DE4336268A1 - Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4336268A1
DE4336268A1 DE4336268A DE4336268A DE4336268A1 DE 4336268 A1 DE4336268 A1 DE 4336268A1 DE 4336268 A DE4336268 A DE 4336268A DE 4336268 A DE4336268 A DE 4336268A DE 4336268 A1 DE4336268 A1 DE 4336268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
water
chamber
drum
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336268C2 (de
Inventor
Martin Pitts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4336268A priority Critical patent/DE4336268C2/de
Publication of DE4336268A1 publication Critical patent/DE4336268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336268C2 publication Critical patent/DE4336268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/007Working-up pitch, asphalt, bitumen winning and separation of asphalt from mixtures with aggregates, fillers and other products, e.g. winning from natural asphalt and regeneration of waste asphalt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/42Road-making materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum emissions­ freien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch, insbesondere zum emissionsfreien Extrahieren von Bindemit­ teln (Bitumen) aus Asphalt sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich müssen regelmäßig Produktionskontrollen beim Asphalt durchgeführt werden, sogenannte Eigenkontrol­ len zur Feststellung des Bitumen- und Mineralgehaltes und der Korngrößenverteilung. Die bisherigen Verfahren sind zeitaufwendig und verwenden umweltbelastende Chlorkohlen­ wasserstoffe, insbesondere das durch DIN-Vorschrift vor­ geschriebene Trichlorethylen, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Die bekannten Verfahren laufen nicht emissionsfrei ab.
Durch die DE 35 10 056 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemi­ schen und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Zum Abtrennen von Bitumen und Mineralstoffen aus Altasphalt ist ein Behälter vorgesehen, in den der vorzer­ kleinerte Asphalt und ein Lösungsmittel eingegeben werden. Der Behälter wird in Schrägstellung gedreht. Durch Zugabe von Dichtetrennflüssigkeit wird die Bindemittellösung von den Mineralstoffen getrennt. Die Bindemittellösung wird über einen Abscheider einer Destilliereinrichtung zuge­ führt. Hier wird das Lösungsmittel zurückgewonnen, um von neuem benutzt zu werden.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Einrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens ist immer noch nach­ teilig der relativ große apparative Aufwand und vor allem der große Lösungsmittelbedarf. Außerdem ist die zusätzli­ che Verwendung einer Dichtetrennflüssigkeit erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die oben erwähnten Kontrollen einfacher, schneller und emissionsfrei durchführbar sind und bei denen insbesondere auf die Verwendung von Chlor­ kohlenwasserstoffen verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Ausbil­ dung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 4 angegeben.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung werden ein kontinuierliches Ver­ fahren und Vorrichtungen angegeben, mit denen der Lösungs­ mittelbedarf erheblich reduziert werden kann. Das Verfah­ ren und die Vorrichtungen arbeiten emissionsfrei, und es kann auf die Verwendung von Chlorkohlenwasserstoffen ver­ zichtet werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Vor­ richtung zum emissionsfreien Extrahieren von Bindemittel aus Asphalt,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer ande­ ren Ausführungsform der Vorrichtung zum emissionsfreien Extrahieren von Bindemittel aus Asphalt und
Fig. 3 die Vorrichtungen nach den Fig. 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 2 zum emissions­ freien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 4, in dem eine Siebtrommel 6 mit beispielsweise einer Maschenweite von 2 mm liegend und drehbar angeordnet ist. Die Siebtrommel 6 ist im Gehäuse geneigt angeordnet, d. h. die vordere offe­ ne Beschickungsöffnung 8 für das Stoffgemisch ist höher angeordnet als die hintere geschlossene Seite 10.
Die Siebtrommel 6 ist oberseitig von einem Halbzylin­ der 12 mit Abstand umgeben, etwa bis zur horizontalen dia­ metralen Ebene. An diesen Halbzylinder 12 schließt sich unterhalb der Siebtrommel 6 ein viertelzylindrischer Schieber 14 an, der seitlich Aufkantungen 16 zur Flüssig­ keitszuführung aufweist und in Richtung des Doppelpfeiles A auf einer Halbkreisbahn 18 verschiebbar ist.
Zwischen dem Schieber 14 bzw. der Halbkreisbahn 18 und der Siebtrommel 6 ist noch ein halbzylindrisches Sieb 15 mit beispielsweise einer Maschenweite von 0,09 mm angeord­ net.
Das Gehäuse 4 ist unterhalb des Schiebers 14 bzw. des­ sen Halbkreisbahn 18 durch eine Wand 19 in zwei Kammern 20 und 22 unterteilt, wobei entweder die eine Kammer 20, wie in der Fig. 1 dargestellt, oder die andere Kammer 22 vom Schieber je nach dessen Stellung verschlossen wird.
Die Kammer 22 ist noch durch eine Wand 24 unterteilt, und zwar in eine Kammer 22′ und eine Kammer 22′′. Die Wand 24 endet mit Abstand zum Kammerboden 26, so daß die Kam­ mern 22′ und 22′′ über eine bodenseitige Verbindung 25 mit­ einander in Verbindung stehen.
Die Kammern 20 und 22′, nicht jedoch die Kammer 22′′, sind durch Heizungen 28 und 30 aufheizbar.
Sowohl im Kammerboden 26 als auch im Boden 32 der Kam­ mer 20 sind Bodenablaßventile 34 und 36 angeordnet.
In der Kammer 22′′ befindet sich unterhalb des Schie­ bers 14 noch ein Filter 38.
Mittig oberhalb der Siebtrommel ist auf dem Gehäuse 4 ein Kühler 40 angeordnet, der über eine Öffnung 42 im Ge­ häuse 4 und dem Halbzylinder 12 mit dem Raum unterhalb des Halbzylinders 12 in Verbindung steht.
Unterhalb des Kühlers 40 ist eine gebogene Blechrut­ sche 44 angeordnet, über die Kondensat aus dem Kühler in die Siebtrommel 6 rückgeführt wird und die in der Be­ triebsstellung mit ihrem freien Ende in die Siebtrommel hineinragt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Blechrutsche 44 ist bei 46 schwenkbar am Gehäuse 4 ange­ bracht, damit sie eine Demontage der Siebtrommel nicht behindert.
Die Vorrichtung 2 arbeitet wie folgt, wobei das Extra­ hieren von Bindemittel (Bitumen) aus Asphalt betrachtet werden soll.
Es wird dabei ein Lösungsmittel verwendet, das etwa den gleichen Siedepunkt wie Wasser hat. Die Siedetempera­ tur des Lösungsmittels muß so sein, daß der zu extrahie­ rende Stoff (hier Bitumen) chemisch und physikalisch nicht verändert wird, damit die nachfolgenden Analysen einwand­ frei durchgeführt werden können.
Zunächst wird die Siebtrommel 6 über die vordere Öffnung mit dem Stoffgemisch, hier Asphalt, beschickt. Danach wird die Kammer 20 teilweise mit dem Lösungsmittel (enta­ romatisiertes Benzin) über den Kühler 40 oder direkt befüllt, wodurch gleichzeitig eine Art Vorlösevorgang ein­ geleitet wird. Danach werden die Kammern 22′ und 22′′ teil­ weise mit Wasser gefüllt.
Die Kammer 20 wird anschließend erwärmt. Der entste­ hende Lösungsmitteldampf steigt nach oben in den Kühler, wo er gekühlt wird und kondensiert. Das Kondensat fließt dann im Kühler nach unten wieder in die Trommel und extra­ hiert dabei das Bitumen aus dem Asphalt. Das gelöste Bitu­ men fließt dann in die Kammer 20. Bei diesem Extraktions­ vorgang befindet sich der Schieber 14 in der in der Fig. 1 gezeigten linken Stellung, in der die Kammer 20 mit der Siebtrommel und dem Kondensator in Verbindung steht. Aus der Kammer 20 steigt weiter Lösungsmitteldampf auf, der, wie schon beschrieben, im Kühler 40 kondensiert und beim Herabfließen über die Blechrutsche 44 weiteres Bitumen extrahiert. Dieser ganze Extraktionsvorgang verläuft somit kontinuierlich. Sobald der Extrahiervorgang abgeschlossen ist, wird die in der Kammer 20 befindliche Bitumenlösung über das Bodenablaßventil 36 abgelassen.
Nach Beendigung des Extrahiervorganges wird die Kammer 20 durch Verschieben des Schiebers 14 in die rechte End­ stellung verschlossen. In dieser Stellung des Schiebers 14 ist dann die Kammer 22 mit der Trommel bzw. mit dem Trom­ melraum verbunden. Es wird jetzt die Kammer 22′ aufgeheizt bis zum Sieden des Wassers. Der aufsteigende heiße Dampf bzw. das durch Kondensation des Dampfes im Kühler entste­ hende heiße Wasser wäscht das restliche Lösungsmittel aus den in der Siebtrommel 6 verbliebenen Mineralstoffen aus. Die Waschlösung, bestehend aus Wasser und Lösungsmittel, wird in der Kammer 22′ aufgefangen. Da das Lösungsmittel leichter als Wasser ist, schwimmt es auf dem Wasser auf. Über die bodenseitige Verbindung der beiden Kammern 22 und 22′′ wird Wasser in die Kammer 22′ nachgeführt, so daß auch hier ein in sich geschlossener kontinuierlicher Auswasch­ vorgang vonstatten geht. Vorzugsweise fließt die Wasser/ Lösungsmittelmischung noch über das in der Kammer 22′ an­ geordnete Filter 38, damit evtl. noch mit ausgewaschene Füller abgefiltert werden können.
Nach Beendigung des Waschvorganges, d. h. wenn die Waschflüssigkeit nur noch Wasser und kein Lösungsmittel mehr enthält, wird die Flüssigkeit aus den Kammern 22′ und 22′′ über das Bodenablaßventil 34 abgelassen. Die in der Trommel verbliebenen Mineralstoffe können dann entnommen und getrocknet werden, beispielsweise mit Mikrowellen, da die Trocknung praktisch emissionsfrei durchgeführt werden kann, da die Mineralstoffe nur noch mit Wasser belastet sind.
Die über das Bodenablaßventil 36 abgelassene Bitumen­ lösung enthält noch den sogenannten Füller. Zum Abtrennen des Füllers wird die Bitumenlösung zentrifugiert. Danach können die üblichen fotometrischen Analysen der vom Füller gereinigten Bitumenlösung zur Bestimmung des Bindemittel­ gehaltes (Bitumengehaltes) durchgeführt werden. Durch die­ se Verfahrensweise kann auf die sonst übliche Differenzwä­ gung Beschickungsgewicht (d. h. Einwaage/Asphalt)/Gewicht des ausextrahierten Mineralstoffes, verzichtet werden.
Die Fig. 2 zeigt eine leicht abgeänderte Vorrichtung, bei der ein Filter 50 zwischen der Siebtrommel 6 und dem Schieber 14, in der Zeichnung zwischen dem halbzylindri­ schen Sieb 15 und dem Schieber 14 angeordnet ist. Bei die­ ser Ausführungsform fehlt das Filter 38 in der Kammer 22′.
Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß auf das Zentrifugieren zum Abtrennen des Füllers aus der Bitu­ menlösung verzichtet werden kann, weil der Füller im Fil­ ter zurückgehalten wird. Ein weiterer Vorteil besteht dar­ in, daß das Trocknen des Füllers in diesem Falle emis­ sionsfrei durchführbar ist, weil nach dem Waschvorgang sämtliche Mineralien nur von Wasser kontaminiert sind, so daß beim Trocknen nur noch Wasserdampf entsteht.

Claims (12)

1. Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • - Aufheizen von Lösungsmittel oder der Extraktphase und Kondensieren des Lösungsmitteldampfes,
  • - Extrahieren des Stoffes aus dem Stoffgemisch mit Hilfe des rückgeführten Kondensats des Lösungs­ mitteldampfes,
  • - Aufheizen von Wasser nach Beendigung des Extrak­ tionsvorganges und Kondensieren des Wasserdamp­ fes,
  • - Auswaschen von Lösungsmittelresten aus der Raffi­ natphase mit Hilfe des rückgeführten kondensier­ ten Wasserdampfes,
  • - separates Auffangen der Wasser/Lösungsmittel-Pha­ se,
  • - Abziehen der Extraktphase sowie des Wassers und der Wasser/Lösungsmittel-Phase,
  • - Trocknen des Raffinats.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel eine Siedetemperatur aufweist, die etwa gleich der Siedetemperatur des Wassers ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stoffgemisch Asphalt, die abzutrennende Phase Bitumen und das Lösungsmittel entaromatisiertes Benzin ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3
mit einem Gehäuse (4), in dessen oberem Teil eine Siebtrommel (6) zur Aufnahme des Stoffgemisches dreh­ bar angeordnet ist und in dessen unterem Teil unter­ halb der Siebtrommel zwei oben offene Kammern (20, 22) ausgebildet sind, von denen die eine Kammer (20) mit Lösungsmittel und die andere Kammer (22) mit Wasser teilweise gefüllt ist und deren obere Kammeröffnungen von einem viertelzylindrischen Schieber (14) abwech­ selnd schließbar sind,
wobei die eine Kammer (22) durch eine Wand (24) in zwei Kammern (22′) und (22′′) geteilt ist, die im Be­ reich des Kammerbodens (26) miteinander verbunden sind,
mit Heizeinrichtungen (28) und (30) für die Kammern (20) und (22′)
sowie mit einem oberhalb der Siebtrommel (6) angeord­ neten, zum Kondensieren von Lösungsmittel- und Wasser­ dampf vorgesehenen Kühler (40), aus dem der konden­ sierte Lösungsmitteldampf und der kondensierte Wasser­ dampf in die Trommel rückgeführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (6) geneigt angeordnet und mit einer vorderen Beschickungsöffnung für das Stoffgemisch versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückführung des Kondensats in die Sieb­ trommel (6) über eine im Gehäuse (4) drehbar gelagerte Blechrutsche (44) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Siebtrommel (6) und dem Schieber (14) ein halbzylindrisches Sieb (15) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Siebtrommel (6) eine halbzylindrische Abdeckung (12) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Kammer (22′), die benachbart zur Kammer (20) angeordnet ist, ein Filter (38) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (20) und (22) Bo­ denablaßventile (34) und (36) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (6) eine Ma­ schenweite von 2 mm und das halbzylindrische Sieb (15) eine Maschenweite von 0,09 mm aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere hintereinan­ der angeordnete Filter (50) zwischen der Siebtrommel (6) und dem Schieber (14) oder zwischen dem halbzylindrischen Sieb (15) und dem Schieber (14) angeordnet ist (sind).
DE4336268A 1992-10-24 1993-10-23 Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch wie Asphalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4336268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336268A DE4336268C2 (de) 1992-10-24 1993-10-23 Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch wie Asphalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236018 1992-10-24
DE9302646U DE9302646U1 (de) 1992-10-24 1993-02-24
DE4336268A DE4336268C2 (de) 1992-10-24 1993-10-23 Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch wie Asphalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336268A1 true DE4336268A1 (de) 1994-04-28
DE4336268C2 DE4336268C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=25919804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302646U Expired - Lifetime DE9302646U1 (de) 1992-10-24 1993-02-24
DE4336268A Expired - Fee Related DE4336268C2 (de) 1992-10-24 1993-10-23 Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch wie Asphalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302646U Expired - Lifetime DE9302646U1 (de) 1992-10-24 1993-02-24

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9302646U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647460A2 (de) * 1993-10-07 1995-04-12 IN.TEC. ITALIA INTERNATIONAL ENVIRONMENT TECHNOLOGY S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von metallenthaltenden Schlämmen
WO1996014150A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineralöl und Chemie Vorrichtung zum in-kontakt-bringen von festkörpern in form von schüttfähigen stücken und verfahren
DE19506358A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Fhf Strassentest Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch
DE19543106A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Isa Technik Anlagenbau Gmbh Zentrifuge sowie Bindemittel-Extraktions-Vorrichtung für eine solche
EP2412783A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Physitron GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Gemischen, welche Öl oder Bitumen und Zusatzstoffe enthalten
CN101426571B (zh) * 2006-04-07 2012-02-22 格特·艾伯特 用于在液体中溶解固体的装置和方法
US11813555B2 (en) * 2021-05-14 2023-11-14 Mikrowellen Labor Technik Ag Distillation apparatus and method for extraction of volatile components from biological material, especially from plants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510056C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510056C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647460A2 (de) * 1993-10-07 1995-04-12 IN.TEC. ITALIA INTERNATIONAL ENVIRONMENT TECHNOLOGY S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von metallenthaltenden Schlämmen
EP0647460A3 (de) * 1993-10-07 1995-05-31 In Tec Italia Int Env Tech Srl Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von metallenthaltenden Schlämmen.
WO1996014150A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-17 RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineralöl und Chemie Vorrichtung zum in-kontakt-bringen von festkörpern in form von schüttfähigen stücken und verfahren
AU688989B2 (en) * 1994-11-08 1998-03-19 Sasol Germany Gmbh Device for bringing pourable solids into contact with gases or liquids
US6017499A (en) * 1994-11-08 2000-01-25 RWE-DEA Aktiengesellschaft fur Minepaloel und Chemie Apparatus for contacting solids in the form of freeflowing lumps with liquids or gases
DE19506358A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Fhf Strassentest Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch
DE19543106A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Isa Technik Anlagenbau Gmbh Zentrifuge sowie Bindemittel-Extraktions-Vorrichtung für eine solche
CN101426571B (zh) * 2006-04-07 2012-02-22 格特·艾伯特 用于在液体中溶解固体的装置和方法
EP2412783A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Physitron GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Gemischen, welche Öl oder Bitumen und Zusatzstoffe enthalten
WO2012013363A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Physitron Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trennen von gemischen, welche öl oder bitumen und zusatzstoffe enthalten
CN103314077A (zh) * 2010-07-30 2013-09-18 费西特龙股份有限公司 用于分离含有油或沥青和添加物的混合物的装置和方法
US11813555B2 (en) * 2021-05-14 2023-11-14 Mikrowellen Labor Technik Ag Distillation apparatus and method for extraction of volatile components from biological material, especially from plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE9302646U1 (de) 1993-07-22
DE4336268C2 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336268C2 (de) Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch wie Asphalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2912460C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DD239726A5 (de) Verfahren zur extraktion von loesefaehigen beimengungen aus nichtloeslichen schuettguettern
DE2928345A1 (de) Entascher
DE4122172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen
AT394035B (de) Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
DE3048723C2 (de)
DE3209478A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowieheissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3510056C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4333320A1 (de) Extraktionsanordnung
DE338115C (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Erdoel aus poroesem Material oder aus OElsand
DE3104206C2 (de) Schachttrockner
DE4324495C2 (de) Anordnung zum Verringern von Schadstoffemissionen
DE2855239C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von etwa einheitlicher Teilchengröße
DE2729186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen fluessiger entwicklerrueckstaende bei einer mit ammoniak arbeitenden diazokopiermaschine
DE132267C (de)
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische
DE877051C (de) Beschickungsvorrichtung fuer stehende Verkokungsretorten
DE4234763A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Schadstoffen aus verunreinigtem Erdreich
DE687808C (de) Vorrichtung zum Zusatz einer Loesung aus oelhaltigen Samen, insbesondere Leinsamen
DE19506358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch
DE2212959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von wasserunloeslichen stoffen, insbesondere oelen, und wasser
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE237497C (de)
AT216531B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10C 3/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee