DE2331798B2 - Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut - Google Patents
Anlage zum Homogenisieren von SchüttgutInfo
- Publication number
- DE2331798B2 DE2331798B2 DE2331798A DE2331798A DE2331798B2 DE 2331798 B2 DE2331798 B2 DE 2331798B2 DE 2331798 A DE2331798 A DE 2331798A DE 2331798 A DE2331798 A DE 2331798A DE 2331798 B2 DE2331798 B2 DE 2331798B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radial
- bulk
- cords
- conveyor
- boom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 4
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 238000005020 pharmaceutical industry Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/10—Obtaining an average product from stored bulk material
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Eine derartige Anlage ist aus der GB-PS 7 62 278 bekannt, bei der eine Ablagevorrichtung in Form eines
radial und um eine Vertikalachse beweglichen Förderbandes, dem das Schüttgut kontinuierlich zugeführt
wird, vorgesehen ist, mit der das Schüttgut in Form eines ringförmigen Haufwerks mit Rutschböschungen aufgeschüttet
wird, während das Abtragen normalerweise durch Schwerkraft über einen Trichter im Bereich der
Vertikalachse erfolgt. Gegebenenfalls kann das Abtragen durch einen Kratzförderer unterstützt werden,
wenn der Böschungswinkel zu gering wird. Durch die Rutschböschungen erhält man aber Heterogenitäten,
die durch das Abführen über den Trichter am Boden des Haufwerks noch unterstützt werden, insbesondere
wenn das Schüttgut aus verschiedenen Materialien besteht.
Außerdem ist aus der DE-AS 14 32 040 eine Anlage bekannt, bei der ein mit einem Ende sich über die Mitte
der ringförmigen Ablagefläche erstreckender Bandförderer vorgesehen ist, der eine kreisbogenförmige Hin-
und Herbewegung mit gleichbleibendem Zentriwinkel ausführt. Dies führt aber insbesondere bei Haufwerken
mit großem Durchmesser an den Enden der gebildeten Schnüre infolge des im Bereich des Umkehrpunktes der
Hin- und Herbewegung notwendigen Abbremsens zu einer abweichenden Zusammensetzung bezüglich der
Zusammensetzung des übrigen Bereichs der Schnüre des aufgeschütteten Schüttgutes, da die Schnüre an den
Enden viel höher und größer als im mittleren Bereich der durchfahrenen Wegstrecke aufgeschüttet werden.
Außerdem wird hierbei das Haufwerk durch Rutschböschungen begrenzt, was beim Homogenisieren von
materialien »ehr unterschiedlicher Korngröße dazu führt, daß beim Abtragen, das in radialer Richtung in
Lagen entsprechend dem natürlichen Böschungswinkel erfolgt, aufgrunddessen, daß der zentrale Bereich jeder
Schnur bezüglich des feineren Materials angereichert ist, Lagen unterschiedlicher Zusammensetzung aufgenommen
werden.
Ferner ist es aus dem Prospekt der Firma Koch Transporttechnik GmbH »Das Mischen von Rohprodukten«
bekannt, aufeinanderfolgende parallele Schnü- !0 re zu bilden, indem ein Förderer über dem Haufwerk auf
einem Kreisbogen bewegt wird, worauf er, wenn er in die Nähe der Abtragvorrichtung oder des Endes des sich
bildenden Haufwerks gelangt, angehalten und in umgekehrter Richtung mit einem Vorschub in radialer
Richtung zurückkehrt, um eine weitere Schnur zu bilden. Entweder verschwenkt man den Förderer über dem
Haufwerk mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit für jede Schnur, so daß deren Enden winkelmäßig
versetzt sind, wobei zwar höher aufgeschüttete Enden vermieden, aber in deren Bereich von der Abtragvorrichtung
keine untereinander identischen Schnüre aufgenommen werden, oder aber man erhält eine
abweichende Zusammensetzung bezogen auf den radialen Querschnitt des Haufwerks an den Enden des
Weges infolge des bei der Richtungsumkehr des Förderers notwendigen Abbremsens bzw. erneuten
Beschleunigen hiervon.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der bei der
so Homogenisierung von in Kreisringstücken zu Haufwerken aufgeschütteten Materialien eine Materialschichtung
erzeugt wird, bei der alle radialen Querschnitte des Haufwerks etwa die gleiche Zusammensetzung haben.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise wird eine sich über einen Teilkreis erstreckende Hin- und Herbewegung des Förderers mit
den damit verbundenen Nachteilen vermieden. Es ergeben sich Schnüre mit konstantem Querschnitt und
dadurch erhält man eine ausgezeichnete Homogenisierung.
Es ist zweckmäßig, wenn vor der Transporteinrichtung ein als Zwischenspeicher dienender Förderer
angeordnet ist, von dem das Schüttgut auf die Förderer auf dem Ausleger gelangt und während Unterbrechungsperioden
bezüglich des Aufschüttens der Schnüre, wenn diese beispielsweise über einen Winkel von
weniger als 180° aufgeschüttet werden, betätigbar ist, wobei dieser Förderer ein Bandförderer sein kann, der
so in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung antreibbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Anlage im Schnitt,
Fig. 2 zeigt einen radialen Schnitt durch ein Haufwerk, das mit einer erfindungsgemäßen Anlage
aufgeschüttet werden kann,
Fig.3 verdeutlicht eine bestimmte Betriebsweise to einer erfindungsgemäßen Anlage.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut eine Ablagevorrichtung, der das
Schüttgut kontinuierlich über einen Förderer 77 entweder direkt oder über einen als Zwischenspeicher
f>5 dienenden zusätzlichen Förderer 78, der das Schüttgut
während eines kurzen Zeitraums aufnimmt, über eine Rutsche 76 zugeführt wird. Die Ablagevorrichtung
umfaßt einen urn eine Vertikalachse 71 drehbaren
zweiarmigen Ausleger 73, wobei jeder Arm des Auslegers 73 einen radialbeweglichen Bandförderer 74
bzw. 75 trägt Die Vertikalachse 71 dient als Stütze für ein Dach 72, während der Ausleger 73 um die
Vertikalachse 71 herum durch einen Motorantrieb gleichförmig beispielsweise mit einer Umlaufperiode
von 90 see umläuft Die Bandförderer 74, 75 bewegen sich in Radialrichtung mit gegebener konstanter oder
gesteuerter variabler Geschwindigkeit
Ein Zufuhrtrichter 76 ist koaxial zu der Vcrtikalachse
71 angeordnet und läuft mit dem Ausleger 73 um. Er nimmt das von dem Förderer 77 herangeführte
Schüttgut auf, das gegebenenfalls zunächst dem zusätzlichen Förderer 78 zugeführt wird, der für eine
Zwischenspeicherung des Schüttguts zu einer Bewegung nach links in Bezug auf F i g. 1 und anschließend zu
einer Bewegung nach rechts für die Zuführung des zwischengespeicherten Schüttgutes angetrieben wird.
Aus dem Zuführtrichter 76 fällt das Schüttgut durch Führungen 79 auf die Bandförderer 74,75.
Die Anlage umfaßt ferner eine Abiragvorrichtung 44, beispielsweise eine solche, die eine mit Kratern
versehene Kette aufweist und um die Vertikalachse 71 drehbar angeordnet ist, während ihr radial äußeres Ende
ein motorgetriebenes Fahrgestell aufweist, das auf der Oberkante einer Mauer 35 läuft. Die Mauer35 bildet mit
dem Bett 1 den Raum zur Aufnahme des Haufw jrks. Die
Abtragvorrichtung 44 ist über dem Bett 1 angeordnet und erstreckt sich von der Vertikalachse 71 bis zur
Mauer 35. Die Umfangsgeschwindigkeit der Abtragvor- κ richtung 44 liegt beispielsweise in der Größenordnung
von einigen mm/s. Die Abtragvorrichtung 44 fördert das Schüttgut zu einem zentralen Auslaß, der durch einen
Trichter 81 gebildet wird, von wo es durch einen Förderer 82 ausgetragen wird.
Ein Ausleger 84, der an der Vertikalachse 71 angelenkt ist, die Abtragvorrichtung 44 trägt und an
seinem äußeren Ende durch das Fahrgestell abgestützt ist, weist ferner zwei Zerteiler 83 auf, die horizontal
beweglich auf dem Ausleger 84 angeordnet und entsprechend dem Böschungswinkel des Schüttguts
schräg einstellbar sind. Jeder Zerteiler 83 durchläuft die Radialerstreckung des Auslegers 84 hälftig und reguliert
das Abrutschen des abzutragenden Schüttguts. Ferner ist mit dem Ausleger 84 eine Schürze verbunden. Ihre
Aufgabe ist es, einen plötzlichen eventuellen Einbruch des Schüttgutes des Haufwerks in Richtung auf den
Trichter 81 zu begrenzen. Sie dient ferner als Abschirmung des Austragsbereiches, damit eine dort
eventuell vorhandene staubgesättigte Atmosphäre zurückgehalten wird.
Die beiden symmetrischen Bandförderer 74, 75 werden symmetrisch auf einem Durchmesser mittels
Fahrgestellen verfahren, die auf dem Ausleger 73 laufen. Das über den Zuführtrichter 76 zugeführte Schüttgut
wird abwechselnd auf die Bandförderer 74, 75 gelenkt und wird von diesen in das runde Bett 1 gefördert, wo
teilkreisbogenförmige Schnüre gebildet werden, da der Ausleger 73 kontinuierlich umläuft, wobei die Bandförderer
74, 75 nacheinander jeweils während des Überlaufens eines Teilkreises von beispielsweise 180°
auf der Bogenlänge dieses Teilkreises beschickt werden. Jeder Bandförderer 74, 75 legt daher eine Schnur von
180° ab, während gleichzeitig der andere nichts ablegt. Die Radialbeweglichkeit der Bandförderer 74, 75
ermöglicht es, Schnüre mit variablen Radien aufzuschütten und die gesamte Fläche des Bettes zu bedecken.
Der Ausleger 73 kann auch auf der Vertikalachse 7!
angeordnet und mit einem Laufwerk auf der Mauer 35 oder einer anderen Begrenzung des Betts 1 laufen. Auch
die Abtragvorrichtung 44 kann in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise in verschiedene Trichter
fördern oder mit einer Einrichtung zum Regulieren der Böschung oder einem Schild zum Begrenzen des
Haufwerks nach innen versehen sein.
Am Ende der Auffüllung des Bettes 1 über einen Winkel von 180°, bei der während eines Umlaufs des
Auslegers 73 jeweils zwei Schnüre gebildet werden, kann das aufgeschüttete Haufwerk mit der Abtragvorrichtung
44 abgetragen und ein zweites Haufwerk aus Schnüren, die sich über die freien 180° erstrecken,
aufgeschüttet werden. Das Abtragen erfolgt radialschnittweise und in Bogenrichtung fortschreitend.
Der Beginn oder das Ende der hier vorgesehenen halbkreisförmigen Schnüre können bei der Bildung des
Haufwerks derart versetzt werden, daß sich die Enden der Schnüre in einer Ebene mit einem Neigungswinkel
befinden, der etwas kleiner als der freie Böschungswinkel ist, so daß an dem Ende ein Herunterrollen oder
Herabrutschen von Schüttgut sicher ausgeschaltet wird. Am gegenüberliegenden Ende wird das Schüttgut auf
die Böschung des vorher gebildeten Haufwerks mit ebenfalls dem Neigungswinkel kleiner als der freie
Böschungswinkel aufgeschüttet.
Der Querschnitt der Schnüre ändert sich umgekehrt proportional zum Radius der Aufschüttung, wenn diese
mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit des Auslegers erfolgt. Um dies zu vermeiden, gibt es folgende
Möglichkeiten:
Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit des Auslegers umgekehrt proportional zum Radius,
Veränderung der Radialgeschwindigkeit der Bandförderer 74,75 umgekehrt proportional zum Radius, so daß der Abstand benachbarter Schnüre nach außen zunimmt,
Veränderung der Radialgeschwindigkeit der Bandförderer 74,75 umgekehrt proportional zum Radius, so daß der Abstand benachbarter Schnüre nach außen zunimmt,
stufenweise radiale Verschiebung der Umlaufbahn der Bandförderer 74, 75, wobei die Verschiebung umgekehrt
proportional zum Radius des Ablegeortes ist bei konstanter Umlaufgeschwindigkeit des Auslegers und
Radialgeschwindigkeit der Bandförderer 74,75.
Auf diese Weise werden die Schnüre kontinuierlich ohne Unterbrechung in der Umlaufbewegung auf dem
horizontalen Bett t aufgeschüttet, so daß Entmischungen aufgrund von Abbremsungen oder Beschleunigungen
des Auslegers vermieden werden, d. h. daß die Zusammensetzung des Gutes in einem radialen Schnitt
durch das Haufwerk ebenso wie durch eine Schnur überall praktisch identisch ist und keine Verzerrungen in
der Zusammensetzung auftreten. F i g. 2 zeigt einen beliebigen radialen Schnitt 22 durch ein Haufwerk. Die
aufeinanderfolgenden Schichten 23 und 24 treten jeweils auf der vollständigen Erstreckung 25 des
Haufwerks auf. Ihre Höhe 26 ist an jedem Punkt proportional zur Gesamthöhe 27 des Haufwerks an
diesem Punkt.
Die Art der Aufschüttung erfolgt entsprechend den technologisch günstigsten Möglichkeiten, von denen die
letztgenannte Möglichkeit der Veränderung der Umlaufbahn der Bahnförderer in aufeinanderfolgenden
Sffen die einfachste und flexibelste ist, da Motoren mit
variabler Geschwindigkeit nicht benötigt werden. Allgemein gesagt kann man den Radius der Umlaufbahn
der Bandförderer 74,75 in Abhängigkeit von der Anzahl der Schnüre einstellen, die der Anzahl der Umläufe
entspricht (oder der Anzahl der halbkreisförmigen Schnüre ^ro halbem Umlauf was 7n ^ems0!^*1"
Ergebnis führt), oder auch in Abhängigkeit von der gesamten Tonnage, wie sie von der Wägung am Einlaß
geliefert wird.
Bei der Aufschüttung von spiralförmigen Schnüren treten divergente und konvergente spiralförmige
Schnüre auf, die sich kreuzen. Damit die Kreuzpunkte nicht immer auf dem gleichen Radius liegen, wird die
Zeit des Durchlaufens der Hin- und Rückbewegung der Bandförderer 74, 75 in Radialrichtung kein genaues
Vielfaches der Umlaufdauer für den Ausleger 73 sein.
In F i g. 3 sind zwei Haufwerke 31,32 dargestellt, und
zwar längs eines Umlaufkreises abgewickelt. Das Haufwerk 31 wird abgetragen, während das Haufwerk
32 aufgeschüttet wird, das daher gestrichelt dargestellt ist. Hierbei ist vorzugsweise ein Tolvolumen CED
zwischen 144° und 216° vorgesehen, so daß die Haufwerksbildung von 180° auf 144°, also etwa um 25%
(für eine Abtragsböschung von 35°) reduziert ist. Hierdurch wird jegliche Verzerrung des radialen
Schnitts durch das aufgeschüttete Haufwerk praktisch ausgeschaltet. Zu diesem Zweck speichert der zusätzliche
Förderer 78 das zugeführte Schüttgut während des Zeitraums, in dem der Winkelbereich von 144° bis 180°
durch die Bandförderer 74, 75 überlaufen wird. Die Abtragung erfolgt dabei für das Haufwerk 31 in
Richtung /i und für das Haufwerk 32 in Richtung /2, d. h
jeweils in Richtung zum Totvolumen.
Die Anlage kann in all jenen Fällen verwende!
werden, wenn man ein Schüttgut mehr oder weniger zufälliger Zusammensetzung homogenisieren will, oder
eine Mischung aus mehreren granulierten oder pulverisierten Schüttgütern herstellen will. Sie kann auch
verwendet werden, und zwar mit besonderem Vorteil
iü wenn in der Metallaufbereitung, Glas-, Zement-Düngemittelherstellung
oder in der chemischen Industrie die Quantität der zu homogenisierenden Materialien
mehrere tausend Tonnen erreicht. Darüber hinaus sind Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie
ij öucf bei dcf automatischen Pröbcnänmc iTiögliCn.
beispielsweise bei der Homogenisierung von Pigmenten für pharmazeutische Produkte oder bei der Verkleinerung
einer Durchschnittsprobe für eine automatische Probenahmeeinrichtung.
Der Betrieb der Anlage kann hinsichtlich einer gewünschten Verteilung der Schnüre zwischen dem
Zentrum und der Peripherie des Betts 1 und hinsichtlich des gewünschten Profils für die Schnüre automatisiert
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut mit einer Beschickungsvorrichtung, mit einer sich daran
anschließenden Ablegevorrichtung bestehend aus einer Auslegeranordnung, die um eine Vertikalachse
in nur einer Drehrichtung rotiert, mit einer auf der Auslegeranordnung befindlichen Transporteinrichtung,
die mindestens zwei Gutausläufe aufweist, wobei die Transporteinrichtung radial bewegbar ist
und das Gut von der Beschickungsstelle auf radialen Bewegungsbahnen zu den Gutausläufen fördert, um
das Gut in Schnüren nebeneinander abzulegen, und mit einer Abtragvorrichtung, die um die Vertikalachse
rotiert und das Gut in radialen Ebenen abträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung
aus mindestens zwei Förderern (74, 75) besteht, deren radiale Bewegungsbahnen einen
Winkel λ miteinander bilden, daß die Förderer abwechselnd von der Beschickungsvorrichtung (77,
78) beschickt werden, so daß die Schnüre auf Kreisbogenstücken, die sich innerhalb eines Kreisringstückes
befinden, abgelegt werden, wobei die Zentriwinkel der Kreisbogenstücke und des Kreisringstückes
gleich dem Winkel χ sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung einen als
Zwischenspeicher dienenden Förderer (78) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7222891A FR2189296B1 (de) | 1972-06-23 | 1972-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331798A1 DE2331798A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2331798B2 true DE2331798B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2331798C3 DE2331798C3 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=9100753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331798A Expired DE2331798C3 (de) | 1972-06-23 | 1973-06-22 | Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913761A (de) |
BR (1) | BR7304532D0 (de) |
CA (1) | CA1003819A (de) |
DE (1) | DE2331798C3 (de) |
ES (2) | ES416154A1 (de) |
FR (1) | FR2189296B1 (de) |
GB (1) | GB1440616A (de) |
IT (1) | IT986208B (de) |
SE (1) | SE390133B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429086A1 (fr) * | 1978-06-23 | 1980-01-18 | Phb Someral Sarl | Perfectionnements au procede d'homogeneisation et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE3321664C2 (de) * | 1983-06-15 | 1987-11-12 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De | |
FR2566286B1 (fr) * | 1984-06-20 | 1986-09-12 | Fives Cail Babcock | Procede d'homogeneisation par mise en tas et reprise de materiaux en vrac sur une aire circulaire |
DE4126853C2 (de) * | 1991-08-14 | 1999-07-01 | Koch Transporttechnik Gmbh | Anlage zum Betreiben eines Rundlagers oder Rundmischbettes |
FR2803536B1 (fr) * | 2000-01-10 | 2002-06-14 | B M H S A | Procede de prehomogeneisation de matieres en vrac, dispositif et utilisation correspondants |
FR2904405B1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-10-31 | Inst Francais Du Petrole | Procede de preparation d'une charge contenant de la biomasse en vue d'une gazeification ulterieure |
KR101003272B1 (ko) * | 2007-12-24 | 2010-12-21 | 현대제철 주식회사 | 제철 원료 혼합 방법 |
US10926966B2 (en) * | 2017-05-23 | 2021-02-23 | Northwestern University | Devices for and methods of forming segregated layers from mixtures of granular materials |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR694555A (fr) * | 1930-04-26 | 1930-12-05 | Anciens Etablissements Ed Zubl | Installation de stockage et de reprise de matières en vrac telles que, par exemple,des produits chimiques et notamment des sels de potasse, des céréales, des minerais, etc. |
FR61249E (fr) * | 1951-06-05 | 1955-04-05 | Jaruza A G Chur | Installation de stockage et de destockage de produits en vrac |
GB762278A (en) * | 1953-05-21 | 1956-11-28 | Jaruza A G Chur | Improvements in or relating to the storage of solid materials |
FR1272184A (fr) * | 1960-08-13 | 1961-09-22 | Procédé et installation pour assurer l'homogénéisation d'un produit divisé unique de qualité irrégulière ou l'homogénéisation d'un mélange de deux ou plusieurs produits divisés introduits en proportions définies | |
US3308972A (en) * | 1964-10-12 | 1967-03-14 | Hewitt Robins | Load supporting system |
DE1253160B (de) * | 1966-02-25 | 1967-10-26 | Buckau Wolf Maschf R | Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ringhalde mit zentralem Turm |
DE1959487U (de) * | 1967-02-17 | 1967-04-27 | Weserhuette Ag Eisenwerk | Vorrichtung zum wahlweisen anhaeufen von gefoerdertem gut an mehreren oertlich voneinander getrennten lagerstellen. |
DE1481377A1 (de) * | 1967-03-25 | 1969-06-12 | Schade Maschf Gustav | Kratzlader fuer Rundlagerplaetze |
DE1281942B (de) * | 1968-02-12 | 1968-10-31 | Schade Maschf Gustav | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen verschiedener Schuettgutkomponenten |
US3650415A (en) * | 1969-02-28 | 1972-03-21 | Krupp Gmbh | Arrangement for unloading material from a dredge |
DE1915083A1 (de) * | 1969-03-25 | 1970-10-08 | Hermann Huettinger | Vorrichtung zum Kontrollieren von Telefongespraechen |
US3606954A (en) * | 1969-11-24 | 1971-09-21 | Hewitt Robins Inc | Control system for stacking equipment |
-
1972
- 1972-06-23 FR FR7222891A patent/FR2189296B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-06-12 SE SE7308276A patent/SE390133B/xx unknown
- 1973-06-18 US US370739A patent/US3913761A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-19 BR BR4532/73A patent/BR7304532D0/pt unknown
- 1973-06-20 CA CA174,574A patent/CA1003819A/en not_active Expired
- 1973-06-21 GB GB2953173A patent/GB1440616A/en not_active Expired
- 1973-06-22 ES ES416154A patent/ES416154A1/es not_active Expired
- 1973-06-22 IT IT50977/73A patent/IT986208B/it active
- 1973-06-22 DE DE2331798A patent/DE2331798C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-10-18 ES ES431125A patent/ES431125A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7304532D0 (pt) | 1974-09-05 |
SE390133B (sv) | 1976-12-06 |
CA1003819A (en) | 1977-01-18 |
DE2331798A1 (de) | 1974-01-17 |
GB1440616A (en) | 1976-06-23 |
FR2189296A1 (de) | 1974-01-25 |
DE2331798C3 (de) | 1984-10-11 |
IT986208B (it) | 1975-01-20 |
ES431125A1 (es) | 1976-11-01 |
ES416154A1 (es) | 1976-03-01 |
US3913761A (en) | 1975-10-21 |
FR2189296B1 (de) | 1975-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626731T2 (de) | Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit | |
DE2622968C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Materialmischung unter Verwendung einer Windsichter-Drehtrommel | |
DE2331798C3 (de) | Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut | |
DE3208019A1 (de) | Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl. | |
DE2231497C3 (de) | Dosier- und Verteilungsvorrichtung für pulverförmige oder körnige Produkte | |
DE1940714A1 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern aus Silos | |
DE3233742C2 (de) | Silo für Schüttgut | |
DE2351462B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material | |
EP0841137A2 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel | |
DE2559162C3 (de) | Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm | |
DE2833628A1 (de) | Rueckladegeraet fuer schuettguthalden | |
EP0111328B1 (de) | Gurt-Förderanlage für Schüttgut | |
DE1229911B (de) | Geraet zum Abtragen von Halden | |
DE2251457A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum homogenisieren von partikelfoermigem material | |
DE3404934A1 (de) | Rundsilo | |
DE19521611C2 (de) | Rundsilo, insbesondere für Ton oder ähnliche Stoffe | |
DE1432040C3 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Homogenisieren von körnigem Schüttgut großer Mengen | |
DE2221873C3 (de) | Aufnahmevorrichtung für als Halde gelagertes Schüttgut | |
DE2213328C3 (de) | Flaschenspeicher für Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Flaschen | |
DE3626003A1 (de) | Silo fuer schuettgut | |
DE242700C (de) | ||
DE1756021C (de) | Schaufelrohr zum Abtragen von Halden | |
DE2246132C3 (de) | Vorrichtung zur Weiterleitung von Walzgut am Kühlbettende | |
DE8300674U1 (de) | Kastenbeschicker | |
DE1457336C (de) | Mischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: PRONER, RAYMOND LOUIS, PARIS, FR BOURGOIN, RENE LEON CLEMENT, FONTAINEBLEAU, FR |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |