EP0528070A1 - Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0528070A1
EP0528070A1 EP91115504A EP91115504A EP0528070A1 EP 0528070 A1 EP0528070 A1 EP 0528070A1 EP 91115504 A EP91115504 A EP 91115504A EP 91115504 A EP91115504 A EP 91115504A EP 0528070 A1 EP0528070 A1 EP 0528070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
washing container
washing
bulk material
washing tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0528070A1 publication Critical patent/EP0528070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • B22C5/185Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined

Definitions

  • the invention relates to a method and to a device for processing bulk materials, in particular in the form of fraction-like fractions and / or free-flowing materials, which are processed by comminution and / or wet treatment and by a subsequent thermal treatment.
  • a device for recovering foundry mold base materials in which the base material, which is in the form of a mixture of lumpy or single-grain, is fed from a comminution device through a sieve to a metal separator and from there to an annealing apparatus. Carbon-containing substances are removed from the base material of the annealing apparatus and then cooled in an assigned cooling device.
  • the cooled mold base material is pneumatically and mechanically treated and cleaned in such a way that the embrittled layer minerals flake off. The sand regenerated and classified in this way is then recycled.
  • the present invention is concerned with the problem of economical recycling of bulk goods, such as those which arise, for example, in the form of metal-containing fractions and fractional fractions by organic or chemical binders or already in the form of free-flowing, used foundry sands with different types of sand.
  • the invention has for its object to provide a method for the preparation of bulk goods in the form of fragmentary fractions and / or free-flowing materials and a device by means of which the bulk goods can be processed to a largely new, recyclable quality.
  • the object is achieved according to the method according to the invention in that the bulk material is fed to a first washing container largely free-falling and is acted upon by a number of nozzles directed into the interior of a liquid medium under high pressure to detach the adhering dirt particles and then in an assigned second washing container is cleaned and separated, and that the cleaned bulk material is then dried and passed for thermal treatment through a pipe system which is heated on the outside and rotatable about its longitudinal axis.
  • the device according to the invention for carrying out the method comprises at least a first washing container and a drum oven with a heatable combustion chamber for the thermal treatment of bulk goods and is characterized in that the second washing container is associated with a second washing container connected to it, the first washing container in its interior with a number of nozzles arranged at a distance from one another in the axial and radial directions and the second washing container with the interposition of a drying container with one in the Combustion chamber of the drum furnace arranged and rotatably mounted about its longitudinal axis, spiral-shaped piping system for the thermal treatment of the dried bulk material is connected.
  • FIG. 1 shows, as a flow diagram, a device for processing bulk goods, designated 100 in its entirety, which device 100 essentially comprises a schematically illustrated cleaning device 50 or 150 and a drum furnace 220 connected to it via a feed line 14 or 114.
  • Either the cleaning device 50, shown on a larger scale in FIG. 2, or the other, shown on a larger scale in FIG Cleaning device 150 can be assigned.
  • the cleaning device 50 or 150 is assigned a transport and conveyor belt 1, from which the so-called bulk material (not shown) is fed in the direction of the arrows 1 'and 1''to a funnel-shaped collecting container 2.
  • the bulk material is fed to the cleaning device 50 or 150 in a trickling manner by means of a sieve 3 which can be moved back and forth in the direction of the arrow 3 'by means not shown.
  • the drum furnace 220 and the two cleaning devices 50 and 150 are described in detail below.
  • the drum furnace 220 shown schematically in FIG. 1 essentially comprises a container 221, to which a burner 231 is assigned in the front part designed as input A, by means of which the interior 221 ′ of the container 221 designed as a combustion chamber is heated.
  • the container 221 can be divided into individual, heatable zones, seen in the longitudinal direction of the drum furnace 220.
  • a plurality of fuel or heating elements arranged offset from one another are provided on the outer wall of the container.
  • a first chamber 226, a filter device 222, a blower 225 and a second chamber 224 are provided on the rear part of the container 221 designed as an outlet B.
  • a grate 223 is also arranged between the first chamber 226 and the second chamber 224.
  • the filter device 222 is connected to the inlet A of the container 221 via a line 227 with the interposition of a blower 228.
  • the second chamber 224 is connected to a collecting container 230 via a line 229.
  • a distributor element 235 Arranged in the front area of the combustion chamber 221 ′ of the container 221 is a distributor element 235, for example in the form of a container, which is connected to a piping system 240 arranged in the container 221.
  • the Pipe system 240 comprises at least one, but preferably a number of spirally wound pipes 241, which are each connected at one end to the feed line 14 or to the distributor element 235 and at the outlet B to the second chamber 226.
  • the individual, spiral-like pipe 241 or else the complete pipeline system 240 is operatively connected to a schematically illustrated drive 242 arranged at the input A.
  • the pipeline system 240 is mounted in the combustion chamber 221 ′ of the container 221 so as to be rotatable about an approximately horizontal longitudinal axis X in the direction of the arrow Z.
  • the pipeline system 240 is arranged in the combustion chamber 221 ′ of the container 221 about a longitudinal axis X ′ rising relative to the longitudinal axis X or about a longitudinal axis X ′′ inclined relative to the longitudinal axis X.
  • the angle ⁇ or ⁇ 'formed between the horizontal axis X and between the rising or inclined longitudinal axis X' or X '' is in each case approximately in the order of magnitude of 10 ° to 30 °.
  • the container 221 is mounted, for example, on two foundations 245, 245 ′ spaced from one another in the axial direction of the container 221.
  • the storage of the container 221 on the two foundations 245, 245 ' can also take place in the horizontal plane.
  • the piping system 240 with the above-mentioned slope ⁇ or slope ⁇ ' is arranged in the combustion chamber 221'.
  • the container 221 with its longitudinal axis X is arranged and stored accordingly on the two foundations 245, 245' with an analogous slope or inclination.
  • the pipe cross section for the individual pipe 241 of the pipe system 240 installed in the drum furnace 220 can be of different shapes.
  • the pipe cross section of the to a spiral deformed tube can be formed in a manner not shown, for example circular, square, rectangular, triangular, polygonal, square parallel or the like. It is essential, however, for the tube cross-sectional shape that the individual spiral has the largest possible heat transfer area.
  • the cleaning device 50 shown on a larger scale and in a sectional view in FIG. 2 essentially comprises a first washing container 30 and a second washing container 40 connected to it.
  • the transport and conveyor belt 1 assigned to the washing container 30, the collecting container 2 and the and movable screen 3 are formed analogously to the embodiment described with reference to FIG. 1.
  • the pipeline system 25 Arranged on the first washing tank 30 is a schematically illustrated pipeline system 25, which is connected via a feed line 16 to a correspondingly assigned high-pressure pump 4.
  • the pipeline system 25 comprises, in the axial direction of the first washing container 30, at a distance from one another and largely encompassing the outer circumference of the washing container 30, ring lines 21, 22, 23 and 24, which are connected to the supply line 16 by corresponding web lines 17 and 18, 18 'and 19, 19' are connected to the high pressure pump 4.
  • nozzles 21 ', 22', 23 'and 24' which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and in the axial direction and are fastened to the container wall 30 'in a manner not shown and with the individual nozzles , Correspondingly arranged on the outer circumference of the washing container 30 ring lines 21, 22, 23 and 24 are connected.
  • a connecting flange 31 is arranged on the first washing container 30, which flange is used for the sealing attachment of the second Washer tank 40 is provided with an annular groove 31 '.
  • the second washing tank 40 which is fastened to the first washing tank 30 by means not shown and, for example, forms a unit therewith, essentially comprises a cylinder body 42 arranged in the annular groove 31 'of the first washing tank 30 and a flange 41 arranged thereon.
  • a filter element 43 is arranged, for example, as a steel jacket or as a transparent body for functional illustration.
  • the interior 45 of the cylinder body 42 is divided by the filter element 43 into a first chamber 45 'for the actual bulk material (not shown) and into a second chamber 46 for detached sludge 47 and stored at the bottom of the annular chamber 46.
  • an essentially funnel-shaped opening 44 is provided for emptying.
  • a line 8 which is connected to the opening 44 and is sealed at the lower flange 41 and has a shutoff valve 9, is also connected to the second washing tank 40.
  • the line 8 leads to a correspondingly assigned container 6, preferably provided with a sieve 7, which is connected to a filter press 5 via a return line 12 with the interposition of a valve 13.
  • the liquid is returned to the high-pressure pump 4 in the direction of the arrow 12 'via the filter press 5 and via a line 15 in the direction of the arrow 15' and from there via the pipeline system 25 to the first washing tank 30 again.
  • the cleaned sand (not shown) is fed to the drum furnace 220 via line 14 in the direction of arrow 14 'for the thermal treatment.
  • a slide 203 can be arranged in the line 14 between the container 6 and the drum furnace 220, which slide can be opened and closed with a correspondingly controllable one Piston / cylinder unit 202 is operatively connected.
  • a line 11 is also connected to the lower flange 41 of the second washing container 40 with the interposition of a valve 10, via which the slurry 47 is fed to the filter press 5 according to the direction of the arrow 10 '.
  • the residual liquid separated by the filter press 5 is also fed via line 15 in the direction of arrow 15 'to the high-pressure pump 4, while the remaining solids are fed via line 11' in the direction of arrow 11 '' to a system (not shown) for further processing.
  • FIG. 3 shows the washing device 150 on a larger scale and in a sectional view, and a first washing container 130 and a second washing container 140 connected therewith can be seen.
  • the transport and conveyor belt 1 assigned to the washing container 130, the collecting container 2 and that back and forth movable screen 3 are formed analogously to the embodiment described with reference to FIG. 1.
  • a schematically illustrated pipeline system Arranged on the first washing tank 130 is a schematically illustrated pipeline system, designated in its entirety by 125, which is connected to a correspondingly assigned high-pressure pump 104 via a feed line 116 designed as a web line.
  • the pipeline system 125 comprises, seen in the axial direction of the washing tank 130, a plurality of ring lines 121, 120, 119, 118 and 117 which are arranged at a distance from one another and encompass approximately half of the outer circumference of the tank 130 and which are connected to the high-pressure pump 104 via the corresponding feed line 116.
  • each individual ring line 121, 120, 119, 118 and 117 is assigned correspondingly designed high-pressure nozzles.
  • the high-pressure nozzles forming a group are 121 ', 120', 119 ', 118' and 117 ', wherein the individual high-pressure nozzles are fastened to the container wall 130' in a manner not shown.
  • a correspondingly arranged and fastened baffle plate 136 is provided in the interior 135 of the washing container 130.
  • a connection flange 131 is arranged on the first washing tank 130, which flange is provided with an annular groove 131 ′ for the sealing attachment of the second washing tank 140.
  • the second washing tank 140 which is fastened to the first washing tank 130 by means not shown and forms a unit therewith essentially comprises a cylinder body 142 arranged in the annular groove 131 'of the first washing tank 130 and a flange 141 arranged thereon.
  • a filter element 143 is arranged, for example, as a steel jacket or as a transparent body for functional illustration.
  • the interior 145 of the cylinder body 142 is divided by the filter element 143 into a first chamber 145 'for the actual bulk material (not shown) and into a second chamber 146 for detached slurry 147.
  • An opening funnel-shaped opening 144 is provided in the lower flange 141 for emptying.
  • a line 108 which is arranged in a sealed manner on the lower flange 141 and has a shutoff valve 109, is also connected to the second washing tank 140.
  • the line 108 leads to a correspondingly assigned container 106, which is preferably provided with a sieve 107 and which is connected to a filter press 105 via a return line 112 via a return line 112.
  • the cleaned sand is essentially fed to the drum furnace 220 (FIG.
  • a line 111 is also connected to the lower flange 141 of the second washing container 140 with the interposition of a valve 110, via which the slurry 147 is fed to the filter press 105 in the direction of the arrow 110 '.
  • the liquid separated from the filter press 105 is fed via line 115 in the direction of arrow 115 'to the high-pressure pump 104, while the remaining solids are fed via line 111' in the direction of arrow 111 '' to a system (not shown) for further processing.
  • a sound transducer 80 or 180 which is operatively connected to an ultrasound device 85 or 185 can be arranged.
  • a permanent movement of the bulk material is additionally generated in the washing container 40 or 140, thereby further detaching the dirt particles.
  • the second washing container 40 or 140 is assigned a sieve-shaped collecting element instead of the first washing container 30 or 130, on which the bulk material supplied from the container 2 rests and from the high-pressure liquid medium for detaching the adhering dirt particles is applied.
  • the nozzles are directed at a corresponding angle to the bulk material or to the sieve-like collecting element.
  • FIG. 4 shows the washing device 150 shown in section and in plan view according to the line IV-IV in FIG. 3, and one recognizes the washing tank 130 and the pipeline system 125 arranged thereon with the one ring line 118 connected to the feed line 116.
  • the baffle plate 136 arranged and fastened on the inner wall 130 'and the group designated 118' in its entirety High pressure nozzles.
  • the individual high-pressure nozzles which are not described in any more detail, are arranged at a distance from one another in the circumferential direction on the container wall 130 'and are fastened to it in a manner not shown.
  • the so-called bulk material is fed in the direction of the arrows 1 'and 1''to the first washing container 30 or 130, in which the free-falling bulk material by means of several, correspondingly distributed high-pressure nozzles 21', 22 ', 23', 24 'or 121', 120 ', 119', 118 ', 117' is acted upon by a liquid medium, for example by a water jet.
  • a second wash tank 40 or 140 the dirt particles or sludge are separated from the bulk material by the filter 43 or 143.
  • the slide 9 or 109 is open, the bulk material cleaned in this way reaches the container 6 or 106 provided with a sieve 7 or 107 and is correspondingly dried therein.
  • the bulk material is fed from the container 6 or 106 via the line 14 or 114 to the pipeline system 240 which is operatively connected to the distributor element 235.
  • the bulk material is transported in the direction of the arrow 220 'and the material is optimally heated.
  • the bulk material flowing through the pipe system 240 as it trickles is directed into the chamber 26 and the air flow from the fan 225 acts thereon, whereby the remaining gases and fine particles are removed from the sand.
  • the remaining gases and fine particles are fed from the fan 225 via the filter device 222 and via the return line 227 in the direction of the arrow 227 'for complete combustion of the combustion chamber 221'.
  • the cleaned material that has fallen into the chamber 224 can be fed to a container 230 via a line 229 in the direction of the arrow 229 ′ and then used as largely new material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Aufbereitung von Schüttgütern, insbesondere zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien, vorgeschlagen, mittels welchem/welcher das Schüttgut zu einer weitgehend neuwertigen Qualität aufbereitet werden kann. Die Einrichtung (100) umfasst einen ersten Waschbehälter (30) und einen zweiten Waschbehälter (40) sowie einen über eine Leitung (14) damit verbundenen Trommelofen (220), in welchem ein aussenseitig erhitzbares sowie um seine Längsachse (X) drehbares Rohrleitungs-System (240) angeordnet ist. Das Schüttgut wird weitgehend frei fallend dem ersten Waschbehälter (30) zugeführt und dabei durch eine Anzahl im Innenraum angeordneter Düsen von einem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium beaufschlagt und anschliessend in dem zweiten Waschbehälter (40) gereinigt und separiert, während das gereinigte Schüttgut getrocknet und danach zur thermischen Behandlung durch das erhitzte Rohrleitungs-System (240) hindurchgeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern, insbesondere in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien, welche durch eine Zerkleinerungs- und/oder Nassbehandlung sowie durch eine anschliessende thermische Behandlung aufbereitet werden.
  • Aus der DE-A 2 252 259 ist eine Einrichtung zum Rückgewinnen von Giesserei-Formgrundstoffen bekannt, bei welcher der als Gemisch aus stückigen oder in Einzelkörnung vorliegende Formgrundstoff von einer Zerkleinerungsvorrichtung über ein Sieb einem Metallabscheider und von dort einem Glühapparat zugeführt wird. In dem Glühapparat wird der Formgrundstoff von kohlenstoffhaltigen Substanzen befreit und anschliessend in einer zugeordneten Kühlvorrichtung abgekühlt. In einer weiteren Vorrichtung wird der abgekühlte Formgrundstoff pneumatisch und mechanisch behandelt und gereinigt, derart, dass die versprödeten Schichtmineralien abplatzen. Der auf diese Weise regenerierte und klassierte Sand wird anschliessend der Wiederverwertung zugeführt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem einer wirtschaftlichen Wiederverwertung von Schüttgütern, wie diese beispielsweise in Form von metallhaltigen und durch organische oder chemische Bindemittel als bruchstückartige Fraktionen oder aber bereits in Form von rieselfähigen, gebrauchten Giessereisande mit verschiedenen Sandtypen entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgütern in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien sowie eine Einrichtung anzugeben, mittels welchem/welcher die Schüttgüter zu einer weitgehend neuwertigen, wiederverwertbaren Qualität aufbereitet werden können.
  • Die Aufgabe wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass das Schüttgut weitgehend frei fallend einem ersten Waschbehälter zugeführt und dabei durch eine Anzahl in den Innenraum gerichteter Düsen von einem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium zum Ablösen der anhaftenden Schmutzpartikel beaufschlagt und anschliessend in einem zugeordneten zweiten Waschbehälter gereinigt und separiert wird, und dass das gereinigte Schüttgut danach getrocknet und zur thermischen Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes sowie um seine Längsachse drehbares Rohrleitungs-System hindurchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst mindestens einen ersten Waschbehälter und einen Trommelofen mit beheizbarer Brennkammer zur thermischen Behandlung von Schüttgütern und ist dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Waschbehälter ein damit in Verbindung stehender zweiter Waschbehälter zugeordnet ist, wobei der erste Waschbehälter in seinem Innenraum mit einer Anzahl in axialer sowie in radialer Richtung im Abstand zueinander angeordneter Düsen versehen und der zweite Waschbehälter unter Zwischenschaltung eines Trocknungsbehälters mit einem in der Brennkammer des Trommelofens angeordneten und um seine Längsachse drehbar gelagerten, spiralartig ausgebildeten Rohrleitungs-System für die thermische Behandlung des getrockneten Schüttgutes verbunden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine als Fliess-Schema dargestellte Einrichtung mit einer Reinigungsvorrichtung und einem zugeordneten Trommelofen zum Aufbereiten von Schüttgütern,
    Fig.2
    ein in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig.1,
    Fig.3
    ein in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig.1, und
    Fig.4
    die im Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Draufsicht dargestellte Reinigungsvorrichtung gemäss Fig.3.
  • Fig.1 zeigt als Fliess-Schema eine in der Gesamtheit mit 100 bezeichnete Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern, welche Einrichtung 100 im wesentlichen eine schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung 50 oder 150 sowie einen über eine Zuführleitung 14 oder 114 damit in Verbindung stehenden Trommelofen 220 umfasst.
  • Dem Trommelofen 220 kann entweder die eine, in Fig.2 in grösserem Massstab dargestellte Reinigungsvorrichtung 50 oder aber die andere, in Fig.3 in grösserem Massstab dargestellte Reinigungsvorrichtung 150 zugeordnet werden. Der Reinigungsvorrichtung 50 oder 150 ist ein Transport- und Förderband 1 zugeordnet, von welchem das sogenannte Schüttgut (nicht dargestellt) in Pfeilrichtung 1' und 1'' einem trichterartig ausgebildeten Auffangbehälter 2 zugeführt wird. Von einem mit nicht dargestellten Mitteln in Pfeilrichtung 3' hin- und herbewegbaren Sieb 3 wird das Schüttgut etwa rieselnd der Reinigungsvorrichtung 50 oder 150 zugeführt.
  • Der Trommelofen 220 sowie die beiden Reinigungsvorrichtungen 50 und 150 werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Der in Fig.1 schematisch dargestellte Trommelofen 220 umfasst im wesentlichen einen Behälter 221, welchem im vorderen, als Eingang A ausgebildeten Teil ein Brenner 231 zugeordnet ist, mittels welchem der als Brennkammer ausgebildete Innenraum 221' des Behälters 221 beheizt wird.
  • Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel, kann in Längsrichtung des Trommelofens 220 gesehen, der Behälter 221 in einzelne, beheizbare Zonen unterteilt werden. Dabei sind an der Behälteraussenwand mehrere versetzt zueinander angeordnete Brenn- oder Heizelemente vorgesehen.
  • Am hinteren, als Ausgang B ausgebildeten Teil des Behälters 221 sind eine erste Kammer 226, eine Filtervorrichtung 222, ein Gebläse 225 sowie eine zweite Kammer 224 vorgesehen. Zwischen der ersten Kammer 226 und der zweiten Kammer 224 ist weiterhin ein Rost 223 angeordnet. Die Filtervorrichtung 222 ist über eine Leitung 227 unter Zwischenschaltung eines Gebläses 228 mit dem Eingang A des Behälters 221 verbunden. Die zweite Kammer 224 ist über eine Leitung 229 mit einem Sammelbehälter 230 verbunden.
  • Im vorderen Bereich der Brennkammer 221' des Behälters 221 ist ein beispielsweise behälterartig ausgebildetes Verteilerelement 235 angeordnet, welches mit einem im Behälter 221 angeordneten Rohrleitungs-System 240 verbunden ist. Das Rohrleitungs-System 240 umfasst mindestens ein, vorzugsweise jedoch eine Anzahl spiralartig gewundener Rohre 241, welche jeweils mit dem einen Ende mit der Zuführleitung 14 beziehungsweise mit dem Verteilerelement 235 sowie am Ausgang B mit der zweiten Kammer 226 verbunden sind. Das einzelne, spiralartige Rohr 241 oder aber das komplette Rohrleitungs-System 240 ist mit einem entsprechend am Eingang A angeordneten, schematisch dargestellten Antrieb 242 wirkverbunden. Das Rohrleitungs-System 240 ist um eine etwa horizontale Längsachse X in Pfeilrichtung Z drehbar in der Brennkammer 221' des Behälters 221 gelagert.
    Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rohrleitungs-System 240 um eine relativ zur Längsachse X steigende Längsachse X' oder um eine relativ zur Längsachse X geneigte Längsachse X'' in der Brennkammer 221' des Behälters 221 angeordnet. Der zwischen der horizontalen Achse X und zwischen der steigenden oder geneigten Längsachse X' oder X'' gebildete Winkel α oder α' liegt jeweils etwa in der Grössenordnung von 10° bis 30°.
  • Der Behälter 221 ist beispielsweise auf zwei in axialer Richtung des Behälters 221 im Abstand zueinander angeordneten Fundamenten 245,245' gelagert. Die Lagerung des Behälters 221 auf den beiden Fundamenten 245,245' kann auch in horizontaler Ebene erfolgen. Bei horizontaler Anordung des Behälters 221 wird das Rohrleitungs-System 240 mit der vorstehend erwähnten Steigung α oder Neigung α' in der Brennkammer 221' angeordnet. Bei einer koaxialen Anordnung des Rohrleitungs-Systems 240 in der Brennkammer 241' wird der Behälter 221 mit seiner Längsachse X mit einer analogen Steigung oder Neigung entsprechend auf den beiden Fundamenten 245,245' angeordnet und gelagert.
  • Der Rohrquerschnitt für das einzelne Rohr 241 des im Trommelofen 220 eingebauten Rohrsystems 240 kann unterschiedlicher Formgebung sein. Der Rohrquerschnitt des zu einer Spirale verformten Rohres kann in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise kreisförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig, quadratisch parallel verschoben oder dergleichen ausgebildet sein. Wesentlich bei der Rohr-Querschnittsform ist jedoch, dass die einzelne Spirale eine möglichst grosse Wärmeübertragungsfläche aufweist.
  • Die in Fig.2 in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellte Reinigungsvorrichtung 50 umfasst im wesentlichen einen ersten Waschbehälter 30 sowie einen damit in Verbindung stehenden zweiten Waschbehälter 40. Das dem Waschbehälter 30 entsprechend zugeordnete Transport- und Förderband 1, der Auffangsbehälter 2 sowie das hin- und herbewegbare Sieb 3 sind analog dem anhand von Fig.1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • An dem ersten Waschbehälter 30 ist ein schematisch dargestelltes Rohrleitungs-System 25 angeordnet, welches über eine Zuführleitung 16 mit einer entsprechend zugeordneten Hochdruckpumpe 4 in Verbindung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Rohrleitungs-System 25 in axialer Richtung des ersten Waschbehälters 30 im Abstand zueinander angeordnete und den äusseren Umfang des Waschbehälters 30 weitgehend umgreifende Ringleitungen 21,22,23 und 24, welche über entsprechende, an die Zuführleitung 16 angeschlossene Stegleitungen 17 und 18,18' sowie 19,19' mit der Hochdruckpumpe 4 verbunden sind.
  • Im Innenraum 35 des ersten Waschbehälters 30 sind mehrere in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnete Düsen 21',22',23' und 24' vorgesehen, welche in nicht näher dargestellter Weise an der Behälterwand 30' befestigt sind und mit den einzelnen, entsprechend am äusseren Umfang des Waschbehälters 30 angeordneten Ringleitungen 21,22,23 und 24 in Verbindung stehen.
  • Am unteren, dem zweiten Waschbehälter 40 zugewandten Ende ist an dem ersten Waschbehälter 30 ein Anschlussflansch 31 angeordnet, welcher zum abdichtenden Anbau des zweiten Waschbehälters 40 mit einer Ringnut 31' versehen ist.
  • Der mit nicht dargestellten Mitteln am ersten Waschbehälter 30 befestigte und mit diesem beispielsweise eine Einheit bildende zweite Waschbehälter 40 umfasst im wesentlichen einen in der Ringnut 31' des ersten Waschbehälters 30 angeordneten Zylinderkörper 42 sowie einen daran angeordneten Flansch 41. Im Innenraum 45 des Zylinderkörpers 42, welcher beispielsweise als Stahlmantel oder zur Funktions-Veranschaulichung als transparenter Körper ausgebildet werden kann, ist ein Filterelement 43 angeordnet. Der Innenraum 45 des Zylinderkörpers 42 wird durch das Filterelement 43 in eine erste Kammer 45' für das eigentliche Schüttgut (nicht dargestellt) und in eine zweite Kammer 46 für abgelöste und am Grund der kreisringartigen Kammer 46 gelagerte Schlämmstoffe 47 unterteilt. In dem unteren Flansch 41 ist zur Entleerung eine im wesentlichen trichterartig ausgebildete Öffnung 44 vorgesehen.
  • An dem zweiten Waschbehälter 40 ist weiterhin eine mit der Öffnung 44 in Verbindung stehende und am unteren Flansch 41 abgedichtet angeordnete Leitung 8 mit einem Abschlussventil 9 angeschlossen. Die Leitung 8 führt zu einem entsprechend zugeordneten und vorzugsweise mit einem Sieb 7 versehenen Behälter 6, welcher unter Zwischenschaltung eines Ventils 13 über eine Rückführleitung 12 mit einer Filterpresse 5 in Verbindung steht.
  • Über die Rückführleitung 12 wird die Flüssigkeit gemäss Pfeilrichtung 12' über die Filterpresse 5 sowie über eine Leitung 15 in Pfeilrichtung 15' wieder der Hochdruckpumpe 4 und von dort über das Rohrleitungssystem 25 wieder dem ersten Waschbehälter 30 zugeführt.
  • Der gereinigte Sand (nicht dargestellt) wird für die thermische Behandlung über die Leitung 14 in Pfeilrichtung 14' dem Trommelofen 220 zugeführt. Zwischen dem Behälter 6 und dem Trommelofen 220 kann, wie in Fig.1 dargestellt, in der Leitung 14 ein Schieber 203 angeordnet werden, welcher zum Öffnen und Schliessen mit einer entsprechend steuerbaren Kolben-/Zylindereinheit 202 wirkverbunden ist.
  • An dem unteren Flansch 41 des zweiten Waschbehälters 40 ist weiterhin unter Zwischenschaltung eines Ventils 10 eine Leitung 11 angeschlossen, über welche die Schlämmstoffe 47 gemäss Pfeilrichtung 10' der Filterpresse 5 zugeführt werden. Die von der Filterpresse 5 abgeschiedene Restflüssigkeit wird ebenfalls über die Leitung 15 in Pfeilrichtung 15' der Hochdruckpumpe 4 zugeführt, während die verbleibenden Feststoffe über eine Leitung 11' in Pfeilrichtung 11'' einer nicht dargestellten Anlage zur Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • In Fig.3 ist in grösserem Massstab und in Schnittansicht die Waschvorrichtung 150 dargestellt, und man erkennt einen ersten Waschbehälter 130 und einen damit in Verbindung stehenden zweiten Waschbehälter 140. Das dem Waschbehälter 130 entsprechend zugeordnete Transport- und Förderband 1, der Auffangbehälter 2 sowie das hin- und herbewegbare Sieb 3 sind analog dem anhand von Fig.1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • An dem ersten Waschbehälter 130 ist ein schematisch dargestelltes und in der Gesamtheit mit 125 bezeichnetes Rohrleitungs-System angeordnet, welches über eine als Stegleitung ausgebildete Zuführleitung 116 mit einer entsprechend zugeordneten Hochdruckpumpe 104 in Verbindung steht.
  • Das Rohrleitungs-System 125 umfasst, in axialer Richtung des Waschbehälters 130 gesehen, mehrere im Abstand zueinander angeordnete und etwa die Hälfte des äusseren Umfangs des Behälters 130 umgreifende Ringleitungen 121,120,119,118 und 117, welche über die entsprechende Zuführleitung 116 mit der Hochdruckpumpe 104 verbunden sind.
  • Im Innenraum 135 des Waschbehälters 130 sind jeder einzelnen Ringleitung 121,120,119,118 und 117 entsprechend ausgebildete Hochdruckdüsen zugeordnet. Die jeweils eine Gruppe bildenden Hochdruckdüsen sind mit 121',120',119',118' und 117' bezeichnet, wobei die einzelnen Hochdruckdüsen in nicht näher dargestellter Weise an der Behälterwand 130' befestigt sind. An der den Hochdruckdüsen-Gruppen 121',120',119',118' und 117' gegenüberliegenden Seite ist im Innenraum 135 des Waschbehälters 130 ein entsprechend angeordnetes und befestigtes Prallblech 136 vorgesehen. Am unteren, dem zweiten Waschbehälter 140 zugewandten Ende ist an dem ersten Waschbehälter 130 ein Anschlussflansch 131 angeordnet, welcher zum abdichtenden Anbau des zweiten Waschbehälters 140 mit einer Ringnut 131' versehen ist.
  • Der mit nicht dargestellten Mitteln am ersten Waschbehälter 130 befestigte und mit diesem eine Einheit bildende zweite Waschbehälter 140 umfasst im wesentlichen einen in der Ringnut 131' des ersten Waschbehälters 130 angeordneten Zylinderkörper 142 sowie einen daran angeordneten Flansch 141. Im Innenraum 145 des Zylinderkörpers 142, welcher beispielsweise als Stahlmantel oder zur Funktions-Veranschaulichung als transparenter Körper ausgebildet werden kann, ist ein Filterelement 143 angeordnet. Der Innenraum 145 des Zylinderkörpers 142 wird durch das Filterelement 143 in eine erste Kammer 145' für das eigentliche Schüttgut (nicht dargestellt) und in eine zweite Kammer 146 für abgelöste Schlämmstoffe 147 unterteilt. In dem unteren Flansch 141 ist zur Entleerung eine etwa trichterartig ausgebildete Öffnung 144 vorgesehen.
  • An dem zweiten Waschbehälter 140 ist weiterhin eine am unteren Flansch 141 abgedichtet angeordnete Leitung 108 mit einem Abschlussventil 109 angeschlossen. Die Leitung 108 führt zu einem entsprechend zugeordneten und vorzugsweise mit einem Sieb 107 versehenen Behälter 106, welcher unter Zwischenschaltung eines Ventils 113 über eine Rückführleitung 112 mit einer Filterpresse 105 in Verbindung steht. Der gereinigte Sand wird für die thermische Behandlung über die Leitung 114 in Pfeilrichtung 114' im wesentlichen dem Trommelofen 220 (Fig.1) zugeführt, während die Flüssigkeit über die Leitung 112 in Pfeilrichtung 112' der Filterpresse 105 sowie über eine Leitung 115 in Pfeilrichtung 115' der Hochdruckpumpe 104 und von dort über das Rohrleitungssystem 125 wieder dem ersten Waschbehälter 130 zugeführt wird.
  • An dem unteren Flansch 141 des zweiten Waschbehälters 140 ist weiterhin unter Zwischenschaltung eines Ventils 110 eine Leitung 111 angeschlossen, über welche die Schlämmstoffe 147 in Pfeilrichtung 110' der Filterpresse 105 zugeführt werden. Die von der Filterpresse 105 voneinander getrennte Flüssigkeit wird über die Leitung 115 in Pfeilrichtung 115' der Hochdruckpumpe 104 zugeführt, während die verbleibenden Feststoffe zur Verwertung über eine Leitung 111' in Pfeilrichtung 111'' einer nicht dargestellten Anlage zur Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in dem zweiten Waschbehälter 40 gemäss Fig.2 sowie in dem zweiten Waschbehälter 140 gemäss Fig.3 jeweils ein mit einer Ultraschall-Vorrichtung 85 oder 185 in Wirkverbindung stehender Schallwandler 80 oder 180 angeordnet werden kann. Mittels der Schallwandler 80 oder 180 wird zusätzlich in dem Waschbehälter 40 oder 140 eine permanente Bewegung des Schüttgutes erzeugt und dadurch eine weitere Ablösung der Schmutzpartikel erreicht.
  • Weiterhin besteht bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante die Möglichkeit, dass dem zweiten Waschbehälter 40 oder 140 anstelle des ersten Waschbehälters 30 oder 130 ein siebartiges Auffangelement zugeordnet ist, auf welchem das vom Behälter 2 zugeführte Schüttgut aufliegt und von dem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium zum Ablösen der anhaftenden Schmutzpartikel beaufschlagt wird. Die Düsen sind dabei unter entsprechendem Winkel auf das Schüttgut bzw. auf das siebartige Auffangelement gerichtet.
  • Fig.4 zeigt die gemäss der Linie IV-IV in Fig.3 im Schnitt und in Draufsicht dargestellte Waschvorrichtung 150, und man erkennt den Waschbehälter 130 und das daran angeordnete Rohrleitungssystem 125 mit der einen, mit der Zuführleitung 116 in Verbindung stehenden Ringleitung 118. Im Innenraum 135 erkennt man das an der Innenwand 130' angeordnete und befestigte Prallblech 136 sowie die in der Gesamtheit mit 118' bezeichnete Gruppe Hochdruckdüsen. Die einzelnen, nicht näher bezeichneten Hochdruckdüsen sind in Umfangsrichtung an der Behälterwand 130' im Abstand zueinander angeordnet und in nicht näher dargestellter Weise daran befestigt.
  • Die wesentlichen Arbeitsschritte der Einrichtung 100 werden nachstehend beschrieben:
       Von dem Transport- und Förderband 1 wird das sogenannte Schüttgut in Pfeilrichtung 1' und 1'' dem ersten Waschbehälter 30 oder 130 zugeführt, in welchem das frei fallende Schüttgut mittels mehrerer, entsprechend verteilt angeordneter Hochdruckdüsen 21',22',23',24' oder 121',120',119',118',117' von einem flüssigen Medium, beispielsweise von einem Wasserstrahl, beaufschlagt wird.
  • In einem zweiten Waschbhälter 40 oder 140 werden die Schmutzpartikel oder Schlämmstoffe durch den Filter 43 oder 143 von dem Schüttgut getrennt. Das derart gereinigte Schüttgut gelangt bei geöffnetem Schieber 9 oder 109 in den mit einem Sieb 7 oder 107 versehenen Behälter 6 oder 106 und wird darin entsprechend getrocknet.
  • Für die thermische Behandlung wird das Schüttgut von dem Behälter 6 oder 106 über die Leitung 14 oder 114 dem mit dem Verteilerelement 235 in Wirkverbindung stehenden Rohrleitungs-System 240 zugeführt.
  • Durch die in Pfeilrichtung Z um die Längsachse X oder X' oder X'' orientierte Drehbewegung des in der Brennkammer 221' angeordneten Rohrleitungs-Systems 240 wird das Schüttgut in Pfeilrichtung 220' transportiert und dabei eine optimale Erhitzung des Materials erreicht. Das durch die Drehbewegung rieselnd durch das Rohrleitungs-System 240 geführte Schüttgut wird in die Kammer 26 geleitet und darin von dem Luftstrom des Gebläses 225 beaufschlagt, wodurch die restlichen Gase und Feinpartikel aus dem Sand entfernt werden. Die restlichen Gase und Feinpartikel werden von dem Gebläse 225 über die Filtervorrichtung 222 sowie über die Rückführleitung 227 in Pfeilrichtung 227' zur vollständigen Verbrennung der Brennkammer 221' zugeführt.
  • Das gereinigte und in die Kammer 224 gefallene Material kann von dort über eine Leitung 229 in Pfeilrichtung 229' einem Behälter 230 zugeführt und anschliessend als weitgehend neuwertiges Material verwendet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufbereiten von Schüttgütern, insbesondere in Form von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien, welche durch eine Zerkleinerungs- und/oder Nassbehandlung sowie durch eine anschliessende thermische Behandlung aufbereitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut weitgehend frei fallend einem ersten Waschbehälter (30;130) zugeführt und dabei durch eine Anzahl in den Innenraum (35;45) gerichteter Düsen von einem unter Hochdruck stehenden flüssigen Medium zum Ablösen der anhaftenden Schmutzpartikel beaufschlagt und anschliessend in einem zugeordneten zweiten Waschbehälter (40,140) gereinigt und separiert wird, und dass das gereinigte Schüttgut danach getrocknet und zur thermischen Behandlung durch ein aussenseitig erhitztes sowie um seine Längsachse (X) drehbares Rohrleitungs-System (240) hindurchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut zusätzlich vor der thermischen Behandlung in dem mit einer entsprechenden Flüssigkeit gefüllten zweiten Waschbehälter (40,140) durch eine permanente Bewegung des Schüttgutes und der Flüssigkeit von den restlichen, noch anhaftenden Schmutzpartikeln gereinigt wird, wobei die permanente Bewegung durch Ultraschall-Schwingungen erzeugt wird.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus mindestens einem ersten Waschbehälter und einem Trommelofen mit beheizbarer Brennkammer zur thermischen Behandlung von Schüttgütern, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Waschbehälter (30;130) ein damit in Verbindung stehender zweiter Waschbehälter (40;140) zugeordnet ist, wobei der erste Waschbehälter (30;130) in seinem Innenraum (35;135) mit einer Anzahl in axialer sowie in radialer Richtung im Abstand zueinander angeordneter Düsen (21',22',23',24';121',120', 119',118',117') versehen und der zweite Waschbehälter (40; 140) unter Zwischenschaltung eines Trocknungsbehälters (6; 106) mit einem in der Brennkammer (221') des Trommelofens (220) angeordneten und um seine Längsachse (X) drehbar gelagerten, spiralartig ausgebildeten Rohrleitungs-System (240) für die thermische Behandlung des getrockneten Schüttgutes verbunden ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Waschbehälter (30;130) ein aus mehreren, den äusseren Umfang des Waschbehälters umgreifenden Ringleitungen (21,22,23,24; 121,120,119,118,117) gebildetes Rohrleitungs-System (25;125) zugeordnet ist, welches einerseits mit den Düsen (21',22',23',24';121',120',119',118',117') und andererseits über mindestens eine Stegleitung (16;116) mit einer Hochdruckpumpe (4;104) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (135) des ersten Waschbehälters (130) auf der den Düsen (121',120',119',118',117') gegenüberliegenden Seite ein Prallblech (136) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Waschbehälter (40;140) eine mit mindestens einem Schallwandler (80;180) versehene Ultraschall-Vorrichtung (85;185) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Waschbehälter (30;130) und der zweite Waschbehälter (40,140) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Behälter (221) des Trommelofens (220), in Längsrichtung gesehen, in einzelne, beheizbare Zonen unterteilt und an der Behälteraussenwand mit versetzt zueinander angeordneten Brenn- oder Heizelementen versehen ist, und
    - dass das um die Längsachse (X) im Behälter (221) drehbar gelagerte und motorisch angetriebene Rohrleitungs-System (240) an dem einen Ende zur Aufnahme und an dem anderen Ende zur Abgabe des Schüttgutes ausgebildet ist, und
    - dass das Rohrleitungs-System (240) koaxial in der Brennkammer (221') angeordnet ist und eine Anzahl spiralartig in sich verdreht ausgebildeter Rohre (241) umfasst, wel che je im Profilquerschnitt entweder quadratisch, rechteckig, dreieckig, mehreckig oder parallel verschoben ausgebildet sind.
EP91115504A 1991-08-15 1991-09-13 Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern Withdrawn EP0528070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02412/91A CH688434A5 (de) 1991-08-15 1991-08-15 Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schuettguetern.
CH2412/91 1991-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0528070A1 true EP0528070A1 (de) 1993-02-24

Family

ID=4233199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115504A Withdrawn EP0528070A1 (de) 1991-08-15 1991-09-13 Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0528070A1 (de)
JP (1) JPH0550178A (de)
KR (1) KR930003999A (de)
CN (1) CN1069433A (de)
AU (1) AU8489991A (de)
BR (1) BR9104696A (de)
CA (1) CA2054410A1 (de)
CH (1) CH688434A5 (de)
CZ (1) CZ291191A3 (de)
FI (1) FI914455A (de)
HU (1) HUT64491A (de)
MX (1) MX9101486A (de)
NO (1) NO913662L (de)
PL (1) PL291777A1 (de)
PT (1) PT99046A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004600A1 (fr) * 1993-08-11 1995-02-16 Transbiotech Procede de lavage de materiaux granulaires et/ou particulaires
WO1998025704A1 (en) * 1996-12-11 1998-06-18 Earth Sciences Limited Methods and apparatus for use in processing and treating particulate material
DE102009029702A1 (de) * 2009-06-20 2011-05-26 Srs Deponiebau Gmbh Verfahren zum Reinigen von körnigem Bodenmaterial
DE102012011384A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 DEANTEC GmbH Vorrichtung zum Regenerieren anorganisch gebundener Gießereisande
CN109848101A (zh) * 2018-12-03 2019-06-07 王亚萍 一种集成电路加工清洁设备
CN112264373A (zh) * 2020-09-30 2021-01-26 云南白药集团文山七花有限责任公司 一种三七自动加工生产线
CN117383277A (zh) * 2023-10-13 2024-01-12 无锡裕鑫晟材料科技有限公司 一种纳米二氧化钛粉体制备用送料机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035790T2 (de) * 1999-08-30 2008-03-06 Biogenesis Enterprises, Inc. Einrichtung und verfahren zum wirksamen entfernen von fremdstoffen
JP4676035B2 (ja) * 2008-11-05 2011-04-27 三井・デュポンポリケミカル株式会社 樹脂ペレットの洗浄方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008856A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Sears Edward A Reclaiming system for foundry sand
FR2338745A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Nemours Cie Fse Silices Sables Procede et dispositif de purification de mineraux et notamment de sable par action de faisceaux d'ondes ultra-sonores
DE3728201A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Siemens Ag Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008856A (en) * 1975-09-17 1977-02-22 Sears Edward A Reclaiming system for foundry sand
FR2338745A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Nemours Cie Fse Silices Sables Procede et dispositif de purification de mineraux et notamment de sable par action de faisceaux d'ondes ultra-sonores
DE3728201A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Siemens Ag Bodenreinigungsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUFBEREITUNGS-TECHNIK Bd. 31, Nr. 12, Dezember 1990, WIESBADEN, DE Seiten 656 - 662 , XP00169120 GROHS 'Die Aufbereitungstechnik des Bodenwaschens' *
TECHNISCHE RUNDSCHAU Bd. 83, Nr. 10, 8. März 1991, ERN, CH , XP220492 GÄHLER GIESSEREIANLAGEN, WIL 'Regenerierung von Giesserei-Altsanden' *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004600A1 (fr) * 1993-08-11 1995-02-16 Transbiotech Procede de lavage de materiaux granulaires et/ou particulaires
FR2708873A1 (fr) * 1993-08-11 1995-02-17 Transbiotech Procédé de lavage de matériaux granulaires et/ou particulaires.
WO1998025704A1 (en) * 1996-12-11 1998-06-18 Earth Sciences Limited Methods and apparatus for use in processing and treating particulate material
GB2320245B (en) * 1996-12-11 2000-11-08 John Henry Watt Methods and apparatus for use in processing and treating particulate material
US6269952B1 (en) 1996-12-11 2001-08-07 Earth Sciences Limited Methods and apparatus for use in processing and treating particulate material
DE102009029702A1 (de) * 2009-06-20 2011-05-26 Srs Deponiebau Gmbh Verfahren zum Reinigen von körnigem Bodenmaterial
DE102012011384A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 DEANTEC GmbH Vorrichtung zum Regenerieren anorganisch gebundener Gießereisande
CN109848101A (zh) * 2018-12-03 2019-06-07 王亚萍 一种集成电路加工清洁设备
CN112264373A (zh) * 2020-09-30 2021-01-26 云南白药集团文山七花有限责任公司 一种三七自动加工生产线
CN117383277A (zh) * 2023-10-13 2024-01-12 无锡裕鑫晟材料科技有限公司 一种纳米二氧化钛粉体制备用送料机
CN117383277B (zh) * 2023-10-13 2024-04-02 无锡裕鑫晟材料科技有限公司 一种纳米二氧化钛粉体制备用送料机

Also Published As

Publication number Publication date
HU913085D0 (en) 1992-01-28
PL291777A1 (en) 1993-03-08
KR930003999A (ko) 1993-03-22
FI914455A0 (fi) 1991-09-23
AU8489991A (en) 1993-02-18
NO913662D0 (no) 1991-09-17
HUT64491A (en) 1994-01-28
BR9104696A (pt) 1993-03-30
NO913662L (no) 1993-02-16
FI914455A (fi) 1993-02-16
CZ291191A3 (en) 1993-02-17
CN1069433A (zh) 1993-03-03
CH688434A5 (de) 1997-09-30
PT99046A (pt) 1993-10-29
CA2054410A1 (en) 1993-02-16
MX9101486A (es) 1993-02-01
JPH0550178A (ja) 1993-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248384C2 (de) Einrichtung zur Entwässerung von Feststoffen
EP0528070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern
DE3915354A1 (de) Vibrationssiebeinheit mit filter sowie verfahren zur reinigung des filters
DE2804369C3 (de) Entkohlungsvorrichtung
EP0541759A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes.
EP0634960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
DE2248051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE2810319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entzundern von metalldraht
DE3882913T2 (de) Verfahren und Gerät zur Reinigung von polymerischen Harzteilchen.
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE69002947T2 (de) Verfahren zur erniedrigung des ölgehalts einer bohrflüssigkeit und apparat zur anwendung dieses verfahrens.
EP0478881A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien
DE2534987A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von wenigstens einer komponente aus einem material
DE4133642C1 (de)
DE2318896B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit Bindemittel umhülttem GleBereisand
DE3210973A1 (de) Waschvorrichtung
WO1995019212A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von in abwassern enthaltenen feststoffen
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
AT384988B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gebrauchten kunststoffbehaeltern
DE19506358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch
CH688435A5 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfaehigen Materialien.
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
EP0434796B1 (de) Vorrichtung zum strahlen mit körnigen, feuchten strahlmitteln
EP4374979A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von bodenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930825