DE19536803B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand Download PDF

Info

Publication number
DE19536803B4
DE19536803B4 DE19536803A DE19536803A DE19536803B4 DE 19536803 B4 DE19536803 B4 DE 19536803B4 DE 19536803 A DE19536803 A DE 19536803A DE 19536803 A DE19536803 A DE 19536803A DE 19536803 B4 DE19536803 B4 DE 19536803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
vacuum
water
recovered
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19536803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536803A1 (de
Inventor
Takashi Suginaka
Toshisaburo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6261147A external-priority patent/JP2982629B2/ja
Priority claimed from JP14873695A external-priority patent/JP3752269B2/ja
Application filed by Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH and Co KG
Publication of DE19536803A1 publication Critical patent/DE19536803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536803B4 publication Critical patent/DE19536803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • B22C5/185Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von Formsand mit den Schritten:
Einleiten von wiedergewonnenem Sand in einen Vakuumknettank,
Hinzufügen von Wasser und Bindemittel zum wiedergewonnenen Sand und Kneten des wiedergewonnenen Sandes,
wobei die Verbesserung die Schritte umfaßt:
Vorgeben eines Soll-Festigkeitswert des aufbereiteten Sandes,
Messen der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes des wiedergewonnenen Sandes, Steuern einer ersten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des wiedergewonnenen Sandes vor dem Kneten im Vakuumknettank,
Steuern einer zweiten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage des gemessenen Feuchtigkeitsgehaltes,
so daß aufbereiteter Sand mit dem Sollfestigkeitswert erhalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von wiedergewonnenem Formsand unter Verwendung eines Vakuumknettanks.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, wird Formsand in einer Naßform-Abformungslinie zum Formen einer Naßgußform geknetet und in eine Gußform geformt, wobei die Gußform nach dem Gießen zerbrochen wird, der Formsand wiedergewonnen und der wiedergewonnene Sand mit frischem Sand wieder geknetet wird, bei welcher soweit wie erforderlich frischer Sand hinzugefügt wird, um zum Formen einer weiteren Form verwendet zu werden. Somit wird Formsand wiederholt aufbereitet und verwendet.
  • Der wiedergewonnene Sand, der durch Zerbrechen einer Gußform nach dem Gießen erhalten wird, liegt zum Zeitpunkt der Wiedergewinnung in einer wesentlich erhöhten Temperatur vor und die Temperatur des aufbereiteten Sandes wird zu hoch, wenn der wiedergewonnene Sand, so wie er ist, geknetet wird.
  • Folglich wird der wiedergewonnene Sand herkömmlicherweise auf eine vorgegebene Temperatur (im allgemeinen auf eine Temperatur, die nicht hoher ist als 40°C) in einem Sandkühler abgekühlt und dann einem Knettank zugeführt.
  • Kürzlich wurde ein Vakuumknettank, in welchem Formsand unter einem vorgegebenen Vakuumgrad geknetet wird, in einige Grünstanzform- bzw. Grünform bzw. Naßform-Abformungslinien eingeführt und in der Praxis eingesetzt (siehe hierzu z. B. GB 2 066 683 A ).
  • Wenn ein derartiger Vakuumknettank verwendet wird, kann heißer Formsand (z. B. um 40° bis 70°C) schnell auf eine vorgegebene Temperatur gekühlt werden. die nicht höher ist als 40°C.
  • Das heißt, daß beim Kneten von Formsand und beim Formen einer Grünstanzform- bzw. Grünform- bzw. Naßgußform normalerweise heißer wiedergewonnener Sand, falls nötig zusammen mit frischem Sand in einen Knettank eingeführt und mit Bentonit (als Bindemittel) und einer vorgegebenen Wassermenge geknetet wird. Wenn ein Vakuumknettank als Knettank verwendet wird, wird die Siedetemperatur von Wasser aufgrund des reduzierten Drucks im Vakuumknettank abgesenkt und folglich wird ein Teil des Wasser (das später beschriebene Kühlwasser), welches dem Formsand hinzugefugt ist, verdampft, wobei es der Umgebung (z. B. dem Sand) Verdampfungslatentwärme entzieht, wodurch der Sand im Tank schnell auf eine vorgegebene Temperatur abkühlt.
  • Die Menge des dem Formsand im Vakuumknettank hinzugefugten Wassers wird als die Summe von Wasser bestimmt, welches erforderlich ist, um den Wassergehalt im gekneteten Formsand auf einem vorbestimmten Wert (Befeuchtungswasser) zu halten, und des Wassers, welches erforderlich ist, um den wiedergewonnenen Sand auf die vorgegebene Temperatur abzukühlen (Kühlwasser). Der Teil des Wassers, welches im Knettank verdampft wird, entspricht dem Kühlwasser.
  • Die Wassermenge, die in den Knettank eingeleitet wird, wird so gesteuert, daß die Qualität des gekneteten Sandes (wiedergewonnener Sand) gewährleistet ist und eine vorgegebene Sandfestigkeit (das ist der Druckwiderstand der Naßform, die mittels des wiedergewonnenen Sandes geformt ist:) wird erhalten. Es ist bekannt, daß eine vorgegebene Beziehung zwischen dem Wassergehalt des Sandes und dem Druckwiderstand besteht, soweit die Identität des Sandes dieselbe ist, und herkömmlicherweise wird der Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes gemessen und die hinzugefugte Wassermenge wird so gesteuert, daß der Wassergehalt des gekneteten Sandes auf der Basis des gemessenen Wassergehaltes des wiedergewonnenen Sandes gemäß dieser Beziehung konstant wird.
  • Der Wassergehalt im Formsand nach dem Kneten (aufbereiteter Sand) kann in einen abgesetzten Anteil, welcher einfach auf der Oberflache von Sandpartikeln abgesetzt ist, und in einen absorbierten Anteil aufgeteilt werden, welcher in die Kristallschicht des Bentonits eindringt. Das absorbierte Wasser in der Kristallschicht ist weniger zum Verdampfen geeignet und verbessert die Wasserspeicherung des Formsandes. Weiterhin spielt das absorbierte. Wasser eine Rolle beim Aktivieren des Bentonits und bei der Unterstützung des Aufbaus der Sandfestigkeit (das ist der Druckwiderstand der Naßform, die mit dem wiedergewonnenem Sand geformt worden ist) und gleichzeitig bei der Erhöhung der endgültigen Sandfestigkeit.
  • Unsere Untersuchung der Beziehung zwischen dem Wassergehalt des aufbereiteten Sandes nach dem Kneten, der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes und dem Druckwiderstand einer Grünform bzw. Naßform hat ergeben, daß eine Naßform, die aus Gußsand geformt ist, welcher unter Vakuum geknetet worden ist, einen höheren Druckwiderstand bildet als jene, die aus Gießsand geformt ist, welcher unter einem atmosphärischen Druck geknetet worden ist, und daß gleichzeitig der Druckwiderstand einer Naßform, welches aus unter Vakuum geknetetem Formsand geformt worden ist, ansteigt, wenn die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes für einen gegebenen Wassergehalt des aufbereiteten Sandes nach dem Kneten ansteigt.
  • 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Druckfestigkeit bzw. Druckwiderstand der Grünstanz- bzw. Naßform, die aus Formsand geformt ist, welcher im Vakuumknettank geknetet worden ist, und dem Wassergehalt im Formsand. Die Linien A und B zeigen die Beziehungen für die Naßformen, die jeweils aus aufbereiteten Formsandmassen geformt worden sind, welche durch Kneten von wiedergewonnenen Sandmassen unter 25°C bzw. 65°C mit denselben Anteilen von Bentonit im Vakuumknettank erhalten worden sind. Die Linien C und D zeigen dieselben Beziehungen für die Naßformen, die jeweils aus aufbereiteten Formsandmassen geformt worden sind, welche durch Kneten von wiedergewonnenen Sandmassen unter 25°C bzw. 65°C mit denselben Anteilen von Bentonit unter einem atmosphärischen Druck erhalten worden sind. Wie aus 5 zu verstehen ist, ist die Naßform aus dem gekneteten wiedergewonnenen Sand bei 65°C von höherem Druckwiderstand als jene aus dem gekneteten wiedergewonnenen Sand mit 25°C, wenn der wiedergewonnene Sand unter Vakuum geknetet wird. Es wird derzeit angenommen, daß dies daran liegt, daß ein größerer Betrag an Dampf im Knettank erzeugt wird, da die hinzuzufugende Menge Wasser mit dem Temperaturanstieg des wiedergewonnenen Sandes ansteigt, und eine größere Wassermenge in die Kristallschicht des Bentonits eindringt, wodurch die Aktivierung des Bentonits starker gefordert wird.
  • Wenn folglich die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes als ein Faktor zur Steuerung des Anteils des in den Vakuumknettank hinzuzufügenden Wassers verwendet wird, kann die Qualität des aufbereiteten Sandes besser stabilisiert werden.
  • Da weiterhin der Druckwiderstand der Naßform erhöht wird, wenn die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes ansteigt, kann ein gewünschter Druckwiderstand (bzw. Druckfestigkeit) der Naßform durch einen reduzierten Anteil von Binder (Bentonit) gewährleistet werden, wenn die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes ausreichend hoch ist. Wenn die Bentonitmenge reduziert wird, kann die Naßform zu geringeren Kosten hergestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Lichte der vorstehenden Betrachtungen und der vorstehenden Beschreibung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbereiten von wiedergewonnenem Sand, bei welchem die Qualität von erhaltenem aufbereitetem Sand besser stabilisiert werden kann, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und insbesondere ein Verfahren zum Aufbereiten von wiedergewonnenem Sand, welches es ermöglicht, eine Naßform zu niedrigeren Kosten herzustellen und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zu schaffen.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbereiten von Formsand geschaffen, welches die Schritte aufweist: Einleiten von wiedergewonnenem Sand in einen Vakuumknettank, Hinzufugen von Wasser und Binder zum wiedergewonnenen Sand und Kneten des wiedergewonnenen Sandes, wobei die Verbesserung die folgenden Schritte aufweist: Vorgeben eines Soll-Festigkeitswerts bzw. Ziel-Festigkeitswerts bzw. Sollwiderstandswertes des aufbereiteten Sandes und Steuern einer ersten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnen Sandes vor dem Kneten im Vakuumknettank, Steuern einer zweiten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage des gemessenen Feuchtigkeitsgehalt, so daß aufbereiteter Sand des Soll-Festigkeitswerts erhalten wird.
  • Frischer Sand kann zum wiedergewonnen Sand, soweit erforderlich, hinzugefügt werden, und wenn frischer Sand zum wiedergewonnenen Sand hinzugefügt wird, sollte der Ausdruck "der wiedergewonnene Sand vor dem Kneten" so weit interpretiert werden, daß er das Gemisch aus dem wiedergewonnenen Sand und dem frischen Sand umfaßt.
  • In einer Ausführungsform wird die Wassermenge, die zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufugen ist, auf der Grundlage von Daten über das Verhältnis zwischen dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes und der Festigkeit des aufbereiteten Sandes, von Daten über die Beziehung zwischen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten und der Menge von Kühlwasser, die erforderlich ist, um den wiedergewonnenen Sand auf eine Ziel- bzw. Soll-Kühltemperatur abzukühlen, und dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten gesteuert.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Formsand-Aufbereitungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens des ersten Gesichtspunkts vorgesehen. Die Formsand-Aufbereitungsvorrichtung weist auf: einen Vakuumknettank zum Kneten von wiedergewonnenem Sand unter einem Vakuum eines vorgegebenen Grades, ein Zufuhrsystem für wiedergewonnenen Sand zum Zuführen einer vorgegebenen Menge von wiedergewon nenem Sand in den Vakuumknettank, ein Bindemittel-Zuführsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Bindemittelmenge, ein Wasserzufuhrsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Wassermenge in den Vakuumknettank, ein Temperaturerfassungsmittel zum Erfassen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, ein Wassergehalterfassungsmittel zum Erfassen des Wassergehalts des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, und ein Steuermittel, das eine erste Wasserzufuhr aus dem Wasserzuführsystem zum Vakuumknettank steuert auf der Grundlage von Daten über die Beziehung zwischen dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes und der Festigkeit des aufbereiteten Sandes, und das eine zweite Wasserzufuhr aus dem Wasserzuführsystem zum Vakuumknettank steuert auf Grundlage von Daten über die Beziehung zwischen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten und der erforderlichen Kühlwassermenge, um den wiedergewonnen Sand auf eine Soll-Kühltemperatur abzukühlen, und dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten.
  • In Übereinstimmung mit dem ersten und zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Temperatur des Formsandes (hauptsachlich wiedergewonnener Sand) im Mischer vor dem Kneten unter Vakuum als ein Faktor zum Steuern der hinzuzufugenden Wassermenge herangezogen werden, wodurch die Qualität des wiedergewonnen Sandes stabilisiert werden kann im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren, wo die hinzuzufügende Wassermenge einfach auf der Grundlage der Beziehung zwischen dem Wassergehalt und der Festigkeit des Sandes festgelegt wird. Im Ergebnis kann die Festigkeit der Gießform (Naßform) gleichförmiger gehalten werden, wodurch Fehler beim Gießen reduziert werden und die Maßgenauigkeit der Gußstucke verbessert werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbereiten von Formsand geschaffen, bei welchem wiedergewonnener Sand und Binder in einem Vakuumknettank eingeleitet werden, Wasser zum wiedergewonnenen Sand und dem Binder hinzugefügt wird, und der wiedergewonnene Sand unter Vakuum im Knettank geknetet wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die hinzuzufugende Wassermenge auf der Grundlage der Temperatur und des Wassergehalts des wiedergewonnenen Sandes gesteuert wird, und daß die hinzuzufügende: Bindermenge auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes gesteuert wird.
  • Insbesondere weist das hinzuzufugende Wasser Knetwasser zum Aufrechterhalten des Wassergehalts des Formsandes nach dem Kneten unter Vakuum auf einen vorgegebenen Wert und Kühlwasser zum Kühlen des wiedergewonnenen Sandes auf, und die Menge des Kuhlwassers wird auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes gesteuert.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Formsand-Aufbereitungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens des dritten Gesichtspunkts geschaffen. Die Formsand-Aufbereitungsvorrichtung weist folgende Merkmale auf: einen Vakuumknettank zum Kneten von wiedergewonnenem Sand unter einem Vakuum eines vorgegebenen Grades, ein Zuführsystem für wiedergewonnenen Sand zum Zuführen einer vorgegebenen Menge von wiedergewonnenem Sand zum Vakuumknettank, ein Bindemittelzufuhrsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Bindemittelmenge, ein Wasserzufuhrsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Wassermenge zum Vakuumknettank, ein Temperaturerfassungsmittel zum Erfassen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, ein Wassergehalterfassungsmittel zum Erfassen des Wassergehalts des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, und ein Steuermittel, welches das Wasserzufuhrsystem steuert, um Wasser in einer Menge zuzuführen, die auf der Grundlage der Temperatur und des Wassergehalts des wiedergewonnenen Sandes vor dem Kneten unter Vakuum bestimmt wird, welche mittels des Temperaturerfassungsmittels und des Wassergehalterfassungsmittels erfaßt worden sind, und welches das Bindemittelzuführsystem steuert, um das Bindemittel in einer Menge zuzuführen, die auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes vor dem Kneten unter Vakuum bestimmt wird, welche vom Temperaturerfassungsmittel erfaßt wird.
  • Ein gewünschter Druckwiderstand der Naßform kann durch einen geringeren Anteil an Bindemittel erhalten werden, da die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes, wie oben beschrieben, ansteigt. Somit wird bei den dritten und vierten Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung die Beziehung zwischen der Bindemittelmenge und der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes zum Erhalten einer gewünschten Festigkeit der Naßform im voraus erhalten und die hinzuzufügende Bindemittelmenge wird gemäß der Beziehung auf der Grundlage der erfaßten Temperatur des wiedergewonnenen Sandes bestimmt. Wenn die Bindemittelmenge reduziert wird, kann die Naßform zu geringeren Kosten hergestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Formsand-Aufbereitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Vakuummischer und die Wasserzuführung in der Vorrichtung zeigt,
  • 3 ist ein Zeitdiagramm zum Darstellen der Arbeitsweise der Vorrichtung,
  • 4 ist eine Kurve, die das Verhältnis zwischen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes und der Kühlwassermenge zeigt,
  • 5 ist eine Kurve, die das Verhältnis zwischen dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes und dem Druckwiderstand der Naßform zeigt, und
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die eine Formsand-Aufbereitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 umfaßt eine Formsand-Aufbereitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Vakuummischer 1, welcher wiedergewonnenen Sand unter einem Vakuum eines vorgegebenen Grades kneten kann, ein Dosiertrichter bzw. Dosiergerät 2 zum Einleiten vorgegebener Mengen von wiedergewonnenem Sand und Bindemittel (z. B. Bentonit), (und, falls gewünscht, frischem Sand) in den Vakuummischer 1 und ein Wasserzuführsystem 10 zum Zuführen einer vorgegebenen Wassermenge in den Vakuummischer 1.
  • Obwohl dies nicht im Detail gezeigt ist, ist das Dosiergerät 2 verbunden mit einer Wiedergewinnungsstation, welche Formsand durch Zerbrechen einer Sandform nach dem Guß in einer Naßform-Abformungslinie wiedergewinnt, mit einem Bentonit-(Bindemittel)-Zufuhrsystem zum Zufuhren von Bentonit und mit einer Frischsand-Zuführstation zum Zuführen von frischem Sand über ein Transfermittel, wie einer Transporteinrichtung oder einer Zuführeinrichtung.
  • Das Wasserzuführsystem 10 umfaßt ein Wassermeßgerät 11 zum Messen der in den Vakuummischer 1 zuzuführenden Wassermenge, eine Zufuhrpumpe 12, welche Wasser unter Druck aus einem Kondensator 13; cum Vakuummischer 1 über eine Zuführleitung Ls schickt, und eine Umwälzpumpe 14, welche Wasser, das durch eine Ruckführleitung Lr zum Kondensator 13 zuruckgeführt worden ist, durch einen Wärmetauscher 15 leitet, der mit einem Kühlturm 16 verbunden ist, und dasselbe zum Kondensator 13 zurückführt und Wasser, das in einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten wird, zum Vakuummischer 1 zuführt.
  • Erste und zweite Wassersteuerventile 18 und 19 sind stromabwärts des Wassermeßgeräts 11 vorgesehen. Das erste Wassersteuerventil 18 dient zum Zuführen von Befeuchtungs- oder Knetwasser in den Vakuummischer 1 als Primärwasser, um den Wassergehalt des Formsandes nach dem Kneten (aufbereiteter Sand) auf einem vorgegebenen Wert zu halten. Das zweite Wassersteuerventil 19 dient zum Zuführen von Kuhlwasser in den Vakuummischer 1 als Sekundärwas ser zum Kühlen des wiedergewonnenen Sandes mit einer angehobenen Temperatur. Die in den Vakuummischer 1 zuzuführende Wassermenge wird durch sowohl das erste als auch durch das zweite Wassersteuerventil 18 bzw. 19 gesteuert.
  • Ein Vakuumkanal 21, der mit einem Vakuum-Abschaltventil 22 in einem mittleren Bereich versehen ist, ist an seinem einen Ende mit dem Vakuummischer 1 und an seinem anderen Ende über den Kondensator 13 mit einer Vakuumpumpe 23 verbunden. Wenn die Vakuumpumpe 23 bei geöffnetem Vakuumabschaltventil 22 in Betrieb ist, wird das Innere des Vakuummischers 1 auf ein Vakuum von einem vorgegebenen Grad evakuiert. Ein Belüftungsventil 26 zum Einleiten von atmosphärischem Druck in den Vakuummischer 1 ist mit dem Vakuummischer 1 verbunden, und wenn das Belüftungsventil 26 geöffnet wird, wird das Vakuum im Inneren des Vakuummischers 1 nahezu augenblicklich abgebaut.
  • Ein FK-Sensor 5 zum Erfassen der Temperatur und des Wassergehalts des wiedergewonnenen Sandes, welcher in den Vakuummischer 1 eingeleitet wird, ist in den Vakuummischer 1 eingesetzt. Der FK-Sensor 5 ist mit einer Steuereinheit 30 (2) zum Steuern der Formsandaufbereitungsvorrichtung verbunden und leitet ein Erfassungssignal in die Steuereinheit ein.
  • Die Steuereinheit 30 kann z. B. einen Mikrocomputer und eine Lastmeßdose bzw. Kraftmeßdose 11a im Wassermeßgerät 11 enthalten, und die Wassersteuerventile 18 und 19 sind mit der Steuereinheit 30 verbunden, zusätzlich zum FK-Sensor 5. Ein von der Kraftmeßdose 11a erfaßtes Signal wird in die Steuereinheit 30 eingeleitet und Steuersignale werden von der Steuereinheit 30 an die Wassersteuerventile 18 und 19 abgegeben.
  • Obwohl dies nicht im einzelnen gezeigt ist, werden unterschiedliche Signale wie ein Erfassungssignal von einer Kraftmeßdose im Dosiergerät 2, ein Wassertemperatursignal, welches die Temperatur des Wassers in der Zufuhrleitung Ls des Wasserzufuhrsystems 10 wiedergibt, und ähnliches weiterhin in die Steuereinheit 30 eingeleitet, und unterschiedliche Steuersignale werden an die Ventile, wie das Vakuumabschaltventil 22 und das Belüftungsventil 26, und an die Instrumente, wie die Zufuhrpumpe 12 und die Vakuumpumpe 23, von der Steuereinheit 30 abgegeben.
  • Der Betrieb der Formsand-Aufbereitungsvorrichtung dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf das in 3 gezeigte Flußdiagramm nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß dem Steuersignal aus der Steuereinheit 30 wird eine vorgegebene Menge heißen wiedergewonnenen Sandes in das Dosiergerät 2 aus der Formsandwiedergewinnungsstation (nicht gezeigt) zugeführt und frischer Sand wird in das Dosiergerät 2 aus der Frischsand-Versorgungsstation (nicht gezeigt) nach Bedarf zugeführt. Weiterhin wird eine vorgegebene Menge Bentonit in das Dosiergerät 2 aus dem Bentonit-Zuführsystem (nicht gezeigt) zugeführt. Der wiedergewonnene Sand und der Bentonit werden für eine vorgegebene Zeit im Vakuummischer 1 vorgemischt. Zu dieser Zeit ist das Innere des Vakuummischers 1 nicht evakuiert und wird noch auf einem Atmosphärendruck gehalten.
  • Nach dem Vormischen mißt der FK-Sensor 5 die Temperatur und den Wassergehalt des Sandes im Vakuummischer 1 und leitet ein die gemessene Temperatur und den Wassergehalt wiedergebendes Signal in die Steuereinheit 30. Wie im Detail später noch beschrieben wird, fuhrt die Steuereinheit 30 eine Berechnung aus, um einen Sollwassergehalt des aufbereiteten Sandes für eine vorgegebene Sollfestigkeit des aufbereiteten Sandes auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des Sandes vor dem Vakuumkneten festzulegen, wobei die hinzuzufügende Wassermenge auf der Grundlage des Sollwassergehalts und des Wassergehalts im Sand vor dem Vakuumkneten, welcher vom FK-Sensor 5 gemessen worden ist, zu berechnen, und um die Wassermenge zuzuweisen, die als Primärwasser zum Kneten und als Sekundärwasser zum Kühlen hinzuzufügen ist.
  • Auf der Grundlage der Berechnung wird die Primarwassermenge bestimmt, und die Steuereinheit 30 gibt ein Steuersignal an das Primärwassersteuerventil 18, um es für eine Zeit zu offnen, die der Primarwassermenge entspricht.
  • Nach dem Einleiten des Primärwassers werden Ventile wie Absperrschieber, in Durchlässen, die zum Vakuummischer 1 fuhren, geschlossen, und das Vakuumabsperrventil 22 wird geöffnet. Dann wird die Vakuumpumpe 23 betätigt, um das Innere des Vakuummischers 1 auf ein Vakuum eines vorgegebenen Grades (bei dieser bestimmten Ausführungsform 74 hpa) zu evakuieren. Die Siedetemperatur von Wasser bei 74 hpa betragt 40°C. Dann wird mit dem Vakuumkneten begonnen.
  • Während des Vakuumknetens (vorzugsweise in der ersten Hälfte des Vakuumknetens) wird das Sekundärwasser zum Kühlen eingeleitet. Das heißt, daß unter der Steuerung eines Steuersignals von der Steuereinheit 30 das Sekundärwasser-Steuerventil 19 für eine vorgegebene Zeit geöffnet und eine vorgegebene Sekundärwassermenge in den Vakuummischer 1 eingeleitet wird. Wie oben beschrieben worden ist, wird der Sand im Vakuummischer 1 durch Verdampfung des Sekundärwassers schnell auf eine vorgegebene Temperatur (nicht höher als 40°C in dieser besonderen Ausführungsform) abgekühlt.
  • Nach dem Vakuumkneten wird das Vakuumabsperrventil 22 geschlossen, und das Belüftungsventil 26 wird geöffnet, wodurch das Innere des Vakuummischers 1 wieder auf einen Atmosphärendruck gebracht wird. Dann werden die Schieberventile geöffnet und das Kneten wird für eine vorgegebene Zeit unter Atmosphärendruck durchgeführt. Danach wird aufbereiteter Sand, der in sich die vorgegebene Wassermenge enthält (d. h. von vorgegebener Festigkeit ist) durch einen Abführanschluß 3 des Vakuummischers 1 abgeführt, um zum Formen einer Gießform wiederverwendet zu werden.
  • Auf diese Weise ist ein Zyklus eines Aufbereitungsvorgangs durchgeführt worden. In dieser besonderen Ausführungsform beträgt die Zeit für einen Zyklus 180 Sekunden.
  • In dieser Ausführungsform wird die Menge hinzuzufügenden Wassers gesteuert durch Setzen eines Sollwassergehalts des aufbereiteten Sands für eine vorgegebene Sollfestigkeit des aufbereiteten Sands auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des Sands (hauptsächlich von wiedergewonnenem Sand) im Vakuummischer 1 vor dem Vakuumkneten, durch Berechnen der hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage des Sollwassergehalts und des Wassergehalts des Sandes vor dem Vakuumkneten, der vom FK-Sensor 5 gemessen worden ist, und durch Zuweisen der zum Primärwasser zum Kneten und zum Sekundärwasser zum Kühlen hinzuzufügenden Wassermenge, wie oben beschrieben worden ist.
  • Die Steuerung der hinzuzufügenden Wassermenge wird nachfolgend detaillierter beschrieben. In dieser Ausführungsform wird kein Frischsand beim Vakuumkneten hinzugefügt und nur wiedergewonnener Sand wird dem Dosiergerät 2 zugeführt.
  • Zunächst wird eine zu erhaltende Sollfestigkeit des aufbereiteten Sands (das ist ein Soll-Druckwiderstand einer Naßform, die aus dem erhaltenen aufbereiteten Sand geformt worden ist) festgesetzt. In dieser Ausführungsform wird der Soll-Druckwiderstand auf 2,0 kgf/cm2 gesetzt. Eigentlich ist ein Druckwiderstand von ungefähr 1,8 kgf/cm2 ausreichend.
  • Für den Soll-Druckwiderstand wird ein Sollwassergehalt des zu erhaltenden aufbereiteten Sands auf der Grundlage der Temperatur des Formsands im Vakuummischer 1 vor dem Vakuumkneten festgelegt.
  • Das heißt, wie vorstehend in Verbindung mit 5 beschrieben worden ist, daß der Druckwiderstand einer Naßform, die aus unter Vakuum geknetetem Formsand gebildet worden ist, ansteigt, wenn die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes für einen vorgegebenen Wassergehalt aufbereiteten Sand nach dem Kneten ansteigt. Demzufolge kann der Sollwassergehalt des aufbereiteten Sandes nach dem Vakuumkneten entsprechend der gemessenen Temperatur des wiedergewonnenen Sandes festgesetzt werden, indem Daten, die ähnlich der in 5 gezeigten Kurve für unterschiedliche Temperaturen des Formsandes im Vakuummischer 1 vor dem Kneten unter Vakuum (wiedergewonnener Sand) als Basisdaten genommen werden und indem die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes, die durch den FK-Sensor 5 gemessen wird, auf die Basisdaten bezogen wird, herangezogen werden. Der auf diese Weise gesetzte Sollwassergehalt wird in die Steuereinheit 30 eingegeben.
  • Anstatt den Sollwassergehalt einzugeben, ist es möglich, die Basisdaten in einem Speicher in der Steuereinheit 30 zu speichern und nur einen Soll-Druckwiderstand in die Steuereinheit 30 einzugeben, so daß die Steuereinheit 30 den Sollwassergehalt des aufbereiteten Sandes automatisch setzt, wobei die Temperatur des wiedergewonnenen Sandes, die vom FK-Sensor 5 gemessen wird, auf die in dem Speicher gespeicherten Basisdaten bezogen wird.
  • Die Steuereinheit 30 berechnet die gesamte in den Vakuummischer 1 hinzuzufugende Wassermenge auf der Grundlage des auf diese Weise gesetzten Sollwassergehalts des aufbereiteten Sandes und des Wassergehalts des Formsands im Vakuummischer 1 vor dem Kneten unter Vakuum, der vom FK-Sensor 5 gemessen wird.
  • Wenn die Kühltemperatur im Vakuummischer 1 oder der Grad des Vakuums während des Vakuumknetens festgesetzt wird, besteht eine gewisse Beziehung zwischen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes vor dem Vakuumkneten und der Menge des zur Kühlung hinzuzufügenden Sekundärwassers. Ein Beispiel der Beziehung ist in 4 gezeigt. Die Linie A in 4 zeigt die Beziehung für die Kühltemperatur von 40°C oder den Vakuumgrad von 74 hpa. In dem der gesetzte Wert der Kühltemperatur oder der Vakuumgrad verändert werden, wird eine Reihe von Kurven erhalten, die parallel zur Linie A sind.
  • Die hinzuzufügende Sekundärwassermenge wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet (eine Energiegleichung vor und nach dem Kuhlen). P·t + Ms·Cps·T1 + Mw,X1·Cw·T1 + Mw,ΔX·Cw·Tw + Mw,k·Cw·Tw = Ms·Cps·T2 + Mw,X2·Cw·T2 + Mw,AX·Cw·T2 + Mw,k·{Cw·Tsa + ΔHv(Tsa)} + Qab
  • In der Gleichung geben die entsprechenden Buchstaben folgendes wieder:
  • Kw:
    Mischerantriebskraft
    P:
    auf den Mischermotor aufgebrachte Energie
    t:
    Knetzeit
    M:
    Gewicht des wiedergewonnenen Sandes
    Ms:
    Trockengewicht des wiedergewonnenen Sandes [M·(1 – X1/100)]
    Cps:
    spezifische Wärme des Sandes
    T1:
    Temperatur des wiedergewonnenen Sandes
    Mw,X1:
    Naßgewicht des wiedergewonnenen Sandes
    Cw:
    spezifische Wärme des Wassers
    X2:
    Sollwassergehalt
    Mw,ΔX:
    Gewicht des Knetwassers [X2/100·M – Mw,X1]
    Tw:
    Temperatur des Knetwassers
    Mw,K:
    Gewicht des Kühlwassers
    T2:
    T Solltemperatur des Sandes
    Tsa:
    mittlere Verdampfungstemperatur [(T1 + T2)/2]
    ΔHv:
    Verdampfungs-Latentwärme [Funktion der Verdampfungstemperatur]
    Qab:
    Wasserdissipation aus dem Mischer
  • Somit kann die Menge an hinzuzufugendem Kuhlwasser als Sekundarwasser auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes, die von FK-Sensor 5 gemessen wird, und den oben beschriebenen Daten berechnet werden. Die Menge an hinzuzufugendem Knetwasser als Primärwasser wird auf der Grundlage der gesamten Menge des hinzuzufugenden Wassers und der Menge des Kühlwassers berechnet. Auf diese Weise kann die Gesamtwassermenge optimal dem Primärwasser und dem Sekundärwasser zugewiesen werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung zu verstehen ist, kann in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Temperatur des Formsandes (wiedergewonnener Sand) im Mischer vor dem Kneten unter Vakuum als ein Faktor benutzt werden zur Steuerung der Menge des hinzuzufugenden Wassers, wodurch die Qualität des aufbereiteten Sandes stabilisiert werden kann im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, wo die Menge des hinzuzufügenden Wassers einfach auf der Grundlage der Beziehung zwischen dem Wassergehalt und der Festigkeit des Sandes festgelegt wird. Als ein Ergebnis kann die Festigkeit der Gießform (Grünstanz- bzw. Naßform) gleichmäßiger gehalten werden, wodurch Gießfehler reduziert werden und die Maßgenauigkeit der Gußstücke verbessert werden kann.
  • Eine Formsand-Aufbereitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Die Formsand-Aufbereitungsvorrichtung dieser Ausführungsform umfaßt einen Sandzuführer mit einem Vakuumknettank 101, einem Dosiergefäß 102 für wiedergewonnenen Sand, einem Vibrationszuführer 103, einem Frischsanddosiergerät 104, einem Schnecken- bzw. Schraubenförderer 105 und einem Sandmeßgerät 106 zum Messen von wiedergewonnenem Sand und Frischsand; einen Bentonitzuführer mit einem Bentonitdosiergerät 107, einem Schneckenförderer 108, einem Bentonitmeßgerät 109 und einem Drucktank 110; ein Wassermeßgerät 111, einen Temperatur sensor 112, der im Vakuumknettank 101 vorgesehen ist, einen Wassergehaltsensor 113, der im Dosiergerät 102 für wiedergewonnenen Sand vorgesehen ist, und eine Betriebssteuerung 114, welche die Zuführer auf der Grundlage von Signalen des Temperatursensors 112 und des Wassergehaltssensor 113 steuert. M bezeichnet einen Antriebsmotor für jede Vorrichtung.
  • Die Kühlwassermenge ist proportional zur spezifischen Warme des Sandes und wird auf Null gesetzt, wenn die Temperatur des zugeführten Sandes gleich der gesetzten Temperatur des Vakuumknettanks 101 ist (die Temperatur des Sandes nach dem Kneten, z. B. 40°C), und sie wird so festgelegt, daß sie ansteigt, wenn die Temperatur des zugeführten Sandes ansteigt. Die Bentonitmenge wird so festgelegt, daß sie ein Maximum aufweist, wenn die Temperatur des zugeführten Sandes gleich der gesetzten Temperatur des Vakuumknettanks 101 ist, und so, daß sie sich verringert, wenn die Temperatur des zugeführten Sandes ansteigt. Die Mengen an zuzuführendem Kühlwasser und Bentonit werden im voraus in die Betriebssteuerung 114 eingegeben. Wenn die Temperatur des zugeführten Sandes niedriger ist als die gesetzte Temperatur des Vakuumknettanks 101 wird die Kuhlwassermenge auf Null gesetzt und die Bentonitmenge auf das Maximum gesetzt.
  • Der Betrieb der Gießsand-Aufbereitungsvorrichtung dieser Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Zunächst wird heißer wiedergewonnener Sand zum Sandmeßgerät 106 aus dem Aufgabetrichter bzw. Dosiergerät 102 für wiedergewonnenen Sand durch den Vibrationsförderer 103 zugeführt, und frischer Sand wird zum Sandmeßgerät 106 vom Frischsanddosiergerät 104 soweit erforderlich durch den Schneckenförderer 105 zugeführt unter der Steuerung eines Signals von der Betriebssteuerung 114. Das Gewicht des Sandes wird von einer Druckmeßdose 115 im Sandmeßgerät 106 gemessen, und das Meßsignal wird in die Betriebssteuerung 114 wahrend der Messung eingegeben. Wenn das Gewicht des Sandes einen vorgegebenen Wert erreicht, halt die Betriebssteuerung 114 den Vibrationszuführer 103 und den Schneckenförderer 105 an. Der Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes wird vom Wassergehaltsensor 113 im Dosiergerät 102 für wiedergewonnenen Sand gemessen, und das Meßsignal wird in die Betriebssteuerung 114 eingegeben.
  • Danach wird der Sand im Sandmeßgerät 106 zum Vakuumknettank 101 gefordert und im Vakuumknettank unter einem atmosphärischen Druck vorgemischt. Die Temperatur des Sandes zu dieser Zeit wird vom Temperatursensor 112 gemessen und das Meßsignal wird in die Betriebssteuerung 114 eingegeben. Die Betriebssteuerung 114 berechnet die Wassermenge, die erforderlich ist, um den Wassergehalt des aufbereiteten Sandes nach dem Kneten auf einem vorgegebenen Wert zu halten, auf der Grundlage des gemessenen Wassergehalts des wiedergewonnenen Sandes und berechnet die Kuhlwassermenge und die Bentonitmenge, die hinzuzufügen sind, auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des Sandes. Dann werden die Gesamtwassermenge und die Bentonitmenge entsprechend dem Gewicht des Sandes berechnet.
  • Bentonit wird zum Bentonitmeßgerät 109 aus dem Bentonitdosiergerät 107 über den Schneckenförderer 108 zugeführt, und die Bentonitmenge wird von einer Kraftdose 116 unter der Steuerung eines Signals von der Betriebssteuerung 114 gemessen. Das Meßsignal wird in die Betriebssteuerung 114 wahrend der Messung eingegeben, und wenn die Bentonitmenge den berechneten Wert erreicht, halt die Betriebssteuerung 114 den Schneckenförderer 108 an. Dann wird das Bentonit im Bentonitmeßgerät 109 zum Druckbehälter 110 übertragen und in den Vakuumknettank 101 durch das Sandmeßgerät 106 mittels Druckluft zugeführt.
  • Gleichzeitig wird Wasser zum Vakuumknettank 101 vom Wassermeßgerät 111 unter der Steuerung eines Signals aus der Betriebssteuerung 114 zugeführt.
  • Nachdem der Sand, das Bentonit und das Wasser in den Vakuumknettank 101 zugeführt worden sind, wird das Innere des Tanks evakuiert, und der Sand, das Bentonit und das Wasser werden für eine vorgegebene Zeit unter Vakuum geknetet. Danach wird das Innere des Vakuumknettanks 101 wieder auf einen atmosphärischen Druck zuruckgeführt, und der aufbereitete Sand wird zu einer Formgestaltungsmaschine geschickt.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beziehung zwischen der Temperatur des Sandes und der Bentonitmenge festgesetzt wird und die Bentonitmenge direkt aus der gemessenen Temperatur des Sandes berechnet wird, da dann, wenn die Temperatur des Sandes ansteigt und der Kuhlwasserbedarf ansteigt, der Bentonitbetrag reduziert werden kann, ist es möglich, eine Beziehung der Kühlwassermenge und der Bentonitmenge festzulegen und in die Betriebssteuerung 114 einzugeben, so daß die Kühlwassermenge auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des Sandes und die Bentonitmenge auf der Grundlage der Kühlwassermenge berechnet werden.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform kann die Bentonitmenge reduziert werden, wahrend die Festigkeit einer Naßform, die aus dem aufbereiteten Sand gebildet worden ist, gewährleistet wird, wodurch die Kosten für die Herstellung der Grünstanz- bzw. Naßform reduziert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Formsand mit den Schritten: Einleiten von wiedergewonnenem Sand in einen Vakuumknettank, Hinzufügen von Wasser und Bindemittel zum wiedergewonnenen Sand und Kneten des wiedergewonnenen Sandes, wobei die Verbesserung die Schritte umfaßt: Vorgeben eines Soll-Festigkeitswert des aufbereiteten Sandes, Messen der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes des wiedergewonnenen Sandes, Steuern einer ersten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des wiedergewonnenen Sandes vor dem Kneten im Vakuumknettank, Steuern einer zweiten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage des gemessenen Feuchtigkeitsgehaltes, so daß aufbereiteter Sand mit dem Sollfestigkeitswert erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste hinzuzufügende Wassermenge auf der Grundlage von Daten über die Beziehung zwischen dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes und der Festigkeit des aufbereiteten Sandes, und die zweite hinzuzufügende Wassermenge auf der Grundlage von Daten über die Beziehung zwischen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten und der zum Kühlen des wiedergewonnenen Sandes auf eine Sollkühltemperatur erforderlichen Kühlwassermenge und dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel Bentonit ist.
  4. Formsand-Aufbereitungsvorrichtung mit einem Vakuumknettank zum Kneten von wiedergewonnenem Sand unter einem vorgegebenen einem Zuführsystem für wiedergewonnenen Sand zum Zuführen einer vorgegebenen Menge von wiedergewonnenem Sand zum Vakuumknettank, einem Bindemittelzuführsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Bindemittelmenge, einem Wasserzuführsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Wassermenge zum Vakuumknettank, einem Temperaturerfassungsmittel zum Erfassen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, einem Wassergehalterfassungsmittel zum Erfassen des Wassergehaltes des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, und einem Steuermittel, das eine erste Wasserzufuhr aus dem Wasserzuführsystem zum Vakuumknettank steuert auf der Grundlage von Daten über die Beziehung zwischen dem Wassergehalt des wiedergewonnen Sandes und der Festigkeit des aufbereiteten Sandes, und das eine zweite Wasserzufuhr aus dem Wasserzuführsystem zum Vakuumknettank steuert auf Grundlage von Daten über die Beziehung zwischen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten und der erforderlichen Kühlwassermenge, um den wiedergewonnen Sand auf eine Soll-Kühltemperatur abzukühlen, und dem Wassergehalt des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Vakuumkneten.
  5. Verfahren zum Aufbereiten von Formsand, bei welchem wiedergewonnener Sand und Bindemittel in einen Vakuumknettank eingeleitet wird, Wasser zum wiedergewonnenen Sand und zum Bindemittel hinzugefügt wird und der wiedergewonnene Sand unter Vakuum im Vakuumknettank geknetet wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die hinzuzufügende Wassermenge auf der Grundlage der Temperatur und des Wassergehaltes des wiedergewonnenen Sandes gesteuert wird und daß die hinzuzufügende Bindemittelmenge auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das hinzuzufügende Wasser Knetwasser zum Aufrechterhalten des Wassergehaltes des Formsandes nach dem Kneten unter Vakuum auf einem vorgegebenen Wert und Kühlwasser zum Kühlen des wiedergewonnenen Sandes aufweist, und wobei die Kühlwassermenge auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchen das Bindemittel Bentonit ist.
  8. Formsand-Aufbereitungsvorrichtung mit einem Vakuumknettank zum Kneten von wiedergewonnenem Sand unter einem Vakuum eines vorgegebnen Grades, einem Zuführsystem für wiedergewonnenen Sand zum Zuführen einer vorgegebenen Menge von wiedergewonnenem Sand zum Vakuumknettank, einem Bindemittelzuführsystem zum Zuführen einer vorgegebenen Bindemittelmenge, einem Wasserzuführsystem (10) zum Zuführen einer vorgegebenen Wassermenge zum Vakuumknettank, einem Temperaturerfassungsmittel zum Erfassen der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, einem Wassergehalterfassungsmittel zum Erfassen des Wassergehaltes des wiedergewonnenen Sandes im Vakuumknettank vor dem Kneten unter Vakuum, und einem Steuermittel, welches das Wasserzuführsystem steuert, um Wasser in einer Menge zuzuführen, die auf der Grundlage der Temperatur und des Wassergehates des wiedergewonnen Sandes vor dem Kneten unter Vakuum bestimmt worden ist, welche von dem Temperaturerfassungsmittel und dem Wassergehalterfassungsmittel erfasst worden ist, und das das Bindemittelzuführsystem steuert, um das Bindemittel in einer Menge zuzuführen, die auf der Grundlage der Temperatur des wiedergewonnenen Sandes, welche vom Temperaturerfassungsmittel erfasst worden ist, vor dem Kneten unter Vakuum ermittelt wurde.
  9. Verfahren zur Aufbereitung von Formsand mit den Schritten: Einleiten von wiedergewonnenem Sand in einen Vakuumknettank, Hinzufügen von Wasser und Bindemittel zum wiedergewonnenen Sand und Kneten des wiedergewonnenen Sandes, wobei die Verbesserung die Schritte umfasst: Vorgeben eines Soll-Festigkeitswert des aufbereiteten Sandes, Messen der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehaltes des wiedergewonnenen Sandes, Steuern einer ersten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des wiedergewonnenen Sandes vor dem Kneten im Vakuumknettank und Steuern einer zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Bindemittelmenge auf der Grundlage der gemessenen Temperatur des wiedergewonnenen Sandes vor dem Kneten im Vakuumknettank, Steuern einer zweiten zum wiedergewonnenen Sand hinzuzufügenden Wassermenge auf der Grundlage des gemessenen Feuchtigkeitsgehaltes, so dass aufbereiteter Sand mit dem Sollfestigkeitswert erhalten wird.
DE19536803A 1994-09-30 1995-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand Expired - Lifetime DE19536803B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP261147/94 1994-09-30
JP6261147A JP2982629B2 (ja) 1994-09-30 1994-09-30 鋳物砂の混練調整方法及びその装置
JP14873695A JP3752269B2 (ja) 1995-06-15 1995-06-15 鋳物砂の再生方法およびその装置
JP148736/95 1995-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536803A1 DE19536803A1 (de) 1996-04-04
DE19536803B4 true DE19536803B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=26478844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536803A Expired - Lifetime DE19536803B4 (de) 1994-09-30 1995-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5816312A (de)
KR (1) KR100362782B1 (de)
DE (1) DE19536803B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018751A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3030260B2 (ja) * 1997-03-10 2000-04-10 マツダ株式会社 鋳物砂の再生方法およびその装置
DE19945569A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Eirich Maschf Gustav Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür
DE10030675A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Eirich Maschf Gustav Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
EP1222978A3 (de) * 2001-01-15 2007-10-17 Sintokogio, Ltd. Verfahren zur Herstellung von mit Bentonit beschichtetem Sand, nach diesem Verfahren hergestellter Sand und Verfahren zur Wiederverwendung von Formsand mit Hilfe dieses beschichteten Sandes
JP4700737B2 (ja) * 2006-09-25 2011-06-15 アイシン高丘株式会社 鋳造品生産ライン装置
DE102007027298A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Aufbereitung von Formsand
JP5297731B2 (ja) * 2007-09-12 2013-09-25 花王株式会社 再生鋳物砂の製造方法
JP6822376B2 (ja) * 2017-10-26 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 減圧混練機
CN107716850B (zh) * 2017-11-29 2023-10-31 六安市鸿圣铸造有限责任公司 一种具有便于下料吸尘功能的混砂机
EP3797896A1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Finn Recycling OY Reinigung von in giessereien verwendetem sand
CN111983967B (zh) * 2020-08-17 2022-03-29 于彦奇 一种用于铸造厂型砂质量控制的智能系统及控制方法

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825946A (en) * 1955-11-28 1958-03-11 Harry W Dietert Company Automatic sand tempering unit
US2854714A (en) * 1952-02-25 1958-10-07 Harry W Dietert Company Apparatus for measuring and controlling moisture content of material
US2863191A (en) * 1956-10-01 1958-12-09 Harry W Dietert Company Sand conditioning equipment
US2886868A (en) * 1956-10-01 1959-05-19 Harry W Dietert Company End point moisture content control apparatus for sand
US2902681A (en) * 1956-01-03 1959-09-01 Harry W Dietert Company Graphic control panel
US3222736A (en) * 1962-07-09 1965-12-14 Dietert Co Harry W Properties controller for granular material
US3826476A (en) * 1968-11-15 1974-07-30 Eirich G Maschf Apparatus for moistening mixable materials
US3838847A (en) * 1971-01-21 1974-10-01 Fischer Ag Georg Drum mixer for continuous processing of a granular bulk material
EP0012047A1 (de) * 1978-11-10 1980-06-11 S.A. FONDERIES GAILLY Société Anonyme Française Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Giesserei-Formsand
JPS5653844A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd Preparation of molding sand
GB2066683A (en) * 1979-12-27 1981-07-15 Wagner & Co Alfelder Masch The cooling and mixing of moulding sand
US4348867A (en) * 1977-01-21 1982-09-14 General Kinematics Corporation Method for treating moist pulverulent material
JPS58212834A (ja) * 1982-06-02 1983-12-10 Komatsu Ltd 鋳物砂混練機における添加水計量方法
CH652623A5 (de) * 1979-08-03 1985-11-29 Musschoot A Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von giessereisand.
JPS6137347A (ja) * 1984-07-27 1986-02-22 Hitachi Zosen Corp 鋳物砂の水分調整冷却方法
US4709862A (en) * 1987-01-30 1987-12-01 Leidel Dieter S Method of reclaiming green sand
DD275822A1 (de) * 1988-09-30 1990-02-07 Gisag Stammbetrieb D Veb Komb Verfahren zur automatischen steuerung der formstoffzusammensetzung in giessereien
JPH05212490A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Sintokogio Ltd 鋳物砂の混練調整方法及びその装置
US5330265A (en) * 1993-08-16 1994-07-19 Hartley Controls Corporation Apparatus and apparatus for mixing and cooling molding sand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275822C (de) *

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854714A (en) * 1952-02-25 1958-10-07 Harry W Dietert Company Apparatus for measuring and controlling moisture content of material
US2825946A (en) * 1955-11-28 1958-03-11 Harry W Dietert Company Automatic sand tempering unit
US2902681A (en) * 1956-01-03 1959-09-01 Harry W Dietert Company Graphic control panel
US2863191A (en) * 1956-10-01 1958-12-09 Harry W Dietert Company Sand conditioning equipment
US2886868A (en) * 1956-10-01 1959-05-19 Harry W Dietert Company End point moisture content control apparatus for sand
US3222736A (en) * 1962-07-09 1965-12-14 Dietert Co Harry W Properties controller for granular material
US3826476A (en) * 1968-11-15 1974-07-30 Eirich G Maschf Apparatus for moistening mixable materials
US3838847A (en) * 1971-01-21 1974-10-01 Fischer Ag Georg Drum mixer for continuous processing of a granular bulk material
US4348867A (en) * 1977-01-21 1982-09-14 General Kinematics Corporation Method for treating moist pulverulent material
EP0012047A1 (de) * 1978-11-10 1980-06-11 S.A. FONDERIES GAILLY Société Anonyme Française Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Giesserei-Formsand
CH652623A5 (de) * 1979-08-03 1985-11-29 Musschoot A Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von giessereisand.
JPS5653844A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd Preparation of molding sand
GB2066683A (en) * 1979-12-27 1981-07-15 Wagner & Co Alfelder Masch The cooling and mixing of moulding sand
JPS58212834A (ja) * 1982-06-02 1983-12-10 Komatsu Ltd 鋳物砂混練機における添加水計量方法
JPS6137347A (ja) * 1984-07-27 1986-02-22 Hitachi Zosen Corp 鋳物砂の水分調整冷却方法
US4709862A (en) * 1987-01-30 1987-12-01 Leidel Dieter S Method of reclaiming green sand
DD275822A1 (de) * 1988-09-30 1990-02-07 Gisag Stammbetrieb D Veb Komb Verfahren zur automatischen steuerung der formstoffzusammensetzung in giessereien
JPH05212490A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Sintokogio Ltd 鋳物砂の混練調整方法及びその装置
US5330265A (en) * 1993-08-16 1994-07-19 Hartley Controls Corporation Apparatus and apparatus for mixing and cooling molding sand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018751A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke
DE102010018751B4 (de) * 2010-04-29 2015-08-13 Laempe & Mössner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke

Also Published As

Publication number Publication date
KR960010121A (ko) 1996-04-20
DE19536803A1 (de) 1996-04-04
US5816312A (en) 1998-10-06
KR100362782B1 (ko) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
AT410558B (de) Verfahren zur regulierung des basisgewichtes von papier oder karton bei einer papier- oder kartonmaschine
DE102009014363A1 (de) Verfahren zur taktweise Herstellung und kontinuierlichen Bereitstellung eines Harz-Füllstoffgemisches im Zuge der Produktion von Kunststoff-Formteilen
DE19810273B4 (de) Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand
DE102012102885A1 (de) Behälter für Pulver, Verfahren zum Kennzeichnen eines Behälters für Pulver und Vorrichtung zum Verwenden von Pulver aus dem Behälter
DE102013003923A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Farbe in einem Aniloxfarbwerk mit einer Rasterwalze und einem Rakelfarbkasten
EP0567606B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des pressvorganges einer steinpresse
WO2019068792A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven herstellung dreidimensional ausgebildeter bauteile
DE1953107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen u.dgl.
EP1791440B3 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von süsswarenprodukten
DE4092542C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Gießformen oder Formteilen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE1951564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien
DE19925720C1 (de) Verfahren und Vorichtung zur Aufbereitung von Gießereisand
EP1225991B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von giessereiformsand
EP2656991B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERGIEßEN VON GIEßHARZ ODER GIEßHARZKOMPONENTEN
DE3147160A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisches
DE1479763B1 (de) Verfahren zum Kuehlen der Formteile von Form- oder Giessmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
EP0035627B1 (de) Verfahren zum Nachschleifen einer Walze
DE69909368T2 (de) Anlage zur Herstellung von Materialien für Spritzguss- und Formpressverfahren
DE3342975C2 (de)
DE2909839A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform
DE1479763C (de) Verfahren zum Kühlen der Formteile von Form- oder Gießmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
DE60010137T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandformen in einer Schuss- und Pressformvorrichtung
DE1913092A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Formsand fuer Giessformen
DE19856370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK GUSTAV EIRICH GMBH & CO. KG, 74736

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right