DE1951564A1 - Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien

Info

Publication number
DE1951564A1
DE1951564A1 DE19691951564 DE1951564A DE1951564A1 DE 1951564 A1 DE1951564 A1 DE 1951564A1 DE 19691951564 DE19691951564 DE 19691951564 DE 1951564 A DE1951564 A DE 1951564A DE 1951564 A1 DE1951564 A1 DE 1951564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lead oxide
paste
mixing
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951564
Other languages
English (en)
Inventor
Rosser Allan B
Abramson Jay J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1951564A1 publication Critical patent/DE1951564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

PATBNTAN WALT
. KARL WESSEL · 8 MÜNCHEN 13 1 35 1564
HOHKNSTA0FENHTBASSE S/1 · TKLBFON (0811)33 8111
München, den 1 3. Okt.1969
Mein Zeichen: FK-2540
Ford -Werke Aktiengesellschaft
5 Köln- Deut ζ 1 Ottoplatz 2
"Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste für elektrische Batterien"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Se.No. 782 94? vom 11. Dezember 1968 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen.
Kurzbeschreibung
Bleioxyd-Stücken werden in das eine Ende eines langen Gehäuses gegeben, welches sich drehende Mischflügel enthält. Etwa an der gleichen Stelle wird in das Gehäuse Wasser eingespritzt. Die Mischflügel mischen das Wasser mit dem Bleioxyd, während die Mischung sich sum Ausgangsende des Gehäuses hin bewegt. Stromabwärts gegenüber der Mischungsstelle von Wasser mit Bleioxyd wird Schwefelsäure in das Gehäuse eingespritzt. Weitere Zugaben können in die Mischung an denjenigen Stellen eingespritzt werden, die zn einer kontinuierlichen Produktion von Batteriepaste mit gleichmäßigen physikalischen und chemischen Eigenschaften beitragen»
Hauptbesehreibung
Sämtliche Platten für Blei-Akkumulatoren-Batterien mit Säure werden hergestellt, indem eine Paste des aktiven Platten»
Cf 9 ?! 8 ■·! rt ■?" 1 ^ fl 'i
materials auf ein tragendes Gitter aufgebracht und getrocknet wird und indem hierauf die Batterie geladen wird9 um die Paste in die Bestandteile umzuwandeln, durch die das gewünschte elektrische Potential erzeugt wird. Derartige Pasten werden aus einer Mischung von Blei, Bleioxyd, Wasser, Schwefelsäure und geringeren Zugaben hergestellt. Die meisten handelsüblichen Pasten werden noch nach einem Schichtverfahren produziert, in welchem die Einzelteile in einem großen Behälter in einer aus der Erfahrung gewonnenen Zeit- * dauer gemischt werden. . . ■
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Paste hängen weitgehend ab von dem Ausmaß und der Folge von chemischen Reaktionen während der Pastenmisehung und es ergeben sich sehr unterschiedliehe Eigenschaften bei jeder Schichtung ebenso wie zwischen den Schichten. Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften " wie s.B..die Konsistenz der Paste und die Dichte stören beim Auf- . bringen der Paste auf die Gitter und es ergeben sich mit Paste versehene Gitter1 unterschiedlicher Abmessungen und Gewichte und Porositäten. Inderungen der chemischen Eigenschaften, wie z.B. im Prossntsata an Blei, Bleioxyd, Bleisulfat und basischen Bleisulfatea beeinträchtigen unmittelbar die Fähigkeit der Platten, sieh in die gewünschten kristallinischen Strukturen beim AufladeVorgang zu verwandeln. Alle diese Verschiedenheiten ergeben eine geringere als die optimale Leistung bei äer Benutzung d©r Batterie.
