DE102004033961A1 - Raffvorhang - Google Patents

Raffvorhang Download PDF

Info

Publication number
DE102004033961A1
DE102004033961A1 DE102004033961A DE102004033961A DE102004033961A1 DE 102004033961 A1 DE102004033961 A1 DE 102004033961A1 DE 102004033961 A DE102004033961 A DE 102004033961A DE 102004033961 A DE102004033961 A DE 102004033961A DE 102004033961 A1 DE102004033961 A1 DE 102004033961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velcro
connecting element
winding shaft
bandage
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033961A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Peplies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420007395 external-priority patent/DE202004007395U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004033961A priority Critical patent/DE102004033961A1/de
Publication of DE102004033961A1 publication Critical patent/DE102004033961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang, welcher eine Vorhangbahn, eine Wickelwelle für eine Anzahl von auf diese aufwickelbare Zugschnüre und ein Befestigungsprofil aufweist. DOLLAR A Dieser Raffvorhang gewährleistet ein sicheres Aufwickeln der Zugschnüre durch die erfindungsgemäße Klettverbindung zwischen Wickelwelle und Zugschnüren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang, welcher eine Vorhangbahn, eine Wickelwelle für eine Anzahl von auf diese aufwickelbare Zugschnüre und ein Befestigungsprofil aufweist.
  • Raffvorhänge, auch Raffrollos genannt, sind bereits bekannt. Sie weisen einen Vorhang auf, der mit seiner oberen Randkante lösbar an einer Befestigungsschiene befestigt ist, beispielsweise über eine Klettverbindung. Die Vorhangbahn zeigt bei vollständiger Absenkung eine im Wesentlichen glatte senkrechte Fläche und im hochgezogenen, aufgewickelten Zustand ist die Vorhangbahn zusammengefaltet und im Bereich der Wickelwelle festgelegt. Das Anheben bzw. Herunterlassen der Vorhangbahn wird mittels einer Betätigungsschnur oder Betätigungskette vorgenommen, die die Wickelwelle antreibt. Dazu ist die Wickelwelle endseitig in Lagerelementen drehbar gelagert. Diese Lagerelemente sind wiederum mit dem Befestigungsprofil verbunden. Es ist weiterhin bekannt, die Zugschnüre durch Schlaufen und Umlenkringe entlang der Vorhangbahn zu führen. Die Zugschnüre sind dabei auf der Rückseite des Raffvorhangs angeordnet und damit nicht sichtbar. Für das Aufwickeln der Zugschnüre werden verschiedene Techniken verwendet. Aus der DE 44 39 423 C1 ist es bekannt, die Aufwicklung der Zugschnüre durch einen auf der Welle befindlichen hakenförmigen Mitnehmer herbeizuführen, der mittig zwischen den Umlenkringen der jeweiligen Zugschnur positioniert ist und bei einer Drehung der Wickelwelle die Zugschnüre erfasst. Die Anzahl der U-förmig verlaufenden Zugschnüre ist dabei von der Breite der Stoffbahn abhängig. Nachteilig an diesem Raffvorhang ist, dass die einzelnen Zugschnüre bezüglich ihrer Höhe justiert werden müssen. Des Weiteren erfolgt bei jedem neuen Aufwickelvorgang ein Eingreifen des hakenförmigen Mitnehmers, der im entrafften Zustand des Vorhangs außer Eingriff mit den Zugschnüren steht und zu Beginn des Aufwickelvorganges durch das Drehen der Wickelwelle die mittigen Zugschnurabschnitte erfassen soll, was nicht immer und bei jedem Aufwickelvorgang auch ohne Probleme geschieht. Wird eine Zugschnur nicht sofort mitgenommen, so erfolgt ein ungleichmäßiges Hochziehen der Vorhangbahn. Dieses Problem kann nur beseitigt werden, indem man per Hand den Eingriff des Zugschnurmitnehmers mit den Zugschnüren herstellt. Eine solche Tätigkeit birgt jedoch hohe Unfallgefahren, da sie oft auf Leitern auszuführen ist. Ähnliche Probleme bereitet auch eine Raffvorrichtung gemäß DE 101 26 812 C2 , wo ebenfalls Mitnehmerelemente auf der Wickelwelle angeordnet sind. Diese sind jedoch in unmittelbarer Nähe der im oberen Bereich der Vorhangbahn vorgesehenen Umlenkringe angeordnet. Hierdurch wird ein sauberes Aufwickeln der Zugschnur gewährleistet. Es ist jedoch auch hier nicht sichergestellt, dass der Mitnehmer die Zugschnur in jedem Fall beim Hochziehen erfasst. Des Weiteren ist nachteilig bei diesem Raffvorhang, dass eine einzige Zugschnur verwendet wird, was eine unnötig komplizierte Zugschnurführung entlang der Vorhangbahn ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Raffvorhang derart weiterzubilden, dass ein sicheres Aufwickeln der Zugschnüre gewährleistet ist, ohne dass eine komplizierte Führung der Zugschnüre notwendig wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Raffvorhang mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen insbesondere darin, dass durch die Anordnung der Klettbandage auf der Wickelwelle, wobei diese Klettbandage mit einem Flauschabschnitt eines Verbindungselementes zusammenwirkt und an dem Verbindungselement die Enden der Zugschnüre festgelegt sind, sichergestellt ist, dass bei jedem Hochziehen bzw. Herunterlassen der Stoffbahn ein sauberes Aufwickeln der Zugschnüre auf der Wickelwelle gewährleistet ist. Ein Erfassen der Zugschnüre ist nicht notwendig, da auch im entrafften Zustand der Vorhangbahn die Zugschnüre mit der Wickelwelle über das Verbindungselement verbunden sind. Die Klettverbindung zwischen der Klettbandage der Wickelwelle und dem Flauschabschnitt des Verbindungselementes stellt eine sehr zugfeste und andererseits lösbare Verbindung dar. Dies bedeutet, dass die Zugschnüre über das Verbindungselement leicht mit der Wickelwelle verbunden werden können, beispielsweise nach einem Waschvorgang, wie dies in ähnlicher Weise bei der Verbindung des oberen Randes der Vorhangbahn mit der Befestigungsschiene erfolgt. Hierzu sind nur einfache Handgriffe notwendig. Ist die Verbindung hergestellt, so ist ein Lösen der Verbindung nur durch senkrechtes Abziehen des Flauschabschnittes von der Klettbandage möglich. Eine solche Krafteinwirkung erfolgt jedoch nicht beim Auf- und Abwickeln des Raffvorhanges. Hierbei wird die Klettverbindung zwischen Wickelwelle und den Zugschnüren ausschließlich auf Zug beansprucht.
  • Die Zugschnüre können, wie bekannte Zugschnüre, vertikale und horizontale Abschnitte aufweisen. Bevorzugt werden jedoch Zugschnüre verwendet, die mit ihren unteren Zugschnurenden am unteren Rand der Vorhangbahn beispielsweise über Befestigungsösen festgelegt sind und vertikal durch mehrere Führungsschlaufen entlang der Vorhangbahn geführt sind und im Bereich zwischen Befestigungsprofil und Wickelwelle durch ein Umlenkring zu einem horizontalen Verlauf geführt werden, bis sie an ihrem oberen Zugschnurende am Verbindungselement festgelegt sind. Sind mehrere Zugschnüre vorgesehen, werden die äußeren Zugschnüre vorzugsweise auch durch die Umlenkringe der näher zum Verbindungselement angeordneten Zugschnüre geführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zugschnüre in ihrem horizontalen Abschnitt nicht durchhängen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden je Klettbandage jeweils ein oder mehrere Paare an Zugschnüren verwendet, d.h. die gleiche Anzahl Zugschnüre links der Klettbandage und rechts der Klettbandage. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass zwei bis drei Paare an Zugschnüren je Klettbandage sicher gehändelt werden können.
