DE19810273B4 - Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand - Google Patents

Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand Download PDF

Info

Publication number
DE19810273B4
DE19810273B4 DE19810273A DE19810273A DE19810273B4 DE 19810273 B4 DE19810273 B4 DE 19810273B4 DE 19810273 A DE19810273 A DE 19810273A DE 19810273 A DE19810273 A DE 19810273A DE 19810273 B4 DE19810273 B4 DE 19810273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
molding sand
water
outer shell
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19810273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810273A1 (de
Inventor
Minoru Tokuyoshi
Toshisaburo Kimura
Takashi Higashihiroshima Suginaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Publication of DE19810273A1 publication Critical patent/DE19810273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810273B4 publication Critical patent/DE19810273B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • B22C5/185Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Recyceln von Formsand einer benutzten Naßgußform, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
separates Sammeln des ermüdeten Formsands eines äußeren Schalenabschnitts einer Naßgußform, der im Innern der Naßgußform fast direkt einer Hitze ausgesetzt war, die von einem geschmolzenen Material übertragen worden ist, und des vitalen Sands eines inneren Schalenabschnitts der Naßgußform, der den Sand der äußeren Schale umgibt,
Hinzufügen von Wasser und Bindemittel zu dem ermüdeten Sand des äußeren Schalenabschnitts, um wieder einen Formsand herzustellen,
Mischen des Formsands mit dem vitalen Sand des inneren Schalenabschnitts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recyclen (Wiederaufbereiten) von Formsand durch das Mischen von Formsand, der nach seiner Benutzung als Naßgußform gesammelt worden ist, mit Wasser und einem Bindemittel.
  • Es ist typisch für das Naßformen, daß ermüdeter Formsand einer Naßgußform, der teilweise einer thermischen Schädigung unterworfen war, weil er während des Formens eines Produkts einem heißen geschmolzenen Material ausgesetzt war, recyclet wird. Wie beispielshalber in 6 gezeigt ist, umfaßt das Recyclen von ermüdetem Formsand, nachdem dieser für eine Naßgußform verwendet worden ist, mehrere Schritte, nämlich das Auseinandernehmen eines Formkastens bei Schritt SA3, um die Naßgußform herauszunehmen, nachdem bei Schritt SA1 in dem Formkasten eine Naßgußform geformt worden ist und bei Schritt SA2 ein geschmolzenes Metall in die Naßgußform gegossen worden ist, um ein Produkt zu formen, das Sammeln des gesamten Formsands bei Schritt SA4, der für die Naßgußform verwendet worden ist, und das Kneten und Glattstreichen des gesammelten Formsands, der mit Wasser und einem vorgegebenen Betrag an Bindemittel, wie z.B. Bentonit, gemischt worden ist, um so bei Schritt SA5 einen thermisch degenerierten Teil des Formsands zu regenerieren bzw. reaktivieren. Der regenerierte Formsand wird bei Schritt SA1 für eine andere Naßgußform wiederverwendet. Während des Formens eines Produkts bei Schritt SA2 wird die Naßgußform an ihrem äußeren Schalenabschnitt direkt einem heißen geschmolzenen Material ausgesetzt. Beim Formsand-Recycling nach dem Stand der Technik wird ein Bindemittel wie z.B. Bentonit der gesamten Menge an gesammeltem Formsand beigemengt, wodurch immer ein großer Betrag an Bindemittel benötigt wird, was zu einer Steigerung der Kosten für eine Naßgußform führt.
  • Eine Wasserzuführeinrichtung wird bei dem Schritt des Mischens des Formsands mit Wasser verwendet. Wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 3-9245 beschrieben und in 7 gezeigt ist, überwacht eine Wasserzuführeinrichtung 64 die Temperatur, etc. des Formsands 63, der auf einem Bandförderer 62 gesammelt und mit einem Abstreicher 61 glattgestrichen wird, und sprüht oder gießt durch eine Gießdüse 65 einen gewünschten Betrag an Wasser in den Formsand 63. Die Wasserzuführeinrichtung kann zwar einen geeigneten Betrag an Wasser einstellen und diesen in den Formsand gießen, aber ein Bindemittel wie z.B. Bentonit wird dem gesamten Teil des Formsands beigefügt, wodurch immer eine große Menge an Bindemittel benötigt wird, was eine Steigerung der Kosten für eine Naßgußform mit sich bringt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Recyclen von Formsand einer gebrauchten Naßgußform vorzusehen, bei dem Formsand, der aufgrund der Hitze von einem geschmolzenen Material ermüdet ist, von vitalem Formsand getrennt wird, der von dem geschmolzenen Material nicht direkt erhitzt worden ist, und bei dem nach dem Hinzufügen von Wasser und Binder zu dem ermüdeten Formsand und dem Kneten des mit Wasser vermischten Sandes der mit Wasser gemischte Sand und der vitale Formsand vermischt und geknetet werden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Recyclen von Formsand einer benutzten Naßgußform vorzusehen, bei dem eine Mischung aus ermüdetem Formsand und Wasser und Bindemittel in einer Vakuumknetmaschine durchgeknetet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Recyclen von Formsand einer benutzten Naßgußform vorzusehen, bei dem der Formsand, der aufgrund der Hitze von einem geschmolzenen Metall ermüdet ist, von dem vitalen Formsand, der nicht direkt von dem geschmolzenen Metall erhitzt worden ist, mit Hilfe von vibrierenden Trennungseinrichtungen abgesondert und zuverlässig gesammelt wird.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Recyclen von Formsand einer gebrauchten Naßgußform vorzusehen, bei dem nur ein beträchtlich reduzierten Betrag an Bindemittel benötigt wird, um den Formsand einer benutzten Naßgußform aufzufrischen.
  • Die oben genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dadurch gelöst, daß ein Verfahren zum Recyclen von Formsand einer benutzten Naßgußform vorgesehen wird, das die folgenden Schritte umfaßt: Trennen und separates Sammeln des ermüdeten Formsands, der einen äußeren Schalenabschnitt einer Naßgußform bildet, der während des Formvorgangs fast direkt einer Hitze von einem geschmolzenen Material ausgesetzt ist, und des vitalen Formsands, der einen inneren Schalenabschnitt der Naßgußform bildet, der den äußeren Schalenabschnitt umgibt, das Vorsehen und Kneten einer Mischung aus dem ermüdeten Formsand mit Wasser und Binder zur Neubildung von regeneriertem Formsand und Mischen des regenerierten Formsands mit dem vitalen Formsand. Die benutzte Naßgußform wird, nachdem sie von einem Formkasten getrennt oder weggebrochen worden ist, auf einem vibrierendem Siebblech mit Schlitzen transportiert, um die ermüdeten Formsandpartikel von den Klumpen des vitalen Sands abzusondern. Der ermüdete Formsand wird zusammen mit Wasser und einem Bindemittel in einer Vakuumknetmaschine gemischt und geknetet.
  • Bei dem Formsand-Recyclingverfahren wird das Bindemittel nur dem Formsand beigemengt, der durch eine Hitze von einem geschmolzenen Metall während des Formvorgangs ermüdet ist, wodurch der Verbrauch an Bindemittel, das benötigt wird, da mit der gebrauchte Formsand wiederaufbereitet werden kann, beträchtlich verringert wird, was immer wünschenswert ist, um die Kosten einer Naßgußform und folglich die Formarbeitskosten zu verringern. Da außerdem Sand, der in einem Vakuum geknetet worden ist, eine Festigkeit aufweist, die bei einer höheren Sandtemperatur höher ist, und der Effekt der Festigung des Sandes mit einer Erhöhung der Sandtemperatur verbessert wird, führt das Kneten einer Mischung aus ermüdetem Formsand bei einer hohen Temperatur mit Wasser und Binder in einem Vakuum dazu, daß der Verbrauch an Bindemittel noch weiter reduziert werden kann. Man ist der Meinung, daß der Grund dafür, daß die Festigkeit des benutzten Formsands in Abhängigkeit von der Sandtemperatur während des Knetens ansteigt, darin liegt, daß der Betrag an Kühlwasser, der dem benutzten Formsand zugeführt wird, in Abhängigkeit von einem Anstieg der Sandtemperatur erhöht wird und der Betrag an Dampf in der Knetmaschine entsprechend steigt, was zu einer Vergrößerung des Betrags an Wasser führt, das in die Zwischenschichten einer schichtenförmigen Kristallstruktur von Bentonit eindringt und von den Kristallen absorbiert wird und folglich die Aktivierung des Bindemittels verbessert.
  • Da der ermüdete Teil einer benutzten Naßgußform aufgrund der thermischen Degenerierung leicht auseinanderfällt, läßt sich der ermüdete Formsand problemlos von dem vitalen Formsand absondern und wird zu feinen Sandpartikeln, während er den Vibrationen auf den mit Schlitzen versehenen vibrierenden Absonderungseinrichtungen ausgesetzt ist und durch die Schlitze der vibrierenden Absonderungseinrichtungen fällt, während er auf den vibrierenden Absonderungseinrichtungen transportiert wird. Auf diese Weise wird der ermüdete Formsand sicher von den vitalen Sandklumpen getrennt und effizient gesammelt.
  • Die oben genannten sowie weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele verständlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Verfahren zum Recyclen von benutztem Formsand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung, die ein vibrierendes Fördermittel zum getrennten Sammeln von ermüdetem Formsand und vitalen Formsandklumpen zeigt,
  • 3A eine Seitenansicht des vibrierenden Fördermittels,
  • 3B eine Vorderansicht des vibrierenden Fördermittels,
  • 3C eine perspektivische Ansicht eines Siebblechs,
  • 3D eine Querschnittansicht, die einen Teil des Siebblechs zeigt,
  • 4 eine schematische Darstellung, die eine Vakuumknetmaschine und ihre zugeordneten Einrichtungen zeigt,
  • 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Widerstandsdruck des wiederaufbereiteten Formsands in Relation zum Wassergehalt zeigt,
  • 6 ein Blockdiagramm, das einen Formsand-Recyclingvorgang nach dem Stand der Technik zeigt, und
  • 7 eine schematische Darstellung, die eine Wasserzuführvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen im einzelnen und vor allem in 1 zu sehen ist, die schematisch den gesamten Recycling-Prozeß des Formsands zeigt, wird bei einer Gießformbildungsstation S1 eine Naßguß- bzw. Grünsandform 11 vorgesehen. Bei einer Abgußstation S2 wird ein geschmolzenes Material 13 in den Innenraum 12 der Naßgußform 11 gegossen oder gefüllt, um ein Produkt zu formen. Während des Formens ist die Naßgußform 11 der Hitze ausgesetzt, die von dem geschmolzenen Material 13 mit einer ziemlich hohen Temperatur übertragen wird, was dazu führt, daß eine etwa 2 cm dicke äußere Schale bzw. Kruste des Formsands A der Naßgußform 11 thermisch geschädigt wird. Der restliche Teil, d.h. die innere Schale bzw. Kruste des Formsands B der Naßgußform 11 wird der Hitze nicht direkt ausgesetzt und ist folglich beinahe frei von thermischer Schädigung.
  • Nachdem die Formarbeit beendet ist, wird ein Formkasten 10 auseinandergenommen, um das geformte Produkt 13 von der Naßgußform 11 in einer Demontierungsstation S3 zu trennen. Die Naßgußform 11 wird zerstört, um den degenerierten bzw. ermüdeten Formsand A von dem Formsand B zu trennen, der vital geblieben ist. Die Absonderung des ermüdeten Formsands A von dem vitalen Formsand B wird durch ein vibrierendes Fördermittel 14 erzielt, das in 3 gezeigt ist und später noch genauer beschrieben wird. Wie in 2 gezeigt ist, beaufschlagt das vibrierende Fördermittel 14 die zerstörte Naßgußform 11 auf einem Siebblech 16 mit Vibrationen, um die Partikel des ermüdeten Formsands A von den Klumpen des vitalen Formsands B zu trennen und den ermüdeten Formsand 1 in feine und glatte Formsandkörner zu verwandeln. Da der ermüdete Formsand A aufgrund der thermischen Schädigung weich geworden ist und leicht auseinanderfällt, kann der ermüdete Formsand A problemlos von dem vitalen Formsand B getrennt werden und verwandelt sich in feinkörnigen Formsand, während er den Vibrationen des vibrierenden Fördermittels 14 ausgesetzt ist. Während die feinen Körner des ermüdeten Formsands A und die Klumpen des vitalen Formsands B auf dem Siebblech 16 des vibrierenden Fördermittels 14 vorwärts transportiert werden, werden sie von dem Siebblech 16 gesiebt. Es ist im Stand der Technik allgemein bekannt, daß sich Bentonit in ein Gel verwandelt, wenn der Formsand während des Formens der Hitze ausgesetzt wird und durch diese degeneriert, und daß das gelierte Bentonit nicht aktiviert wird, selbst wenn es mit Wasser vermischt wird. Vor allem die Klumpen des vitalen Formsands B werden an dem vorderen Ende des vibrierenden Fördermittels 14 auf einen Bandförderer 19 geladen, wohingegen die feinen Körner des ermüdeten Formsands A durch die Schlitze 15 des Siebblechs 16 des vibrierenden Fördermittels 14 wandern und auf einen Bandförderer 18 fallen, der unterhalb des vibrierenden Fördermittels 14 angeordnet ist. Der Bandförderer 18 wird von einem Randführer 20 geführt, der sich ausgehend von der Demontierungsstation S3 bis zu einer Sandbehandlungsstation S4 erstreckt, in der die feinen Körner des ermüdeten Formsands A mit einem Bindemittel wie z.B. Bentonit und Wasser vermischt werden und die Mischung in einer Vakuumknetmaschine 22 durchgeknetet wird. Andererseits wird der Bandförderer 19 von einem Bandführer 21 geführt, der sich ausgehend von der Demontierungsstation S3 bis zu einer Mischstation S5 erstreckt. Den Klumpen des vitalen Formsands B, die auf den Bandförderer 19 verfrachtet worden sind, wird Wasser zugeführt und sie werden gerührt, während sie von der Demontierungsstation S3 zu der Mischstation S5 transportiert werden.
  • Wie in den 3A bis 3D zu sehen ist, die das vibrierende Fördermittel 14 zeigen, ist das Siebblech 16 fest von einem Fördermittelgehäuse 50 gehalten. Das Fördermittelgehäuse 50 ist auf Schraubenfedern 51 angeordnet, die auf Streben 52 gelagert sind, die von einem Boden F abstehen. Ein Vibrationsgenerator 17 ist fest an dem Fördermittelgehäuse 50 installiert, um die Vibration zu erzeugen, die an das Fördermittelgehäuse 50 und folglich auch an das Siebblech 16 auf den Schraubenfedern 51 angelegt werden soll. Das Fördermittelgehäuse 50 ist mit vorderen und hinteren Stützrohren 55 versehen, die zwischen Seitenwänden davon befestigt sind. Das Siebblech 16 ist auf den Stützrohren 55 installiert. Wie im einzelnen in den 3C und 3D gezeigt ist, umfaßt das Siebblech 16 eine Anzahl von Siebstäben 53, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Jeder Siebstab 53 besitzt eine einstückig damit vorgesehene Rippe 54, die in einer Nut 55a der vorderen und hinteren Stützrohre 55 sitzt und deren Breite dahingehend variiert, daß sie von einem Ende zu dem anderen Ende allmählich breiter wird. Wie in 3D gezeigt ist, besitzt der Siebstab 53 eine vordere Breite Wf an seinem vorderen bzw. stromaufwärtigen Ende und eine hintere Breite Wr an seinem hinteren bzw. stromabwärtigen Ende, die kleiner als die vordere Breite Wf ist. Die Siebstäbe 53 sind mit regelmäßigen Abständen in Querrichtung parallel angeordnet, um einen Schlitz 56 zu bilden, dessen Breite dahingehend variiert, daß sie von einem Ende zu dem anderen Ende jeweils zwischen benachbarten Siebstäben allmählich breiter wird. Das so aufgebaute Siebblech 16 sieht parallele Siebschlitze 56 vor, deren Breite dahingehend variiert, daß sie von dem stromaufwärtigen Ende zu dem stromabwärtigen Ende allmählich breiter wird. Siebschlitze 56, die in der Breite dahingehend variieren, daß sie allmählich breiter werden, tragen ihren Teil dazu bei, daß verhindert wird, daß Sandklumpen in den Siebstäben 53 während des Transports des Sands hängenbleiben.
  • 4 zeigt die Einzelheiten der Vakuumknetmaschine 22, die in der Sandbehandlungsstation S4 installiert ist. Ein schräggestellter Vakuummixer 25 besitzt eine Mischkammer 26, die auf einer Basis 24 angeordnet ist, in der eine Auslaßöffnung 23 ausgebildet ist, durch die wiederaufbereiteter Formsand entladen wird, und einen Motor 45 zum Antreiben der Mischkammer 26 um eine geneigte Rotationsachse X. In der Mischkammer 26 des Vakuummixers 25 ist ein Rührwerk 28 vorgesehen. Ein Motor 27 ist an der Außenseite der Mischkammer 26 angebracht, um das Rührwerk 28 in einer Richtung anzutreiben, die der Rotationsrichtung der Mischkammer 26 entgegengesetzt ist. Das Innere der Mischkammer 26 ist mit einer Vakuumpumpe 31 durch eine Vakuumrohrleitung 30 verbunden, in der sich ein Absperrventil 29 befindet. Durch die Vakuumpumpe 31 wird im Innern der Mischkammer 26 bis zu einem festgelegten Vakuumniveau von z.B. etwa 70 Hp (Hektopascal) ein Vakuum hergestellt. Die Mischkammer 26 ist mit einem Trichter 32, der auf einer oberen Abdeckung davon angeordnet ist, und mit einem Sensor 35 versehen, der in der Mischkammer 26 auf- und abbewegt werden kann. Eine Klappe 34 in dem Trichter 32 öffnet und schließt den Durchgang, der in Verbindung mit der Innenseite der Mischkammer 26 steht. Der Sensor 35 wird von einem Zylinder 33 dahingehend angetrieben, daß er sich nach unten in einen Haufen von Formsand bewegt, um eine Temperatur und einen Wassergehalt des Formsands zu erfassen. Verschiedene Arten von Sensoren zum Erfassen der Temperatur und des Wassergehalts des Formsands sind im Stand der Technik bekannt, und der Sensor 35 kann von jeder bekannten Art sein.
  • Wie mit dem Pfeil a gezeigt ist, werden die feinen Körner des ermüdeten Formsands A, die von dem Bandförderer 18 transportiert werden, während die Klappe 34 offen bleibt, zusammen mit einem Bindemittel, z.B. Bentonit, in einer Menge in die Mischkammer 26 geworfen, die dem Betrag des ermüdeten Formsands A entspricht. Der Sensor 35 wird nach unten in den Haufen der feinen Körner des ermüdeten Formsands A bewegt, wie mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist, während das Rührwerk 28 die feinen Körner des ermüdeten Formsands A durchrührt.
  • Ein Wasserbehälter 36 befindet sich oberhalb des Vakuummixers 25, damit Wasser in den Innenraum der Mischkammer 26 durch Wasserzuführrohre 38 und 39 zugeführt werden kann. Das Wasserzuführrohr 38 verbindet den Boden des Wasserbehälters 36 mit dem Innern der Mischkammer 26 des Vakuummixers 25, und das Wasserzuführrohr 39 verbindet die Oberseite des Wasserbehälters 36 mit dem Innern der Mischkammer 26 des Vakuummixers 25. Diese Wasserzuführrohre 38 und 39 sind jeweils mit Speiseventilen 40 und 41 versehen. Das Wasser, das durch das Wasserzuführrohr 38 zugeführt wird, dient als ein befeuchtendes Wasser. Der Betrag an befeuchtendem Wasser wird dahingehend gesteuert, daß ein spezifizierter Wassergehalt einer Mischung aus ermüdetem Formsand und Bindemittel vorgesehen wird, der notwendig ist, damit eine Naßgußform gebildet werden kann. Andererseits dient das Wasser, das durch das Wasserzuführrohr 39 zugeführt wird, als Kühlwasser für die feinen Körner des ermüdeten Formsands A, der während des Vakuumknetens des Haufens von ermüdetem Formsand A immer noch eine hohe Temperatur aufweist. Dieses Kühlwasser verdampft während des Abkühlens des ermüdeten Formsands. Eine Meßdose 37 ist in dem Wasserbehälter 36 installiert, um den Betrag an Wasser zu erfassen, der der Mischkammer 26 zugeführt wird. Diese Meßdose 37 kann von einer Art sein, die ein elastisches Metall und ein Dehnungsmeßgerät umfaßt, das auf eine Verformung des elastischen Metalls aufgrund einer Belastung reagiert.
  • Eine Steuereinheit 42 empfängt Signale, die die Temperatur und den Wassergehalt des Formsands in der Mischkammer 26 repräsentieren, und ein Signal, das einen Wasserstand des Wasserbehälters 36 darstellt, um die Speiseventile 40 und 41 auf der Basis dieser Signale anzusteuern, damit der Mischkammer 26 durch die Wasserzuführrohre 38 und 39 die gewünschten Beträge an befeuchtendem Wasser zugeführt werden.
  • Die feinen Körner des ermüdeten Formsands A werden zu der Sandbehandlungsstation S4 transportiert, die Klappe 34 des Trichters 32 öffnet sich, damit der ermüdete Formsand A und ein Bindemittel in die Mischkammer 26 eingeführt werden können. Das Bindemittel wird in einem in Relation zu dem Betrag des ermüdeten Formsands A festgelegten Gewichtsverhältnis hinzugefügt. Danach werden nach dem Schließen der Klappe 34 das Rührwerk 28 und die Mischkammer 26 in entgegengesetzten Richtungen angetrieben, um die feinen Körner des ermüdeten Formsands A und das Bindemittel durchzurühren und zu vermischen. Während der Formsand und das Bindemittel gerührt und vermischt werden, wird der Zylinder 33 aktiviert, um den Sensor 35 nach unten in den Haufen der Mischung aus Sand und Bindemittel zu bewegen. Die Steuereinheit 42 empfängt Signale von dem Sensor 35, um die Temperatur und den Wassergehalt des Sand-/Bindemittelgemisches zu erfassen. Die Steuereinheit 42 öffnet das Speiseventil 40 für eine gewisse Zeitspanne in Abhängigkeit von dem Wassergehalt, um der Mischkammer 26 durch das Wasserzuführrohr 38 Wasser zuzuführen. Der Betrag an befeuchtendem Wasser wird auf der Basis des Wassergehalts der Mischung aus Sand und Bindemittel automatisch reguliert, um so eine geeignete Feuchtigkeit in der Mischung aus Sand und Bindemittel vorzusehen, die notwendig ist, um die Form einer Naßgußform aufrechtzuerhalten.
  • Die Vakuumpumpe 31 wird angetrieben, um im Innern der Mischkammer 26 ein Vakuum bis zu einem Vakuumniveau von etwa 70 Hp herzustellen, und dann öffnet die Steuereinheit 42 das Speiseventil 41 für eine gewisse Zeitspanne in Abhängigkeit von der Wassertemperatur, um der Mischkammer 26 durch das Wasserzuführrohr 39 Kühlwasser zuzuführen. Die Mischung aus Sand und Bindemittel ist durch die Umwandlungswärme des Kühlwassers während des Verdampfens schnell auf eine gewünschte Temperatur von zum Beispiel etwa 40°C abgekühlt. Der Betrag an Kühl wasser wird auf der Basis der Temperatur des Gemischs aus Sand und Bindemittel automatisch reguliert, damit der Wassergehalt der Sand-/Bindemittel-Mischung nicht geändert wird. Da das Kühlwasser der Mischkammer 26 durch Vakuumsaugen des Wassers von der Oberseite des Wasserbehälters 36 her zugeführt wird, ist die Meßdose 37 frei von dem Gewicht des Wassers und des Vakuums während des Vakuumsaugens, so daß sie genau auf eine Änderung des daran angelegten Wasserdrucks reagieren kann.
  • Der Wasserbehälter 36 leidet unter derartigen Verschärfungen der Belastung der Meßdose 37 nicht, wie sie allgemein während des Vakuumsaugens durch das Gewicht des Wassers und das Vakuum verursacht werden, wenn das Wasser von dem Boden des Wasserbehälters 26 abgesaugt wird. Nach dem Vakuumkneten wird das befeuchtete Gemisch aus Sand und Bindemittel durch die Auslaßöffnung 23 als reaktivierter bzw. regenerierter Formsand auf einen Bandförderer (nicht gezeigt) ausgeleert, wie mit einem Pfeil b gezeigt ist. Da der ermüdete Formsand A immer noch eine hohe Temperatur aufweist, wenn er gesammelt wird, wird der regenerierte Formsand A durch das Kneten in einem Vakuum bezüglich seiner Festigkeit gestärkt.
  • 5 zeigt die Charakteristiken der Beziehung zwischen dem Widerstandsdruck (Druckwiderstand) einer Naßgußform und dem Wassergehalt des regenerierten Formsands, aus dem die Naßgußform hergestellt worden ist, nach dem Vakuumkneten. Die Charakteristik L zeigt den Widerstandsdruck einer Naßgußform relativ zu dem Wassergehalt des Formsands bei einer Temperatur von etwa 25°C beim Sammeln an, und die Charakteristik H gibt den Widerstandsdruck einer Naßgußform relativ zu dem Wassergehalt des Formsands bei einer Temperatur von etwa 65°C beim Sammeln an. Wie aus den Charakteristiken L und H hervorgeht, sieht der Formsand einen höheren Widerstandsdruck für eine Naßgußform vor, wenn er beim Sammeln eine hohe Temperatur hat, als im Vergleich dazu, wenn er eine niedrige Temperatur aufweist, selbst wenn der Formsand nach dem Vakuumkneten den gleichen Wassergehalt aufweist. Dies wird als das Ergebnis einer Steigerung des Betrags an Kühlwasser betrachtet, das dem Formsand zugeführt wird, zusammen mit einem Anstieg der Sandtemperatur, die eine Erhöhung des Betrags an Dampf in der Mischkammer 26 bewirkt und die Aktivierung des Bentonit aufgrund eines Anstiegs des Betrags an Wasser verbessert, das in eine Kristallschicht des Bentonits eindringt und davon absorbiert wird.
  • Nach dem Vakuumkneten des Formsands wird der wiederaufbereitete Formsand durch die Auslaßöffnung 23 der Basis 24 auf den Bandförderer entleert und zu der Mischstation T5 transportiert, in der der Formsand A mit dem Formsand B vermischt wird. Der wiederaufbereitete Formsand wird zu der Gußformbildungsstation S1 weitertransportiert und als ein Formsand zur Bildung einer Naßgußform wiederverwendet.
  • Mit dem Recycling-Verfahren von Formsand gemäß der Erfindung, wie es oben beschrieben worden ist, wird der degenerierte bzw. ermüdete Teil bzw. die äußere Schale des Formsands A, der bzw. die aufgrund der thermischen Schädigung, nachdem der Formsand für eine Naßgußform verwendet worden ist, leicht auseinanderfällt, positiv von dem vitalen Teil bzw. der inneren Schale des Formsands B mit Hilfe des vibrierenden Fördermittels 14 getrennt.
  • Es ist selbstverständlich, daß, obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele davon beschrieben worden ist, verschiedene andere Ausführungsbeispiele und Varianten den Fachleuten auf diesem Gebiet einfallen werden, die im Rahmen und dem Geist der Erfindung liegen, und solche anderen Ausführungsformen und Varianten sollen durch die nachfolgenden Ansprüche abgedeckt sein.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Recyceln von Formsand einer benutzten Naßgußform, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: separates Sammeln des ermüdeten Formsands eines äußeren Schalenabschnitts einer Naßgußform, der im Innern der Naßgußform fast direkt einer Hitze ausgesetzt war, die von einem geschmolzenen Material übertragen worden ist, und des vitalen Sands eines inneren Schalenabschnitts der Naßgußform, der den Sand der äußeren Schale umgibt, Hinzufügen von Wasser und Bindemittel zu dem ermüdeten Sand des äußeren Schalenabschnitts, um wieder einen Formsand herzustellen, Mischen des Formsands mit dem vitalen Sand des inneren Schalenabschnitts.
  2. Formsand-Recyclingverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formsand in einem Vakuum durchgeknetet wird.
  3. Formsand-Recyclingverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser als befeuchtendes Wasser hinzugefügt wird, um einen spezifizierten Wassergehalt des Formsands vorzusehen, und als Kühlwasser hinzugefügt wird, um den Sand des äußeren Schalenabschnitts während des Vakuumknetens abzukühlen.
  4. Formsand-Recyclingverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Wassers als Kühlwasser mit zunehmender Temperatur des Sandes des äußeren Schalenabschnitts erhöht wird.
  5. Formsand-Recyclingverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Wassers als befeuchtendes Wasser mit einem abnehmenden Wassergehalt des Sandes des äußeren Schalenabschnitts erhöht wird.
  6. Formsand-Recyclingverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sand des äußeren Schalenabschnitts und der Sand des inneren Schalenabschnitts durch ein vibrierendes Schlitzsieb getrennt werden, das eine bestimmte Schlitzbreite aufweist.
