DE19506358A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch

Info

Publication number
DE19506358A1
DE19506358A1 DE19506358A DE19506358A DE19506358A1 DE 19506358 A1 DE19506358 A1 DE 19506358A1 DE 19506358 A DE19506358 A DE 19506358A DE 19506358 A DE19506358 A DE 19506358A DE 19506358 A1 DE19506358 A1 DE 19506358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
mixture
substance
container
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506358A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Laubenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISA-TECHNIK ANLAGENBAU GMBH, 63755 ALZENAU, DE
Original Assignee
FHF STRASSENTEST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHF STRASSENTEST GmbH filed Critical FHF STRASSENTEST GmbH
Priority to DE19506358A priority Critical patent/DE19506358A1/de
Publication of DE19506358A1 publication Critical patent/DE19506358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/007Working-up pitch, asphalt, bitumen winning and separation of asphalt from mixtures with aggregates, fillers and other products, e.g. winning from natural asphalt and regeneration of waste asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/028Flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/60Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/66Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating
    • B01D33/663Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/803Accessories in which the filtering elements are moved between filtering operations ; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/31Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/08Working-up pitch, asphalt, bitumen by selective extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/32Flow characteristics of the filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/42Road-making materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch, ins­ besondere eines Bindemittels wie Bitumen aus einem Probengut wie Asphaltprobe, wobei das Stoffgemisch mit heißem Lösungsmittel beaufschlagt und der Stoff extrahiert wird, anschließend das Stoffgemisch mit Waschfluid ausgewaschen und sodann getrock­ net wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch (Probengut) umfassend einen Behälter mit einer Aufnahme wie Trommel für das Probengut sowie eine Lösungsmittel- und Waschfluidzuführung sowie einen im Bodenbereich des Behälters vorhandenen Auslaß für angesammeltes Lösungs­ mittel bzw. Waschfluid.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art ist der DE 43 36 268 A1 zu entnehmen. Um den Stoff zu extrahieren, wird ein Lösungsmittel verdampft, um sodann das kondensierte Lösungsmittel zum Extrahieren des Stoffes über das Stoff­ gemisch fließen zu lassen. Um Lösungsmittelreste auszuwaschen, wird Wasser ver­ dampft, um ebenfalls rückgeführten kondensierten Wasserdampf über das Stoffgemisch fließen zu lassen. Sobald die Lösungsmittelreste im erforderlichen Umfang ausgewa­ schen sind, wird das Stoffgemisch entnommen und z. B. mit Mikrowellen getrocknet.
Einerseits das Lösungsmittel und andererseits das Wasser/Lösungsmittel-Gemisch werden in unterhalb der Trommel vorhandenen Kammern gesammelt, die wahlweise mit einem Schieber verschließbar sind.
Als Lösungsmittel wird ein Spezialbenzin benutzt, so daß auf das ansonsten verwendete Trichlorethylen oder Tuluol verzichtet werden kann, die allein aus Umweltgründen einer besonderen Handhabung bedürfen.
Nachteil des vorbekannten Verfahrens ist es jedoch, daß das Extrahieren des Stoffes relativ lange dauert, da einerseits zunächst Lösungsmittel verdampft werden muß und andererseits das sodann gebildete Kondensat nicht nur das Stoffgemisch, sondern auch die Trommel benetzt, in der das Stoffgemisch vorliegt.
Aber auch apperativ sind Nachteile insoweit gegeben, als daß besondere Kühler zum Kondensieren des Lösungsmittels und Rückführeinrichtungen erforderlich sind, um das Kondensat zum Stoffgemisch zurückzuführen.
Dadurch, daß der das Stoffgemisch aufnehmende Reaktionsraum vollständig mit Wasserdampf ausgefüllt wird, um teilweise Kondensat zurückzuführen, durch das das Stoffgemisch ausgewaschen wird, ist der Anteil des Kondensats, der unmittelbar mit dem Stoffgemisch in Berührung kommt, relativ gering. Dies wiederum bedeutet, daß das Wasser/Lösungsmittel-Gemisch niedrig konzentriert ist, so daß ein Trennen des Gemi­ sches zeitaufwendig ist und/oder einen erheblichen apparativen Aufwand erfordert.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit höherer Effizienz ein Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch und anschließendes Auswaschen dieses möglich ist, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß das vom Stoff befreite Stoffgemisch problemlos gehandhabt werden kann, ohne daß eine Gefährdung für Dritte bzw. die Umwelt erwächst.
Verfahrensmäßig wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Lösungs­ mittel unmittelbar auf das Stoffgemisch versprüht wird.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird das Lösungsmittel nicht erst verdampft, um anschließend das Kondensat mehr oder weniger kontrolliert dem Stoff­ gemisch zuzuführen, sondern das Lösungsmittel selbst vorzugsweise in flüssiger Form unmittelbar auf das Stoffgemisch versprüht. Hierdurch ergibt sich ein hoher Wirkungs­ grad bei gleichzeitig relativ geringem Anfall von verwendetem Lösungsmittel; denn dieses wird unmittelbar dem Probengut zugeführt, aus dem der Stoff wie Bitumen extrahiert werden soll, ohne daß der das Probengut aufnehmende Reaktionsraum mit Lö­ sungsmitteldampf beaufschlagt werden muß.
In weiterer hervorzuhebender eigenerfinderischer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Auswaschen des Stoffgemisches dieses mit überhitztem Wasser­ dampf beaufschlagt wird, welcher vorzugsweise derart auf das Stoffgemisch abgegeben wird, daß der Wasserdampf unmittelbar auf dem Stoffgemisch kondensiert. Hierdurch kann ein schnelles Auswaschen des Lösungsmittels erfolgen. Gleichzeitig ist das anfallende Wasser-Lösungsmittel-Gemisch besser aufkonzentriert, so daß geringere Mengen zu behandeln und Wasser vom Lösungsmittel zu trennen sind.
Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, daß das Stoffgemisch in einem vor­ zugsweise explosionsgeschützten Behälter (Extraktionsraum) angeordnet wird, der nach dem Extrahieren des Stoffes und dem anschließenden Auswaschen des Stoffgemisches zum Trocknen dieses mit Warm- bzw. Heißluft beaufschlagt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in dem Reaktionsraum, in dem das Extrahieren des Stoffes und das anschließende Auswaschen des Stoffgemisches erfolgt, auch das Trocknen durchgeführt wird, ohne daß ein Umsetzen des Stoffgemischs erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich eine schonende Behandlung des Stoffgemisches.
Um gleichzeitig auf einfache Weise den Anteil des extrahierten Stoffes bestimmen zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Stoffgemisch außerhalb des Behälters auf ein Sieb oder in eine Trommel auf- bzw. eingebracht wird, das bzw. die auf einem Gestell angeordnet wird, das zusammen mit dem Sieb bzw. der Trommel und dem Stoffgemisch vor und nach dem Extrahieren des Stoffs gewogen wird. Durch diese Maßnahme ist ein Umsetzen des Stoffgemisches zwischen den einzelnen Wägun­ gen nicht erforderlich, so daß die Bestimmung des Stoffgehalts überaus präzise erfolgen kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird das zum Extrahieren verwendete Lösungsmittel einer Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung und das zum Auswaschen anfallende Lösungsmittel-Wasser-Gemisch bzw. Wasser einer Lösungsmittel von Wasser trennenden Trenneinrichtung zugeführt, von der das Lösungsmittel zu der Lösungs­ mittelrückgewinnungseinrichtung und das Wasser zu einem Dampferzeuger gelangt.
Die zum Extrahieren bzw. Auswaschen benötigten Fluide werden abweichend von dem gattungsbildenden Stand der Technik nicht innerhalb des Reaktionsraums angesammelt, sondern werden gezielt zu- bzw. abgeführt, wodurch die Handhabung erleichtert wird. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß ein und dieselbe Lösungsmittelrückgewin­ nungseinrichtung bzw. Trenneinrichtung und der Dampferzeuger mehreren Anordnungen zugeordnet werden können, in denen Stoffe aus Stoffgemischen extrahiert werden sollen.
Vorrichtungsmäßig zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß das Lösungsmittel und/oder das Waschfluid über zumindest eine Sprühdüse unmittelbar dem Probengut zuführbar ist. Dabei gehen vorzugsweise mehrere Sprühdüsen von einer Sprühlanze aus, die vorzugsweise koaxial zur Drehachse der als Trommel ausgebildeten Aufnahme für das Probengut verläuft.
Erfindungsgemäß ist es allein erforderlich, daß in einem vorzugsweise explosions­ geschützten Behälter eine Aufnahme für das Probengut angeordnet wird, der die Sprühdüse bzw. Sprühlanze derart zugeordnet wird, daß ein unmittelbares Beaufschla­ gen des Probengutes mit dem Lösungsmittel bzw. Waschfluid erfolgt. Besondere Sammelkammern für Lösungsmittel und/oder Waschfluid bzw. verstellbare Klappen zum Absperren der einzelnen Kammern sind nicht notwendig.
Nach einer hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme mit unterhalb vorhandenem Sieb und/oder Filter auf einem Gestell angeordnet, das als Einheit in den Behälter ein- bzw. ausbringbar ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur der Vorteil, daß in kurzen Zeittakten ein Beschicken des Behälters möglich ist, sondern daß die Einheit Gestell-Aufnahme-Sieb/Filter problemlos vor und nach dem Extrahieren, Auswaschen und Trocknen gewogen werden kann, um aufgrund der Gewichtsdifferenz den Stoff- wie Bindemittelgehalt zu bestimmen.
Der Auslaß des Behälters ist wahlweise mit einer Lösungsmittelrückgewinnungsein­ richtung und/oder Lösungsmittel/Waschfluid-Trenneinrichtung verbindbar, die ihrerseits mit einem Dampferhitzer bzw. der Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung verbunden ist. Ferner weist der Behälter einen Anschluß für Warm- bzw. Heißluft auf, um das gewaschene Probengut innerhalb des Behälters trocknen zu können.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gestell durch ein zu reinigende Gegenstände aufnehmendes zweites Gestell austauschbar ist, so daß die Vorrichtung quasi als Waschmaschine benutzt werden kann. Um die Gegenstände gezielt mit Lösungsmittel beaufschlagen zu können, ist es nur erforderlich, daß die das Lösungs­ mittel in den Behälter führenden Anschlüsse mit entsprechenden Verteileinrichtungen verbunden werden. Dies kann über Schnellkupplungen erfolgen.
Vorzugsweise wird das Probengut in eine Trommel eingebracht, die auf zumindest zwei Reibrollen gelagert ist, von denen zumindest eine vorzugsweise über eine Magnet­ kupplung antreibbar ist.
Die Trommel selbst sollte als Siebtrommel mit einer Maschenweite M₁ 2 mm ausge­ bildet sein. Unter der Trommel und von dem Gestell ausgehend kann des weiteren ein Sieb mit einer Maschenweite M₂ 0,09 mm und einem diesem nachgeordneten Filter wie Papierfilter vorgesehen sein.
Die Siebtrommel selbst kann behälterdeckenseitig und zumindest abschnittsweise seitlich von einem schwenkbaren Spritzschutz umgeben sein, um eine unkontrollierte Abgabe von Lösungsmittel oder Waschfluid an die Behälterinnenwandung auszuschlie­ ßen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kom­ bination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Extraktionsanlage entlang der Linie C-C in Fig. 2,
Fig. 2 die Extraktionsanlage nach Fig. 1 entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Extraktionsanlage nach Fig. 1 entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 ein Verfahrensschema betreffend ein Verfahren zum Extrahieren von insbesonde­ re Bindemittel aus einer Asphaltprobe und
Fig. 5 Seiten- und Vorderansicht einer vom Aufbau her der Fig. 1 entsprechenden Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen.
Den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind verschiedene Schnittdarstellungen einer Vorrichtung (10) zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch, insbesondere Bitumen aus einer Asphaltprobe zu entnehmen, wobei die Vorrichtung auch als Reinigungsgerät (Fig. 5) umfunktioniert werden kann.
Um emissionsfrei und ohne Umweltbelastung aus einem Stoffgemisch wie eine Asphalt­ probe (12) einen Stoff wie Bitumen zu extrahieren, wird das Probengut (12) in eine Siebtrommel (14) eingebracht, die drehbar in einem Extraktionsbehälter oder -schrank (16) der Vorrichtung (10) angeordnet ist, der explosionsgeschützt ausgebildet ist.
Bei der Trommel (14) handelt es sich um eine Siebtrommel mit einer Maschenweite von vorzugsweise 2 mm. Somit verbleiben nach dem Extrahieren und Auswaschen in der Trommel (14) Probenstücke einer Korngröße größer 2 mm.
