DE102005055876B4 - Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken - Google Patents

Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken Download PDF

Info

Publication number
DE102005055876B4
DE102005055876B4 DE102005055876.3A DE102005055876A DE102005055876B4 DE 102005055876 B4 DE102005055876 B4 DE 102005055876B4 DE 102005055876 A DE102005055876 A DE 102005055876A DE 102005055876 B4 DE102005055876 B4 DE 102005055876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
mold
pallet
stack
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005055876.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055876A1 (de
Inventor
Frank Iburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuenkel Wagner Germany GmbH
Original Assignee
Kuenkel Wagner Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenkel Wagner Germany GmbH filed Critical Kuenkel Wagner Germany GmbH
Priority to DE102005055876.3A priority Critical patent/DE102005055876B4/de
Priority to DE102005055877A priority patent/DE102005055877B4/de
Publication of DE102005055876A1 publication Critical patent/DE102005055876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055876B4 publication Critical patent/DE102005055876B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Vorrichtungskombination nach einer oder für eine der Vorrichtungen der Ansprüche 2 oder 3 des Hauptpatents DE 10 2005 055 877 B4, wobei – der Formkastenstapel – als auf eine Transportpalette gestellter oberer und unterer Formkasten mit darin liegendem Gussstück, insbesondere als Gussform und/oder Gusstraube – in eine Formkastenstapel-Wendevorrichtung transportierbar ist; – nach dem Einfahren des Formkastenstapels eine zweite, in der Wendevorrichtung liegende Palette auf dem Formrücken des oben liegenden Formkastens mittels einer Hubvorrichtung absenkbar wird; – der Formkastenstapel mit der auf dem oberen Formkasten abgesetzten Palette um 180° gewendet werden kann; – die oben liegende, gewendete Palette mittels einer Hubvorrichtung vom gewendeten vorher unten liegenden Formkasten abhebbar und wiederum für den nächsten Formkastenstapel für die weitere Benutzung positionierbar ist; um den Formkastenstapel im Anschluss an der Palettenabhebung weiter zu takten und einen neuen, noch nicht gewendeten Formkastenstapel in die Wendevorrichtung während der gleichen Transportbewegung einzuführen.

Description

  • Vorgeschlagen werden ein Verfahren und Vorrichtungskombinationen zum selektiven Auspacken bei der Trennung von Gusstraube und Sandform als Zusatz zu der DE 10 2005 055 877 vom 23. November 2005.
  • Das Verfahren und die Vorrichtungskombinationen zum Verfahren realisieren eine Verbesserung oder weitere Ausbildung eines gestaltungs-abhängigen Entnehmens der Gusstraube aus dem Formkasten und erreichen eine sehr hohe Trennschärfe beim Selektieren der thermisch unterschiedlich beanspruchten Sandpartien.
  • Bei bekannten Verfahren wird der Formkastenstapel stets durch Entnehmen des oben liegenden Oberkastens geöffnet. Dabei verbleibt die Gusstraube im unten liegenden Unterkasten und wird per Hebegerät herausgehoben. Bekannte Verfahren und/oder Vorrichtungskombinationen zeigen zum Beispiel DE 41 21 765 C2 , DE 40 40 573 A1 , DE 198 10 273 A1 , DE 23 15 725 A und EP 1 260 288 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Überführen der Gusstraube in eine Kühlschale so zu gestalten, dass ein Herabfallen der Gusstraube (mit dem Einguss nach unten oder voran) in die Kühlschale vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zu dem gerätetechnischen Aufbau und Prozessablauf mindestens eine Wendevorrichtung und mindestens eine Hubvorrichtung zum Einsatz kommen. Auf Anspruch 1 und 2 wird verwiesen. Auch auf die Ansprüche im Hauptpatent.
  • Bei einer nachfolgenden Überführung der Gusstraube in eine Kühlschale wird die Gusstraube zusammen mit dem geöffneten Formkastenstapel um 180° gewendet und fällt so in die Kühlschale mit dem Einguss nach unten. Besonders bei empfindlichen Gussteilen und Gusstrauben kann zur Vermeidung einer Beschädigung beim Herunterfallen mit dem Einguss nach unten in die Kühlschale ein Wenden vor dem Herausfallen vorgenommen werden. Die Gusstrauben liegen dann nicht auf ihren Eingüssen in den Kühlschalen und sind nicht instabil und fest. Sie wackeln nicht während des Kühlschalentransports und können so nicht beschädigt werden.
  • Die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert und ergänzt. In der folgenden Beschreibung von Beispielen werden Konzepte umschrieben.
  • 1 ist ein Beispiel einer Wendevorrichtung für einen Formkastenstapel (kurz: Wender).
  • 2 ist der Wender in einem weiteren Schritt des Arbeitsablaufs.
  • 3 ist der Wender in einem noch weiteren Schritt des Arbeitsablaufs.
  • 4 ist der Wender in einem noch weiteren Schritt des Arbeitsablaufs.
  • Ein Beispiel eines Ablaufs verläuft wie folgt.
  • Der dargestellte Formkastenstapel, besteht aus
    • – einer ersten Palette (zunächst unten liegend);
    • – einem auf der ersten Palette liegenden Unterkasten;
    • – einem auf dem Unterkasten liegenden Oberkasten;
    • – einer im Unter- und Oberkasten befindlichen Sandform mit innen liegender Gusstraube (als Symbol mehrerer erstarrter Gussstücke an einem erstarrten Verteiler für den flüssigen Gießwerkstoff).
  • Er wird als Stapel in eine Formkastenstapel-Wendevorrichtung transportiert, vgl. 1. Im Bereich des Formkasten-Stapelwenders (oben) befindet sich immer eine zweite Palette (zunächst oben liegend). Oberhalb dieser zweiten Palette ist eine Hubvorrichtung angeordnet. Diese Palette ist umgekehrt, das heißt, mit den Rollen nach oben. Nach dem Einfahren des Formkastenstapels auf der ersten Palette wird die zweite Palette auf den Formrücken des Oberkastens mit der Hubvorrichtung abgesenkt, vgl. 2.
  • Der Formkastenstapel mit der auf dem Oberkasten abgesetzten zweiten Palette vgl. 2, wird um 180° gewendet vgl. 3. Das Wenden bringt den Formkastenstapel und die innen liegende Gusstraube in eine umgekehrte Lage. Damit kann die Gusstraube später mit der Unterseite nach unten in eine Kühlschale eingelegt werden.
  • Die oben liegende gewendete Palette wird mittels der Hubvorrichtung vom gewendeten Unterkasten abgehoben und wiederum für den nächsten Formkastenstapel für die weitere Benutzung positioniert vgl. 4.
  • Der Formkastenstapel wird im Anschluss an der Palettenabhebung weiter getaktet und einer neuer, noch nicht gewendeter Formkastenstapel erreicht die Wendevorrichtung während der gleichen Transportbewegung vgl. erneut 1.
  • Der weitere Ablauf entspricht der Beschreibung in der Priorität 10 2004 056 460.4, Seite 2, Zeile 22ff unter Berücksichtigung des durch die Wendebewegung verursachten Platztausches von Oberkasten und Unterkasten, hier einbezogen als Beschreibung und inhaltlich gleich lautend als parallel eingereichte Hauptanmeldung DE 10 2005 055 877 B4 vom 23. November 2005 derselben Inhaberin.
  • Beispiele für Ausführung der Formkastenstapel-Wendevorrichtung sind folgende:
    • 1. Zur Realisierung der oben beschriebenen Wendebewegung kann die Formkastenstapel-Wendevorrichtung mit zwei integrierten, diametral angeordneten Hubvorrichtungen zum Abheben und Aufsetzen von Paletten (nach 1) dienen. Der Formkastenstapel wird auf Schienen unter den Palettenrollen transportiert und ist mittels der beiden Hubvorrichtungen während des Wendevorgangs vertikal fixiert.
    • 2. Eine weitere Ausführungsform ist die Formkastenstapel-Wendevorrichtung mit einem fest stehenden Hubgerät und klappbaren Rollenleistenpaare. Der Formkastenstapel wird mit den Laufleisten zwischen die Rollenleistenpaare der Wendevorrichtung transportiert und ist dadurch während des Wendevorgangs vertikal fixiert.
  • Eine horizontale Positionierung erfolgt bei den beiden Ausführungsformen zwischen den Schubleisten der vor- und nachlaufenden Formkastenstapel.

Claims (2)

  1. Vorrichtungskombination nach einer oder für eine der Vorrichtungen der Ansprüche 2 oder 3 des Hauptpatents DE 10 2005 055 877 B4, wobei – der Formkastenstapel – als auf eine Transportpalette gestellter oberer und unterer Formkasten mit darin liegendem Gussstück, insbesondere als Gussform und/oder Gusstraube – in eine Formkastenstapel-Wendevorrichtung transportierbar ist; – nach dem Einfahren des Formkastenstapels eine zweite, in der Wendevorrichtung liegende Palette auf dem Formrücken des oben liegenden Formkastens mittels einer Hubvorrichtung absenkbar wird; – der Formkastenstapel mit der auf dem oberen Formkasten abgesetzten Palette um 180° gewendet werden kann; – die oben liegende, gewendete Palette mittels einer Hubvorrichtung vom gewendeten vorher unten liegenden Formkasten abhebbar und wiederum für den nächsten Formkastenstapel für die weitere Benutzung positionierbar ist; um den Formkastenstapel im Anschluss an der Palettenabhebung weiter zu takten und einen neuen, noch nicht gewendeten Formkastenstapel in die Wendevorrichtung während der gleichen Transportbewegung einzuführen.
  2. Verfahren nach einem oder für ein Verfahren des Anspruchs 1 des Hauptpatents DE 10 2005 055 877, wobei – der Formkastenstapel – als auf eine Transportpalette gestellter oberer und unterer Formkasten – mit darin liegendem Gussstück, insbesondere als Gussform und/oder Gusstraube in eine Formkastenstapel-Wendevorrichtung transportiert wird; – nach dem Einfahren des Formkastenstapels eine zweite, in der Wendevorrichtung liegende Palette auf dem Formrücken des oben liegenden Formkastens mittels einer Hubvorrichtung abgesenkt wird; – der Formkastenstapel mit der auf dem oberen Formkasten abgesetzten Palette um 180° gewendet wird; – die oben liegende, gewendete Palette mittels einer Hubvorrichtung vom gewendeten vorher unten liegenden Formkasten abgehoben und wiederum für den nächsten Formkastenstapel für die weitere Benutzung positioniert wird; – der Formkastenstapel im Anschluss an der Palettenabhebung weiter getaktet wird und einer neuer, noch nicht gewendeter Formkastenstapel in die Wendevorrichtung während der gleichen Transportbewegung eingeführt wird.
DE102005055876.3A 2004-11-23 2005-11-23 Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken Expired - Fee Related DE102005055876B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055876.3A DE102005055876B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
DE102005055877A DE102005055877B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056460 2004-11-23
DE102004056460.4 2004-11-23
DE102005055876.3A DE102005055876B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
DE102005055877A DE102005055877B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055876A1 DE102005055876A1 (de) 2006-08-17
DE102005055876B4 true DE102005055876B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=36643175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055876.3A Expired - Fee Related DE102005055876B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
DE102005055877A Expired - Fee Related DE102005055877B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055877A Expired - Fee Related DE102005055877B4 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005055876B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046779A1 (de) 2007-09-29 2009-11-12 Künkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH Selektieren eines nach der Gussherstellung anfallenden Altsandstroms
CN103934439B (zh) * 2014-05-08 2016-01-20 重庆市机电设计研究院 铸造机器人
FR3031921B1 (fr) 2015-01-27 2017-02-10 Snecma Procede et machine de decochage pour grappe de pieces de fonderie a modele perdu
DE102015115486A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Künkel Wagner Germany Gmbh Fraktionelles Selektieren eines Altsandstroms nach einer Gussherstellung
CN108422668B (zh) * 2018-03-30 2024-02-02 佛山先临三维科技有限公司 3d打印尼龙清粉自动化装置
CN115138810B (zh) * 2022-05-30 2023-07-25 重庆玛斯特机械制造股份有限公司 一种汽车凸轮轴多层堆叠铸造系统及工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315725A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum automatischen be- und entladen von gussformen
DE4040573A1 (de) * 1990-01-31 1991-09-05 Fischer Ag Georg Verfahren zum behandeln von form- und/oder kernsand
DE4121765C2 (de) * 1990-08-16 1995-01-26 Fischer Ag Georg Verfahren zur selektiven Regenerierbehandlung von Giesserei-Altsanden
DE19810273A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Mazda Motor Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand
EP1260288A1 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 Sintokogio, Ltd. Wiederaufarbeitungsverfahren für gussand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315725A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum automatischen be- und entladen von gussformen
DE4040573A1 (de) * 1990-01-31 1991-09-05 Fischer Ag Georg Verfahren zum behandeln von form- und/oder kernsand
DE4121765C2 (de) * 1990-08-16 1995-01-26 Fischer Ag Georg Verfahren zur selektiven Regenerierbehandlung von Giesserei-Altsanden
DE19810273A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Mazda Motor Verfahren und System zum Wiederaufbereiten von Formsand
EP1260288A1 (de) * 2000-03-02 2002-11-27 Sintokogio, Ltd. Wiederaufarbeitungsverfahren für gussand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055877A1 (de) 2006-07-20
DE102005055876A1 (de) 2006-08-17
DE102005055877B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055876B4 (de) Vorrichtungskombination und Verfahren zum Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
CH671947A5 (de)
DE102007006133A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
EP3167709B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von käselaiben
WO2012095282A1 (de) Giessrohrwechsler mit blindplatte für eine giessvorrichtung zum erzeugen metallurgischer produkte
DE102009031272B3 (de) Laschplattform mit Magazin für Twistlocks
DE2213909C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem Gießgefäß
WO2004085158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von mindestens zwei druckzylinderaufzügen
DE2431344A1 (de) Kernformmaschine
DE492615C (de) Rohrartiger Probenehmer zur Entnahme von Proben vegetabilischer Massengueter
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE1752124A1 (de) Presse zum Ausdruecken der Fluessigkeit aus feuchten Materialien
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
DE3335122A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lagern
DE2828156A1 (de) Giessereiformmaschine zum herstellen von formhaelften in formkasten
DE4128522A1 (de) Einrichtung zum entfernen der restanoden von anodenstangen
DE2236960A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des tragrahmens fuer eine stranggiesskokille
DE19538857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze
DE2849145B2 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE2908210A1 (de) Formmaschine, insbesondere kernformmaschine
DE2025848C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Prüfflüssigkeit aus Rohren
DE202010017589U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Aufformen einer Dichtung auf einer Scheibe mit einer zweifachen Entlade-/ Ladestation
DE626874C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
AT231085B (de) Stripperzange
DE349192C (de) Formmaschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005055877

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120502

R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUENKEL WAGNER GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUENKEL-WAGNER PROZESSTECHNOLOGIE GMBH, 31061 ALFELD, DE

Effective date: 20150219

R082 Change of representative

Representative=s name: LEONHARD & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee