DE448319C - Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle - Google Patents

Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle

Info

Publication number
DE448319C
DE448319C DES69629D DES0069629D DE448319C DE 448319 C DE448319 C DE 448319C DE S69629 D DES69629 D DE S69629D DE S0069629 D DES0069629 D DE S0069629D DE 448319 C DE448319 C DE 448319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
separator
residues
conveyor
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTILISATION DES COMBUSTIBLES S
Original Assignee
UTILISATION DES COMBUSTIBLES S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTILISATION DES COMBUSTIBLES S filed Critical UTILISATION DES COMBUSTIBLES S
Application granted granted Critical
Publication of DE448319C publication Critical patent/DE448319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Bei den bekannten Kugel- oder Roltenmühien, beispielsweise Rohrmühlen, Verbundmühlen u. dgl., werden die fein zermahlenen Kohlenstaubteilchen von einem die Mühle durchströmenden Luftstrom mitgenommen und zur Erhöhung des Feinheitsgrades einem Abscheider zugeführt, in welchem die groben Teile aus dem Gemisch entfernt und zur weiteren Verarbeitung wiederum der Mühle zugeführt.
werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun in besonders vorteilhafter Weise eine äußerst zuverlässige, selbsttätige Abscheidung der schwereren Bestandteile aus dem Gemisch und gewährleistet ein Kohlenstaub-Luft-Gemenge von gleichmäßiger hoher Feinheit. Sie ver^ hindert es ferner, daß bereits fein zermahlene Kohlenstaubteilchen nochmals in die Mühle zurückgelangen, wodurch die Produktion gehoben und Störungen im Betriebe verhindert werden.
Das Neue besteht darin, daß im hohlen Mühlenaustragzapfen eine gleichachsige Fördereinrichtung angeordnet ist, die unmittelbar in den Abscheider mündet; so daß das von ihr aus der Mühle geförderte Gut regenartig in den nach oben ziehenden Luftstrom des Abscheiders gelangt. Diese Fördervorrichtung ist von einer zweiten Fördervorrichtung umgeben, durch die die Rückstände aus dem Abscheider unbeeinflußt von dem diesen durchziehen den Luftstrom wieder in die Mühle zurückgeleitet werden.
Zweckmäßig ist es, die Fördervorrichtung in dem hohlen Mühlenauistragzapfen als gleichachsigen Hohlkörper auszubilden,, in dem zwecks Austragung des Mahlgutes aus der Mühle heraus schraub enlinig verlaufende Förderleisten angeordnet sind, deren aus dem Hohlkörper heraiuisragende Enden eine mit Schaufeln versehene, an ihren freien Enden offene Trommel tragen, damit das Mahlgut durch die Verteilung· auf den Schaufeln regenartig in den Förderluftstrom eingeführt wird.
Eine vortdlhafte Ausgestaltung derRückführvorrichtung besteht darin, daß durch den M'ühlenhohlzapfen und den gleichachsigen Hohlkörper ein Ringraum gebildet wird, der mit in Richtung auf den Mühleninnenraum zu verlaufenden Förderleisten versehen ist und mit
Lagerexemplar
dem Auslauf des Abscheiders für dessen Rückstände in Verbindung steht, so daß die aus diesem Auslauf ausfallenden Mahlgutrückstände getrennt von dem Zuführungsluftstrom in die Mühle zurückgeführt werden.
Um die Rückbeförderung des Gutes in die Mühle zu vereinfachen, empfiehlt es sich, zwischen dem Rückständeauslauf des Abscheiders und dem Ringraum Schaufeln anzuordnen, ίο welche die aus diesem Auslauf abfallenden Mahlgutrückstände in den Ringraum befördern.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungisbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. ι erkennen läßt, wobei der Abscheider in Ansicht dargestellt ist. Abb. 3 zeigt einen weiteren Schnitt nach der Linie C-C der Abb. i, und Abb. 4 ist eine Ansicht im Grundriß, die klarlegt, in welcher Weise die Winkeleisen der Trommel geneigt sind.
