DE102010018751A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102010018751A1
DE102010018751A1 DE102010018751A DE102010018751A DE102010018751A1 DE 102010018751 A1 DE102010018751 A1 DE 102010018751A1 DE 102010018751 A DE102010018751 A DE 102010018751A DE 102010018751 A DE102010018751 A DE 102010018751A DE 102010018751 A1 DE102010018751 A1 DE 102010018751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
storage unit
mixing device
sand storage
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010018751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018751B4 (de
Inventor
Rudolf Wintgens
Martin Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laempe & Moessner GmbH
Laempe & Mossner GmbH
Original Assignee
Laempe & Moessner GmbH
Laempe & Mossner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44278628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010018751(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Laempe & Moessner GmbH, Laempe & Mossner GmbH filed Critical Laempe & Moessner GmbH
Priority to DE102010018751.8A priority Critical patent/DE102010018751B4/de
Priority to JP2013506521A priority patent/JP5744183B2/ja
Priority to TR2019/02510T priority patent/TR201902510T4/tr
Priority to EP11713707.5A priority patent/EP2563537B2/de
Priority to BR112012027621A priority patent/BR112012027621A2/pt
Priority to ES11713707T priority patent/ES2600508T5/es
Priority to PL16184969T priority patent/PL3117928T3/pl
Priority to US13/695,446 priority patent/US20130042989A1/en
Priority to DE202011110835.3U priority patent/DE202011110835U1/de
Priority to HUE16184969A priority patent/HUE043772T2/hu
Priority to ES16184969T priority patent/ES2713461T3/es
Priority to MX2012012332A priority patent/MX2012012332A/es
Priority to AU2011247371A priority patent/AU2011247371B2/en
Priority to EP16184969.0A priority patent/EP3117928B1/de
Priority to PCT/EP2011/001757 priority patent/WO2011134598A1/de
Priority to RU2012146853/02A priority patent/RU2557382C2/ru
Priority to CN2011800213695A priority patent/CN102869464A/zh
Priority to UAA201213677A priority patent/UA109784C2/ru
Publication of DE102010018751A1 publication Critical patent/DE102010018751A1/de
Publication of DE102010018751B4 publication Critical patent/DE102010018751B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Formen oder Kernen für Gießereizwecke aus einer Mischung (M) aus Formstoff oder Sand und wenigstens einem Binder wird die Mischung (M) mittels einer Mischvorrichtung (20) gemischt und mit Hilfe einer Zuführeinrichtung (30) wenigstens einer Sandvorratseinheit (40) einer Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50) zugeführt, wobei der mischungsfreie Bereich (21) der Mischvorrichtung (20) wenigstens zeitweise und/oder die zwischen der Mischvorrichtung (20) und der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50) befindliche Zuführeinrichtung (30) und/oder die Sandvorratseinheit (40) hinter der Zuführeinrichtung (30) und vor der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50) mittels einer Flüssigkeit (71) befeuchtet oder feucht gehalten wird, wobei die zum befeuchten dienende Flüssigkeit (71) durch wenigstens einen Ultraschallzerstäuber (60) zu einem schwebefähigen Aerosol zerstäubt und der Mischvorrichtung (20) und/oder der Zuführeinrichtung (30) und/oder der Sandvorratseinheit (40) über Rohrleitungen (81, 82, 83) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke, wobei Formstoff oder Sand und wenigstens ein Binder, der zumindest überwiegend anorganisch, wasserlöslich und/oder hygroskopisch ist, mittels einer Mischvorrichtung gemischt werden und wobei diese Mischung mit Hilfe einer Zuführeinrichtung wenigstens einer Sandvorratseinheit einer Kern- oder Formherstellungsvorrichtung zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke, mit einer Mischvorrichtung zum Vermischen von Formstoff oder Sand und einem Binder, der wenigstens überwiegend anorganisch, wasserlöslich und/oder hygroskopisch ist, und mit einer Zuführeinrichtung zum Weiterleiten der Mischung zu einer Sandvorratseinheit einer Kern- oder Formherstellungsvorrichtung.
  • Ein derartiges Verfahren und eine vergleichbare Vorrichtung sind aus der Praxis bekannt und haben sich bewährt.
  • Es kann jedoch passieren, dass während des Mischvorgangs und auch danach in dem Binder ursprünglich enthaltene Feuchtigkeit austritt, so dass die Mischung stellenweise antrocknet und verkrustet, was einerseits die Weiterbeförderung und Zuführung der Mischung zur Kern- oder Formherstellungsvorrichtung erschweren und andererseits die Mischvorrichtung sowie die nachgelagerte Zuführeinrichtung und die Sandvorratseinheit verschmutzen lassen kann. Auch die Formherstellungsvorrichtung selbst kann durch verklumpte Mischung verstopft werden. Ausschuss, Produktionsstopp und ein hoher Reinigungsaufwand der gesamten Anlage – von der Mischvorrichtung bis hin zur Formherstellungsvorrichtung – können die Folge sein.
  • Bisher werden diese Probleme durch kurze Reinigungsintervalle, durch Kühlung der Mischung oder gegebenenfalls durch eine Erhöhung des Bindemittelanteils, also durch zusätzlichen Aufwand reduziert werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und auch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein frühzeitiges Antrocknen und Verkrusten der Mischung und die damit einhergehende Verschmutzung der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder Sandvorratseinheit weitgehend vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das eingangs definierte Verfahren vor, dass der mischungsfreie Bereich der Mischvorrichtung wenigstens zeitweise und/oder der zwischen der Mischvorrichtung und der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung befindliche mischungsfreie Bereich der Zuführeinrichtung und/oder der mischungsfreie Bereich der Sandvorratseinheit hinter der Zuführeinrichtung und vor der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung befeuchtet oder feucht gehalten werden. Durch das Befeuchten stellt sich in den genannten Bereichen eine hohe Luftfeuchtigkeit ein, die ein Verdunsten oder Austreten von Feuchtigkeit aus der Mischung unterbinden oder vermindern kann. Somit kann die Mischung weder vollständig noch teilweise aushärten oder antrocknen oder Verkrustungen bilden. Verschmutzungen der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit, aber auch der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung, können also vermindert und/oder die notwendigen Reinigungsintervalle verlängert werden. Dieser Umstand kann sich insbesondere positiv auf die Produktivität des Kern- und Formherstellungsprozesses auswirken und darüber hinaus können die Reinigungsintervalle verlängert und die Reinigungskosten gesenkt werden.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der mischungsfreie Bereich der Mischvorrichtung zumindest während des Mischvorgangs wenigstens zeitweise befeuchtet oder feuchtgehalten wird. Vor allem durch den Mischvorgang könnte Feuchtigkeit aus der Mischung in den mischungsfreien Bereich austreten. Durch die Befeuchtung des mischungsfreien Bereichs kann in einfacher Weise verhindert werden, dass Feuchtigkeit aus der Mischung austritt, diese antrocknet, sich an Teilen der Mischvorrichtung festsetzt und die Mischvorrichtung verschmutzt.
  • Außerdem kann es günstig sein, wenn ein Verdunsten oder Austreten von Feuchtigkeit aus der Mischung dadurch vermindert oder unterbunden wird, dass oberhalb der Mischung durch Zuführung von Feuchtigkeit die Luftfeuchtigkeit hochgehalten, insbesondere auf etwa 70% bis 100%, vorzugsweise auf etwa 80% bis 100% gehalten wird. Solche Luftfeuchtigkeitswerte minimieren den Feuchtigkeitsgradienten zwischen der Mischung und der die Mischung umgebenden Luft, wodurch eine Abgabe von Feuchtigkeit aus der Mischung an die Luft durch Verdunsten und ein damit einhergehendes, ungewolltes Aushärten der Mischung weitestgehend verhindert werden kann.
  • Dabei ist es möglich, dass die zum Befeuchten dienende Flüssigkeit oder das zum Befeuchten dienende Wasser mittels Ultraschall zu einem schwebefähigen Aerosol zerstäubt und der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit zugeführt wird. Das schwebfähige Aerosol weist dabei derart kleine Flüssigkeitsbestandteile auf, dass diese direkt verdunsten und die Luftfeuchtigkeit steigern können, ohne zuvor zu kondensieren und ohne sich als Kondensat in der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit niederschlagen. Die Größe der durch Ultraschall erzeugten Flüssigkeitsteilchen kann in der Größenordnung von 0,01 mm oder darunter liegen. Gleichzeitig wird eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit erzielt, die das Austrocknen des Sand-Binder-Gemischs verhindern kann. Sowohl der Mischvorgang als auch die Zuführung und die Bevorratung des Sandbindergemischs können prozesssicher erfolgen.
  • Das Aerosol beziehungsweise die Menge dieses schwebfähigen Aerosols und die Größe des mit dem Aerosol versehenen Volumenstroms kann durch Veränderung der von dem/den Ultraschallgeber(n) abgegebenen Pulspakete und/oder durch Veränderung der Spannung des/der Ultraschallgeber eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Menge des schwebfähigen Aerosols, womit die die Mischvorrichtung und/oder die Sandvorratseinheit befeuchtet wird, an die vorhandenen Verhältnisse wie Atmosphärenfeuchtigkeit, Größe des zu befeuchtenden Volumens und Umgebungstemperatur anpassen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, dass das schwebefähige Aerosol gebildet und über eine oder mehrere Leitungen der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit zugeleitet wird. Die Erzeugung des Aerosols geschieht somit außerhalb der Misch-, Zuführ- und/oder der Sandvorratseinheit. Für die Herstellung des Aerosols wird also in der Misch-, Zuführ- und/oder der Sandvorratseinheit kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Dennoch ist es möglich, eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit bereitzustellen, so dass ein Antrocknen des Sand-Binder-Gemisches vermieden werden kann, ohne aber zuviel Flüssigkeit zuzuführen, wodurch insbesondere der Binder eventuell ausgeschwemmt oder gelöst werden könnte.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die eingangs definierte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass an der Mischvorrichtung und/oder an der Zuführeinrichtung und/oder an der Sandvorratseinheit eine deren Inneres beaufschlagende oder in deren Inneres mündende Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist. Mit Hilfe der Befeuchtungseinrichtung kann das Erzeugen und die Aufrechterhaltung der gewünschten Luftfeuchtigkeit in besonders einfacher Weise erreicht werden, so dass das Risiko eines Antrocknens aufgrund von Feuchtigkeitsverlust der Mischung in der Mischvorrichtung und/oder in der Zuführeinrichtung und/oder in der Sandvorratseinheit vermindert sein kann. Dies kann in günstiger Weise die Verschmutzung der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit, aber auch der nachgelagerten Kern- oder Formherstellungsvorrichtung, vermindern.
  • Dabei ist es möglich, dass die Befeuchtungseinrichtung wenigstens einen Ultraschallgeber in Form eines Ultraschallzerstäubers für Wasser oder für eine insbesondere Wasser enthaltende Flüssigkeit aufweist. Die Erfindung macht sich also die Tatsache oder Erkenntnis zunutze, dass mit Ultraschallzerstäubern Wasser oder eine Wasser enthaltende Flüssigkeit derart zerstäubt werden kann, dass die einzelnen Tröpfchen kleiner als 20 Tausendstel Millimeter oder sogar kleiner als 10 Tausendstel Millimeter sein können, so dass sie in Luftfeuchtigkeit übergehen und sich nicht oder kaum als Feuchtigkeitsfilm auf Teilen der Mischvorrichtung und/oder der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit niederschlagen.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn der/die Ultraschallzerstäuber und ein dazu gehörende Flüssigkeitsreservoir räumlich von der Mischvorrichtung und/oder von der Zuführeinrichtung und/oder von der Sandvorratseinheit getrennt angeordnet und mit dem/den zu befeuchtenden Bereich(en) über zumindest eine Rohr- oder Schlauchleitung verbunden ist/sind. Versuche haben gezeigt, dass das durch einen Ultraschallzerstäuber aus Wasser oder aus einer wasserhaltigen Flüssigkeit gebildete schwebende Aerosol problemlos über mehrere Meter durch eine solche Leitung transportiert werden kann, um an gewünschter Stelle ausreichend feuchte Luft bereitzustellen, die ein Eintrocknen des Gemisches aus Sand oder Formstoff und Binder insbesondere in der Mischvorrichtung selbst, der Zuführeinrichtung und/oder der Sandvorratseinheit verhindert, ohne diese Mischung aber zu sehr zu durchnässen. Das Flüssigkeitsreservoir mit dem/den Ultraschallgeber(n) kann so in vorteilhafter Weise an einer Stelle der Form- oder Kernschießmaschine beziehungsweise nahe dieser Maschine angeordnet werden, wo ausreichend Platz dafür vorhanden ist.
  • Besonders zweckmäßig dabei ist es, wenn die Mischvorrichtung, die Zuführeinrichtung und die Sandvorratseinheit jeweils über eine Rohr- oder Schlauchleitung mit der Befeuchtungseinrichtung verbunden sind. Mit separat für die einzelnen Vorrichtungsbereiche vorhandenen Rohr- oder Schlauchleitungen kann feuchte Luft individuell auf die einzelnen Prozessschritte abgestimmt in die Mischvorrichtung, die Zuführeinrichtung und/oder die Sandvorratseinheit eingeleitet werden. So kann mit noch größerer Sicherheit verhindert werden, dass das Sandbindergemisch in einem der vorgenannten Bereiche Feuchtigkeit verliert, antrocknet und diese verschmutzt.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung kann vorsehen, dass die Anzahl der Ultraschallzerstäuber mindestens der Anzahl der Rohr- oder Schlauchleitungen entspricht und je Rohr- oder Schlauchleitung wenigstens ein Ultraschallzerstäuber vorgesehen ist. Mit wenigsten einem Ultraschallzerstäuber je Rohrleitung ist es möglich, dass selbst bei unterschiedlichen Luftfeuchtigkeitswerten in den zu befeuchtenden Bereichen eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zerstäubt und den jeweiligen Bereichen zugeführt werden kann, um ein Austrocknen und Verkrusten der Mischung zu verhindern.
  • Außerdem kann es günstig sein, wenn zur Beförderung der Feuchtigkeit oder des Aerosols von dem/den Ultraschallzerstäuber(n) zu der Mischvorrichtung und/oder Zuführeinrichtung und/oder Sandvorratseinheit ein Ventilator oder ein Druckgasanschluss insbesondere oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche im Flüssigkeitsreservoir angeordnet ist. Das Aerosol könnte zwar vor allem bei relativ kurzen Leitungen aufgrund seines Eigendrucks zu der Mischvorrichtung und/oder Zuführeinrichtung und/oder Sandvorratseinheit strömen, jedoch kann ein Ventilator oder ein Druckgasanschluss diese Strömung verbessern beziehungsweise auch einen größeren Abstand des Ultraschallzerstäubers von den mit feuchter Luft zu versorgenden Bereichen der Vorrichtung ermöglichen. Ferner können durch einen Ventilator und/oder einen Druckgasanschluss Höhenunterschiede zwischen dem Ultraschallzerstäuber und der besagten Bereiche der Vorrichtung an der Kernschießeinrichtung überwunden werden. Vor allem kann das Aerosol auch nach oben gefördert werden, so dass der Ultraschallzerstäuber mit dem Flüssigkeitsreservoir auch tiefer angeordnet sein kann, wo in der Regel genügend Platz dafür vorhanden ist. Außerdem ist bei einer solchen Anordnung von Vorteil, dass ein eventuell auftretendes Kondensat an den inneren Wandungen des Rohres oder des Schlauches, worin das Aerosol transportiert wird, nach unten in das Flüssigkeitsreservoir zurückfließen kann.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass die Zuführeinrichtung wenigstens ein beweglicher Transportkübel ist. Mit einem beweglichen Transportkübel als Zuführeinrichtung ist es möglich, das Sand-Binder-Gemisch von der Mischvorrichtung zu der Sandvorratseinheit der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung auch über größere Distanzen zu transportieren.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematisierter Darstellung
    einen Längsschnitt einer Mischvorrichtung, einer Zuführeinrichtung sowie einer Sandvorratseinheit mit anhängiger Kern- oder Formherstellungsvorrichtung sowie eine Befeuchtungseinrichtung mit zwei Ultraschallzerstäubern und Flüssigkeitsreservoir und mit drei Zuführleitungen, von denen eine zu der Mischvorrichtung, eine zu der Zuführeinrichtung und eine zu der Sandvorratseinheit verläuft.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen, im Ausführungsbeispiel zur Herstellung von Kernen für Gießereizwecke, weist eine Mischvorrichtung 20 mit einem Mischwerkzeug 22 zum Herstellen einer Mischung M durch Vermischen von Formstoff oder Sand und einem Binder, eine Zuführeinrichtung 30 zum Weiterleiten der Mischung M zu einer Sandvorratseinheit 40 mit einer Verschlusseinrichtung 42 sowie eine Kern- oder Formherstellungsvorrichtung 50 auf.
  • Zur Befeuchtung der Luft in der Vorrichtung 1 dient eine Befeuchtungseinrichtung 2 mit zwei Ultraschallzerstäubern 60 für Wasser oder für eine insbesondere Wasser enthaltende Flüssigkeit 71 und mit einem Flüssigkeitsreservoir 70. Mit Hilfe dieser Ultraschallzerstäuber 60 kann die Flüssigkeit 71 zu einem feinen Aerosol zerstäubt werden. Dieses Aerosol ist durch die beiden Wolkenpilze 61 im Inneren des Flüssigkeitsreservoirs 70 in der Figur angedeutet.
  • Eine nicht dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung kann aber auch vorsehen, dass drei Ultraschallzerstäuber 60 vorgesehen sind, von denen jeweils einer einer der drei Rohrleitungen 81, 82 und 83 zugeordnet ist, sodass also für die Flüssigkeitszufuhr in die zu befeuchtenden Bereiche je Rohrleitung 81, 82 und 83 wenigstens ein Ultraschallzerstäuber zur Verfügung steht. So kann die Feuchtigkeitsmenge für die einzelnen Bereiche individuell bemessen und zugeführt werden.
  • Anhand der Figur ist auch zu erkennen, dass die Befeuchtungseinrichtung 2 mit den Ultraschallzerstäubern 60 und dem Flüssigkeitsreservoir 70 räumlich von der Mischvorrichtung 20, der Zuführeinrichtung 30 und der Sandvorratseinheit 40 getrennt angeordnet, jedoch mit den zu befeuchtenden Bereichen über Rohrleitungen 81, 82 und 83 verbunden sind, die direkt von dem Flüssigkeitsreservoir 70 in die genannten Bereiche der Vorrichtung 1 hineinreichen und dort mischungsfreie Bereiche 21, 31 und 41 mit feuchter Luft versorgen. Im Ausführungsbeispiel weist nicht nur die Mischvorrichtung 20, sondern auch die Zuführeinheit 30 und die Sandvorratseinheit 40 zumindest zeitweise jeweils einen mischungsfreien Bereich 31 und 41 auf.
  • Im flüssigkeitsfreien Bereich des Flüssigkeitsreservoirs 70 ist darüber hinaus ein Ventilator 90 sowie ein Druckgasanschluss 10 zu erkennen. Entweder der Ventilator 90 oder der Druckgasanschluss 10 oder bevorzugt beide dienen der Beförderung und des Transports des von den Ultraschallzerstäubern 60 hergestellten Aerosols über die Rohrleitungen 81, 82 und 83 zu der Mischvorrichtung 20, der Zuführeinrichtung 30 und der Sandvorratseinheit 40.
  • Über die Rohrleitungen 81, 82 und 83 wird ausreichend feuchte Luft oberhalb der Mischung M in die Mischungsvorrichtung 20, die Zuführeinrichtung 30 und die Sandvorratseinheit 40 eingeblasen, so dass die Mischung M in keinem der drei Bereiche der Vorrichtung 1 aushärten und antrocknen kann, was die Verschmutzung der Vorrichtung 1 verhindert und dadurch den unterbrechungsfreien Betrieb der Vorrichtung 1 verbessert sowie die Qualität der erzeugten Sandkerne steigert.
  • Eine abgewandelte, nicht näher dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 kann vorsehen, dass die Zuführeinrichtung 30 wenigstens ein Transportkübel ist, der beispielsweise mit Hilfe einer Schienenbahn oder mit einem Kran zwischen Mischvorrichtung 20 und Sandvorratseinheit 40 bewegt werden kann. Insbesondere zur Überbrückung größerer Distanzen zwischen der Mischvorrichtung 20 und der Sandvorratseinheit 40 kann dies günstig sein.
  • Zur Herstellung von Formen oder Kernen für Gießereizwecke aus einer Mischung M aus Formstoff oder Sand und wenigstens einem Binder wird die Mischung M mittels einer Mischvorrichtung 20 gemischt und mit Hilfe einer Zuführeinrichtung 30 wenigstens einer Sandvorratseinheit 40 einer Kern- oder Formherstellungsvorrichtung 50 zugeführt, wobei der mischungsfreie Bereich 21 der Mischvorrichtung 20 wenigstens zeitweise und/oder die zwischen der Mischvorrichtung 20 und der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung 50 befindliche Zuführeinrichtung 30 und/oder die Sandvorratseinheit 40 hinter der Zuführeinrichtung 30 und vor der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung 50 mittels einer Flüssigkeit 71 befeuchtet oder feucht gehalten wird, wobei die zum befeuchten dienende Flüssigkeit 71 durch wenigstens einen Ultraschallzerstäuber 60 zu einem schwebefähigen Aerosol zerstäubt und der Mischvorrichtung 20 und/oder der Zuführeinrichtung 30 und/oder der Sandvorratseinheit 40 über Rohrleitungen 81, 82 und 83 zugeführt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke, wobei Formstoff oder Sand und wenigstens ein Binder, der zumindest überwiegend anorganisch, wasserlöslich und/oder hygroskopisch ist, mittels einer Mischvorrichtung (20) gemischt werden und wobei diese Mischung (M) mit Hilfe einer Zuführeinrichtung (30) wenigstens einer Sandvorratseinheit (40) einer Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mischungsfreie Bereich (21) der Mischvorrichtung (20) wenigstens zeitweise und/oder der zwischen der Mischvorrichtung (20) und der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50) befindliche mischungsfreie Bereich (31) der Zuführeinrichtung (30) und/oder der mischungsfreie Bereich (41) der Sandvorratseinheit (40) hinter der Zuführeinrichtung (30) und vor der Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50) befeuchtet oder feucht gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mischungsfreie Bereich (21) der Mischvorrichtung (20) zumindest während des Mischvorganges wenigstens zeitweise befeuchtet oder feucht gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdunsten oder Austreten von Feuchtigkeit aus der Mischung (M) dadurch unterbunden wird, dass oberhalb der Mischung (M) durch Zuführung von Feuchtigkeit die Luftfeuchtigkeit hochgehalten, insbesondere auf etwa 70% bis 100%, vorzugsweise auf etwa 80% bis 100% gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Befeuchten dienende Flüssigkeit (71) oder das zum Befeuchten dienende Wasser mittels Ultraschall zu einem schwebefähigen Aerosol zerstäubt und der Mischvorrichtung (20) und/oder der Zuführeinrichtung (30) und/oder der Sandvorratseinheit (40) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Flüssigkeit (71) gebildete Aerosol und die Größe des mit dem Aerosol versehenen Volumenstroms durch Veränderung der von dem/den Ultraschallgeber(n) abgegebenen Pulspakete und/oder durch Veränderung der Spannung des/der Ultraschallgeber(s) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schwebefähige Aerosol gebildet und über eine oder mehrere Leitungen (81, 82, 83) der Mischvorrichtung (20) und/oder der Zuführeinrichtung (30) und/oder der Sandvorratseinheit (40) zugeleitet wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen, insbesondere für Gießereizwecke, mit einer Mischvorrichtung (20) zum Vermischen von Formstoff oder Sand und einem Binder, der wenigstens überwiegend anorganisch, Wasserlöslich und/oder hygroskopisch ist, und mit einer Zuführeinrichtung (30) zum Weiterleiten der Mischung. (M) zu einer Sandvorratseinheit (40) einer Kern- oder Formherstellungsvorrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass an der Mischvorrichtung (20) und/oder an der Zuführeinrichtung (30) und/oder an der Sandvorratseinheit (40) eine deren Inneres beaufschlagende oder in deren Inneres mündende Befeuchtungseinrichtung (2) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (2) wenigstens einen Ultraschallgeber in Form eines Ultraschallzerstäubers (60) für Wasser oder für eine insbesondere Wasser enthaltende Flüssigkeit (71) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Ultraschallzerstäuber (60) und ein dazu gehörendes Flüssigkeitsreservoir (70) räumlich von der Mischvorrichtung (20) und/oder von der Zuführeinrichtung (30) und/oder von der Sandvorratseinheit (40) getrennt angeordnet und mit dem/den zu befeuchtenden Bereich(en) über zumindest eine Rohr- oder Schlauchleitung (81, 82, 83) verbunden ist/sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (20), die Zuführeinrichtung (30) und die Sandvorratseinheit (40) jeweils über eine Rohr- oder Schlauchleitung (81, 82, 83) mit dem Flüssigkeitsreservoir (70) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ultraschallzerstäuber (60) mindestens der Anzahl der Rohr- oder Schlauchleitungen (81, 82, 83) entspricht und je Rohr- oder Schlauchleitung (81, 82, 83) wenigstens ein Ultraschallzerstäuber (60) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beförderung der Feuchtigkeit oder des Aerosols von dem/den Ultraschallzerstäuber(n) (60) zu der Mischvorrichtung (20) und/oder Zuführeinrichtung (30) und/oder Sandvorratseinheit (40) ein Ventilator (9) oder ein Druckgasanschluss (10) insbesondere oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche im Flüssigkeitsreservoir (70) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (30) wenigstens ein beweglicher Transportkübel ist.
DE102010018751.8A 2010-04-29 2010-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke Active DE102010018751B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018751.8A DE102010018751B4 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
ES16184969T ES2713461T3 (es) 2010-04-29 2011-04-08 Procedimiento y dispositivo para mantener húmedo un material de moldeo a procesar durante la fabricación de moldes o machos
AU2011247371A AU2011247371B2 (en) 2010-04-29 2011-04-08 Method and device by which moulding compound to be processed is kept moist during the production of moulds or cores
EP11713707.5A EP2563537B2 (de) 2010-04-29 2011-04-08 Verfahren und vorrichtung zum feuchthalten von zu verarbeitendem formstoff bei der herstellung von kernen
BR112012027621A BR112012027621A2 (pt) 2010-04-29 2011-04-08 processo e dispositivo para a produção de moldes ou núcleos, especialmente para fins de fundição
ES11713707T ES2600508T5 (es) 2010-04-29 2011-04-08 Procedimiento y dispositivo para mantener húmeda una masa de moldeo a transformar en la fabricación de moldes o machos
PL16184969T PL3117928T3 (pl) 2010-04-29 2011-04-08 Sposób i urządzenie dla utrzymania wilgotności przerabianego materiału formierskiego przy wytwarzaniu form i rdzeni
US13/695,446 US20130042989A1 (en) 2010-04-29 2011-04-08 Method and device by which moulding compound to be processed is kept moist during the production of moulds or cores
DE202011110835.3U DE202011110835U1 (de) 2010-04-29 2011-04-08 Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
HUE16184969A HUE043772T2 (hu) 2010-04-29 2011-04-08 Eljárás és berendezés feldolgozandó formázókeverék nedvesen tartására formák vagy magok elõállítása során
JP2013506521A JP5744183B2 (ja) 2010-04-29 2011-04-08 型又は中子の製造時に成形材料を湿しかつ処理する方法及び装置
MX2012012332A MX2012012332A (es) 2010-04-29 2011-04-08 Metodo y dispositivo mediante el cual el compuesto moldeable que se debe procesar se mantiene humedo durante la produccion de moldes o machos.
TR2019/02510T TR201902510T4 (tr) 2010-04-29 2011-04-08 Çekirdeklerin üretimi sırasında işlenecek kalıplama bileşiminin nemli tutulması için yöntem ve düzenek.
EP16184969.0A EP3117928B1 (de) 2010-04-29 2011-04-08 Verfahren und vorrichtung zum feuchthalten von zu verarbeitendem formstoff bei der herstellung von formen oder kernen
PCT/EP2011/001757 WO2011134598A1 (de) 2010-04-29 2011-04-08 Verfahren und vorrichtung zum feuchthalten von zu verarbeitendem formstoff bei der herstellung von formen oder kernen
RU2012146853/02A RU2557382C2 (ru) 2010-04-29 2011-04-08 Способ и устройство для выдерживания предназначенной для обработки формовочной массы во влажных условиях при получении форм или стержней
CN2011800213695A CN102869464A (zh) 2010-04-29 2011-04-08 用于在制造模具或型芯时保湿待加工的模具材料的方法和设备
UAA201213677A UA109784C2 (uk) 2010-04-29 2011-08-04 Спосіб для підтримування вологості оброблюваного формувального матеріалу при виготовленні форм або стрижнів

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018751.8A DE102010018751B4 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018751A1 true DE102010018751A1 (de) 2011-11-03
DE102010018751B4 DE102010018751B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=44278628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018751.8A Active DE102010018751B4 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE202011110835.3U Expired - Lifetime DE202011110835U1 (de) 2010-04-29 2011-04-08 Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110835.3U Expired - Lifetime DE202011110835U1 (de) 2010-04-29 2011-04-08 Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20130042989A1 (de)
EP (2) EP2563537B2 (de)
JP (1) JP5744183B2 (de)
CN (1) CN102869464A (de)
AU (1) AU2011247371B2 (de)
BR (1) BR112012027621A2 (de)
DE (2) DE102010018751B4 (de)
ES (2) ES2600508T5 (de)
HU (1) HUE043772T2 (de)
MX (1) MX2012012332A (de)
PL (1) PL3117928T3 (de)
RU (1) RU2557382C2 (de)
TR (1) TR201902510T4 (de)
UA (1) UA109784C2 (de)
WO (1) WO2011134598A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102601302A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 苏州明志科技有限公司 一种中间砂斗
WO2020093337A1 (zh) * 2018-11-08 2020-05-14 苏州明志科技有限公司 一种用于制芯机的加湿装置及加湿方法
CN112974736A (zh) * 2021-02-08 2021-06-18 苏州明志科技股份有限公司 一种保湿装置及保湿方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203919B (de) * 1963-05-02 1965-10-28 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Giessereisand
DE2641361A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Fischer Ag Georg Trommelmischer
DE2952403A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Alfelder Maschinen- und Modell-Fabrik Künkel, Wagner & Co KG, 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten, insbesondere kuehlen und mischen von formsand
DE3147131A1 (de) * 1980-12-12 1982-09-09 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Einrichtung zum aufbereiten von koernigem material, insbesondere von giessereiformsand
EP0478881A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-08 Franz Gähler Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien
DE19945569A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Eirich Maschf Gustav Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür
DE19545917B4 (de) * 1995-07-24 2004-09-16 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bentonitdispergierung und zum Aufbereiten von Gießereiumlaufsänden
DE60111868T2 (de) * 2001-05-16 2006-04-20 Kerr Corp., Orange Dentalkomposite mit vereinzelten nanopartikeln
DE19810273B4 (de) * 1997-03-10 2008-01-10 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand
DE19536803B4 (de) * 1994-09-30 2008-08-14 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
DE102007027298A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Aufbereitung von Formsand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557184A (en) * 1975-11-26 1979-12-05 Baker Perkins Holdings Ltd Mixing machines
US4304289A (en) * 1978-04-24 1981-12-08 Foundry Technology Inc. Apparatus for controlling the moisture content of foundry sand
SU956135A1 (ru) * 1980-11-05 1982-09-07 Всесоюзный Проектно-Технологический Институт Энергомашиностроения Устройство дл заливки модельного состава в форму
FR2687942B1 (fr) * 1992-02-27 1997-08-14 Peugeot Procede et dispositif de moulage de noyaux en sable de fonderie contenant une resine durcissable, permettant d'eviter le colmatage de buses d'injection du sable.
DK135193A (da) * 1993-12-02 1995-06-03 Dansk Ind Syndikat Formpressemaskine med væsketågeindsprøjtning
US6367959B1 (en) * 2000-02-19 2002-04-09 General Kinematics Corporation Method and apparatus for blending water with sand
DE10144193C1 (de) * 2001-09-08 2002-10-31 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze
DE502005004015D1 (de) * 2005-08-13 2008-06-19 Fischer Georg Automobilguss Verfahren zur Herstellung von Giesskernnen oder Formen
DE102005057724B3 (de) * 2005-12-01 2007-02-01 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE202006010504U1 (de) * 2006-07-05 2006-08-31 Hydro Aluminium Mandl&Berger Gmbh Vorrichtung zum Druckbeaufschlagen von Kernsand in einer Kernschießmaschine und Kernschießmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203919B (de) * 1963-05-02 1965-10-28 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Giessereisand
DE2641361A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Fischer Ag Georg Trommelmischer
DE2952403A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Alfelder Maschinen- und Modell-Fabrik Künkel, Wagner & Co KG, 3220 Alfeld Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten, insbesondere kuehlen und mischen von formsand
DE3147131A1 (de) * 1980-12-12 1982-09-09 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen Einrichtung zum aufbereiten von koernigem material, insbesondere von giessereiformsand
EP0478881A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-08 Franz Gähler Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien
DE19536803B4 (de) * 1994-09-30 2008-08-14 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
DE19545917B4 (de) * 1995-07-24 2004-09-16 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bentonitdispergierung und zum Aufbereiten von Gießereiumlaufsänden
DE19810273B4 (de) * 1997-03-10 2008-01-10 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand
DE19945569A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Eirich Maschf Gustav Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür
DE60111868T2 (de) * 2001-05-16 2006-04-20 Kerr Corp., Orange Dentalkomposite mit vereinzelten nanopartikeln
DE102007027298A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Aufbereitung von Formsand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134598A1 (de) 2011-11-03
DE102010018751B4 (de) 2015-08-13
US20130042989A1 (en) 2013-02-21
EP2563537B1 (de) 2016-08-31
DE202011110835U1 (de) 2016-08-30
ES2713461T3 (es) 2019-05-21
ES2600508T3 (es) 2017-02-09
RU2012146853A (ru) 2014-06-10
JP5744183B2 (ja) 2015-07-01
HUE043772T2 (hu) 2019-09-30
MX2012012332A (es) 2013-03-05
ES2600508T5 (es) 2020-03-04
PL3117928T3 (pl) 2019-06-28
EP2563537A1 (de) 2013-03-06
AU2011247371B2 (en) 2014-08-14
EP3117928A1 (de) 2017-01-18
AU2011247371A1 (en) 2012-12-06
EP3117928B1 (de) 2019-01-09
CN102869464A (zh) 2013-01-09
UA109784C2 (uk) 2015-10-12
RU2557382C2 (ru) 2015-07-20
TR201902510T4 (tr) 2019-03-21
BR112012027621A2 (pt) 2016-08-09
EP2563537B2 (de) 2019-09-11
JP2013525116A (ja) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Füllstandes in mindestens einem Verteilerbehälter
CH635528A5 (de) Aufprall-separator zur entfernung von ueberzugsmaterialien von der oberflaeche koernigen gutes.
DE10330801A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage
EP1294506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand
DE2646130A1 (de) Druckluftfoerdereinrichtung
DE102010018751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE3145017A1 (de) Pneumatische foerderanlage
EP1957218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke
DE1802161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP2655271A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
DE102017205682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
DE2751013B2 (de) Kühleinrichtung
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE3714280A1 (de) Einrichtung zum anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverfoermiger und/oder koerniger gueter
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE306820C (de)
DE2950658A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und analyse einer gasprobe eines waermetauschers
DE19541310A1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmigen Feststoff
DE102020006682A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Feststoff-Zumischen zu einem vom Fördergas befreiten anderen Feststoffstrom einschließlich Entmischungsvermeidung
AT404211B (de) Düngemittelwurfeinrichtung zur ausstreuung eines luft-staubgemisches unter verwendung von druckluft
DE102012112246A1 (de) Verbrennungsanlage, Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischer Energie sowie Verfahren zur Zuführung eines Gas-Feststoffgemisches in einem Verbrennungsprozess
WO2012167991A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final