.- Pastsp. mit gleichmäßigen chemischen und physikalischen Eigenschaften werden durch ein kontinuierliches Mischi?@rfahren nach der vorliegenden Erfindung hergestellt. Das Verfahren besteht darin,, daß verhältnismäßig "fc^o'ckene Bleioxydstüeken in ein langes Gehäuse gebracht werden, irelehes ■ sl?eh drehend© Mischflügel enthält. Wenn sieh cli@ Flügel belegen, so wird das Material durch -das Gehäuse nach dem Ende des CMiäwses Mn bewegt* während öl© weiteren Zugaben na-cb.oiiiaßder- hiasugefügt und -eingemischt werden«, Jede neu© Vitra- BM einei" sorgfältig ausgewählten Stell© aug©geb©E3 dia I ■ätln(Mt !/ird. äiJFßh äas gmiiMGQhtQ InsiiaS des?'Mischung mit den
0 C 9 ö 2 S / U 11
jmmic cm - öad
hinzugefügten Zugaben. Ein Kühlmittel wird durch die Wellen, welche die Misehflügel tragen und einen das Gehäuse umgebenden Mantel zirkuliert, um die Zugaben bei einer geeigneten Temperatur zu halten, während sie durch die Mischvorrichtung der Länge nach hindurch geleitet werden.
Das Bleioxyd enthält verschiedene Mengen an Bleistücken und kleine Mengen an Zellulose-Flocken. Viele moderne Batterien benutzen etwa 30 Gewichtsprozent Blei und etwa 1/2 Gewichtsprozent Zelluloseflocken. Pasten, die zur Herstellung negativer Batterieplatten benutzt werden sollen, enthalten im allgemeinen außerdem geringe Mengen eines Dehnungsmittels. Der Ausdruck "Bleioxyd" muß so verstanden werden, daß er diese sowie auch andere Zusätze zu dem Bleioxyd umfaßt. . ■
Anpassungsfähigkeit in der Produktion der Pastenmenge erfolgt durch ein Steuerungssystem, welches die Wassermengen, Säuremengen und die Mengen anderer Zusätze an das Ausmaß anpaßt, in welchem dem Gehäuse Bleioxyd zugeführt wird. Die Drehzahl der Mischflügel sowie die Temperatur und die Zirkulation des Kühlmittels können ebenfalls in Übereinstimmung mit dem Ausmaß gesteuert werden* in welchem Bleioxyd dem Gehäuse zugeführt wird. Auch kann das Kühlmittel in Abhängigkeit von Fühlern gesteuert werden, die die Temperatur der Paste im Inneren oder am Ausgang des Gehäuses messen.
Das Hauptsignal für die Steuerung wird von einer Waage geliefert, die an dem Transportband angebracht ist, welches die Bleioxydstücken dem Mischergehäuse zuführt. Dieses Signal wird auf einen elektronischen oder pneumatischen Bemessungskreis gegeben, der die Zuflußmenge der Wasserpumpe, die Säurepumpe und andere Einrichtungen zum Zusatz von Zugaben steuert und zwar abhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors für die Flügel und gegebenenfalls abhängig von der Strömungsmenge und Temperatur der Kühlmittels. Es können hilfsweise Kühlmäntel an Stellen über die Länge der Mischvorrichtung hinzugefügt werden, an denen hochexothermische
0 0 9 8 2 6 / US1
am bad original
Reaktionen die Temperatur der Mischung bis auf einen Punkt treiben, an dem unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden. Es können auf diese Weise unter sehr unterschiedlichen Produktionsverhältnissen Pasten mit im wesentlichen gleicher chemischer Zusammensetzung, Konsistenz, Dichte und Temperaturen hergestellt werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schemabische Darstellung des kontinuierlichen Verfahrens nach der Erfindung, wobei die Relativlagen dargestellt sind, an denen die verschiedenen Zugaben eingebracht werden. Die Fig. 1 zeigt außerdem das Kühlsystem mit seinem Hilfs-Kühlmantel zur Aufrechterhaltung einer genauen Steuerung der Temperatur der Zusammensetzung in der Mischvorrichtung.
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Endansicht der Mischflügel in dem Gehäuse. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt das Schema ύ@ψ einer Steuerungseinrichtung sur Aufrechterhai tung der Gleichmäßigkeit bei unterschiedlichen Ausmaßen der Pastenproduktion. Abgeänderte Merkmale der Steuerungseinrichtung sind in der Figur gestrichelt angegeben.
In den Fig. i und 2 ist ein langes zylindrisches Gehäuse 10 mit der Längsachse horizontal angeordnet. Das Gehäuse 10 besitzt einen Einlaß 12 an der oberen Fläche nahe an dem einen Ende und einen Auslaß 14 an der unteren Fläche nahe dem anderen Ende. Im Inneren des Gehäuses sind zwei gedrehte Wellen 16 und 18 vorgesehen. Die beiden Wellen besitzen Schraubenförderer 20 und 22 am Einlaßende und eine Ansah! Misch-Flügel 26, die durch die Strömung steuernde Scheiben 28 getrennt sind, stromabwärts von den Schraubenförderer^
Die Flügel 26 sind oval oder tropfenförmig gestaltet und sitzen
009826/ U57·
auf Wellen 16 und 18, wobei der größere Durchmesser der aufeinanderfolgenden Flügel im rechten oder in einem versetzten Winkel zum voraufgehenden Flügel angeordnet ist. Die Welle 16 ist durch ein (Nicht dargestelltes) geeignetes Getriebe gegenüber der Welle 18 synchronisiert, so daß die Flügel der einen Welle mit den entsprechenden Flügeln auf der anderen Welle während der Drehung (Fig.3) zusammenwirken. Zwischen den umfangen der zusammenwirkenden Flügel ist genügend Spielraum ,vorhanden. Die Umf angs flächen der Flügel neigen sich nach innen hin zu den Abstromkanten, so daß die Drehung der Wellen die Materialien stromabwärts drückt.
Die Scheiben 28 sind an abwechselnden Stellen längs den Wellen ' angeordnet, um die Materialien radial quer zum Gehäuse 10 zu bewegen, wenn sie sich stromabwärts bewegen. Die Flügel 26 und Scheiben 28 reichen über etwa 3/4 der Gesamtlänge der Wellen. Mit den Wellen 16 und 18 ist über ein (nicht dargestelltes) Getriebe ein Elektromotor 30 gekuppelt.
Das eine Ende eines Förderbandes 32 sitzt über dem Einlaß 12. Eine Menge an Bleioxydstücken 34 wird auf das obere Trum des Förderbandes 32 aufgegeben und eine Falle 36 sitzt quer zu dem Förderband an einer Stelle angeordnet. Die Falle 3β ist senkrecht beweglich und ihre Stellung gegenüber der Oberfläche des Förderbandes 32 bestimmt die Stärke der Schicht 38 an Bleioxyd» die das Förderband trägt. Eine das Gewicht abfühlende Vorrichtung 40 ist. an dem Förderband 32 etwas hinter der Falle 36 angeordnet.
Eine Wasserpumpe 42 verbindet eine ni£ht dargestellte Wasserzuleitung über einen Anschluß 44 mit dem Gehäuse 10 etwa an der Stelle des Einlaßes 12. Der Einlaß 12 und der Wasseranschluß 44 stehen beide mit dem Teil des Gehäuses 10 in Verbindung, üer die Schraubenförderer 20 enthält. Ein® Säurepumpe 46 irerblnd@t-sinen Säure-'sufluß (nicht dargestellt) mit einem Anschluß ^O5 eier mit äem Inneren des Gehäuses 10 ct^as Mztter des Ws"SQ£»asdslia$ 44 in stoht, Ikäi Ma?=^ *ieia Ansohlen #8 eitgfe oin Hilfe»
ORfOtNAL
Kühlmantel 50 an dem Gehäuse 10. Der Mantel 50 ist vorzugsweise in das Gehäuse 10 eingebaut, sodaß das Kühlmittel, welches durch den Hilfsmantel zirkuliert, seiner Aufgabe der Kühlung der Materialien im Inneren des Gehäuses wirksam gerecht werden kann.
Etwa 1/3 der Entfernung vom Austrittsende des Gehäuses 10 steht ein zusätzlicher Anschluß 52 mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung. Der Anschluß 52 ist mit einer Pumpe 54 verbunden, die ψ irgendein susätsliehes Mittel in das Innere des Gehäuses einführen kann,. Ein solches Mittel kann z.B. ein antioxydierendes öl sein, welches häufig in Pasten für negative Platten benutzt wird. Unter dem Austritt 14 ist ein Förderband 56 angeordnet, welches die aus dem Gehäuse 10 austretende Paste aufnimmt„ Das Förderband 56 liefert die Paste an die nicht dargestellte Maschine^iit der die Akkumulatorenplatte mit Paste versehen wird. . ■■ -
Ein Wärme austauscher 58 mit einer Pumpe 59 ist durch ein Rohr 60 mit dem'Hauptkühlmantel 6l und einer Kammer1 62 verbunden, die am' End© des Gehäuses 10 angeordnet ist. Eine gleiche Kammer 63 am BiiuQren Ende des Gehäuses ist in der Fig. 2 im Querschnitt dar ge j." stellt« Bohrungen 64 und 65 in den Wellen 16 und 18 verbinden die
63" mit- Kanälen 66 und 67, die axial durch die Wellen hin» verlaufen und gleiche Bohrungen verbinden die Kanäle 66 und 6? mit d©r Kammer 62. Ein Hilfe rohr 68 mit einem Steuerventil 69 verbindet den MsIaB der Pumpe 59 mit dem Hilfsmantel 50. Ein "Rohr- 70 verbindet den-Hauptlcüh!mantel 71, die Kammer 63 und die Hilfs&animer 50 mit dem Einlaß des Wärmeaustauschers- 5-8.
Ein® Sfcsuereinrichtung für die verschiedenen Motoren und Zuleitun-
in d©r FIg0 4.dargestellt. Die Signal© aus der Wägung HQ der'B®m©-@sungssteuerung 80 zugeführt a -die demgemäß die
a diireh: die Wasserpumpe 422 &%g Säurepumpe 46 undi!iap@ .54 ..sfe©u@ft. Diese "Steuerung bestisränt. auch den Dureliflteß di@ Küfelpumpe 59'» 'den Druckabfall in dorn Hilfsventil 69'uaä".-öle β
SADORIGiNAt
Ein kontinuierliches Mischen wird in der folgenden Weise durchgeführt. Es werden Bleioxydstücken 34 auf das Förderband 32 rechts von der Falle 36 aufgeliefert. Die Falle 36 mißt eine bestimmte Menge an Bleioxyd für den linken Teil des Förderbandes 32 zu und wenn das Bleioxyd über den Gewichtsfühler 40 hinwegläufta so wird ein Signal entsprechend der Menge Bleioxyd auf die Steuervorrichtung 80 gegeben. Das Bleioxyd fällt alsdann vom linken Ende des Förderbandes 32 in den Einlaß 12.
Der Motor 30 dreht die Wellen 16 und 18, so daß die Schraubenförderer 20 und 22 das Bleioxyd in den Fig. 1 und 2 nach links drücken. Die Wasserpumpe 42 liefert Wasser an die Schraubenförderer 20 und 22 und zwar in bestimmter Menge und das Wasser mischt sich mit dem Bleioxyd, während die Materialien sich längs der Schraubenförderer 20 und 22 bewegen und in den Bereich der Mischflügel 26 eintreten. An einer bestimmten Stelle hinter dem Wasseranschluß 44 wird verdünnte Schwefelsäure in das Innere des Gehäuses 10 durch die Säurepumpe 46 gepumpt. Die Anordnung der Flügel 26 und der Scheiben 28 mischt die Schwefelsäure mit der Mischung von Bleioxyd und Wasser. Wärme, die durch die Mischung erzeugt wird, wird in dem Haupt-Wassermantel 6l aufgenommen sowie in dem Hllfswassermantel 50. Ausreichend gemischte Materialien mit konstanter Temperatur, Dichte und'Tränkung erreichen alsdann den Austritt 14 und fallen auf das Förderband 56.
Wenn eine Paste zur Verwendung für negative Batterieplatten hergestellt werden soll, so werden der Mischung innerhalb des Gehäuses 10 über den Anschluß 52 geringe Mengen Öl zugesetzt. Bei einer Musteranlage zur Herstellung negativer Batteriepaste wurden 20 kg Bleioxyd pro Minute dem Mischer zugeführt. Der Motor 30 wird hierbei mit 100 Umdrehungen/min, betrieben und es werden je Minute 1,75 kg Schwefelsäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,385, 2 kg Wasser und 35 g öl zugesetzt. Auf diese Weise wird eine vollständig gemischte Paste mit einer Dichte von etwa 4g/cirr in einer Menge von 24 kg/min, hergestellt.
009826/U57
BADORiOINAL
Die Steuervorrichtung 80 muß erfahrungsgemäß eingestellt werden, damit sie die sachgemäßen Durchflußmengen für die verschiedenen Mengen an Pastenproduktion steuert. Ein Motor mit veränderlicher Drehzahl kann dazu benutzt werden, um die Mischerwellen anzutreiben und die Drehzahl des Motors kann als Punktion der Signale gesteuert werden, die von der Steuervorrichtung gegeben werden. Eine Aethylen-Glykol- und Wasserlösung dient in der üblichen Weise als Kühlmittel. Bei manchen Anlagen wird eine angemessene Mischung auch ohne die Steuerscheiben 28 für die Strömung erreicht.
Der Wasseranschluß 44 kann auch weiter abwärts im Strom angeordnet werden, woselbst er mit dem Teil des Gehäuses in Verbindung steht, der die Flügel umgibt. Eine verdünnte Lösung von Schwefelsäure ist vorzuziehen und es kann auch das gesamte Wasser und die Säure gemischt werden, ehe sie in das Gehäuse eintreten. Diese Art der Einrichtung erleichtert die Probleme der Temperatursteuerung.
Die Erfindung schafft also ein kontinuierliches Verfahren zur Erzeugung von Paste für Bleiplatten einer Säurebatterie. Das Verfahren ermöglicht eine gewissenhafte Steuerung der Zutaten und Temperaturen, die während der Mischung erzeugt werden, um eine Paste von gleichmäßigen chemischen und physikalischen Eigenschaften zu erzeugen. Pasten mit gleichmäßigen Eigenschaften werden dabei in verschiedenen Mengen durch die Benutzung des Steuersystems erzeugt
00 98 26/U57

Claims (8)

- 9 Ansprüche
1. Verfahren zur fortlaufenden Mischung von Paste für Blei-Batterieplatten mit Säure, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mischeinrichtungen (20, 26) in einem langen Gehäuse (10) die zu mischenden Materialien zum Austrittsende des Gehäuses (10) drükken, wobei dem Gehäuse (10) am Einlaßende Bleioxyd und daneben Wasser, außerdem im Strom dahinter Schwefelsäure zugeführt und diese Mischung alsdann aus dem Gehäuse (10) abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmittel durch einen Mantel (6i) des Gehäuses (10) und durch Kanäle (66, 61J) in der Mischvorrichtung im Gegenstrom zu der Materialbewegung im Gehäuse (10) geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse (10) zugeführte Bleioxydmenge fortlaufend gemessen und die Wasser- und Säureeinspritzmengen als Funktionen der Bleioxydmenge gesteuert werden.
k. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Materials zum Gehäuse (10) dadurch erfolgt, daß Bleioxyd auf ein Förderband (32) aufgebracht wird, daß eine bewegliche Falle (36) einen Spalt angehoben wird und eine Schicht Bleioxyd gleichmäßiger Stärke und Breite durchläßt, daß das Gewicht des Bleioxyds hinter der Falle (36) im Abstrom gemessen wird und durch eine Öffnung (12) am oberen Teil des Gehäuses (10) in dieses fällt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Zugaben an Materialien in das Gehäuse (10) im Strom hinter der Schwefelsäureeinspritzung zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Kühlmittel durch einen zusätzlichen Kühlmantel (50)
009826/148 7
BAE> ÖfilGWAL
_1 951 56 A
- io -
hinter der Einspritzstelle (48) für Schwefelsäure geleitet wird
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Drehzahl der Mischvorrichtung als Punktion der dem Gehäuse (10) zügeführten Bleioxydmenge gesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet 3 daß die. Temperatur der das Gehäuse (10) verlassenden Paste gemessen und die Kühlraittelströmung als Funktion der gemessenen Temperatur gesteuert wird..
S-, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8j gekennzeichnet durch ein im Inneren mit Mischvorrichtungen (20, 2o) für Paste versehenes und von einem Kühlmantel (6l) umgebenes langes Gehäuse (1O)3 dem Blaloxyd von einem Förderband (32) in abgemessenen Mengen zugeführt wird und welches Einspritzvorrichtungen (44, 48j 52) für Wasser, Schwefelsäure und andere Zugaben aufweist und von dem die gemischten Materialien durch ein Förderband (56) abgeführt werden, wobei das Gewicht der zugeführten Bleioxydmengen auf dem Förderband (32) gemessen wird und durch eine Steuervorrichtung (80) die Einspritzmengen an Wassers Schwefelsäure und sonstigen Zugaben sowie die Drehzahl der Mischvorrichtungen (20 j 26) steuert und wobei die Temperatur der aus dem Gehäuse (10) austretenden Paste die Kühlmittelströmung steuert.
6/1457 COPY
BAD ORIGINAL
DE19691951564 1968-12-11 1969-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien Pending DE1951564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78294768A 1968-12-11 1968-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951564A1 true DE1951564A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25127679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951564 Pending DE1951564A1 (de) 1968-12-11 1969-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3576675A (de)
BR (1) BR6913209D0 (de)
DE (1) DE1951564A1 (de)
GB (1) GB1232336A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363908A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Nat Eng Co Procede et appareil pour fabriquer une matiere d'empatage pour accumulateurs
DE3318599A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Hubert Eirich Verfahren zur herstellung von bleipaste fuer batterien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183674A (en) * 1977-07-08 1980-01-15 Nara Grinding Machinery Works, Ltd. Melt mixer
DE2825567B1 (de) * 1978-06-10 1979-11-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen
US4363742A (en) * 1980-06-17 1982-12-14 Pettibone Corporation Method and apparatus for making battery paste
EP1871516B1 (de) * 2005-04-18 2010-05-26 GEA Pharma Systems NV Vorrichtung zur durchgehenden granulierung und verfahren zur durchgehenden granulierung von pulvermaterial
JP5250797B2 (ja) * 2006-06-20 2013-07-31 エムアイテック ホールディングス インコーポレーテッド 電池ペーストの連続混合方法及びその装置
US8187651B2 (en) 2008-11-24 2012-05-29 Kraft Foods Global Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
US8308342B2 (en) 2008-11-24 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Processing elements for mixing meat products
US8641263B2 (en) * 2008-11-24 2014-02-04 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
BR112020020921A2 (pt) * 2018-04-13 2021-04-13 Wirtz Manufacturing Company, Inc Misturador de pasta de bateria e método
CN109659558A (zh) * 2018-11-16 2019-04-19 佛山市科特电池有限公司 一种电动道路车辆用铅蓄电池生极板铅膏配方
CN109411832A (zh) * 2018-12-25 2019-03-01 天能电池(芜湖)有限公司 加酸加压雾化装置
CN112827392A (zh) * 2020-12-29 2021-05-25 天能电池(芜湖)有限公司 一种高压喷雾式和膏加酸装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363908A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Nat Eng Co Procede et appareil pour fabriquer une matiere d'empatage pour accumulateurs
DE3318599A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Hubert Eirich Verfahren zur herstellung von bleipaste fuer batterien
EP0127060A2 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 Hubert Eirich Verfahren zur Herstellung von Bleipaste für Batterien
EP0127060A3 (en) * 1983-05-21 1986-12-30 Hubert Eirich Method of making lead paste for batteries
US4758372A (en) * 1983-05-21 1988-07-19 Hubert Eirich Method of producing lead paste for batteries

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232336A (de) 1971-05-19
US3576675A (en) 1971-04-27
BR6913209D0 (pt) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien
DE69024152T2 (de) Verfahren zum Zementieren eines Bohrloches
DE2814217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines explosivstoffs
DE2419952B2 (de) Extruder zum herstellen eines zweifarbigen stranges
EP4086056B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus einem baustoff
DE3035353A1 (de) Verfahren zum regeln des mischvorganges von kautschukmischungen in einem innenmischer
DE2526462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE1508672B1 (de) Mischer zum herstellen von selbsthaertendem formsand
WO2009037044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
CH615143A5 (de)
DE1471273B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
EP1094911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von weichlotpulver
DE2449489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen
DE3714778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen einer gelierten Substanz
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
DE2446718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem pulver, insbesondere von schiessoder sprengpulver
EP3334519A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE2111380C3 (de)
DE19545917B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bentonitdispergierung und zum Aufbereiten von Gießereiumlaufsänden
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
EP0687534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE1945615A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade
DE674242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Superphosphat