EP0536650B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0536650B1
EP0536650B1 EP92116877A EP92116877A EP0536650B1 EP 0536650 B1 EP0536650 B1 EP 0536650B1 EP 92116877 A EP92116877 A EP 92116877A EP 92116877 A EP92116877 A EP 92116877A EP 0536650 B1 EP0536650 B1 EP 0536650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle surface
drying
substance
dried
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536650A1 (de
Inventor
Gerd Ph. Dr. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alb Klein GmbH and Co KG
Original Assignee
Alb Klein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alb Klein GmbH and Co KG filed Critical Alb Klein GmbH and Co KG
Publication of EP0536650A1 publication Critical patent/EP0536650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536650B1 publication Critical patent/EP0536650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Definitions

  • the invention relates to a method for drying moist substances such as filter cakes, for example from press cakes from filter presses, centrifuges or the like. under the influence of temperature.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • DE-AS 11 82 601 discloses a process for drying a protein-containing biological slurry after separating depot fat and centrifugal drying - ie with a moisture content of about 55 to 80% - in which the material itself, which has not been heated, is also repeated high centrifugal acceleration is thrown through a gaseous stream of desiccant against a heating surface with bubble evaporation temperature and is immediately removed therefrom.
  • the drying effect is to be achieved so that the so-called adhesive water precedes the protein compounds, atomizes on the heating surface and largely evaporates immediately.
  • the protein compounds do not come into contact with the heating surface themselves thanks to the leading adhesive water, which is supposed to form a kind of protective jacket, which prevents them from overheating.
  • a fixed drying cylinder with a heated wall is described as the device, the inner surface of which can be rough and which has a throwing bowl which can be rotated in the cylinder axis, a coaxial knife cross and a fan for drying agent arranged coaxially with the throwing bowl and knife cross.
  • the still older DE-AS 11 52 060 shows a process for the uninterrupted drying of preheated powdery or doughy goods such as coal sludge and minerals, when this is carried out the material is mechanically crushed and at the same time by hot gases under slight overpressure up to the evaporation temperature of the liquid is heated in the estate and then subjected to a shock.
  • the inventor has set the goal of improving the drying of moist substances of the type mentioned at the outset, namely above all of industrial filter cakes.
  • the substance to be dried is thrown at high speed by centrifugal forces against an overheated baffle and a part of the liquid adhering to the particle or to the fiber is separated from the latter to form a thin film on the baffle, after which the liquid film evaporates and the steam is discharged and the resulting dry substance is led downwards from the impact surface.
  • a mechanical effect preferably generated by the centrifugal force, should overlap the thermal drying with or without the use of vacuum technology, and automation and optimization of the thermal drying, evaluated in terms of process technology and economics, by using a gravimetric measuring principle.
  • Vacuum drying is always the best solution to a drying problem if the product to be dried is damaged at a higher temperature. This drying is also advantageous if drying must be carried out in the absence of oxygen, toxic or harmful by-products of the drying should not be emitted in an uncontrolled manner, or also if one wishes to work under clean room conditions. Also e.g. the recovery of solvents possible.
  • N mix cFr * wherein c is a regression parameter which, for example, assumes a value of 9 for paddle dryers and a value of 25 for disk dryers. 1 / N mix 0.2 ... 0.3
  • Fr (2 n) ⁇ 2nd .D / 2g where is the speed of the mixing tool and D its diameter.
  • the material to be dried is conveyed in a dryer by means of a screw after filling, to a turntable arranged according to the invention in its upper region and movable about the axis of the dryer, with a heated baffle surface of the vessel wall opposite its edge region is arranged.
  • the dryer In order to use the gravimetric principle in the thermal drying affected here, the dryer, decoupled from the periphery or flexibly connected to it, is set as a unit completely on pressure transducers which are coupled to one another; with a rigid connection to the periphery and the possibility of transmitting occurring moments, the weight measurement is at least falsified.
  • the change in weight or the current weight can be recorded in a freely programmable control. As a result, a drying process can be optimally controlled in terms of process technology and economy.
  • Froude numbers can be realized with the least effort and with great success, which are in the range of about 25 and more, with the advantage of a construction of small dimensions.
  • Suspensions has a base body 12 which tapers conically downwards and which is supported on pressure transducers 16 with brackets 15 which project laterally from its outer wall 14.
  • the interior 18 of the base body 12 is connected at the bottom to a pipeline 24 by means of a flexible bellows tube 22 assigned to a slide 20 and receives a screw conveyor 26 which runs in the area of the vertical axis A of the drying container 10 in a heated delivery channel 28 .
  • the latter is connected by radial pipes 29 and 29 a to an inlet 30 and outlet 30 a for heating medium.
  • a centrifugal zone 32 continuing its outer contour can be seen in FIG. 1 with a turntable 34 moved about that vertical axis A. Its plate edge 35 is directed downward at an angle of, for example, 30 ° and faces an impact surface 36.
  • the centrifugal zone 32 is spanned by a vessel cover 38 which carries a worm drive 39 and a pipe socket 42 which is inclined to the vertical axis A and offers a side pipe 40.
  • the moist material to be dried is transferred to the turntable 34 at the upper end of the conveyor section 26/28, the speed of which is either decoupled from the speed of the screw conveyor 26 or is a multiple of the screw speed via a transmission gear.
  • the moist material is accelerated on the turntable 34 and thrown at high speed against the inclined container wall 33 of the centrifugal zone 32. There is a separation between the liquid adhering to the particle or the fiber and the particle itself.
  • the container wall 33 is locally overheated in the impact area B thanks to the inflow of heating medium through a line 44 and a nozzle 46.
  • the liquid dispensed is distributed in the form of a thin film on the inside of the overheated container wall 33.
  • the impact does not release the entire amount of liquid carried.
  • the particle or the fiber either slides downward due to the incline of the container wall 33 - with additional liquid being able to be dispensed - or it initially sticks to the container wall 33 due to liquid adhesive forces.
  • the amount of liquid transferred, designed as a locally limited film, is unstable because closed surface tension forces cannot be applied. Under the action of an applied vacuum and / or the locally overheated container wall 33, the liquid is rapidly converted into the vapor state. This steam is quickly withdrawn to the outside via line 48.
  • the liquid bridge (gusset liquid) is also evaporated quickly, so that the adhesive force falls below the amount required to hold the particle or the fiber.
  • a revolving one indicated at 50 Scraper can be attached, which causes the particles to be forced downwards.
  • the solid which collects in the lower part of the dryer 10 is further dried by the action of heating on all sides and a vacuum. The process can be repeated any number of times by permanent relocation.
  • the drying time is not a rigid, fixed size, but must be kept variable: the drying container 10 can be filled until a maximum weight, which is adjustable within technical limits, is reached. The filling process is then carried out by closing e.g. of the slide 20 ended. The onset of the drying process results in a reduction in weight due to the removal of evaporating liquid.
  • FIG. 2 A typical course of the decreasing weight as a function of the drying time is shown in FIG. 2.
  • the solids weight F in kg is plotted over the drying time t in seconds, line G showing the weight of the dry solid and line M the maximum fill weight. If the dryer volume is limited, the maximum weight depends on the specific material density and the bulk density of the material. It is freely definable within the technical limits.
  • the filling time (variable by weight measurement) is denoted by t F
  • t * the aborting time for drying is denoted by t *.
  • the drying process is usually ended after a fixed drying time, when using the gravimetric principle, the drying time can be kept variable by measuring a gradient G / t.
  • the drying process can be stopped automatically by comparing several successive gradients if G / t ⁇ y, where y is a value to be defined.
  • Different solids concentrations / liquid contents can be processed: if a dryer is set to a fixed drying time and the input liquid content fluctuates considerably, the drying result is not sufficient.
  • the use of gravimetric measurement can automatically extend the drying time if, with the same input weight, there was a lower solids concentration and more liquid evaporates.
  • Liquids of different consistencies can be evaporated variably in one system. 5
  • an abort time t * s is set for a liquid which is difficult to evaporate (curve III). If the liquid changes or only a part of the liquid properties, the gravimetric principle can automatically shorten (or also extend) the drying time to t * L , where t * L is the break-off time for easily evaporable liquids (curve IV).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von feuchten Substanzen wie Filterkuchen, beispielsweise aus Preßkuchen von Filterpressen, Zentrifugen od.dgl. unter Temperatureinfluß. Zudem erfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist allgemein bekannt, Substanzen in beheizten Gefäßen zu trocknen, auch werden konisch ausgebildete Trocknungsgefäße eingesetzt, die zur Reinigung der Behälterwand sowie zum Durchmischen des Feststoffes mit einer wandumlaufenden Schnecke ausgerüstet sind.
  • Die im Jahre 1960 hinterlegte DE-AS 11 82 601 offenbart ein Verfahren zum Trocknen eines proteinhaltigen biologischen Breies nach Abscheiden von Depotfett und Zentrifugentrocknen -- d.h. mit einer Feuchte von etwa 55 bis 80 % --, bei dem das selbst nicht erhitzte Gut wiederholt mit hoher Zentrifugalbeschleunigung durch einen gasförmigen Trocknungsmittelstrom hindurch gegen eine Heizfläche mit Blasenverdampfung bewirkender Temperatur geschleudert und davon sofort wieder abgenommen wird. Die Trocknungswirkung soll erreicht werden, daß das sog. Haftwasser den Proteinverbindungen vorauseilt, auf der Heizfläche zerstäubt und großteils sofort verdampft. Die Proteinverbindungen kommen -- dank des vorauseilenden Haftwassers, das eine Art Schutzmantel ergeben soll -- selbst nicht mit der Heizfläche in Berührung, was ihre Überhitzung hintanhält. Dazu wird als Vorrichtung ein feststehender Trocknungszylinder mit beheizter Wand beschrieben, deren Innenfläche rauh sein kann und die eine in der Zylinderachse rotierbare Wurfschale, ein gleichachsiges Messerkreuz sowie einen mit Wurfschale und Messerkreuz gleichachsig angeordneten Lüfter für Trocknungsmittel aufweist.
  • Zudem ist der noch älteren DE-AS 11 52 060 ein Verfahren zum ununterbrochenen Trocknen vorgewärmter pulveriger oder teigiger Güter wie Kohlenschlamm und Mineralien zu entnehmen, bei dessen Durchführung das Gut mechanisch zerkleinert und gleichzeitig durch heiße Gase unter geringem Überdruck bis nahe an die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit im Gut erhitzt und anschließend einem Stoß ausgesetzt wird.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Trocknen von feuchten Substanzen eingangs genannter Art, nämlich vor allem von industriellen Filterkuchen, zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5. Die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß wird die zu trocknende Substanz mit hoher Geschwindigkeit durch Zentrifugalkräfte gegen eine überhitzte Prallfläche geschleudert und ein Teil der am Partikel oder an der Faser haftenden Flüssigkeit von diesem/dieser unter Bildung eines dünnen Films auf der Prallfläche getrennt, wonach der Flüssigkeitsfilm verdampft, der Dampf ausgetragen und die entstehende Trockensubstanz von der Prallfläche nach unten geführt wird.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lehre soll ein mechanischer -- bevorzugt durch die Zentrifugalkraft erzeugter -- Effekt die thermische Trocknung mit oder ohne Einsatz der Vakuumtechnik überlagern sowie eine verfahrenstechnisch und wirtschaftlich bewertete Automatisierung und Optimierung der thermischen Trocknung durch den Einsatz eines gravimetrischen Meß-Prinzips angeboten werden.
  • Aufgrund der physikalischen Zusammenhänge von Druck und Temperatur bezüglich des Siedepunktes von Flüssigkeiten ist es möglich, Substanzen schonend, d.h. bei relativ niedrigen Temperaturen, im Vakuum zu trocknen. Die Vakuumtrocknung ist immer dann die beste Lösung eines Trocknungsproblemes, wenn das zu trocknende Produkt bei höherer Temperatur beschädigt wird. Vorteilhaft ist diese Trocknung auch dann, wenn unter Ausschluß von Sauerstoff getrocknet werden muß, toxische oder schädliche Nebenprodukte der Trocknung nicht unkontrolliert emittieren sollen, oder auch, wenn man unter Reinraum-Bedingungen arbeiten möchte. Ebenfalls ist z.B. die Rückgewinnung von Lösungsmitteln möglich.
  • Sieht man von der Höhe und Art der Temperaturführung ab, ist von wesentlichem Einfluß die Behandlung des Produktes im verfahrenstechnischen Raum. Aus diesem Grund sind in vielen Trocknerbauarten Mischwerkzeuge eingebaut, die durch eine -- mehr oder weniger -- ständige Durchmischung und Bewegung des Produktes eine optimale, d.h. schnelle und vollständige Trocknung bewirken sollen. Die beeinflussende Wirkung der Mischerdrehzahl auf die Geschwindigkeit der Trocknung ist für verschiedene Produkte bekannt. Definiert man eine Mischgütekennzahl N, so sollte diese für mechanisch durchmischte Schüttungen im Trockner zwischen ca. 2 und 25 liegen. Für die Mischgütekennzahl N gilt: N mix = cFr*
    Figure imgb0001
    worin
    c ein Regressionsparameter ist, der beispielsweise für Schaufeltrockner den Wert 9 annimmt, für Scheibentrockner etwa den Wert 25. Die Verdampfungsgeschwindigkeit bzw. die Menge der verdampften Flüssigkeit kann folgendermaßen angegeben werden: 1/N mix 0.2...0.3
    Figure imgb0002
  • Die Froudezahl Fr ist definiert zu. Fr = (2 n) ̲ 2 .D/2g
    Figure imgb0003
    worin die Drehzahl des Mischwerkzeuges ist und D dessen Durchmesser.
  • Bei der zentrifugalen mechanischen Entwässerung steigt der Trockengehalt bzw. es sinkt die Restfeuchte, wenn bei inkompressiblen Produkten ein höheres Entfeuchtungspotential -- ausgedrückt durch einen höheren Zentrifugalwert -- realisiert wird. Die erzielbare Restfeuchte bzw. der erzielbare Sättigungsgrad ist abhängig von produktspezifischen und maschinell bedingten Parametern. Der Sättigungsverlauf kann dimensionslos dargestellt werden in Abhängigkeit von der dimensionslosen Kenngröße Bondzahl Bo B 01 = (d H .H L .g.C)/ cos 5
    Figure imgb0004
    B 02 = (d 2 . L .g.C) cos 5
    Figure imgb0005
    in der wiederum die dimensionslose Kenngröße des Zentrifugalwertes C enthalten ist: C = rw 2 /g
    Figure imgb0006
  • Betrachtet man den in der Zentrifugaltechnik gebräuchlichen Zentrifugalwert C und die in der Misch- und Trocknungstechnik gebräuchliche Froudezahl Fr, so erkennt man die Identität; dies führte den Erfinder dazu, Versuche mit zentrifugaler Trenntechnik durchzuführen und erhebliche Verbesserungen in der Trocknungseffektivität von thermischen Trocknern zu erzielen.
  • Zur Realisierung eines mechanisch thermischen Trenn-Erfolges wird der zu trocknende Stoff nach der Befüllung in einem Trockner mittels einer Schnecke gefördert und zwar zu einem in dessen oberen Bereich erfindungsgemäß angeordneten und um die Achse des Trockners bewegbaren Drehtellers, gegenüber dessen Randbereich eine beheizte Prallfläche der Gefäßwandung angeordnet wird.
  • Dazu hat es sich im Rahmen der Erfindung als günstig erwiesen, diese Prallfläche in ein Vakuum zu legen.
  • Zur Nutzung des gravimetrischen Prinzips in der hier betroffenen thermischen Trocknung wird der von der Peripherie entkoppelte bzw. flexibel mit ihr verbundene Trockner als Einheit komplett auf Druckmeßdosen gestellt, die miteinander gekoppelt sind; bei einer starren Verbindung mit der Peripherie und der Möglichkeit der Übertragung auftretender Momente, wird die Gewichtsmessung zumindest verfälscht. Die Gewichtsveränderung bzw. das momentane Gewicht kann in einer freiprogrammierbaren Steuerung erfaßt werden. Hierdurch ist ein Trocknungsprozeß verfahrenstechnisch und wirtschaftlich optimal steuerbar.
  • Durch die Realisierung eines mit mechanischen Mitteln überlagerten, thermischen Trockners können unter niedrigstem Aufwand bei hohem Erfolg Froudezahlen realisiert werden, die im Bereich von etwa 25 und mehr liegen, mit dem Vorteil einer Bauweise kleiner Abmessungen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; sie zeigt jeweils schematisiert in
  • Fig. 1:
    den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Trockner;
    Fig. 2 bis Fig. 5:
    Schaubilder zu einem Verfahren.
  • Ein Trockner oder Trocknungsbehälter 10 für die Aufbereitung von breiartigen feuchten Stoffen, insbesondere von Preßkuchen aus Filterpressen od.dgl. Suspensionen, weist einen sich abwärts konisch verjüngenden Sockelkörper 12 auf, der mit von seiner Außenwand 14 seitlich abkragenden Konsolen 15 auf Druckmeßdosen 16 lagert.
  • Der Innenraum 18 des Sockelkörpers 12 ist nach unten hin mittels eines -- einem Schieber 20 zugeordneten -- flexiblen Balgrohres 22 an eine Rohrleitung 24 angeschlossen und nimmt eine Förderschnecke 26 auf, die im Bereich der Vertikalachse A des Trocknungsbehälter 10 in einem beheizten Förderkanal 28 verläuft. Letzterer ist durch Radialrohre 29 bzw. 29a an einem Zulauf 30 bzw. Ablauf 30a für Heizmedium angeschlossen.
  • Oberhalb des Sockelkörpers 12 ist in Fig. 1 eine dessen Außenkontur fortsetzende Schleuderzone 32 mit einem um jene Vertikalachse A bewegten Drehteller 34 zu erkennen. Dessen Tellerrand 35 ist in einem Winkel von beispielsweise 30° abwärts gerichtet und steht einer Prallfläche 36 gegenüber.
  • Die Schleuderzone 32 wird von einem Gefäßdeckel 38 überspannt, welcher einen Schneckenantrieb 39 trägt sowie einen zur Vertikalachse A geneigten, ein Seitenrohr 40 anbietenden Rohrstutzen 42.
  • Das zu trocknende feuchte Material wird am oberen Ende der Förderstrecke 26/28 dem Drehteller 34 übergeben, dessen Drehzahl von der Drehzahl der Förderschnecke 26 entweder entkoppelt ist oder über ein Übersetzungsgetriebe ein Mehrfaches der Schneckendrehzahl beträgt.
  • Das feuchte Material wird auf dem Drehteller 34 beschleunigt und mit hoher Geschwindigkeit gegen die schräge Behälterwand 33 der Schleuderzone 32 geworfen. Dort vollzieht sich eine Trennung zwischen der anhaftenden Flüssigkeit am Partikel oder der Faser und dem Partikel selbst.
  • Die Behälterwand 33 ist im Aufprallbereich B dank des Zuflusses von Heizmedium durch eine Leitung 44 und einen Stutzen 46 örtlich überhitzt. Die abgegebene Flüssigkeit verteilt sich in Form eines dünnen Filmes auf der Innenseite der überhitzten Behälterwand 33. Durch den Stoß wird nicht die gesamte mitgeführte Flüssigkeitsmenge abgegeben. Nach dem Stoß rutscht das Partikel oder die Faser aufgrund der Schräge der Behälterwand 33 entweder nach unten -- wobei zusätzlich Flüssigkeit abgegeben werden kann -- oder es/sie bleibt aufgrund von Flüssigkeitshaftkräften zunächst an der Behälterwand 33 hängen. Der übergebene Flüssigkeitsbetrag, ausgebildet als lokal begrenzter Film, ist instabil, da geschlossene Oberflächenspannkräfte nicht aufgebracht werden können. Unter der Einwirkung eines angelegten Vakuums und/oder der lokal überhitzten Behälterwand 33 erfolgt eine rasche Überführung der Flüssigkeit in den Dampfzustand. Dieser Dampf wird über Leitung 48 schnell nach außen abgezogen.
  • Bei zunächst anhaftenden Partikeln wird die Flüssigkeitsbrücke (Zwickelflüssigkeit) ebenfalls schnell verdampft, so daß die Haftkraft unterhalb des Betrages fällt, der zur Haltung des Partikels oder der Faser erforderlich ist. Zusätzlich kann ein bei 50 angedeuteter umlaufender Schaber angebracht werden, der eine Zwangsförderung der Partikel nach unten bewirkt. Durch Einwirkung der allseitigen Beheizung und eines Vakuums wird der sich im unteren Teil des Trockners 10 ansammelnde Feststoff weiter getrocknet. Der Vorgang kann durch eine permanente Umförderung beliebig oft wiederholt werden.
  • Die Trocknungszeit ist keine starre, fest eingestellte Größe, sondern variabel zu halten: Der Trocknungsbehälter 10 kann so lange befüllt werden, bis ein -- innerhalb technischer Grenzen einstellbares -- Maximalgewicht erreicht ist. Der Füllvorgang wird dann durch Schließen z.B. des Schiebers 20 beendet. Der einsetzende Trocknungsvorgang bewirkt durch den Abzug verdampftender Flüssigkeit eine Reduzierung des Gewichtes.
  • Ein typischer Verlauf des abnehmenden Gewichts in Abhängigkeit von der Trocknungszeit wird in Fig. 2 dargestellt. Dort ist über der Trocknungszeit t in Sekunden das Feststoffgewicht F in Kg aufgetragen, wobei die Linie G das Gewicht des trockenen Feststoffes zeigt und Linie M das maximale Füllgewicht. Das maximale Gewicht ist bei begrenzt verfügbaren Trocknervolumen abhängig von der spezifischen Stoffdichte und vom Schüttgewicht des Materials. Es ist frei bestimmbar innerhalb der technischen Grenzen. Mit tF ist die Füllzeit (variabel durch Gewichts-Messung) bezeichnet, mit t* die Abbruchzeit für die Trocknung.
  • Während üblicherweise nach einer fest eingestellten Trocknungszeit der Trocknungsvorgang beendet wird, kann bei Anwendung des gravimetrischen Prinzips durch die Messung eines Gradienten G/ t die Trocknungszeit variabel gehalten werden. Durch den Vergleich mehrerer, aufeinander folgenden Gradienten kann der Trocknungsvorgang automatisch abgebrochen werden, wenn gilt G/ t < y, wobei y ein festzulegender Wert ist.
  • Bei gleichem wirtschaftlichem oder verfahrenstechnischem Ergebnis können unterschiedliche Füllmengen verarbeitet werden. Entsprechend Fig. 3 wird das Trocknungsergebnis gleich gehalten, wenn von Charge zu Charge unterschiedliche Einfüllmengen anfallen. Wäre im Fall der Kurven (a) und (b) die gleiche fest eingestellte Zeit vereinbart, so wäre dies im Falle (b) unwirtschaftlich, da zu lange uneffektiv getrocknet werden würde. Durch die Vereinbarung eines Abbruch-Gradienten wird die Trocknungszeit im Fall (b) automatisch auf t*b verkürzt; es sind in dem Schaubild zur variablen Trocknungszeit bei unterschiedlichen Füllgewichten
  • tF( ) =
    Füllzeit für Produkt / Gewicht (a)
    tF(b) =
    Füllzeit für Produkt / Gewicht (b)
    t*(b) =
    Abbruchzeit Abbruchzeit für Material (b)
    da: G/ t < y
    t*(a) =
    Abbruchzeit für Material (a)
    da: G/ t < y
  • Es können unterschiedliche Feststoffkonzentrationen/Flüssigkeitsgehalte verarbeitet werden: ist ein Trockner auf eine feste Trocknungszeit eingestellt und schwankt der Eingangsflüssigkeitsgehalt erheblich, so ist das Trocknungsergebnis nicht ausreichend. Entsprechend Fig. 4 kann durch den Einsatz der gravimetrischen Messung die Trocknungszeit automatisch verlängert werden, wenn bei gleichem Eingangsgewicht eine niedrigere Feststoffkonzentration vorlag und mehr Flüssigkeit verdampft.
  • In Fig. 4 sind
  • I =
    Kurve der anfänglich höheren Feststoffkonzentration;
    II =
    Kurve der anfänglich niedrigeren Feststoffkonzentration;
    tF =
    Füllzeit;
    t*H =
    Abbruchzeit bei höher konzentriertem Einlauf;
    t*N =
    Abbruchzeit bei niedrig konzentriertem Einlauf.
  • In einer Anlage können Flüssigkeiten unterschiedlicher Konsistenz variabel verdampft werden. In Fig. 5 wird eine Abbruchzeit t*s für eine schwer zu verdampfende Flüssigkeit (Kurve III) eingestellt. Ändert sich die Flüssigkeit oder nur ein Teil der Flüssigkeits-Eigenschaften, kann durch das gravimetrische Prinzip die Trocknungszeit automatisch auf t*L verkürzt (oder auch verlängert) werden, wobei t*L die Abbruchzeit für leicht zu verdampfende Flüssigkeiten (Kurve IV) ist.
  • Das Ergebnis bzw. der Nutzen ist in allen Fällen das Erreichen eines konstanten verfahrenstechnischen Ergebnisses sowie die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Anlage, da vor allem unnötig lange Belegzeiten für eine Charge vermieden werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Trocknen von feuchten Substanzen, insbesondere von Filterkuchen, beispielsweise Preßkuchen aus Filterpressen, Zentrifugen od.dgl., unter Temperatureinfluß, bei dem die zu trocknende Substanz mit hoher Geschwindigkeit durch Zentrifugalkräfte gegen eine überhitzte Prallfläche geschleudert und ein Teil der am Partikel oder an der Faser anhaftenden Flüssigkeit von diesem/dieser unter Bildung eines dünnen Films auf der Prallfläche getrennt wird, wonach der Flüssigkeitsfilm verdampft, der Dampf ausgetragen und die entstehende Trockensubstanz von der Prallfläche nach unten geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknende Substanz gegen eine schräge Prallfläche geschleudert und an dieser gleitend abwärts geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Vakuum durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entstandene Trockensubstanz unterhalb der Prallfläche weitergetrocknet wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trocknen feuchter Substanzen in einem Trocknungsbehälter (10) zwischen einem Zulauf (Rohrstutzen 42) und einem Ablauf (Balgrohr 22) eine beheizte Prallfläche (36) vorgesehen und dieser ein Drehteller (34) für die zu trocknende Substanz zugeordnet ist, wobei sich die ringförmige Prallfläche (36) zumindest in ihrem unteren Bereich abwärts verjüngt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (36) in einem Vakuum angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (35) des Drehtellers (34) abwärts geneigt ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zum Drehteller (34) hin mit einer axialen Förderschnecke (26) versehene Trocknungsbehälter (10) von der Prallfläche (36) weg konisch verjüngt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar angetriebene Förderschnecke (26) in einem beheizten Förderkanal (28) verläuft.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsbehälter (10) auf Druckmessdosen (16) lagert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmessdosen (16) miteinander gekoppelt sind.
EP92116877A 1991-10-11 1992-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen Expired - Lifetime EP0536650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133642 1991-10-11
DE4133642A DE4133642C1 (de) 1991-10-11 1991-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536650A1 EP0536650A1 (de) 1993-04-14
EP0536650B1 true EP0536650B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6442460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116877A Expired - Lifetime EP0536650B1 (de) 1991-10-11 1992-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0536650B1 (de)
AT (1) ATE136110T1 (de)
CZ (1) CZ307492A3 (de)
DE (2) DE4133642C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221367B4 (de) 2002-05-13 2006-05-11 Bankwitz, Robert, Dr. Pneumatischer Schleudertrockner
CA2416402A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 First American Scientific Corporation Recovery of fuel and clay from a biomass
DE102005029985B4 (de) * 2005-06-28 2007-10-18 Reitz, Arnold, Dipl.-Ing. Strangfilterpresse
US9340741B2 (en) 2009-09-09 2016-05-17 Gas Technology Institute Biomass torrefaction mill
DE202016006421U1 (de) * 2016-10-17 2016-11-07 Maag Automatik Gmbh Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
DE202016006420U1 (de) * 2016-10-17 2016-11-07 Maag Automatik Gmbh Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
WO2021037913A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Nanonord A/S A method of and a system for determining fat concentration in a flowable sample by nuclear magnetic resonance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152060B (de) * 1957-05-24 1963-07-25 Rubin Lipchitz Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Trocknen von pulvrigen oder teigigen Guetern, z. B. Kohleschlamm, Mineralien
DE1182601B (de) * 1960-12-19 1964-11-26 Getreidehandel Ag Ges Verfahren und Trocknungszylinder zum Trocknen biologischer, breiiger Gueter
AT305212B (de) * 1970-08-07 1973-02-12 Buss Ag Zerstäubungstrockner
DE3009332A1 (de) * 1979-03-13 1980-10-02 Yasuro Ito Verfahren und vorrichtung zur einstellung der auf feinem zuschlagstoff abgeschiedenen fluessigkeitsmenge, sowie verfahren zur herstellung von moertel oder beton
NL8701108A (nl) * 1986-07-24 1988-02-16 Stamicarbon Inrichting voor het behandelen van poedervormig materiaal.
DE3925458A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Korrosionsforsch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer fluessigkeit von feststoffpartikeln
DE4009926A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Mischtrockner bzw. vorrichtung zum be- und verarbeiten von fluessigen, pastoesen, feuchten und trockenen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0536650A1 (de) 1993-04-14
ATE136110T1 (de) 1996-04-15
DE4133642C1 (de) 1993-02-25
DE59205833D1 (de) 1996-05-02
CZ307492A3 (en) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596857A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung von Feststoff-Flüssigkeit-Mischungen
WO2002078852A1 (de) Schubzentrifuge
EP0454045A2 (de) Zentrifugen-Trockner
EP0443385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus schleimigen Flüssigkeiten mit Pressschneckenseparatoren
EP0138188B1 (de) Filternutsche
EP1414582B1 (de) Umlenkring für eine selbstaustragende zentrifuge
EP0003120B1 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von chlorierten Polymeren
EP0536650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen
EP0939677B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE4315074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
WO2018114046A1 (de) Gasdichte zentrifuge zur feststoffabtrennung aus einer polymerlösung sowie verfahren zur feststoffabtrennung aus einer polymerlösung
DE2538267B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von trockenen Heilmittelgranulaten
DE3409107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge
DE3907817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm
DE1517904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm
DE19616040C2 (de) Filtratabzug für eine Vollmantelzentrifuge
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
WO2008077258A1 (de) Filter-trockner
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
EP0668478A1 (de) Rührwerksbehälter
DE102009018934A1 (de) Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration
DE2713638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus pastoesen oder in einem fluessigen medium suspendierten massen
DE3939663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von metallspaenen
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

Ref country code: BE

Effective date: 19960327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 136110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701