  • Die auf der Wickelwelle angeordnete Klettbandage ist dort beispielsweise angeklebt und besteht aus einem handelsüblichen Klettband, vorzugsweise in einer Breite von 10 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 20 mm. Diese Klettbandage kann umfangsseitig auf der Wickelwelle vorgesehen sein oder nur auf einem oder mehreren Teilbereichen des Umfangs der Wickelwelle. Besteht die Klettbandage aus einem durchgehenden Klettband, sollte sie mindestens den halben Umfang der Wickelwelle abdecken. Anstatt einer durchgehenden, aus einem Klettband bestehenden Klettbandage ist es auch möglich, einzelne Klettbandstücke am Umfang der Wickelrolle zu befestigen.
  • Diese Klettbandage wirkt mit einem Flauschabschnitt des Verbindungselementes zusammen. In einfachster Weise kann das Verbindungselement selbst aus einem Flauschband bestehen, an dem die Zugschnüre befestigt sind. Eine stabilere Vorrichtung mit längerer Lebensdauer stellt jedoch ein aus einem Hartteil aufgebautes Verbindungselement dar, welches wickelrollenseitig mit dem Flauschabschnitt versehen ist. Sollte beispielsweise nach mehreren Waschvorgängen der Flauschabschnitt in Mitleidenschaft gezogen sein, kann dieser durch einen neuen Flauschabschnitt ersetzt werden. Eine Verbindung des Flauschabschnitts mit dem Hartteil erfolgt durch Kleben. Das Hartteil des Verbindungselementes besteht vorzugsweise aus einem Oberteil und einem schalenförmigen Umfangsteil, wobei an dem Oberteil die Zugschnüre mit ihren oberen Zugschnurenden befestigt sind und das schalenförmige Umfassungsteil wickelrollenseitig mit dem Flauschabschnitt belegt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Oberteil des Verbindungselementes aus zwei abragenden Flügeln, wobei an dem linken Flügel die linken Zugschnüre und an dem rechten Flügel die rechten Zugschnüre der Zugschnurpaare mit ihrem oberen Zugschnurenden befestigt sind. Dazu besitzen die Flügel beispielsweise Befestigungsösen, durch die die Zugschnurenden geführt und verknotet sind.
  • Eine Verbindung der oberen Zugschnurenden mit dem Verbindungselement kann auch auf anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch Verkleben oder Antackern. Anstatt der Zugschnurpaare, bestehend aus einer linken und rechten Zugschnur, die mit ihren oberen Zugschnurenden am Verbindungselement festgelegt sind, ist es auch möglich, eine U-förmige Zugschnur zu verwenden, die vom Verbindungselement beispielsweise mittig gefasst wird. Dazu ist dann eine entsprechende Arretierung notwendig.
  • Es ist in gleicher Weise möglich, die Bandage auf der Wickelwelle aus einem Flauschabschnitt herzustellen und das Verbindungselement mit einem Klettband zu versehen und auf diese Weise die Klettverbindung herzustellen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren gezeigt ist, nämlich:
  • 1 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Raffvorhangs,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Raffvorhang gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Verbindungselement,
  • 4 eine Seitenansicht eines Verbindungselementes gemäß 3.
