AT223864B - Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide

Info

Publication number
AT223864B
AT223864B AT475660A AT475660A AT223864B AT 223864 B AT223864 B AT 223864B AT 475660 A AT475660 A AT 475660A AT 475660 A AT475660 A AT 475660A AT 223864 B AT223864 B AT 223864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
sieve
coarse
inlet
wall
Prior art date
Application number
AT475660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT223864B publication Critical patent/AT223864B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide 
Zum Sortieren und Reinigen von frisch gedroschenem Getreide werden sogenannte Mähdrusch-Sepa- ratoren verwendet, darunter auch solche, welche nach Art eines von einem Luftstrom beaufschlagten Plan- sichters gebaut sind, bei welchem unter einer Luftabsaughaube, die in ihrem Oberteil eine zentrale Zufuhreinrichtung für das körnige Gut aufweist, ein Plansichtersiebsatz angeordnet ist, der aus einem Grobsieb und einem darunter liegenden Feinsieb besteht und von einem Antriebssatz in eine kreisförmige
Schwingbewegung versetzt wird, wobei im Inneren der Vorrichtung von den Sieben nach unten führende Austrageinrichtungen vorgesehen sind. 



   Derartige Mähdrusch-Separatoren haben den Vorteil, dass ihre Schwingungszahl pro Minute im Gegensatz zu Schüttelsieben ähnlicher Zweckbestimmung von der Netzfrequenz unabhängig ist, sie daher auf die optimale Siebwirkung eingestellt werden können und ausserdem bloss eine minimale Antriebsleistung erfordern, da nur geringe unnötige Massen bewegt werden müssen. Das zu reinigende Gut wird bei den bekannten Vorrichtungen durch einen starken Luftstrom auf das obere, mit einem Belag versehene Sieb aufgeschleudert, wobei, z. B. bei Reinigung von Getreide, die Kömer haften bleiben sollen und die schwereren, vom Luftstrom mitgetragenen Strohteile über einen das obere Sieb konzentrisch umgebenden Ringkragen in eine diesen Kragen umschliessende Strohauslaufeinrichtung gefördert werden sollen.

   Das durch das obere Sieb durchgehende Getreide wird durch das untere Sieb von feineren Verunreinigungen gereinigt und abgeführt. Diese Vorrichtungen haben noch den Nachteil, dass spezifisch leichtere grobe Verunreinigungen, wie Stroh und Spreu, zwar durch Windsichtung des Luftstromes abgeschieden werden können, dagegen spezifisch schwerere Teile als Getreide innerhalb des Ringkragens am Siebrahmen liegen bleiben, den gesamten Siebvorgang dauernd mitmachen und daher den Siebvorgang stören und die Siebfläche beschädigen können. 



   Die Erfindung   zielt darauf ab, diese Nachteile der bekannten, mit einem Plansichtersiebsatz   arbeitenden Vorrichtungen zu vermeiden und die Leistung solcher Vorrichtungen zu verbessern. Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei welcher diese Ziele erreicht sind, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Grobsieb unmittelbar von einem etwas tiefer als die Siebfläche liegenden Kanal für die Austragung des vom Grobsieb abgestossenen Grobgutes umgeben ist und dass unter dem Plansichtersiebsatz eine Vorrichtung zur Durchströmung des vom Feinsieb abgestossenen Gutes, insbesondere der Getreidekörner, mit Aspirationsluft angeordnet ist, wobei Leitenrichtungen für die Abfuhr dieser Luft unter Vermeidung von über die Siebe führenden Luftwegen vorgesehen sind. 



   Bei der erfindungsgemässen   Sortier- und   Reinigungsvorrichtung erfolgt eine sehr gute Reinigung des Gutes, weil dieses zunächst durch das Grobsieb von allen unbehindert nach aussen in den Sammelkanal tretenden gröberen Bestandteilen und anschliessend durch das Feinsieb von den Verunreinigungen kleinerer Korngrösse befreit wird, ohne dass diese Siebe von einem forcierten Luftstrom durchsetzt werden ; erst durch das vom Rand des Feinsiebes herabfallende Gut wird zur Entstaubung Luft geblasen, wodurch auch die letzten, sehr feinen Verunreinigungen mit der Luftströmung abgeführt werden können. Die Luft wird sodann unter Umgehung der Siebe abgeführt, so dass diese ohne jede Beeinflussungen durch die Luftströmung arbeiten können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 tenen Siebsatzes in grösserem Massstab. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung mit dem Antrieb 1 bekannter i Art für einen Plansichter stehender Bauart eine Tragkonstruktion 2 mittels eines Zapfens gegeneinander relativ drehbar verbunden. Die Tragkonstruktion ist ausserdem an Stelzen 7 des Plansichterantriebes 1 elastisch angeschlossen. Mit dieser Tragkonstruktion 2 ist nun mittels eines Flansches 9 eine Trommel 8 drehfest verbunden. In dieser Trommel 8 ist ein   Tragzapfen'10 befestigt,   der einen Siebsatz 3 mit er- haben kegelig ausgebildeten Oberflächen trägt. Das Innere der Trommel 8 weist zwei ebenfalls kegelförmig ausgebildete Sammelböden 11 und 12 auf, welche zwischen einander einen ringförmigen Kanal bil- den.

   Der äussere Sammelboden 12 wird von einer ebenfalls ringförmigen Wand 15 umschlossen, welche ihrerseits wieder sektorenförmig unterteilte, doppelwandige Siebe 13 trägt, die gegeneinander an den
Seitenflächen abdichten, so dass sie eine geschlossene, erhaben kegelige Siebfläche bilden. 



   An ihrer Unterseite tragen die doppelwandigen, sektorenförmigen Siebteil in bekannter Weise z. B. ein grobmaschiges Geflecht 31, welches Kugeln, Riemenstück od. dgl., zur Reinigung der Siebfläche 13 trägt. 



   Das von   dieser Siebfläche   13 abgestossene Gut sammelt sich, wie'am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, seinerseits wieder in einem ringförmigen Kanal 18, der einerseits vom Boden 43 der Trommel 8 und an- derseits von   derRingfläche   15 und   einer weiteren Ringfläche   16 gebildet wird. Auf der Ringfläche 16 selbst 
 EMI2.2 
 das ebenfalls durch den Tragzapfen 10 zentriert wird. 



   Das nunmehr von diesem Sieb abgestossene Gut sammelt sich seinerseits wieder in einem ringförmigen Kanal 20, der aus der Ringfläche 16, dem Boden 43 der Trommel 8 und einer weiteren Ringfläche 19 gebildet wird. 



   Um nun diese vom Siebsatz 3 abgeschiedenen Gutströme austragen zu können, ist der Plansichterantrieb 1 unterhalb desselben von einer Reihe konzentrischer, ringförmiger Mantelflächen umgeben, zwischen welche die Gutströme bzw. die Aspirationsluft 40 eintreten. 



   So umgibt den Antrieb l zunächst ein zylindrischer Mantel 21, der eine Reihe von Luftdurchtrittsöffnungen 35 aufweist und an seiner Aussenseite, knapp oberhalb der Öffnungen 35, einen dachförmigen Ringkragen 26, an seiner Innenseite hingegen zwei   Gutabführungsschächte   44 trägt, die gegebenenfalls auch als Bälge ausgebildet sein können. Ihn umgibt ein weiterer, ebenfalls konzentrischer Zylindermantel 22. der mit dem Zylindermantel 21 durch dachförmige Leitflächen 25 verbunden ist, welche zu Aus-   tragsschächten 27   hinleiten. 



   An der Unterseite des Bodens der Trommel 8 sind Öffnungen und Auslassrohre 23 angebracht, welche kreisende Schwingbewegungen ausführen, hingegen unterhalb des ringförmigen Sammelkanals 18 Öffnungen und Ablaufrohre 24 vorgesehen sind, welche zwischen die ringförmigen Mantelwände 21, 22 hineinreichen und das von ihnen ausgetragene Gut auf den auf dem Mantel 22 angebrachten, dachförmigen Ringkragen 26 leiten. 



   Schliesslich umgibt die gesamte Vorrichtung eine ebenfalls zylindrisch ausgebildete Luftabsaughaube 6 mit einem kegeligen Dach 5, die zwischen sich und der zylindrischen Mantelfläche 22 einige Luftabsaugschächte 28 eingeschlossen trägt und vermittels Schnellverschlüssen 17 mit dem Dach 5 ebenfalls leicht lösbar verbunden ist. 



   An ihrer Aussenseite weist die Luftabsaughaube vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende, nach oben zu ebenfalls   abgeschlossene Ablaufkanäle   29 auf, in welche   Auslässe   30 für den ringförmigen Sammelkanal 20 hineinragen. 



   In der Spitze ihres erhaben kegelförmigen Daches 5 trägt die feststehende Luftabsaughaube 6 eine Einlauftrommel 32, an das das Gutzuführungsrohr 33 mit dem Kontrollglasstutzen 34 über ein herausnehmbares Zwischenstück 45 angeflanscht ist. An seinem unteren, in das Dach 5 hineinreichenden Ende trägt das zylindrische Gefäss 32 eine vorzugsweise injektorartig Düse 4, welche zwischen ihrerAussenfläche und der Innenwand des Gefässes 32 einen ringförmigen Spalt 36 freilässt und im Abstand von dem Auslassende des   Gutzufuhrungsrohres   33 angeordnet ist. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun die folgende :
Auf den vom plansichterartigen Antrieb 1 bewegten Siebsatz 3 fällt das zu separierende Gut aus dem Gutzuführungsrohr 33 durch die Düse 4. Dem zu separierenden Kömergut beigemengtes Grobgut 38, wie Kurzstroh, Stricke, Knebel u. dgl., wird nach seinem Austritt aus der Düse 4 auf das Vorsieb 14 von diesem abgestossen, gelangt in den ringförmigen Kanal 20 und wird von dessen Auslässen 30 in die an der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> (21) von einem Luftstrom durchsetzten Raum zwischen den Mantelwänden (21, 22) aufweist, in dem sich geneigte Leitbleche (25) befinden, welche zu Austragschächten (27) für das Gut führen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Boden (43) einer den Plansichtersiebsatz tragenden Trommel (8) kegelförmige Sammelböden (11, 12) verbunden sind, welche zum Sammeln von durch das Feinsieb (13) durchtretenden Sandkörnern und Unkrautsamen (42) od. dgl. gegen einen kreisringförmigen Teil des Trommelbodens geneigt sind, der Auslassrohre (23) zu nach unten ableitenden Schächten (44) bzw. Bälge aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenwand (19) einer den Plansichtersiebsatz tragenden Trommel (8) Auslässe (30) vorgesehen sind, welche zur Führung des vom Grobsieb (14) abgestossenen Grobgutes (38) zu an der Aussenwand der feststehenden Luftabsaughaube (6) vorgesehenen Ablaufkanälen (29) verlaufen, welche das Grobgut ebenfalls nach unten austragen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (5) der Luftabsaughaube ein Gutzuführungsrohr (33) und, mit diesem koaxial verbunden, eine Einlauftrommel (32) vorgesehen sind und dass die Einlauftrommel (32) mit Abstand vom unteren Ende des Gutzuführungsrohres (33) und von der Innenwand der Einlauftrommel (32) ein Einlaufstück, vorzugsweise eine injektorartige Düse (4), trägt.
AT475660A 1959-07-16 1960-06-21 Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide AT223864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223864X 1959-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223864B true AT223864B (de) 1962-10-25

Family

ID=4453236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT475660A AT223864B (de) 1959-07-16 1960-06-21 Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0181353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
AU612759B2 (en) Process and device for separating mixed grain
DE1758383A1 (de) Siebseparator
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
EP0211343B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
AT223864B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide
DE3016180A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE202012102964U1 (de) Vorreiniger für körniges Schüttgut, insbesondere Getreide
DE7994C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen und Sortiren von Getreide, Gries, Schrot u. dergl
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
CH371917A (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von körnigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide
DE1519963C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE2150003B2 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE1098796B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut, insbesondere von frisch gedroschenem Getreide
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE2158600C3 (de) Im Gleichstromprinzip arbeitender Zerstäubungstrockner
AT222989B (de) Strömungssichter
DE2104537A1 (de)
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
AT231412B (de) Staubabscheider