Die Trommel (14) ist auf Reibrollen (18), (20) drehbar gelagert, wobei die Reibrolle (18) über eine Magnetkupplung (22) angetrieben wird, von der eine Hälfte (24) im Innenraum (26) des Behälters (16) und die andere Hälfte (28) außerhalb des Innenraums (26) angeordnet ist. Das äußere Teil der Magnetkupplung (28) wird in bekannter Art mittels eines Getriebemotors (30) angetrieben.
Unterhalb der Siebtrommel (14) ist ein Sieb (32) angeordnet, das z. B. eine Maschenwei­ te von 0,09 mm aufweisen kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß durch das Sieb (30) Stoffpartikel wie Mineralstoffe einer Korngröße zwischen 2 mm und 0,09 mm zurück­ gehalten werden. Schließlich ist unterhalb des Siebs (30) ein Filter (32) angeordnet, in der das Sieb (30) durchdringende Stoffe wie Füllstoffe zurückgehalten werden.
Die Siebtrommel (14) ist des weiteren von einem Spritzschutz (34) gegenüber der Innenraumdecke (36) und den Seitenwandungen (38) und (40) abgedeckt, wobei sich der Spritzschutz (34) auch bereichsweise entlang der Stirnflächen der Siebtrommel (14) erstreckt.
Der Spritzschutz (34) ist verschwenkbar gelagert, wie die gestrichelte Darstellung in Fig. 1 andeuten soll.
Sowohl die Siebtrommel (14) als auch das Sieb (30) und der Filter (32) sowie der Spritzschutz (34) gehen im Ausführungsbeispiel von einem Gestell (42) aus, das über Teleskopschienen (44) und (46) verschiebbar angeordnet ist, um das Gestell (42) mit der Spritzhaube (34) der Trommel (12), dem Sieb (30) und dem Filter (32) als Einheit aus dem Schrank (16) herauszuziehen (gestrichelte Darstellung Fig. 3).
Um beim Hineinschieben des Gestells (42) den erforderlichen Abstand zur Rückwand (48) des Behälters (16) einzuhalten, gehen von der Rückwand (48) Anschläge bzw. Distanzhalter (50) aus.
Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine verriegelbare Tür (52), die um­ laufend gegenüber dem Gehäusekorpus abgedichtet ist (Türdichtung (54)).
Damit die Tür nicht unkontrolliert aufgehen kann, kann eine magnetbetätigte Türver­ riegelung (56) vorgesehen, die in einer oberhalb des Schranks (16) vorhandenen Haube (58) angeordnet ist.
In der Haube (58) ist auch eine Steuerung (60) für die Vorrichtung (10) sowie ein Lufterhitzer (62) und ein Gebläse (64) vorhanden.
Von dem Lufterhitzer (62) geht eine außerhalb des Innenraums (26) verlaufende Leitung (66) aus, die im Bodenbereich des Innenraums (26) vorhandene Eintrittsöffnungen (68), (79), (72), über die erwärmte Luft in den Innenraum (26) gelangt, aufweist.
Im Deckenbereich befinden sich Luftaustrittsöffnungen (74), (76), die über eine Leitung (78) mit einem Gebläse (64) verbunden sind.
Die Heißluftleitung (66) führt des weiteren zu steckbaren Heißluftlanzen (80), (82), die ins Innere der Trommel (14) führen.
Koaxial zur Drehachse (84) der Trommel (14) erstreckt sich eine Sprühlanze (86) mit Sprühdüsen (88), (90) und (92), die - ebenfalls steckbar - mit einer Lösungsmittel vorzugsweise in Form von Spezialbenzin führenden Leitung (94) verbunden ist, von der weitere Anschlüsse (96), (98), (100) und (102) in die Seitenwandungen (38) und (40) des Gehäuses (16) münden, um Sprüheinrichtungen anzuschließen, die anhand der Fig. 5 beschrieben werden.
Im Boden (104) des Behälters (16) ist ein Auslaß (106) vorhanden, der über eine Leitung (108) und ein 3/2-Wegeventil (110) entweder zu einer Lösungsmittelrückge­ winnungseinrichtung (112) oder zu einem einer Lösungsmittelwaschfluidabscheider (114) führt, von dem über eine Leitung (116) abgetrenntes Lösungsmittel der Lösungs­ mittelrückgewinnungseinrichtung (112) und über eine Leitung (118) Waschfluid einem Erhitzer (120) zugeführt wird, um das Waschfluid wie Wasser im erforderlichen Umfang aufzuheizen bzw. zu verdampfen. Das 3/2-Wegventil (110) kann auch durch andere Einrichtungen wie Ventilschaltung ersetzt werden.
Das über eine Pumpe (122) zugeführte Wasser gelangt sodann in die den Fig. 1 bis 3 mit dem Bezugszeichen (94) versehene Leitung, die im Verfahrensschema in Fig. 4 mit (94′) gekennzeichnet ist.
Führen die Leitungen (94) und (94′) nach dem Verfahrensschema nach Fig. 4 zu ver­ schiedenen Punkten des Innenraums (26) des Gehäuses (14), so werden diese bei der tatsächlichen Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 zuvor zusammengeführt, um entwe­ der zur Sprühlanze (86) und/oder den Anschlüssen (94), (98), (100) und (102) entweder Waschfluid oder Lösungsmittel zu leiten, welches seinerseits über eine Pumpe (124) gefördert wird.
Die Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung (112) umfaßt im Ausführungsbeispiel zwei voneinander getrennte Kammern (126) und (128), wobei in der Kammer (126) ein Gemisch aus Lösungsmittel und extrahiertem Stoff wie Bitumen gesammelt wird. Das Lösungsmittel wird verdampft und im Bereich der Kammer (128) kondensiert, so daß wiederverwendbares und vorgewärmtes Lösungsmittel zur Verfügung steht.
Das Erhitzen der Kammer (126) erfolgt durch ein Ölbad (130).
Mit der erfindungsgemäßen Lehre können aus der Probe (12) Stoffe emissionsfrei ex­ trahiert werden, wobei nach Abschluß des Prozesses der Trommel (14) eine getrocknete Probe (12) entnommen werden kann.
Um z. B. den Bitumengehalt einer Asphaltprobe zu bestimmen, wird eine Asphaltprobe in die Trommel (14) eingebracht. Hierzu befindet sich das die Trommel (14), das Sieb (30), den Filter (32) sowie die Spritzhaube (34) tragende Gestell (42) außerhalb des Probenraums (26). Diese Einheit wird sodann gewogen, um anschließend das Gestell über die Teleskopschienen (44) und (46) in den Raum (26) hineinzuschieben. Entlang der Drehachse (84) der Trommel (14) erstreckt sich die Sprühlanze (86).
Nach Verriegeln des Schranks (16) wird über die Pumpe (24) und die Leitung (94) der Sprühlanze heißes Lösungsmittel zugeführt, welches über die Düsen (88), (90), (92) auf das Probengut (12) versprüht wird. Gleichzeitig wird die Siebtrommel (14) mittels der Reibrolle (18) und (20) gedreht.
Als Lösungsmittel wird vorzugsweise ein Spezialbenzin benutzt, dessen Siedepunkt zwischen 102°C und 118°C liegt und eine Löslichkeit im Wasser von in etwa 14 mg/l besitzt. Der Flammpunkt beträgt 2°C. Nähere Einzelheiten des Spezialbenzins kann der Veröffentlichung Bitumen 3/94, Seiten 126, 127 entnommen werden.
Nachdem das bei einer Temperatur von in etwa 90°C oder höher versprühte Lösungs­ mittel das Bindemittel im erforderlichen Umfang aus der Asphaltprobe (12) herausgelöst hat und das im Bodenbereich des Behälters (16) angesammelte Lösungsmittel über die Leitung (108), (130) abgezogen worden ist, erfolgt ein Auswaschen der Probe, um verbleibende Lösungsmittelreste zu entfernen. Hierzu wird die von der Lösungsmittel­ rückgewinnungseinrichtung (112) verlaufende Leitung (94) abgesperrt und eine Ver­ bindung zu der das Waschfluid führenden Leitung geöffnet. Dabei wird als Waschfluid erhitzter Wasserdampf verwendet, der unmittelbar auf das Probengut (12) gesprüht wird und auf diesem kondensiert, so daß eine hohe Effizienz des Auswaschens erzielt wird. Das Waschwasser-Lösungsmittel-Gemisch wird sodann über die Leitung (108), (132) dem Lösungsmittel-Waschfluid-Abscheider (114) zugeführt, um das Waschfluid von dem Lösungsmittel zu trennen.
Nachdem das Auswaschen abgeschlossen ist, wird die Leitung (94) abgesperrt und Heißluft wird über die Leitung (86) in den Innenraum (26) mittels des Gebläses (64) gesaugt.
Ist der Trocknungsvorgang abgeschlossen, wird der Behälter (26) geöffnet und das Gestell (42) herausgezogen, um dieses zusammen mit der Siebtrommel (14), dem Sieb (30), dem Filter (32) sowie der Spritzhaube (34) und die sich in der Trommel (14), dem Sieb (30) und dem Filter (32) angesammelten Stoffe zu wiegen.
Aus der Gewichtsdifferenz vor und nach dem Extrahieren ergibt sich sodann der Bindemittelgehalt.
Der Behälter oder Schrank (16) kann jedoch auch als Spühlschrank für zu reinigende Geräte wie Glaskolben, Zylinder oder ähnliches benutzt werden, wie anhand der Fig. 5 verdeutlicht wird. Hierzu ist es nur erforderlich, das Gestell (42) durch ein anderes Gestell (134) auszutauschen. Das Gestell (134) umfaßt Leitungen (136), die mit der Leitung (94) verbindbar ist, um über die Leitung (136) Lösungsmittel bzw. Wasch­ wasser zuzuführen.
Die Leitung (136) mündet in Ansätzen (138), (140), (142), um die zu reinigenden Gegenstände mit Lösungsmittel bzw. Waschwasser zu beaufschlagen.
In Fig. 5 ist in der linken Darstellung eine Vorderansicht und in der mittleren Dar­ stellung eine Seitenansicht der die Funktion eines "Geschirrspülers" ausübenden Vor­ richtung (10) dargestellt. Durch die gestrichelte Darstellung im rechten Teil der Fig. 5 soll angedeutet werden, daß das Gestell (134) in gewissem Umfang aus dem Gehäuse (16) herausziehbar ist.

Claims (21)

1. Verfahren zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch (12), ins­ besondere eines Bindemittels wie Bitumen aus einem Probengut wie Asphalt­ probe, wobei das Stoffgemisch mit heißem Lösungsmittel beaufschlagt und der Stoff extrahiert wird, anschließend das Stoffgemisch mit einem Waschfluid ausgewaschen und sodann getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel unmittelbar auf das Stoffgemisch (12) versprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswaschen des Stoffgemischs (12) dieses mit überhitztem Wasser­ dampf beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf derart auf das Stoffgemisch (12) abgegeben wird, daß der Wasserdampf unmittelbar auf dem Stoffgemisch kondensiert.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgemisch in einem vorzugsweise explosionsgeschützen Behälter (16) angeordnet wird, der nach dem Extrahieren des Stoffes und dem anschließenden Auswaschen des Stoffgemischs (12) zum Trocknen dieses mit Warm- bzw. Heißluft beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgemisch (12) außerhalb des Behälters (16) auf ein Sieb oder in eine Trommel (14) auf- bzw. eingebracht wird, das bzw. die auf einem Gestell (42) angeordnet ist, das zusammen mit dem Sieb bzw. der Trommel und dem Stoff­ gemisch vor und nach dem Extrahieren des Stoffes gewogen wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Extrahieren verwendete Lösungsmittel einer Lösungsmittelrückge­ winnungseinrichtung (112) und das beim Auswaschen anfallende Lösungsmittel- Waschfluid-Gemisch bzw. Waschfluid einer das Lösungsmittel von dem Wasch­ fluid trennenden Trenneinrichtung (114) zugeführt wird, von der das Lösungs­ mittel zu der Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung und das Waschfluid zu einem Dampferzeuger gelangt.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung (112) und/oder der Dampf­ erzeuger (120) gleichzeitig oder nacheinander mehreren Behältern zugeordnet wird.
8. Verfahren zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch (12), ins­ besondere eines Bindemittels wie Bitumen aus einem Probengut wie Asphalt­ probe, wobei das Stoffgemisch mit heißem Lösungsmittel beaufschlagt und der Stoff extrahiert wird, anschließend das Stoffgemisch mit einem Waschfluid ausgewaschen und sodann getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Extrahieren des Stoffes das Lösungsmittel unmittelbar auf das Stoff­ gemisch (12) versprüht wird und das zum Auswaschen des Stoffgemischs dieses mit überhitztem Wasserdampf derart beaufschlagt wird, daß der Wasserdampf unmittelbar auf dem Stoffgemisch kondensiert.
9. Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch (12) (Pro­ bengut) umfassend einen Behälter (16) mit einer Aufnahme wie Trommel (14) für das Probengut sowie einer Lösungsmittel- und einer Waschfluid-Zuführung sowie einen im Bodenbereich des Behälters vorhandenen Auslaß (106) für angesammeltes Lösungsmittel bzw. Waschfluid, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel und/oder das Waschfluid über zumindest eine unmittelbar auf das Probengut ausgerichtete Sprühdüse (88, 90, 92) zuführbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sprühdüsen (88, 90, 92) von einer Sprühlanze (86) ausgehen, die vorzugsweise koaxial zur Drehachse (84) der als Siebtrommel (14) ausgebildeten Aufnahme für das Probengut (12) verläuft.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (14) mit unterhalb dieser vorhandenem Sieb (30) und/oder Filter (32) auf einem Gestell (42) angeordnet ist, das als Einheit in den Behälter (16) ein- bzw. ausbringbar ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (106) des Behälters (16) wahlweise mit einer Lösungsmittel­ rückgewinnungseinrichtung (112) oder einer Lösungsmittel-Waschfluid-Trenn­ einrichtung (114) verbindbar ist, die ihrerseits mit einem Dampferhitzer (120) bzw. der Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung verbunden ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) einen Anschluß für Warm- bzw. Heißluft aufweist.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (42) durch ein zu reinigende Gegenstände aufnehmendes weite­ res Gestell (134) austauschbar ist.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) explosionsgeschützt ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelrückgewinnungseinrichtung (112) und/oder der Damp­ ferhitzer (120) mit mehreren Behältern verbindbar ist.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (14) auf zumindest zwei Reibrollen (18, 20) drehbar gelagert ist, von denen zumindest eine vorzugsweise über eine Magnetkupplung angetrieben ist.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (14) behälterdeckenseitig und zumindest abschnittsweise seitlich und/oder stirnseitig von einem verschwenkbaren Spritzschutz (34) umgeben ist.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (14) eine Maschenweite M₁ mit vorzugsweise M₁ 2 mm aufweist.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der Siebtrommel (14) angeordnete Sieb (30) eine Maschen­ weite M₂ mit vorzugsweise M₂ 0,09 mm aufweist.
21. Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch (12) (Pro­ bengut) umfassend einen Behälter (16) mit einer Siebtrommel (14) für das Probengut sowie einer Lösungsmittel- und einer Waschfluid-Zuführung sowie einen im Bodenbereich des Behälters vorhandenen Auslaß (106) für angesam­ meltes Lösungsmittel bzw. Waschfluid, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel und das Waschfluid über eine koaxial zur Drehachse (84) der Siebtrommel (14) verlaufende Sprühlanze (86) unmittelbar auf das Probengut (12) abgebbar ist, wobei die Siebtrommel und unterhalb dieser angeordnetes Sieb (30) und/oder Filter (32) in einem als Einheit aus dem Behälter (16) entfernbaren Gestell (42) angeordnet sind.
DE19506358A 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch Withdrawn DE19506358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506358A DE19506358A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506358A DE19506358A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506358A1 true DE19506358A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506358A Withdrawn DE19506358A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506358A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836095A2 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Isa-Techniek Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur Ermittlung eines thermisch zersetzbaren Anteils einer Probe
FR2915906A1 (fr) * 2007-05-09 2008-11-14 Jamal Ouazzani Procede d'extraction solide/liquide de substances d'une masse de matiere seches et dispositif de mise en oeuvre du tel procede.
EP2412783A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Physitron GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Gemischen, welche Öl oder Bitumen und Zusatzstoffe enthalten
CN106908406A (zh) * 2017-03-13 2017-06-30 武汉理工大学 一种沥青路面铣刨料老化沥青的逐次抽提分析方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523010A1 (de) * 1964-07-31 1969-12-04 Uster Spindel Motoren Maschf Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Bindemittels aus bindemittelhaltigen Zusammensetzungen
DE2627078A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Licencia Talalmanyokat Verfahren und einrichtung zur bitumenextraktion
WO1986003134A1 (en) * 1984-11-26 1986-06-05 Klöckner & Co. Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for extracting soluble ingredients from insoluble bulk materials
DE3510056C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5135871A (en) * 1990-01-02 1992-08-04 Texaco Inc. Method for isolating kerogen from a mineral sample in a pressurized reaction cell
DE9212983U1 (de) * 1992-09-30 1993-02-04 Strassentest Acs Baustoff-Pruefsysteme Vertriebs Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE9300829U1 (de) * 1992-09-30 1993-05-06 Strassentest Acs Baustoff-Pruefsysteme Vertriebs Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE4336268A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Martin Pitts Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4308149A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Horst Walterschen Verfahren und Vorrichtung zur Separation von mineralischen Feststoffen aus bituminösen Baumaterialien

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523010A1 (de) * 1964-07-31 1969-12-04 Uster Spindel Motoren Maschf Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Bindemittels aus bindemittelhaltigen Zusammensetzungen
DE2627078A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Licencia Talalmanyokat Verfahren und einrichtung zur bitumenextraktion
WO1986003134A1 (en) * 1984-11-26 1986-06-05 Klöckner & Co. Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for extracting soluble ingredients from insoluble bulk materials
DE3510056C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5135871A (en) * 1990-01-02 1992-08-04 Texaco Inc. Method for isolating kerogen from a mineral sample in a pressurized reaction cell
DE9212983U1 (de) * 1992-09-30 1993-02-04 Strassentest Acs Baustoff-Pruefsysteme Vertriebs Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE9300829U1 (de) * 1992-09-30 1993-05-06 Strassentest Acs Baustoff-Pruefsysteme Vertriebs Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE4333320A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Strassentest Acs Baustoff Prue Extraktionsanordnung
DE4336268A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Martin Pitts Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4308149A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Horst Walterschen Verfahren und Vorrichtung zur Separation von mineralischen Feststoffen aus bituminösen Baumaterialien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836095A2 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Isa-Techniek Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur Ermittlung eines thermisch zersetzbaren Anteils einer Probe
EP0836095A3 (de) * 1996-10-11 2000-12-27 Isa-Techniek Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur Ermittlung eines thermisch zersetzbaren Anteils einer Probe
FR2915906A1 (fr) * 2007-05-09 2008-11-14 Jamal Ouazzani Procede d'extraction solide/liquide de substances d'une masse de matiere seches et dispositif de mise en oeuvre du tel procede.
WO2008141943A1 (fr) * 2007-05-09 2008-11-27 Jamal Ouazzani Procede d'extraction solide/liquide de substances d'une masse de matieres seches et dispositif de mise en oeuvre du tel procede
EP2412783A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Physitron GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Gemischen, welche Öl oder Bitumen und Zusatzstoffe enthalten
WO2012013363A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Physitron Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trennen von gemischen, welche öl oder bitumen und zusatzstoffe enthalten
CN103314077A (zh) * 2010-07-30 2013-09-18 费西特龙股份有限公司 用于分离含有油或沥青和添加物的混合物的装置和方法
CN106908406A (zh) * 2017-03-13 2017-06-30 武汉理工大学 一种沥青路面铣刨料老化沥青的逐次抽提分析方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142985C2 (de)
WO2012013363A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von gemischen, welche öl oder bitumen und zusatzstoffe enthalten
EP2859291B1 (de) Verfahren und maschine zum trocknen von stoffen
DE4033694A1 (de) Gesteuerte heizeinheit fuer das abtreiben von loesungsmittel aus einem schlamm durch destillation, insbesondere fuer maschinen fuer die chemische trockenreinigung
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
DE1067290B (de)
EP0451601B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung von Lösungen und Suspensionen in einen rieselfähigen Feststoff und in ein weitgehend feststofffreies Destillat
DE2728469C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von radioaktive Abfallstoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE3035168C2 (de) Vorrichtung für wahlweise eine von mehreren verschiedenen Pulverbehandlungen
DE19506358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE4308149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation von mineralischen Feststoffen aus bituminösen Baumaterialien
EP0528070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Schüttgütern
DE69733795T2 (de) Verfahren zum Eindicken von flüssigen Gemischen
DE3123792C2 (de)
DE1642087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Schuettguetern od.dgl.
EP0536650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen
CH639157A5 (en) Apparatus for recovering solvent residues from treated textile material
DE7801029U1 (de) Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente
EP0429031B1 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
EP0478881A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bruchstückartigen Fraktionen und/oder rieselfähigen Materialien
DE3234362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaesserten klaerschlaemmen
DE3835418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten mineralsalzen oder salzgemischen
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
DE1501366A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISA-TECHNIK ANLAGENBAU GMBH, 63755 ALZENAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee