EP0478881A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0478881A1
EP0478881A1 EP91105479A EP91105479A EP0478881A1 EP 0478881 A1 EP0478881 A1 EP 0478881A1 EP 91105479 A EP91105479 A EP 91105479A EP 91105479 A EP91105479 A EP 91105479A EP 0478881 A1 EP0478881 A1 EP 0478881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
chamber
bulk material
combustion chamber
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91105479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH26591A external-priority patent/CH688435A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0478881A1 publication Critical patent/EP0478881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • B22C5/185Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of bulk materials, in particular of fragment-like fractions and / or free-flowing materials, and to a plant for carrying out the method, in which the fragment-like fractions or free-flowing materials by appropriate comminution and / or wet treatment and by a subsequent thermal treatment be processed.
  • a special area of application for such a method is the reprocessing (recycling) of bulk goods.
  • These bulk materials can be obtained, for example, in the form of metal-containing fractions or fractional fractions by organic or chemical binders, or else as pourable, used foundry sand.
  • the foundry sand can be obtained in the form of cold resin monosystem or in the form of mixed sand consisting of wet material sand and core sand residues or in the form of core fragments or the like.
  • binders are essentially removed by an appropriate wet treatment and then the binders are neutralized by centrifuging, so that the sand and the so-called, essentially from binder residues and quartz dust existing fine sludge can be separated.
  • the remaining portions of the binder are burned by an additional thermal treatment in a continuous shaft furnace.
  • the present invention is concerned with the problem of economical recycling of bulk materials, such as those which arise, for example, in the form of metal-containing fractions and fractional fractions by organic or chemical binders, or of pourable, used foundry sands which arise as different types of sand, the object of the invention lies in specifying a method and an installation for carrying out the method, by means of which the bulk goods obtained as fractions or sand are processed to a recyclable and, as new, quality.
  • this object is achieved in that the bulk material for the thermal treatment is passed through a pipeline system which is heated on the outside and is then subjected to a gaseous medium for a sieving and separation process for remaining gases and fine particles.
  • the system according to the invention for carrying out the method consists of a drum furnace with a heatable combustion chamber for the thermal treatment of bulk materials, in particular of fragment-like fractions or free-flowing materials, and is characterized in that a pipeline system which is rotatably mounted about its longitudinal axis and is operatively connected to a drive also includes At least one spiral-shaped tube is provided, which is designed at one end for receiving and at the other end for dispensing the bulk material into an associated chamber.
  • the free-flowing materials are, for example, different types of sand, such as those obtained in the form of cold resin monosystem or in the form of mixed sand consisting of wet goods sand and core sand residues or in the form of core fragments or the like as so-called foundry by-products.
  • the system designated as a whole by 50, essentially comprises a so-called washing container 10, a first and second transport and conveyor belt 5, 6, 7 and 11, an ultrasound device 15 and a drum oven 20.
  • the washing container 10 contains a certain liquid, which is kept in constant motion by the ultrasound device 15 which is operatively connected to the washing container 10.
  • washing container 10 is assigned a rasp container, not shown in FIG. 1 and provided with corresponding comminution elements, by means of which the products delivered in the form of core fragments are comminuted and then the sand as the washing container 10 are supplied.
  • the ultrasound device 15 comprises two sound transducers 16 and 17 which are arranged at a distance from one another on the washing tank 10 and which are connected to a generator 18 via lines 16 'and 17'.
  • the generator 18 is connected to the supply network via a line 19.
  • the line frequency supplied via the line 19 is converted into a corresponding high frequency, which is supplied via lines 16 ', 17' to the corresponding sound converter 16, 17.
  • the electrical vibrations are converted into mechanical vibrations of approximately the same frequency.
  • the sludge 10 is fed via a return line 33 connected to the container 10 to a so-called filter press 32.
  • the resulting solids are fed to a corresponding plant (not shown) for further use in the direction of the arrow 34", while the liquid is fed via a line 34 in the direction of the arrow 34 'is supplied to the container 10.
  • an aqueous solvent liquid is used as the so-called cleaning liquid 10 '.
  • the aqueous bath for example with an alkaline pH of 7-14, has an optimal cleaning effect and is also environmentally friendly, largely degradable.
  • the cleaned sand is fed to a funnel-like container 4 and then via a feed line 1 to a pipeline system 40 which is arranged accordingly in a container 21 of the drum furnace 20.
  • the container 4 is connected via a line 4 'to the interior 21' of the container 21 which is designed as a combustion chamber, so that the sand cleaned in the washing container 10 and still moist in this phase is largely dried.
  • a slide 2 can be arranged between the funnel-like container 4 and the container 21, which slide can be actuated by a piston / cylinder unit 3 which can be appropriately controlled for opening and closing the slide 2.
  • a burner 31 is arranged on the front part A of the container 21, which is designed as an inlet, by means of which the interior 21 'of the container 21, which is designed as a combustion chamber, is heated.
  • several are distributed on the container 21 in the longitudinal and circumferential directions of the container and are spaced apart arranged heating elements provided.
  • the arrangement of the heating elements oriented in the longitudinal direction is preferably divided into two or more zones, as a result of which an optimally adjustable division of the heating of the interior 21 ′ can be achieved.
  • a first chamber 26, a filter device 22, a blower 25, a second chamber 24 and a grate 23 arranged between the first chamber 26 and the second chamber 24 are provided on the rear part B of the container 21, which is designed as an outlet.
  • the filter device 22 is connected via a line 27 with the interposition of a blower 28 to the inlet A of the container 21.
  • the second chamber 24 is connected to a collecting container 30 via a line 29.
  • the feed line 1 can be connected to the pipeline system 40 via a schematically illustrated distributor element 35 which is arranged in the combustion chamber 21 'of the container 21 and is designed, for example, like a container.
  • the pipeline system 40 comprises at least one, but preferably a number of spirally wound pipes 41, which are each connected at one end to the feed line 1 or to the distributor element 35 and at the other end to the second chamber 26.
  • the individual, spiral-like pipe 41 or the complete pipeline system 40 is operatively connected to a correspondingly assigned, schematically illustrated drive 42 and is mounted in the combustion chamber 21 ′ so as to be rotatable about an approximately horizontal longitudinal axis X in the direction of the arrow Z.
  • the pipeline system 40 is arranged in the combustion chamber 21 'of the container 21 about a longitudinal axis X' increasing relative to the longitudinal axis X or about a longitudinal axis X "which is inclined relative to the longitudinal axis X. That between the horizontal axis X and between the Rising or inclined longitudinal axis X 'or X "formed angle a or a' is approximately in the order of magnitude of 10 ° to 30 °.
  • the container 21 is mounted, for example, on two foundations 45, 45 'arranged at a distance from one another in the axial direction of the container.
  • the pipeline system 40 is arranged in the combustion chamber 21 ′ with the slope described above and designated with a 'or with the slope designated with a.
  • the container 21 with its longitudinal axis X is arranged and stored on the two foundations 45, 45' with an analog inclination or slope.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a plant which is shown essentially as a flow diagram and is designated in its entirety by 150, which is used, for example, for the processing of fragments of sand core or the like.
  • the system 150 essentially comprises a so-called grater pot 110, a correspondingly assigned transport and conveyor belt 111 and a drum oven 120.
  • the grater pot 110 which is shown schematically and is rotated by means not shown in detail about a substantially vertical axis Y in the direction of arrow Y ', has a receptacle 110' which is provided on the inner circumference and on the bottom with correspondingly arranged and approximately knife-shaped crushing elements 113 .
  • the crushing elements 113 By means of the crushing elements 113, the sand core fragments supplied via the conveyor and conveyor belt 111 are comminuted accordingly.
  • the resulting sand which still contains all binders or the like, falls from the sieve-like bottom 114 of the grater 110 into a funnel-like container 104 and is then fed via a feed line 101 to a container 121 of the drum furnace 120.
  • a slide 102 can be arranged between the funnel-like container 104 and the container 121, which slide can be actuated by a piston / cylinder unit 103 which can be appropriately controlled for opening and closing the slide 102.
  • the drum furnace 120 is designed analogously to the drum furnace 20 described above in connection with FIG.
  • a burner 131 by means of which the interior 121 ′ of the container 121, which is designed as a combustion chamber, is heated on the front part A ′ of the container 121, which is designed as an inlet.
  • a first chamber 126, a filter device 122, a blower 125, a second chamber 124 and a grate 123 arranged between the first chamber 126 and the second chamber 124 are provided on the rear part B ′ of the container 121, which is designed as an outlet.
  • the filter device 122 is connected via a line 127 with the interposition of a blower 128 to the input A 'of the container 121.
  • the second chamber 124 is connected to a collecting container 130 via a line 129.
  • the feed line 101 can be connected to the pipeline system 140 via a schematically illustrated distributor element 135 which is arranged in the combustion chamber 121 'of the container 121 and is designed, for example, like a container.
  • the pipeline system 140 comprises at least one, but preferably a number of spirally wound pipes 141, which are each connected at one end to the feed line 101 or to the distributor element 135 and at the other end to the second chamber 126.
  • the individual, spiral-like pipe 141 or the complete pipeline system 140 is operatively connected to a correspondingly assigned, schematically illustrated drive 142 and is mounted in the combustion chamber 121 'so that it can rotate about an approximately horizontal longitudinal axis X in the direction of the arrow Z.
  • the pipeline system 140 is arranged in the combustion chamber 121 'of the container 121 about a longitudinal axis X' increasing relative to the longitudinal axis X or about a longitudinal axis X "which is inclined relative to the longitudinal axis X. That between the horizontal axis X and between the Rising or inclined longitudinal axis X 'or X "formed angle a or a' is approximately in the order of magnitude of 10 to 30 °.
  • the container 121 is mounted, for example, on two foundations 145, 145 'spaced apart in the axial direction of the container.
  • the pipeline system 140 is arranged in the combustion chamber 121 ′ with the slope described above and designated with a ′ or with the slope designated with a.
  • the container 121 with its longitudinal axis X is arranged and stored on the two foundations 145, 145' with an analog inclination or slope.
  • the pipe cross section for the individual pipe 41 of the pipe system 40 installed in the drum furnace 20 according to FIG. 1, or the individual pipe 141 of the pipe system 140 installed in the drum furnace 120 according to FIG. 2, can be of different shapes.
  • the tube cross-section of the tube deformable into a spiral is, for example, an annular, square, rectangular, triangular, polygonal, square parallel shift or the like. However, it is essential for the cross-sectional shape that the individual spiral has the largest possible heat transfer area.
  • FIG. 3 shows, as an exemplary embodiment, a pipe 41, 141 with a square, parallel, displaced cross section for the pipe system 40 or 140, and one can see the parallel opposite surfaces 38, 38 'and 39, 39', which enclose the interior designated 37.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view and, as a second exemplary embodiment, a washing device designated as a whole by 210, and a correspondingly assigned transport and conveyor belt 211, a first container 90, and one with means not shown, can be seen in the direction of arrow 91 ' first sieve 91 which can be moved, a correspondingly assigned, preferably funnel-shaped second container 92 and a second sieve 93 which can be moved back and forth in the direction of arrow 93 '.
  • the parts 90, 91, 92 and 93 are assigned to a washing container 75, which essentially comprises a cylinder body 75 'arranged between two flanges 76, 76' arranged at a distance from one another.
  • a filter element 77 is arranged in the interior 78 of the steel jacket or for the purpose of illustrating the function as a cylindrical body 75 '.
  • the interior of the cylinder body 75 ' is divided by the filter element 77 into a first chamber 79 for the actual bulk material (not shown) and into a second chamber 78 for detached sludge 210 ".
  • At least one sound transducer 80 which is operatively connected to a correspondingly assigned ultrasound device 85 is arranged in the chamber 79 of the cylinder body 75 '.
  • the cylinder body 75 ' is connected in a sealed manner to the two flanges 76, 76', not shown, an opening 74 'being provided in the upper flange 76 for loading the bulk material and in the lower flange 76' for emptying a conically shaped opening 74 ' .
  • the line 97 leads to a correspondingly assigned container 95, preferably provided with a sieve 94.
  • a line 99 is connected to the container 95 and, with the interposition of a valve 96 ', a return line 233 connected to the line 99 is connected.
  • the cleaned sand is fed via line 99 in the direction of arrow 99 'to the pipe system 40 (not shown in FIG. 4), while the liquid is passed to an associated filter press 232 and from the filter press 232 via a line 234 in the direction of arrow 234 'is returned to the washing tank 75.
  • a line 98 is connected with the interposition of a valve 98 ', via which the sludge 210 "is fed to the filter press 232.
  • the resulting solids are fed to a corresponding system (not shown) for further use in the direction of the arrow 98", while the Liquid is supplied to the washing container 75 via the line 234 in the direction of the arrow 234 '.
  • the material which is flowing through the piping system 40 due to the rotational movement of the piping system 40 is passed into the chamber 26 and the air flow from the fan 25 acts on it above the grate 23, as a result of which the remaining gases and fine particles are filtered out of the sand.
  • the remaining gases and fine particles are fed by the fan 25 via the filter device 22 and via the return line 27 in the direction of the arrow 27 'for complete combustion and as an additional energy source for the combustion chamber 21'.
  • the cleaned material can be fed from the chamber 24 via a line 29 in the direction of the arrow 29 'to the container 30 as a recyclable, largely new material.
  • fragmentary fractions corresponding to the transport and conveyor belt 111 are drawn in the direction of the arrow 111 ', 112 and about their vertical axis Y in the direction of the arrow Y' rotatably mounted grater 110 and crushed therein.
  • the material collected in the container 104 is then fed to the piping system 140 arranged in the container 120.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren sowie eine Anlage zur Aufbereitung von Schüttgütern, insbesondere zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien vorgeschlagen, wobei mit dem Verfahren und der Anlage die als Fraktionen oder rieselfähiger Sand anfallenden Schüttgüter zu einer wiederverwertbaren und etwa neuwertigen Qualität aufbereitet werden. Die zur Nassbehandlung ausgebildete Anlage (50) umfasst im wesentlichen einen Waschbehälter (10), welcher über mindestens zwei Schallwandler (16,17) mit einer entsprechend zugeordneten Ultraschall-Vorrichtung (15) wirkverbunden ist. Zur thermischen Behandlung ist weiterhin ein Trommelofen (20) mit beheizbarer Brennkammer (21') vorgesehen, in welcher ein um seine Längsachse (X) in Pfeilrichtung (Z) drehbar gelagertes Rohrleitungs-System (40) angeordnet ist, von welchem das indirekt erhitzte Schüttgut zum Ausscheiden restlicher Gase und Feinpartikel einer ersten Kammer (26) zugeführt wird. Die erste Kammer (26) ist über ein Sieb (23) mit einer zweiten Kammer (24) verbunden, welche von einem Gebläse (25) mit gasförmigem Medium beaufschlagt und dadurch die Gase und Feinpartikel vom Sand getrennt werden. Die Gase und Feinpartikel sind über eine Filtervorrichtung (22) und Rückführleitung (27) der Brennkammer (21') zuführbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgütern, insbesondere von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens, bei welchem die bruchstückartigen Fraktionen oder rieselfähigen Materialien durch eine entsprechende Zerkleinerung- und/oder Nassbehandlung sowie durch eine anschliessende thermische Behandlung aufbereitet werden.
  • Ein spezielles Anwendungsgebiet für ein derartiges Verfahren ist die Wiederaufbereitung (Recycling) von Schüttgütern. Diese Schüttgüter können beispielsweise in Form von metallhaltigen und durch organische oder chemische Bindemittel als bruchstückartige Fraktionen oder aber auch als rieselfähiger, gebrauchter Giessereisand anfallen. Der Giessereisand kann dabei in Form von Kaltharzmonosystem oder in Form von aus Nassgutsand und Kernsandresten bestehendem Mischsand oder aber in Form von Kernbruchstücken oder dergleichen anfallen.
  • Das Deponieren der vorstehend genannten und in relativ grossen Mengen anfallenden Schüttgüter führt in neuerer Zeit aus Gründen des Umweltschutzes und aus Gründen des noch zur Verfügung stehenden Deponievolumens sowie auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit (Zum Beispiel Neusand-Kosten) zu wachsenden Schwierigkeiten, insbesondere aber in der Giessereitechnik.
  • Für eine Wiederaufbereitung von Schüttgütern, insbesondere von Giessereisanden ist allgemein ein Verfahren bekannt, bei welchem im wesentlichen durch eine entsprechende Nassbehandlung die sogenannten Binder entfernt und anschliessend durch Schleudern die Binder neutralisiert werden, so dass der Sand sowie der sogenannte, im wesentlichen aus Binderresten und Quarzstaub bestehende Feinschlamm getrennt werden. Durch eine zusätzliche thermische Behandlung in einem Durchlauf-Schachtofen werden die restlichen Anteile des Binders verbrannt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem einer wirtschaftlichen Wiederverwertung von Schüttgütern, wie diese beispielsweise in Form von metallhaltigen und durch organische oder chemische Bindemittel als bruchstückartige Fraktionen oder aber von rieselfähigen, gebrauchten und als verschiedene Sandtypen entstehenden Giessereisanden entstehen, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mittels welchem/welcher die als Fraktionen oder Sand anfallenden Schüttgüter zu einer wiederverwertbaren und etwa neuwertigen Qualität aufbereitet werden.
  • Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass das Schüttgut für die thermische Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes Rohrleitungs-System hindurchgeführt und anschliessend für einen Sieb-und Trennvorgang restlicher Gase und Feinpartikel mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet,
    • a) das Schüttgut wird in dem mit entsprechender Reinigungs-Flüssigkeit gefüllten Waschbehälter durch Ultraschall erzeugte Schwingungen, wodurch die Reinigungs-Flüssigkeit permanent bewegt wird, von den anhaftenden Schmutzpartikeln gereinigt und anschliessend getrocknet; wobei
    • b) das derart gereinigte und getrocknete Schüttgut danach für die thermische Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes und um seine Längsachse drehbares Rohrleitungs-System hindurchgeführt und anschliessend für einen Sieb-und Trennvorgang restlicher Gase und Feinpartikel mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
  • Die erfindungsgemässe Anlage zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einen Trommelofen mit beheizbarer Brennkammer zur thermischen Behandlung von Schüttgütern, insbesondere von Bruchstückartigen Fraktionen oder rieselfähigen Materialien und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein um seine Längsachse drehbar gelagertes und mit einem Antrieb in Wirkverbindung stehendes Rohrleitungs-System mit mindestens einem spiralartig ausgebildeten Rohr vorgesehen ist, welches an dem einen Ende zur Aufnahme und an dem anderen Ende zur Abgabe des Schüttgutes in eine zugeordnete Kammer ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes, als Fliess-Schema dargestelltes Ausführungsbeispiel einer im wesentlichen einen Waschbehälter sowie einen Trommelofen umfassenden Aufbereitungs-Anlage,
    • Fig. 2 ein zweites, als Fliess-Schema dargestelltes Ausführungsbeispiel einer im wesentlichen einen Raspeltopf sowie einen Trommelofen umfassenden Aufbereitungs-Anlage,
    • Fig. 3 ein im Profilquerschnitt dargestelltes Rohrstück für ein im Trommelofen angeordnetes Rohrsystem, und
    • Fig. 4 eine in Schnittansicht und schematisch dargestellte zweite Waschvorrichtung für die Aufbereitungs-Anlage gemäss Fig.1.
  • Fig.1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen als Fliess-Schema dargestellte Aufbereitungs-Anlage für Schüttgüter, welche beispielsweise in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien der Anlage zugeführt werden. Die rieselfähigen Materialien sind beispielsweise verschiedene Sandtypen, wie diese in Form von Kaltharzmonosystem oder in Form von aus Nassgutsand und Kernsandresten bestehenden Mischsand oder aber in Form von Kernbruchstücken oder dergleichen als sogenannte Giesserei-Nebenprodukte anfallen.
  • Die in der Gesamtheit mit 50 bezeichnete Anlage umfasst im wesentlichen einen sogenannten Waschbehälter 10, ein erstes und zweites Transport- und Förderband 5,6,7 und 11, eine Ultraschall-Vorrichtung 15 sowie einen Trommelofen 20. Der Waschbehälter 10 enthält eine bestimmte Flüssigkeit, welche von der mit dem Waschbehälter 10 in Wirkverbindung stehenden Ultraschall-Vorrichtung 15 permanent in Bewegung gehalten wird.
  • Bei einer weiteren Variante der Anlage 50 besteht auch die Möglichkeit, dass dem Waschbehälter 10 ein in Fig.1 nicht dargestellter und mit entsprechenden Zerkleinerungs-Elementen versehener Raspelbehälter zugeordnet wird, mittels welchem die in Form von Kernbruchstücken angelieferten Produkte zerkleinert und anschliessend als Sand dem Waschbehälter 10 zugeführt werden.
  • Die Ultraschall-Vorrichtung 15 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei im Abstand zueinander am Waschbehälter 10 angeordnete Schallwandler 16 und 17, welche über Leitungen 16' und 17' an einen Generator 18 angeschlossen sind. Der Generator 18 ist über eine Leitung 19 an das Versorgungsnetz angeschlossen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass zur Erreichung eines optimalen Wirkungsgrades bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Waschbehälter 10 in Abhängigkeit von der Grösse und der Leistung an dem nicht näher bezeichneten Boden oder an den Seitenwänden des Waschbehälters 10 mehrere versetzt zueinander angeordnete Schallwandler 16,17 vorgesehen sind.
  • In dem Generator 18 wird die über die Leitung 19 zugeführte Netzfrequenz in eine entsprechende Hochfrequenz umgewandelt, welche über die Leitungen 16',17' dem entsprechenden Schallwandler 16,17 zugeführt wird. Vor den Schallwandlern 16,17 werden die elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen von etwa gleicher Frequenz umgewandelt.
  • Die so erzeugten mechanischen Schwingungen werden mittels der Schallwandler 16,17 auf den als Schallkörper ausgebildeten Waschbehälter 10 und von diesem in Form einer sogenannten Längswelle 16" und 17" auf die darin befindliche und mit 10' bezeichnete Flüssigkeit übertragen. Bei ausreichender Intensität werden mittels der durch die Pfeile 16",17" schematisch dargestellten Schwingungen sogenannte Kavitationsblasen gebildet.
  • Der Aufbau sowie das anschliessende Zerplatzen dieser Kavitationsbläschen bewirkt im wesentlichen eine bürstenartige Bearbeitung und die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeit 10' ein entsprechendes Lösen der Bindemittel sowie weiterer Schmutzpartikel von dem dem Waschbehälter 10 zugeführten Sand. Die Schmutzpartikel setzen sich am Boden als sogenannte und mit 10" bezeichnete Schlämmstoffe ab.
  • Die Schlämmstoffe 10" werden über eine am Behälter 10 entsprechend angeschlossene Rückführleitung 33 einer sogenannten Filterpresse 32 zugeführt. Die dabei entstehenden Feststoffe werden zur weiteren Verwertung in Pfeilrichtung 34" einer entsprechenden Anlage (nicht dargestellt) zugeführt, während die Flüssigkeit über eine Leitung 34 in Pfeilrichtung 34' dem Behälter 10 zugeführt wird.
  • Als sogenannte Reinigungs-Flüssigkeit 10' wird vorzugs- und beispielsweise eine wässerige Lösungsmittel-Flüssigkeit verwendet. Das wässerige Bad, beispielsweise mit einem alkalischen pH-Wert von 7-14 hat eine optimale Reinigungswirkung und ist zudem umweltfreundlich, weitgehend abbaubar.
  • Mittels dem teilweise im Waschbehälter 10 angeordneten Transport- und Förderband 5,6,7 wird der gereinigte Sand einem trichterartig ausgebildeten Behälter 4 und anschliessend über eine Zuführleitung 1 einem Rohrleitungs-System 40 zugeführt, welches in einem Behälter 21 des Trommelofens 20 entsprechend angeordnet ist. Der Behälter 4 ist über eine Leitung 4' mit dem als Brennkammer ausgebildeten Innenraum 21' des Behälters 21 verbunden, so dass der im Waschbehälter 10 gereinigte und in dieser Phase noch feuchte Sand weitgehend getrocknet wird.
  • Bei einem weiteren, durch die gestrichelten Linien dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass zum Trocknen des Sandes dem Behälter 4 ein entsprechendes Heissluftgebläse 46 zugeordnet wird, welches über eine Leitung 47 mit dem Behälter 4 verbunden ist.
  • Zwischen dem trichterartigen Behälter 4 und dem Behälter 21 kann ein Schieber 2 angeordnet werden, welcher von einer zum Öffnen und Schliessen des Schiebers 2 entsprechend steuerbaren Kolben/Zylindereinheit 3 betätigbar ist.
  • An dem vorderen, als Eingang ausgebildeten Teil A des Behälters 21 ist ein Brenner 31 angeordnet, mittels welchem der als Brennkammer ausgebildete Innenraum 21' des Behälters 21 beheizt wird. Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Behälter 21 mehrere in Längsrichtung sowie in Umfangsrichtung des Behälters verteilt und im Abstand zueinander angeordnete Heizelemente vorgesehen. Die in Längsrichtung orientierte Anordnung der Heizelemente ist vorzugsweise in zwei oder mehrere Zonen unterteilt, wodurch eine optimal regulierbare Aufteilung der Beheizung des Innenraums 21' erreichbar ist.
  • An dem hinteren, als Ausgang ausgebildeten Teil B des Behälters 21 ist eine erste Kammer 26, eine Filtervorrichtung 22, ein Gebläse 25, eine zweite Kammer 24 sowie ein zwischen der ersten Kammer 26 und der zweiten Kammer 24 angeordneter Rost 23 vorgesehen. Die Filtervorrichtung 22 ist über eine Leitung 27 unter Zwischenschaltung eines Gebläses 28 mit dem Eingang A des Behälters 21 verbunden. Die zweite Kammer 24 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 29 mit einem Sammelbehälter 30 verbunden.
  • Die Zuführleitung 1 kann über ein schematisch dargestelltes, in der Brennkammer 21' des Behälters 21 angeordnetes und beispielsweise behälterartig ausgebildetes Verteilerelement 35 mit dem Rohrleitungs-System 40 verbunden sein. Das Rohrleitungs-System 40 umfasst mindestens ein, vorzugsweise jedoch eine Anzahl spiralartig gewundene Rohre 41, welche jeweils mit dem einen Ende mit der Zuführleitung 1 beziehungsweise mit dem Verteilerelement 35 und mit dem anderen Ende mit der zweiten Kammer 26 verbunden sind. Das einzelne, spiralartige Rohr 41 oder aber das komplette Rohrleitungs-System 40 ist mit einem entsprechend zugeordneten, schematisch dargestellten Antrieb 42 wirkverbunden und um eine etwa horizontale Längsachse X in Pfeilrichtung Z drehbar in der Brennkammer 21' gelagert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rohrleitungs-System 40 um eine relativ zur Längsachse X steigende Längsachse X' oder um eine relativ zur Längsachse X geneigte Längsachse X" in der Brennkammer 21' des Behälters 21 angeordnet. Der zwischen der horizontal Achse X und zwischen der steigenden oder geneigten Längsachse X' oder X" gebildete Winkel a oder a' liegt jeweils etwa in der Grössenordnung von 10° bis 30°.
  • Der Behälter 21 ist beispielsweise auf zwei in axialer Richtung des Behälters im Abstand zueinander angeordnete Fundamente 45,45' gelagert.
  • Die Lagerung des Behälters 21 auf den beiden Fundamenten 45,45' kann in horizontaler Ebene erfolgen. Bei horizontaler Lagerung wird das Rohrleitungs-System 40 mit der vorstehend beschriebenen und mit a' bezeichneten Steigung oder aber mit der mit a bezeichneten Neigung in der Brennkammer 21'angeordnet.
  • Bei einer koaxialen Anordnung des Rohrleitungs-Systems 40 in der Brennkammer 21' wird der Behälter 21 mit seiner Längsachse X mit einer analogen Neigung oder Steigung auf den beiden Fundamenten 45,45' angeordnet und gelagert.
  • In Fig.2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer im wesentlichen als Fliess-Schema dargestellten und in der Gesamtheit mit 150 bezeichneten Anlage dargestellt, welche etwa für die Aufbereitung der in Form von Sandkern-Bruchstücken oder dergleichen dient. Die Anlage 150 umfasst im wesentlichen einen sogenannten Raspeltopf 110, ein entsprechend zugeordnetes Transport- und Förderband 111 sowie einen Trommelofen 120.
  • Der schematisch dargestellte und mit nicht näher dargestellten Mitteln um eine im wesentlichen vertikale Achse Y in Pfeilrichtung Y' rotierend angetriebene Raspeltopf 110 hat einen Aufnahmebehälter 110', welcher am inneren Umfang sowie am Boden mit entspechend angeordneten und etwa messerartig ausgebildeten Zerkleinerungs-Elementen 113 versehen ist. Mittels der Zerkleinerungs-Elemente 113 werden die über das Transport- und Förderband 111 zugeführten Sandkern-Bruchstükke entsprechend zerkleinert. Der dabei entstehende und noch sämtliche Bindemittel oder dergleichen enthaltende Sand fällt von dem siebartigen Boden 114 des Raspeltopfes 110 in einen trichterartigen Behälter 104 und wird anschliessend über eine Zuführleitung 101 einem Behälter 121 des Trommelofens 120 zugeführt. Zwischen dem trichterartigen Behälter 104 und dem Behälter 121 kann ein Schieber 102 angeordnet werden, welcher von einer zum Öffnen und Schliessen des Schiebers 102 entsprechend steuerbaren Kolben/Zylindereinheit 103 betätigbar ist.
  • Der Trommelofen 120 ist analog dem vorstehend in Verbindung mit Fig.1 beschriebenen Trommelofen 20 ausgebildet.
  • An dem vorderen, als Eingang ausgebildeten Teil A' des Behälters 121 ist ein Brenner 131 angeordnet, mittels welchem der als Brennkammer ausgebildete Innenraum 121' des Behälters 121 beheizt wird.
  • An dem hinteren, als Ausgang ausgebildeten Teil B' des Behälters 121 ist eine erste Kammer 126, eine Filtervorrichtung 122, ein Gebläse 125, eine zweite Kammer 124 sowie ein zwischen der ersten Kammer 126 und der zweiten Kammer 124 angeordneter Rost 123 vorgesehen. Die Filtervorrichtung 122 ist über eine Leitung 127 unter Zwischenschaltung eines Gebläses 128 mit dem Eingang A' des Behälters 121 verbunden. Die zweite Kammer 124 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 129 mit einem Sammelbehälter 130 verbunden.
  • Die Zuführleitung 101 kann über ein schematisch dargestelltes, in der Brennkammer 121' des Behälters 121 angeordnetes und beispielsweise behälterartig ausgebildetes Verteilerelement 135 mit dem Rohrleitungs-System 140 verbunden sein. Das Rohrleitungs-System 140 umfasst mindestens ein, vorzugsweise jedoch eine Anzahl spiralartig gewundene Rohre 141, welche jeweils mit dem einen Ende mit der Zuführleitung 101 beziehungsweise mit dem Verteilerelement 135 und mit dem anderen Ende mit der zweiten Kammer 126 verbunden sind. Das einzelne, spiralartige Rohr 141 oder aber das komplette Rohrleitungs-System 140 ist mit einem entsprechend zugeordneten, schematisch dargestellten Antrieb 142 wirkverbunden und um eine etwa horizontale Längsachse X in Pfeilrichtung Z drehbar in der Brennkammer 121' gelagert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rohrleitungs-System 140 um eine relativ zur Längsachse X steigende Längsachse X' oder um eine relativ zur Längsachse X geneigte Längsachse X" in der Brennkammer 121' des Behälters 121 angeordnet. Der zwischen der horizontal Achse X und zwischen der steigenden oder geneigten Längsachse X' oder X" gebildete Winkel a oder a' liegt jeweils etwa in der Grössenordnung von 10 bis 30°.
  • Der Behälter 121 ist beispielsweise auf zwei in axialer Richtung des Behälters im Abstand zueinander angeordnete Fundamente 145,145' gelagert.
  • Die Lagerung des Behälters 121 auf den beiden Fundamenten 145,145' kann in horizontaler Ebene erfolgen. Bei horizontaler Lagerung wird das Rohrleitungs-System 140 mit der vorstehend beschriebenen und mit a' bezeichneten Steigung oder aber mit der mit a bezeichneten Neigung in der Brennkammer 121'angeordnet.
  • Bei einer koaxialen Anordnung des Rohrleitungs-Systems 140 in der Brennkammer 121' wird der Behälter 121 mit seiner Längsachse X mit einer analogen Neigung oder Steigung auf den beiden Fundamenten 145,145' angeordnet und gelagert.
  • Der Rohrquerschnitt für das einzelne Rohr 41 des im Trommelofen 20 gemäss Fig.1 eingebauten Rohrsystems 40, beziehungsweise das einzelne Rohr 141 des im Trommelofen 120 gemäss Fig.2 eingebauten Rohrsystems 140 kann unterschiedlicher Formgebung sein.
  • Der Rohr-Querschnitt des zu einer Spirale verformbaren Rohres ist beispielsweise kreisringförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig, quadratisch parallel verschoben oder dergleichen. Wesentlich bei der Querschnittsform ist jedoch, dass die einzelne Spirale eine möglichst grosse Wärme-Übertragungsfläche aufweist.
  • Fig.3 zeigt als Ausführungsbeispiel ein Rohr 41,141 mit quadratisch parallel verschobenem Querschnitt für das Rohrsystem 40 oder 140 und man erkennt die parallel gegenüberliegenden Flächen 38,38' und 39,39', welche den mit 37 bezeichneten Innenraum umschliessen.
  • In Fig.4 ist in schematischer Schnittansicht und als zweites Ausführungsbeispiel eine in der Gesamtheit mit 210 bezeichnete Waschvorrichtung dargestellt und man erkennt ein entsprechend zugeordnetes Transport- und Förderband 211, einen ersten Behälter 90, ein mit nicht dargestellten Mitteln in Pfeilrichtung 91' hin- und herbewegbares erstes Sieb 91, einen entsprechend zugeordneten, vorzugsweise trichterartig ausgebildeten zweiten Behälter 92 sowie ein in Pfeilrichtung 93' hin- und herbewegbares zweites Sieb 93.
  • Die Teile 90,91,92 und 93 sind einem Waschbehälter 75 zugeordnet, welcher im wesentlichen einen zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Flanschen 76,76' stehend angeordneten Zylinderkörper 75' umfasst. Im Innenraum 78 des Stahlmantels oder zur Funktions-Veranschaulichung als transparenten Körper ausgebildeten Zylinderkörpers 75' ist ein Filterelement 77 angeordnet.
  • Der Innenraum des Zylinderkörpers 75' wird durch das Filterelement 77 in eine erste Kammer 79 für das eigentliche Schüttgut (nicht dargestellt) und in eine zweite Kammer 78 für abgelöste Schlämmstoffe 210" unterteilt.
  • In der Kammer 79 des Zylinderkörpers 75' ist mindestens ein mit einer entsprechend zugeordneten Ultraschall-Vorrichtung 85 in Wirkverbindung stehender Schallwandler 80 angeordnet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungs-Variante können auch mehrere, versetzt zueinander angeordnete und mit der Ultraschall-Vorrichtung 85 in Wirkverbindung stehende Schallwandler 80 vorgesehen sein.
  • Der Zylinderkörper 75' ist in nicht näher dargestellter Weise mit den beiden Flanschen 76,76' abgedichtet verbunden, wobei in dem oberen Flansch 76 zum Beschicken des Schüttgutes eine Öffnung 74 und im unteren Flansch 76' zur Entleerung eine konisch ausgebildete Öffnung 74' vorgesehen ist.
  • An dem Waschbehälter 75 ist weiterhin eine am unteren Flansch 76' abgedichtet angeordnete Leitung 97 mit einem Absperrventil 96 angeschlossen. Die Leitung 97 führt zu einem entsprechend zugeordneten und vorzugsweise mit einem Sieb 94 versehenen Behälter 95.
  • An dem Behälter 95 ist eine Leitung 99 sowie unter Zwischenschaltung eines Ventils 96' eine mit der Leitung 99 in Verbindung stehende Rückführleitung 233 angeschlossen. Für die thermische Behandlung wird der gereinigte Sand über die Leitung 99 in Pfeilrichtung 99' dem Rohrleitungs-System 40 (in Fig.4 nicht dargestellt) zugeführt, während die Flüssigkeit einer zugeordneten Filterpresse 232 und von der Filterpresse 232 über eine Leitung 234 in Pfeilrichtung 234' wieder dem Waschbehälter 75 zugeführt wird.
  • An dem unteren Flansch 76' des Waschbehälters 75 ist weiterhin unter Zwischenschaltung eines Ventils 98' eine Leitung 98 angeschlossen, über welche die Schlämmstoffe 210" der Filterpresse 232 zugeführt werden. Die dabei entstehenden Feststoffe werden zur weiteren Verwertung in Pfeilrichung 98" einer entsprechenden Anlage (nicht dargestellt) zugeführt, während die Flüssigkeit über die Leitung 234 in Pfeilrichtung 234' dem Waschbehälter 75 zugeführt wird.
  • Die wesentlichen Arbeitsschritte werden nachstehend und als Beispiel anhand der Anlage 50 beschrieben:
    • Von dem Transport- und Förderband 11 wird das sogenannte Schüttgut in Pfeilrichtung 11' und 12 dem Waschbehälter 10 zugeführt und darin permanent von der zugeordneten Ultraschall-Vorrichtung 15 in Bewegung gehalten. Durch die mittels der permanenten Bewegung des Schüttgutes erreichbare Kavitationswirkung sowie durch die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeit 10' werden die Schmutzpartikel vom Schüttgut gelöst, welche sich am Boden des Behälters 10 als Schlämmstoffe 10" absetzen. Das derart gereinigte Schüttgut wird von dem Transport- und Förderband 7,6,5 dem Behälter 4 zugeführt und darin entsprechend getrocknet. Das Trocknen im Behälter 4 wird vorzugsweise mittels entsprechend zugeführter Heissluft erreicht. Bei geöffnetem Schieber 2 gelangt das trockene und etwa rieselfähige Material für die thermische Regenerierung in das mit dem Verteilerelement 35 in Wirkverbindung stehende Rohrleitungs-System 40.
  • Durch die in Pfeilrichtung Z um die Längsachse X oder X' oder X" orientierte Drehbewegung des in der Brennkammer 21' des Trommelofens 20 angeordneten Rohrleitungs-Systems 40 wird das rieselfähige Material mittels der spiralartigen Rohre 41 in Pfeilrichtung 20' transportiert. Durch die Verwendung eines in Längsrichtung in sich gewundenen und im Profilquerschnitt quadratisch, rechtekkig, dreieckig, mehreckig oder aber quadratisch parallel verschobenen Rohres 41 wird die Sandsäule im Rohr gering gehalten, so dass eine optimale Erhitzung des Materials gewährleistet wird.
  • Das durch die Drehbewegung des Rohrleitungs-Systems 40 rieselnd durch das Rohrleitungs-System 40 geführte Material wird in die Kammer 26 geleitet und darin über dem Rost 23 von dem Luftstrom des Gebläses 25 beaufschlagt, wodurch die restlichen Gase und Feinpartikel aus dem Sand gefiltert werden. Die restlichen Gase und Feinpartikel werden von dem Gebläse 25 über die Filtervorrichtung 22 sowie über die Rückführleitung 27 in Pfeilrichtung 27' zur vollständigen Verbrennung und als zusätzlicher Energieträger der Brennkammer 21' zugeführt.
  • Das gereinigte Material kann von der Kammer 24 über eine Leitung 29 in Pfeilrichtung 29' dem Behälter 30 als wiederverwertbares, weitgehend neuwertiges Material zugeführt werden.
  • Abweichend von den vorstehend anhand der Anlage 50 gemäss Fig.1 beschriebenen Arbeitsschritten wird bei der Anlage 150 gemäss Fig.2 vom dem Transport- und Förderband 111 entsprechende, bruchstückartige Fraktionen in Pfeilrichtung 111',112 dem um seine vertikale Achse Y in Pfeilrichtung Y' drehbar gelagerten Raspeltopf 110 zugeführt und in diesem zerkleinert. Das im Behälter 104 gesammelte Material wird anschliessend dem im Behälter 120 angeordneten Rohrleitungs-System 140 zugeführt.
  • Die weiteren Arbeits- und Verfahrensschritte der Anlage 150 sind im wesentlichen mit den vorstehend in Verbindung mit der Anlage 50 gemäss Fig.1 beschriebenen Arbeits- und Verfahrensschritten identisch.

Claims (17)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgütern, insbesondere von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien, bei welchem die bruchstückartigen Fraktionen oder rieselfähigen Materialien durch eine entsprechende Zerkleinerung- und/ oder Nassbehandlung sowie durch eine anschliessende thermische Behandlung aufbereitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut für die thermische Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes Rohrleitungs-System (40;140) hindurchgeführt und anschliessend für einen Sieb- und Trennvorgang restlicher Gase und Feinpartikel mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut vor der thermischen Behandlung in einem mit einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllten Waschbehälter (10;75) durch eine permanente Bewegung des Schüttgutes und der Flüssigkeit von anhaftenden Schmutzpartikeln befreit und anschliessend getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut in dem Waschbehälter (10;75) durch Ultraschall erzeugte und die Flüssigkeit sowie das Schüttgut in die permanente Bewegung bringende Schwingungen von den anhaftenden Schmutzpartikeln gereinigt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ultraschall-Wandlern zur Erzeugung der permanenten Bewegung des Schüttgutes und der Flüssigkeit.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut von dem um seine Längsachse rotierend angetriebenen Rohrleitungs-System (40;140) einer Kammer (26;,126) zugeführt und anschliessend zum Ausscheiden restlicher Gase und Feinpartikel mit gasförmigem Medium beaufschlagt wird, und dass die ausgeschiedenen Gase und Feinpartikel als zusätzliche Energieträger zum Erhitzen des Rohrleitungs-Systems (40;140) verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Schüttgut wird in dem mit entsprechender Reinigungs-Flüssigkeit gefüllten Waschbehälter (10;75) durch Ultraschall erzeugte Schwingungen, wodurch die Reinigungs-Flüssigkeit permanent bewegt wird, von den anhaftenden Schmutzpartikeln gereinigt und anschliessend getrocknet; wobei
b) das derart gereinigte und getrocknete Schüttgut danach für die thermische Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes und um seine Längsachse (X) drehbares Rohrleitungs-System (40;140) hindurchgeführt und anschliessend für einen Sieb- und Trennvorgang restlicher Gase und Feinpartikel mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Trommelofen (20;120) mit beheizbarer Brennkammer (21';121') zur thermischen Behandlung von Schüttgütern, insbesondere von bruchstückartigen Fraktionen oder rieselfähigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass ein um seine Längsachse (X) drehbar gelagertes und mit einem Antrieb (42;142) in Wirkverbindung stehendes Rohrleitungs-System (40;140) mit mindestens einem spiralartig ausgebildeten Rohr (41;141) vorgesehen ist, welches an dem einen Ende zur Aufnahme und an dem anderen Ende zur Abgabe des Schüttgutes in eine zugeordnete Kammer (26;126) ausgebildet ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21;121) des Trommelofens (20;120) in Längsrichtung in einzelne, beheizbare Zonen unterteilt ist, und dass in Längsrichtung an der Aussenwand des Behälters (21;121) entsprechende Brenn- oder Heizelemente angeordnet, vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, bestehend aus dem Trommelofen (20) mit der beheizbaren Brennkammer (21') und einem eine chemische Flüssigkeit enthaltenden Waschbehälter (10;75), dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Generator (18) wirkverbundene Ultraschall-Vorrichtung (15;85) vorgesehen ist, welche mit mindestens einem Schallwandler (16,17;80) versehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Waschbehälter (10) mehrere am Boden und/oder an den BehälterSeitenwänden angeordnete und befestigte Schallwandler (16,17) vorgesehen sind.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Waschbehälter (75) mindestens ein koaxial angeordneter Schallwandler (80) oder mehrere, versetzt zueinander im Waschbehälter (75) angeordnete Schallwandler (80) angeordnet sind.
12. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungs-System (40;140) koaxial in der Brennkammer (21'; 121') angeordnet ist und eine Anzahl spiralartig in sich verdreht ausgebildete und um ihre Längsachse (X) drehbar gelagerte Rohre (41;141) umfasst.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungs-System (40;140) relativ zu der Längsachse (X) der Brennkammer (21',121') unter einem in der Grössenordnung von 10° bis 30 liegenden Steigungswinkel (a) oder unter einem Neigungswinkel (a') angeordnet ist.
14. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungs-System (40;140) koaxial in der Brennkammer (21'; 121') angeordnet und der Behälter (21;121) mit einer Steigung oder Neigung auf mindestens zwei im Abstand zueiander angeordnete Fundamente gelagert ist.
15. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne zu einer Spirale verformte Rohr (41;141) des Rohrleitungs-Systems (40;140) mehrere Wärme-Übertragungsflächen (38,38',39,39') aufweist und im Profilquerschnitt entweder quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig oder parallel verschoben ausgebildet ist.
16. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende des Trommelofens (20;120) eine mit dem Rohrleitungs-System (40;140) in Verbindung stehende erste Kammer (26;126) sowie eine über ein Rost (23;123) damit in Verbindung stehende und von einem Gebläse (25;125) beaufschlagte zweite Kammer (24;124) angeordnet ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (26;126) über eine Filtervorrichtung (22;122) und über eine Rückführleitung (27;127) mit der Brennkammer (21';121') des Trommelofens (20;120) verbunden ist.
EP91105479A 1990-09-24 1991-04-06 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien Withdrawn EP0478881A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3067/90 1990-09-24
CH306790 1990-09-24
CH26591A CH688435A5 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfaehigen Materialien.
CH265/91 1991-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478881A1 true EP0478881A1 (de) 1992-04-08

Family

ID=25684073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105479A Withdrawn EP0478881A1 (de) 1990-09-24 1991-04-06 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0478881A1 (de)
JP (1) JPH06339745A (de)
KR (1) KR920006055A (de)
CN (1) CN1060048A (de)
AU (1) AU7430791A (de)
BR (1) BR9101989A (de)
CA (1) CA2040491A1 (de)
CS (1) CS106191A3 (de)
FI (1) FI911842A (de)
HU (1) HUT59042A (de)
IL (1) IL97699A0 (de)
MX (1) MX9100992A (de)
NO (1) NO911495L (de)
PL (1) PL290169A1 (de)
PT (1) PT98144A (de)
YU (1) YU92991A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018751A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
CN110282896A (zh) * 2019-07-08 2019-09-27 上海第二工业大学 一种流化床与超声波耦合连续洗涤有机砂石的装置和方法
CN115342380A (zh) * 2022-07-13 2022-11-15 清航空天(北京)科技有限公司 一种非线性爆震燃烧室

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104549685A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 重庆长江造型材料(集团)股份有限公司 型砂水基粘结剂超声破碎装置
CN110328327B (zh) * 2019-08-08 2020-08-28 江苏鹏飞集团股份有限公司 热载体加热法再生铸造旧砂装置
CN112077258B (zh) * 2020-09-10 2021-12-03 三门峡强芯铸造材料有限公司 一种覆膜砂精密铸造废砂再利用处理系统及处理工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252259A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Halbergerhuette Gmbh Einrichtung zum rueckgewinnen von giesserei-formgrundstoff
US4008856A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Sears Edward A Reclaiming system for foundry sand
US4144088A (en) * 1977-01-19 1979-03-13 Kenzler Engineering Company, Inc. Process of reclaiming used foundry sand
EP0149595A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 KGT GIESSEREITECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Giessereischuttsanden
DE3815877C1 (en) * 1988-05-09 1989-08-31 Uraphos Chemie Gmbh, 6370 Oberursel, De A process for separating off inorganic binder systems in the regeneration of used foundry sands
EP0370144A1 (de) * 1987-09-03 1990-05-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kohlefeuchtigkeitsregelverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252259A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Halbergerhuette Gmbh Einrichtung zum rueckgewinnen von giesserei-formgrundstoff
US4008856A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Sears Edward A Reclaiming system for foundry sand
US4144088A (en) * 1977-01-19 1979-03-13 Kenzler Engineering Company, Inc. Process of reclaiming used foundry sand
EP0149595A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 KGT GIESSEREITECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Giessereischuttsanden
EP0370144A1 (de) * 1987-09-03 1990-05-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kohlefeuchtigkeitsregelverfahren
DE3815877C1 (en) * 1988-05-09 1989-08-31 Uraphos Chemie Gmbh, 6370 Oberursel, De A process for separating off inorganic binder systems in the regeneration of used foundry sands

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018751A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE102010018751B4 (de) * 2010-04-29 2015-08-13 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
CN110282896A (zh) * 2019-07-08 2019-09-27 上海第二工业大学 一种流化床与超声波耦合连续洗涤有机砂石的装置和方法
CN110282896B (zh) * 2019-07-08 2021-10-29 上海第二工业大学 一种流化床与超声波耦合连续洗涤有机砂石的装置和方法
CN115342380A (zh) * 2022-07-13 2022-11-15 清航空天(北京)科技有限公司 一种非线性爆震燃烧室

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06339745A (ja) 1994-12-13
BR9101989A (pt) 1992-04-28
HUT59042A (en) 1992-04-28
IL97699A0 (en) 1992-06-21
NO911495L (no) 1992-03-25
CS106191A3 (en) 1992-04-15
CA2040491A1 (en) 1992-03-25
MX9100992A (es) 1992-05-04
CN1060048A (zh) 1992-04-08
PT98144A (pt) 1993-09-30
YU92991A (sh) 1993-11-16
HU911276D0 (en) 1991-10-28
FI911842A0 (fi) 1991-04-16
NO911495D0 (no) 1991-04-16
AU7430791A (en) 1992-03-26
KR920006055A (ko) 1992-04-27
PL290169A1 (en) 1992-04-06
FI911842A (fi) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
JPS63205200A (ja) スラッジの乾燥方法
DE2641395A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
EP0478881A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien
EP0528070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
WO2008145474A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung für die thermische zersetzung eines ausgangsstoffes mit fremdpartikeln
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
EP0927579A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeitsgemisch
DE1433941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von koernigen oder pulvrigen Materialien
DE4133642C1 (de)
CH688435A5 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfaehigen Materialien.
EP0705795B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
EP0429031B1 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
DE2810838A1 (de) Drehtrommel
AT384988B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gebrauchten kunststoffbehaeltern
DE4321795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
DE3844214C1 (en) Process for the recovery of rare metals from catalysts
DE69200835T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln durch die Wirkung von Flüssigkeiten von in Masse angelieferten kleinen Gegenständen.
DE19506358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch
DE19645910C2 (de) Anlage zum Trocknen von feinkörnigen Schüttgütern
DE3221148A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen und trocknen fester stoffe aus fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931031