DE956479C - Telleraufgabevorrichtung - Google Patents

Telleraufgabevorrichtung

Info

Publication number
DE956479C
DE956479C DEL17566A DEL0017566A DE956479C DE 956479 C DE956479 C DE 956479C DE L17566 A DEL17566 A DE L17566A DE L0017566 A DEL0017566 A DE L0017566A DE 956479 C DE956479 C DE 956479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
scraper
zone
passage
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17566A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Guenter Loesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche Hartzerkleinerungs und Zementmachinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche Hartzerkleinerungs und Zementmachinen KG filed Critical Loesche Hartzerkleinerungs und Zementmachinen KG
Priority to DEL17566A priority Critical patent/DE956479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956479C publication Critical patent/DE956479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4818Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans
    • B65G65/4827Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans with particular surface features, e.g. ribs, roughening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Telleraufgabev.orric htlmg Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bei Telleraufgabevorrichtungen, mit denen eine Zugabe von Material erfolgt, das eine körnige oder stückige Beschaffenheit aufweist. Derartige Vorrichtungen sind bereits bekanntgeworden. In der Regel bestehen diese Vorrichtungen aus einem drehbaren Teller, über dem ein rohrförmiger Einlauf vorgesehen ist. Dieser Einlauf ist koaxial oder exzentrisch zu der Drehachse des Tellers ånge ordnet. Zwischen dem unteren Rande des Einlaufes und der Telieroberflärhe ist ein Schlitz von ger eigneter Höhe vorgesehen, sodaß sich zwischen der Unterkante des Einlaufes und der Telleroberfläche ein nach außen führender Böschungskegel bildet, von dem das Gut mittels eines Abstreifers abgenommen wird, der sich auf der Telleroberfläche außerhalb des Einlaufmantels befindet. Die Richtung dieses Abstreifers ist einstellbar. Die Menge des abgenommenen Gutes ist abhängig von der Beschaffenheit des Gutes selbst, der Höhe des Schlitzes zwischen Einlaufunterkante und Telleroberfläche und der Lage des Abstreichers.
  • Diese bekannten Telleraufgabevorrichtungen arbeiten nur dann zufriedenstellend, wenn das Material hinsichtlich seines Feuchtigkeitsgehaltes, seiner Körnung und seiner inneren Reibung eine bestimmte Beschaffenheit aufweist. In diesen Fällen bildet sich zwischen Einlaufunterkante und dem Teller ein gleichmäßiger Böschungskegel, der die Voraussetzung für eine gleichmäßige Abnahme des Gutes durch den Abstreicher darstellt. \verändert sich jedoch der Feuchtigkeitsgehalt des Gutes oder treten sehr große Unterschiede in der Körnung des Gutes auf oder ändert sich die mineralische Zusammensetzung des Gutes, dann treten Itaufend Veränderungen des Böschungskegels auf. Es kann auch der Fall eintreten, daß der Materialfluß dadurch völlig zum Stocken kommt, daß der Einlauf im Verhältnis zur Stückgröße des Aufgabegutes zu klein gehalten werden muß, um die Bildung des erwähnten Schüttkegels auf dem Teller zu gewährleisten. Dadurch bilden sich innerhalb des Einlaufes leicht sogenannte Brücken, oder das Material bleibt teilweise im Einlaufrohr hängen. In solchen Fällen können die bekannten Telleraufgabevorrichtungen die ihnen zugedachte Funktion, eine gleichmäßige Materialabgabe durchzuführen, nicht mehr erfüllen.
  • Es ist ferner eine Telleraufgabevorrichtung bekanntgeworden, bei der zusätzlich ein über der Telleroberfläche ungeordneter Materialdurchlaß vorgesehen ist. Diese Aufgabevorrichtung weist demgemäß einen über dem Teller frei angeordneten Materialeinlauf, einen über der Telleroberfläche angeordneten regelbaren Materialdurchlaß und außerdem einen Abstreicher auf, der hinter dem Materialdurchlaß und gleichzeitig auf der Teller oberfläche angeordnet ist. Mit dieser bekannten Telleraufgabevorrichtung ist jedoch eine Dosierung von nassem und klebrigem Material, wie feuchter Kohle oder einem Kalkstein-Ton-Gemenge, deshalb nicht möglich, weil dieses Material beim Auslauf aus dem Bunker zu einer Brückenbildung führen muß. Für den vorgesehenen Zweck ist auch ungünstig, daß der Zulauf des Materials zu dem Teller durch einen verhältnismäßig engen Rohrquerschnitt erfolgt und das Material zunächst auf denjenigen Teil des Tellers geführt wird, der die geringste Winkelgeschwindigkeit aufweiset. Diese bekannte Vorrichtung ist daher ebenfalls nur zum Austragen von Schüttgut geeignet, das einen natürlichen Böschungswinkel bildet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß eine zentrische Kreiszone und ein daran anschließender, von dem Materialdurchlaß und dem Abstreicher seitlich ab gegrenzter Segmentabschnitt der Telleroberfläche gegen den von oben kommenden Materialeinlauf abgedeckt sind, während der restliche und größere Teil der äußeren Ringzone nach oben offen ist.
  • Hierbei ist in ihrem unteren Teil die eine Seiten wand der abgedeckten Zone als Materialdurchlaß und die andere Seitenwand dieser Zone als Abstreicher für das durch den Materialdurchlaß austretende Material ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die als Durchlaß und als Abstreicher ausgebildeten Wände radial in bezug auf den Drehpunkt des Tellers angeordnet. Ferner kann der obere Teil der Abdeckung über der zentrischen Kreis ozone und dem anschließenden Segmentabschnitt dachförmig ausgebildet sein.
  • Eine derart ausgebildete Aufgabevorrichtung weist den Vorteil auf, daß die Zugabe des Gutes nicht von der Bildung des Böschungskegels abhängig ist. Außerdem ist vorteilhaft, daß das Material infolge des großen Zuführungsquerschnitts keine Brücke bilden kann und auf denjenigen Teil des Tellers geführt wird, der die größere Winkelgeschwindfgkeit aufweist und der den größten Anteil der Telleroberfläche darstellt.
  • Dadurch, daß die Abdeckung über der zentrischen Kreiszone und dem anschließenden Segmentabschnitt dachförmig ausgebildet ist, wird verhindert, daß eine Ablagerung des Materials auf dem überdeckten Teil stattfindet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2, wobei das Antriebsgehäuse nicht im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 ist eine Aufsicht der in Fig. I dargestellten Telleraufgabevorrichtung; - Fig. 3 ist eine Schnittansicht entsprechend der SchnittlinieIII-III in Fig. 4, wobei das Antriebsgehäuse nicht geschnitten ist; Fig. 4 ist eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie 11-11-in Fig. I.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Telleraufgabevorrichtung weist einen Teller I auf, der seinen Antrieb durch eine Antriebswelle 3 über ein Getriebe 2 erhält. über dem Teller I befindet sich der Einlauf 4, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen zylindrisch ausgebildeten Mantel aufweist. Das Material gelangt über den Einlauf 4 auf die nach oben offene Zone 5 des Tellers 1. Der restliche Teil der Telleroberfläche, nämlich die Zonen 6 und 7, sind nach oben und an den Seiten durch entsprechend ausgebildete Wandungen abgedeckt, so daß das Material von oben her nicht in den Bereich der Zonen 6 und 7 gelangt. Die Abdeckung dieser Zonen erfolgt durch Seitenwände I2, I3 und 9. Die letztere Wandung 9 ist teilweise zylindrisch ausgebildet und deckt nach den Seiten den zentrisch gelegenen Teil der Telleroberfläche ab. Im oberen Teil besteht die Abdeckung aus dachförmig ausgebildeten Blechen, deren Neigung nach beiden Seiten so gewählt ist, daß das von oben einlaufende Material an den geneigten Flächen, ohne Widerstand zu finden, abrutschen kann. Im unteren Teil ist die freie Zone 6 durch Seitenwände I2 und I3 begrenzt, deren Anordnung sich aus Fig. 2 ergibt. Die Wand I2 weist einen in senkrechter Richtung beweglichen Schieber I4 auf.
  • Die Bedienung dieses Schiebers erfolgt durch einen geeignet angeordneten Hebel I5, der von außen bequem bedient werden kann. Die Feststellung des Hebels I5'in einer bestimmten Lage und damit des Schiebers 14 in einer bestimmten Höhe erfolgt durch eine Klemmvorrichtung, die mittels eines Hebels I6 festgezogen wird. Die Wandung I8, de ren unterer Teil als Abstreicher ausgebildet ist, ist durch Konsolen 17 gegen die Wandung I3 versteift, deren Ausbildung sich aus Fig. 4 ergibt. Der über dem Tellern befindliche Abstreicher I8 ragt um eine geringe Länge über den äußeren Rand des Tellers hinaus und wird zweckmäßig aus vergütetem Stahl hergestellt. Die Abnahme des Materials erfolgt durch den Auslauf 19, dessen Ausbildung sich aus Fig. I, 2 und 4 ergibt.
  • Der Einlauf 4 mit den Abdeckblechen 9, Io und aI der Schiebereinrichtung 14 und dem Abstreicher I8 ist frei über der Telleroberfläche abgestützt. Die Abstützung erfolgt über Konsolen 2I, Bleche 22 und 23 gegen den Getriebekasten 2.
  • Die dargestellte Vorrichtung wird in folgender Weise betrieben: Das Material kommt aus dem Bunker in den Einlauf 4 und gelangt auf die freie Zone 5 des Tellers, wobei das Material teilweise über die Schrägflächen IO und 11 abrutscht. Durch den sich drehenden Teller I wird das Material der Öffnung des Schlitzes 14 zugeführt und wird durch den Schieberschlitz mitgenommen. Bei der weiteren Bewegung desjenigen Materials, das durch den Schieberschlitz hindurchgeführt wurde, trifft dieses innerhalb der Zone 6 auf den Abstreicher 18 und wird abgelenkt, so daß es in den Auslauf 19 gelangt.

Claims (3)

  1. Der Gegenstand der Ansprüche 2 und 3 wird nicht als selbständige Erfindung angesehen.
    PATENTANSPRÜCHE: 1. Telleraufgabevorrichtung, bestehend aus einem- dreEh,ba.ren Teller, einem über diesem Teller frei angeordneten Materialeinlauf, einem über der Telleroberfläche angeordneten, regelbaren Materialdurchlaß und einem hinter diesem und auf der Telleroberfläche angeordneten, einstellbaren Abstreicher, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrische Kreiszone (7) und ein daran anschließender, von dem Materialdurchlaß und dem Abstreicher seitlich abgegrenzter Segmentabschnitt (6) der Telleroberfläche gegen. den von oben kommenden Material einlauf abgedeckt sind, während der restliche und größere Teil der äußeren Ringzone (5) nach oben offen ist, und daß in ihrem unteren Teil die eine Seitenwand der abgedeckten Zone (6) als Materialdurchlaß und die andere Seitenwand dieser Zone (6) als Abstreicher für das durch den Material durchlaß austretende Material ausgebildet ist.
  2. 2. Telleraufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Durchlaß und als Abstreicher ausgebildeten Wände (I2, I3) radial in bezug auf den :drehpunkt des Tellers angeordnet sind.
  3. 3. Telleraufgabevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (IO, II) der Abdeckung über den Zonen (6, 7) dachförmig ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 875 325.
DEL17566A 1953-12-29 1953-12-29 Telleraufgabevorrichtung Expired DE956479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17566A DE956479C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Telleraufgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17566A DE956479C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Telleraufgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956479C true DE956479C (de) 1957-01-17

Family

ID=7260784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17566A Expired DE956479C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Telleraufgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956479C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272225B (de) * 1964-09-24 1968-07-04 Eirich Gustav Entbunkerungsvorrichtung fuer schwer zu entbunkerndes Gut
EP0278679A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Jack Douglas Layton Strassenfertiger mit rotierenden Bodenscheiben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875325C (de) * 1950-02-07 1953-04-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875325C (de) * 1950-02-07 1953-04-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272225B (de) * 1964-09-24 1968-07-04 Eirich Gustav Entbunkerungsvorrichtung fuer schwer zu entbunkerndes Gut
EP0278679A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Jack Douglas Layton Strassenfertiger mit rotierenden Bodenscheiben
EP0278679A3 (en) * 1987-02-09 1989-03-22 Jack Douglas Layton Paver with rotating disc floor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE956479C (de) Telleraufgabevorrichtung
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE717928C (de) Kugelpoliertrommel fuer Massengegenstaende
CH419941A (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE2240567B2 (de) Entmistungsanlage für Ställe
DE497319C (de) Mischvorrichtung mit umlaufender Trommel
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE1632433C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
DEL0017566MA (de)
CH315260A (de) Schneckenmischer
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE448319C (de) Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle
DE481905C (de) Ton-Aufbereitungs- und Reinigungsmaschine
DE581027C (de) Trommelmischer
DE972104C (de) Dosiereinrichtung
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE1632433B1 (de) Vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen bis koernigen stoffen mit einer fluessigkeit
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE708029C (de) Einrichtung zur Aufgabe einer bestimmten und einstellbaren Menge eines feinkoernigen oder pulverigen Stoffes in eine Fluessigkeit zur Herstellung einer Loesung oder Suspension, insbesondere fuer Wasserreinigungsanlagen
DE2054792C3 (de) Kontinuierliche arbeitende Austragsvorrichtung für pulverförmige Materialien