Es bezeichnet 1 ein Rohr, das ein Stück mit dem Gehäuse der Mühle 2 bildet und dessen Mittelachse mit derjenigen des Gehäuses zusammenfällt. Das Rohr 1 dreht sich in einem Lager 3 mit der gleichen Drehbewegung wie das Gehäuse 2 und trägt an seinem Ende Schaufeln 4, die durch eine Blechscheibe 5 verbunden sind. Die Scheibe S ist mit einer zylindrischen Trommel 6 aus Blech verbunden.
Auf der Scheibe 5 ist ein Hohlkörper 7 aus Blech konzentrisch zum Rohr 1 angebracht.
Durch die von ihm gebildete Öffnung 8 tritt das Mahlgut aus. Zwischen den Rohren 1 und 7 ist ein ringförmiger Raum 9 vorhanden, durch den die Wiedereinführung der Rück-
4.0 stände in die Mühle erfolgt, und zwar mit Hilfe einer schneckenförmigen Wand ga.
Auf den inneren Wänden des Hohlkörpers 7 sind Winkeleisen 10 befestigt, die außerhalb desselben verlängert sind, und zwar an der der Mühle entgegengesetzten Seitei, und Rührsehauf ein 11 tragen; letztere sind durch ihre Seitenfläche an der Scheibe 5 befestigt, und zwar seitEch der Mühle, wobei die Enden mit großem Durchmesser an der Trommel 6 liegen. Diese gleiche Trommel 6 trägt außerdem Winkeleisen 13, die nach ihren Erzeugenden zu geneigt sind (Abb. 4), und zwar derart, daß die Drehbewegung'der Trommel ein Verschieben der Stoffe, die sich mit demWinkeleisen 13 in Berührung befinden, van links nach rechts hervorruft. Ein Ring aus Flacheisen 14 hat den Zweck, die Winkeleisen 13 an ihrem freien Ende zu verstärken. Alle vorbeschriebenen Teile bilden ein starres Ganzes, das sich um die horizontale Achse 15 der Mühle mit gleicher D rehgeschwindigkeifdreht.
Die weiter unten angeführten Teile sind dagegen fest. Die Dichtung zwischen den festen und beweglichen Teilen erfolgt durch die Stopfbüchsen 16. 17 ist ein Kasten aus Blech, der aus einem Stück mit der Stopfbüchse 16 besteht.
Der eigentliche Abscheider besteht aus Blechringen 19 und 19°=; 19 ist an dem Gehäuse 18, 19° an einem Ring 20 befestigt, der selbst zu Steuerungszwecken mit .einer Stange 21 in Verbindung steht. 22 ist der Saugstutzen des Ventilators. 23 bezeichnet einen Trichter, der die aus· den Rinnen 19 auslaufenden Rückstände aufnimmt und mit dem. Innern des Gehäuses 17 durch einen Kanal 24 in Verbindung steht, welch letzterer mit einer leicht bewegbar angeordneten Klappe 2 5 versehen ist. 26 sind Verstärkungs'bleche. 27 ist ein Stutzen, der einen Teil der durch den Ventila.tor angesaugten Luft nach dem Unterteil des Gehäuses leitet und folglich zur Mitnahme des feinen Staubes dient. 28 ist eine Drosselklappe zur Regelung, der durch den Stutzen 27 eingeführten Luftmenge sowie der Luftmenge, die die Mühle durchquert.
Der Kreislauf der Luft ist folgender: Durch den Stutzen 22 angesaugt, durchquert die Luft den Saugventilator, hierauf einen Entstäubungsluftraum, wo sie sich von dem Fertigprodukt trennt und dann teilweise wieder nach dem Ende der Mühle durch die dem Luftabscheider entgegengesetzte Seite (Speiseseite des Rohgutes) und zum Teil nach dem Grunde des Abscheiders durch den Stutzen 27 zurückgeht.
Der in der Mühle ankommende Luftteil durchquert diese in der ganzen Ausdehnung der Drehachse unter Mitnahme des bereits genügend feinen Staubes. Er mündet in die Trommel 6 durch den Äblaufkanal 8. Gleichzeitig hiermit trifft in der gleichen Trommel 6 durch den Kanal 8 eine gewisse Menge Gut ein — wie bei 29 dargestellt —, welches, durch die Kugel- oder RoUenmasse zurückgehalten, der Wirkung des Luftstromes entronnen ist. Das bei 29 dargestellte Mahlgut ist vor seinem Auslauf in dem Luftstrom während seines Weges in das Rohr 8 durch die Winkeleisen 10 bereits mehrmals infolge der Drehbewegung durchgewirbelt worden. Sobald das Mahlgut auf den unteren Teil der Trommel 6 fällt, wird es von den Aufnahmeschaufeln 11 aufgenommen und insgesamt über die Linie x-y (Abb. 2) gehoben, worauf es sich regenartig in den Luftstrom, der aus der Mühle kommt und-nach dem Pfeil 30 ausströmt, ergießt. Zu dem erwähnten Luftstrom kommt dann die durch den Stutzen 27 eingeführte und nach dem Pfeil 31 ausströmende Luftmenge hinzu, so daß sich eine beträchtliche Steigerung der Mitnehmerleistung des
von der Mühle kommenden Luftstromes ergibt.
Beim Auslauf des Gutes 29 bei 32 sind ganz bestimmt nur noch Rückstände darin enthalten. Das Mahlgut, das durch die durch den Stutzen 27 eingeführte Luft mitgenommen wird, enthält den gesamten, genügend feingemahlenen Stoff, jedoch auch Rückstände, die durch die verhältnismäßig große Geschwindigkeit der Luft in derselben schweben. Diese mit Staub gesättigte Luft mündet bei 33 innerhalb des Gehäuses 18 des Abscheiders. Die erste Abscheidung der gröberen Bestandteile erfolgt zwischen dem Trichter 25 und dem Gehäuse 18 infolge der Abnahme der Luftgeschwindigkeit, die durch eine bedeutende Erhöhung der Durchgangsquerschnitte verursacht wird. Die gröberen Teile laufen den Wänden entlang auf der Linie 34, ohne den Luftstrom zu durchqueren, und fallen auf den Boden des Gehäuses 17. Bei 35 befindet sich eine Rinne mit doppeltem Gefälle, die die Rückstände nach der Stelle ableitet, wo der Stutzen 27 mündet.
Diese erste Abscheidung wird dann noch in dem eigentlichen Abscheider, der aus den Rinnen 19 und 19° gebildet ist, vervollständigt. Die mit Staub gesättigte Luft durchquert die Zwischenräume, die zwischen den beiden kreisförmigen Rinnenreihen liegen, von außen nach innen, und zwar nach den Pfeilen 3 ζα. Dabei treten zwei scharfe Richtungsänderungen ein (s. auch Abb. 3), die den Zweck haben, das Abscheiden der Beimengungen zu bewirken.
Die Rückstände, die von den Böden der Rinnen 19 und 19« aufgenommen werden, sind hierauf nur der Wirkung ihres Schwergewichtes überlassen, welches sie· von oben nach unten bis zum Trichter 23 gelangen läßt. Vom Trichter 23 aus gelangen die Rückstände durch die Leitung 24 in das Innere des Gehäuses 17. nachdem sie durch ihr eigenes Gewicht das Ventil 25 angehoben haben, und fallen auf den Boden des Gehäuses.
Diese Rückstände zusammen mit denjenigen, die sich auf der Linie 34 bewegen, werden aus dem Boden des Gehäuses 17 durch die Winkeleisen 13, die sich nach der gleichen Drehbewegung wie die Mühle drehen, wieder entnommen. Durch die Neigung dieser Winkeleisen zu der Achse der Trommel 6 werden die abgeschiedenen Bestandteile nach rechts gestoßen bis zu den Aufnahmeschaufeln 4, die sie durch eine bekannte Vorrichtung, die namentlich den ringförmigen Raum 9 ausnutzt, in das Innere der Mühle zurückbefördern.
Die Rückstände verfolgen also einen anderen Weg als die mit Kohlenstaub gesättigte Luft, welche nach dem Abscheider gelangt. Es kann also keine Wiedermitnahme der Rückstände erfolgen, was eine Erhöhung der Leistung und eine Verringerung der Betriebsstörungen bedeutet.

Claims (4)

  1. 65 Patentansprüche:
    ι. Mit Abscheider verbundene Trommelmühle, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstaub, gekennzeichnet durch eine im hohlen Mühlenaustragzapfen gleichachsig angeordnete Fördereinrichtung, die unmittelbar in den Abscheider einmündet, so daß das von ihr aus der Mühle geförderte Gut regenartig in den nach oben ziehenden Luftstrom des Abscheiders gelangt, und durch eine diese Fördervorrichtung umgebende zweite Fördervorrichtung, durch die 'die Rückstände aus dem Abscheider unbeeinflußt von dem diesen durchziehenden Luftstrom wieder in die Mühle zurückgeleitet werden.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung in der Mühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem hohlen Mühlenaustragzapfen gleichachsig eingesetzten Hohlkörper (7), in dem zwecks Austragung des Mahlgutes aus der Mühle heraus schraub enlinig verlaufende Förderleisten (10) angeordnet sind, deren aus dem Hohlkörper herausragende Enden eine mit Schaufehl (n) versehene, an ihrem freien Ende offene Trommel (6) tragen, damit das Mahlgut durch die Verteilung auf den Schaufehl regenartig in den Förderluftstrom eingeführt wird.
  3. 3. Ausführungsform der zweiten Fördervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durch den Hohlkörper (7) und den Mühlenhohlzapf en (1) gebildeten, mit in Richtung auf den Mühleninnenraum zu verlaufenden Förderleisten (9«) versehenen Ringraum (9), der mit dem Auslauf des Abscheiders für dessen Rückstände (24) in Verbindung steht, so daß die aus diesem Auslauf ausfallenden Mahlgutrückstände getrennt von dem Zuführungsluftstrom in die Mühle zurückgeführt werden.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwischen dem Rückständeauslauf des Abscheiders (24) und dem Ringraum angeordnete Schaufeln (4), welche die aus diesem Auslauf abfallenden Mahlgutrückstände in den Ringraum (9) befördern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES69629D 1924-04-14 1925-04-12 Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle Expired DE448319C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR448319X 1924-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448319C true DE448319C (de) 1927-08-16

Family

ID=8900670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69629D Expired DE448319C (de) 1924-04-14 1925-04-12 Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448319C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960146C (de) * 1942-07-23 1957-03-14 Arno Andreas Mahlvorrichtung mit schnellaufendem Schlagleistenrotor und ortsfesten Aufprallstellen
DE1232443B (de) * 1962-04-10 1967-01-12 Foster Wheeler Ltd Aus einer Muehle mit nachgeschaltetem Windsichter bestehende Zerkleinerungsvorrichtung
DE3044601A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Sichter-mahlanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960146C (de) * 1942-07-23 1957-03-14 Arno Andreas Mahlvorrichtung mit schnellaufendem Schlagleistenrotor und ortsfesten Aufprallstellen
DE1232443B (de) * 1962-04-10 1967-01-12 Foster Wheeler Ltd Aus einer Muehle mit nachgeschaltetem Windsichter bestehende Zerkleinerungsvorrichtung
DE3044601A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Sichter-mahlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635528A5 (de) Aufprall-separator zur entfernung von ueberzugsmaterialien von der oberflaeche koernigen gutes.
DE2106134A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aussondern von Stengeln und schweren Fremdkörpern aus Schnittabak
DE4027409C2 (de) Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak
DE448319C (de) Mit Abscheider verbundene Trommelmuehle
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE922399C (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes koerniges Gut
DE527536C (de) Maschine zur Herstellung von Bronzepulver
DE7994C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen und Sortiren von Getreide, Gries, Schrot u. dergl
DE554431C (de) Kugelmuehle mit umlaufendem Ring
DE486546C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut
DE692499C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.
DE2342091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feuchten staubfoermigen bestandteilen in der rohwaschkohle
DE634347C (de) Verfahren zur Gewinnung der Teile kolloidaler Feinheit aus Kaolinpulver
DE480980C (de) Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
AT223864B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide
AT112138B (de) Windsichtmaschine.
DE374632C (de) Rostbeschickungsvorrichtung
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE283681C (de)
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle