DE19814174A1 - Kathodenzusammensetzung für Feststoff-Oxidbrennstoffzellen - Google Patents

Kathodenzusammensetzung für Feststoff-Oxidbrennstoffzellen

Info

Publication number
DE19814174A1
DE19814174A1 DE19814174A DE19814174A DE19814174A1 DE 19814174 A1 DE19814174 A1 DE 19814174A1 DE 19814174 A DE19814174 A DE 19814174A DE 19814174 A DE19814174 A DE 19814174A DE 19814174 A1 DE19814174 A1 DE 19814174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
praseodymium
fuel cell
solid oxide
oxide fuel
cobaltite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19814174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814174B4 (de
Inventor
Sten A Wallin
Sunil D Wijeyeskera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE19814174A1 publication Critical patent/DE19814174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814174B4 publication Critical patent/DE19814174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-part-Anmeldung zu Seriennummer 08/559,582, angemeldet am 16. November 1995 mit dem Titel ELECTRO- DE STRUCTURE FOR SOLID STATE ELECTROCHEMICAL DEVICES, jetzt US-Patent Nr. 5,-----,-----. Diese Mutteranmeldung, Seriennummer 08/559,582 ist in diese Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen. Solan­ ge nichts anderes gesagt ist, gelten die Definitionen der Fachausdrücke in Seriennummer 08/559,582 auch für diese Offenbarung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenzusammensetzung zum Verbessern der Stabilität von Feststoff-Oxidbrennstoffzellen hoher Leistungsfähigkeit, wobei die Zusammensetzung stabilisiertes Zirkoniumdioxid als Elektrolytmem­ bran sowie (optional) als eine Komponente der Kathode benutzt. Das hohe Leistungsvermögen solcher Zellen wird durch Reaktionen zwischen dem Elektrokatalysator (gewöhnlich ein Perowskit) und YSZ (Yttriumoxid-stabili­ siertes Zirkoniumdioxid) reduziert wird. Dieses Problem ist besonders akut, wenn Seltenerdenperowskite von Kobalt, die als exzellente kathodische Elektrokatalysatoren für Feststoff-Oxidbrennstoffzellen bekannt sind, benutzt werden, um die Zellenleistung zu steigern. Beispielsweise reagiert Lanthanko­ baltit mit YSZ, um eine isolierende Schicht von Lanthanzirkonat zu bilden, das das Leistungsvermögen der Zelle durch Unterdrücken des Stromes von Elektronen und Ionen in der Brennstoffzelle außerordentlich verschlechtert.
Andere Lanthanperowskite, wie etwa Manganite und Ferrite reagieren eben­ falls mit YSZ, aber nicht ganz so leicht.
Es ist bekannt, eine Feststoff-Oxidbrennstoffzelle herzustellen, die aufweist: eine dichte Elektrolytmembran eines keramischen Sauerstoffionenleiters, eine poröse Anodenschicht einer Keramik oder eines Metalls oder meistens einer Keramik-Metall-Zusammensetzung, in Kontakt mit der Elektrolytmembran der Brennstoffseite der Zelle, und eine poröse Kathodenschicht eines elektronisch leitenden Metalloxids auf der Oxidansseite der Zelle, welche Elektrizität durch die elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoff und einem Oxidans erzeugt. Diese elektrochemische Nettoreaktion ist mit Ladungstrans­ ferschritten verbunden, die an der Grenzfläche zwischen der ionisch leitenden Elektrolytmembran, der elektronisch leitenden Elektrode und der Dampfphase (Brennstoff oder Sauerstoff) auftreten.
Elektrodenstrukturen, die eine poröse Schicht aus Elektrolytpartikeln auf einer dichten Elektrolytmembran mit Elektrokatalysatormaterial auf und in der porösen Schicht des Elektrolyten umfassen, sind bekannt. Bei solchen Elek­ troden ist das Elektrokatalysatormaterial auf der Oberfläche des porösen Elektrolytmaterials kontinuierlich verteilt, um eine Dreiphasengrenzschicht (TPB) zu erzeugen, wo das Elektrolytmaterial, der Elektrokatalysator und Gas in Kontakt stehen. Die Elektrode wird durch Aufbringen eines Elek­ trokatalysator-Präskursormaterials als Aufschlämmung auf eine poröse Elek­ trolytstruktur hergestellt, mit anschließendem Erwärmen des Präskursormateri­ als, um den Elektrokatalysator zu bilden. Es ist jedoch gewöhnlich erforder­ lich, den Prozeß des Aufbringens des Elektrokatalysator-Präskursormaterials auf dem porösen Substrat mehrere Male zu wiederholen, um genügend viel Elektrokatalysatormaterial zu gewinnen, damit eine Brennstoffzelle mit der gewünschten Leistungscharakteristik erhalten wird. Bei Brennstoffzellenanwen­ dungen kann dieses Verfahren zur Herstellung der Elektrokatalysatorschicht in und auf der porösen Elektrolytstruktur durch wiederholtes Aufbringen des Elektrokatalysatorschlamms mehr Prozeßschritte bei der Herstellung der Brennstoffzelle herbeiführen als dies bei einem kommerziellen Herstellungs­ prozeß wünschenswert wäre. Darüberhinaus kann die Leistungscharakteristik der durch solche Prozesse hergestellten Elektrodenstruktur, wie etwa die Spannung bei einer bestimmten Stromdichte geringer sein als dies für bestimmte Anwendungen wünschenswert ist.
Das US-Patent Nr. 3,377,203 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Brennstoffzellen bestehend aus festem Elektrolyt und Keramikoxid-Elektroden­ schichten durch Sintern der Elektrodenschichten auf den Elektrolyten. Das US-Patent Nr. 4,767,518 offenbart eine Feststoffoxidelektrode (Anode), hergestellt aus Metallpartikeln, die durch stabilisiertes Zirkoniumdioxid, das zusätzlich Praseodym (Pr) enthalten kann, stabilisiert werden. Das Pr kann in der Form einer Lösung zugefügt werden. Das US-Patent Nr. 4,885,078 offenbart eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Feststoffoxidzelle sein kann, welche eine poröse Elektrode umfaßt, die eine Ablagerung eines Metalloxids oder eines Metallsalzes enthält, welche in der Lage sind, Metall­ oxid nach Erhitzen zu bilden, wobei das Metall Pr sein kann. Das US- Patent Nr. 5,021,304 offenbart ein Verfahren zum Beschichten einer getrenn­ ten elektronisch leitenden Schicht auf einer porösen Elektrode, das die Schritte des Aufbringens einer Mischung von Metallsalzen einschließlich Nitraten mit einem oberflächenwirksamen Mittel, sowie ein Erhitzen umfaßt, um die Oxide zu bilden. Pr-Oxid ist in einer Liste von Dotieroxiden enthal­ ten, die benutzt werden können.
Die vorliegende Erfindung deckt die Verwendung eines Hochleistungselek­ trokatalysators auf der Basis von Übergangsmetallperowskiten von Praseo­ dym, Samarium, Terbium oder Neodym ab, die mit YSZ reagieren, um ein Produkt zu erzeugen, das selber als die Kathode in einer Brennstoffzelle aktiv ist. Wenngleich PrCoO3 mit YSZ reagiert, haben die vorliegenden Erfinder entdeckt, daß das (die) Reaktionsprodukt(e) nicht zu einer schwer­ wiegenden Verschlechterung der Zelleistung führt(en). Eine Zelle, die mit einer Kathode hergestellt wird, welche nur das Reaktionsprodukt von YSZ + PrCoO3 umfaßt, besitzt ein gutes Leistungsvermögen, was anzeigt, daß diese Phase selber nicht nur ein guter Leiter ist, sondern auch ein guter Katalysator für die Sauerstoffaktivierung.
Bei einer Brennstoffzelle, die einen solchen Elektrokatalysator enthält, gibt es eine anfängliche Induktionsperiode, in der die Reaktion zwischen YSZ und dem Elektrokatalysator stattfindet; doch nach dieser Induktionsperiode ist die Brennstoffzellenleistung stabil. Die vermutete Struktur der Grenzfläche zwischen YSZ und dem Elektrokatalysator (PrCoO3) ist in Fig. 1 dargestellt.
Die verschiedenartigen Neuheitsmerkmale, welche die Erfindung kennzeich­ nen, sind im einzelnen in den beigefügten Ansprüchen definiert, welche dieser Offenbarung beigefügt sind und einen Teil derselben bilden. Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer betrieblichen Vorteilen und spezifi­ schen Aufgaben, die durch ihre Verwendungen erreicht werden, wird auf die beigefügten Zeichnungen und der Beschreibungsmaterie hingewiesen, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist.
Weitere Merkmale, Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen, deren Inhalt nachfolgend kurz beschrieben wird.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der angenommenen Grenzfläche zwischen YSZ und dem Elektrokatalysator gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Kurvenverlauf der Zellenspannung und der Leistungsdichte gegen die Stromdichte für einen PrCoO3 Elek­ trokatalysator zur Verwendung mit YSZ-Zellen bei 800°C dar­ stellt, die mit einem Molverhältnis von 1 : 1 mitgebrannt werden;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Verlauf des Impedanzspektrums von Pr2Zr2O7 bei 429°C und einen Frequenzbereich von 10 MHz (links) bis 1 Hz (rechte Abbruchstelle) darstellt;
Fig. 4 ist ein Diagramm ähnlich dem der Fig. 3, jedoch für 796°C; und
Fig. 5 ist eine sogenannte Arrheniuskurve des Gesamtwiderstandes von Pr2Zr2O7-Proben, die durch Reaktion jeweils von Pr-Oxid mit ZrO2 und YSZ sowie durch Reaktion von PrCoO3 mit YSZ herge­ stellt wurden, wobei die offenen Rauten die Resultate von Pr2Zr2O7 darstellen, das nicht dotiert worden ist, und wobei die offenen Kreise die Resultate des Y-dotierten Pr2Zr2O7 darstellen, während die gefüllten Kreise die Ergebnisse für das Produkt der Reaktion von PrCoO3 mit YSZ darstellen.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Der Ausdruck "Sauerstoffelektrode", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf die Elektrode, bei der Sauerstoff entweder reduziert wird oder Sauer­ stoffanionen oxidiert werden, in Abhängigkeit von der Funktion der Zelle, wie etwa der Kathodenabschnitt einer Feststoff-Oxidbrennstoffzelle oder den Anodenabschnitt einer elektrolytischen Zelle.
Der Ausdruck "stabilisiertes Zirkoniumdioxid", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf kubisch-stabilisiertes oder tetragonales, wie etwa Yttrium-sta­ bilisiertes, Ytterbium-stabilisiertes, Kalzium-stabilisiertes und Skandium­ stabilisiertes. Das stabilisierte Zirkoniumoxid und die anderen Komponenten können in jeder beliebigen Menge verwendet werden; sie werden aber vorzugsweise in einer Menge verwendet, die auf dem Gewicht des Ab­ schnittes der Elektrode basiert, die eine Mischung von ionisch leitenden und elektrisch leitenden Partikeln von jeweils mindestens etwa 30 Gew.-% enthält. Falls ein Elektrokatalysator, der sich von dem elektrisch leitenden Material unterscheidet, verwendet wird, ist er vorzugsweise in einer Menge vorhanden, die auf dem Gewicht des Abschnittes der Elektrode basiert, weicher eine Mischung von ionisch leitenden und elektrisch leitenden Parti­ keln von mindestens 0,01 Gew.-% enthält.
Die Elektrodenstruktur der Erfindung kann durch irgendein geeignetes Ver­ fahren hergestellt werden. Beispielsweise kann eine nicht-gesinterte Mischung von stabilisiertem Zirkondioxid und Kobaltit von Praseodym, Samarium, Terbium und Neodym auf einer Schicht aufgebracht werden, die ein gesin­ tertes oder nicht gesintertes, ionisch leitendes Elektrolytmaterial umfaßt, und die dann gesintert wird, um einen ausreichenden Kontakt zwischen den Schichten zu gewährleisten. Bei einer anderen Ausführungsform wird eine poröse Schicht aus stabilisierten Zirkondioxidpartikeln mit einer Aufschläm­ mung der Kobaltitpartikel (oder einem Lösungspräkursorlösung derselben) unter Bedingungen infiltriert, die ausreichen, um die Kobaltitpartikel in der porösen Schicht von Zirkondioxidpartikeln zu verteilen. Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Schicht bestehend aus einer Mischung von stabilisiertem Zirkondioxid und einem unterschiedlichen, elektrisch leitenden Material auf einer Schicht von ionisch leitendem Elektrolytmaterial aufge­ bracht, gesintert, und dann mit einer Aufschlämmung der Kobaltitpartikel (oder einem Lösungspräkursor), die sich von dem elektrisch leitenden Mate­ rial unterscheidet, unter Bedingungen infiltriert, die ausreichen, um die Kobaltitpartikel zu dispergieren. Beispiele von elektrisch leitenden Materialien umfassen Lanthan, Manganit, Strontium-dotiertes Lanthanmanganit, Praseo­ dymmanganit oder Strontium-dotiertes Praseodymmanganit, und vorzugsweise Praseodym manganit oder Strontium-dotiertes Praseodymmanganit. Falls Lö­ sungspräkursoren eines Kobaltits benutzt werden, bilden sie Kobaltit, wenn die infiltrierte Schicht erhitzt wird. Das Kobaltit und das stabilisierte Zirko­ niumdioxid reagieren miteinander, um das entsprechende zirkonathaltige Reaktionsprodukt zu bilden, wenn genügend erhitzt wird. Vorzugsweise ist das Kobaltit ein Strontium-dotiertes Kobaltit von Praseodym, Samarium, Terbium oder Neodym. Vorzugsweise besitzt die Sauerstoffelektrode eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 1 S/cm.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung und sollen nicht als Begrenzung derselben verstanden werden. Wenn nicht anders gesagt, beziehen sich alle Anteile und Prozentsätze auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Platte von 1,25'' Durchmesser wurde aus 2,5 g einer Mischung von NiO(62 Gew.-%)/YSZ(38 Gew.-%) gepreßt. YSZ ist Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkondioxid. Ein dünner Überzug von YSZ wurde auf eine Stirnseite der NiO/YSZ-Scheibe durch Plazieren von 7 bis 8 Tropfen einer Dispersion von YSZ (Tosoh TZ-8Y) in absolutem Äthanol auf der Stirnseite der Platte mit anschließendem schnellen Kippen der Scheibe in kreisförmiger Weise aufge­ bracht, um die Stirnseite der Platte so vollständig und gleichmäßig wie möglich zu bedecken. Die beschichtete Scheibe trocknete während 50 min unter einer Glasabdeckschale. Die Beschichtungsprozedur wurde dreimal für eine Gesamtheit von vier Anwendungen wiederholt (dies ergibt typischerweise eine gebrannte YSZ-Membran von etwa 15 µm Dicke).
Als nächstes wurde ein Überzug bestehend aus einer Mischung von YSZ, PrMnO3 und Graphit auf der Stirnseite der Platte aufgebracht, die zuvor mit YSZ beschichtet worden war. Die YSZ/PrMnO3/Graphitmischung wurde durch eine 4 min dauernde Beschallung einer Suspension bestehend aus 1,8 g YSZ (Tosoh TZ-8Y), 1,8 g PrMnO3 und 1,5 g von Graphit (Alfa,-325 Maschenweite) in 22 ml absolutem Äthanols hergestellt. Nach dem Trocknen während einer Dauer von etwa 2 Std. wurde die Platte gemäß dem nachfol­ genden Ablaufplan gebrannt: Erhitzen ab Raumtemperatur auf 300°C in 1 : 10 (1 Std. 10 min), von 300°C bis 750°C in 5.00, 750°C bis 800°C in 1 : 30, 800°C bis 1200°C in 2 : 30, 1200°C bis 1225°C in 3 : 00, Abkühlen von 1225°C auf 1000°C in 2 : 00, 1000°C bis 500°C in 2 : 30, und anschließendes Kühlen im Ofen von 500°C auf Raumtemperatur (RT). Die Dreischichtplatte wurde durch Brennen unter dem Gewicht eines Ein­ richters während 3 Std. bei 1250°C durch Strecken abgeflacht.
Die poröse LSM/YSZ-Schicht der gesinterten Platte wurde dann mit einer IM wäßriger Lösung von Praseodym (Pr)-Nitrat und 1M Kobalt (Co)-Nitrat infiltriert. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur während etwa 1 Std. wurde die Dreischichtplatte bei 900°C während 1 Std. gebrannt, um eine Feststoff-Oxidbrennstoffzelle zu liefern, die ein hohes Leistungsvermögen und eine Kathode ergab, die eine langfristige Stabilität in Bezug auf die Bildung von isolierenden Grenzflächenreaktionsprodukten besaß.
Eine weitere Neuerung der vorliegenden Erfindung war die Verwendung von PrCoO3 als Elektrokatalysator. Dieses Material wurde in der Literatur als eine potentielle Kathode angesprochen, aber nicht in großem Umfang be­ nutzt, und zwar wegen einer großen Fehlanpassung des thermischen Expan­ sionskoeffizienten (TCE) mit dem Rest der Zelle, was zu einem Abblättern der Kathode führt. Demgegenüber zeigt sich gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, daß eine einzelne Infiltration von PrCoO3 in eine Zelle, die YSZ- LSM als den Kathodenträger aufweist, Zellen liefert, die sowohl ein hohes Leistungsvermögen als auch eine gute Zuverlässigkeit aufweisen.
Die nachfolgende Besprechung und die Daten zeigen die verbesserte Zuver­ lässigkeit von Zellen auf der Basis von PrCoO3/YSZ-Zusammensetzungen, verglichen mit Le1-xSrxCoO3/YSZ-Zusammensetzungen. Was das letztere Beispiel anbetrifft, behindert die gut dokumentierte Reaktion zwischen LSC und YSZ zum Bilden von isolierenden Lanthanzirkonaten die Zuverlässigkeit dieser Zellen. Eine mögliche Erklärung dafür besteht darin, daß PrCoO3 mit YSZ weniger reaktiv ist als mit La1-xSrxCoO3. Wir können aber hier zeigen, daß der Unterschied zwischen Praseodym- und Lanthanzusammen­ setzungen nicht auf den Reaktivitätsunterschieden basiert, sondern vielmehr auf der Natur der Reaktionsprodukte. Wenn PrCoO3 mit YSZ reagiert, bildet dies ein Reaktionsprodukt, das sämtliche Funktionen einer arbeitenden Kathode besitzt. Dieses überraschende Ergebnis weist einen neuen Weg zum Gestalten von Verbundstoffkathoden.
Experimentelle Arbeiten SCHRITT a: Synthese von PrCoO3 durch Komplexbildung mit Zitronensäure A. Herstellung von Kobaltzitrat
Um Kobaltzitrat herzustellen, wurden 72,8 g Kobalt (II)-Zitrathexahydrat (Aldrich, ACS-Reagens) in 90 ml Äthylenglykol (Aldrich spektrophotome­ trisch) in einem 1 Liter-Becherglas bei schwacher Erwärmung aufgelöst. Die benutzte Menge an Kobaltnitrat entsprach 1/4 Mol Kobalt. Getrennt davon wurden 48,0 g nichtwäßrige Zitronensäure (Aldrich ACS-Güte) in 80 ml Äthylenglykol bei schwacher Erwärmung aufgelöst. Die klare Zitratsäurelö­ sung wurde der blutroten Kobaltnitratlösung hinzugefügt und solange er­ wärmt, bis sich der gesamte Feststoff aufgelöst hatte. Das Produkt wurde mit mittelschnellem Filterpapier (Fisher Q5) gefiltert.
B. Herstellung von Praseodymzitrat
Um Praseodymzitrat herzustellen, wurden 110 g Praseodymnitrathexahydrat (Aldrich, 99,9%) zu 100 ml entionisiertem Wasser in einer 1-Liter-Ehr­ lenmeyer-Flasche auf einer Rührerheizplatte zugegeben. Das Wasser wurde auf annähernd 70°C erwärmt, und 5 ml konzentrierte Salpetersäure wurde zugefügt, um die Auflösung zu unterstützen. Nachdem das Praseodymnitrat vollständig aufgelöst war, konnte sich die Flasche in der Luft abkühlen und wurde dann unter Benutzung eines Eisbades abgeschreckt. Getrennt wurden 25 g nichtwäßrige Zitronensäure (Aldrich ACS-Güte) in 40 ml entionisier­ tem Wasser bei schwacher Erwärmung aufgelöst. 19,4 g einer 65%-igen Lösung von Polyacrylsäure in Wasser wurden der Zitronensäure hinzugefügt, und die Komponenten wurden gründlich gemischt. Die Mischung aus Poly­ acrylsäure und Zitronensäure wurde tropfenweise der abgeschreckten Praseo­ dymnitratlösung hinzugefüt, die gelb-grün wurde. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit mittelschnellem Filterpapier gefiltert.
C. Herstellen von PrCoO3
Um die Verbindung PrCoO3 herzustellen, wurden Praseodym- und Kobaltzi­ trate zunächst durch Erhitzen von 3-5 g jedes Zitrats auf 900°C in Luft während 2 Std. analysiert. Die auf dem Tiegel verbliebene Feststoffmenge wurde benutzt, um den Prozentanteil an Oxid in jeder Mischung zu bestim­ men.
78,23 g Praseodymzitrat (13,2% Pr6O11) und 78,99 g Kobaltzitrat (6,15% Co3O4) wurden in einen 1000 ml-Becher gegeben. Die Flüssigkeiten wurden auf einer Rührerheizplatte gemischt und erwärmt, um das Verdampfen der Flüssigkeit solange zu ermöglichen, bis die Flüssigkeit zu viskos war, um gerührt zu werden. Der Rührstab wurde entfernt und die Lösung wurde verkohlt. Der Becher wurde während 2 Std. in einem Luftofen auf 500°C erhitzt. Das Pulver wurde in einem Mörser mit Stößel zerrieben und aliquo­ te Teile des Pulvers wurden jeweils während 3 Std. auf 850°C, 1000°C und 1250°C erhitzt. Bei allen Fällen zeigte die Röntgenbeugung eine PrCoO3-Phase (JCPDS-Muster 25-1069) mit ungefahr 5% einer nichtidentifi­ zierten zweiten Phase.
D. Herstellung von Pr0,9CoO3
Um das Pr0,9CoO3 herzustellen, wurde die gleiche Prozedur angewandt wie oben bei C. für PrCoO3, mit der Ausnahme, daß 74,65 g Praseodymzitrat mit 83,79 g Kobaltzitrat in einem Becher von 1000 ml gemischt wurden. Das Pulver wurde bei 800°C kalziniert. Diese an Kobalt reiche Phase von Praseodymkobaltit wurde synthetisiert, um zu bestimmen, ob es irgendwelche Unterschiede in Bezug auf die Reaktivität verglichen mit PrCoO3 gäbe.
E. Ergebnisse der Abtastelektronenmikrographie (SEM) von PrCoO3
Einige Milligramm PrCoO3 (gebrannt bei 800°C während 5 Std.) wurden durch Beschallung in Azeton dispergiert. Die Dispersion wurde auf einen SEM-Probenstift getropft und das getrocknete Material wurde durch Sputtern auf eine Dicke von 15 Nanometern mit einer Goldpalladiumlegierung be­ schichtet. Die ungefähre Partikelgröße für PrCoO3, kalziniert bei 800°C, beträgt 1 Mikron. Diese 1 Mikron dicken Partikel wurden stark agglome­ riert, mit der Folge, daß eine Technik, wie das Zerreiben in der Kugelmüh­ le oder in der Reibungsmühle erforderlich ist, falls die Partikel während des Sinterprozesses optimal gepackt werden müssen.
SCHRITT b: Reaktion von PrCoO3 mit Yariumoxid-stabilisiertem Zirkondi­ oxid (YSZ)
PrCoO3 (gebildet bei 1250°C während 3 Std.) wurde mit 8% Yttrium­ oxid-stabilisiertem Zirkondioxid (Tosoh TZ-8Y, Los Z802348P) in einem Molverhältnis Pr: (Y + Zr) von 0,51 : 1 unter Benutzung eines Mörsers und Stößels zerrieben. Getrennt wurde PrCoO3 (gebildet bei 900°C während 3 Std.) mit YSZ in einem Molverhältnis Pr:(Y+Zr) von 0,50 : 1 zerrieben. Die Mischungen wurden auf verschiedene Temperaturen erhitzt, und die Produkte wurden durch Röntgenstrahlbeugung analysiert (Tabelle 1). Die JCPDS- Bezugsmuster, die zum Identifizieren der in Tabelle 1 aufgeführten Phasen benutzt wurden, sind 30-1468 für YSZ, 20-1362 für Pr2Zr2O7 und 25-1069 für PrCoO3. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Intensitäten entsprechen den Bereichen unter den intensivsten Spitzen von YSZ (111-Spitze bei 2The­ ta=30,2°), PrCoO3 (220-Spitze bei 2Theta=33,6°) und Pr2Zr2O7 (222-Spitze bei 2Theta=29,1°). Die intensivsten Spitzen in den YSZ- und Pr2Zr2O7- Phasen überlappen sich nicht mit Spitzen der anderen Phasen. Andererseits überlappt sich die 220-Spitze von PrCoO3 mit der 400-Spitze von Pr2Zr2O7, und somit übertreibt die Intensität dieser Spitze die Menge an PrCoO3, die bei Temperaturen (1100°C) vorhanden ist, bei denen beide Phasen in signifikanten Mengen vorhanden sind.
Phasenchemie der Reaktionsmischungen gebildet aus PrCoO3 und YSZ
Phasenchemie der Reaktionsmischungen gebildet aus PrCoO3 und YSZ
Da die Röntgenstrahlstreuung sowohl auf die Kristallinität als auch auf die Atomzahl bezogen wird, müssen diese relativen Intensitäten als qualitativ betrachtet werden. Dennoch zeigt Tabelle 1 deutlich die Kinetik der Reak­ tion zwischen YSZ und PrCoO3, um Pr2Zr2O7 zu bilden. Die tiefste Tem­ peratur, bei der Pr2Zr2O7 im Röntgenstrahlmuster zu sehen ist, ist 1000 °C, wenn PrCoO3 anfänglich bei 900°C gebildet wird. Diese Unterschiede der Kinetik der Produktbildung können als proportional zu den relativen Größen der Partikel von PrCoO3 angenommen werden.
In allen Fällen ist die Reaktion bei einer Temperatur von 1250°C voll­ zogen, bei der die einzigen auftretenden Phasen YSZ und Pr2Zr2O7 sind. Da Kobalt nicht ausdrücklich als Teil einer kristallinen Phase erkannt wird, muß es entweder in feste Lösung in der YSZ-Phase oder Pr2Zr2O7-Phase gehen, oder es muß eine amorphe Phase bilden, die im Röntgenstrahlbeu­ gungsmuster nicht zu sehen ist.
SCHRITT c: Impedanzspektroskopie
Die Impedanzspektroskopie wurde, unter Benutzung herkömmlicher Verfahren und Ausrüstungen, benutzt, um das Produkt der Reaktion YSZ + PrCoO3 Pr2Zr2O7 + "Co" zu charakterisieren, die bei 1250°C vollzogen ist. Um die Interpretation der Ergebnisse zu unterstützen, haben wir auch Pr2Zr2O7 untersucht, hergestellt durch die Reaktion zwischen Pr6O11 und ZrO2, sowie Yttrium-dotiertes Pr2Zr2O7, hergestellt durch die Reaktion zwischen Pr6O11 und YSZ.
A. Probenzubereitung PrCoO3 + YSZ
Für eine Probenzubereitung für PrCoO3 + YSZ wurden 1,972 g Yttrium­ oxid-stabilisiertes Zirkoniumdioxid (Tosoh TZ-8Y) mit 3,789 g Pr0,9CoO3 gemischt, die, wie beschrieben, vorher hergestellt wurden. Die Mischung entsprechend einem 0,93 : 1-Verhältnis von Pr:Zr wurde in einem Mörser mit Stößel zerrieben und in einem Aluminiumoxidtiegel auf 1250°C erhitzt. Das entstehende dunkelgraue Pulver wurde durch Röntgenstrahlbeugung als eine Mischung bestehend aus Pr2Zr2O7 und YSZ erkannt. Wenn das Pulver in ein Pellet gepreßt und bei 1450°C gesintert wurde, lieferte es ein Röntgen­ strahlbeugungsmuster, das der Verbindung Pr2Zr2O7 entsprach, wobei keine zweite Phase vorhanden war. Die Dichte eines bei 1450°C gesinterten Pellets betrug 4,844 gms/cm3. Fig. 2 veranschaulicht die Testergebnisse.
Pr6011 + YSZ
Für eine Probenherstellung von Pr6O11 + YSZ wurden 6,773 g Yttrium­ oxid-stabilisiertes Zirkoniumdioxid (Tosoh TZ-8Y) mit 8,493 g Pr6O11 (Alfa 99,9%) gemischt. Diese Mischung, entsprechend einem Molverhältnis Pr:Zr = 0,99 : 1 wurde während 15 Std. unter Benutzung von 3/8'' Zirkoniumdi­ oxidmittel in einer Kugelmühle gemahlen, um die Pulver zusammen zu vermahlen. Der entstandene Schlamm wurde bei 80°C unter Vakuum getrocknet und während 3,5 Std. in einem Aluminiumoxidtiegel erhitzt. Das entstandene braune Pulver entsprach dem Röntgenstrahlbeugungsmuster von Pr2Zr2O7, jedoch mit einer erfaßbaren Verschiebung der Gitterparameter, was anzeigt, daß sich Y wahrscheinlich in fester Lösung befindet. Die Dichte eines aus dieser Mischung hergestellten und bei 1450°C gesinterten Pellets betrug 4,144 g/cm3.
Pr6O11 + ZrO2
Für eine Probenzubereitung für Pr6O11 + ZrO2 wurden 6,443 g Zirkonium­ dioxid (Fisher Scientific) mit 8,883 g Pr6O11 (Alfa 99,9%) gemischt. Diese Mischung, die auch einem Molverhältnis Pr:Zr = 0,99 : 1 entspricht, wurde während 7,5 Std. unter Benutzung von 3/8'' Zirkondioxidmittel in der Kugelmühle gemahlen, um die Pulver zusammen zu zermahlen. Der ent­ stehende Schlamm wurde bei 80°C unter Vakuum getrocknet und auf 1450 °C während 5 Std. in einem Aluminiumoxidtiegel erhitzt. Das entstandene cremefarbige Pulver entsprach dem Röntgenstrahlbeugungsmuster von Pr2Zr2O7 (JCPDS 20-1362), wobei keine Verschiebung der Gitterparameter auftrat. Die Dichte eines aus dieser Mischung hergestellten und bei 1450°C gesinterten Pellets betrug 4,633 g/cm3.
Um Probenpellets herzustellen, wurden 1,26 bis 1,28 g jeder Pulvermischung durch ein Sieb mit Maschenweite 60 gesiebt und unter Benutzung eines Stempels von 1/2'' mit einem Druck von 2500 Pfund in einer Laboratori­ umspresse von Carver gepreßt. Die Pellets wurden unter Benutzung des nachfolgenden Ablaufplans erhitzt und gekühlt:
Erhitzen
von Raumtemperatur auf 1000°C bei 8 °C pro min
von 1000°C auf 1450°C bei 2 °C pro min
während 6 Std. auf 1450°C gehalten
Gekühlt
von der Sintertemperatur auf 1000°C bei 2 °C pro min
von 1000°C auf Raumtemperatur bei 8 °C pro min.
Die entstandenen scheibenförmigen Pellets wurden durch Sputtern auf der Oberseite und der Unterseite mit einem Platinüberzug von 1000Å beschich­ tet. Eine dünne Schicht von Platintinte (Engelhard SC6008) wurde auf jede Oberfläche des Pellets gebürstet und während 30 min bei 80°C getrocknet.
Das Pellet wurde bei 900°C während 1 Std. gebrannt, um die Tinte anzubacken. Zwei Stücke eines Platindrahtes von 0,010'' Dicke wurde gewickelt und an jeder Seite des Pellets unter Benutzung einer dünnen Schicht von Engelhard-Tinte befestigt, die dann in ähnlicher Weise festge­ brannt wurde.
B. Impedanzmessung
Die Ausrüstung und die Verfahren, die zur Impedanzspektroskopie benutzt werden, sind wiederum konventionell und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. Die gewickelten Platindrähte der vorhergehenden Stufe wurden durch Punktschweißung an die Platinleiter angeschlossen, die in keramischen Durchführungen umschlossen sind, welche vom Frequenzantwortanalysator des Typs Solatron SI1260 kommen. Die Proben und das daran befestigte Platin wurden in einem Rohrofen von 3''-Durchmesser erhitzt. Thermoelemente, die zum Überwachen der Temperatur im Ofen benutzt wurden, wurden dicht an jeder Probe plaziert. Die Proben wurden während 2 bis 3 Std. bei jeder Temperatur äquilibriert, mit Ausnahme der Daten bei 796°C und 609°C, die über Nacht äquilibriert wurden. Eine Abschätzung des Fehlers aufgrund der finiten Äquilibrierungszeit wurde durch Vergleichen der 2-stündigen Äquilibrierungsdaten mit den Übernacht-Äquilibrierungsdaten bei 796°C erhalten. Die überschüssige Äquilibrierungszeit ergab eine Differenz bei dem berechneten spezifischen Widerstand von < 1,5%. Nach der Temperaturä­ quilibrierung wurde das Impedanzspektrum im Frequenzbereich zwischen 1 Hz und 10 MHz gemessen. Die Daten wurden durch Subtrahieren einer Nullmessung mit zwei Platindrähten abgestimmt, die identisch den Zuleitun­ gen waren, welche an die Probe angeschlossen, aber an ihren Enden durch Punktschweißung verbunden waren.
Das Frequenzantwortspektrum für Pr2Zr2O7 bei zwei unterschiedlichen Temperaturen ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Gemäß einem Standardtext über Impedanzspektroskopie beschreibt jeder "Halbkreis" den Widerstand (R) und die Kapazität (C) eines Elementes der Mikrostruktur. Diese Mikrostruk­ turelemente können der Kornwiderstand der Probe, der Korngrenzenwider­ stand der Probe oder die Grenzfläche zwischen der Probe und den Platin­ elektroden sein. Die Breite der Halbkreise beschreibt den Widerstand jedes Elementes, und die Frequenz, bei der der Halbkreis gebildet wird, ist auf die RC-Zeitkonstante bezogen. Die RC-Zeitkonstanten der verschiedenen Elemente können sich oft überlappen, was erklärt, warum nur zwei Elemen­ te bei 429°C und nur ein Element bei 796°C erkannt wird.
Eine sorgfältige Analyse dieser Daten würde die Durchführung von Experi­ menten an Proben unterschiedlicher Dicke und Korngröße erfordern, um jeden dieser Halbkreise in den Fig. 3 und 4 zu identifizieren. Für die Zwecke dieser Analyse bestand unsere Wahl darin, den Gesamtwiderstand der Probe (einschließlich des Kontaktwiderstandes zu den Elektroden) als Funktion der Temperatur zu analysieren. Die oben genannte Nullabgleichs­ prozedur eliminierte den Widerstand wegen der Platindrähte, die vom Analy­ sator zur Probe verlaufen.
Fig. 5 zeigt die Arrhenius-Kurve der Gesamtleitfähigkeit von Pr2Zr2O7- Proben, hergestellt aus Pr6O11 + ZrO2, Pr6O11 + YSZ, und PrCoO3 + YSZ, nach Korrektur des Widerstandes der Platinzuleitungsdrähte. Die vergrößerte Leitfähigkeit der Y-dotierten Pr2Zr2O7-Probe im Vergleich zu der nichtdotierten Pr2Zr2O7-Probe beruht wahrscheinlich entweder auf einem Volumeneffekt oder einem Korngrenzeneffekt. Die zwischen 400°C und 800­ °C berechnete Aktivierungsenergie betrug 0,41 eV bei der nichtdotierten Probe, und 0,46 eV bei der Yttrium-dotierten Probe. Diese Aktivierungs­ energien betragen annähernd die Hälfte der Aktivierungsenergie für Massen- YSZ.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist die Leitfähigkeit des PrCoO3 + YSZ- Reaktionsproduktes signifikant größer als die von Pr2Zr2O7 oder von Yt­ trium-dotiertem Pr2Zr2O7. Bei den höheren Temperaturen (< 600 °C) wurde angenommen, daß der Gesamtwiderstand der PrCoO3 + YSZ-Probe plus den Platinzuleitungsdrähten vom Widerstand der Zuleitungsdrähte domi­ niert wird. Daher wurde eine "Pseudo-Viersonden-Proben "-Konfiguration (d. h., getrennte Strom- und Spannungszuleitung am gleichen Punkt an die Probe angeschlossen) benutzt um die Leitfähigkeit von Proben bestehend aus PrCoO3 + YSZ bei 800°C zu messen, wodurch ein Wert von ∼ 3 S/cm erhalten wird, der mit den erhaltenen und in Fig. 5 dargestellten Zwei­ probendaten konsistent ist. Wir haben auf diese Weise mehrere Proben gemessen und beobachtet, daß die gemessene Leitfähigkeit sehr empfindlich in Bezug auf das Verfahren der Elektrodenherstellung war. Daher wird angenommen, daß die in Fig. 3 dargestellten Meßergebnisse für Temperatu­ ren größer als 800°C durch den Kontaktwiderstand am Elektroden-/Proben­ übergang beeinflußt wurden, und daß 3 S/cm eine untere Grenze für die Leitfähigkeit bei 800°C dieses Reaktionsproduktes darstellt.
SCHRITT c: Zelleistungsdaten
Um zu bestimmen, ob das Produkt der Reaktion zwischen PrCoO3 und YSZ elektrokatalytisch aktiv war, wurde eine Zelle wie folgt hergestellt und getestet. Es wurde eine Scheibe mit einem Durchmesser von 1,25'' aus 2,5 g einer Mischung bestehend aus NiO(62 Gew.-%)/YSZ(38 Gew.-%) gepreßt. Die Mischung aus NiO/YSZ wurde durch Zermahlen von NiO (Alfa) mit einem Gewicht von 31,0 g, YSZ (Tosoh TZ-8Y) mit einem Gewicht von 19,0 g und einem Letexbinder (30998.5) mit einem Gewicht von 1,45 g in 65 ml Äthanol und 10 ml Wasser während 1,5 Tagen zubereitet. Ein dünner Überzug von YSZ wurde auf einer Stirnseite der NiO/YSZ-Scheibe durch Plazieren von 7 bis 8 Tropfen einer Dispersion aus YSZ in absolutem Äthanol auf der Stirnseite der Platte und schnelles Kippen der Platte in kreisförmiger Weise aufgebracht, um die Stirnseite der Platte vollständig und so gleichmäßig wie möglich zu bedecken. Die Dispersion wurde durch Beschallung einer Suspension von YSZ mit einem Gewicht von 0,5 g in 20 ml absolutem Äthanol während etwa 2 min mit einem Titanhorn hergestellt.
Die beschichtete Scheibe konnte während 50 min unter einer Glasabdeckschale trocknen. Die Beschichtungsprozedur wurde drei weitere Male für eine Gesamtheit von vier Aufbringungen wiederholt (dies ergibt typischerwei­ se eine gesinterte YSZ-Elektrolytmembran von etwa 15 µm Dicke).
Als nächstes wurde eine Beschichtung mit einer Mischung von YSZ, PrCoO3 und Graphit auf der Stirnseite der Platte aufgebracht, die vorher mit YSZ überzogen worden war. Die YSZ/PrCoO3/Graphit-Mischung wurde durch Beschallen einer Suspension von 1,043 g YSZ (Tosoh TZ-8Y), 2,146 g PrCoO3 und 1,511 g Graphit (Alfa,-325 Maschenweite) in 7 ml absolutem Äthanol beschallt. Nach Trocknen während etwa 2 Std. wurde die Scheibe gemäß dem nachfolgenden Ablaufplan gebrannt: Erwärmung von Raumtempe­ ratur bis 300°C in 1:10, von 300°C bis 750°C in 5:00, von 750°C bis 800°C in 1:30, von 800°C bis 1200°C in 2:30, von 1200°C bis 1225°C in 3:00, Abkühlen von 1225°C auf 1000°C in 2:00, von 1000°C auf 500°C in 2:30, mit anschließendem Kühlen im Ofen von 500°C auf Raumtemperatur (RT). Nach dem Brennen besaß die Dreischichtplatte etwa 1,0'' Durchmesser und war leicht verzogen. Die Dreischichtplatte wurde durch Brennen unter dem Gewicht eines Einstellers während 3 Std. bei 1250°C durch Kriechdehnung abgeflacht.
Platin (Pt)-Tinte wurde auf die Stirnflächen der Brennstoffzelle gestrichen und während 1 Std. bei 900°C gebrannt. Nach dem Abkühlen wurde ein zweiter Überzug von Pt-Tinte aufgebracht mit einem sowohl auf die Ano­ den-, als auch auf die Kathodenflächen der Brennstoffzelle befestigten Silber­ netz. Der Zellenaufbau wurde dann während 1,5 Std. bei 900°C gebrannt. Die Pt-Tinte und das Silbernetz dienen als Stromkollektoren für das Zel­ lentestgerät und werden zum Vollenden des Aufbaus der Zelle benötigt.
Die Leistungsdaten der Zelle wurden bei 800°C ermittelt, unter Benutzung von angefeuchtetem Wasserstoff (etwa 3% Wasser) als Brennstoffgas und Luft als oxidierendes Gas. Die Luftströmung über der Kathode wurde bei etwa 525 ml/min gehalten, und die Brennstoffströmung über der Anode wurde bei etwa 115 ml/min gehalten. Die Zellenleerlaufspannung betrug 0,67 V. Die Zelle erzeugte eine Spitzenleistungsdichte von 0,72 W/cm2.
Wenngleich bisher eine spezifische Ausführungsform der Erfindung im einzelnen dargestellt und beschrieben worden ist, um die Anwendung der Prinzipien der Erfindung zu veranschaulichen, kann die Erfindung natürlich auch auf andere Weise verkörpert werden, ohne von diesen Prinzipien abzuweichen.

Claims (19)

1. Kathodenzusammensetzung für eine Feststoff-Oxidbrennstoffzelle, um­ fassend: Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumdioxid mit einem aktiven Elektrokatalysator und Reaktionsprodukten davon.
2. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der aktive Elektrokatalysator aus der Gruppe bestehend aus einem Übergangsmetall­ perowskit von Praseodym, Samarium, Terbium oder Neodym besteht.
3. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 2, bei dem der aktive Elek­ trokatalysator ein Praseodymkobaltit ist.
4. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 2, bei dem die Reaktions­ produkte mindestens ein Zirkonat von Pr, Sm, Tb oder Nd enthalten.
5. Kathodenzusammensetzung nach Anspruch 2, bei dem die Reaktions­ produkte die Verbindung Pr2Zr2O7 enthalten.
6. Verfahren zum Herstellen einer Kathodenzusammensetzung für eine Feststoffoxidbrennstoffzelle, umfassend:
Mischen des Yttriumoxid-stabilisierten Zirkoniumdioxids mit einem akti­ ven Elektrokatalysator, um Reaktionsprodukte davon zu bilden.
7. Verfahren hach Anspruch 6, bei dem der aktive Elektrokatalysator aus der Gruppe bestehend aus einem Übergangsmetallperowskit von Praseo­ dym, Samarium, Terbium oder Neodym besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der aktive Elektrokatalysator PrCoO3 oder Pr0,9CoO3 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei der die Reaktionsprodukte ein Zirkonat von Pr, Sm, Tb oder Nd enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei der die Reaktionsprodukte Pr2Zr2O7 enthalten.
11. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle mit einer Sauerstoffelektrode, umfassend: ein sich gegenseitig durchdringendes Netzwerk aus (a) einem stabilisier­ ten Zirkoniumdioxid und (b) einem elektrisch leitenden Material, optio­ nal darin dispergiert enthaltend: (c) einen von (b) unterschiedlichen Elektrokatalysator; wobei die Komponente (b) oder (c) aufweist: (i) ein Kobaltit von Praseodym, Samarium, Terbium oder Neodym, oder (ii) ein Zirkonat enthaltendes Reaktionsprodukt von stabilisiertem Zirkonium­ dioxid und einem Kobaltit von Praseodym, Samarium, Terbium oder Neodym.
12. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 11, bei dem das Kobaltit ein Kobaltit von Praseodym ist.
13. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 11, bei dem die Komponen­ te (a) Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid, Ytterbium-stabilisiertes Zirkondioxid oder eine Mischung davon ist.
14. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 11, bei dem das Zirkonat enthaltende Reaktionsprodukt eine Leitfähigkeit von mindestens 1 S/cm besitzt.
15. Feststoff-Oxidbrennstoffzeile nach Anspruch 11, bei dem das Kobaltit ein Strontium-dotiertes Kobaltit von Praseodym, Samarium, Terbium oder Neodym ist.
16. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 15, wobei die Komponente (a) Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid, Ytterbium-stabilisiertes Zirko­ niumdioxid oder eine Mischung davon ist.
17. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 11, bei dem die Sauer­ stoffelektrode zusätzlich Lanthanmanganit, Strontium-dotiertes Lanth­ anmanganit, Praseodymmanganit oder Strontium-dotiertes Praseodymm­ anganit ist.
18. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 11, bei dem die Sauer­ stoffelektrode zusätzlich Praseodymmanganit oder Strontium-dotiertes Praseodymmanganit enthält.
19. Feststoff-Oxidbrennstoffzelle nach Anspruch 15, bei dem das Kobaltit ein Kobaltit von Praseodym ist.
DE19814174A 1997-04-30 1998-03-30 Kathode einer Feststoff-Oxidbrennstoffzelle und Feststoff-Oxidbrennstoffzelle Expired - Fee Related DE19814174B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/846,741 US6117582A (en) 1995-11-16 1997-04-30 Cathode composition for solid oxide fuel cell
US08/846,741 1997-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814174A1 true DE19814174A1 (de) 1998-11-05
DE19814174B4 DE19814174B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=25298810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814174A Expired - Fee Related DE19814174B4 (de) 1997-04-30 1998-03-30 Kathode einer Feststoff-Oxidbrennstoffzelle und Feststoff-Oxidbrennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6117582A (de)
JP (1) JP3527099B2 (de)
DE (1) DE19814174B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1453132A1 (de) * 2001-12-04 2004-09-01 The Kansai Electronic Power Co., Inc. Festoxidbrennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
RU2767036C1 (ru) * 2021-08-06 2022-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокотемпературной электрохимии Уральского отделения Российской Академии наук Способ получения сложных оксидов на основе никелита празеодима, допированного кобальтом

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548203B2 (en) * 1995-11-16 2003-04-15 The Dow Chemical Company Cathode composition for solid oxide fuel cell
CZ301735B6 (cs) * 1999-10-08 2010-06-09 Fuelcell Energy, Ltd. Kompozitní elektrody pro pevné elektrochemické soucástky a zarízení
WO2001089010A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Corning Incorporated Solid oxide fuel cells with symmetric composite electrodes
CA2431231A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Global Thermoelectric Inc. Redox solid oxide fuel cell
US6632554B2 (en) * 2001-04-10 2003-10-14 Hybrid Power Generation Systems, Llc High performance cathodes for solid oxide fuel cells
US7595127B2 (en) * 2001-06-29 2009-09-29 Nextech Materials, Ltd. Nano-composite electrodes and method of making the same
US8114551B2 (en) * 2002-03-04 2012-02-14 Sulzer Hexis Ag Porous structured body for a fuel cell anode
EP1534631A1 (de) * 2002-09-07 2005-06-01 Schott Glas Verfahren zur herstellung von hochorganisierten kristallen mit hilfe von sol-gel-methoden
CA2509498A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania High performance ceramic anodes and method of producing the same
US6958196B2 (en) * 2003-02-21 2005-10-25 Trustees Of The University Of Pennsylvania Porous electrode, solid oxide fuel cell, and method of producing the same
EP1639669A4 (de) * 2003-06-09 2007-10-17 Saint Gobain Ceramics Festoxid-brennstoffzelle auf schmelzzirkonbasis
US7157165B2 (en) * 2003-11-18 2007-01-02 Uchicago Argonne, Llc Iron-based perovskite cathodes for solid oxide fuel cells
US20050196509A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Leprino Foods Company Cheese for cooking in the microwave
GB2424878B (en) * 2005-04-08 2010-09-15 Ceres Power Ltd High performance SOFC Cathode material in the 450 C 650 C range
RU2403655C9 (ru) * 2005-04-21 2011-04-20 Члены Правления Университета Калифорнии Инфильтрация исходного материала и способ покрытия
JP5044392B2 (ja) * 2006-02-10 2012-10-10 株式会社日本触媒 固体酸化物形燃料電池用空気極材料
US20090075138A1 (en) * 2006-03-14 2009-03-19 Agustin Sin Xicola Electrochemical Device And Process For Manufacturing An Electrochemical Device
KR100728186B1 (ko) 2006-05-15 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 이를 포함하는 연료 전지용캐소드 전극, 연료 전지용 막-전극 어셈블리 및 연료 전지시스템
EP2069556A4 (de) * 2006-07-22 2009-12-09 Ceramatec Inc Effiziente reversible elektroden für festoxidzellen
US8354011B2 (en) * 2006-07-22 2013-01-15 Ceramatec, Inc. Efficient reversible electrodes for solid oxide electrolyzer cells
US20090194223A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Battelle Memorial Institute Low-temperature sintering of lanthanum strontium manganite-based contact pastes for sofcs
CN103107342B (zh) * 2013-01-22 2014-11-19 哈尔滨工业大学 一维纳米纤维ssc基复合阴极的制备方法
CN105552415A (zh) * 2015-12-28 2016-05-04 哈尔滨工业大学 一种稀土锆酸盐/碳酸盐复合电解质粉体的制备方法
GB202001138D0 (en) 2020-01-27 2020-03-11 Ceres Ip Co Ltd Electrode material
US11626595B2 (en) * 2020-02-11 2023-04-11 Phillips 66 Company Solid oxide fuel cell cathode materials
GB2613238A (en) 2021-09-30 2023-05-31 Ceres Ip Co Ltd Electrode and electrochemical cell
CN115945197B (zh) * 2023-01-13 2024-04-05 成都理工大学 乙酸自热重整制氢用YxPr2-xO3-δ固溶体型钴基催化剂

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377203A (en) * 1963-12-20 1968-04-09 Univ Ernst Moritz Arndt Method of producing fuel cells with solid electrolytes and ceramic oxide electrode layers
US3522097A (en) * 1967-06-12 1970-07-28 Gen Electric Silver-palladium cathodic current collector for high temperature fuel cells
US3533849A (en) * 1967-06-12 1970-10-13 Gen Electric High temperature electrical conductor comprising praseodymium cobaltate
US3460991A (en) * 1967-08-16 1969-08-12 Gen Electric Fuel cell with tubular electrodes and solid electrolyte
DE1671721A1 (de) * 1967-12-23 1971-10-21 Battelle Institut E V Sauerstoffelektrode fuer galvanische Zellen,insbesondere als Kathoden in Brennstoffzellen
US4459341A (en) * 1983-02-02 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature solid electrolyte fuel cell with ceramic electrodes
CA1263694A (en) * 1984-10-23 1989-12-05 Toshiro Nishi Solid electrolyte fuel cell and method for preparing it
US5037525A (en) * 1985-10-29 1991-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Composite electrodes for use in solid electrolyte devices
DE3611291A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Dornier System Gmbh Herstellung von langzeitbestaendigen sauerstoffelektroden fuer elektrolysezellen mit festelektrolyt
US4702971A (en) * 1986-05-28 1987-10-27 Westinghouse Electric Corp. Sulfur tolerant composite cermet electrodes for solid oxide electrochemical cells
US4767518A (en) * 1986-06-11 1988-08-30 Westinghouse Electric Corp. Cermet electrode
US4851303A (en) * 1986-11-26 1989-07-25 Sri-International Solid compositions for fuel cells, sensors and catalysts
US4847173A (en) * 1987-01-21 1989-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrode for fuel cell
US4770955A (en) * 1987-04-28 1988-09-13 The Standard Oil Company Solid electrolyte fuel cell and assembly
US5057362A (en) * 1988-02-01 1991-10-15 California Institute Of Technology Multilayer ceramic oxide solid electrolyte for fuel cells and electrolysis cells
US4894297A (en) * 1988-12-07 1990-01-16 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical generator apparatus containing modified fuel electrodes for use with hydrocarbon fuels
US4885078A (en) * 1988-12-07 1989-12-05 Westinghouse Electric Corp. Devices capable of removing silicon and aluminum from gaseous atmospheres
US5021304A (en) * 1989-03-22 1991-06-04 Westinghouse Electric Corp. Modified cermet fuel electrodes for solid oxide electrochemical cells
JPH0381959A (ja) * 1989-08-25 1991-04-08 Tonen Corp 固体電解質型燃料電池
US4997725A (en) * 1989-09-27 1991-03-05 Gas Research Institute Electrocatalytic oxidative dimerization of methane
US5064733A (en) * 1989-09-27 1991-11-12 Gas Research Institute Electrochemical conversion of CO2 and CH4 to C2 hydrocarbons in a single cell
US5001021A (en) * 1989-12-14 1991-03-19 International Fuel Cells Corporation Ceria electrolyte composition
JPH07118327B2 (ja) * 1990-07-07 1995-12-18 日本碍子株式会社 固体電解質型燃料電池及びこれに用いる多孔質電極体
JPH053037A (ja) * 1990-10-03 1993-01-08 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
US5106706A (en) * 1990-10-18 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Oxide modified air electrode surface for high temperature electrochemical cells
US5143801A (en) * 1990-10-22 1992-09-01 Battelle Memorial Institute Solid oxide fuel cells, and air electrode and electrical interconnection materials therefor
JPH0748378B2 (ja) * 1991-03-28 1995-05-24 日本碍子株式会社 固体電解質燃料電池用空気電極及びこれを有する固体電解質燃料電池
JPH0554896A (ja) * 1991-08-22 1993-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質セルの製造方法
US5298235A (en) * 1991-12-16 1994-03-29 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Electrochemical devices based on single-component solid oxide bodies
CA2085549A1 (en) * 1991-12-25 1993-06-26 Noboru Nakano Fuel cell and electrolyte membrane therefor
JPH05190180A (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 Ngk Insulators Ltd 固体電解質型燃料電池の空気電極体、その製造方法及び固体電解質型燃料電池の製造方法
US5364711A (en) * 1992-04-01 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
TW269058B (de) * 1992-04-29 1996-01-21 Westinghouse Electric Corp
JP3151934B2 (ja) * 1992-05-28 2001-04-03 株式会社村田製作所 固体電解質型燃料電池
JP3448876B2 (ja) * 1992-05-28 2003-09-22 株式会社村田製作所 固体電解質型燃料電池
CA2097637A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-13 Takashi Mizuno Hydrogen-occlusion electrode and a method of manufacturing thereof
US5298343A (en) * 1992-06-19 1994-03-29 Ecole Polytechnique De Montreal Electrocatalysts for H2 /O2 fuel cells cathode
US5298341A (en) * 1992-08-20 1994-03-29 Cerramatec, Inc. Multiple stack ion conducting devices
US5432024A (en) * 1992-10-14 1995-07-11 Ngk Insulators, Ltd. Porous lanthanum manganite sintered bodies and solid oxide fuel cells
DE4406276B4 (de) * 1993-02-26 2007-10-11 Kyocera Corp. Elektrisch leitendes Keramikmaterial
DK171621B1 (da) * 1993-03-01 1997-02-24 Risoe Forskningscenter Fastoxidbrændselscelle med katode af LSM og YSZ
US5403461A (en) * 1993-03-10 1995-04-04 Massachusetts Institute Of Technology Solid electrolyte-electrode system for an electrochemical cell
DE4314323C2 (de) * 1993-04-30 1998-01-22 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche
US5340664A (en) * 1993-09-29 1994-08-23 Ceramatec, Inc. Thermally integrated heat exchange system for solid oxide electrolyte systems
US5366819A (en) * 1993-10-06 1994-11-22 Ceramatec, Inc. Thermally integrated reformer for solid oxide fuel cells
JP2636157B2 (ja) * 1993-12-09 1997-07-30 工業技術院長 固体電解質燃料電池電極材料とこれを用いた電極
US5480738A (en) * 1994-02-04 1996-01-02 Ceramatec, Inc. Fuel cell module
JP3346668B2 (ja) * 1995-01-31 2002-11-18 京セラ株式会社 固体電解質型燃料電池セル
US5543239A (en) * 1995-04-19 1996-08-06 Electric Power Research Institute Electrode design for solid state devices, fuel cells and sensors
US5620807A (en) * 1995-08-31 1997-04-15 The Dow Chemical Company Flow field assembly for electrochemical fuel cells
US5612149A (en) * 1996-01-02 1997-03-18 Ceramatec, Inc. Fuel cell column heat exchanger mated module
DE19640926C1 (de) * 1996-10-04 1998-01-15 Dornier Gmbh Elektrode für eine elektrochemische Zelle, Elektroden-Elektrolyteinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1453132A1 (de) * 2001-12-04 2004-09-01 The Kansai Electronic Power Co., Inc. Festoxidbrennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
EP1453132A4 (de) * 2001-12-04 2008-04-23 Kansai Electronic Power Co Inc Festoxidbrennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
RU2767036C1 (ru) * 2021-08-06 2022-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокотемпературной электрохимии Уральского отделения Российской Академии наук Способ получения сложных оксидов на основе никелита празеодима, допированного кобальтом

Also Published As

Publication number Publication date
JP3527099B2 (ja) 2004-05-17
US6117582A (en) 2000-09-12
JPH11102714A (ja) 1999-04-13
US6319626B1 (en) 2001-11-20
DE19814174B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814174A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Feststoff-Oxidbrennstoffzellen
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
DE4343748C2 (de) Sauerstoffühler
DE2837118C2 (de) Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen
DE10107331A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19817510A1 (de) Feststoff-Oxidbrennstoffzellenstapel mit zusammengesetzten Elektroden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19782271B4 (de) Sauerstoffverbundelektroden/Elektrolyt-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
US6548203B2 (en) Cathode composition for solid oxide fuel cell
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE112015001452B4 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE112005000891B4 (de) Brennstoffzellenkathode und Verwendung
DE3827954C2 (de)
DE10253952A1 (de) Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators
DE1765403A1 (de) Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen
WO1995019053A1 (de) Perowskitische elektroden und damit bestückte hochtemperatur-brennstoffzellen
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
DE112006004086T5 (de) Festoxid-Brennstoffzelle
DE19637261C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für Hochtemperatur-Brennstoffzellen mittels Sol-Gel-Methode
DE102016223414A1 (de) Anode für eine elektrochemische Zelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer solchen Anode
WO2021083624A1 (de) Elektrodenmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001