AT224973B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse

Info

Publication number
AT224973B
AT224973B AT926060A AT926060A AT224973B AT 224973 B AT224973 B AT 224973B AT 926060 A AT926060 A AT 926060A AT 926060 A AT926060 A AT 926060A AT 224973 B AT224973 B AT 224973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
cheese
full
milk
perforated
Prior art date
Application number
AT926060A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Leon Ducoulombier
Original Assignee
Ch Gervais S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ch Gervais S A filed Critical Ch Gervais S A
Application granted granted Critical
Publication of AT224973B publication Critical patent/AT224973B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süssmilch- oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Süssmilchoder Sauermilchkäse, insbesondere von Frischkäse. 



   Im Prinzip besteht die Herstellung von Käse aus Milch als Rohstoff darin, dass die kolloiden Stoffe Fettanteile der Milch und das Molkeprotein bzw. dieses letztere allein, wenn man von entrahmter Milch ausgeht, in einen nicht löslichen Zustand bringt. Sodann werden diese Bestandteile von der wässerigen Phase abgetrennt, die man Molke (lactoserum) nennt. Diesem Niederschlag, welcher wahlweise durch die Einwirkung mehrerer Faktoren hervorgerufen wird, nämlich durch Säure, Mikroorganismen, wie   z. B.   



  Käsebakterien bzw. Hefe, Gerinnung und Temperatur, folgt ein Filtrationsvorgang, welchen man auch mit Austropfen bezeichnet und wodurch die Molke von dem Käse getrennt werden kann. Dieser Käse oder der Frischtopfen kann nunmehr wahlweise weiteren Behandlungsvorgängen, wie z. B. Ausquetschen, Einsalzen, Würzen u. dgl., unterworfen werden. 



   Diese verschiedenen Stadien des Topfens bzw. der Gerinnung der Milch, beispielsweise mittels Lab, und der Filtration sowie des Austropfens, vollziehen sich bisher in der Regel in bestimmten, serienweisen Vorgängen und nicht kontinuierlich hintereinander,   u. zw.   in Rezipienten und mehreren sich voneinander baulich unterscheidenden Geräten. Häufig wird das Austropfen mittels Geweben oder   Filtertüchern   verschiedener Formen vorgenommen, die entweder feststehend oder beweglich angeordnet sind. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die aus einer an ihrer gesamten Zylinderfläche durchlochten, drehbaren Trommel bestehen, in welcher die Herstellung von Frischkäse aus Dickmilch vorgenommen werden kann. Diese Vorrichtung besitzt jedoch den Nachteil, dass die Herstellung der Dickmilch ausserhalb dieser Vorrichtung durchgeführt werden muss ; Frischmilch kann mit dieser Apparatur nicht   verarbei-   tet werden. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche alle diese Behandlungsvorgänge bis zum fertigen Produkt, nämlich als Topfen bzw. Frischkäse oder Käse, in dem gleichen Rezipienten durchzuführen gestatten, wobei die gesamte Vorrichtung erfindungsgemäss vollkommen mechanisch und automatisch arbeitend ausgestattet werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Milch in eine teils vollwandige, teils gelochte Trommel eingebracht, sodann in an sich bekannter Weise auf den gewünschten Fettgehalt und die erforderliche Temperatur gebracht sowie mit den erforderlichen Zuschlagstoffen, wie Lab oder Hefe, Rahm   u. dgl.   versehen wird und dass nach bestimmter Einwirkzeit und Gerinnung des Käsestoffes dieser in an sich bekannter Weise unter Drehung der Trommel, erforderlichenfalls mehrfachem Hin- und Herschwenken der Trommel, von der Molke, die durch den gelochten Teil der Trommel abfliesst, getrennt wird. 



   Insbesondere hat die Erfindung eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche die Verwendung von Tüchern oder Geweben, die aus Naturgewebe oder synthetischen Stoffen, beispielsweise aus Baumwolle, Jutefasern, Glasfasern, Kunststoffen usw. hergestellt sind, gänzlich erübrigt. Aus diesem Grunde werden die bisher üblichen Reinigungsvorgänge dem Bekannten gegenüber erheblich erleichtert. 



   Die Vorrichtung umfasst im wesentlichen eine Bütte in Form einer Trommel, welche derart ausgestaltet ist, dass man sie um eine horizontale Achse drehen kann. Die Oberfläche des Umfanges enthält einen undurchlässigen, vollwandigen Teil und einen Teil, welcher mit einer Anzahl von Lochungen versehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Trommel ist mit besonderem Vorteil aus einem Kreiszylinder mit horizontaler Achse gebildet, welcher an den beiden Enden abgeschlossen ist. 



   Vorteilhafterweise erstreckt sich der vollwandige Teil der Wand über einen Bogen, der mindestens so gross ist wie derjenige des gelochten Teiles, um ein verhältnismässig grosses Nutzvolumen entsprechend dem Teil der Trommel zu erhalten, welcher durch den undurchlässigen Teil der Wandung begrenzt wird. 



   Die Trommel ist vorteilhafterweise mit einer Topfentrenneinrichtung ausgestattet, welche in irgend- einer an sich bekannten Art und Weise ausgestaltet sein kann,   u.   zw. vorzugsweise aus viereckigen Blechen, die ihrerseits fest an der Trommel angebracht sind und sich über die gesamte Länge der Trommel in einem Bereich von letzterer erstrecken, welcher sich in der Nähe des gelochten Teiles befindet. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird der Vorgang der Gerinnung in dem Teil der Trommel vorgenommen, welcher von dem nicht gelochten Teil begrenzt wird. Danach versetzt man die Trommel in langsame Drehung, um ein schrittweises Ausscheiden des Käsestoffes hervorzurufen, wobei gleichzeitig ein fortschreitendes Austropfen durch den gelochten Teil der Trommelwand erfolgt. Je nach der erforderlichen Dauer des Austropfens und dem gewünschten Trocknungsgrad für den Käse kann man den Drehsinn der Trommel von Zeit zu Zeit ändern, die Dauer des Austropfvorganges also gegebenenfalls verlän-   gern.   



   Diese Vorgänge können automatisch durchgeführt werden, u. zw. beispielsweise mit Hilfe eines Programmzeitmechanismus, der für die Drehbewegung der Trommel sowie für die Umkehrung oder die Umkehrungen der Drehrichtung zu vorbestimmten Zeitpunkten sorgt. 



   Mit Hilfe der weiter unten näher erläuterten Vorrichtung können der Käse bzw. die einzelnen Produkte ausserdem weiteren Behandlungsvorgängen, wie z. B. Kneten, Glätten, Salzen, Pressen, Zerkleinem, Würzen usw. unterworfen werden. 



   Auf Grund des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung kann eine qualitativ besonders gute Käseart gewonnen werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung sei nun im Zusammenhang mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass sich die Erfindung keineswegs auf diese besondere Bauform beschränkt. Das Ausführungsbeispiel soll lediglich zeigen, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilausschnitt einer erfindungsgemä- ssen Vorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie II-II in Fig. 1. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine kreiszylindrische Trommel 1 auf, welche aus einem 
 EMI2.1 
 rostendem Stahl. Die Trommel ist horizontal gelagert, derart, dass man sie um ihre Achse X-X drehen kann. 



   Zu diesem Zweck sind beispielsweise an den Stirnseiten der Trommelwand Laufkränze 2 vorgesehen, mit welchen die Trommel auf Laufrollen 3 ruht. Die Laufrollen sind von einem Sockel 4 gehalten. Mindestens eine dieser Laufrollen 3 ist über eine Übersetzung 5 mit einem Antriebsmotor 6 verbunden. Dieser Antrieb ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass man die Geschwindigkeit in beiden Drehrichtungen regeln kann. 



   Ein Teil 7 des Trommelumfanges, welcher sich vorzugsweise über einen Winkel von wenigstens   1800,   in dem dargestellten Beispiel etwa über 2400 erstreckt, ist vollwandig und flüssigkeitsundurchlässig ausgeführt, hingegen der übrige Teil 8 mit Lochungen versehen ist. Die Lochungen weisen beispielsweise einen Durchmesser von etwa 2 mm auf und sind in einem Abstand voneinander, gerechnet von Lochmitte zu Lochmitte, von etwa 4 mm angeordnet. 



   Der gelochte Teil, welcher sich über die gesamte Länge der Trommel erstreckt, ist vorteilhafterweise an dem vollwandigen Teil 7 entlang einem seiner Ränder mittels Scharnieren 9 befestigt, hingegen der andere Rand des gelochten Teiles an dem entsprechenden Rand des vollwandigen Teiles mit Hilfe von Riegelverschlüssen 10 befestigt ist. 



   Die stirnseitigen Begrenzungsflächen der Trommel sind vollwandig ausgeführt. Eine der Stirnflächen kann ein Mannloch 11 (Fig. 2) aufweisen, welches mit einer Verschlussplatte 12 versehen ist und in der Hauptsache dazu dient, ein nicht gezeichnetes Rohrleitungssystem in den Zylinder einzuführen. Dieses System erlaubt die Zugabe von Milch und ebenso von verschiedenen eventuell für die Käseherstellung er-   forderlichen Stoffen, wie z. B. Rahm,   Fermente, Lab, Farbmittel u. dgl. 



   Der vollwandige Teil der Trommel kann mit einer Wärmeisolierung versehen sein. Man kann ebenfalls, wie in der Zeichnung dargestellt ist, diesen vollwandigen Teil mit einer Doppelwand 13 umgeben und in den so gebildeten Zwischenraum zwischen den beiden Wänden eine Flüssigkeit einführen oder umlaufen lassen, beispielsweise Wasser mit einer bestimmten Temperatur, Dampf oder Kühlflüssigkeit, wo- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Auf Grund dieses Austropfvorganges wird die Schicht immer mehr in sich geschlossen, indem sie auf der gelochten Wand umgerollt wird, und bildet einen Teigwulst, welcher im Innern der Vorrichtung gedreht wird. Auf diese Weise wird das Austropfen erleichtert und kontinuierlich eine neue selbstfilternde Schicht auf dem gelochten Wandteil gebildet. 



   Wenn nunmehr der betreffende Wulst im Drehsinn gesehen das rückwärtige Ende des gelochten Wandteiles 8 erreicht hat und das Austropfen noch nicht beendet ist, kann man nunmehr den Drehsinn des Zylinders umkehren und den Teigwulst im umgekehrten Sinne drehen lassen. 



   Die Umkehrung der Drehrichtung kann mehrmals wiederholt werden, wenn dies erforderlich erscheint. 



   Wenn die teigförmige Masse den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat, wird der gelochte Teil geöffnet und der Zylinder so gedreht, dass die Masse in einen Wagen oder einen andern Aufnahmebehälter entleert werden kann. 



   Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen an dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführt werden können, dass insbesondere technische äquivalente Mittel ausgetauscht werden können, ohne dass damit der Erfindungsgedanke verlassen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Süssmilch- oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse, mittels einer rotierenden Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Milch in eine teils vollwandige, teils gelochte Trommel eingebracht, sodann in an sich bekannter Weise auf den gewünschten Fettgehalt und die erforderliche Temperatur gebracht sowie mit den erforderlichen Zuschlagstoffen, wie Lab oder Hefe, Rahm u. dgl. versehen wird, und dass nach bestimmter Einwirkzeit und Gerinnung des Käsestoffes dieser in an sich bekannter Weise unter Drehung der Trommel, erforderlichenfalls mehrfachem Hin- und Herschwenken der Trommel von der Molke, die durch den gelochten Teil der Trommel abfliesst, getrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trommel, welche um eine nahezu waagrechte Achse drehbar ausgebildet ist und deren Aussenwandung einen vollwandigen Teil und einen Teil mit einer Anzahl von Öffnungen aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vollwandige Teil der Trommel über einen Bogen erstreckt, welcher mindestens so gross wie derjenige des gelochten Teiles ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mit einer Topfentrenneinrichtung ausgestattet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfentrenneinrichtung feststehend an der Trommel angeordnet ist. EMI4.1 in senkrecht zu der Trommelachse verlaufenden Ebenen befinden, wobei die Platten über die gesamte Länge der Trommel verteilt angeordnet sind, und dass jede Platte zu ihrer Verstärkung in dem nach der Mitte zu gelegenen Teil Querrippen aufweist, die ebenfalls parallel zueinander verlaufen, jedoch zu der Trommelachse zentriert sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte derart gestaltet ist, dass sich ihre Breite von der Trommelwand nach der Drehachse zu verringert.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung in einem Teil der Trommel angeordnet ist, welcher sich in der Nähe des gelochten Teiles der Trommelwandung befindet.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vollwandige Teil der Trommel mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vollwandige Teil der Trommel einen Mantel aufweist, durch welchen ein Medium zur Regelung der Temperatur des Trommelinhaltes hindurchleitbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel mit einem die Drehgeschwindigkeit der Trommel in beiden Drehrichtungen regelbaren Motorantrieb ausgestattet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel Laufkränze aufweist, die auf Laufrollen ruhen, wobei mindestens eine dieser Laufrollen mit dem Motorantrieb verbunden ist.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der gelochten Trommelwandung als Klappenöffnung für die Trommel dient. <Desc/Clms Page number 5>
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der stirnseitigen Begrenzungsflächen der Trommel mit einem verschliessbaren Mannloch versehen ist.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an die Trommel eine Einrichtung zur Aufnahme der Molke angeschlossen ist.
AT926060A 1959-12-16 1960-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse AT224973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR224973X 1959-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224973B true AT224973B (de) 1962-12-27

Family

ID=8881889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT926060A AT224973B (de) 1959-12-16 1960-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297398B (de) * 1964-08-14 1969-06-12 Nat Dairy Prod Corp Vorrichtung zum Trennen von Kaesebruch und Molke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297398B (de) * 1964-08-14 1969-06-12 Nat Dairy Prod Corp Vorrichtung zum Trennen von Kaesebruch und Molke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101097A1 (de) &#34;behaelter zur kaeseherstellung&#34;
DE2615164C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse
DE2213545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dick gelegter Milch
AT224973B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse
DE19933393C2 (de) Walkbottich für Behandlungsmaschinen von Häuten u. dgl.
DE1667880A1 (de) Verfahren und Apparat zur kontinuierlichen Scheidung und Waschung einer Dickete,insbesondere von Kaese- oder Kaseinbruch
CH502066A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käse
DE1782465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Behandlung von geronnener Milch bei der Herstellung von Kaese
DE2538530C2 (de) Käsetank zum Herstellen von Käsebruch
DE3242070A1 (de) Kontinuierliches industrieverfahren zur herstellung von produkten, insbesondere von lebensmitteln, sowie die mittel fuer die durchfuehrung dieses verfahrens und die damit erzeugten produkte
DE1460325A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien,wie Rohwolle und Garne,und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung sowie entsprechende Anlage
DE2729937A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von sauerrahm
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE1200054B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Suessmilch- oder Sauermilchkaese, insbesondere Frischkaese
DE1811380C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE3245613C2 (de)
DE2615165C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
DE2440295A1 (de) Verfahren zur behandlung von leder, haeuten oder aehnlichen materialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH428305A (de) Käsefertiger
DE2031271A1 (de) Verfahren und Apparat zum konti nuierhchen Abscheiden und Waschen einer Dickete, insbesondere von Käse oder Kaseinbruch
DE937388C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kaese nach Art des Cheddar-Kaeses
DE958438C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weiss- oder Frischkaese
DE633316C (de) Einrichtung an einer horizontal gelagerten umlaufenden Trommel zur Herstellung von Kaese
DE1052150B (de) Ruehr- und Schneidvorrichtung fuer Kaesewannen
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen