AT92027B - Papierstoffholländer, bei dem mehrere staffelförmig angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten. - Google Patents

Papierstoffholländer, bei dem mehrere staffelförmig angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten.

Info

Publication number
AT92027B
AT92027B AT92027DA AT92027B AT 92027 B AT92027 B AT 92027B AT 92027D A AT92027D A AT 92027DA AT 92027 B AT92027 B AT 92027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rollers
pulp
papierstoffholländer
grinding rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Massart
Octave Massart
Original Assignee
Emile Massart
Octave Massart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Massart, Octave Massart filed Critical Emile Massart
Application granted granted Critical
Publication of AT92027B publication Critical patent/AT92027B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pupierstoffholländer,   bei dem mehrere   staffelförmig     angeordnete Mahlwalzen in einem   gemeinsamen Trog arbeiten. 



   Papierstoffholländer, bei denen mehrere   staffelförmig   angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten, sind bekannt. Die Erfindung bezweckt ein besseres Füllen der Walzenzellen derartiger Holländer als bisher, sowie das Schleifen und Reiben des Stoffes im Augenblick seiner Vermischung 
 EMI1.1 
 ganz erheblich gesteigert wird. Die Erfindung gestattet ferner, die   Längenabmessungen   des Troges und dadurch die Raumeinnahme und den   Gestehungspreis   der Maschine stark zu verringern. 



   Dies soll gemäss der Erfindung dadurch erzielt werden, dass der Holländer drei Mahlwalzen besitzt, von denen zwei in gleichem Sinne umlaufen und mit einem Grundwerk zusammen arbeiten, während sich die dritte (Zwischenwalze) nach der entgegengesetzten Richtung dreht und durch ihr Zusammenarbeiten mit den beiden anderen Walzen   Schleif-und Vermischungszonen   bildet, in denen die Fliehkräfte aus-   geglichen werden.   



   Ausserdem sind die Walzen oder einige von ihnen so gestaffelt, dass die   wagrechte   Projektion der   Abstände zwischen   den Mittelpunkten dieser Walzen weniger beträgt als die Summe der Walzenradien, was gestattet, die Gesamtlänge des Holländers zu verringern. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Papierstoffholländer teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 2 einen Grundriss, in welchem die die Walzen bedeckenden Hauben fehlen. 



   Der Holländertrog 1 enthält drei nebeneinander gehgerte Walzen 2, 3 und 4. deren Messer   5   Zellen 6 bilden. Die Endmahlwalzen 2 und 4 arbeiten je mit einem Grundwerk 7 zusammen, während die Zwischenwalze 3 die Rolle eines besonderen   Reib-und Förderorganes   spielt. Die Endmahlwalzen 2 und 4 laufen beide im Sinne der Pfeile 8 um, während sich die Walze 3 im umgekehrten Sinne dreht. Zwischen den 
 EMI1.2 
 ein einstellbarer Schützen 24 bekannter Bauart angeordnet sein kann. 



   Die Wirkungsweise des neuen Holländers ist folgende : Der unterh lb der Unterkante des Schützen 24 austretende Brei wird von der   Mahlwalze 2 erfasst   und in Form einer dünnen Schicht dem oberen Teil der Walze 3 zugeworfen, auf die er über den Sattel 11 zur Walze 3 gelangt. Beim Verlassen der Walze 3 gelangt der Brei unter die Walze 4, durch welche er über den Sattel 19 geschleudert wird. 



  So lange der Brei flüssig ist, vollzieht sich sein Lauf in dieser Weise und es erfolgt weder ein Rückfluten 
 EMI1.3 
 unterhalb der   Walze. 3. ist jedoch   die Beschickung des Holländers bis zu einem gewissen Grade vor-   geschritten,   so beginnt hinter der Walze   4   der   Breirückfluss,   in dem sich der zwischen den Walzen 3, 4 befindliche Raum 25 vollständig mit Brei anfüllt. Eine gewisse Menge von diesem Brei gelangt dann unter die Walze 3 und jetzt füllt sich auch der Raum oberhalb   diese@   Walze sowie der Raum 26 zwischen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine   gewisse Breimenge zurüekfordert,   die sich mit dem unterhalb des Schützens 24 fliessenden Brei vermischt. 



   Von jetzt ab verläuft der Arbeitsgang in der geschilderten Weise ununterbrochen weiter, d. h. die von der Walze 4 zurückbeförderten Breimengen vermischen sich im Raume 25 innig mit dem durch die Walze 3 zugeführten Brei, während sich die von der Walze 3 zurückbeförderten Breimengen im Raume 26 mit dem durch die Walze 2 herangebrachten und die von letzterer zurückgeführten Breimengen mit 
 EMI2.1 
 Aneinanderreihung der Walzen gebildeten engen Raum 25 und 26 stattfinden, so erfolgt an diesen Stellen ein besonders günstiges Reiben und Schleifen sowie   Durchrühren   des Breies. Ausserdem wird die Fliehkraft unwirksam gemacht und dadurch ein vollkommenes Ausfüllen der Walzenzelle gewährleistet. 



  Da ferner der Brei in dünner Schicht von einer Walze zur anderen überführt wird und dies bei einer der   Walzenumfangsgeschwindigkeit   entsprechenden Geschwindigkeit stattfindet, so geht das Füllen der Walzenzellen ohne nennenswerte Bremsung der Walze vor sich, d. h. bei einer Bremswirkung die ver-   gleichbar   ist mit derjenigen, die stets eintritt, wenn sich der Brei zu einer gewissen Höhe vor einer Walze angesammelt hat. Da anderseits die an der Walze 2 auftretende Bremswirkung durch den vorgeschalteten Schützen 34 gering ausfällt, so wird durch die beschriebene Vorkehrung der Kraftverbrauch verringert. 



   Zum Anlassen kann der Holländer durch Abstellen des Breizuflusses mittels des   Schützens 24   auf Leergang eingestellt werden. In dieser Weise wird bei der Ingangsetzung des Holländers das Gleiten oder Abrutschen des Riemens und jegliche Überlastung und Erhitzung des Motors vermieden, wenn dieser elektrisch ist. Sobald der Holländer in Gang gesetzt ist, kann unter Zuhilfenahme des Schützens 24 der Brei progressiv der ersten Walze   zugeführt   werden und so der Übergang zum normalen Betrieb stossfrei erfolgen. Ist der Brei genügend gemahlen, so wird der Schützen 24 von neuem geschlossen, um den Stillstand des Breies herbeizuführen, was nunmehr gestattet, die an die Walze angrenzenden Räume zu entleeren. 



   In der Praxis können die Walzenantriebsmotoren so geregelt werden, dass das bei beschickten Holländer in der Zeiteinheit von jeder Walze geförderte Breivolumen beim Verlassen der betreffenden Walze in zwei gleiche Teile zerlegt wird, von denen der eine in die   nächstfolgende   Walze übertritt, während der andere zurÜckgefördert wird und sich so mit dem durch die vorgelagerten Walzen   zugeführten   Breivolumen innig vermischt. 



   Vorzugsweise sind die Walzen staffelförmig angeordnet, derart, dass die   wagrechte   Projektion des Abstandes zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Walzen weniger beträgt als die Summe der Radien dieser Walzen. Fig. 1 zeigt die Erfüllung dieser Bedingung hinsichtlich der Walzen 3 und 4. Diese Anordnung gestattet, die Länge des Troges und demzufolge die Raumeinnahme des Holländers zu verringer. In der Praxis und zum gleichen Zwecke kann die Zwischenwalze 3 mit einem Durchmesser ausgeführt sein, der kleiner ist als der der Walzen 2 und 4. In diesem Falle kann die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 4 grösser sein als die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 3, damit die Fliehkräfte zwischen den Walzen 3 und 4 einander aufheben.

   Gegebenenfalls kann die Walze 3 ebenfalls mit einem Grundwerk zusammenarbeiten, ohne dass deshalb die besondere Rolle, die sie in Hinsicht auf das Zerreiben und Vermischen des Stoffes spielt, zu verrichten hat, irgendwie geändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Papierstoffholländer mit mehreren in einem gemeinsamen Trog staffelförmig angeordneten Mahlwalzen, gekennzeichnet durch drei Walzen (2, 3 und   4),-von   denen die beiden Endwalzen (2 und   4)   im gleiche Sinne umlaufen und je mit einem Grundwerk   (7)   zusammenarbeiten, wogegen sich die dritte (Zwischenwalze   3)   nach der entgegengesetzten Richtung dreht.

Claims (1)

  1. 2. Papierstoffholländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Walzen (2, 3 und. l) oder zwei von ihnen so gestaffelt sind, dass die wagreehte Projektion des Abstandes der Walzenmittelpunkte weniger beträgt als die Summe der Radien der gestaffelten Walzen.
AT92027D 1919-08-23 1921-03-29 Papierstoffholländer, bei dem mehrere staffelförmig angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten. AT92027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE92027X 1919-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92027B true AT92027B (de) 1923-04-10

Family

ID=3862418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92027D AT92027B (de) 1919-08-23 1921-03-29 Papierstoffholländer, bei dem mehrere staffelförmig angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129250B (de) Verfahren zur Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmühlen.
AT92027B (de) Papierstoffholländer, bei dem mehrere staffelförmig angeordnete Mahlwalzen in einem gemeinsamen Trog arbeiten.
DE354672C (de) Papierstoffhollaender
DE624660C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Erzen und aehnlichen Stoffen in senkrechten Trommeln
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE542012C (de) Kollergang zur Zerkleinerung von Sand
DE553997C (de) Kastenbeschicker mit umlaufendem, endlosem Foerderband und am Masseaustritt angebrachtem Schneiderad
DE627437C (de) Farbenreibmuehle mit einer Walze
AT152314B (de) Misch- und Feinreibewalzwerk für Schokolade und ähnliche fein zu schleifende Massen.
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
AT147193B (de) Schrotmühle.
DE4620C (de) Neuerungen an Maschinen zum Mahlen und Kneten von Kautschuk und dessen Verbindungen für Bekleidungszwecke
DE362290C (de) Formsandmischvorrichtung mit umlaufendem Mischtisch
DE956479C (de) Telleraufgabevorrichtung
AT135227B (de) Teigknetvorrichtung.
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen
DE562885C (de) Einwalzwerk fuer pastenfoermiges Gut
DE570157C (de) Vorrichtung zum Verloesen von Salzen
AT45847B (de) Düngerstreumaschine mit Bodenwalze.
DE168071C (de)
DE2253824C3 (de)
DE688691C (de) nderliegenden Arbeitsflaechen bestehende Formsandaufbereitungsanlage
AT150781B (de) Streuvorrichtung zum Auftragen von Leimpulver oder anderen pulverförmigen Klebestoffen für die Sperrholz- und Furnierleimung.
AT98804B (de) Mischtrommel.