  7. Formsand-Recyclingvorrichtung zum Wiederaufbereiten von Formsand einer benutzten Naßgußform, gekennzeichnet durch: Absonderungseinrichtungen zum Trennen des ermüdeten Formsandes des äußeren Schalenabschnitts einer Naßgußform, der im Innern der Naßgußform beinahe direkt einer Hitze ausgesetzt worden ist, die von einem geschmolzenen Material übertragen worden ist, von einem vitalen Sand des inneren Schalenabschnitts, der den Sand des äußeren Schalenabschnitts der Naßgußform umgibt, Sammeleinrichtungen zum getrennten Sammeln des Sandes des äußeren Schalenabschnitts und des Sandes des inneren Schalenabschnitts, und Sandreproduziereinrichtungen zum Hinzufügen von Wasser und Bindemittel zu dem ermüdeten Sand des äußeren Schalenabschnitts und zum Kneten des mit Wasser und Bindemittel vermischten ermüdeten Sandes des äußeren Schalenabschnitts, um wieder Formsand hervorzubringen.
  8. Formsand-Recyclingvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reproduziereinrichtung eine Wasserzufuhr und eine Vakuumknetmaschine umfaßt.
  9. Formsand-Recyclingvorrichtung nach Anspruch 7, des weiteren gekennzeichnet durch Mischeinrichtungen zum Mischen des Formsands mit dem vitalen Sand des inneren Schalenabschnitts.
  10. Formsand-Recyclingvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absonderungseinrichtung ein vibrierendes Fördermittel umfaßt, das mit einem Schlitzsieb mit einer bestimmten Schlitzbreite ausgestattet ist, und auf dem die Naßgußform plaziert wird.
  11. Formsand-Recyclingvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absonderungseinrichtungen ein vibrierendes Fördermittel ist, das mit einem Schlitzsieb mit einer bestimmten Schlitzbreite ausgestattet ist, und auf dem die Naßgußform plaziert wird, um den ermüdeten Sand des äußeren Schalenabschnitts der Naßgußform, der im Innern der Naßgußform beinahe direkt einer Hitze ausgesetzt worden ist, die von einem geschmolzenen Material übertragen worden ist, von dem vitalen Sand des inneren Schalenabschnitts und zum Transportieren des Sandes des äußeren Schalenabschnitts au weisen.
  12. Formsand-Recyclingvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reproduziereinrichtung eine Wasserzufuhr und eine Vakuumknetmaschine umfaßt.
  13. Formsand-Recyclingvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumknetmaschine einen Sandzustandssensor zum Erfassen einer Temperatur und eines Wassergehalts des Sandes des äußeren Schalenabschnitts und eine Steuereinheit zum Bestimmen eines Betrags an Wasser, der dem Sand des äußeren Schalenabschnitts auf der Basis der Temperatur und des Wassergehalts hinzugefügt werden soll, und zum Steuern der Wasserzufuhr umfaßt, damit dem Sand des äußeren Schalenabschnitts dieser Betrag an Wasser zugeführt werden kann.
DE19810273A 1997-03-10 1998-03-10 Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand Expired - Fee Related DE19810273B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-074458 1997-03-10
JP9074458A JP3030260B2 (ja) 1997-03-10 1997-03-10 鋳物砂の再生方法およびその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810273A1 DE19810273A1 (de) 1998-09-17
DE19810273B4 true DE19810273B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=13547837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810273A Expired - Fee Related DE19810273B4 (de) 1997-03-10 1998-03-10 Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6030111A (de)
JP (1) JP3030260B2 (de)
KR (1) KR19980080092A (de)
DE (1) DE19810273B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018751A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
DE19945569A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Eirich Maschf Gustav Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür
WO2001064371A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Sintokogio, Ltd. Procede de traitement de sable collecte
DE10030675A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Eirich Maschf Gustav Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
US6953641B2 (en) 2001-01-05 2005-10-11 Johnson Controls Technology Company Battery grid
EP1222978A3 (de) * 2001-01-15 2007-10-17 Sintokogio, Ltd. Verfahren zur Herstellung von mit Bentonit beschichtetem Sand, nach diesem Verfahren hergestellter Sand und Verfahren zur Wiederverwendung von Formsand mit Hilfe dieses beschichteten Sandes
KR20030037073A (ko) * 2001-11-02 2003-05-12 세광알미늄주식회사 폐주물사(廢鑄物砂)의 재생방법 및 그 장치
DE102005055876B4 (de) * 2004-11-23 2016-11-24 Künkel Wagner Germany Gmbh Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
JP2006192486A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Sintokogio Ltd 回収砂の調整方法およびその設備
CN101233635B (zh) 2005-05-23 2013-07-03 约翰逊控制技术公司 电池板栅
DE102006024537B4 (de) * 2005-11-23 2016-02-04 Künkel Wagner Germany Gmbh Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
KR100763470B1 (ko) 2006-11-09 2007-10-04 한국가로수보호 주식회사 오물투입 방지를 위한 재활용 주물재 가로수보호덮개 및 그제조방법
US9130232B2 (en) 2010-03-03 2015-09-08 Johnson Controls Technology Company Battery grids and methods for manufacturing same
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
KR101428424B1 (ko) * 2013-12-04 2014-08-07 손종하 주물용 회수사 처리시스템
CN104439050A (zh) * 2014-11-12 2015-03-25 合肥市瑞宏重型机械有限公司 铸造型砂加工上料装置
AU2017205988A1 (en) * 2016-01-06 2018-07-19 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
CN105458174A (zh) * 2016-01-21 2016-04-06 浙江卡博铜业有限公司 砂模铸造生产流水线
US20220009125A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Nitrocrete Ip, Llc Aggregate load sensor for concrete manufacturing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536803A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Mazda Motor Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106112A (en) * 1976-01-05 1978-08-08 Mechandex Engineering (Wolverhampton) Ltd. Handling and cooling foundry sand
US4361405A (en) * 1980-12-18 1982-11-30 Alfelder Maschinen-Und Modell-Fabrik Kunkel, Wagner & Co. K.G. Method and apparatus for preparing, more particularly for the cooling and mixing of moulding sand
GB8511622D0 (en) * 1985-05-08 1985-06-12 Richards Structural Steel Co L Thermal reclamation of industrial sand
JP2575713B2 (ja) * 1987-06-19 1997-01-29 マツダ株式会社 鋳物砂の処理方法
JP2784043B2 (ja) * 1989-06-06 1998-08-06 本田技研工業株式会社 接着剤塗布層検査装置
US5271450A (en) * 1990-05-11 1993-12-21 Richards Engineering Limited Thermal reclamation method
DE4120026A1 (de) * 1991-06-18 1993-01-14 Wizemann Gmbh U Co J Sandverfeinerungsvorrichtung
JP2541414B2 (ja) * 1991-12-21 1996-10-09 いすゞ自動車株式会社 鋳物砂の処理方法
US5330265A (en) * 1993-08-16 1994-07-19 Hartley Controls Corporation Apparatus and apparatus for mixing and cooling molding sand
JP3752269B2 (ja) * 1995-06-15 2006-03-08 マシーネンファブリーク・グスタフ・アイリッヒ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 鋳物砂の再生方法およびその装置
JP2982629B2 (ja) * 1994-09-30 1999-11-29 マツダ株式会社 鋳物砂の混練調整方法及びその装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536803A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Mazda Motor Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOENISCH, Dietmar: Der Neusandverbrauch im Naß- gußverfahren-Ursachen, Folgen, Minderungspoten- tiale. In: Giesserei. In: Giesserei, 1996, Jg. 83, Nr. 11, S. 17-22
BOENISCH, Dietmar: Der Neusandverbrauch im Naßgußverfahren-Ursachen, Folgen, Minderungspotentiale. In: Giesserei. In: Giesserei, 1996, Jg. 83, Nr. 11, S. 17-22 *
BRUNHUBER, Ernst (Hrsg.): GIESSEREI LEXIKON 13. Aufl. 1986, Fachverlag Schiele & Schön Berlin, S. 800-807 *
MÜLLER-SPÄTH, G. u.a.: Öko-Sandregenerierung. In: Gießerei-Praxis, 1994, Nr. 11/12, S. 308-316 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018751A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE102010018751B4 (de) * 2010-04-29 2015-08-13 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10249482A (ja) 1998-09-22
US6030111A (en) 2000-02-29
DE19810273A1 (de) 1998-09-17
JP3030260B2 (ja) 2000-04-10
KR19980080092A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810273B4 (de) Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand
CH662068A5 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von giessereisand.
EP1294506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand
CH677330A5 (de)
AT412287B (de) Verfahren und anordnung zum zuführen von holzmengen in eine druckschleifmaschine
DE2404907A1 (de) Verfahren bei der zweistufen-trennung von giesslingen und giessformen aus sand oder aehnlichem material sowie anlage zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE3006552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von giessereisand
DE3318150C2 (de) Arbeitsbehälter für Blas- und Sandschießmaschinen
DE4032516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von formsandgemischen
DE2802039A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
DE3025815A1 (de) Horizontale, kontinuierlich arbeitende giessvorrichtung
DE10393607B4 (de) Druck-Steuerungsvorrichtung
DE2031271A1 (de) Verfahren und Apparat zum konti nuierhchen Abscheiden und Waschen einer Dickete, insbesondere von Käse oder Kaseinbruch
DE7919047U1 (de) Vorrichtung zum auspacken und kuehlen von gussteilen und zum kuehlen von formsand
DE60028614T2 (de) Giessmaschine für polystyrolelementen mit dampfzufuhr am unteren teil des formes und kondensatabflusssystem in dem gleichen rohr
DE2460594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu mit einer Wärmeübertragung verbundener Reinigung von GieBereisand durch trockene mechanische Behandlung mittels Reibung
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE2418966C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußstücken mit Kugelgraphit
AT103247B (de) Kokille.
CH150902A (de) Verfahren zur Gewinnung von Salz.
AT21340B (de) Seifenform- und Komprimier-Maschine.
AT331622B (de) Rohrmuhle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK GUSTAV EIRICH GMBH & CO. KG, 74736

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee