DE19820656A1 - Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19820656A1
DE19820656A1 DE19820656A DE19820656A DE19820656A1 DE 19820656 A1 DE19820656 A1 DE 19820656A1 DE 19820656 A DE19820656 A DE 19820656A DE 19820656 A DE19820656 A DE 19820656A DE 19820656 A1 DE19820656 A1 DE 19820656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
reflectors
shielding device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820656A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Hamelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19820656A priority Critical patent/DE19820656A1/de
Priority to DE59914486T priority patent/DE59914486D1/de
Priority to EP99108939A priority patent/EP0955207B1/de
Priority to US09/304,261 priority patent/US6296382B1/en
Publication of DE19820656A1 publication Critical patent/DE19820656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Mehrkammerleuchte weist ein Leuchtengehäuse mit mehreren Reflektoren auf. Auf das Leuchtengehäuse ist eine Abschlußscheibe aufgesetzt. Eine zwischen den Reflektoren und der Abschlußscheibe angeordnete Zwischenscheibe erstreckt sich über die gesamte Lichtaustrittsfläche eines Reflektors. Hierbei sind sowohl die Abschlußscheibe als auch die Zwischenscheibe zumindest in Teilbereichen optikfrei ausgeführt. Die Zwischenscheibe trägt für eine dem Reflektor zugeordnete Lichtquelle eine Abschirmeinrichtung, die von einem optikfreien Bereich der Zwischenscheibe umgeben ist. Eine Abdeckeinrichtung umgibt zumindest den mit der Zwischenscheibe versehenen Reflektor vollständig und deckt sowohl den umlaufenden Rand der Zwischenscheibe als auch das Innere des Leuchtengehäuses gegen Blicke von außen ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge mit einem mehrere Reflektoren aufweisenden Leuchtengehäuse, mit einer gemeinsamen Abschlußscheibe für die Reflektoren und mit mindestens einer Zwischenscheibe, welche sich über die gesamte Lichtaustrittsfläche von mindestens einem der Reflektoren erstreckt.
Eine solche Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge ist aus der DE 90 01 659 U1 bekannt. Die Mehrkammerleuchte weist ein aus Kunststoff bestehendes Leuchtengehäuse auf, dessen vordere Öffnung durch eine aus Kunststoff bestehende lichtdurchlässige Abschlußscheibe abgeschlossen ist. Die Rückwand des Leuchtengehäuses bildet mehrere schalenförmige Reflektoren, in welche jeweils eine Öffnung zur Aufnahme einer als Lichtquelle dienenden Lampe eingebracht ist. Die Reflektoren grenzen bis auf die zwischen ihnen verlaufenden Trennwände aneinander. Die Trennwände sind an die Rückwand des Leuchtengehäuses angeformt. Einige der Reflektoren sind gemeinsam durch eine Zwischenscheibe abgedeckt, welche angrenzend zu dem freien Ende der Trennwände und in einem Abstand zur Abschlußscheibe verläuft. Die Abschlußscheibe und die Zwischenscheibe sind mit optischen Elementen besetzt. Die Abschlußscheibe weist auf ihrer Innenseite zeilenförmig verlaufend angeordnete Rückstrahler auf, zwischen denen das Licht streuende Zylinderlinsen angeordnet sind. Die optischen Elemente der Zwischenscheibe sammeln das von den Reflektoren parallel gerichtete Licht derart, daß es gebündelt zwischen den zeilenförmig angeordnet verlaufenden Rückstrahlern hindurchfällt und durch die zwischen den Rückstrahlern angeordneten Zylinderlinsen gestreut wird. Durch die optischen Elemente der Abschluß- und Zwischenscheibe sind die Lampe und die die Lampe aufnehmenden Öffnungen kaschiert und somit von der Vorderseite der Leuchte nicht als störend zu sehen. Nachteilig hierbei ist, daß die optischen Elemente der Abschluß- und Zwischenscheibe eine matte (glanzlose) Oberfläche aufweisen und somit Lichtverluste durch die Abschlußscheibe und Zwischenscheibe entstehen und die Leuchte im ausgeschalteten Zustand stumpf (glanzlos) aussieht. Die optischen Elemente sind nur mit einer matten Oberfläche herstellbar, da die die optischen Elemente entformende Werkzeughälfte nach einem Poliervorgang ihren genauen Oberflächenverlauf verlieren würde.
Aus der DE 197 37 550 A1 ist eine Heckleuchte für Fahrzeuge bekannt geworden, deren Leuchtengehäuse einen einzigen Reflektor aufweist. Das Leuchtengehäuse ist auf ihrer vorderen Seite durch eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe abgeschlossen. Die Abschlußscheibe ist optikfrei gestaltet und läßt eine klare Sicht auf die Reflexionsfläche des Reflektors zu. Die Reflexionsfläche des Reflektors ist mit einer facettenartig strukturierten Oberfläche versehen. In eine zentrale Öffnung des schalenförmigen Reflektors ist eine als Lichtquelle dienende Lampe eingesetzt. Die facettenartig strukturierte Oberfläche des Reflektors lenkt das Licht der Lampe in die gewünschte Richtung und an einer unmittelbar vor der Lichtquelle angeordneten Lampenabdeckung vorbei. Die Lampenabdeckung ist aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt und ist von einem Rückstrahler gebildet. Der Rückstrahler ist an dem Leuchtengehäuse durch zwei seitlich abstehende Streben gehaltert. Die zur Halterung dienenden Streben des Rückstrahlers verlaufen beim Blick in das Leuchteninnere hinein vor der Reflexionsfläche des Reflektors und sind somit störend für einen harmonischen Gesamteindruck der Leuchte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß Lichtverluste durch die Abschluß- und Zwischenscheibe möglichst gering sind und die Lichtaustrittsflächen der Reflektoren unabhängig voneinander in ihrer Form beliebig ausführbar sind und trotzdem bei einem einfachen Aufbau der Leuchte die die Reflektoren umgebenden Bereiche und eine der Zwischenscheibe benachbarte Lichtquelle weitestgehend gegen Blicke von außen abgeschirmt sind, ohne daß zur Abschirmung dienende Halterteile ein harmonisches Erscheinungsbild der Leuchte stören. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
  • - sowohl die Abschlußscheibe als auch die Zwischenscheibe zumindest in Teilbereichen optikfrei ausgeführt ist
  • - die Zwischenscheibe eine Abschirmeinrichtung für eine dem Reflektor zugeordnete Lichtquelle trägt und die Abschirmeinrichtung mit einem optikfreien Bereich umgibt
  • - mindestens der mit der Zwischenscheibe versehene Reflektor von einer Abdeckeinrichtung vollständig umgeben ist, welche das Innere des Leuchtengehäuses und den äußeren umlaufenden Rand der Zwischenscheibe gegen Blicke von außen abschirmt.
Die die Reflektoren abdeckende Abschlußscheibe und die Zwischenscheibe ist zumindest auf dem die Abschirmeinrichtung umgebenden Bereich sowohl auf der Vorder- als auch Rückseite mit einer glatten Oberfläche ausführbar. Dadurch entstehen für die vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen beim Hindurchtreten durch die Zwischenscheibe und die Abschlußscheibe weitestgehend keine Lichtverluste. Außerdem ist von der Vorderseite der Leuchte her die Reflexionsfläche des Reflektors durch die glatte Abschlußscheibe und die glatte Zwischenscheibe hindurch klar zu sehen. Eine solche Leuchte weist im ausgeschalteten Zustand ein brillantes Aussehen auf. Der die Abschirmeinrichtung umgebende optikfreie Bereich der Zwischenscheibe dient zur Halterung der Abschirmeinrichtung, welche zur Abdeckung der Lichtquelle und einer die Lichtquelle aufnehmenden Reflektoröffnung dient. Hierbei sollte die Abschirmeinrichtung unmittelbar vor der Lichtquelle angeordnet sein.
Obwohl die Abschlußscheibe optikfrei gestaltet ist, sind weder der äußere Rand der Zwischenscheibe noch Bereiche zwischen den Reflektoren als störend zu sehen, da diese durch die Abdeckeinrichtung abgeschirmt sind.
Die Lichtquelle, welcher die Abschirmeinrichtung zugeordnet ist, ist auch bei einem schräg in das Leuchteninnere fallenden Blick gut abgeschirmt, wenn der optikfreie Bereich der Zwischenscheibe möglichst gleichmäßig um die Abschirmeinrichtung herum verteilt ist. Dies wird erreicht, wenn die Abschirmeinrichtung in einem zentralen Bereich der Lichtscheibe angeordnet ist und mit ihrem äußeren umlaufenden Rand dem Verlauf des an die Zwischenscheibe angrenzenden rückwärtigen Randes der Abdeckeinrichtung angepaßt ist.
Die Zwischenscheibe ist sicher im Inneren des Leuchtengehäuses gehalten, wenn die Zwischenscheibe mit ihrer Rückseite zu einem den Reflektor umgebenden vorderen Rand des Leuchtengehäuses und mit ihrer Vorderseite zu einem rückwärtigen umlaufenden Rand der Abdeckeinrichtung angrenzend verläuft. Hierbei kann die Zwischenscheibe weitestgehend spielfrei zwischen dem Gehäuse und der Abdeckeinrichtung gehalten sein.
Bei zwei sich benachbarten Zwischenscheiben ist es vorteilhaft, wenn diese einstückig ausgeführt und jeweils umlaufend von der Abdeckeinrichtung umgeben sind. Dadurch sind die Zwischenscheiben kostengünstig herstellbar, und die Montage ist einfach und schnell durchführbar. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Zwischenscheibe über ein Verbindungsstück einteilig mit einer eine Lichtquelle aufnehmenden Dichthaube ausgeführt ist, wobei das Verbindungsstück durch die Abdeckeinrichtung abgedeckt ist und zumindest die Deckfläche der Lichthaube eine Abschirmvorrichtung aufweist. Die Verwendung einer Lichthaube ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Abdeckeinrichtung sich bis zur Lichthaube hin erstreckt und somit das Verbindungsstück durch die Abdeckeinrichtung vollständig abgedeckt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Abschirmvorrichtung der Lichthaube und die Abschirmeinrichtung der Zwischenscheibe von optischen Elementen gebildet ist. Die optischen Elemente können das direkt aus der Lichtquelle austretende Licht sammeln oder streuen oder einen Rückstrahler bilden.
Bei einer facettenartig strukturierten Reflexionsfläche der Reflektoren sind die die Lichtquellen bildenden Lampen nicht als Spiegelbild in der Reflexionsfläche zu erkennen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dient als Abdeckeinrichtung ein zwischen den Reflektoren und der Abschlußscheibe angeordnetes rahmenartiges Abdeckteil. Das rahmenartige Abdeckteil kann wie die Reflektoren auf der Vorderseite mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sein. Die Oberfläche des Abdeckteils kann auch der Wagenfarbe angepaßt sein. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin zweckmäßig, wenn sowohl die Zwischenscheibe als auch das Abdeckteil mit Halteelementen versehen sind, welche selbsttätig mit dem Leuchtengehäuse verbunden sind und durch das Abdeckteil abgedeckt sind. Die Halteelemente können aus federnden Rastarmen bestehen, die mit ihren Rastnasen Öffnungen in der Rückseite des Gehäuses selbsttätig hintergreifen. Nach einem Aufsetzen der Abschlußscheibe auf das Leuchtengehäuse und einem Verschweißen der Abschlußscheibe mit dem Leuchtengehäuse kann das Abdeckteil gleichzeitig mit dem Leuchtengehäuse verschweißt werden.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 in einer Vorderansicht eine Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge, welche an das Heck eines Fahrzeuges anbringbar ist;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 durch drei Kammern der Leuchte und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 durch zwei Leuchtenkammern.
Die Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge weist ein aus Kunststoff bestehendes Leuchtengehäuse (1) auf, dessen vordere Öffnung durch eine lichtdurchlässige Abschlußscheibe (6) verschlossen ist. Die Abschlußscheibe (6) ist mit ihrem äußeren umlaufenden Rand dicht mit dem äußeren umlaufenden Rand des Leuchtengehäuses (1) verschweißt. Die Rückwand des Leuchtengehäuses (1) bildet die schalenförmigen Reflektoren (2, 3, 20, 21, 22), welche mit einer facettenartig strukturierten Reflexionsfläche (12) versehen sind. Die Reflexionsfläche (12) ist mit einer reflektierenden Oberfläche versehen. Innerhalb der schalenförmigen Reflektoren (2, 3, 20, 21, 22) sind von Lampen gebildete Lichtquellen (4, 5, 14, 24, 25) angeordnet, welche durch Reflektoröffnungen hindurchführen und in Fassungen (26) auf der Rückseite des Leuchtengehäuses (1) gehaltert sind.
Die Reflektoren (2, 3) sind an ihrer Lichtaustrittsfläche (11) kreisrund gestaltet und von einem in Lichtaustrittsrichtung weisenden vorderen Rand (17) des Leuchtengehäuses (1) umgeben. Die Reflektoren (2, 3) sind jeweils durch eine kreisrunde lichtdurchlässige Zwischenscheibe (7 bzw. 8) abgedeckt. Die Zwischenscheiben (7, 8) weisen in ihrem zentralen Bereich eine Abschirmeinrichtung (9) auf. Die Abschirmeinrichtung (9) ist von einem Rückstrahler gebildet. Der Rückstrahler besteht aus einer schalenförmigen kreisrunden Scheibe, welche mit ihrem umlaufenden Rand an dem Grund einer entsprechend gestalteten Vertiefung (27) anliegt, die in die der Abschlußscheibe (6) zugewandten Seite der Zwischenscheibe (7 bzw. 8) eingebracht ist. Die die Optik für den Rückstrahler (9) aufweisende Scheibe ist dicht mit der Zwischenscheibe (7 bzw. 8) verschweißt. Die Zwischenscheiben (7 und 8) weisen einen um die Abschirmeinrichtung (9) herum verlaufenden kreisringförmigen, optikfreien Bereich (23) auf. Dieser kreisringförmige Bereich (23) grenzt mit seinem äußeren umlaufenden Rand an die die Reflektoren (2, 3) umgebenden vorderen Ränder (17) des Leuchtengehäuses (1) an. Die Abschlußscheibe (6) und die kreisringförmigen optikfreien Bereiche (23) der Zwischenscheiben (7, 8) weisen eine glatte Vorder- und Rückseite auf. Deshalb sind durch die Abschlußscheibe (6) und die kreisringförmigen Bereiche (23) der Zwischenscheiben (7, 8) hindurch die facettenartig strukturierten Reflexionsflächen (12) der Reflektoren (2, 3) klar zu sehen. Dadurch entsteht für diese beiden Reflektoren (2 und 3) im ausgeschalteten Zustand der Leuchte ein brillantes Aussehen, und die Lampen (4, 5) sind durch die Abschirmeinrichtung (9) abgedeckt, ohne daß die zur Halterung dienenden optikfreien Bereiche (23) an der Zwischenscheibe (7, 8) störend wirken. Die Reflektoren (2, 3) dienen zur Erzeugung des Schlußlichtes, wobei der Reflektor (3) zusätzlich zur Erzeugung des Bremslichtes dient. Oberhalb der beiden Reflektoren (2, 3) weist das Leuchtengehäuse (1) die Reflektoren (20, 23) auf. Der Reflektor (20) dient zur Erzeugung des Rückfahrlichtes und der Reflektor (21) zur Erzeugung des Blinklichtes. Seitlich neben den beiden Reflektoren (2, 3) ist in einer spitzwinkeligen Ecke des Leuchtengehäuses (1) der dreieckförmige Reflektor (22) angeordnet. Die dem Reflektor (22) zugeordnete Lichtquelle (14) ist von einer lichtdurchlässigen Lichthaube (15) umgeben. Die Lichthaube (15) weist an ihrer Deckfläche eine von optischen Elementen gebildete Abschirmvorrichtung (16) auf. Die optischen Elemente der Abschirmvorrichtung (16) richten das direkt aus der Lichtquelle (14) austretende Licht. Der Reflektor (22) und die optischen Elemente der Lichthaube (16) dienen zur Erzeugung eines Nebelschlußlichtes. Die Lichthaube (15) ist durch ein Verbindungsstück (13) mit der Zwischenscheibe (8) einstückig verbunden, während die Zwischenscheiben (7, 8) über ein Verbindungsstück (28) einstückig verbunden sind. Zwischen der Abschlußscheibe (6) und den Reflektoren (2, 3, 20, 21, 22) bzw. den Zwischenscheiben (7, 8) ist eine Abdeckeinrichtung (10) angeordnet. Die Abdeckeinrichtung (10) ist von einem rahmenartigen Abdeckteil gebildet, welches aus Kunststoff hergestellt ist und jeweils eine kreisrunde Öffnung für die Reflektoren (2 und 3) aufweist. Das rahmenartige Abdeckteil (10) verläuft mit einem die beiden Öffnungen begrenzenden rückwärtigen Rand (18) angrenzend zur Vorderseite des optikfreien Bereiches (23) der Zwischenscheibe (7 bzw. 8).
Das Abdeckteil (10) erstreckt sich, ausgehend von dem rückwärtigen Rand (18), bis nahe zur Innenseite der Abschlußscheibe (6). Das Abdeckteil (10) ist auf seiner äußeren Seite mit einer reflektierenden Oberfläche versehen. Das Abdeckteil (10) weist oberhalb der Reflektoren (2, 3) eine gemeinsame Öffnung für die unmittelbar nebeneinanderliegenden Reflektoren (20, 21) auf. Das Abdeckteil erstreckt sich, bis auf den Bereich des Reflektors (22), mit seinem äußeren Rand bis zum äußeren Rand des Leuchtengehäuses (1) hin und deckt somit die Bereiche zwischen den Reflektoren (2, 3, 20, 21) und zwischen den Reflektoren (2, 3, 20, 21) und den äußeren Rand des Leuchtengehäuses ab. Das Abdeckteil (10) erstreckt sich bis zur Lichthaube (15), welche dem Reflektor (22) zugeordnet ist, hin und begrenzt somit eine Seite des Reflektors (22), während die beiden anderen Seiten des dreieckförmigen Reflektors (22) durch den äußeren Rand des Leuchtengehäuses (1) begrenzt sind.
Die Abdeckeinrichtung (10) bildet zusammen mit den die Reflektoren (2, 3, 20, 21) zumindest in Teilbereichen umgebenden vorderen Rand (17) des Leuchtengehäuses (1) eine Trenneinrichtung zwischen einzelnen Leuchtenkammern der Leuchte. Die Abschlußscheibe (6) und die Zwischenscheiben (7, 8) sind durch Halteelemente (19) selbstrastend an der Rückseite des Leuchtengehäuses (1) festgesetzt. Die Zwischenscheiben (7, 8) und die Lichthaube (15) und/oder die Abschlußscheibe (6) kann als Filter dienen. Die Glühlampe (25) für Blinklicht weist einen gelb eingefärbten Glaskolben auf. Die Abschlußscheibe (6) weist im Bereich der Reflektoren (20, 21) ein Fenster (29) ohne Filterfunktion auf. Die Abschlußscheibe (6) besteht, bis auf das Fenster (29), aus zwei Schichten (30, 31). Die Schichten (30, 31) sind aneinandergespritzt, wobei die Schicht (30) außen verläuft und glasklar und ohne Filterfunktion ist, während die Schicht (31) auf der Innenseite der Abschlußscheibe (3) verläuft und rot eingefärbt ist.
Bezugszeichenliste Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
1
Leuchtengehäuse
2
Reflektor
3
Reflektor
4
Lichtquelle
5
Lichtquelle
6
Abschlußscheibe
7
Zwischenscheibe
8
Zwischenscheibe
9
Abschirmeinrichtung
10
Abdeckeinrichtung
11
Lichtaustrittsfläche
12
facettenartige Reflexionsfläche
13
Verbindungsstück
14
Lichtquelle
15
Lichthaube
16
Abschirmvorrichtung
17
vorderer Rand
18
rückwärtiger Rand
19
Halteelement
20
Reflektor
21
Reflektor
22
Reflektor
23
optikfreier Bereich
24
Lichtquelle
25
Lichtquelle
26
Fassung
27
Vertiefung
28
Verbindungsstück
29
Fenster
30
Schicht
31
Schicht

Claims (10)

1. Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge mit einem mehrere Reflektoren (2, 3, 20, 21, 22) aufweisenden Leuchtengehäuse (1), mit einer gemeinsamen Abschlußscheibe (6) für die Reflektoren (2, 3, 20, 21, 22) und mit mindestens einer Zwischenscheibe (7, 8), welche sich über die gesamte Lichtaustrittsfläche von mindestens einem der Reflektoren (2, 3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sowohl die Abschlußscheibe (6) als auch die Zwischenscheibe (7, 8) zumindest in Teilbereichen optikfrei ausgeführt ist
  • - die Zwischenscheibe (7, 8) eine Abschirmeinrichtung (9) für eine dem Reflektor (2, 3) zugeordnete Lichtquelle (4, 5) trägt und die Abschirmeinrichtung (9) mit einem optikfreien Bereich (23) umgibt
  • - mindestens der mit der Zwischenscheibe (7, 8) versehene Reflektor (2, 3) von einer Abdeckeinrichtung (10) vollständig umgeben ist, welche den äußeren umlaufenden Rand der Zwischenscheibe (7, 8) und das Innere des Leuchtengehäuses (1) gegen Blicke von außen abschirmt.
2. Mehrkammerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmeinrichtung (9) in einem zentralen Bereich der Zwischenscheibe (7, 8) angeordnet ist und mit ihrem äußeren umlaufenden Rand dem Verlauf des an die Zwischenscheibe (7, 8) angrenzenden rückwärtigen Randes (18) der Abdeckeinrichtung (9) angepaßt ist.
3. Mehrkammerleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (7, 8) mit ihrer Rückseite zu einem den Reflektor (2, 3) umgebenden vorderen Rand (17) des Leuchtengehäuses (1) und mit ihrer Vorderseite zu einem rückwärtigen umlaufenden Rand (18) der Abdeckeinrichtung (10) angrenzend verläuft.
4. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei sich benachbarte Zwischenscheiben (7, 8), welche jeweils einem Reflektor (2 bzw. 3) zugeordnet sind, einstückig ausgeführt sind und jeweils umlaufend von der Abdeckeinrichtung (10) umgeben sind.
5. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Abschirmeinrichtung (9) versehene Zwischenscheibe (7, 8) über ein Verbindungsstück (13) einteilig mit einer eine Lichtquelle (14) aufnehmenden Lichthaube (15) ausgeführt ist, wobei das Verbindungsstück (13) durch die Abdeckeinrichtung (10) abgedeckt ist und zumindest die Deckfläche der Lichthaube (15) eine Abschirmvorrichtung (16) aufweist.
6. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zwischenscheibe (7, 8) getragene Abschirmeinrichtung (9) von optischen Elementen gebildet ist.
7. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zwischenscheibe (7, 8) getragene Abschirmeinrichtung (9) von einem Rückstrahler gebildet ist.
8. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit einer Abschirmeinrichtung bzw. -vorrichtung (9 bzw. 16) versehenen Reflektoren (2, 3, 22) eine facettenartig strukturierte Reflexionsfläche (12) aufweisen.
9. Mehrkammerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckeinrichtung (10) ein zwischen den Reflektoren (2, 3, 20, 21, 22) und der Abschlußscheibe (6) angeordnetes rahmenartiges Abdeckteil dient.
10. Mehrkammerleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zwischenscheibe (7, 8) als auch das Abdeckteil (10) mit Halteelementen (19) versehen sind, welche selbsttätig mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden sind und durch das Abdeckteil (10) abgedeckt sind.
DE19820656A 1998-05-08 1998-05-08 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge Withdrawn DE19820656A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820656A DE19820656A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE59914486T DE59914486D1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP99108939A EP0955207B1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
US09/304,261 US6296382B1 (en) 1998-05-08 1999-05-06 Multi-chamber lamp for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820656A DE19820656A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820656A1 true DE19820656A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7867123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820656A Withdrawn DE19820656A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE59914486T Expired - Lifetime DE59914486D1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914486T Expired - Lifetime DE59914486D1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6296382B1 (de)
EP (1) EP0955207B1 (de)
DE (2) DE19820656A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053549A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
EP1148290A3 (de) * 2000-04-20 2004-01-02 Hella KG Hueck & Co. Reflektor für eine Fahrzeugleuchte
WO2004065172A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zur anzeige unterschiedlicher signalbilder einer fahrzeugleuchte
DE10333026A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102008010487A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugleuchte
FR3007503A1 (fr) * 2013-06-20 2014-12-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour equiper un vehicule automobile
DE102020127218A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Reflektorbauteil für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002050207A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP3839237B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6454433B1 (en) * 2001-05-24 2002-09-24 Eveready Battery Company, Inc. Dual faceted reflector
DE10230277A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchtenvorrichtung
US7025487B2 (en) * 2002-06-29 2006-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device
US7527440B1 (en) 2006-06-05 2009-05-05 White Osborn L Triangular vehicle light apparatus with camera
US7891835B2 (en) * 2008-07-15 2011-02-22 Ruud Lighting, Inc. Light-directing apparatus with protected reflector-shield and lighting fixture utilizing same
FR2941282B1 (fr) * 2009-01-16 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Masque a cache de lumiere pour un bloc optique de vehicule automobile
US9581739B2 (en) 2009-12-21 2017-02-28 3M Innovative Properties Company Transflective articles and light assemblies
JP5525277B2 (ja) * 2010-02-10 2014-06-18 株式会社小糸製作所 カメラを内蔵した車両用灯具
US20120281424A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Peterson Manufacturing Company Illumination lamp with dual beam functions
JP2014143071A (ja) * 2013-01-24 2014-08-07 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP6125308B2 (ja) * 2013-04-24 2017-05-10 本田技研工業株式会社 車両用尾灯装置
KR101992183B1 (ko) * 2017-07-10 2019-06-24 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 차량
CN114008383A (zh) * 2019-03-27 2022-02-01 海拉有限双合股份公司 车辆照明设备
USD1001328S1 (en) * 2019-09-09 2023-10-10 Chen Shu Yueh Light frame for automobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224256C2 (de) * 1981-06-30 1985-12-12 Cibie Projecteurs, Bobigny Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE3711394A1 (de) * 1987-04-04 1988-11-03 Ullmann Ulo Werk Reflektor fuer eine leuchte
EP0340328A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4336547A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit Zusatzleuchte
EP0678703A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. Kfz-Leuchten-Reflektor mit einer Vielzahl von gewölbten Reflexionsflächen
DE19704267A1 (de) * 1996-02-23 1997-09-04 Valeo Vision Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE19737550A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Valeo Vision Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487041A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Seima Dispositif d'eclairage et de signalisation, notamment pour vehicules automobiles
IT1144616B (it) * 1981-07-31 1986-10-29 Fiat Auto Spa Fanale anteriore indicatore di direzione per autoveicoli
US5117335A (en) * 1989-12-28 1992-05-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlight for vehicle
DE9001659U1 (de) 1990-02-13 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
JP2626199B2 (ja) * 1990-07-25 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
JPH06283002A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
JP2777049B2 (ja) * 1993-07-23 1998-07-16 株式会社小糸製作所 自動車用複合ヘッドランプ
JP2787415B2 (ja) * 1994-03-28 1998-08-20 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
JP3214594B2 (ja) * 1994-10-17 2001-10-02 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
DE4445187A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3193604B2 (ja) * 1995-12-25 2001-07-30 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
US5685634A (en) * 1996-08-22 1997-11-11 Display Solutions, Inc. Lens assembly for matrix lamp displays
DE19744715C1 (de) * 1997-10-10 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
JP3005687B2 (ja) * 1998-05-28 2000-01-31 スタンレー電気株式会社 灯 具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224256C2 (de) * 1981-06-30 1985-12-12 Cibie Projecteurs, Bobigny Leuchte, insbesondere für die Signalanlage von Kraftfahrzeugen
DE3711394A1 (de) * 1987-04-04 1988-11-03 Ullmann Ulo Werk Reflektor fuer eine leuchte
EP0340328A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Hella KG Hueck & Co. Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4336547A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeug-Scheinwerfereinheit mit Zusatzleuchte
EP0678703A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-25 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. Kfz-Leuchten-Reflektor mit einer Vielzahl von gewölbten Reflexionsflächen
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE19704267A1 (de) * 1996-02-23 1997-09-04 Valeo Vision Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
DE19737550A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Valeo Vision Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09231813 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148290A3 (de) * 2000-04-20 2004-01-02 Hella KG Hueck & Co. Reflektor für eine Fahrzeugleuchte
DE10053549B4 (de) * 2000-10-28 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte
DE10053549A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
WO2004065172A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zur anzeige unterschiedlicher signalbilder einer fahrzeugleuchte
DE10302460A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Anzeige unterschiedlicher Signalbilder einer Fahrzeugleuchte
US7270455B2 (en) 2003-01-23 2007-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle light and method of indicating different signal patterns of a vehicle light
DE10333026A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
US8500317B2 (en) 2007-07-17 2013-08-06 Volkswagen Ag Vehicle illuminating device comprising an auxiliary reflector for lateral deflection of a light portion of a light source
DE102008010487A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugleuchte
FR3007503A1 (fr) * 2013-06-20 2014-12-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour equiper un vehicule automobile
DE102020127218A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Reflektorbauteil für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102020127218B4 (de) 2020-10-15 2023-04-27 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Reflektorbauteil für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0955207A3 (de) 2001-04-25
EP0955207A2 (de) 1999-11-10
EP0955207B1 (de) 2007-09-05
US6296382B1 (en) 2001-10-02
DE59914486D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
EP0442095B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3843522C2 (de)
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2612837B2 (de) Signalleuchte
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3239754C2 (de)
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
EP1089033B1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
EP0697309B1 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3436237A1 (de) Lampe
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3427398C2 (de)
EP0679551B1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0340328B1 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE3420175A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3019146C2 (de) Fahrzeug-Schlußleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE8304195U1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19804723A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination