EP1354542A1 - Vorhang - Google Patents

Vorhang Download PDF

Info

Publication number
EP1354542A1
EP1354542A1 EP02406125A EP02406125A EP1354542A1 EP 1354542 A1 EP1354542 A1 EP 1354542A1 EP 02406125 A EP02406125 A EP 02406125A EP 02406125 A EP02406125 A EP 02406125A EP 1354542 A1 EP1354542 A1 EP 1354542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
rail
attached
fabric
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02406125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Grützner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silent Gliss International AG
Original Assignee
Silent Gliss International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silent Gliss International AG filed Critical Silent Gliss International AG
Publication of EP1354542A1 publication Critical patent/EP1354542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a curtain with a curtain and a horizontally mounted curtain track or curtain rod and with fasteners attached to an upper edge of the curtain are arranged and with which the curtain is so attached to the decoration rail.
  • curtain For window decoration or for room division have been long curtains known that are comparatively simple are and essentially just a curtain, too Called curtain, and a decorative rail and fasteners exist for the curtain and the decoration rail.
  • the curtain is, for example, with rings, hooks, glides or tabs attached to the decoration rail and can be on the side be moved.
  • the curtain can be cleaned by removed from the decorative rail and then attached to it be reattached.
  • the decoration rail is for example a straight rod that is at its ends and also between this can be visible.
  • the decoration rail can with straps can be attached to a building wall or ceiling.
  • the invention has for its object a curtain of the above Art to improve in terms of home decor.
  • actuating means on the curtain or on the curtain Gathers of the curtain are arranged.
  • Actuating means for The gathering of a curtain is known per se. According to the present Invention, however, are these actuators on the curtain arranged.
  • the curtain can be used as a support for the above Actuate means. These can be found on the back of the curtain can be attached and are therefore not visible.
  • the technical means to gather the curtain can thus be fixed invisibly or essentially invisibly.
  • the curtain can be made with different Means, such as rings, hooks, sliders or eyelets to be attached to the decoration rail.
  • the curtain according to the invention without decorative Disadvantages can also be gathered. This results in essential decorative possibilities.
  • the curtain can also be used a usual profile rail can be used, the inner channel having. It is possible to use a curtain that cannot be gathered to convert into a venetian blind. This is possible because the Actuator for gathering the curtain on the curtain and not on the curtain rail are arranged.
  • the actuating means a Velcro tape with which it is releasably attached to the curtain are. Then you can clean the curtain Simply remove the actuating means from the curtain.
  • the curtain 1 shows a curtain 1, which has a curtain cloth 2, that at an upper edge 11 with several spaced apart arranged loops 10 attached to a rail 14 is.
  • the rail 14 is preferably a rod that according to the figure 2 can have free ends 14a and according to FIG Carriers 18 attached to a building wall 17 or to a ceiling is.
  • the loops 10 can be released, for example, according to FIG. 5, so that the curtain 2 can be removed from the rail 14 can.
  • the curtain can, for example 2 with hook 15 or the like on the Rail 14 are attached.
  • the rail 14 is above the top Edge 11 arranged at a distance from this and as a decorative element visible.
  • the rail 14 thus forms a decorative rail.
  • the curtain 2 is loosely attached to this and in usually slightly shifted sideways.
  • actuating means 3 arranged, the vertical gathering the curtain 2 and thus lifting a lower edge 12 enable.
  • actuating means 3 have a horizontal extending strip-shaped carrier 16 on the inside a Velcro 4 is attached. With this Velcro tape 4 can the carrier 16 releasably on a corresponding card web 5 be attached.
  • the pile ribbon 5 is in the area according to FIG the upper edge 11 attached to the back of the curtain 2, for example sewn.
  • FIG. 1 there are several on the carrier at a distance from one another plate-shaped elements 6 attached, each with a guide eye 6a is arranged.
  • the elements 6 are on the carrier 16 slidably mounted so that the guide eyes 6a each on the Positions of a pull cord 8 are aligned on the curtain 2 can.
  • At one end of the carrier 16 there is also a deflection element 7 attached through which the pull cord 8 is passed.
  • This pull cord 8 is guided in eyelets 6a and in eyelets 9 and on attached lower edge 12 of the curtain 2.
  • several pull cords 8 are provided. in principle could be several or just one meandering only pull cord 8 may be provided. From the deflecting element 7 the pull cords 8 are brought down and form a End 8a, on which these pull cords 8 and to gather the Curtain cloth 2 can be pulled down.
  • alternative to manual operation is basically also a motor operation Actuation possible.
  • the actuating means 3 are preferably on the rear side 20 the curtain 2 is arranged so that it from the front 19 seen are not visible.
  • the curtain 2 has therefore for example the appearance of a conventional Roman blind, as illustrated in FIG. 4.
  • the decoration rail 14 is however as a decorative element.
  • the curtain can partially according to Figure 4 or be pulled up completely.
  • the deflection element 7 has at the same time a braking effect, so that after releasing the end 8a the curtain for example according to Figure 4 in the set Height remains.
  • the braking effect can be known per se Way be solved, after which the curtain 2 to complete Coverage of the window 21 can be lowered.
  • the curtain 1 'shown in Figure 5 also has a decorative rail 14, a curtain 2 and drawstrings 8 for gathering of curtain cloth 2.
  • the pull cords 8 are here open at the top Eyes 20 out, spaced from each other on a mounting rail 21 are snapped on.
  • the pull cords 8 are as in Figure 3, connected to the curtain 2 and serve to to gather this up.
  • the mounting rail 21 is with loops 30 on the Decorative rail 14 attached.
  • the loops 30 prevent that actuating means 3 detach from the curtain 2 when is pulled excessively strongly on the pull cord 8. From above in the support rail 21 engaged elements 23 connect the Loops 30 with the support rail 21.
  • the curtain 2 is like explained above with loops 22 not shown here on the decoration rail 14 attached.
  • the curtain 1 "shown in FIG. 6 has for actuating the pull cords 8 a roller 25, which is about a horizontal axis 26 is rotatable. As can be seen, the plane of the roller 25 is parallel to the level of the curtain 2.
  • Around the roll 25 is an endless Ball chain 27 performed with a weight 28 taut is held. By pulling on one strand of the ball chain 27 the roller 25 is rotated and by winding or unwinding the pull cord 8 the curtain is gathered or lowered.
  • This too Curtain 1 '' the curtain 2 is provided with a pile ribbon 5, on which the carrier 16 is detachably fastened with a Velcro strip 4.
  • the curtain 2 is detachable with loops 10 on a decorative rail 14 attached and the actuating means 3 '' are detachable attached to the curtain cloth 2.
  • FIG 7 shows a curtain 1 '' ', in which the actuating means 3 '' have pull cords 8 which are connected to a cord brake 27 are deflected by 90 ° and at a downwardly projecting end 8a to gather or lower the curtain 2. Becomes the end 8a pulled down, the curtain 2 is gathered.
  • the cord brake 27 acts in a manner known per se Brake and thus prevents a gathered curtain 2 after releasing the end 8a falls down. By pulling at the end 8a the brake can be released and the curtain cloth 2 lowered become.
  • the cord brake 27 and guide eyes 28 are on Carrier 16 snapped on.
  • the curtain 2 is with loops 10 releasably attached to the decoration rail 14.
  • FIG. 8 shows a curtain 1a, which has a plurality of rings 34 is attached to a decorative rail 14, which is on a building wall is mounted.
  • a curtain cloth 2a is as explained above releasably attached to a support 16a, which is designed as a profile rail is.
  • the rings 34 are detachable in a not shown here Groove of the carrier 16a engaged.
  • At the back of the Curtain cloth 2a are several eyelets 35, of which only here one is visible attached. In these are the pull cords 8 slidably guided and redirected as can be seen.
  • the pull cords 8 are also passed through the cord brake 31.
  • the cord brake has a removable cover 33. Is the Cover 33 removed, the pull cords 8 from the cord brake 31 can be solved.
  • the curtain cloth 2a can in this way removed and washed together with the pull cords 8 from the carrier 16a become. After washing, the curtain 2a is on the carrier 16a attached and the cords 8 stored in the cord brake 31.
  • Figures 9 to 11 show a curtain for fastening the curtain 2 on the decorative rail 14 several flexible Has tabs 36, each with one end 36a firmly connected to the curtain 2, for example sewn on.
  • the other end 36b is provided with a hook 37 which is a fastening part and in the assembled state according to FIG upwardly open channel 38 of the mounting rail 21 suspended is.
  • the tabs 36 become slightly raised Carrier rail 21 according to Figure 10 placed around the decorative rail 14.
  • the hooks 37 can then in a horizontal orientation Figure 10 are inserted into the channel 38.
  • the mounting rail is used to remove the curtain 21 lifted slightly, so that the hook 37 by hand in easier Way can be lifted out of the channel 38.
  • the hook 27 can also be a differently designed fastening part, For example, a locking element that can be detached from above in the Channel 38 is engaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Der Vorhang weist ein Vorhangtuch (2) und eine horizontal zu montierende Vorhangschiene (14) sowie Befestigungsmittel (10, 15) auf. Das Vorhangtuch (2) ist an der Vorhangschiene so befestigt, dass es auf dieser horizontal verschiebbar ist. Am Vorhangtuch (2) sind Betätigungsmittel (3) zum Raffen des Vorhangtuchs (2) angeordnet. Vorzugsweise sind die Betätigungsmittel (3) im Wesentlichen unsichtbar auf der Rückseite (20) des Vorhangtuchs (2) angebracht. Die Befestigung der Betätigungsmittel (3) am Vorhangtuch (2) erfolgt vorzugsweise mittels eines Klettbandes (4), sodass diese zum Reinigen des Vorhangtuchs (2) in einfacher Weise entfernt werden können. Die Vorhangschiene (14) ist insbesondere eine Dekorationsschiene. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorhang mit einem Vorhangtuch und einer horizontal zu montierenden Vorhangschiene oder Vorhangstange und mit Befestigungsmitteln, die an einem oberen Rand des Vorhangtuches angeordnet sind und mit denen das Vorhangtuch an der Dekorationsschiene so befestigt ist.
Zur Fensterdekoration oder auch zur Raumeinteilung sind seit langem Vorhänge bekannt, die vergleichsweise einfach aufgebaut sind und im Wesentlichen lediglich aus einem Vorhangtuch, auch Behang genannt, und einer Dekorationsschiene sowie Befestigungsmitteln für das Vorhangtuch und die Dekorationsschiene bestehen. Das Vorhangtuch wird beispielsweise mit Ringen, Haken, Gleitern oder Laschen an der Dekorationsschiene befestigt und kann seitlich verschoben werden. Zur Reinigung kann das Vorhangtuch von der Dekorationsschiene abgenommen und anschliessend an dieser wieder befestigt werden. Die Dekorationsschiene ist beispielsweise eine gerade Stange, die an ihren Enden und auch zwischen diesen sichtbar sein kann. Die Dekorationsschiene kann mit Trägern an einer Gebäudewand oder an einer Decke befestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorhang der genannten Art im Hinblick auf die Wohngestaltung zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Vorhang dadurch gelöst, dass am Vorhangtuch bzw. am Behang Betätigungsmittel zum Raffen des Vorhangtuchs angeordnet sind. Betätigungsmittel zum Raffen eines Vorhangtuchs sind an sich bekannt. Gemäss der vorliegenden Erfindung sind diese Betätigungsmittel jedoch am Vorhangtuch angeordnet. Das Vorhangstuch kann als Träger der genannten Betätigungsmittel dienen. Diese können an der Rückseite des Vorhangtuchs angebracht werden und sind dadurch nicht sichtbar. Die technischen Mittel zum Raffen des Vorhangtuchs können somit unsichtbar oder im Wesentlichen unsichtbar befestigt werden. Weiterhin kann das Vorhangtuch wie bisher mit unterschiedlichen Mitteln, beispielsweise Ringen, Haken, Gleitern oder Ösen an der Dekorationsschiene befestigt werden. Verglichen mit einem üblichen Vorhang kann der erfindungsgemässe Vorhang ohne dekorative Nachteile zusätzlich gerafft werden. Dadurch ergeben sich wesentliche dekorative Möglichkeiten. Der Vorhang kann auch mit einer üblichen Profilschiene verwendet werden, die einen Innenkanal aufweist. Es ist damit möglich, einen nicht raffbaren Vorhang in einen Raffvorhang umzuwandeln. Dies ist möglich, da die Betätigungsmittel zum Raffen des Behangs am Behang und nicht an der Vorhangschiene angeordnet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Betätigungsmittel ein Klettband auf, mit dem sie lösbar am Vorhangtuch befestigt sind. Zum Reinigen des Vorhangtuchs lassen sich dann die Betätigungsmittel besonders einfach vom Vorhangtuch abnehmen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Vorhangs, wobei die Betätigungsmittel aus zeichnerischen Gründen vom Vorhangtuch abgenommen sind,
Figur 2,
schematisch eine räumliche Teilansicht des Vorhangs gemäss Figur 1,
Figur 3
einen vertikalen Schnitt durch den erfindungsgemässen Vorhang gemäss Figur 1,
Figur 4
eine Ansicht eines montierten erfindungsgemässen Vorhangs,
Figur 5
einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Vorhang nach einer Variante,
Figur 6
schematisch eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Vorhangs gemäss einer weiter Variante,
Figur 7
schematische eine räumliche Teilansicht eines erfindungsgemässen Vorhangs gemäss einer weiteren Variante und
Figur 8
schematisch eine räumliche Teilansicht eines erfindungsgemässen Vorhangs gemäss einer weiteren Variante,
Figur 9
schematisch eine räumliche Teilansicht eines erfindungsgemässen Vorhangs gemäss einer Variante und
Figuren 10 und 11
schematisch das Befestigen des Vorhangs an einer Dekorationsstange.
Die Figur 1 zeigt einen Vorhang 1, der ein Vorhangtuch 2 aufweist, das an einem oberen Rand 11 mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Schlaufen 10 an einer Schiene 14 befestigt ist. Die Schiene 14 ist vorzugsweise eine Stange, die gemäss Figur 2 freie Enden 14a aufweisen kann und die gemäss Figur 3 mit Trägern 18 an einer Gebäudewand 17 oder an einer Decke befestigt ist. Die Schlaufen 10 sind beispielsweise gemäss Figur 5 lösbar, sodass das Vorhangtuch 2 von der Schiene 14 abgenommen werden kann. Alternativ zu den Schlaufen 10 kann das Vorhangtuch beispielsweise gemäss Figur 2 mit Haken 15 oder dergleichen an der Schiene 14 befestigt werden. Die Schiene 14 ist über dm oberen Rand 11 im Abstand zu diesem angeordnet und als dekoratives Element sichtbar. Die Schiene 14 bildet somit eine Dekorationsschiene. An dieser ist das Vorhangtuch 2 lose befestigt und in der Regel seitlich etwas verschoben.
Vorzugsweise an der Rückseite 20 (Figur 3) des Vorhangtuchs 2 sind Betätigungsmittel 3 angeordnet, die ein vertikales Raffen des Vorhangtuchs 2 und somit ein Anheben eines unteren Rands 12 ermöglichen. Diese Betätigungsmittel 3 weisen einen sich horizontal erstreckenden streifenförmigen Träger 16 auf, an dem innenseitig ein Klettband 4 befestigt ist. Mit diesem Klettband 4 kann der Träger 16 an einem korrespondierenden Florband 5 lösbar befestigt werden. Das Florband 5 ist gemäss Figur 1 im Bereich des oberen Randes 11 rückseitig am Vorhangtuch 2 befestigt, beispielsweise angenäht.
Am Träger sind gemäss Figur 1 im Abstand zueinander mehrere plattenförmige Elemente 6 befestigt, an denen jeweils eine Führungsöse 6a angeordnet ist. Die Elemente 6 sind am Träger 16 verschiebbar gelagert, damit die Führungsösen 6a jeweils auf die Positionen einer Zugschnur 8 am Vorhang 2 ausgerichtet werden können. An einem Ende des Trägers 16 ist zudem ein Umlenkelement 7 befestigt, durch das die Zugschnur 8 hindurchgeführt ist. Diese Zugschnur 8 ist in Ösen 6a sowie in Ösen 9 geführt und am unteren Rand 12 des Vorhangtuchs 2 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Zugschnüre 8 vorgesehen. Grundsätzlich könnten mehrere oder lediglich eine mäandrierend geführte einzige Zugschnur 8 vorgesehen sein. Vom Umlenkelement 7 sind die Zugschnüre 8 nach unten herausgeführt und bilden ein Ende 8a, an dem diese Zugschnüre 8 gefasst und zum Raffen des Vorhangtuchs 2 nach unten gezogen werden können. Alternativ zu einer Handbetätigung ist hier grundsätzlich auch eine motorische Betätigung denkbar.
Die Betätigungsmittel 3 sind vorzugsweise an der Rückseite 20 des Vorhangtuchs 2 so angeordnet, dass sie von der Vorderseite 19 her gesehen nicht sichtbar sind. Der Vorhang 2 hat deshalb beispielsweise das Aussehen eines an sich üblichen Raffvorhangs, wie dies die Figur 4 illustriert. Die Dekorationsschiene 14 ist jedoch als Dekorationselementerhalten. Für den Lichteinfall durch ein Fenster 21 kann das Vorhangtuch gemäss Figur 4 teilweise oder ganz hochgezogen werden. Hierbei wird die Zugschnur 8 am Ende 8a nach unten gezogen. Das Umlenkelement 7 hat gleichzeitig eine Bremswirkung, sodass nach dem Loslassen des Endes 8a das Vorhangtuch beispielsweise gemäss Figur 4 in der eingestellten Höhe stehen bleibt. Die Bremswirkung kann in an sich bekannter Weise gelöst werden, wonach das Vorhangtuch 2 zur vollständigen Abdeckung des Fensters 21 gesenkt werden kann.
Der in Figur 5 gezeigte Vorhang 1' weist ebenfalls eine Dekorationsschiene 14, ein Vorhangtuch 2 sowie Zugschnüre 8 zum Raffen des Vorhangstuchs 2 auf. Die Zugschnüre 8 sind hier in oben offenen Ösen 20 geführt, die im Abstand zueinander auf eine Tragschiene 21 aufgerastet sind. Die Zugschnüre 8 sind wie in Figur 3 gezeigt, mit dem Vorhangtuch 2 verbunden und dienen dazu, dieses zu raffen. Die Tragschiene 21 ist mit Schlaufen 30 an der Dekorationsschiene 14 befestigt. Die Schlaufen 30 verhindern, dass Betätigungsmittel 3 sich vom Vorhangtuch 2 lösen, wenn übermässig stark an der Zugschnur 8 gezogen wird. Von oben in die Tragschiene 21 eingerastete Elemente 23 verbinden die Schlaufen 30 mit der Tragschiene 21. Das Vorhangtuch 2 ist wie oben erläutert mit hier nicht gezeigten Schlaufen 22 an der Dekorationsschiene 14 befestigt.
Der in Figur 6 gezeigt Vorhang 1" weist zur Betätigung der Zugschnüre 8 eine Rolle 25 auf, die um eine horizontale Achse 26 drehbar ist. Wie ersichtlich, ist die Ebene der Rolle 25 parallel zur Ebene des Vorhangtuchs 2. Um die Rolle 25 ist eine endlose Kugelkette 27 geführt, die mit einem Gewicht 28 straff gehalten wird. Durch Ziehen an einem Strang der Kugelkette 27 wird die Rolle 25 gedreht und durch Auf- bzw. Abwickeln der Zugschnur 8 das Vorhangtuch gerafft oder gesenkt. Auch bei diesem Vorhang 1'' ist das Vorhangtuch 2 mit einem Florband 5 versehen, an dem der Träger 16 mit einem Klettband 4 lösbar befestigt ist. Das Vorhangtuch 2 ist mit Schlaufen 10 lösbar an einer Dekorationsschiene 14 befestigt und die Betätigungsmittel 3'' sind lösbar am Vorhangtuch 2 angebracht.
Die Figur 7 zeigt einen Vorhang 1''', .bei dem die Betätigungsmittel 3'' Zugschnüre 8 aufweisen, die an einer Schnurbremse 27 um 90° umgelenkt werden und an einem nach unten ragenden Ende 8a zum Raffen bzw. Senken des Vorhangtuchs 2 gefasst werden. Wird das Ende 8a nach unten gezogen, so wird das Vorhangtuch 2 gerafft. Die Schnurbremse 27 wirkt in an sich bekannter Weise als Bremse und verhindert damit, dass ein gerafftes Vorhangtuch 2 nach dem Loslassen des Endes 8a nach unten fällt. Durch Ziehen am Ende 8a kann die Bremse gelöst und das Vorhangstuch 2 gesenkt werden. Die Schnurbremse 27 als auch Führungsösen 28 sind am Träger 16 aufgerastet. Das Vorhangtuch 2 ist mit Schlaufen 10 lösbar an der Dekorationsschiene 14 befestigt.
Die Figur 8 zeigt einen Vorhang 1a, der mit mehreren Ringen 34 an einer Dekorationsschiene 14 befestigt ist, die an eine Gebäudewand montiert ist. Ein Vorhangtuch 2a ist wie oben erläutert lösbar an einem Träger 16a befestigt, der als Profilschiene ausgebildet ist. Die Ringe 34 sind lösbar in eine hier nicht gezeigte Nut des Trägers 16a eingerastet. An der Rückseite des Vorhangstuchs 2a sind mehrere Ösen 35, von denen hier lediglich eine sichtbar ist, befestigt. In diesen sind die Zugschnüre 8 verschieblich geführt und wie ersichtlich umgelenkt. Die Zugschnüre 8 sind zudem durch die Schnurbremse 31 hindurchgeführt. Die Schnurbremse weist einen abnehmbaren Deckel 33 auf. Ist der Deckel 33 abgenommen, so können die Zugschnüre 8 von der Schnurbremse 31 gelöst werden. Das Vorhangtuch 2a kann auf diese Weise zusammen mit den Zugschnüren 8 vom Träger 16a abgenommen und gewaschen werden. Nach dem Waschen wird das Vorhangtuch 2a am Träger 16a befestigt und die Schnüre 8 in die Schnurbremse 31 eingelagert.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen einen Vorhang, der zur Befestigung des Vorhangtuchs 2 an der Dekorationsschiene 14 mehrere flexible Laschen 36 aufweist, die jeweils mit dem einen Ende 36a fest mit dem Vorhangtuch 2 verbunden, beispielsweise angenäht sind. Das andere Ende 36b ist mit einem Haken 37 versehen, der ein Befestigungsteil ist und im montierten Zustand gemäss Figur 11 in einen nach oben offenen Kanal 38 der Tragschiene 21 eingehängt ist. Bei der Montage, bei welcher die Dekorationsschiene 14 nicht von der Gebäudewand abgenommen und auch sonst nicht demontiert werden muss, werden die Laschen 36 bei etwas angehobener Tragschiene 21 gemäss Figur 10 um die Dekorationsschiene 14 gelegt. Die Haken 37 können dann in horizontaler Ausrichtung gemäss Figur 10 in den Kanal 38 eingeführt werden. Beim Senken der Tragschiene 21 in die in Figur 11 gezeigte Position schwenken die Haken 37 um und untergreifen hierbei einen Rand 39 der Tragschiene 21, sodass der Vorhang nun sicher an der Dekorationsschiene 14 hängt. Zum Abnehmen des Vorhangs wird die Tragschiene 21 etwas abgehoben, sodass die Haken 37 von Hand in einfacher Weise aus dem Kanal 38 herausgehoben werden können.
Der Haken 27 kann auch ein anders gestaltetes Befestigungsteil, beispielsweise ein Rastelement sein, das von oben lösbar in den Kanal 38 eingerastet ist.

Claims (15)

  1. Vorhang mit einem Vorhangtuch (2) und einer horizontal zu montierenden Vorhangschiene oder Vorhangstange (14), mit Befestigungsmitteln (10, 15), die an einem oberen Rand (11) des Vorhangtuchs (2) angeordnet sind und mit denen das Vorhangtuch (2) an der Vorhangschiene oder Vorhangstange (14) befestigt ist und mit Betätigungsmitteln (3) zum Betätigen des Vorhangtuchs (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (3) zum Raffen des Vorhangstuchs (2) vorgesehen sind und einen stabförmigen Träger (16, 16a) aufweisen, der lösbar am oberen Rand des Vorhangtuchs (2) befestigt ist.
  2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (3) im Wesentlichen unsichtbar auf der Rückseite (20) des Vorhangtuchs (2) angebracht sind.
  3. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) eine Profilschiene aus Metall, insbesondere Aluminium ist.
  4. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (3) mittels eines Klettbandes (4) am Vorhangtuch (2) befestigt sind.
  5. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (3) wenigstens eine Zugschnur (8) aufweisen, die an einem unteren Rand (12) des Vorhangtuchs (2) befestigt ist und die an einem Umlenkelement (7, 27) nach unten herausgeführt ist.
  6. Vorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (7, 27) an einem Ende eines Trägers (16) befestigt ist.
  7. Vorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (16) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Ösen (6a) angeordnet sind, an denen die Zugschnur (8) geführt und nach unten umgelenkt ist.
  8. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) zur Befestigung des Vorhangtuchs (2) ein Klettband (4) aufweist.
  9. Vorhang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Vorhangtuchs (2) erstreckt.
  10. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (3) mit Schlaufen (30) an der Dekorationsschiene (14) gesichert sind.
  11. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (16, 16a) eine Schnurbremse (31) befestigt ist, durch welche die Zugschnüre (8a) hindurchgezogen sind und mit der diese Zugschnüre (8a) in jeder Raffstellung des Vorhangtuchs (2, 2a) fixierbar sind.
  12. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschnüre (8a) an Ösen (35) geführt sind, die am Vorhangtuch (2a) befestigt sind.
  13. Vorhang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurbremse (31) einen abnehmbaren Deckel (33) aufweist.
  14. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorhangtuch (2) flexible Laschen (36) befestigt sind, die jeweils an einem Ende (36b) ein Befestigungsteil (37) aufweisen, das in einem Kanal (38) des Trägers (16a) befestigbar ist.
  15. Vorhang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (37) ein Haken ist.
EP02406125A 2002-04-16 2002-12-20 Vorhang Withdrawn EP1354542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6312002 2002-04-16
CH6312002 2002-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1354542A1 true EP1354542A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=28458272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02406125A Withdrawn EP1354542A1 (de) 2002-04-16 2002-12-20 Vorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1354542A1 (de)
JP (1) JP2003310421A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016616A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Park B. Smith, Ltd. Raisable panel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007135903A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Sanko Shoji Kk カーテン昇降用コードのリングカン
JP2012065685A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Toso Co Ltd 日射遮蔽装置のスクリーン取付構造
JP6143377B2 (ja) * 2015-09-30 2017-06-07 トーソー株式会社 日射遮蔽装置のスクリーン取付構造
JP6143378B2 (ja) * 2015-09-30 2017-06-07 トーソー株式会社 日射遮蔽装置のスクリーン取付構造
JP6328297B2 (ja) * 2017-05-11 2018-05-23 トーソー株式会社 日射遮蔽装置のスクリーン取付構造
JP6600037B2 (ja) * 2018-04-17 2019-10-30 トーソー株式会社 日射遮蔽装置のスクリーン取付構造
JP6600036B2 (ja) * 2018-04-17 2019-10-30 トーソー株式会社 日射遮蔽装置のスクリーン取付構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735768A1 (de) * 1987-04-28 1989-05-03 Dieter Prosch Raffvorhang
US4976301A (en) * 1984-09-24 1990-12-11 Madlyn Easley Folded prestrung shade and package
US5738159A (en) * 1996-12-17 1998-04-14 O'brien; Jane H. Window drape with selectively adjustable appearance
WO1998046109A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Dutch Trading Dutra B.V. Pull-up curtain structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976301A (en) * 1984-09-24 1990-12-11 Madlyn Easley Folded prestrung shade and package
DE3735768A1 (de) * 1987-04-28 1989-05-03 Dieter Prosch Raffvorhang
US5738159A (en) * 1996-12-17 1998-04-14 O'brien; Jane H. Window drape with selectively adjustable appearance
WO1998046109A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Dutch Trading Dutra B.V. Pull-up curtain structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016616A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Park B. Smith, Ltd. Raisable panel
WO2007016616A3 (en) * 2005-08-02 2007-04-19 Park B Smith Ltd Raisable panel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003310421A (ja) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE10348586A1 (de) Jalousie des romanischen Stils
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
EP1354542A1 (de) Vorhang
DE202005011982U1 (de) Raffrollo
EP3045651B1 (de) Raffstore
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
WO2004048738A1 (de) Vorhangsystem mit mehreren flachen paneelen
DE102012203945A1 (de) Horizontal-Jalousie
EP3048237B1 (de) Raffstore
DE10257512B4 (de) Raffvorhang
DE3622999A1 (de) Rollo
DE102010017729A1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Markisen
DE202017103310U1 (de) Aufbau eines magnetischen Vorhangs ohne Zugschnüre
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE4037264A1 (de) Sonnenschutz fuer dreieckige fenster
WO2023041534A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen
DE202006010779U1 (de) Raffrollo
DE102005003481B4 (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE20221426U1 (de) Raffvorhang
DE19853568A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Gardinen oder Vorhängen mit Aufhängevorrichtungen
DE2605517A1 (de) Raffbare lamellenjalousie mit paarweise parallel verlaufenden tragholmen
DE102005001910A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE3639077A1 (de) Schiebefenster mit aufwickelbarem fliegennetz
DE20018045U1 (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060701