DE875325C - Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.

Info

Publication number
DE875325C
DE875325C DESCH1170A DESC001170A DE875325C DE 875325 C DE875325 C DE 875325C DE SCH1170 A DESCH1170 A DE SCH1170A DE SC001170 A DESC001170 A DE SC001170A DE 875325 C DE875325 C DE 875325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
plate
outlet opening
discharge
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1170A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Original Assignee
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung filed Critical Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority to DESCH1170A priority Critical patent/DE875325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875325C publication Critical patent/DE875325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4818Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and having the form of rotating tables or pans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Bunkern od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Bunkern od. dgl.
  • Vorratsbehältern, deren wesentlicher Bestandteil ein unterhalb der Austrittsöffnung angeordneter, horizontal umlaufender Austragsteller ist, auf dem sich das austretende Schüttgut außermittig abhöscllt. Die aus dem Bunlcer ausgetragene Schüttgutmenge ist dabei von der Drehzahl des Austragstellers uiid dem Querschnitt der Austrittsöfllnung am Bunker abhängig. Die Regelung der Austrittsmenge geschah bisher durch Verändern des Austrittsquerschnittes oder der Drehzahl des Austragstellers. Die Regelung durch Verändern der Austrittsöffnung ist für genaue Mengenbemessungen unbrauchbar, weil sie zu grob arbeitet. Die genauere Regelung durch Verändern der Tellerdrehzahl erfordert einen kostspieligen baulichen Aufwand (stufenlos regelbares Ubersetzungsgetriebe).
  • Eine andere bekannte Einrichtung weist einen auf dem umlaufenden Teller in radialer Richtung verschiebbarell Abmeßschieber mit einer Austrittsöffnung auf. Hierbei wird der auf dem Teller herangeführte Schüttgutstrom in voller Breite vor dem Schieber gestaut und nur ein schmaler, der Austrittsöffnung entsprechender Teilstrom weiter bewegt. Der gestaute feil des Schüttgutstromes übt eine starke Reibwirkung auf den Teller aus, der starken Verschleiß desselben zur Folge hat. Außer dem übt er in unerwünschter Weise Querkräfte auf den abfließenden Gutsstrom aus, die die Genauigkeit der Dosierung beeinträchtigen.
  • Auch ist eine Einrichtung bekannt, bei der dem Bunker eine ortsfeste Austragskammer nachgeschaltet ist, deren Boden durch den umlaufenden Austragsteller gebildet wird und deren sich in Umlaufrichtung des Tellers erstreckende Seitenwände in ein die Austrittsöffnung aufweisendes Mundstück auslaufen. Gemäß der Erfindung ist das Mundstück zum Zweck der Regelung der austretenden Gutsmenge in radialer Richtung verschiebbar, wobei die Seitenwände in radialer Richtung beweglich oder nadgiebig -sind. Hierdurch wird das nachteilige Anstaden des Gutes vor ,der Austrittsöffnung vermieden: l:n jeder radial'en Einstellung der Austragskammer entspricht die Kammerbreite der Breite der Austrittsöffnung, so ,daß der gesamte von der Kammer eingeschlossene Gutstrom durch den Teller voranbewegt wird. Die Einrichtung ermöglicht deshalb eine stufenlose, sehr feinfühlige und genaue Reglung der Austragsmenge.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I zeigt im Aufriß eine Vorrichtung, bei welcher der Bunker über der Mitte des Austragstellers angeordnet ist; Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A in Abb. I; Abb. 3 zeigt eine Vorrichtung, bei weicher der Bunker außermittig zum Austragsteller liegt, im Schnitt nach der LinieB-B in Abb, 4; Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-C in Abb. 3.
  • Gemäß Abb. I und 2 ist der Vorratsbehälter I mittig zur Drehachse 2 des Austragstellers 3 angeordnet. Die Austrittsöffnung 4 des Vorrats behälters befindet sich seitlich in der Bunkerwandt In der Drehrichtung des Austragstellers hinter der Austrittsöffnung 4 ist eine Austragskammer 5 vorgesehen. Letztere ist rinnenförmig und wird durch zwei vorzugsweise gekrümmte, aus elastischem Baustoff, z. B. Stahlblech, bestehende Seitenwände 6, 6' gebildet, die senkrecht auf dem Austragsteller 3 stehen. Die der Austrittsöffnung 4 zugewandten Enden der Seitenwände sind an einem ortsfesten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Tragarm befestigt, Die anderen Enden der Seitenwände laufen in ein Mundstück 7 aus, das die Austritts- -öffnung 8 der Austragskammer 5 bildet. Die Austrittsöffnung 8 ist zum Zweck der Grobregulierung der ausgetragenen Schüttgutmenge mittels eines einstellbaren Schiebers 9 veränderlich. -Das Mundstück 7 und damit die Austritts öffnung 8 ist mittels der Spindel 10 radial zum Austragsteller 2 verstellbar, was durch die elastischen Seitenwände 6, 6' ohne weiteres ermöglicht wird.
  • Das aus der Austrittsöffnung 5 des Bunkers 1 sich auf den Austragsteller 3 abböschenfde Schüttgut wird durch die Drehbewegung des Tellers indie Austragskammer 5 geführt, aus deren Austrittsöffnung 8 es, ohne dabei seitlich angestaut zu werden, austritt. Der Abfluß des Schüttgutes aus der Austragskammer ist um so stärker, je weiter deren Austrittsöffnung 8 von der Tellerachse 2 entfernt ist. Das ausgetragene Schüttgut wird mittels eines Abstreifers II vom Austragsteller 3 abgestreift.
  • Bei zudem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 ist der Vorratsbehälter 12' außermittig zum Austragsteller I3 und die Austragskammer 14 senkrecht unter dem Vorratsbehälter angeordnet. Die Austragskammer 14 besteht aus zwei ortsfesten Wänden I5, 15', einem Austrittsmundstück I6, das mittels einer Spindel I7 an der ortsfesten Wand 15 -radial zuin Teller verschiebbar ist und. auf diesem aufliegt, und zwei zwischen den ortsfesten Wänden 15, I5 beweglichen Wänden I8J I8'. Letztere liegen mit ihren oberen :Rnden lose auf Stützen 19', 19' und sind mit ihren unteren Enden gelenkig an das Austrittsmundstück 16 angeschlos's'en. Die beweglichen Wände r8, I8 folgen deshalb den radiMen Verstellbewegungen des Austrittsmundstückes, indem sie auf den ortsfesten Stützen I9, 19' gleiten. Die Austrittsöffnung 20 des Mundstücks ist zum Zweck der Grobregulierung mittels eines Schiebers 2-1 einstellbar. Die aus der Austrittsöffnung 20 austretende Schüttgutmenge ist um so größer, je größer der Abstand der Austrittsöffnung von der Achse des Austragstellers I3 ist. Das ausgetragene Gut wird mittels - des ortsfesten Abstreifers 22 vom Teller abgestreift.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Bunkern od. dgl. Vorratsbehältern, bestehend aus einem unterhalb der Austrittsöffnung horizontal umlaufenden Austragsteller, auf den sich das ausströmende Schüttgut abböscht, und einer dem Bunker nachgeschalteten Austragskammer, deren Boden durch den umlaufenden Teller gebildet wird und deren sich in Umlaufrichtung des Tellers erstreckende Seitenwände in ein die Austrittsöffnung aufweisendes Mundstück übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (7, 16) in radialer Richtung verschiebbar ist und die Seitenwände (6, 6', I8, I8') in radialer Richtung beweglich oder nachgiebig sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragskammer (5) zwei vorzugsweise gebogene, aus elastischem Werkstoff bestehende Seitenxvände (6, 6') aufweist, die mit dem Austragsteller (3) eine Rinne bilden und nur an den dem Mundstück(7) abgewandten Enden ortsfest sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragskammer (I4) senkrecht unter dem Vorratsbehälter (12) angeordnet ist und aus einem radial zum Austragsteller verstellbarenB Austrittsmundstück (I6) und zwei zwischen zwei parallelen ortsfesten Wänden (I5, I5t) beweglichen Wänden (I8, I8t) besteht, die am unteren Ende gelenkig mit dem Austrittsmundstück (I6) verbunden sind und am oberen; lose auf Stützen (I9, 19') aufliegen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 149 177, 244 957, 340 8i2I, 576 II4, 6I81562, 720429; britische Patentschrift Nr. I82 o46; französische Patentschrift Nr. 718 870; Frank: Handbuch der Brikettierung, 1909, Bd. I, S. go bis 93.
DESCH1170A 1950-02-07 1950-02-07 Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl. Expired DE875325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1170A DE875325C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1170A DE875325C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875325C true DE875325C (de) 1953-04-30

Family

ID=7422721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1170A Expired DE875325C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875325C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956479C (de) * 1953-12-29 1957-01-17 Loesche Kg Telleraufgabevorrichtung
DE1130367B (de) * 1960-08-13 1962-05-24 Steinmueller Gmbh L & C Vorrichtung zum stetigen Dosieren fliessfaehiger Schuettgueter
DE1272225B (de) * 1964-09-24 1968-07-04 Eirich Gustav Entbunkerungsvorrichtung fuer schwer zu entbunkerndes Gut

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149177C (de) *
DE244957C (de) *
DE340821C (de) * 1919-06-22 1921-09-20 Polysius Fa G Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut
GB182046A (en) * 1921-10-05 1922-06-29 Frederick William Davis Improvements in apparatus for delivering regular quantities of granular or pulverized material
FR718870A (fr) * 1931-06-13 1932-01-29 Voegele Ag J Dispositif pour mesurer les matières à l'aide de bandes transporteuses particulièrement pour le chargement des bétonnières
DE576114C (de) * 1930-12-20 1933-05-06 Atg Allg Transportanlagen Ges Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren aneinandergereihten Platten bestehendem Schlitzverschluss
DE618562C (de) * 1934-07-29 1935-09-11 Koenigs E Zuteilvorrichtung fuer das Bindemittel bei der Brikettherstellung
DE720429C (de) * 1940-12-17 1942-05-06 Anton Waschinger Drehbarer Schnellverschluss fuer Hochbunker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149177C (de) *
DE244957C (de) *
DE340821C (de) * 1919-06-22 1921-09-20 Polysius Fa G Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut
GB182046A (en) * 1921-10-05 1922-06-29 Frederick William Davis Improvements in apparatus for delivering regular quantities of granular or pulverized material
DE576114C (de) * 1930-12-20 1933-05-06 Atg Allg Transportanlagen Ges Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren aneinandergereihten Platten bestehendem Schlitzverschluss
FR718870A (fr) * 1931-06-13 1932-01-29 Voegele Ag J Dispositif pour mesurer les matières à l'aide de bandes transporteuses particulièrement pour le chargement des bétonnières
DE618562C (de) * 1934-07-29 1935-09-11 Koenigs E Zuteilvorrichtung fuer das Bindemittel bei der Brikettherstellung
DE720429C (de) * 1940-12-17 1942-05-06 Anton Waschinger Drehbarer Schnellverschluss fuer Hochbunker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956479C (de) * 1953-12-29 1957-01-17 Loesche Kg Telleraufgabevorrichtung
DE1130367B (de) * 1960-08-13 1962-05-24 Steinmueller Gmbh L & C Vorrichtung zum stetigen Dosieren fliessfaehiger Schuettgueter
DE1272225B (de) * 1964-09-24 1968-07-04 Eirich Gustav Entbunkerungsvorrichtung fuer schwer zu entbunkerndes Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875325C (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
EP0289607B1 (de) Dosiervorrichtung von massengut
DE847835C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern, Streifen u. dgl. aus Metallpulver
DE876378C (de) Zuteilvorrichtung fuer die Weiterverarbeitung von Baustoffen
DE2412258A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet fuer fliessfaehiges gut
DE855978C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer feinkoerniges Schuettgut
DE596546C (de) Drehtellerbeschickung fuer automatische Waagen
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE408336C (de) Einstellbare Duese mit verstellbarem Diffusor fuer Saug- und Druckluft-Foerderanlagen
DE429240C (de) Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl.
DE2446910A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet fuer fliessfaehiges gut
DE478755C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Stueckgut, insbesondere Kleingebaeck
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE728133C (de) Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer
DE475251C (de) Mischmaschine zum Mischen von Mehl und anderen pulverfoermigen Stoffen
DE24104C (de) Neuerungen an automatischen Füll- und Wägemaschinen
DE2129644A1 (de) Pulver-Dosierungsapparat mit Gasstromfoerderung
DE2424063A1 (de) Volumetrisch arbeitende abmessvorrichtung fuer schuettbare gueter
DE834450C (de) Dosierwaage zur fortlaufenden und gewichtskonstanten Aufgabe schuettfaehiger Stoffe
DE471070C (de) Endabstreicher fuer Bandfoerderer
DE522458C (de) Telleraufgabevorrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut
DE649903C (de) Formsandaufbereitungsmaschine mit Drehteller und Reibwalzen
DE806378C (de) Spritzgiessmaschine
AT230419B (de) An der Rückwand der nach hinten kippbaren Brücke eines Lastwagens angelenkter, mit einer Verteilerschnecke oder Messerwelle versehener Streugutbehälter