugschnüre 150. Die Enden 150a der Zugschnüre 150 können mittels einer Knotverbindung, Klemmverbindung oder Klippverbindung an dem Zugschnursammler 25 des Befestigungsringes 20 befestigt sein.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist auf der Aufspulwelle 100 ein einziger Befestigungsring 20 mit einem Zugschnursammler 25 angeordnet, der zur Befestigung aller Zugschnüre 150 für den Raffvorhang dient.
Bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist jede einzelne Zugschnur 150 durch alle Führungsringe 16 zum Schnursammler 25 geführt, d.h. die Zugschnüre 150 sind durch alle Führungsringe zum Schnursammler 25 geführt, die zwischen der jeweils äußersten Zugschnur 150' und der den mittigen Befestigungsring 20 mit dem Schnursammler 25 benachbarten Zugschnur 150'' geführt, so daß durch den Führungsring 16a die oberen Abschnitte der beiden Zugschnüre 150', 150'' hindurchgeführt sind, wohingegen die Zugschnur 150' als äußere Zugschnur durch den Führungsring 16b hindurchgeführt ist. Neben der mit A bezeichneten Zugschnurführung zum Zugschnursammler 25 besteht noch eine weitere Möglichkeit darin, daß jede einzelne Zugschnur 150 durch den ihr zugeordneten Führungsring 16 hindurchgeführt und von diesem direkt zum Schnursammler 25 geführt und mit ihrem Ende 150a an diesem befestigt ist. Diese Zugschnurführung B ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet.
Es besteht darüberhinaus auch die Möglichkeit, auf der Aufspulwelle 100 eine der Anzahl der Zugschnüre 150 entsprechende Anzahl von Befestigungsringen 20 mit Schnursammlern 25 anzuordnen, so daß das freie Ende 150a einer jeden Zugschnur 150 an dem Schnursammler 25 eines Befestigungsringes 20 befestigt ist.
Der Zugschnursammler 25 kann an dem Befestigungsring 20 fest angeordnet sein (Fig. 2). Besteht beispielsweise der Befestigungsring 20 aus Kunststoff, dann kann der Zugschnursammler 25 bei der Anfertigung des Befestigungsringes mit ausgeformt werden, d.h. der Zugschnursammler 25 ist dann integrierter Bestandteil des Befestigungsringes 20.
Ist dagegen der Zugschnursammler 25 lösbar mit dem Befestigungsring 20 verbunden (Fig. 3), dann ist der Zugschnursammler mittels Klemmsitz in der umlaufenden Wandung des Befestigungsringes gehalten. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist in der Wand des Befestigungsringes 20 eine etwa T-förmig ausgebildete Nut 21 ausgebildet, wohingegen der Schursammler 25 ein entsprechendes bei 27 ausgebildetes Gegenprofil aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Schnursammler 25 am Befestigungsring 20 mittels Klemm- und Preßsitz gehalten. Andere lösbare Verbindungsmittel können zur Anwendung gelangen. Bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist der Schnursammler 25 knopfartig ausgebildet, so daß die Zugschnüre 150 mit ihren freien Enden 150a an dem Schnursammler 25 durch Verknotung befestigt werden. Der Schnursammler 25 kann auch mit einer der Anzahl der Zugschnüre 150 entsprechenden Anzahl von Durchbohrungen versehen sein, durch die die Enden 150a der Zugschnüre 150 hindurchgeführt werden. Die dann aus den Durchbohrungen mit einem Abschnitt herausgeführten Zugschnurenden werden mit Knoten versehen, so daß die Zugschnüre 150 mit ihren Enden 150a an dem Schnursammler 25 gehalten sind. Auch anderweitige Ausgestaltungen des Schnursammlers 25 können zur Anwendung gelangen, um beispielsweise die Befestigung der Enden 150a der Zugschnüre 150 mittels Rast- oder Klippverbindung vornehmen zu können.
Die Aufspulwelle 100 mit ihrem Zugschnursammler 25 ist sowohl bei Raffvorhängen mit einzelnen Zugschnüren 150 als auch bei solchen Raffvorhängen einsetzbar, bei denen jeweils eine rechte und eine linke Zugschnur über einen parallel oberhalb der Aufspulwelle 100 verlaufenden Zugschnurabschnitt verbunden sind, so daß sich eine Zugschnurführung in U-Form ergibt. Alle parallel zu der Aufspulwelle 100 verlaufenden Zugschnurabschnitte sind dann mittig an dem Zugschnursammler 25 des Befestigungsringes 20 an der Aufspulwelle 100 befestigt.

Claims (9)

  1. Raffvorhang mit einer Aufspulwelle (100) mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren (150), wobei die Aufspulwelle (100) an einer Halteleiste (10) gelagert ist, die eine Anzahl von Führungen (16) für die Zugschnüre (150) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufspulwelle (100) mindestens einen auf diese aufgeschobenen Befestigungsring (20) trägt, der mit der Aufspulwelle fest oder lösbar verbunden ist und der an seinem Umfang einen Zugschnursammler (25) zum Befestigen der Enden (150a) der Zugschnüre (150) aufweist.
  2. Raffvorhang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der lösbaren Befestigung des Befestigungsringes (20) auf der Aufspulwelle (100) der Befestigungsring (20) mittels einer Klemmverbindung oder einer Schraubverbindung (26) auf der Aufspulwelle (100) gehalten ist.
  3. Raffvorhang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsring (20) aus dem Material der Aufspulwelle (100) geformt ist.
  4. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schnursammler (25) aus einem Formkörper besteht, der mit dem Befestigungsring (20) auf der Aufspulwelle (100) fest oder lösbar verbunden ist.
  5. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden (150a) der Zugschnüre (150) an dem Schnursammler (25) des Befestigungsringes (20) auf der Aufspulwelle (100) mittels einer Knotverbindung, Klemmverbindung oder Klippverbindung gehalten sind.
  6. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Aufspulwelle (100) ein Befestigungsring (20) mit einem Schnursammler (25) mittig angeordnet ist.
  7. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Aufspulwelle (100) eine der Anzahl der Zugschnüre (150) entsprechende Anzahl von Befestigungsringen (20) mit Schnursammlern (25) angeordnet sind.
  8. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden (150a) der durch die Führungsringe (16) an der die Aufspulwelle (100) tragenden Halteleiste (10) hindurchgeführten Zugschnüre (150) an dem Schnursammler (25) befestigt sind, wobei jede Zugschnur (150) durch einen Führungsring (16) zum Schnursammler (25) geführt ist.
  9. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden (150a) der durch die Führungsringe (16) an der die Aufspulwelle (100) tragenden Halteleiste (10) hindurchgeführten Zugschnüre (150) an dem Schnursammler (25) befestigt sind, wobei jede Zugschnur (150) durch alle Führungsringe (16) zum Schnursammler (25) geführt ist, die zwischen der jeweils äußersten Zugschnur und der dem mittigen Befestigungsring (20) mit dem Schnursammler (25) benachbarten Zugschnur an der Halteleiste (10) befestigt sind.
EP97100028A 1996-10-07 1997-01-03 Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren Expired - Lifetime EP0834275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617275U DE29617275U1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE29617275U 1996-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0834275A2 true EP0834275A2 (de) 1998-04-08
EP0834275A3 EP0834275A3 (de) 1998-09-16
EP0834275B1 EP0834275B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=8030137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100028A Expired - Lifetime EP0834275B1 (de) 1996-10-07 1997-01-03 Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0834275B1 (de)
AT (1) ATE210936T1 (de)
DE (2) DE29617275U1 (de)
DK (1) DK0834275T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126812A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE10126813A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE102004033961A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-08 Hartmut Peplies Raffvorhang
EP1712164A3 (de) * 2005-04-08 2007-08-15 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1291216B1 (it) * 1997-03-20 1998-12-29 Mottura Spa Dispositivo per il sostegno ed il comando di una tenda raccoglibile a pacchetto.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009992A1 (de) 1979-03-29 1980-10-09 Pietro Bulzi Faltbarer bzw. hochziehbarer vorhang
DE3811326A1 (de) 1987-07-09 1989-01-19 Dieter Prosch Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
CH672658A5 (en) 1986-07-31 1989-12-15 Storenstoff Ag Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
DE3931090A1 (de) 1989-09-18 1991-03-28 Dieter Prosch Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
EP0541901A1 (de) 1991-11-13 1993-05-19 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714850U1 (de) * 1987-11-07 1987-12-17 "Mhz" Hachtel Gmbh & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE8907957U1 (de) * 1989-06-29 1989-08-31 "Mhz" Hachtel Gmbh & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
US5139072A (en) * 1990-02-07 1992-08-18 Norbert Marocco Coupling and transmission mechanism for drape or blind assembly
DE4121853C2 (de) * 1991-07-02 1995-07-20 Mhz Hachtel & Co Wickeltrommel für einen Raffvorhang
DE9304886U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-09 Prosch, Dieter, 2000 Hamburg, De
DE9411309U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-22 Prosch Dieter Raffvorhang
DE9414254U1 (de) * 1994-09-02 1994-11-10 Riloga Werke Gmbh & Co Kg Falt- oder raffbarer Vorhang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009992A1 (de) 1979-03-29 1980-10-09 Pietro Bulzi Faltbarer bzw. hochziehbarer vorhang
CH672658A5 (en) 1986-07-31 1989-12-15 Storenstoff Ag Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
DE3811326A1 (de) 1987-07-09 1989-01-19 Dieter Prosch Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
DE3931090A1 (de) 1989-09-18 1991-03-28 Dieter Prosch Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
EP0541901A1 (de) 1991-11-13 1993-05-19 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126812A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE10126813A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE10126812C2 (de) * 2001-06-01 2003-04-10 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE10126813C2 (de) * 2001-06-01 2003-04-10 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE102004033961A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-08 Hartmut Peplies Raffvorhang
EP1712164A3 (de) * 2005-04-08 2007-08-15 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210936T1 (de) 2002-01-15
DE59705864D1 (de) 2002-01-31
DE29617275U1 (de) 1996-11-28
EP0834275B1 (de) 2001-12-19
EP0834275A3 (de) 1998-09-16
DK0834275T3 (da) 2002-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
AT399370B (de) Jalousie
DE3305300C2 (de) Raffvorhang
EP0834275B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
EP0541901B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
DE2303782B2 (de)
DE3931090A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
DE102007011267B4 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Vorhangs mit Einzelzugschnüren
EP1635028A2 (de) Raffvorhang
DE202005020590U1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
EP1795694B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE102005059072B3 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
EP1842464B1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
EP1338229B1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
DE20302764U1 (de) Seiltrommel für Wickeljalousie
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981024

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROMAN SHADE WITH WINDING AXIS WITH AN ATTACHMENT MEANS FOR THE ENDS OF THE DRAWING CORDS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

REF Corresponds to:

Ref document number: 210936

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

BERE Be: lapsed

Owner name: PROSCH DIETER

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020319

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103