DE340821C - Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut - Google Patents

Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut

Info

Publication number
DE340821C
DE340821C DE1919340821D DE340821DD DE340821C DE 340821 C DE340821 C DE 340821C DE 1919340821 D DE1919340821 D DE 1919340821D DE 340821D D DE340821D D DE 340821DD DE 340821 C DE340821 C DE 340821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying device
displacer
containers
dusty
grainy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Application granted granted Critical
Publication of DE340821C publication Critical patent/DE340821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Entleerungsvorrichtung bei Behältern für staubförmiges, körniges oder stückiges Gut. Man hat versucht, Behälter mit senkrechtem oder nahezu senkrechtem Auslauf auf die mannigfachste Art von Gut zu entleeren. Je nach seiner Beschaffenheit bietet das Gut der Entnahme verschiedene Schwierigkeiten. Selbst loses Gut backt unter der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Hitze zusammen, bildet Brücken und damit einen Rückstau in dem Behälter. Man hat nun die Austragung z. B. mit sogenannten Stangenrosten bewirkt. Auch werden namentlich bei Schachtöfen, die unter Umständen sinterndes Gut verarbeiten, Brechkegel in das Ofeninnere verlegt, die zentrisch oder exzentrisch und mit oder ohne Roste arbeiten. Ferner verwendet man unter den Behälterausläufen sich .drehende Teller, auf denen das Gut sich abböscht, und von wo es durch ruhende oder umlaufende Abstreicher entnommen wird.
  • Schließlich sind ruhende oder sich drehende Teller vorgeschlagen worden, auf denen das Gut sich abböscht, wobei eine Verd'rängervorrichtung von innen her eine schiebende Wirkung auf den Guthaufen ausübt, diesen also nach und nach von dem Rand des Tellers drängt. Als Verdränger hat man hierbei innerhalb der Gutböschung umlaufende Rippen oder Flügelräder oder auch unterbrochene Schubflächen vorgesehen, welche Vorrichtungen sämtlich den Nachteil haben, eine Pressung auf das Gut sowohl im Drehsinne des Verdrängers, als auch senkrecht dazu und damit eine zerkleinernde und zermahlende Wirkung auszuüben.
  • Diesen Übelständen soll der Gegenstand der Erfindung abhelfen, der auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt ist.
  • Unterhalb des Auslaufes > eines beliebigen Behälters, z. B. eines Silos, eines Schachtofens o. dgl., befindet sich in gewissem Abstande eine Platte :2, die entweder fest oder auch drehbar gelagert sein kann und auf der sich das aus dem Behälter r austretende Gut in bekannter Weise abböscht. Die Platte z ist im dargestellten Beispiel feststehend und ruht auf dem oberen Haupthager der Verdrängervorrichtung oder auf einer Fangrinne auf. In ebenfalls an sich bekannter Weise dreht sich innerhalb des abgeböschten Guthaufens 3 die Verdrängervorrichtung, die im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen ähnlicher Art aus einem Kegel 5 mit glatter Mantelfläche besteht. Ist der Kegel smmetrisch gestaltet, so wird .er exzentrisch- auf einer senkrechten Welle 4. aufgesetzt, die durch Zahnräder 6, nötigenfalls unter Zivisch,enschaltung eines übersetzungsgetriebes 14, durch ein Triebwerk 15 oder einen Klotor in Umdrehung versetzt wird. Der Kegel kann auch gemäß der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform, eine unsymmetrische Mantelfläche Traben, wobei er dann auf der Welle 4. nicht exzentrisch gelagert zu sein braucht.
  • Die neue. Einrichtung bewirkt ein seitliches ,Wegdrängen des Guthaufens 3, ohne, wie diie vorbekannten Einrichtungen, eine zerkleinernde oder zermahlende Wirkung auf das auszutragende Gut auszuüben. Hierbei findet gleichzeitig eine sanfte Lockerung des Gutinneren statt, im Gegensatz zu den älteren Einrichtungen, bei .denen die Gutteilchen gegeneinander gepreßt werden. Der Zutritt der Luft durch die Haufenböschung hindurch nach dem Inneren des Behälters i wird also durch die neue Einrichtung begünstigt. Sowohl bei organischem, wie anorganischem Gut ist es fast in allen Fällen notwendig, dieses während der Aufspeicherung oder der Behandlung im Silo, Ofen o. digl. mit Luft innig in Berührung zu bringen. Dies wird bei der neuen Einrichtung besonders vorteilhaft erreicht. Durch die gleichmäßige senkrechte Austragung und- durch die Vermeidung einer Zusammenpressung des Gutes und schließlich durch den begünstigten Luftzutritt wird auch der sogenannten Brückenbildung im Behälter wirksam begegnet.
  • Das über den Tellerrand herabfallende Gut wird von einem Auffangtrichter oder einer Fangrinne 7 aufgenommen, die es weiteren Verwendungszwecken zuführt. In der Fangrinne 7 wird es in an sich bekannter Weise durch einen umlaufenden Abstreicher 8 erfaßt und in die Auslaufschurre 9 gefördert. Der Abstreicher sitzt im Falle der Verwendung einer drehbaren Platte an dieser. Ist, wie in der Zeichnung dargestellt ist, die Platte fest, so wi,rzi an der Fangrinne 7 eine Laufbahn io angeordnet. Auf dieser läuft z. B. auf Kugeln ein Zahnkranz i i, an dein der Abstreicher 8 befestigt ist. Der Zahnkranz i i wird durch ein auf der Hauptantriebswelle 12 aufgekeiltes Kegelrad 13 bewegt.
  • 1n dem dargestellten Beispiel ist also der Antrieb der Entleerungsvorrichtung 5 mit -dein des Abstreichers 8 gekuppelt. Man hat es dabei durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses in der Hand, die austragende Wirkung der Entleerungsvorrichtung und des Abstreichers gegenseitig abzustimmen. Die Drehzahl der Entleerungsvorrichtung wird selbstverständlich mit Vorteil veränderlich gemacht. Infolge der Kupplung der exentrischen Vorrichtung mit dem Abstreicher ist aber .das Verhältnis ihrer Umläufe konstant. Gleichviel, ob die Austragvorrichtung langsam oder schnell umläuft, ist die Leistung des exzentrischen Körpers und des Abstreichers' miteinander also stets im Einklang.
  • Die Achse der Welle q. des sich exzentrisch drehenden Körpers 5 braucht nicht mit der Mittelachse des Behälters zusammenzufallen, sondern kann seitlich von ihr, unter Umständen auch geneigt, liegen. Mit Vorteil wird - dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt - die Achse q. entweder von Hand oder maschinell radial verschiebbar gemacht, wobei die Verschiebb.arkeit außer oder während des Betriebes ununterbrochen oder unterbrochen vor sich gehen kann. Hierdurch wird die Entleerung und Leistung noch weitgehender beeinflußt.
  • Die ganze Vorrichtung kann von einem dicht abschließenden Blechmantel o. dgl. umkleidet sein.

Claims (1)

  1. PATE-NT-ANSPRÜCHE: i. Entleerungsvorrichtung bei Behältern für staubförmiges, körniges oder stücki.ges Gut mit einem Teller und darüli,er angeordnetem Verdränger, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (g) gleichmäßig kegelig ist und sich exzentrisch dreht. Ausführung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (5) eine zur Achse unsymmetrische glatte Mantelfläche aufweist. 3. Ausführung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß der Verdränger (5) radial verschiebbar ist. 4.. Ausführung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sammeln des verdrängten Gutes eine an sicli bekannte Sammelrinne (7) mlit umlaufendem Abstreicher (8) vorgesehen ist, der an einem sich drehenden Zahnkranz (i i ) befestigt ist, dessen Antrieb mit dem-der Entleerungsvorrichtung gekuppelt ist.
DE1919340821D 1919-06-22 1919-06-22 Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut Expired DE340821C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340821T 1919-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340821C true DE340821C (de) 1921-09-20

Family

ID=6229716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340821D Expired DE340821C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340821C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875325C (de) * 1950-02-07 1953-04-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.
DE899477C (de) * 1949-06-16 1953-12-10 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut
DE953507C (de) * 1950-02-10 1956-11-29 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum ununterbrochenen Loeschen von Kalk
DE970720C (de) * 1951-10-24 1958-10-23 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung koerniger Stoffe ueber eine waagerechte Querschnittsflaeche eines lotrecht verlaufenden Kanals, insbesondere zur Verteilung von Reinigungsteilchen ueber die Heizflaechen von Waermeaustauschern
DE1063974B (de) * 1956-03-29 1959-08-20 Kooperativa Foerbundet Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Behaelter
DE1185979B (de) * 1956-05-12 1965-01-21 Demag Ag Austragvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere zum Brennen von Kalk
DE1202707B (de) * 1960-07-21 1965-10-07 Beckenbach Karl Vorwaermer fuer Drehrohroefen
DE1203659B (de) * 1955-04-15 1965-10-21 Beckenbach Karl Vorrichtung zum Austragen von stueckigem und koernigem Gut aus Schachtoefen
DE1284568B (de) * 1962-03-17 1968-12-05 Cameron And Jones Inc Austragsrost fuer einen zylindrischen Schachtofen grosser Kapazitaet
FR2515618A2 (fr) * 1979-02-15 1983-05-06 Petit Raymond Dispositif cone pointe en haut permettant l'evacuation des produits d'ecoulement difficile
EP0150632A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-07 GUERY S.A. Société Anonyme Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut aus einem Behälter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899477C (de) * 1949-06-16 1953-12-10 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut
DE875325C (de) * 1950-02-07 1953-04-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut aus Bunkern od. dgl.
DE953507C (de) * 1950-02-10 1956-11-29 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum ununterbrochenen Loeschen von Kalk
DE970720C (de) * 1951-10-24 1958-10-23 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung koerniger Stoffe ueber eine waagerechte Querschnittsflaeche eines lotrecht verlaufenden Kanals, insbesondere zur Verteilung von Reinigungsteilchen ueber die Heizflaechen von Waermeaustauschern
DE1203659B (de) * 1955-04-15 1965-10-21 Beckenbach Karl Vorrichtung zum Austragen von stueckigem und koernigem Gut aus Schachtoefen
DE1063974B (de) * 1956-03-29 1959-08-20 Kooperativa Foerbundet Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Behaelter
DE1185979B (de) * 1956-05-12 1965-01-21 Demag Ag Austragvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere zum Brennen von Kalk
DE1202707B (de) * 1960-07-21 1965-10-07 Beckenbach Karl Vorwaermer fuer Drehrohroefen
DE1284568B (de) * 1962-03-17 1968-12-05 Cameron And Jones Inc Austragsrost fuer einen zylindrischen Schachtofen grosser Kapazitaet
FR2515618A2 (fr) * 1979-02-15 1983-05-06 Petit Raymond Dispositif cone pointe en haut permettant l'evacuation des produits d'ecoulement difficile
EP0150632A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-07 GUERY S.A. Société Anonyme Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut aus einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340821C (de) Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckiges Gut
DE102007050315A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
DE1195145B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinmahlen von Stoffen in trockenem oder nassem Zustand
DE2231497C3 (de) Dosier- und Verteilungsvorrichtung für pulverförmige oder körnige Produkte
DE60118880T2 (de) Hammerbrecher
DE2517283B1 (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE675579C (de) Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE2331798B2 (de) Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut
DE340822C (de) Entleerungsvorrichtung bei Behaeltern fuer staubfoermiges, koerniges oder stueckigesGut
DE1607780A1 (de) Mischvorrichtung mit umlaufendem Mischbehaelter und geneigter Rotationsachse
DE804191C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten von Muell und aehnlichen Abfallstoffen
DE358296C (de) Mechanische Austragevorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl.
DE490474C (de) Betonmischmaschine, deren mit Schaufeln versehene Mischtrommel zum Mischen und Entleeren um eine waagerechte Achse in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist
DE2758522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mahlen von explosiven pulvern
DE930017C (de) Vorrichtung zum Austragen von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Vorratsbehaelter in Saecke
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE956479C (de) Telleraufgabevorrichtung
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
CH581570A5 (en) Mobile bulk material metering equipment - has rotary discharge body hinged to bottom of hopper
DE440368C (de) Zerkleinerungsanlage fuer ununterbrochenen Betrieb
AT210338B (de) Telleraufgabeapparat zur Entbunkerung, Zerkleinerung und Zuteilung grobstückigen Gutes
DE581027C (de) Trommelmischer
DE2918266C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen durch Aufschleudern von gekörntem feuerfestem Material
DE3806725A1 (de) Einrichtung zur kollergang-beschickung und -austragung
DE2941161A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen