AT394035B - Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser Download PDF

Info

Publication number
AT394035B
AT394035B AT0085190A AT85190A AT394035B AT 394035 B AT394035 B AT 394035B AT 0085190 A AT0085190 A AT 0085190A AT 85190 A AT85190 A AT 85190A AT 394035 B AT394035 B AT 394035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
filters
housing
waste water
wastewater
Prior art date
Application number
AT0085190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA85190A (de
Inventor
Horst Ing Banko
Heinz Ing Schnabl
Original Assignee
Stoiser & Wolschner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoiser & Wolschner filed Critical Stoiser & Wolschner
Priority to AT0085190A priority Critical patent/AT394035B/de
Priority to DE4105605A priority patent/DE4105605A1/de
Priority to ITMI910963A priority patent/IT1245797B/it
Publication of ATA85190A publication Critical patent/ATA85190A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394035B publication Critical patent/AT394035B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/128Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using batch processes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

AT 394 035 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verklären von insbesondere Fäkalien und Toilettepapier u. dgl. feste Anteile enthaltendem Abwasser, bei dem man das Abwasser durch ein Filter leitet, das als verrottbarer Filterbeutel oder als Filterkorb ausgebildet ist, wobei man den Filterrückstand kompostiert
Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Gehäuse, in dem ein Zulauf für vorzuklärende Abwasser einmündet und in dem in der Höhe des Bodens ein Ablauf für vorgeklärtes Abwasser vorgesehen ist
Aus den US-PS 4 137 062, 4 217 219 und 4 229 202 ist ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt. Allerdings wird bei dem bekannten Verfahren ein sich vorwärts bewegendes, von einem endlosen Förderband gestütztes Filterband benutzt Um eine hinreichende Entwässerung des Filterrückstandes zu erreichen, ist es notwendig, Vakuum anzulegen, was nicht nur aufwendig ist, sondern zusätzlich zum Antrieb für das Förderband erforderlichen Energieaufwand Energie verbraucht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein problemlos und energiegünstiges Verfahren zur Vorklärung von Abwasser, insbesondere von Hausabwasser, das Fäkalien und Papieranteile u. dgl. Festanteile enthält anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst daß man das Abwasser abwechselnd zwei Filtern oder zwei zu einer Filterstraße zusammengefaßten Filtern zuführt und daß man die Rückstände in einem Filter oder in Filtern einer Filterstraße trocknen läßt, während man das Abwasser einem anderen Filter oder anderen, zu einer Filterstraße zusammengefaßten Filtern zuführt
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß im Gehäuse wenigstens zwei Filter oder zwei Filterstraßen aus wenigstens zwei Filtern vorgesehen sind, und daß eine Verteileinrichtung vorgesehen ist mit welcher Abwasser den Filtern bzw. Filterstraßen abwechselnd zuführ-bar ist
Dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Beseitigung von insbesondere in Hausabwasser enthaltenen Feststoffanteilen problemlos erfolgen kann, wenn diese vorher entwässert werden. Die Entwässerung erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Gehäuse, in dem auch die Filter angeordnet sind, so daß keine gesonderten Maßnahmen bzw. Kammern vorgesehen sein müssen.
Bei der Erfindung wird Wasser aus dem Filterrückstand einfach abtropfen gelassen, bis der gewünschte Trocknungsgrad erzielt ist. Wenn ein Filter bis zum gewünschten Ausmaß mit Feststoffen, die aus dem Abwasser abgetrennt worden sind, gefüllt ist und der zurückgehaltene Feststoffanteil (Filterrückstand) getrocknet ist, wird es aus der Kammer entnommen und einer Kompostierung zugeführt.
Die Kompostierung erfolgt vorzugsweise in einem Gehäuse mit Luftzufuhröffnung, dessen Wände wärmeisoliert sind, damit auch im Winter die Kompostierung problemlos erfolgen kann. Den abgetrennten Feststoffen können beispielsweise Weintreber u. dgl. die Verrottung fördernde Substanzen zugesetzt werden.
Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist es, daß in einer Ausführungsform vorgesehen ist, daß die die Filterbeutel aufnehmenden Filterkäfige bzw. die Filterkörbe abklappbare Böden besitzen, so daß das Entnehmen der in den Filterkäfigen enthaltenen Filterbeutel bzw. das Entleeren der Filterkörbe auf einfache Art und Weise erfolgen kann und es nicht notwendig ist, die Feststoffe bzw. die Filterbeutel nach oben aus den Filtern herausnehmen. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, daß der Boden der Käfige oder der Filterkörbe durch eine von der Oberseite der Filterkäfige oder Filterkörbe her betätigbare Sperre in seiner Verschlußlage gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht nötig im Bereich des abklappbaren Bodens zu hantieren, wenn die Sperre zum Öffnen des Bodens gelöst werden soll.
Vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen teils schematisch wiedergegebenen Ausführungsformen. Es zeigt: Fig. 1 eine Anlage zum Entsorgen von Abwasser im Vertikalschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 1, Fig. 3 im Vertikalschnitt ein Filter aufnehmendes Gehäuse, Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 3 gezeigte Gehäuse, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Filter aufhehmenden Gehäuses, Fig. 6 teilweise eine Draufsicht auf das Gehäuse aus Fig. 5, Fig. 7 einen Filterkäfig zur Aufnahme eines Filterbeutels im Schnitt längs der Linie (VII-VH) von Fig. 8, Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie (VÜI-VIII) in Fig. 7, Fig. 9 einen Filterkorb mit seiner Halterung in Seitenansicht, Fig. 10 eine Draufsicht auf den Filterkorb aus Fig. 9 und Fig. 11 eine Einzelheit des in den Fig. 9 und 10 gezeigten Filterkorbes.
Eine in Fig. 1 gezeigte Anlage zum Entsorgen von insbesondere Fäkalien, Toilettepapier u. dgl. feste Anteile enthaltendem Abwasser besteht aus drei Hauptteilen, nämlich einem Gehäuse (1), in dem Filter (15) angeordnet sind, mit einem Zulauf (2) für das vorzuklärende Abwasser, das beispielsweise aus einem Haushalt kommt, und mit einem Ablauf (3) für das vorgeklärte Abwasser, durch den dieses zu einer Abwasserreinigungsanlage (4) führt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Bodenkörperfilterkammer der aus der EP-A-192 631 bekannten Bauart, strömt. Aus der Bodenkörperfilterkammer (4) strömt das nun gereinigte Abwasser über eine Leitung (5) in einen Sickerschacht (6).
Die Bodenkörperfilterkammer (4) besitzt, wie erwähnt, die aus der EP-A-192 631 bekannte Bauart, wobei über der obersten, in der Bodenkörperfilteikammer (4) vorgesehene Tasse (7) eine als um eine horizontale Achse -2-
AT 394 035 B verschwenkbare und zweigeteilte Wanne (8) vorgesehen ist, mit der das über den Ablauf (3) aus dem Gehäuse (1) kommende vorgeldärte Abwasser über die oberste Tasse (7) der Bodenkörperfilterkammer (4) verteilt wird.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Gehäuses (1) sind zwei ein Gefalle aufweisende Zuführlei-tungen (10) und (11) vorgesehen, die über eine Verteileinrichtung (12) abwechselnd mit vorzuklärendem Abwasser beschickt werden.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeder Zuführleitung (10), (11) vier Filter (15) zugeordnet, welche eine Filterstraße bilden und die über die Zuführleitungen (10) bzw. (11) mit vorzuklärendem Abwasser beschickt werden.
Die vom Zulauf (2) abgekehrten Enden (16) der Zuführleitungen (10) und (11) sind nach oben abgewinkelt und offen. Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform können die vom Zulauf (2) abgekehrten Enden (16) der Zuführleitungen (10) und (11) auch miteinander verbunden sein.
Der Boden (17) des Gehäuses (1) ist mit einem Gefälle von beispielsweise 5 % zum Ablauf (3) hin geneigt.
Die Verteileinrichtung (12) am im Gehäuse (1) angeordneten Ende des Zulaufs (2) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als T-Rohrstück ausgebildet, das gegenüber dem Zulauf beispielsweise mit Hilfe von nach oben ragenden Betätigungsstangen (nicht gezeigt) verschwenkbar ist, so daß der Steg (20) des T-Rohr-stückes gekippt werden kann. Dabei strömt in der einen Kippstellung des Steges (20) des T-Rohrstückes Abwasser in die eine Zuführleitung (10) oder (11) und in der anderen Kippstellung Abwasser in die andere Zufiihr-leitung (11) oder (10).
Im Gehäuse (1) ist oben eine durch einen Deckel (21) verschlossene Öffnung (22) vorgesehen, durch welche die Filter (15) bzw. deren Halterungen (23) zugänglich sind. Neben der Öffnung (22) ist noch ein Mannloch (Einstieg) (24) vorgesehen, das ebenfalls durch einen Deckel (25) verschlossen ist
Aus den Fig. 1, 3 und 5 ist ersichtlich, daß die Halterungen (23) der Filter (15) im Bereich der Öffnung (22) aufgehängt, beispielsweise auf dort vorgesehene Haken gehängt sind. Die Filter (1) können daher nach dem Öffnen des Deckels (21) von oben her aus dem Gehäuse (1) entnommen werden.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform des Gehäuses (1) besitzt einen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ähnlichen Aufbau, wobei an der Außenseite der Wände des Gehäuses (1) eine Isolierung (27) aus Schaumkunststoff, z. B. geschäumtem Polystyrol, vorgesehen ist Auch der Zulauf (2) und der Ablauf (3) sind durch geschäumten Kunststoff isoliert.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform des die Filter (15) aufnehmenden Gehäuses besteht aus doppelwandigem, glasfaserverstärktem Kunststoff mit innen liegender Wärmeisolierung. Im übrigen besitzt die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform einen sinngemäß den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 entsprechenden Aufbau, mit der Ausnahme, daß lediglich eine Öffnung vorgesehen ist, die durch einen aus Riffelblech bestehenden Deckel (28) abgedeckt ist.
Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform besitzen die Filter (15) einen aus rostfreien Stahlstäben gefertigten Käfig (30), der sich, wie insbesondere Fig. 7 zeigt, von oben nach unten konisch erweitert.
Am unteren Ende besitzt der Käfig (30) einen abklappbaren Boden (31), der durch eine nicht näher gezeigte Sperre in seiner in Fig. 7 gezeigten Schließstellung gehalten ist. Im Käfig (30) ist ein Filterbeutel (32) aus verrottbarem Werkstoff, wie beispielsweise Jute, eingesetzt, und am oberen Rand (33) des Käfigs (30) gehalten. Wenn ein mit aus dem Abwasser gefilterten Rückständen gefüllter Filterbeutel (32) aus einem Käfig (30) genommen werden soll, genügt es den Boden (31) nach dem Öffnen seiner Sperre nach unten abzuklappen und der Filterbeutel (32) gleitet dank der konischen Ausführung des Käfigs (30) nach unten aus dem Käfig (30) heraus. Die den Boden (31) in seiner Schließstellung haltende Sperre ist bevorzugt so ausgeführt, daß ihr Betätigungsorgan von der Oberseite des Käfigs (30) bedient werden kann.
Der Käfig (30) wird mit seinem oberen Rand (33) über von den Zuführleitungen (10), (11) nach unten weisende Stutzen (34) (s. h. Fig. 5) geschoben, wobei die Länge der beispielsweise als Stäbe ausgebildeten Halterung (23) so bemessen ist, daß der obere Rand des Käfigs (30) oberhalb des unteren Randes des Stutzens (34) angeordnet ist, wenn die Halterung (23) im Bereich der Öffnung (22) auf dort vorgesehene Haken gehängt worden ist.
Bei der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform eines Filters (15) ist ein Filterkorb (40) (Filtersieb) vorgesehen, der die Form eines sich nach unten erweiternden Kegelstumpfmantels besitzt und als gelochtes Blech ausgeführt ist. Die Löcher im Lochblech haben einen Durchmesser von 1 bis 3, vorzugsweise 2 mm. Der Filterkorb (40) ist an seiner Unterseite durch einen Boden (41) verschlossen. Der Boden (41) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Blechplatte ohne Lochungen ausgeführt. Der Boden (41) ist um ein Scharnier (42) vom Filterkorb (40) nach unten abklappbar und wird auf der dem Scharnier (42) gegenüberliegenden Seite durch eine Sperre (43) gehalten.
Um dem Filterkorb eine hinreichende Stabilität zu geben, ist der obere Rand (44) und der untere Rand (45) durch Verstärkungsringe (46) bzw. (47) verstärkt, um die der Mantel des Filterkorbes (40) herumgebogen ist
Mit dem Mantel des Filterkorbes (40) ist eine Halterung (48) verbunden, an deren oberen Ende eine Hülse (49) befestigt ist In die Hülse (49) ist ein Haltegriff (50) mit Handgriff (51) eingeschoben, der in der Hülse (49) durch zwei Klemmschrauben (52) festgelegt ist. Dadurch kann der Abstand zwischen den Haken (53) am oberen Ende des Haltegriffes (50) und dem Filterkorb (40) eingestellt werden, so daß mit ein- und derselben -3-
AT 394 035 B
Ausführungsform von Filterkörben der Abstand des Hakens (53) vom eigentlichen Filterkorb (40) verändert werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Länge der Halterung (48) an die Neigung der Zuführrohre (10) und (11) angepaßt werden (weiter hinten hängende Filterkörbe (40) sind wegen der Neigung der Zuführrohre (10) und (11) tiefer angeordnet).
Der Betätigungsmechanismus für die Sperre (43) des Bodens (41) besitzt einen Schließhebel (56), der an der Halterung (48) verschwenkbar gelagert ist. Mit dem Schließhebel (56) ist eine Schließstange (57) gelenkig verbunden, die an ihrem unteren Ende einen Quersteg (58) aufweist, der in nach unten offene Klauen (59), die am Boden (41) befestigt sind, eingreift, wobei das untere Ende der Schließstange (57) zwischen den Klauen (59) angeordnet ist.
Wird der Schließhebel (56) in Richtung des Pfeiles (61) verschwenkt, dann bewegt sich die Schließstange (57) nach unten und ihr Quersteg (58) aus den Klauen (59) heraus und wird von einer Leitfläche (60) aus dem Bereich der Klauen (59) weggelenkt, so daß der Boden (41) geöffnet werden kann. In der Praxis wird dabei der Einfachheit halber so vorgegangen, daß der Schließhebel (56) bei auf einer Unterlage aufstehendem Filterkorb (40) verschwenkt wird und dieser dann über den Handgriff (51) angehoben wird, so daß der Boden (41) nach unten abklappt und der im Filterkorb (40) enthaltene Rückstand aus diesem herausfällL
Nachstehend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erläutert Über den Zulauf (2) in das Gehäuse (1) geleitetes Abwasser strömt bei entsprechender Stellung der Verteileinrichtung (12) (Kipplage des Steges (20) des T-Rohrstückes) in die Zuführleitung (10) der einen von einer Gruppe von Filtern (15) gebildeten Filterstraße. Das Abwasser strömt über den dem Zulauf (2) benachbarten Stutzen (34) vorwiegend in das erste Filter (15), wo es von Feststoffanteilen befreit wird. Das durch das Filter strömende, vorgeklärte (gefilterte) Abwasser strömt über den Boden (17) des Gehäuses (1) zum Ablauf (3) und von diesem in die Bodenkörperfilterkammer (4).
Bei stärkerem Abwasseranfall und/oder bei gefülltem ersten Filter (15) strömt Abwasser in vermehrtem Ausmaß in das zweite Filter (15) der Filterstraße und so fort, bis alle Filter der einen Filterstraße, nämlich die Filter (15) der dem einen Zuführrohr (10) zugeordneten Filterstraße, gefüllt sind. Hierauf wird die Verteileinrichtung (12) umgestellt, so daß Abwasser nun der zweiten Zuführleitung (11) zugeführt wird, wo es wiederum, zunächst vorwiegend, in das erste Filter (15) und so fort strömt. Während Abwasser in der zweiten Filterstraße vorgeklärt wird, trocknet der Rückstand in den Filtern (15) der ersten Filterstraße ab. Nachdem der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist, werden die Filter (15) der ersten Filterstraße durch die Öffnung (22) aus dem Gehäuse (1) entnommen und die Filter (15) entleert Dabei werden bei der Ausführungsform von Filtern gemäß den Fig. 7 und 8 die Rückstände zusammen mit den Jutefilterbeuteln (32) aus den Käfigen (30) nach dem Öffnen des Bodens (41) entfernt. Bei der Ausführungsform von Filtern (15) gemäß den Fig. 9 bis 11 wird der Rückstand einfach durch öffnen des Bodens (41) nach unten aus den Filterkörben (40) entleert.
Nachdem die Filter (15) der einen Filterstraße entleert worden sind - während dieser Zeit kann die Vorklärung unter Verwendung der der zweiten Zuführleitung (11) zugeordneten Filterstraße aus Filtern (15) fortgesetzt werden - werden die geleerten und gegebenenfalls mit neuen Jute-Filterbeuteln (32) bestückten Filter (15) wieder in das Gehäuse (1) eingesetzt, in dem ihre Halterungen (23) bzw. (48), nachdem die oberen Öffnungen der Filter (Käfige (30) oder Filterkörbe (40)) über die von der Zuführleitung (10) nach unten ragenden Stutzen (34) gesteckt worden sind, auf die im Bereich der Öffnung (22) vorgesehene Haken gehängt werden.
Sind dann die Filter (15) der zweiten Filterstraße voll, wird die Verteileinrichtung wieder umgestellt und die Filter (15) der ersten Filterstraße werden mit vorzuklärendem Abwasser beschickt, während die Rückstände in den Filtern (15) der zweiten Filterstraße wie zuvor beschrieben getrocknet und dann entleert werden.
Die erfindungsgemäße Anlage kann ohne weiteres an den zu erwartenden Anfall an Abwasser angepaßt werden. So können Filterstraßen mit weniger als drei oder vier, oder auch mit mehr als vier Filtern (15) und - falls benötigt - auch mehr als zwei Filterstraßen vorgesehen sein.
Bei geringem Abwasseranfall ist es auch möglich, mit lediglich zwei Filtern (15) zu arbeiten, die abwechselnd beschickt werden.
Sollte einmal vergessen werden die Verteileinrichtung rechtzeitig umzuschalten, wenn die zunächst beschickten Filter (15) mit Rückstand voll gefüllt sind, dann wird der Zulauf (2) nicht verlegt, da Abwasser dann über die offenen Enden (16) der Zuführleitungen (10) und (11) abströmen kann. Dies kann verhindert werden, wenn man die beiden Enden der Zuführleitungen (10) und (11) miteinander verbindet, so daß bei Erschöpfung der einer Zuführleitung (10) oder (11) zugeordneten Filter (15) Abwasser über die Verbindung zwischen den Zuführleitungen (10), (11) zu den anderen Filtern (15) strömt.
Als Werkstoff für den Käfig oder den Filterkorb bewährt sich rostfreier Stahl oder Aluminium, das gegebenenfalls vorbehandelt (z. B. eloxiert) ist, um eine Korrosion durch Abwasser zu vermeiden, oder auch Kunststoff. -4-

Claims (27)

  1. AT 394 035 B PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Vorklären von insbesondere Fäkalien und Toilettepapier u. dgl. feste Anteile enthaltendem Abwasser, bei dem man das Abwasser durch ein Filter leitet, das als verrottbarer Filterbeutel oder als Filterkorb ausgebildet ist, wobei man den Filterrückstand kompostiert, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser abwechselnd zwei Filtern oder zwei zu einer Filterstraße zusammengefaßten Filtern zuführt und daß man die Rückstände in einem Filter oder in Filtern einer Filterstraße trocknen läßt, während man das Abwasser einem anderen Filter oder anderen, zu einer Filterstraße zusammengefaßten Fütem zuführt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abwasser jeweils mehreren, zu einer Filterstraße zusammengefaßten Gruppe von Filtern zuführt, wobei die Filter nacheinander mit Abwasser beschickt werden, indem man das Abwasser über mit Rückstand gegebenenfalls bereits gefüllte Filter zum jeweils nächsten Filter überlaufen läßt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Gehäuse, in dem ein Zulauf für vorzuklärendes Abwasser einmündet und in dem in der Höhe des Bodens ein Ablauf für vorgeklärtes Abwasser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) wenigstens zwei Filter (15) oder wenigstens zwei Filterstraßen mit wenigstens zwei Filtern (15) vorgesehen sind, und daß eine Verteileinrichtung (12) vorgesehen ist, mit welcher Abwasser den Filtern (15) bzw. Filterstraßen abwechselnd zuführbar ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den oberen Öffnungen der Filter (15) der Filterstraße Austrittsöffnungen von jeder Filterstraße zugeordneten Zufuhrleitungen (10,11) zugeordnet sind und daß die Zuführleitungen (10,11) über die Verteileinrichtung (12) abwechselnd mit dem Zulauf (2) für Abwasser in Verbindung stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden (33, 44) der Filter (15) von unten her über von den Zuführleitungen (10,11) nach unten weisende Stutzen (34) gesteckt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zulaufseitigen Enden der beiden Zuführleitungen (10,11) nach oben hin offen sind und daß am im Gehäuse vorgesehenen Ende des Zulaufs ein T-Rohrstück vorgesehen ist, dessen Steg (20) den beiden nach oben weisenden Öffnungen der Zuführleitungen (10,11) abwechselnd zuordenbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das T-Rohrstück um die Achse des Zulaufs (2) verschwenkbar ist, so daß die Enden des Steges (20) des T-Rohrstückes abwechselnd der Mündung einer der Zuführleitungen (10,11) zugeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zulauf (2) entfernt liegenden Enden (16) der Zuführleitungen (10,11) nach oben hin abgewinkelt und offen oder miteinander verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (15) über als Stangen (48) od. dgl. ausgebildete Halterungen (23) im Bereich einer oben im Gehäuse (1) vorgesehenen Öffnung (22) aufgehängt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (23) für die Filter (15) auf im Bereich der Öffnung (22) des Gehäuses (1) vorgesehene Haken aufgehängt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß da* obere Rand (33, 44) der über die Stutzen (34) gesteckten Filter (15) höher als die freien, unteren Enden der Stutzen (34) angeordnet sind, wenn die Halterungen (23) für die Filter (15) am Gehäuse (1) eingehängt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (15) sich nach unten konisch erweiternde Käfige (30) aufweisen, in welchen Filtersäcke (32) aus venottbaiem Werkstoff, z. B. Jute, aufgenommen sind, und daß der Boden (31) der Käfige (30) zum Entnehmen der Filtersäcke (32) nach unten verschwenkbar ist. -5- AT 394 035 B
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (15) Filterkörbe (40) sind, deren gegebenenfalls gelochter Boden (41) zum Entleeren des Filterkorbes (40) nach unten abklappbar ist und deren gelochte Wand sich nach unten konisch erweitert
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (31, 41) der Käfige (30) oder der Filterkörbe (40) durch eine von der Oberseite der Käfige (30) oder Filterkörbe (40) her betätigbare Sperre (43) in seiner Verschlußlage gehalten ist
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfige (30) bzw. die Filterkörbe (40) aus gegebenenfalls abwasserkorrosionsfest vorbehandeltem(r) rostfreiem Stahl, aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Gehäuses (1) aus Beton oder Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem, doppelwandigem Kunststoff besteht und daß auf der Innenseite eine Wärmedämmschicht aus Schaumkunststoff, insbesondere geschäumtem Polystyrol, angeordnet ist
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) des Gehäuses (1) zum Auslauf (3) hin schräg geneigt ist wobei die Neigung beispielsweise 5 % beträgt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) des Gehäuses (1) betoniert ist
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Enden des Steges (20) des verschwenkbaren T-Rohrstückes Betätigungsstangen verbunden sind, durch welche dieses in die eine oder die andere Schwenkstellung verschwenkt werden kann.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (23) mit den Filtern (15) der Höhe nach verstellbar verbunden sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (23) der Filter (15) Hülsen (49) aufweisen, durch welche Haltegriffe (50) gesteckt sind, und in welchen die Haltegriffe (50) durch wenigstens eine Klemmschraube (52) festgelegt sind.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden (41) haltende Sperre (43) durch eine Schließstange (57), die durch einen am Käfig (30) oder am Filterkorb (40) schwenkbar gelagerten Schließhebel (56) verschiebbar ist, lösbar ist
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließstange (57) an ihrem dem Boden (41) benachbarten Ende einen Quersteg (58) aufweist der in der Sperrstellung in ein am Boden (41) befestigtes, nach unten offenes Klauenpaar (59) eingreift
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klauenpaar (59) eine Leitfläche (60) zugeordnet ist, die den Quersteg (58) beim Verschieben der Schließstange (57) durch Betätigen des Schließhebels (56) aus dem Bereich des Klauenpaares (59) weg leitet
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in der Wand und gegebenenfalls im Boden (41) der Filterkörbe (40) einen Durchmesser zwischen 1 bis 3, vorzugsweise 2 mm aufweisen.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitungen (10, 11) von ihren dem Zulauf (2) benachbarten Enden weg abfallend geneigt sind.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung 5 % beträgt. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen -6-
AT0085190A 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser AT394035B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085190A AT394035B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
DE4105605A DE4105605A1 (de) 1990-04-10 1991-02-22 Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
ITMI910963A IT1245797B (it) 1990-04-10 1991-04-09 Procedimento e dispositivo per la chiarificazione preliminare di acquedi rifiuto, e in particolare contenenti sostanze fecali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085190A AT394035B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA85190A ATA85190A (de) 1991-07-15
AT394035B true AT394035B (de) 1992-01-27

Family

ID=3501252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0085190A AT394035B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT394035B (de)
DE (1) DE4105605A1 (de)
IT (1) IT1245797B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112541U1 (de) * 1991-10-09 1992-02-20 Obermueller, Herbert, 6464 Linsengericht, De
DE19533935C2 (de) * 1994-09-20 1998-09-24 Patrick Blaase Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
DE19525853A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Passavant Werke Verfahren zum Abscheiden von in Abwässern mitgeführten festen Inhaltsstoffen
DE19745984B4 (de) * 1997-10-18 2004-08-05 Herrmann, Thilo, Dipl.-Geoökologe Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Regenwasser
DE19960400A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-19 Joerg Janisch Verfahren und Anlage zur Entfernung von Grobstoffen und Schlämmen aus häuslichen und gewerblichen Abwässern
CN111151068B (zh) * 2020-01-07 2022-04-15 安徽为臻生物工程技术有限公司 一种自动化固液分离的全粪便样本处理器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956413A (en) * 1961-04-13 1964-04-29 Sedis Transmissions Mec Improvements relating to transmission chains
GB1492005A (en) * 1975-06-12 1977-11-16 Fmc Corp Roller chains
GB1498339A (en) * 1975-10-20 1978-01-18 Fmc Corp Chains
GB1502025A (en) * 1975-01-16 1978-02-22 Pitcraft Ltd Link chains
GB2000846A (en) * 1977-07-06 1979-01-17 Sedis Transmissions Mec Transmission chain
US4137062A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Great Circle Associates Filtration with a compostable filter medium
US4217219A (en) * 1976-12-20 1980-08-12 Great Circle Associates Sewage delivery and filtration system
US4229202A (en) * 1976-12-20 1980-10-21 Great Circle Associates Wastewater treatment with ultraviolet disinfection and increased capacity
EP0015076B1 (de) * 1979-02-07 1983-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kettenrädergetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956413A (en) * 1961-04-13 1964-04-29 Sedis Transmissions Mec Improvements relating to transmission chains
GB1502025A (en) * 1975-01-16 1978-02-22 Pitcraft Ltd Link chains
GB1492005A (en) * 1975-06-12 1977-11-16 Fmc Corp Roller chains
GB1498339A (en) * 1975-10-20 1978-01-18 Fmc Corp Chains
US4137062A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Great Circle Associates Filtration with a compostable filter medium
US4217219A (en) * 1976-12-20 1980-08-12 Great Circle Associates Sewage delivery and filtration system
US4229202A (en) * 1976-12-20 1980-10-21 Great Circle Associates Wastewater treatment with ultraviolet disinfection and increased capacity
GB2000846A (en) * 1977-07-06 1979-01-17 Sedis Transmissions Mec Transmission chain
EP0015076B1 (de) * 1979-02-07 1983-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kettenrädergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85190A (de) 1991-07-15
ITMI910963A1 (it) 1992-10-09
ITMI910963A0 (it) 1991-04-09
DE4105605A1 (de) 1991-10-17
IT1245797B (it) 1994-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386568B1 (de) Müllbehälter mit Durchlüftungssystem
DE3231186C2 (de) Behälter zum Entwässern von Schlamm
DE602004004611T2 (de) Verbessertes Filtersystem für ein Fritiergerät
DE19704201C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen
AT394035B (de) Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
DE2352385A1 (de) Entwaesserungs- und klassiervorrichtung
DE2943962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festdünger durch Trennung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
DE3327749C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung
CH599913A5 (en) Compost bin with conical walls and aerating tubes
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
WO1998018536A1 (de) Anlage zur abwasserreinigung
DE1471557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks
DE19922252A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Einsammeln von Müll
DE2444241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der anorganischen Feststoffe von den organischen aus Abwässern
EP2397456B1 (de) Komposter
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
AT394496B (de) Vorrichtung zum filtern von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3150097C2 (de) Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE2229991A1 (de) Dampfdruckkochvorrichtung
AT394357B (de) Vorrichtung zur mechanischen abwasserreinigung
DE19920259A1 (de) Filtercontainer mit einem Filtereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee