DE338115C - Vorrichtung zur Abtrennung von Erdoel aus poroesem Material oder aus OElsand - Google Patents

Vorrichtung zur Abtrennung von Erdoel aus poroesem Material oder aus OElsand

Info

Publication number
DE338115C
DE338115C DE1920338115D DE338115DD DE338115C DE 338115 C DE338115 C DE 338115C DE 1920338115 D DE1920338115 D DE 1920338115D DE 338115D D DE338115D D DE 338115DD DE 338115 C DE338115 C DE 338115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
porous material
grate
oil sand
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG EDUARD HEYL
Original Assignee
GEORG EDUARD HEYL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG EDUARD HEYL filed Critical GEORG EDUARD HEYL
Application granted granted Critical
Publication of DE338115C publication Critical patent/DE338115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/007Working-up pitch, asphalt, bitumen winning and separation of asphalt from mixtures with aggregates, fillers and other products, e.g. winning from natural asphalt and regeneration of waste asphalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abtrennung von Erdöl aus porösem Material oder aus Ölsand. Bei der Förderung von rohem Mineralöl aus Bohrlöchern, welche in sandigem Terrain angelegt sind, oder in Fällen, wo das Öl an Kreide oder an anderes poröses Material gebunden vorkommt, gehen nach der bisherigen Arbeitsweise bis 5o Prozent des Öles verloren, da nur das flüssige Öl von dem in Sandgraben gesammelten Ölsand o. dgl. abgepumpt wird. Die Erfindung bezweckt, diese Gewinnungsweise durch ein ökonomisches Verfahren zu ersetzen mit Anwendung eines Apparates, der unmittelbar am Bohrloch angeordnet sein kann und das vom Bohrlöffel ausfallende Gemisch von Olsand und Wasser direkt aufzunehmen hat, wonach bei gegebener Auffüllung derselbe geschlossen und durch eine innere Heizvorrichtung so beheizt wird, daß sich das Öl nebst Wasser von dem porösen Material, eventuell dampfförmig und dann flüssig werdend, abtrennt und im unteren Apparatraum zum Abfluß gelangt. Nachdem die Füllung bis zur Erschöpfung von abtrennfähigem Öl so behandelt ist, wird der Apparat unten geöffnet und entleert. Der Apparat besteht in der Hauptsache aus einem dicht verschließbaren Behälter mit schrägem Boden und mit einem rostartigen Zwischenboden, auf dem die poröse Füllung aufgeschüttet wird und oberhalb dessen die Heizvorrichtung - aus elektrischen Heizkörpern oder einem Dampfröhrensystem bestehend - eingebaut ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Apparat beispielsmäßig veranschaulicht; Fig. i ist ein senkrechter Schnitt und Fig.2 ein Grundriß bzw. Horizontalschnitt nach der Linie A-B von Fig. i.
  • Der Apparat besteht aus einem geräumigen, dichtschlüssigen Behälter a, dessen Deckel d mit Mannlochverschluß c und dessen Unterteil a1 mit schrägem Boden b versehen ist. Zwischen dem Oberraum a, in dem das Heizröhrensystem e eingebaut ist, und dem Unterteil dl ist ein rostartiger Zwischenboden angeordnet, der nach der gezeichneten Ausführungsform aus einem Satz sich überdeckender, umschwenkbarer Rostplatten i bestehen kann. Eine andere Rostplatte r ist unten dein Sammelraum s übergelagert, an den das Abflußrohr f anschließt.
  • Die um das Scharnier x aufklappbare Tür t ermöglicht, wenn sie in der punktierten Lage offen steht, die Entleerung des Apparatbehälters, wobei die in eine Senkrechtlage umgeschwenkten Rostplatten i das Material nach unten hindurchfallen lassen.
  • Aus Fig. i ist ersichtlich, wie durch Verbindung der Tür t mit der an den Rostplatten i gelenkig angreifenden Stange g mittels Lenkergliedes erreicht wird, daß bei Aufklappbewegung der Tür zugleich jene Rostplatten um 9o° verschwenkt werden.
  • Derartige Apparate werden zu mehreren für Wechselbetrieb in der Nähe des Bohrloches aufgestellt, wobei ein Fahrgeleise an der Seite, wo die Entleerungstüren jeweils das extrahierte Material ins Freie fallen lassen, zur Wegschaffung dieses Materials vorgesehen sein kann.
  • Der Betrieb gestaltet sich beispielsweise folgendermaßen. Der aus dem Bohrloch gehobene Bohrlöffel wird mit seinem Inhalt, der aus einem Gemisch von Ölsand und Wasser bestehen mag, in einen der oben offenen Behälter entleert, bis dieser gefüllt ist. Das poröse erdölhaltige Material lagert sich auf den Rostplatten i, indem die Tür t geschlossen angenommen ist; von selbst abtropfendes Öl sammelt sich bei s. Nach der Füllung wird der Deckel c geschlossen und die Heizvorrichtung e, die entweder eine elektrische oder Dampfheizung sein kann, in Betrieb gesetzt. Durch die rings im Bereich der Heizkörper in das Innere der Materialmasse übertragene und regelbare, eventuell hochgetriebene Wärme wird die Sonderung des Erdöls aus der Masse ungemein gefördert, so daß dasselbe reichlicher in den unteren Raum a1 übertritt und an dem Schrägboden b niederrinnt. Der Vorgang der Abdestillation des Erdöls kann selbst mit Erhitzung bis zum Verdampfungsgrade beschleunigt werden. Der Boden b am Unterraum könnte durch eine Kühlvorrichtung zur Kondensierung hergerichtet oder auch mit einer ergänzenden Heizvorrichtung ausgestattet sein. Auch ist es möglich, daß man oberhalb des Rostes i überhitzten oder andern Dampf, eventuell erhitztes Gas, in die Masse durch Düsen einströmen läßt. Ein Gas- oder Dampfabzug o ist an der Deckwand d des Behälters vorgesehen.
  • Die Anordnung der Heizröhren oder Heizkörper e muß natürlich so sein, daß das Material sich von oben her in den Zwischenabständen anschüttet und doch möglichst vollständig nach unten ausfällt, wenn der Rost i durch Wendung der Klappen um 9o° unterwärts geöffnet wird. Vorzugsweise sind glatte Vertikalröhren angewendet und hängen von einem Rahmen herab; außerdem kann die Masse auch von durchlöcherten Abzugröhren durchsetzt werden. Düsen für Dampf- oder heißes Wasser lassen sich mit dem Heizsystem in Verbindung bringen.
  • Der Abfluß bei f, der das abgetrennte Rohöl mit Wasser gemischt abführt, kann zu einem Kondensator oder zu einer sonstigen Verarbeitungsanlage geleitet werden.
  • Wenn die Ölaustreibung bis zu einer praktischen Grenze vollendet ist, wird die Heizvorrichtung außer Betrieb gesetzt und die Tür t geöffnet. Alsdann fällt die Masse des erschöpften Ölsandes nach unten durch und entleert sich zur Seite, um zu Haldenanhäufungen abgeführt zu werden. Der entleerte Apparat wird darauf wieder unten geschlossen und zu neuem Betriebe vorbereitet. Indem mehrere Behälter abwechselnd in Benutzung genommen werden, ist ein ununterbrochener Betrieb mit einem Apparatsafz möglich, wobei der Bohrlöffelinhalt ohne Zeitverlust in einen leerstehenden Behälter geschüttet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . ' i. Vorrichtung zur Abtrennung von Erdöl aus porösem Material oder Ölsand, gekennzeichnet durch einen verschließbaren, mit innerer Heizvorrichtung versehenen Behälter, in welchem das Material auf einem Zwischenbodenrost aufgenommen und zur Abtreibung des Ölgehalts erhitzt wird,- während der mit seitlicher Entleerungstür versehene Unterteil einen schrägen Boden besitzt und an die Abflußleitung anschließt. z. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Behälter eingebaute Heizvorrichtung aus elektrischen oder Dampfrohrheizkörpern, die vertikal in den Apparat einhängen,, besteht, und daß eine Dampf- oder Heißwasserzuführung mittels Düsen ermöglicht ist. 3. An der Vorrichtung nach Anspruch i die Anordnung eines- Zwischenbodenrostes in Gestalt von gemeinsam schwenkbaren Rostplatten, deren Öffnungsbewegung mit der Bewegung der Entleerungstür in Verbindung gebracht ist. q.. An der Vorrichtung -nach Anspruch r die Einrichtung, daß der schräge Boden des Unterteils mit Kühl- oder mit Heizvorrichtungen versehen ist. _
DE1920338115D 1920-11-07 1920-11-07 Vorrichtung zur Abtrennung von Erdoel aus poroesem Material oder aus OElsand Expired DE338115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338115T 1920-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338115C true DE338115C (de) 1921-06-11

Family

ID=6222206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338115D Expired DE338115C (de) 1920-11-07 1920-11-07 Vorrichtung zur Abtrennung von Erdoel aus poroesem Material oder aus OElsand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338115C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377266A (en) * 1964-10-12 1968-04-09 Ivan S. Salnikov Electrothermal pyrolysis of oil shale
FR2539753A1 (fr) * 1983-01-20 1984-07-27 Eckelmann Carl Robert Ag Procede pour extraire le petrole et le gaz du sable petrolifere, de la craie petrolifere et du schiste bitumineux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377266A (en) * 1964-10-12 1968-04-09 Ivan S. Salnikov Electrothermal pyrolysis of oil shale
FR2539753A1 (fr) * 1983-01-20 1984-07-27 Eckelmann Carl Robert Ag Procede pour extraire le petrole et le gaz du sable petrolifere, de la craie petrolifere et du schiste bitumineux
DE3301765A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-30 Carl Robert Eckelmann AG, 2103 Hamburg Verfahren zur gewinnung von gas und oel aus oelsand, oelkreide und oelschiefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884176C (de) Faulgas-Entwickler und Verfahren zu seinem Betrieb
DE338115C (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Erdoel aus poroesem Material oder aus OElsand
DE2635862A1 (de) Druckbehaelter zum kontinuierlichen abtrennen des schwefels aus einer waessrigen schwefelsuspension
DE1471557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks
DE4336268C2 (de) Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch wie Asphalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE339787C (de) Verfahren und Apparat zur Ausbeutung von mineraloelhaltigen Halden und Abfaellen
DE2231827A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von quecksilberhaltigem material
AT99923B (de) Verfahren und Behälter zum Trockenkühlen von Koks.
DE573737C (de) Verfahren zum Entfernen und Vernichten von Abfallstoffen durch Verbrennung
DE1767705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE405673C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
DE320323C (de) Filter fuer Brauereien
DE535451C (de) Vorrichtung zur Abscheidung fester Bestandteile aus Gemischen von Fluessigkeiten undfesten Stoffen mittels in einem Behaelter untergebrachter Kippmulden, in denen ein Unterdruck erzeugt wird
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE212623C (de)
DE670520C (de) Behaelter zum Speichern von Gas und leicht verdunstenden Fluessigkeiten
DE958281C (de) Verfahren zum Entwaessern ruhender Feststoff-Fluessigkeitsgemische
DE395972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von schweren OElen
DE490954C (de) Vorrichtung zur Kristallisation von Naphthalin
DE1057572B (de) Geraet zum Extrahieren von pulvrigen Rueckstaenden nach Art der Bleicherderueckstaende
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
DE877051C (de) Beschickungsvorrichtung fuer stehende Verkokungsretorten
DE12347C (de) Apparat und Verfahren zur Extraction der Petroleum-Essenz, welche nach Gewinnung des Oeles durch Auslaugen in verschiedenen Substanzen zurückbleibt
DE291839C (de)