EP1085828B1 - Verfahren zur herstellung von reissverschlusshälften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reissverschlusshälften Download PDF

Info

Publication number
EP1085828B1
EP1085828B1 EP99936338A EP99936338A EP1085828B1 EP 1085828 B1 EP1085828 B1 EP 1085828B1 EP 99936338 A EP99936338 A EP 99936338A EP 99936338 A EP99936338 A EP 99936338A EP 1085828 B1 EP1085828 B1 EP 1085828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
closing member
loop
member row
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085828A1 (de
Inventor
Karl Griessbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Publication of EP1085828A1 publication Critical patent/EP1085828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085828B1 publication Critical patent/EP1085828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes

Definitions

  • the invention relates to a method in the preamble of claim 1 specified type.
  • a zipper half consists of a Clasp link row and on the other hand from a band fabric, which together be connected via web technology.
  • the ribbon fabric is made of warp threads and out woven at least one weft, the weft in the form of Double shot loops is entered.
  • the row of fastener links is created due to a sinuous plastic monofilament, the link-forming turns Dome heads at one end and reverse turns at the other have. When weaving, the row of fastener links comes on a strip of fabric to lie.
  • connection between the fabric strip and the fastener link row provides a knitting thread, which is loop-shaped when weaving from this fabric strip lifted out and by gaps between the turns of the row of links through to the top of the row of fastener links, where his Loop heads are crocheted.
  • the crocheted mesh heads form one Stitch structure. While the strips of fabric are on the underside of the Closure link row is located, the mesh structure covers the top of the Row of fastener links.
  • the invention has for its object a reliable method in Develop the preamble of claim 1 specified type, in which the Product has a clean selvedge without a crochet edge, although one Ribbon fabric with double weft entries was woven. this will achieved by the measures specified in claim 1, which has the following special meaning.
  • warp threads under the row of fastener links in the finished product only in the level below the row of fastener links resulting strips of tissue run and not with each other are crocheted. These threads are referred to below as “additional warp threads" become.
  • the special feature of the invention is that the knitting thread at the same time the weft thread is in the fabric strip and when weaving in the form of double weft loops binds with the additional warp threads there. When tying with the The double-weft loops through the gaps become additional warp threads passed between the turns of the fastener link row and on the Top of the fastener link row, crocheted with its loop heads.
  • This Crochet of the double-shot loops partially cover the top of the Row of fastener links.
  • the double-shot entries of the knitting thread therefore create a clean, on the opposite edge of the fabric strip stitch-free selvedge.
  • the zipper half produced has a good appearance.
  • the crochet hook for connecting the double-shot loops from the weft-like Working knitting thread is the same crochet hook that covers the top cover of the row of fastener links.
  • the thread is entered by a weft needle and this weft needle not only creates the weave the additional warp threads in the fabric strip below the row of fastener links, but at the same time forms the gap between the turns of the Clasp link row passing through loops on the top to be crocheted together.
  • the weft needle Apart from the crochet hook, there is only one only tool required, namely the weft needle.
  • This weft needle is not just a weft insertion agent for the knitting thread in the fabric strip but also a loop head former of the knitting thread for the crochet hook.
  • the crocheting of the loop heads generated by the knitting thread can, as in claim 2 proposes to be done by an immediate mesh-like link. How Claim 3 indicates, but can also be done indirectly. For this you use at least one auxiliary thread that provides the stitch-like connection. How to results from claim 5, such an auxiliary thread in addition to the stitch formation between the loop heads of the knitting thread, also an independent one mesh-like connection between the row of fastener links on the one hand and the underlying fabric strip on the other hand. Through a Such a further auxiliary thread is the connection between the row of fastener links and the underlying fabric strip improved.
  • Such a lanyard serves e.g. for sewing fastening of the zipper half on a garment that to be equipped with a zipper.
  • the good looks of the zipper half according to the invention is characterized by that in claim 4 Measures promoted.
  • Such a carrier tape consists of carrier tape warp threads and a carrier tape shot, which in turn in the form of double shot loops in the Carrier tape warp threads is entered.
  • the carrier tape double shot is also generated Loop heads arranged in that zone in the method according to the invention where the loops of the one entered in the adjacent fabric strip Knitting thread through the gaps between the turns of the fastener link row pass.
  • the loops of the knitting thread therefore hold the loop heads of the Lanyard double shot firmly before being on top of the fastener link row, as already mentioned, knitted together like a stitch become.
  • a flawless result then also occurs on the free edge of the carrier tape Selvedge, because the tape double weft on this edge into that of the Enter the shed produced by the carrier tape warp threads.
  • the fabric of this product has then clean selvedges on both sides. That was previously, in the state of the art, with Double weft threads are not possible.
  • the knitting thread in such a zipper half with a carrying strap has a triple function.
  • the first Function is that the knitting thread is a weft builds up the fabric strip below the row of fastener links.
  • the second Function is that the knitting thread closes the row of fastener with the underlying fabric strips connects because it also weft in this strip of fabric is.
  • the third function of the knitting strip is that To connect the carrier tape to the fabric strip.
  • the row of fastener elements is regionally on its underside covered by the fabric strip already mentioned several times.
  • Fig. 1e The simplest product 3e of the method according to the invention is shown in Fig. 1e. You get this zipper half 3e when an actual lanyard is made is not needed for any reason.
  • a row of fastener links 17 by means of a knitting thread 4 with one only below the row of fastener links 17 fabric strips 38 connected by weaving.
  • the knitting thread 4 will thereby in the form of double-shot entries 12 from the right side Shed entered, which is formed by warp threads 6a.
  • the row of fastener links 17 consists of a plastic monofilament 8, which turns runs and thereby produces closure members 8c.
  • the row of fastener links 17 has dome heads 8b on one longitudinal edge and on the opposite Longitudinal edge rear arches 8a. There are free between the closure members 40 Gaps 21.
  • the product 3e of FIG. 1e uses that in a double weft 12 of the knitting thread 4 loop heads 13 formed at one edge, due to their crochet the row of fastener elements 17 with one another on this fabric strip 38 to connect via web technology. Therefore, the opposite selvedge 11 is on this product 3e smooth.
  • the zipper half 3e has an attractive appearance.
  • Fig. 1 differs from Fig. 1e in that in addition to the above Fabric strips 38 with the fastener row 17 the actual carrier tape 1 arises.
  • the carrier tape 1 is created from warp threads 6 and a weft thread 2, which also binds in the form of double-shot entries 25 in the carrier tape 1.
  • loop heads 15 are created again. These are now not looped for themselves, but by means of the knitting thread 4 of the Tissue strip 38 held.
  • the loop head 13 from the knitting thread 4 through the interior of the loop head 15 pulled.
  • the resulting from the knitting thread loop heads 13 Mesh structures 16 consequently also become the carrier tape loop heads 15 recorded.
  • the knitting thread 4 becomes, as can be seen from FIG. 4 by a lifter needle 22, which acts as a weft insertion means in the fabric strip 38 is used, formed into a loop and the loop heads 13 thereby created are intermeshed with one another by the crochet hook 24 which can also be seen in FIG. 1.
  • the zipper half 3a shown in FIG. 1a is essentially corresponding the zipper half 3 shown in Fig. 1 designed. The difference is there only in that the closure members 8c in the row of closure members 17 in are arranged at the same distance from one another as the double-shot entries 25 from the carrier tape shot 2 and the double shot entries 2 from the knitting thread 4. At the zipper half 3 of Fig. 1 were the distances of the closure members 8c twice as big.
  • Fig. 1b is a modified version of FIG. 1 an Zipper half 3b shown. It differs by an additional one Auxiliary thread 9, the connection of the closure member row 17 with the Fabric strips 38 reinforced.
  • Auxiliary thread 9 the connection of the closure member row 17 with the Fabric strips 38 reinforced.
  • the lifting needle 22 for the knitting thread 4 and the crochet needle 24 for the Knitting thread 4 there is a second lifter needle, which lies between the carrier tape warp threads 6 and the warp threads 6a works.
  • the zipper half 3c has one Additional knitting thread 5.
  • the additional knitting thread 5 also from a second lifter needle 23 in the form of a loop between the Closure members 8c of the row of closure members 17 are passed through, but in contrast to Fig. 1b, the resulting loop heads of the same Crochet hook 24, which is already in the loop heads 13 of the knitting thread 4 works.
  • This second lifting needle 23 also works in the area between the Carrier tape warp threads 6 and the warp threads 6a of the fabric strip 38.
  • the zipper half 3d shown in FIG. 1d basically has the same structure as the zipper half 3 of Fig. 1.
  • the special warp threads 7 are also from the Double-shot entries 12 bound in the fabric strip 38, but run over the turns of the individual closure members 8c. With these special warp threads 7, the row of fastener elements is additionally covered.
  • turns of the plastic monofilament 8 are not only through the stitch structure 16, but also through fabric parts from the warp threads 7 and the double weft entries 12 of the knitting thread 4 covered and opposite the tissue 38 and 1 held.
  • the closure link row 17 can by helical or similar turns of the plastic monofilament 8 be prefabricated and subsequently through the double-shot entries 12 with the Tissue 38 or the adjacent carrier tape 2 are connected.
  • FIG. 2 shows a device for producing the zipper half 3 from FIG. 1 shown. It is a needle ribbon weaving machine 100 that simplifies is reproduced. The weaving phase is shown where the reed 18 is just before the attack.
  • the carrier tape weft thread 2 is made of the warp threads 6 formed shed and entered with the additional warp threads 6a binding knitting thread 4 has been caught.
  • the knitting thread 4 is with his Loop head picked up by his crochet hook 22 and still covers the large formed turn of a plastic monofilament producing the closure members 8c 8.
  • the reed 18 is with a return 18a for the monofilament turn connected.
  • the reed 18 moved in the sense of the double arrow pulls over the retriever 18a the large monofilament turn away and puts the plastic monofilament 8 around a mandrel 26 which is used to guide the emerging Closure members 8c is used.
  • the positioner 20 moves into its rearward position to wrap the fastener guide mandrel 26 to enable.
  • the positioner 20 ensures an equal distance from the continuously newly formed closure members 8c.
  • the knitting thread 4 covers the monofilament turn formed.
  • the Entry means 31 for the carrier tape weft thread 2 is closed in FIGS. 3 and 4 detect.
  • the lifting needle 22 In order to achieve a collision-free passage of the lifting needle 22, the are with the warp thread 6a to be woven at an angle of 6 ° to 10 ° fed.
  • the lifting needle 22 is moved up and down at an angle to the shed.
  • the Locking member guide mandrel 26 is floating.
  • the plastic monofilament 8 is guided through the monofilament insertion needle 14 under the mandrel 26.
  • the locking link guide mandrel 26 Each time a monofilament turn is inserted, the locking link guide mandrel 26 by the reciprocating positioner back into his Starting position brought.
  • On the floating fastener guide mandrel 25 there are at least five monofilament turns for weaving facilitate.
  • FIG. 4a shows, in an analogous representation to FIG. 4, a modified embodiment 100a the above-described needle ribbon loom.
  • This machine 100a serves as already mentioned, for the production of those shown in Fig. 1c Zipper half 3c. 4a, the already mentioned second lifting needle 23 is closed recognize which like the first lifting needle 22 in the entry position of its additional knitting thread 5 is shown.
  • the path of movement of the second lifting needle 23 deviates from that of the first lifting needle 22.
  • the path of movement of the lifting needle 23 is essentially a vertical up and down movement. It takes place close to Reed between the carrier tape warp threads 6 and the obliquely fed warp threads 6a for the fabric strip 38.
  • FIG. 4b shows a further modification 100b of the needle ribbon weaving machine, again in a position analogous to FIG. 4 of its machine parts.
  • This machine 100b is intended for the production of the zipper half 3d from FIG. 1d.
  • the Deviation from the weaving machine 100 exists through the use of the already mentioned special warp threads 7, of which at least two are provided.
  • the two warp threads 7 are performed in opposing when changing the tray, so that the two warp threads 7 alternately in the deep warp threads 6a on the Inside of the lifting needle 22 and with the overhead warp threads 6a on the Outside of the lifting needle 22 are.
  • the knitting thread 4 is, like a double shot, with the Warp threads 6a crossed in the woven strip below the fastener link row 17, but also, as Fig. 1d shows, with the special warp threads 7 on the top of the Clasp link row 17.
  • FIGS. 5a to 6b show details of the device of FIGS. 2 to 4.
  • a cover 30 is resiliently arranged to guide the in 6a and 6b apparent closure link row 17 is used.
  • the front of this Cover 20 serves as embossing anvil 32.
  • the plastic monofilament 8 passes between this embossing anvil 32 and the Rods 18b of the reed 18. This makes the originally round cross-section of the Monofilament 8 at the points marked with 35 in Fig. 6a and 6b flattened.
  • a spring 36 recognizable in FIGS. 5a and 5b acts on the Cover 30 of the lock link guide.
  • the rods 18b take a certain distance to the embossing boss 32.
  • the deformations 35 come orthogonal to the weaving plane to lie. With these deformations 35, the shape of the closure members can 8c are favored.
  • the notch depth of the deformations 35 can be determined by a 6b visible adjusting screw 32 can be adjusted. Through these notches 35 the coupling heads 8d for the closure members 8c to be formed therefrom produced when the plastic monofilament is wound into a spiral 8.
  • the distances between the individual notches 35 correspond to the length of the closure members 8c to be formed. Accordingly, the Spacing of the rods 18b arranged in the reed 18.

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Eine solche Reißverschlusshälfte besteht einerseits aus einer Verschluss-Gliederreihe und andererseits aus einem Bandgewebe, die miteinander webtechnisch verbunden werden. Das Bandgewebe wird aus Kettfäden und aus mindestens einem Schussfaden gewebt, wobei der Schussfaden in Form von Doppelschuss-Schlaufen eingetragen wird. Die Verschluss-Gliederreihe entsteht durch ein gewundenes Kunststoff-Monofilament, dessen gliederbildende Windungen an ihrem einen Ende Kuppelköpfe und an ihrem anderen Windungs-Umkehrungen besitzen. Beim Weben kommt die Verschluss-Gliederreihe auf einem Gewebestreifen zu liegen.
Die Verbindung zwischen dem Gewebestreifen und der Verschluss-Gliederreihe besorgt ein Wirkfaden, der beim Weben aus diesem Gewebestreifen schlaufenförmig herausgehoben und durch Lücken zwischen den Windungen der Gliederreihe hindurch bis zur Oberseite der Verschluss-Gliederreihe geführt wird, wo seine Schlaufenköpfe verhäkelt werden. Die verhäkelten Maschenköpfe bilden ein Maschengebilde. Während der Gewebestreifen sich auf der Unterseite der Verschluss-Gliederreihe befindet, deckt das Maschengebilde die Oberseite der Verschluss-Gliederreihe ab.
Bei dem bekannten Verfahren dieser Art (DE 24 34 978 A) gibt es in dem unterhalb der Verschluss-Gliederreihe entstehenden Gewebestreifen Bindungsfäden, die ein Webfach bilden und mit einem über die ganze Breite des Bandgewebes gehenden einheitlichen Schuss kettfadenartig binden. Dieser Schuss wird in Form von Doppelschuss-Schlaufen eingetragen, und zwar erfolgt die Eintragung von der die Verschluss-Gliederreihe tragenden Kante des Bandgewebes aus. Dadurch müssen an der gegenüberliegenden Bandkante die heraustretenden Schlaufenköpfe dieses Doppelschusses miteinander verhäkelt werden, wofür eine eigene Häkelnadel erforderlich ist. Es entsteht dort eine gehäkelte Bandkante, die das gute Aussehen der Reißverschlusshälfte beeinträchtigt. Beim Weben des Bandes werden Abschnitte der Bindungsfäden schlaufenförmig aus dem entstehenden Gewebestreifen herausgehoben und gelangen durch die Lücken zwischen den Windungen der Verschluss-Gliederreihe auf deren Oberseite. Hier wird die erzeugte Schlaufe des einen Bindungsfadens mit einer vorausgehend erzeugten Schlaufe eines anderen Bindungsfadens verhäkelt. Für dieses Verhäkeln ist eine zweite Häkelnadel erforderlich. Abschnitte der Bindungsfäden erzeugen folglich schlaufenbildende Wirkfäden. Durch den Gewebestreifen unterhalb der Verschluss-Gliederreihe und die Verhäkelung der Schlaufenköpfe auf der Oberseite entsteht eine Verbindung der Verschluss-Gliederreihe mit dem Gewebestreifen. Für die Steuerung der Bindungsfäden beim Weben ist nicht nur eine Fanggabel, die zur Schlaufenbildung führt, sondern auch eine zweite Häkelnadel erforderlich. Damit die Fanggabel das jeweils ausgewählte Teilstück eines bestimmten Bindungsfadens erfasst, ist eine präzise Steuerung erforderlich. Dieses bekannte Verfahren ist aufwendig und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, bei dem das Erzeugnis eine saubere Webkante ohne eine Häkelkante aufweist, obwohl ein Bandgewebe mit Doppelschuss-Eintragungen gewebt wurde. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung befinden sich unter der Verschluss-Gliederreihe Kettfäden, die beim fertigen Produkt ausschließlich in der Ebene des unterhalb der Verschluss-Gliederreihe entstehenden Gewebestreifen verlaufen und nicht untereinander verhäkelt sind. Diese Fäden sollen nachfolgend "zusätzliche Kettfäden" bezeichnet werden. Das Besondere der Erfindung liegt nun darin, dass der Wirkfaden zugleich der Schussfaden im Gewebestreifen ist und beim Weben in Form von Doppelschuss-Schlaufen mit den dortigen zusätzlichen Kettfäden bindet. Beim Binden mit den zusätzlichen Kettfäden werden die Doppelschuss-Schlaufen durch die Lücken zwischen den Windungen der Verschluss-Gliederreihe hindurchgeführt und auf der Oberseite der Verschluss-Gliederreihe, mit ihren Schlaufenköpfen verhäkelt. Diese Verhäkelungen der Doppelschuss-Schlaufen decken bereichsweise die Oberseite der Verschluss-Gliederreihe ab. Die Doppelschuss-Eintragungen des Wirkfadens erzeugen daher an der gegenüberliegenden Kante des Gewebestreifens eine saubere, maschenfreie Webkante. Die erzeugte Reißverschlusshälfte hat ein gutes Aussehen.
Die Häkelnadel zur Verbindung der Doppelschuss-Schlaufen vom schussartig arbeitenden Wirkfaden ist die gleiche Häkelnadel, welche die oberseitige Abdeckung der Verschluss-Gliederreihe erzeugt. Gegenüber dem Stand der Technik sind zwei Bauteile eingespart, nämlich eine Fanggabel und eine zweite Häkelnadel für die Schlaufenenden der Doppelschüsse. Die Eintragung des Wirkfadens erfolgt durch eine Schussnadel und diese Schussnadel erzeugt nicht nur die Gewebebindung mit den zusätzlichen Kettfäden in dem Gewebestreifen unterhalb der Verschluss-Gliederreihe, sondern bildet zugleich die zwischen den Lücken der Windungen der Verschluss-Gliederreihe hindurchtretenden Schlaufen aus, die auf der Oberseite miteinander verhäkelt werden. Abgesehen von der Häkelnadel ist dafür nur ein einziges Werkzeug erforderlich, nämlich die Schussnadel. Diese Schussnadel ist nicht nur ein Schuss-Eintragungsmittel für den Wirkfaden im Gewebestreifen sondern auch ein Schlaufenkopfbildner des Wirkfadens für die Häkelnadel.
Das Verhäkeln der vom Wirkfaden erzeugten Schlaufenköpfe kann, wie Anspruch 2 vorschlägt, durch eine unmittelbare maschenartige Verknüpfung erfolgen. Wie Anspruch 3 angibt, kann das aber auch mittelbar geschehen. Dazu verwendet man wenigstens einen Hilfsfaden, der die maschenartige Verknüpfung besorgt. Wie sich aus Anspruch 5 ergibt, kann ein solcher Hilfsfaden neben der Maschenbildung zwischen den Schlaufenköpfen vom Wirkfaden, auch eine eigenständige maschenartige Verknüpfung zwischen der Verschluss-Gliederreihe einerseits und dem darunterliegenden Gewebestreifen andererseits bewirken. Durch einen solchen weiteren Hilfsfaden wird die Verbindung zwischen der Verschluss-Gliederreihe und dem darunterliegenden Gewebestreifen verbessert.
In den meisten Anwendungsfällen ist außer dem Gewebestreifen mit der darauf befindlichen Verschluss-Gliederreihe auch noch ein breites Tragband erwünscht, das als eine überstehende Fahne neben der Gliederreihe verläuft. Ein solches Tragband dient z.B. zur Nähbefestigung der Reißverschlusshälfte an einem Kleidungsstück, das mit einem Reißverschluss ausgerüstet werden soll. Das gute Aussehen der erfindungsgemäßen Reißverschlusshälfte wird durch die in Anspruch 4 angeführten Maßnahmen gefördert. Ein solches Tragband besteht aus Tragband-Kettfäden und aus einem Tragbandschuss, der seinerseits in Form von Doppelschuss-Schlaufen in die Tragband-Kettfäden eingetragen wird. Auch der Tragband-Doppelschuss erzeugt Schlaufenköpfe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in jener Zone angeordnet werden, wo die Schlaufen des im benachbarten Gewebestreifen eingetragenen Wirkfadens durch die Lücken zwischen den Windungen der Verschluss-Gliederreihe hindurchtreten. Die Schlaufen des Wirkfadens halten daher die Schlaufenköpfe des Tragband-Doppelschusses fest, bevor sie auf der Oberseite der Verschluss-Gliederreihe, wie bereits erwähnt wurde, maschenartig untereinander veknüpft werden. Auch an der freien Kante des Tragbandes entsteht dann eine einwandfreie Webkante, weil der Tragband-Doppelschuss an dieser Kante in das von den Tragband-Kettfäden erzeugte Webfach eintreten. Das Gewebe dieses Produkts hat dann beidseitig saubere Webkanten. Das war bisher, im Stand der Technik, mit Doppelschussfäden nicht möglich.
Durch die Maßnahmen des Anspruches 4 wird an der freien Kante des Tragbands eine sonst erforderliche Häkelnadel für eine Maschenbildung der Schlaufenköpfe der Tragband-Doppelschuss-Schlaufen eingespart. Der Wirkfaden hat bei einer solchen, ein Tragband aufweisenden Reißverschlusshälfte eine dreifache Funktion. Die erste Funktion besteht, wie bereits erwähnt wurde darin, dass der Wirkfaden als Schuss den Gewebestreifen unterhalb der Verschluss-Gliederreihe aufbaut. Die zweite Funktion besteht darin, dass der Wirkfaden die Verschluss-Gliederreihe mit dem darunterliegenden Gewebestreifen verbindet, weil er zugleich der Schussfaden in diesem Gewebestreifen ist. Die dritte Funktion des Wirkstreifens ist, das Tragband mit dem Gewebestreifen zu verbinden.
Bei der Erfindung ist die Verschluss-Gliederreihe auf ihrer Unterseite bereichsweise von dem bereits mehrfach erwähnten Gewebestreifen verkleidet. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich die bereits erwähnten maschenartigen Verknüpfungen der Schlaufenköpfe von einem oder mehrer Wirkfäden bzw. Hilfsfäden. Zusätzlich oder ergänzend könnte man, gemäß Anspruch 6, auf der Oberseite der Verschluss-Gliederreihe auch weitere Kettfäden vorsehen, die mit solchen Wirkfäden binden und daher auf der Oberseite ein die Gliederreihe noch besser abdeckendes Gewebe bilden.
Vorteilhaft ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verschluss-Gliederreihe beim Weben des Gewebestreifens und/oder des Tragbands webtechnisch aus einem Kunststoff-Monofilfaden zu winden, wie es Anspruch 7 vorschlägt. Die Herstellung der einzelnen Glieder und ihre erwähnte Verbindung erfolgt konform mit dem schussartig im Gewebestreifen arbeitenden Wirkfaden. Dieses abgestimmte Winden der Verschluss-Gliederreihe und Anweben der einzelnen aus diesen Windungen gebildeten Glieder sorgt für eine präzise Verbindung der Verschluss-Gliederreihe mit dem Gewebestreifen.
Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
in Draufsicht auf ein Teilstück eines Bandgewebes mit eingebundener Verschluss-Gliederreihe, wo am oberen Rand die entstehenden Fadenverknüpfungen an der Webstelle zu erkennen sind, wobei die Verschlussglieder im größeren Abstand zueinander angeordnet sind,
Fig. 1a
eine zur Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf ein Bandgewebe, wo die Verschlussglieder in einem kleineren Abstand zueinander liegen und die Verbindung der Verschluss-Gliederreihe mit dem Gewebe nur durch einen Wirkfaden zustande kommt,
Fig. 1b
eine zweite Alternative zu Fig. 1, wo, zusätzlich zum Wirkfaden von Fig. 1, ein weiterer Hilfsfaden mittels einer zweiten Häkelnadel die Verschluss-Gliederreihe mit dem Gewebe verbindet,
Fig. 1c
eine dritte Alternative zu Fig. 1 mit einem zusätzlichen Hilfsfaden,
Fig. 1d
eine Abwandlung des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels, wo die Verschluss-Gliederreihe auf ihre Oberseite durch oberseitige Sonderkettfäden abgedeckt ist,
Fig. 1e,
in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung, eine Alternative zum dortigen Bandgewebe, wo nur der Gewebestreifen unter der Verschluss-Gliederreihe gewebt wird und ein Tragband außerhalb der Verschluss-Gliederreihe fehlt,
Fig. 2,
in perspektivischer Ansicht, eine Teilansicht einer Nadel-Bandwebmaschine, zur Herstellung der Reißverschlusshälfte von Fig. 1,
Fig. 3 + 4
zwei weitere perspektivische Ansichten der Nadel-Bandwebmaschine von Fig. 2 an welcher eine Verschluss-Gliederreihe entsteht,
Fig. 4a
eine Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Verhältnisse, wo außer dem Wirkfaden ein zweiter Hilfsfaden über eine Hebernadel zugeführt wird,
Fig. 4b,
eine Abwandlung von Fig. 4, wo, oberseitig Sonderkettfäden auf die Verschluss-Gliederreihe gelegt werden, um das Produkt gemäß Fig. 1d zu erzeugen,
Fig. 5a+5b
die rückwärtige Ansicht bzw. die Draufsicht auf eine in der Webmaschine von Fig. 2 verwendete Webauflage mit daran montierter Abdeckung, wobei die in diesem Bereich angeordneten weiteren Bauteile der Maschine weggelassen sind,
Fig. 6a
einen Querschnitt durch die Webmaschine mit Blick von hinten auf das Webblatt und das dahinter entstehende Bandgewebe mit der Verschluss-Gliederreihe, unter Weglassung störender Maschinenbauteile und
Fig. 6b
die Ansicht von oben auf das in Fig. 6a gezeigte Teilstück der Webmaschine mit einem Horizontalschnitt durch das Webblatt.
Das einfachste Produkt 3e des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 1e gezeigt. Man erhält diese Reißverschlusshälfte 3e, wenn ein eigentliches Tragband aus irgendwelchen Gründen nicht benötigt wird. Hier wird eine Verschluss-Gliederreihe 17 mittels eines Wirkfadens 4 mit einem nur unterhalb der Verschluss-Gliederreihe 17 befindlichen Gewebestreifen 38 webtechnisch verbunden. Der Wirkfaden 4 wird dabei in Form von Doppelschuss-Eintragungen 12 von der rechten Seite in ein Webfach eingetragen, welches von Kettfäden 6a gebildet wird. Die Verschluss-Gliederreihe 17 besteht aus einem Kunststoff-Monofilfaden 8, der in Windungen verläuft und dabei Verschlussglieder 8c erzeugt. Die Verschluss-Gliederreihe 17 besitzt an ihrem einen Längsrand Kuppelköpfe 8b und am gegenüberliegenden Längsrand rückwärtige Bögen 8a. Zwischen den Verschlussgliedern 40 bestehen freie Lücken 21.
Beim Weben der Reißverschlusshälfte 3e gemäß Fig. 1e entsteht zwar der Gewebestreifen 38 aus den Schusseintragungen 12 und den Kettfäden 6a unterhalb der Verschluss-Gliederreihe 17, doch werden die Schlaufenköpfe 13 der Doppelschuss-Eintragungen 12 durch die Gliederlücken 21 hindurchgeführt und mittels einer Häkelnadel 22 miteinander verhäkelt. Der Schlaufenkopf 13 wird durch das Schlaufeninnere des vorausgehenden Schlaufenkopfs 13 hindurchgeführt. Es entsteht ein Maschengebilde 16 auf der Oberseite der Gliederreihe 17.
Das Produkt 3e von Fig. 1e nutzt die bei einem Doppelschuss 12 des Wirkfadens 4 am einen Rand entstehenden Schlaufenköpfe 13, um aufgrund ihrer Verhäkelung untereinander die Verschluss-Gliederreihe 17 auf diesem Gewebestreifen 38 webtechnisch zu verbinden. Deswegen ist die gegenüberliegende Webkante 11 an diesem Produkt 3e glatt. Die Reißverschlusshälfte 3e hat ein attraktives Aussehen.
Man kann bei dem Produkt 3e von Fig. 1e grundsätzlich auf ein Tragband verzichten und das Produkt 3e direkt in ein Endprodukt einarbeiten. Wenn aber bei diesem Produkt 3e nachträglich ein Tragband erwünscht ist, so wird dieses in diesem Fall gesondert hergestellt und dann mit diesem Produkt 3e verbunden. Vorteilhafter ist es aber, wenn man ein Tragband bereits beim Weben eines Gewebestreifens 38 mit daran angewirkter Verschluss-Gliederreihe 17 anwebt. Das wird anhand der Fig. 1 näher erläutert.
Die Fig. 1 unterscheidet sich von Fig. 1e dadurch, dass neben dem vorbeschriebenen Gewebestreifen 38 mit der Verschluss-Gliederreihe 17 das eigentliche Tragband 1 entsteht. Das Tragband 1 wird aus Kettfäden 6 und einem Schussfaden 2 erstellt, welcher ebenfalls in Form von Doppelschuss-Eintragungen 25 im Tragband 1 bindet. Am Ende dieser Tragband-Doppelschüsse 25 entstehen wieder Schlaufenköpfe 15. Diese werden nun nicht für sich verschlauft, sondern mittels des Wirkfadens 4 des Gewebestreifens 38 festgehalten. Dazu wird, wie Fig. 1 an der Webkante 27 zeigt, der Schlaufenkopf 13 vom Wirkfaden 4 durch das Innere des Schlaufenkopfs 15 hindurchgezogen. Durch das aus den Wirkfaden-Schlaufenköpfen 13 entstehende Maschengebilde 16 werden folglich auch die Tragband-Schlaufenköpfe 15 festgehalten. Man erhält dann auch am freien Rand des Tragbands 1 eine einwandfreie glatte Webkante 10. Der Wirkfaden 4 wird, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, von einer Hebernadel 22, die als Schuss-Eintragungsmittel im Gewebestreifen 38 dient, zu einer Schlaufe geformt und die dabei entstehenden Schlaufenköpfe 13 werden untereinander durch die auch in Fig. 1 erkennbare Häkelnadel 24 vermascht.
Die in Fig. 1a dargestellte Reißverschlusshälfte 3a ist im wesentlichen entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Reißverschlusshälfte 3 gestaltet. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Verschlussglieder 8c in der Verschluss-Gliederreihe 17 im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, wie die Doppelschuss-Eintragungen 25 vom Tragbandschuss 2 und die Doppelschuss-Eintragungen 2 vom Wirkfaden 4. Bei der Reißverschlusshälfte 3 von Fig. 1 waren die Abstände der Verschlussglieder 8c doppelt so groß.
In Fig. 1b ist eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführung einer Reißverschlusshälfte 3b gezeigt. Sie unterscheidet sich durch einen zusätzlichen Hilfsfaden 9, der die Verbindung der Verschluss-Gliederreihe 17 mit dem Gewebestreifen 38 verstärkt. Zusätzlich zu der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 4 erläuterten Hebernadel 22 für den Wirkfaden 4 und der Häkelnadel 24 für den Wirkfaden 4 gibt es eine zweite Hebernadel, die zwischen den Tragband-Kettfäden 6 und den Kettfäden 6a arbeitet. Außerdem werden die beim Hilfsfaden 9 entstehenden Schlaufenköpfe durch eine zweite Häkelnadel 34 miteinander verhäkelt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1c weist die Reißverschlusshälfte 3c einen Zusatz-Wirkfaden 5 auf. Wie in Fig. 4a zu erkennen ist, wird der Zusatz-Wirkfaden 5 auch von einer zweiten Hebernadel 23 in Schlaufenform zwischen die Verschlussglieder 8c der Verschluss-Gliederreihe 17 hindurchgeführt, doch werden, im Unterschied zu Fig. 1b, die dabei entstehenden Schlaufenköpfe von der gleichen Häkelnadel 24 verhäkelt, die auch schon bei den Schlaufenköpfen 13 des Wirkfadens 4 arbeitet. Auch diese zweite Hebernadel 23 arbeitet im Bereich zwischen den Tragband-Kettfäden 6 und den Kettfäden 6a des Gewebestreifens 38.
Die in Fig. 1d dargestellte Reißverschlusshälfte 3d hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die Reißverschlusshälfte 3 von Fig. 1. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass im Bereich der Verschluss-Gliederreihe 17 Sonder-Kettfäden 7 verwendet werden. Die Sonder-Kettfäden 7 werden zwar auch von den Doppelschuss-Eintragungen 12 im Gewebestreifen 38 abgebunden, verlaufen aber über den Windungen der einzelnen Verschlussglieder 8c. Mit diesen Sonder-Kettfäden 7 wird die Verschluss-Gliederreihe zusätzlich abgedeckt. Die Windungsbögen des Kunststoff-Monofilfadens 8 werden in diesem Fall nicht nur durch das Maschengebilde 16, sondern auch durch Gewebeteile aus den Kettfäden 7 und den Doppelschuss-Eintragungen 12 des Wirkfadens 4 abgedeckt und gegenüber dem Gewebe 38 bzw. 1 festgehalten. Die Verschluss-Gliederreihe 17 kann durch wendelförmige oder ähnliche Windungen des Kunststoff-Monofilfadens 8 vorgefertigt sein und nachträglich durch die Doppelschuss-Eintragungen 12 mit dem Gewebe 38 bzw. dem angrenzenden Tragband 2 verbunden werden.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung der Reißverschlusshälfte 3 von Fig. 1 gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Nadelband-Webmaschine 100, die vereinfacht wiedergegeben ist. Es ist die Webphase gezeigt, wo sich das Webblatt 18 kurz vor dem Anschlag befindet. Der Tragband-Schussfaden 2 ist in dem aus den Kettfäden 6 gebildeten Webfach eingetragen und vom mit den zusätzlichen Kettfäden 6a bindenden Wirkfaden 4 gefangen worden. Der Wirkfaden 4 ist mit seinem Schlaufenkopf von seiner Häkelnadel 22 aufgenommen und hinterfasst die noch groß ausgebildete Windung eines die Verschlussglieder 8c erzeugenden Kunststoff-Monofilfadens 8. Das Webblatt 18 ist mit einem Rückholer 18a für die Monofil-Windung verbunden. Das im Sinne des Doppelpfeils bewegte Webblatt 18 zieht über den Rückholer 18a die große Monofil-Windung weg und legt den Kunststoff-Monofilfaden 8 um einen Dorn 26, der zum Führen der entstehenden Verschlussglieder 8c dient. Es gibt einen Schlaufenheber 19, der im Sinne der eingezeichneten Pfeile beweglich ist und die Legung der Monofil-Windung unterstützt. Außerdem gibt es noch einen Positionierer 20, der in seiner rückwärtigen Stellung wiedergegeben ist.
Aus den Fig. 3 und 4 ist das Zusammenwirken einiger Maschinenteile der Webmaschine 100 beim Weben zu sehen. Es ist eine gegenüber Fig. 2 andere Webphase dargestellt. Das Webblatt 18 befindet sich im rückwärtigen Bereich seiner Anschlagbewegung. Die den Wirkfaden 4 führende Hebernadel 22 ist in Fig. 4 durch die ein Webfach bildenden Kettfäden 6a hindurchgetreten. Dadurch ist der Wirkfaden 4 zu einer hin- und herbeweglichen Häkelnadel 24 gebracht worden, die den Wirkfaden 4 aufnimmt. Es gibt eine Monofil-Einlegenadel 14 für den Kunststoff-Monofilfaden 8. Diese Monofil-Einlegenadel 14 befindet sich in ihrer Eintragungsposition. Mit Hilfe des nach oben bewegten Schlaufenhebers 19 wird bei der Rückbewegung der Monofil-Einlegenadel 14 der Kunststoff-Monofilfaden 8 zu einer Windung geformt und über den Verschlussglieder-Führungsdorn 26 gelegt. Gleichzeitig mit dem Schlaufenheber 19 bewegt sich der Positionierer 20 in seine rückwärtige Position, um die Umschlingung des Verschlussglieder-Führungsdorns 26 zu ermöglichen. Der Positionierer 20 sorgt für einen gleichen Abstand der kontinuierlich neu gebildeten Verschlussglieder 8c. Beim Rückbewegen der Monofil-Einlegenadel 14 hinterfasst der Wirkfaden 4 die gebildete Monofil-Windung. Das Eintragungsmittel 31 für den Tragband-Schussfaden 2 ist in Fig. 3 und 4 zu erkennen.
Um einen kollisionsfreien Durchtritt der Hebernadel 22 zu erreichen, werden die mit dem Wirkfaden 4 zu verwebenden Kettfäden 6a in einem Winkel von 6° bis 10° zugeführt. Die Hebernadel 22 wird schräg zum Webfach auf- und abbewegt. Der Verschlussglieder-Führungsdorn 26 ist schwimmend gelagert. Der Kunststoff-Monofilfaden 8 wird durch die Monofil-Einlegenadel 14 unter den Dorn 26 geführt. Nach jeder Einlegung einer Monofil-Windung wird der Verschlussglieder-Führungsdorn 26 durch den hin- und herbewegten Positionierer wieder in seine Ausgangslage gebracht. Auf dem schwimmenden Verschlussglieder-Führungsdorn 25 sind mindestens fünf Monofil-Windungen vorhanden, um das Anweben zu erleichtern.
In Fig. 4a ist, in analoger Darstellung zu Fig. 4, eine abgewandelte Ausführung 100a der vorbeschriebenen Nadelband-Webmaschine gezeigt. Diese Maschine 100a dient, wie bereits erwähnt wurde, zur Herstellung der in Fig. 1c gezeigten Reißverschlusshälfte 3c. In Fig. 4a ist die bereits erwähnte zweite Hebernadel 23 zu erkennen, welche wie die erste Hebernadel 22 in Eintragungspositron ihres Zusatz-Wirkfadens 5 gezeigt ist. Die Bewegungsbahn der zweiten Hebernadel 23 weicht von derjenigen der ersten Hebernadel 22 ab. Die Bewegungsbahn der Hebernadel 23 ist im wesentlichen eine vertikale Auf- und Abbewegung. Sie erfolgt dicht am Webblatt zwischen den Tragband-Kettfäden 6 und den schräg zugeführten Kettfäden 6a für den Gewebestreifen 38.
Die Fig. 4b zeigt eine weitere Abwandlung 100b der Nadelband-Webmaschine, wiederum in einer zu Fig. 4 analogen Position ihrer Maschinenteile. Diese Maschine 100b ist zur Herstellung der Reißverschlusshälfte 3d von Fig. 1d bestimmt. Die Abweichung gegenüber der Webmaschine 100 besteht durch die Verwendung der bereits erwähnten Sonder-Kettfäden 7, von denen mindestens zwei vorgesehen sind. Die beiden Kettfäden 7 werden beim Fachwechsel im Gegentritt geführt, so dass die beiden Kettfäden 7 abwechselnd bei den tiefliegenden Kettfäden 6a auf der Innenseite der Hebernadel 22 und bei den obenliegenden Kettfäden 6a auf der Außenseite der Hebernadel 22 sich befinden. Bei der bereits erwähnten schräg zum Webfach verlaufenden Bewegungsbahn der Hebernadel 22 wird der Wirkfaden 4 so geführt, dass er zwar über die im unteren Fach liegenden Kettfäden 6a, aber unter den im oberen Fach liegenden Kettfäden 6a hindurchtritt und gleichzeitig zwischen den beiden gespreizten Kettfäden 7 hindurchgeht. Dabei gelangt der Wirkfaden 4 bis in den Höhenbereich der Häkelnadel 22, wo der Wirkfaden 4 mit seinen Schlaufenköpfen verhäkelt wird. Die Häkelnadel 22 wird, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, von einem Träger 29 gehalten und hin- und herbewegt. Für die Eintragung des Tragband-Schusses in Form von Doppelschlaufen 12 dient das Schuss-Eintragungsnadel 31. Der Wirkfaden 4 wird, wie ein Doppelschuss, mit den Kettfäden 6a im Webstreifen unterhalb der Verschluss-Gliederreihe 17 verkreuzt, aber auch, wie Fig. 1d zeigt, mit den Sonder-Kettfäden 7 auf der Oberseite der Verschluss-Gliederreihe 17.
Die Fig. 5a bis 6b zeigen Details der Vorrichtung von Fig. 2 bis 4. Auf einer Webauflage 28 ist eine Abdeckung 30 federnd angeordnet, die zur Führung der in Fig. 6a und 6b ersichtlichen Verschluss-Gliederreihe 17 dient. Die Vorderfront dieser Abdeckung 20 dient als Prägeamboss 32. Wie aus Fig. 6a und 6b zu entnehmen ist, gelangt der Kunststoff-Monofilfaden 8 zwischen diesen Prägeamboss 32 und die Stäbe 18b des Webblatts 18. Dadurch wird der ursprünglich runde Querschnitt des Monofilfadens 8 an den mit 35 in Fig. 6a und 6b gekennzeichneten Stellen flachgedrückt. Eine in Fig. 5a und 5b erkennbare Feder 36 wirkt auf die Abdeckung 30 der Verschluss-Gliederführung.
Wie aus Fig. 6b zu erkennen ist, nehmen die Stäbe 18b einen bestimmten Abstand zum Prägeamboss 32 ein. Beim Umwinden des Kunststoff-Monofilfadens 8 um den Verschluss-Gliederdorn 26 kommen die Verformungen 35, orthogonal zur Webebene zu liegen. Mit diesen Verformungen 35 kann die Formgebung der Verschlussglieder 8c begünstigt werden. Die Kerbtiefe der Verformungen 35 kann durch eine aus Fig. 6b ersichtliche Einstellschraube 32 eingestellt werden. Durch diese Einkerbungen 35 werden die Kuppelköpfe 8d für die daraus zu bildenden Verschlussglieder 8c hergestellt, wenn der Kunststoff-Monofilfaden zu einer Spirale 8 gewendelt wird. Die Abstände zwischen den einzelnen Einkerbungen 35 sind entsprechend der Länge der zu bildenden Verschlussglieder 8c ausgebildet. Dementsprechend werden die Abstände der Stäbe 18b im Webblatt 18 angeordnet.
Bezugszeichenliste:
1
Tragband, Bandgewebe
2
Schussfaden von 1
3
Reißverschlusshälfte (Fig. 1)
3a
Reißverschlusshälfte (Fig. 1a)
3b
Reißverschlusshälfte (Fig. 1b)
3c
Reißverschlusshälfte (Fig. 1c)
3d
Reißverschlusshälfte (Fig. 1d)
3e
Reißverschlusshälfte (Fig. 1e)
4
Wirkfaden
5
zusätzlicher Wirkfaden (Fig. 1c)
6
Tragband-Kettfaden in 1
6a
Kettfaden in 38
7
Sonder-Kettfaden (Fig. 1d)
8
Kunststoff-Monofilfaden (Fig. 1e)
8a
rückwärtiger Bogen von 8, Windungs-Umkehrung (Fig. 1)
8b
Kuppelkopf an 8 (Fig. 1e)
8c
Verschlussglied von 8 (Fig. 1e)
9
Hilfsfaden (Fig. 1b)
10
zweite Webkante von 1 (Fig. 1)
11
erste Webkante von 38 (Fig. 1e)
12
Doppel-Schusseintragung von 4 (Fig. 4e)
13
Schlaufenkopf von 12
14
Monofil-Einlegenadel (Fig. 4)
15
Schlaufenkopf von 25 (Fig. 1)
16
Maschengebilde aus 13 (Fig. 1e)
17
Verschluss-Gliederreihe aus 8a, 8b, 8c (Fig. 1e)
18
Webblatt (Fig. 2)
18a
Rückholer für 8 (Fig. 2)
18b
Stab von 18 (Fig. 6a, 6b)
19
Schlaufenheber (Fig. 2)
20
Positionierer (Fig. 2)
21
Zwischenraum zwischen 8c, Lücke (Fig. 1, 1e)
22
Hebernadel für 4 (Fig. 4)
23
zweite Hebernadel für 5 (Fig. 4a)
24
Häkelnadel für 4 (Fig. 3, 4)
25
Doppelschuss-Eintragung von 2 (Fig. 1)
26
Führungsdorn für 17 (Fig. 3, 4)
27
Webstelle von 1, 38 (Fig. 1)
28
Webauflage für 1, 38 (Fig. 5a bis 6a)
29
Träger für 24 (Fig. 2)
30
Abdeckung von 28 für Verschluss-Gliederführung (Fig. 5a bis 6b)
31
Schuss-Eintragungsnadel für 2 (Fig. 2 bis 4)
32
Prägeamboss an 30 (Fig. 5b bis 6b)
33
Stellschraube für 30 (Fig. 6b)
34
zweite Häkelnadel für 9 (Fig. 1b)
35
Verformung von 8, Einkerbung (Fig. 6a, 6b)
36
Federung von 30 gegenüber 28
38
Gewebestreifen aus 4, 6a, Bandgewebe (Fig. 1e, 1)
100
Nadel-Bandwebmaschine für 3 (Fig. 2 bis 4)
100a
Nadel-Bandwebmaschine für 3c (Fig. 4a)
100b
Nadel-Bandwebmaschine für 3d (Fig. 4b)

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer gewebten Reißverschlusshälfte,
    bei welchem ein Bandgewebe (1; 38) aus Kettfäden und aus mindestens einem Schussfaden erzeugt wird, wobei der Schussfaden in Form von Doppelschuss-Schlaufen (12; 25) eingetragen wird,
    und aus einem Kunststoff-Monofilament (8) eine gewundene Verschluss-Gliederreihe (17) erzeugt wird, deren gliederbildende Windungen an ihrem einen Ende Kuppelköpfe (8b) und an ihrem anderen Ende Windungs-Umkehrungen (8a) besitzen,
    die Verschluss-Gliederreihe (17) auf einem Gewebestreifen (38) liegt,
    und beim Weben mindestens ein Wirkfaden (4) durch die Lücken (21) zwischen den Windungen nach oben bis zur Oberseite der Verschluss-Gliederreihe (17) gefuhrt und dort mit seinen Schlaufenköpfen (13) verhäkelt wird,
    wobei die verhäkelten Schlaufenköpfe (13) ein Maschengebilde (16) erzeugen, welches bereichsweise die Oberseite der Verschluss-Gliederreihe (17) abdeckt und die Verschluss-Gliederreihe (17) mit dem Gewebestreifen (38) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass unter der Verschluss-Gliederreihe (17) zusätzliche Kettfäden (6a) liegen
    und dass der schlaufenförmige Wirkfaden (4) zugleich die Doppelschuss-Schlaufen (12) bildet, welche beim Weben mit diesen zusätzlichen Kettfäden (6a) verkreuzt werden, und der Wirkfaden (4) den Schussfaden im Gewebestreifen (38) unterhalb der Verschluss-Gliederreihe (17) erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhäkeln durch eine unmittelbare maschenartige Verknüpfung der Schlaufenköpfe (13) vom Wirkfaden (4) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhäkeln durch eine mittelbare maschenartige Verknüpfung über wenigstens einen Hilfsfaden erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verschluss-Gliederreihe (17) tragende Gewebestreifen (38) einerseits und ein Tragband (1) andererseits nebeneinander gewebt werden,
    wobei das Tragband (1) seinerseits aus eigenen Tragband-Kettfäden (6) und aus einem in Form von Doppelschuss-Schlaufen (25) eingetragenen eigenen Tragbandschuss (2) entsteht,
    und dass die Schlaufen (13) des im benachbarten Gewebestreifens (38) eingetragenen Wirkfadens (4) beim Durchtritt durch die Lücken (21) zwischen den Windungen der Verschluss-Gliederreihe (17) durch die Schlaufenköpfe (15) des Tragband-Doppelschusses (2) geführt werden, bevor die Schlaufenköpfe (13) des Wirkfadens (4) auf der Oberseite der Verschluss-Gliederreihe (17) maschenartig (16) untereinander verknüpft werden,
    und dass durch diesen Verlauf des Wirkfadens (4) nicht nur der Gewebestreifen (38) mit der Verschluss-Gliederreihe (17) sondern auch das Tragband (1) mit dem Gewebestreifen (38) verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Wirkfaden (5) seinerseits schlaufenförmig die Lücken (21) zwischen benachbarten Windungen der Verschluss-Gliederreihe (17) durchsetzt und dass die vom weiteren Wirkfaden (5) erzeugten Schlaufenköpfe untereinander und/oder mit den Schlaufenköpfen (13) des Wirkfadens (4) entweder unmittelbar oder mittelbar maschenartig (16) verknüpft werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Gewebestreifen (38) gegenüberliegenden Oberseite der Verschluss-Gliederreihe (17) Sonder-Kettfäden (7) verlaufen, welche mit den Doppelschuss-Eintragungen (12) des Wirkfadens (4) binden und ein die Verschluss-Gliederreihe (17) bereichsweise abdeckendes Gewebeprodukt bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Weben des Gewebestreifens (38) und/oder des Tragbandes (1) gleichzeitig der Kunststoff-Monofilfaden (8) webtechnisch gewunden wird und die Verschluss-Gliederreihe (17) erzeugt
    und dass die dabei entstehende Verschluss-Gliederreihe (17) über den Wirkfaden (4) mit dem Gewebestreifen (38) verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Monofilfaden (8) unter einem Verschlussglieder-Führungsdorn (26) geführt nach oben abgelenkt wird und dabei den Verschlussglieder-Führungsdorn (26) umfassend zu einer Windung zurückgeführt wird,
    dass gleichzeitig eine Fadenschlaufe (15) des Tragband-Schussfadens (2) in das Webfach der Kettfäden (6) eingetragen und auf der der Verschluss-Gliederreihe (17) zugekehrten Seite des Tragbandgewebes (1) durch den schräg nach oben geführten Wirkfaden (4) gefangen wird, der dann von einer Häkelnadel (24) aufgenommen, zu einem Schlaufenkopf (13) geformt und vor der Kunststoff-Monofilwindung verhäkelt wird,
    dass die Schussfadenschlaufe (15), die Kunststoff-Monofilwindung und der Wirkfaden (4) von einem Webblatt (18) angeschlagen werden und dabei die Kunststoff-Monofilwindung über einen mit dem Webblatt (18) integrierten Schlaufenrückholer (18a) in Länge und Form gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluss-Gliederreihe (17) als kontinuierliches Kunststoff-Monofilament mit Vorprägung (35) hergestellt wird, dann die Windungsbögen des Monofilaments (8) im vorderen Bereich an der Prägestelle (35) eingeknickt werden und im übrigen Bereich weitgehend übereinanderliegende Verschlussglieder (8c) bilden, welche dann mit dem Wirkfaden (4) verwirkt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussglieder-Führungsdorn (26) durch die gewundenen Verschlussglieder (8c) frei schwimmend geführt und nach jeder Eintragung eines neu kontinuierlich gebildeten Verschlussgliedes (8c) mit einem Positionierer (20) in gleichem Abstand gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - gegenüber dem Abstand der Verschlussglieder (8c) in der Verschluss-Gliederreihe (17) - der Tragband-Schuss (2) und der Wirkfaden (4) ein- oder zweifach in das Tragband (1) bzw. in den Gewebestreifen (38) eingetragen (25, 12) werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Monofilfaden (8) der Webstelle (27) mit geringer Spannung zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Monofilfaden (4) an der Webstelle vom Webblatt (18) eingekerbt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluss-Gliederreihe (17) durch wendelförmige oder ähnliche Windungen aus einem Kunststoff-Monofilfäden (8) vorgefertigt wird
    und dass die vorgefertigte Verschluss-Gliederreihe (17) nachträglich durch die Doppelschuss-Eintragungen (12; 25) mit dem Bandgewebe (1; 38) verbunden wird.
EP99936338A 1998-05-30 1999-05-28 Verfahren zur herstellung von reissverschlusshälften Expired - Lifetime EP1085828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824432A DE19824432C1 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang
DE19824432 1998-05-30
PCT/DE1999/001568 WO1999062367A1 (de) 1998-05-30 1999-05-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vollständigen reissverschlusshälften mit beidseitiger webkante in einem arbeitsgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085828A1 EP1085828A1 (de) 2001-03-28
EP1085828B1 true EP1085828B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7869545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936338A Expired - Lifetime EP1085828B1 (de) 1998-05-30 1999-05-28 Verfahren zur herstellung von reissverschlusshälften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6435219B2 (de)
EP (1) EP1085828B1 (de)
JP (1) JP2002516681A (de)
AU (1) AU5150399A (de)
DE (3) DE19824432C1 (de)
WO (1) WO1999062367A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109757834A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 Ykk株式会社 拉链牙链带制造装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610411C3 (de) * 1967-10-07 1979-10-04 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Reißverschluß sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2328677C3 (de) * 1973-06-06 1980-08-14 Suplex Ag, Brunnen (Schweiz) Verfahren und Webstuhl zum Einweben einer ReiBverschluBgliederreihe in die Kante eines Tragbandes
DE2434978A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Bernd Porepp Gewebter reissverschluss
IT1058816B (it) * 1976-04-13 1982-05-10 2 A Spa Procedimento per fissare la ..spirale.. ad un nastro tessuto per chiusure lampo.. nastro ottenuto mediante tale procedimento.. e telaio senza navetta per la sua fabbricazione
JPS5436849A (en) * 1977-08-27 1979-03-17 Yoshida Kogyo Kk Device of producing woven slide fastener that has coilllike fastener element
DE3031654C2 (de) * 1980-08-22 1982-11-18 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Vorrichtung zum Weben von zwei gekuppelten Reißverschlußbändern
JPS59203502A (ja) * 1983-05-02 1984-11-17 ワイケイケイ株式会社 織込みスライドファスナーストリンガーの製造装置
CH673561A5 (de) * 1986-11-25 1990-03-30 Opti Patent Forschung Fab
DE3738214A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Naegele Feinmaschinenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reissverschlussbandhaelfte aus einem tragband und einer angewebten, schraubenwendelfoermigen verschlussgliederreihe
DE3717868C1 (de) * 1987-05-27 1988-09-29 Opti Patent Forschung Fab Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlussbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085828A1 (de) 2001-03-28
AU5150399A (en) 1999-12-20
DE59906688D1 (de) 2003-09-25
US20010017167A1 (en) 2001-08-30
US6435219B2 (en) 2002-08-20
WO1999062367A1 (de) 1999-12-09
JP2002516681A (ja) 2002-06-11
DE19824432C1 (de) 1999-11-11
DE19980967D2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE60013016T2 (de) Verschluss-Band
WO1991014814A1 (de) Verfahren zum weben eines bandes
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
DE2519829A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
EP0680528A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE1812973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Quastenfransen und nach dem Verfahren hergestellte Franse
DE1945315C3 (de) Vorrichtung zum Weben eines Reißverschlusses mit vorgefertigter Gliederreihe
EP0385100A1 (de) Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE60215255T2 (de) Eingewirkter Reissverschluss
DE2333153B2 (de) Gewebter Reißverschluß
EP1085828B1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschlusshälften
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE2715664A1 (de) Verfahren und webstuhl zum befestigen eines wendelelementes an einem gewebeband fuer einen reissverschluss
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
CH633428A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE19938194A1 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
DE1945317A1 (de) Reissverschluss mit vorgefertigter angewebter Gliederreihe
DE3026488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens und nach dem Verfahren hergestellte Reißverschlußstreifen
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2805954C2 (de)
DE3905933C2 (de)
DE1903339B1 (de) Reissverschluss mit aus einem Kunststoff-Profilstrang gebildeten fortlaufenden Gliederreihen
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020701

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING ZIP FASTENER HALVES

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030820

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM *PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531