  • Der in 1 dargestellte Raffvorhang 10 umfasst eine Vorhangbahn 11, die von ihrer Rückseite zu sehen ist. Diese Vorhangbahn 11 ist mit ihrem oberen Rand 12 an einem Befestigungsprofil 26 festgelegt. Wie aus 2 zu ersehen, ist hierfür im Befestigungsprofil 26 ein Klettband 28 angeordnet und am oberen Rand 12 der Vorhangbahn 11 ein Flauschband 27 vorgesehen. Diese Klettverbindung 27, 28 ermöglicht im Bedarfsfall ein leichtes, unproblematisches Abtrennen der Vorhangbahn 11 von der Befestigungsschiene 26, insbesondere wenn der Vorhang 11 gewaschen werden soll. Auf der Rückseite der Vorhangbahn 11 verlaufen eine Anzahl Zugschnüre 14, 14', 15, 15'. Diese sind am unteren Rand 13 der Vorhangbahn 11 mit ihren unteren Enden 16 über einen Befestigungsring 19 festgelegt, verlaufen vertikal entlang der Vorhangbahn, wo sie durch Führungsschlaufen 18 geführt sind, bis zu einem Umlenkring 20, der im oberen Bereich zwischen der Wickelwelle 21 und dem Befestigungsprofil 26 angeordnet ist. Ausgehend von diesem Umlenkring 20 nehmen die Zugschnüre 14, 14', 15, 15' einen horizontalen Verlauf, bis sie mit ihrem oberen Zugschnurende 17 am Verbindungselement 30 enden und dort festgelegt sind. Das Verbindungselement 30 steht wiederum in Verbindung mit der Wickelwelle 21, so dass im entrafften Zustand, wie er in 1 gezeigt ist, eine Verbindung aller Zugschnüre 14, 14', 15, 15' mit der Wickelwelle 21 besteht. Diese Wickelwelle 21 ist endseitig in Fassungen 29 eines Lagerelementes 23 drehbar gelagert. Diese Lagerelemente 23 sind wiederum an dem Befestigungsprofil 26 festgelegt, wozu die Lagerelemente 23 eine Aufnahme 25 besitzen. In den 1 und 2 besteht die Aufnahme 25 aus Fingern, die in die Hohlräume des Befestigungsprofils 26 eingreifen. Die Wickelwelle 21 wird über eine Betätigungskette 24 oder auch eine Betätigungsschnur angetrieben. Durch die Drehung der Wickelwelle 21 wird das Verbindungselement 30, das mit der Wickelwelle 21 verbunden ist, mitgenommen und ebenso die Zugschnüre 14, 14', 15, 15', die sich spiralförmig um die Wickelwelle 21 aufwickeln.
  • Für die Verbindung mit dem Verbindungselement 30 und damit den Zugschnüren 14, 14', 15, 15' besitzt die Wickelwelle 21 umfangsseitig eine Klettbandage 22 mit einer Breite B, die in diesem Fall B=20 mm beträgt. Diese Breite B der Klettbandage 22 entspricht vorzugsweise der Breite des Flauschabschnittes 35, der am Verbindungselement 30 vorgesehen ist und mit welchem die Klettbandage 22 zusammenwirkt. Die Klettverbindung 22, 35 ist besser aus der Schnittdarstellung gemäß 2 zu ersehen. Die Wickelwelle 21 besitzt umfangsseitig die Klettbandage 22, die aus einem Klettband besteht, welches auf der Wickelwelle 21 durch Kleben unlösbar befestigt ist. Das Verbindungselement 30 besitzt wickelrollenseitig einen Flauschabschnitt 35, der durch leichtes Aufdrücken des Verbindungselement 30 auf die Wickelwelle 21 mit der Klettbandage 22 in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  • Das Verbindungselement 30 ist den 3 und 4 zu entnehmen und besteht aus einem Oberteil 32 und einem schalenförmigen Umfassungsteil 31. Dieses schalenförmige Umfassungsteil 31 ist in seinem Radius an die Wickelwelle 21 angepasst. Der Flauschabschnitt 35 wird innerhalb des schalenförmigen Umfassungsteils 31 aufgelegt und durch Klebung befestigt. Das schalenförmige Umfassungsteil 31 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr einem Viertel des Umfangs der Wickelwelle 21, ist jedoch auf diese Größe nicht festgelegt. Es muss jedoch so bemessen sein, dass eine wirkungsvolle Klettverbindung 22, 35 zwischen dem Verbindungselement 30 und der Wickelwelle 21 sichergestellt ist. Oberhalb des schalenförmigen Umfassungsteils 31 befindet sich das Oberteil 32, welches in diesem Ausführungsbeispiel mit einem linken und rechten abragenden Flügel 33 versehen ist, in welchem sich Befestigungsösen 34 für die oberen Zugschnurenden 17 befinden. In diesem Ausführungsbeispiel sind an der Vorhangbahn 11 jeweils zwei linke Zugschnüre 14, 14' und zwei rechte Zugschnüre 15, 15' vorgesehen, d.h. an jedem Flügel 33 sind zwei Zugschnurenden 17 festzulegen, weshalb jeder Flügel 33 zwei Befestigungsösen 34 aufweist. Die Festlegung der oberen Zugschnurenden 17 kann auch auf andere Weise erfolgen.
  • Aus der 2 wird deutlich, dass bei Drehung der Wickelwelle 21, angedeutet durch den Drehpfeil, das Verbindungselement 30, welches über die Klettverbindung 22, 35 mit der Wickelwelle 21 verbunden ist, mitgedreht wird und damit die Zugschnüre 14, 14', 15, 15' um die Wickelwelle 21 zieht. Besonders vorteilhaft an diesem Raffvorhang 10 ist auch, dass unabhängig davon, in welche Richtung die Betätigungskette 24 bewegt wird, d.h. in welche Richtung die Wickelwelle 21 gedreht wird, die Zugschnüre 14, 14', 15, 15' sauber auf die Wickelwelle 21 aufgewickelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die leichte Montage und Demontage der Vorhangbahn 11, z.B. für einen Waschvorgang. Dazu wird die Vorhangbahn 11 mit ihrem oberen Rand 12 vom Befestigungsprofil 26 gelöst, durch Abziehen des Flauschbandes 27 vom Klettband 28. In gleicher Weise wird das Verbindungselement 30 mit seinem Flauschabschnitt 35 von der Klettbandage 22 senkrecht abgezogen. Das Hartteil des Verbindungselementes 30 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, ähnlich wie die Umlenkringe 20 und kann daher zusammen mit der Vorhangbahn 11 einem Waschvorgang unterzogen werden. Sollte nach mehreren Waschvorgängen der Flauschabschnitt 35 des Verbindungselementes 30 stark ausgefranst sein, kann dieser durch eine neue Auflage eines frischen Flauschabschnittes ersetzt werden, der einfach durch Kleben am Verbindungselement 30 festgelegt wird. Die Montage der Vorhangbahn 11 ist genauso einfach und sicher zu bewerkstelligen, indem die Klettverbindung 27, 28 mit dem Befestigungsprofil 26 hergestellt wird und das Verbindungselement 30 auf die Wickelwelle 21 im Bereich der Klettbandage 22 mit dem Flauschabschnitt 35 aufgedrückt wird.
  • Die in den Figuren dargestellte und vorbeschriebene Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist damit aber nur beispielsweise wiedergegeben. Der Erfindungsgegenstand ist keinesfalls allein darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes möglich, beispielsweise kann die Klettverbindung zwischen Verbindungselement 30 und Wickelwelle 21 auch dadurch hergestellt werden, dass ein Klettband am Verbindungselement 20 vorgesehen wird und ein Flauschabschnitt auf der Wickelwelle 21 angeordnet wird. Auch ist die Ausgestaltung des Verbindungselementes 30 veränderbar. In einfachster Ausführung kann das Verbindungselement ausschließlich aus dem Flauschabschnitt bzw. einen Klettbandabschnitt bestehen. Ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Hartteil 31, 32 des Verbindungselementes 30 unterstützt jedoch das einfache Aufdrücken des Flauschabschnittes 35 auf die Klettbandage 22 bei der Montage der Vorhangbahn 11 und damit das gleichmäßige Aufwickeln der Zugschnüre. Die Befestigung der oberen Zugschnurenden 17 muss jedoch nicht an einem Oberteil 32 des Verbindungsabschnittes 30 am oberen Ende des Umfassungsteils 31 vorgesehen sein, sondern könnte beispielsweise auch in einem mittleren Bereich des Umfassungsteiles 31 angeordnet werden. Hier sind viele Ausgestaltungen des Verbindungselementes möglich. Wesentlich ist nur eine wirkungsvolle Verbindung der Zugschnurenden 17 der Zugschnüre 14, 14', 15, 15' mit der Wickelwelle 21.
  • 10
    Raffvorhang
    11
    Vorhangbahn
    12
    obere Rand von 11
    13
    untere Rand von 11
    14, 14'
    Zugschnur, linke
    15, 15'
    Zugschnur, rechte
    16
    untere Zugschnurende
    17
    obere Zugschnurende
    18
    Führungsschlaufe
    19
    Befestigungsring
    20
    Umlenkring
    21
    Wickelwelle
    22
    Klettbandage
    23
    Lagerelement
    24
    Betätigungskette
    25
    Aufnahme
    26
    Befestigungsprofil
    27
    Flauschband
    28
    Klettband
    29
    Fassung
    30
    Verbindungselement
    31
    Umfassungsteil
    32
    Oberteil
    33
    Flügel
    34
    Befestigungsösen
    35
    Flauschabschnitt
    B
    Breite von 22

Claims (17)

  1. ) Raffvorhang mit einer Vorhangbahn (11), einer Wickelwelle (21) für eine Anzahl von auf diese aufwickelbare Zugschnüre (14, 14', 15, 15') und einem Befestigungsprofil (26), wobei das Befestigungsprofil (26) randseitig mit je einem Lagerelement (23) verbunden ist, die Wickelwelle (21) drehbar in dem Lagerelement (23) gelagert ist, die Vorhangbahn (11) mit ihrem oberen Rand (12) an dem Befestigungsprofil (26) lösbar festgelegt ist, im Bereich zwischen Befestigungsprofil (26) und Wickelwelle (21) mehrere Umlenkringe (20) für die Zugschnüre (14, 14', 15, 15') über die Breite der Vorhangbahn (11) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (21) mit mindestens einer fest verbundenen Klettbandage (22) versehen ist, die Klettbandage (22) mit einem Flauschabschnitt (35) eines Verbindungselementes (30) zusammenwirkt, mindestens eine links von der Klettbandage (22) verlaufende Zugschnur (14, 14') oder Zugschnurabschnitt mit dem Verbindungselement (30) verbunden ist sowie mindestens eine rechts von der Klettbandage (22) verlaufende Zugschnur (15, 15') oder Zugschnurabschnitt mit dem Verbindungselement (30) verbunden ist.
  2. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschnüre (14, 14', 15, 15') mit ihren unteren Zugschnurenden (16) am unteren Rand (13) der Vorhangbahn (11) befestigt sind, einen vertikalen und einen horizontalen Abschnitt aufweisen und mit ihren oberen Zugschnurenden (17) am Verbindungselement (30) festgelegt sind.
  3. Raffvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschnüre (14, 14', 15, 15') mit ihren unteren Zugschnurenden (16) am unteren Rand (13) der Vorhangbahn (11) mittels Befestigungsringen (19) festgelegt sind und die Zugschnüre (14, 14', 15, 15') vertikal durch mehre Führungsschlaufen (18) entlang der Vorhangbahn (11) geführt sind,
  4. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zugschnüre (14, 14') links von der Klettbandage (22) und die gleiche Anzahl von Zugschnüren (15, 15') rechts von der Klettbandage (22) angeordnet sind.
  5. Raffvorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis drei Paare an Zugschnüren (14, 14', 15, 15') je Klettbandage (22) vorgesehen sind.
  6. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettbandage (22) eine Breite (B) von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise 20 mm aufweist.
  7. Raffvorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettbandage (22) umfangsseitig auf der Wickelwelle (21) vorgesehen ist.
  8. Raffvorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettbandage (22) nur auf einem oder mehreren Teilbereichen des Umfangs der Wickelwelle (21) vorgesehen ist.
  9. Raffvorhang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettbandage (22) aus einem durchgehenden auf der Wickelrolle (21) befestigten Klettband besteht.
  10. Raffvorhang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettbandage (22) aus einzelnen auf der Wickelrolle (21) befestigten Klettbandstücken besteht.
  11. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (30) aus dem Flauschabschnitt (35) in Form eines Flauschband besteht.
  12. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselementes (30) aus einem Hartteil aufgebaut ist, welches wickelrollenseitig mit dem Flauschabschnitt (35) versehen ist.
  13. Raffvorhang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartteil des Verbindungselementes (30) aus einem Oberteil (32) und einem schalenförmigen Umfassungsteil (31) besteht, wobei an dem Oberteil (32) die Zugschnüre (14, 14', 15, 15') mit ihren oberen Zugschnurenden (17) befestigt sind und das Umfassungsteil (31) mit dem Flauschabschnitt (35) belegt ist.
  14. Raffvorhang nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (32) zwei abragende Flügel (33) besitzt, wobei an dem linken Flügel (33) die Zugschnüre (14, 14') mit ihren oberen Zugschnurenden (17) und an dem rechten Flügel (33) die Zugschnüre (15, 15') mit ihren oberen Zugschnurenden (17) befestigt sind.
  15. Raffvorhang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (33) mit Befestigungsösen (34) versehen sind.
  16. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt eines Paars an Zugschnüren (14, 14', 15, 15') eine u-förmig verlaufende Zugschnur verwendet wird, die mittig vom Verbindungselement (30) erfasst wird.
  17. Raffvorhang mit einer Vorhangbahn (11), einer Wickelwelle (21) für eine Anzahl von auf diese aufwickelbare Zugschnüre (14, 14', 15, 15') und einem Befestigungsprofil (26), wobei das Befestigungsprofil (26) randseitig mit je einem Lagerelement (23) verbunden ist, die Wickelwelle (21) drehbar in dem Lagerelement (23) gelagert ist, die Vorhangbahn (11) mit ihrem oberen Rand (12) an dem Befestigungsprofil (26) lösbar festgelegt ist, im Bereich zwischen Befestigungsprofil (26) und Wickelwelle (21) mehrere Umlenkringe (20) für die Zugschnüre (14, 14', 15, 15') über die Breite der Vorhangbahn (11) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (21) mit mindestens einer fest verbundenen Flauschbandage versehen ist, die Flauschbandage mit einem Klettabschnitt eines Verbindungselementes (30) zusammenwirkt, mindestens eine links von der Flauschbandage (22) verlaufende Zugschnur (14, 14') oder Zugschnurabschnitt mit dem Verbindungselement (30) verbunden ist sowie mindestens eine rechts von der Flauschbandage (22) verlaufende Zugschnur (15, 15') oder Zugschnurabschnitt mit dem Verbindungselement (30) verbunden ist.
DE102004033961A 2004-05-08 2004-07-14 Raffvorhang Withdrawn DE102004033961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033961A DE102004033961A1 (de) 2004-05-08 2004-07-14 Raffvorhang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007395.1 2004-05-08
DE200420007395 DE202004007395U1 (de) 2004-05-08 2004-05-08 Raffvorhang
DE102004033961A DE102004033961A1 (de) 2004-05-08 2004-07-14 Raffvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033961A1 true DE102004033961A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35336167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033961A Withdrawn DE102004033961A1 (de) 2004-05-08 2004-07-14 Raffvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033961A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811326A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dieter Prosch Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
DE4439423C1 (de) * 1994-07-13 1995-07-13 Dieter Prosch Raffvorhang
DE29600852U1 (de) * 1996-01-19 1996-05-23 Rodenburg Dieter Raffrollosystem mit selbstaufwickelnder Schnur
EP0834275A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE10126812C2 (de) * 2001-06-01 2003-04-10 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811326A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dieter Prosch Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
DE4439423C1 (de) * 1994-07-13 1995-07-13 Dieter Prosch Raffvorhang
DE29600852U1 (de) * 1996-01-19 1996-05-23 Rodenburg Dieter Raffrollosystem mit selbstaufwickelnder Schnur
EP0834275A2 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE10126812C2 (de) * 2001-06-01 2003-04-10 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
DE3800631A1 (de) Raffvorhang
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE212007000019U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
DE202005011982U1 (de) Raffrollo
DE102004033961A1 (de) Raffvorhang
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
EP1354542A1 (de) Vorhang
DE202004007395U1 (de) Raffvorhang
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE3622999A1 (de) Rollo
EP1857024B1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür
DE10207021C1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
EP1338229B1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
EP1842464B1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
DE1659629A1 (de) Jalousette mit Zug- und Wendevorrichtung
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE102005023622B3 (de) Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE19706603C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE202006010779U1 (de) Raffrollo
DE202006008048U1 (de) Vorrichtung zur Führung von u-förmigen Zugschnüren eines Raffvorhangs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee