DE728133C - Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer - Google Patents

Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer

Info

Publication number
DE728133C
DE728133C DEP79000D DEP0079000D DE728133C DE 728133 C DE728133 C DE 728133C DE P79000 D DEP79000 D DE P79000D DE P0079000 D DEP0079000 D DE P0079000D DE 728133 C DE728133 C DE 728133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
trough
bulk goods
moving
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79000D
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Wien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLTE FA
Original Assignee
POLTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLTE FA filed Critical POLTE FA
Priority to DEP79000D priority Critical patent/DE728133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728133C publication Critical patent/DE728133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum maßhaltigen Abteilen von Schüttgut mit bewegter Vorkammer Es sind Vorrichtungen zum maßhalügen Abteilen von Schüttgut unter Verwendung einer bewegten, mit verschließbaren Meßgefäßen versehenen Vorkammer, deren Bewegungsebene nicht in die Waagerechte fällt, bekanntgeworden. Als Vorkammer wird eine sich in einer Richtung drehende Trommel verwendet, in die das abzufüllende Gut bis zu einer gewissen Hohe eingefüllt wird. Die Meßgefäße selbst sind so angeordnet, daß sie bei ihrer Bewegung in das Schüttgut eintauchen und dieses auch wieder verlassen.
  • Durch diese Anordnung gleitet das Schüttgut beim Eintauchen der Meßgefäße nach Maßgabe des Eintauchens unmittelbar infolge der Schwerkraft in die Meßgefäße hinein. Der Vorgang, der dadurch entsteht, ist das übliche Schöpfen. Derartige Schöpfvorgänge weisen jedoch den Nachteil auf, daß das Schüttgut ungleichmäßig und zum Teil auch stoßweise in den Meßraum einströmt, so daß die abgeteilten Mengen je nach dem Gewicht und dem Grad des Einströmens stark voneinander abweichen.
  • Die Drehbewegung der Trommel bewirkt, daß das Schüttgut, insbesondere wenn es aus einem Gemisch von Stoffen aus verschiedenem spezifischem Gewicht besteht, leicht entmischt wird. Ferner können infolge der gleichförmigen Bewegung nach nur einer Seite leicht Zusammenballungen des in der Vorkammer liegenden Gutes eintreten, wodurch weitere Ungenauigkeiten in der Größe der abgefüllten Mengen eintreten.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile nun dadurch, daß die Vorkammer als Mulde ausgebildet und auf einer Schwingachse angeordnet ist und daß die Absperrorgane für die Meßkammer einerseits an dem die Mulde tragenden Gehäus!eteil gelagert und andererseits an einer feststehen den Kurvenscheibe, welche die Öffnungs- und Schließstellung der Absperrorgane bewirkt, geführt sind. Hierdurch wird ein Öffnen der Meßgefäße erreicht in einer Weise, daß in die Meßgefäße das Abfüllgut gleichmäßig und ruhig einfließt, d. h. an Stelle des bis her verwendeten Schöpfens wird das Gießen zum Füllen der Meßräume herangezogen. Infolge der schwingfähigen Ausbildung der vor kammer wird einem Entmischen und einem Sichzusammenballen weitgehend vorgebeugt und eine Möglichkeit geschaffen, die Organe zum Abschließen der Meßgefäße gegenüber der Vorkammer in einfacher Weise zu steuern.
  • Diemuldenförmige Ausbildung gewährt den Vorzug, daß verhältnismäßig wenig Schüttgut sich in der Vorkammer befindet, so daß das Zuführen von neuem Gut in die Vor kammer kontinuierlich vor sich gehen muß, was gleichfalls die Abfüllgenauigkeit erhöht.
  • Außerdem wird durch die geringe Größte der Schwingbewegung die Anzahl der Abfüllungen je Zeiteinheit wesentlich gesteigert.
  • Das Organ für den Einlaß zum Meßraum wird zweckmäßig als einfacher Abstreifer ausgebildet, der an den mit dem Schüttgut in Berührung stehenden Seiten Einlagen aus elastischem Material, Gummi, eine Bürste o. dgl., besitzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. 1 bis 3 veranschaulichen diese Vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen.
  • Es bezeichnen I den Einlaufkanal, 2 die Doppelmulde, 3 und 4 die Meßräume, 5 die mit der Vorkammer und den Meßkammern fest verbundene Schwingachse, 6 und 7 die Abstreifer. 8 und 9 die Absperrschieber, 10 die feststehende Kurvenscheibe mit der Einlaßsteuerkurve 1 1 und der Auslaßsteuerkurv 12, 13 den Abfall trichter und 14 das am unteren Ende der Abstreifer 8 und 9 vorgesehene Gummistück. Mit I5 ist das einstellbare Zu laufrohr bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Das Schüttgut fließt durch das einstellbare Zulaufrohr 15 in die beiden Räume der Doppelmulde 2 und sammelt sich hier in gleichmäßiger Vorratsmenge an. Die Stellung der Vorrichtung nach Abb. 1 ist die Mittel- oder waagerechte Lage. Hilerbei sind die beiden Meßräume 3 und 4 gefüllt, welche die gewünschte Menge des Schüttgutes enthalten.
  • Die Abb. 2 veranschaulicht das Ausschwingen der Mulde 2 nach der linken Seite um einen gewissen Winkel, bei dem das Auslassen aus dem Meßraum 4 beginnt, der bis dahin noch durch den Absperrschieber 9 geschlossen ist. Bevor jedoch der Schieber 9 den Auslaß freigibt, ist der Einlaß geschlossen.
  • Bei weiterem Ausschwingen in die Stellung nach Abb. 3 wird der Schieber 9' geöffnet, und die abgeteilte Menge fließt durch den Trichter 13 an die gewünschte Stelle.
  • Während der Linksschwenkung der Mulde wird der rechte Meßraum gefüllt. Bei der Reehtsschwenkung tritt der gleiche Vorgang ein, wie er bei der Links schwenkung terläutert ist.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist zunächst die Art des Einlaufs des Schüttgutes in den Meßraum. Der Einlauf des Schüttgutes erfolgt in ruhigcm und gleichmäßigem Strom wegen des eigenartigen Zusammenarbeiten 5 von gesteuertem Einlaßschieber, Muldenform und Muldenbewegung. Dadurch entsteht ein Einlaufvorgang des Schüttgutes, wie man es mit dem gleichmäßigen Ausgießen beispielsweise einer Flüssigkeit aus einem Hohlgefäß in ein anderes Gefäß vergleichen kann. Dies ist von wesentlicher Bedeutung für das volumetrische Messen oder Abteilen von Schüttgut.
  • Das Einlaufen des Schüttgutes in den Meßraum erfolgt langsam auf dem langen Wege der Kurve11. Alsdann folgt das schnelle Schließen des Meßraumes auf dem kurzen Wege i6 der Kurve 11. Sodann beginnt das öffnen, welches ebenfalls schnell durch das seitliche Auslaufen der Kurve 12 vor sich geht.
  • Die Abstreifer 6 und 7 sind an ihrem unteren Ende mit dem Gummistück I4 auge. rüstet. Dies ist leicht nachstellbar und hat weiter den Vorteil, daß das Schüttgut wa"hrend des Schließens der Einlaßöffnung nicht beschädigt wird.

Claims (2)

  1. Mit Vorteil können eine Anzahl solcher Vorrichtungen zum maßhaltigen Abteilen vul: Schüttgut hintereinander auf einer einzigen Schwenkachse mit einem einzigen Antrieb oder auch nebeneinander angeordnet werden PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum maßhaltigen Abteilen von Schüttgut unter Verwendung einer bewegten, mit verschließbaren M,eßgefäßen versehenen Vorkammer, deren Bewegung ebene nicht in die Waagerechte fällt, da durch gekennzeichnet, daß die Vorkammer als Mulde (2) ausgebildet und auf einer Schwingachse (5) angeordnet ist und daß die Absperrorgane (6, 8 bzw. 7, 9) für die Meßlsammern (3 bzw. 4) einerseits an dem die Mulde (2) tragenden Gehäuseteil gelagert und andererseits an einer feststehenden Kurvenscheibe (IO), welche die Öffnungs- und Schließstellung der Absperrorgane (6, 8 bzw. 7, 9) bewirkt, geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingmulde (2) zwillingsartig ausgebildet und ein verschiebbares Rohr zum Einführen des Schüttgutes in die Mulde (2) in einstellbarer Menge vorgesehen ist.
DEP79000D 1939-04-13 1939-04-13 Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer Expired DE728133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79000D DE728133C (de) 1939-04-13 1939-04-13 Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79000D DE728133C (de) 1939-04-13 1939-04-13 Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728133C true DE728133C (de) 1942-11-20

Family

ID=7393478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79000D Expired DE728133C (de) 1939-04-13 1939-04-13 Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745720C (de) * 1938-05-20 1944-11-30 Vorrichtung zum Abmessen zerknallfaehiger, pulveriger, leicht backender Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745720C (de) * 1938-05-20 1944-11-30 Vorrichtung zum Abmessen zerknallfaehiger, pulveriger, leicht backender Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728133C (de) Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut mit bewegter Vorkammer
DE3103686C2 (de)
DE656646C (de) Abfuellmaschine fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge
DE865116C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abfuellen von streufaehigen oder halbfluessigen Massen
DE2213783A1 (de) Dosiereinrichtung fuer abfuellmaschinen
DE621156C (de) Selbsttaetige Beschickungs- und Wiegevorrichtung fuer Schuettgut
DE40256C (de) Füll- und Mefsapparat für Zuckerfüllmasse und andere Substanzen
DE686250C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Ge
DE593429C (de) Mess- und Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE257303C (de)
DE745720C (de) Vorrichtung zum Abmessen zerknallfaehiger, pulveriger, leicht backender Stoffe
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE507866C (de) Vorrichtung zum Lockern von sperrigem Gut bei der Zufuehrung
DE220303C (de)
DE820782C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Acetylen-Entwicklern mit Carbid
DE803860C (de) Dosier- und Abfuellvorrichtung fuer Butterform- und -verpackungsmaschinen
DE405295C (de) Verfahren zum Mischen streufaehiger, insbesondere zur Herstellung von Beton dienender Stoffe in einem bestimmten Mengenverhaeltnis
DE3833834C1 (en) Apparatus for the uniform filling with liquid of containers which are arranged one behind the other
DE626022C (de) Vorrichtung zum Abteilen von wechselnd stark angereicherten Fluessigkeitsmengen, in denen eine gewuenschte, gewichtsmaessig bestimmte Menge einer Trockensubstanz enthalten ist
DE1096820B (de) Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter
DE566131C (de) Sackfuellmaschine fuer Schuettgut
DE36039C (de) Mischmaschine
DE869407C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Feststoffmengen aus einem Vorrat und Fortfuehren bestimmter Dosen derselben
DE751041C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des pulverfoermigen Wiegegutes od. dgl. bei selbsttaetigen Waagen