DE19741225A1 - Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19741225A1
DE19741225A1 DE19741225A DE19741225A DE19741225A1 DE 19741225 A1 DE19741225 A1 DE 19741225A1 DE 19741225 A DE19741225 A DE 19741225A DE 19741225 A DE19741225 A DE 19741225A DE 19741225 A1 DE19741225 A1 DE 19741225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
coating layer
surface coating
fluorine
reactive groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19741225A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryou Azuma
Junichi Kurihara
Noboru Umemoto
Fuminori Satoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Nippon Wiper Blade Co Ltd
Original Assignee
NTN Corp
Nippon Wiper Blade Co Ltd
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, Nippon Wiper Blade Co Ltd, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19741225A1 publication Critical patent/DE19741225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6275Polymers of halogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds; halogenated polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Wischerblatt und ein Verfahren zur Herstellung des Wischerblattes. Die Erfindung betrifft noch spezieller ein Wischerblatt, das beim Wischen der Oberfläche eines transparenten Materials wie beispielsweise eines Glases, das mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelt ist, überlegen ist. Die Erfin­ dung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wischerblattes.
Ein Wischerblatt für ein Fahrzeug, einen Zug und dergleichen bewegt sich in Gleitkontakt mit der Oberfläche eines Fensterglases hin und her und macht es möglich, daß für den Fahrer der freie Blick sichergestellt wird. Daher ist es erforderlich, daß das Wischerblatt ein hohes Maß an Flexibilität und Rückstellvermögen und ein hohes Maß an Haltbarkeit wie beispielsweise Wasserbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist, nicht auf dem Fensterglas vibriert und hervorragende Wisch-Leistungen erbringt.
Um diesen Anforderungen zu genügen, wird für Wischerblätter in weitem Umfang ein Kautschukmaterial verwendet, das halogeniert wurde, um dessen Oberfläche zu härten, so daß das Wischerblatt leicht auf der Scheibe gleitet und ein hohes Maß an Verschleißfestig­ keit aufweist. Außerdem sind die folgenden Wischerblätter bekannt: ein mit Molybdändi­ sulfid oder Graphit gemischtes Bindemittel wird auf die Oberfläche eines Wischerblattes aufgebracht, wie dies in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nummer 55-113 545 offenbart wird; oder ein aus Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid oder Poly­ urethan gebildeter Film wird auf der Oberfläche eines Wischerblattes gebildet, wie dies in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nummer 5-97 015 offenbart ist.
Außerdem wird in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nummer 8-48 800 ein harzartiges Überzugsmaterial offenbart, das aus einem Kautschuk oder Kunststoff her­ gestellt ist, der ein festes Gleitmittel sowie Siliconkautschuk enthält und einen niedrigen Reibungskoeffizienten sowie ein hohes Maß an Verschleißbeständigkeit aufweist.
Jedoch gleitet das den halogenierten Kautschuk umfassende Wischerblatt nicht in ausrei­ chender Weise auf einer Glasoberfläche. Insbesondere gleitet das Wischerblatt nicht gut auf einer Glasoberfläche, an der ein Wachs oder dergleichen haftet; außerdem vibriert es, wenn es in Kontakt mit einem derartigen Material auf dem Glas gleitet. Damit hat ein der­ artiges Wischerblatt eine unvorteilhafte Wisch-Leistung. Wenn der Kautschuk in starkem Ausmaß halogeniert ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Wischerblatt bricht und auf der Glasoberfläche durch den Gleitkontakt des Wischerblattes mit der Glas­ oberfläche Markierungen zurückbleiben.
Das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nummer 55-113 545 offen­ barte, mit dem Bindemittel überzogene Wischerblatt vibriert nicht, wenn es auf der Glasoberfläche in Kontakt mit dieser gleitet, zeigt jedoch überlegene Wisch-Leistungen nur in einem kurzen Zeitraum, nachdem der Überzug auf die Oberfläche des Wischer­ blattes aufgebracht wurde. Bei Gebrauch über längere Zeit schält sich jedoch der Überzug von der Oberfläche des Wischerblattes ab, und folglich vibriert das Wischerblatt, wenn es auf der Glasoberfläche gleitet, mit der es in Kontakt ist. So verschlechtern sich die Wisch- Eigenschaften dieses Wischerblattes mit der Zeit.
Jedes der Wischerblätter, die mit dem Film überzogen sind, der in den offengelegten japa­ nischen Patentveröffentlichungen Nummern 5-97 015 und 8-48 800 offenbart wurde, zeigt vorteilhafte Wisch-Eigenschaften auf einer sauberen Glasoberfläche, vibriert jedoch auf einer Glasoberfläche, an der Wachs, Staub oder Sand haften, sowie auf einer mit einem wasserabstoßenden Mittel versehenen Glasoberfläche. Folglich weisen auch derartige Wischerblätter unvorteilhafte Wisch-Leistungen auf.
Wie oben beschrieben, sind herkömmliche Wischerblätter im Hinblick auf Haltbarkeit und Wisch-Leistungen unterlegen und sind insbesondere nicht in der Lage, mit einem wasser­ abstoßenden Mittel versehene Glasoberflächen in vorteilhafter Weise zu wischen.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der oben beschriebenen Probleme gemacht.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wischerblatt zu schaffen, das ein hohes Maß an Flexibilität und Rückstellvermögen, ein hohes Maß an Haltbarkeit wie beispielsweise Wasserbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist und das nur in geringem Ausmaß vibriert, wenn es auf einer Glasoberfläche glei­ tet, mit der es in Kontakt ist, obwohl Wachs, Staub oder Sand an der Glasoberfläche gleitet, oder wenn es auf einer mit einem wasserabstoßenden Mittel versehenen Glasober­ fläche haftet, das exzellente Wisch-Leistungen zeigt und das seine Wisch-Leistungen über eine lange Zeit aufrecht erhält.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes derartigen Wischerblattes bereitzustellen.
Das Wischerblatt gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen aus einem Elastomer hergestellten Körper und eine Oberflächen-Beschichtungsschicht auf dem Körper. Die Be­ schichtungsschicht umfaßt ein fluorhaltiges Harz, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist, und ein Härtungsmittel, das Reaktivität mit den reaktiven Gruppen zeigt. Darüber hinaus ist die Oberflächen-Beschichtungsschicht nur auf den beiden Seitenflächen des Körpers gebildet.
Die Oberflächen-Beschichtungsschicht ist eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist, und 10 bis 110 Gewichtsteilen eines festen Gleitmittels.
Ein weiteres Wischerblatt gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen aus einem Elastomer hergestellten Körper und eine Oberflächen-Beschichtungsschicht auf dem Kör­ per. Die Beschichtungsschicht umfaßt ein fluorhaltiges Harz, das reaktive Gruppen in sei­ nem Molekül aufweist, und ein Härtungsmittel, das Reaktivität mit den reaktiven Gruppen zeigt. Die Oberflächen-Beschichtungsschicht umfaßt eine Mischung aus 100 Gewichtstei­ len des fluorhaltigen Harzes, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist, und 10 bis 110 Gewichtsteilen eines festen Gleitmittels.
In dem oben beschriebenen Wischerblatt ist vorzugsweise die reaktive Gruppe des fluor­ haltigen Harzes eine Hydroxylgruppe, und das Härtungsmittel ist eine Isocyanat-Verbin­ dung und/oder ein Melamin-Harz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Oberflächen-Beschichtungs­ schicht ein Polytetrafluorethylen-Harz und/oder ein Organosilicon-Elastomer. Bevorzugter­ weise besteht das feste Gleitmittel im wesentlichen aus Graphit.
Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus bevorzugt, daß die Oberflächen-Beschichtungs­ schicht in Gleitkontakt mit einer Oberfläche eines transparenten Materials steht, von dem wenigstens eine Schicht mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Wischerblattes gemäß der vorliegen­ den Erfindung umfaßt die Schritte, daß man eine Mehrzahl von Wischerblatt-Körpern kon­ tinuierlich in Breitenrichtung des Wischerblattes ausbildet, auf einer Oberfläche jedes Wischerkörpers eine Oberflächen-Beschichtungsschicht ausbildet und jeden Wischerkörper parallel zur Längsrichtung des Wischerblattes schneidet.
Das genannte Herstellungsverfahren ermöglicht es, daß nur die beiden Seitenflächen des Wischerblatt-Körpers mit einer Oberflächen-Beschichtungsschicht versehen sind. Die län­ gere Seite des Wischerblattes, das eine vorbestimmte Dicke aufweist, ist als Längsrichtung definiert, und die kürzere Seite des Wischerblattes ist als Breitenrichtung definiert.
Das Herstellungsverfahren verbessert die Kantengenauigkeit des Wischerblattes und macht es möglich, daß die Oberflächen-Beschichtungsschicht nur auf beiden Seitenflächen des Wischerblatt-Körpers ausgebildet wird.
Der Ausdruck "beide Seitenflächen des Wischerblatt-Körpers" bedeutet die Flächen, die während des Wisch-Vorgangs in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Glases stehen. Der Ausdruck "an dem Wischerblatt ist die Oberflächen-Beschichtungsschicht nur auf den bei­ den Seitenflächen des Wischerblatt-Körpers aufgebracht" bedeutet, daß die Oberflächen- Beschichtungsschicht auf beiden Seitenflächen ausgebildet ist, die in Gleitkontakt mit dem Glas stehen, und nicht auf der oberen Fläche des Wischerblattes ausgebildet ist.
Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Aufbau umfaßt die Oberflächen-Beschichtungs­ schicht das fluorhaltige Harz, das Hydroxylgruppen in seinen Molekülen aufweist, und das Härtungsmittel, das Reaktivität mit den Hydroxylgruppen zeigt. Die Oberflächen-Be­ schichtungsschicht haftet fest an der Oberfläche des aus dem Elastomer hergestellten Wischerblatt-Körpers, wodurch die Haltbarkeit des Wischerblattes außergewöhnlich ver­ bessert wird. Die Oberflächen-Beschichtungsschicht ist eine Mischung aus 100 Gewichts­ teilen des fluorhaltigen Harzes und 10 bis 110 Gewichtsteilen des festen Gleitmittels. Die diese Zusammensetzung aufweisende Oberflächen-Beschichtungsschicht macht es möglich, daß das Wischerblatt ein hohes Maß an Haltbarkeit aufweist und Oberflächen eines trans­ parenten Materials, beispielsweise Glas, wischt, bei dem wenigstens eine Fläche mit ei­ nem wasserabstoßenden Mittel behandelt wurde. Darüber hinaus weist auf Grund der Tat­ sache, daß die Oberflächen-Beschichtungsschicht das Polytetrafluorethylen-Harz oder das Organosilicon-Elastomer enthält, diese eine verbesserte Verschleißfestigkeit und verbesser­ te Gleit-Eigenschaften auf.
Da die Oberflächen-Beschichtungsschicht eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes und 10 bis 110 Gewichtsteilen des festen Gleitmittels ist, wischt die Oberflächen-Beschichtungsschicht die wasserabstoßende Glasfläche und ist haltbar, obwohl die Oberflächen-Beschichtungsschicht nicht auf der oberen Fläche des Wischerblattes ausgebildet ist.
Darüber hinaus können die oben beschriebenen charakteristischen Eigenschaften sogar noch verbessert werden, wenn Graphit in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung als festes Gleitmittel verwendet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren be­ schrieben. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht, die ein Wischerblatt zeigt;
Fig. 2A und Fig. 2B Ansichten, die ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung des Wischer­ blattes zeigen;
Fig. 3 eine Ansicht, die ein Verfahren zur Messung des Reibungskoeffizienten und der Abrieb-Menge zeigt; und
Fig. 4 eine Schnittansicht, die ein gemäß Ausführungsform 7 erhaltenes Wischer­ blatt zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß diese die Erfindung nicht beschränken.
Das Elastomer der vorliegenden Erfindung, das den Körper des Wischerblattes bildet, ist nicht auf ein spezielles Elastomer beschränkt. Es können jedoch solche Elastomere ver­ wendet werden, die Kautschuk-Elastizität zeigen, wenn das Wischerblatt in Betrieb ist. Beispielsweise können bevorzugt natürlicher Kautschuk (natural rubber; NR), Isoprenkaut­ schuk (isoprene rubber; IR), Styrol-Butadien-Kautschuk (styrene butadiene rubber; SBR), Butadien-Kautschuk (butadiene rubber; BR), Chloropren-Kautschuk (chloroprene rubber; CR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (acrylonitrile butadiene rubber; NBR) und Ethylen- Propylen-Kautschuk verwendet werden. Natürlicher Kautschuk (NR) und Styrol-Butadien- Kautschuk (SBR) können vorzugsweise als Elastomere verwendet werden, die vorzugs­ weise eine Glasoberfläche wischen, die mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelt ist, ohne daß das Wischerblatt, das im Gleitkontakt mit der Glasoberfläche ist, vibriert.
Es ist bevorzugt, daß die Elastomere eine Kautschuk-Härte im Bereich von 50° bis 80° haben, gemessen in Übereinstimmung mit JIS K 6301, um die Flexibilität und Rückstellei­ genschaften des Wischerblattes beizubehalten. Um die Witterungsbeständigkeit der Elasto­ mermaterialien zu verbessern, können ein Ozon absorbierendes Mittel, ein Alterungsbe­ ständigkeits-Mittel und ein Wachs den Elastomeren zugesetzt werden.
Um die Haftung der Oberflächen-Beschichtungsschicht an das Elastomer zu verbessern, ist es bevorzugt, daß die Oberfläche des Elastomers halogeniert ist, einer Plasma-Behand­ lung bei niedrigen Temperaturen, einer Coronaentladungs-Behandlung oder einer Bestrah­ lung mit ultravioletter Strahlung unterworfen wurde. Eine Halogenierung ist am vorteil­ haftesten, um die Haftung der Oberflächen-Beschichtungsschicht an dem Elastomer zu verbessern. Als Schritt der Halogenierung wird ein Schritt der Chlorierung, Bromierung, Iodierung oder Fluorierung verwendet.
Das fluorhaltige Harz, das in seinen Molekülen reaktive Gruppen aufweist und die Ober­ flächen-Beschichtungsschicht bildet, weist die reaktiven Gruppen in Seitenketten des fluor­ haltigen Harzes oder an den Enden der Molekülketten auf. Die reaktive Gruppe schließt Hydroxylgruppen (-OH), Isocyanat-Gruppen (-NCO), Carboxylgruppen (-COOH), -NHR- Gruppen (der Rest R in NHR steht für Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxy­ gruppe), Mercaptogruppen (-SH), Epoxygruppen, Acetoxygruppen (-COOCH₃) und Sulfonsäuregruppen (-SO₃H) ein. Fluorhaltige Harze mit Hydroxylgruppen (-OH) in deren Molekül können mit dem größten Vorteil verwendet werden. Noch spezieller kann ein fluorhaltiges Harz, das ein Copolymer ist, welches Einheiten eines Fluorolefins und Einheiten eines Vinylethers umfaßt und die Hydroxylgruppen (-OH) in der Vinylether- Einheit aufweist, mit dem größten Vorteil verwendet werden.
Es ist möglich, ein fluorhaltiges Harz zu verwenden, das Gruppen der Formel -CxF2x-O- (worin x für ganze Zahlen von 1 bis 4 steht) als Haupt-Struktureinheiten aufweist und das die oben beschriebene reaktive Gruppe in einer Seitenkette oder am Ende der Molekülket­ te eines Polymers enthält, das ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis etwa 10 000 aufweist.
Als Härtungsmittel, das mit dem fluorhaltigen Harz reagiert, das reaktive Seitengruppen in seinem Molekül aufweist, ist es möglich, solche Verbindungen zu verwenden, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, die mit der reaktiven Gruppe des fluorhaltigen Harzes rea­ giert. Insbesondere können dann, wenn die reaktive Gruppe aus der Hydroxylgruppe be­ steht, Härtungsmittel vorzugsweise verwendet werden, die Isocyanat-Gruppen (-NCO) und -NHR-Gruppen enthalten. Derartige Härtungsmittel können einzeln oder als eine Mi­ schung von zwei oder mehreren Härtungsmitteln verwendet werden.
Als Härtungsmittel, die Isocyanat-Gruppen (-NCO) aufweisen, können Polyisocyanate vor­ zugsweise verwendet werden, die zwei oder mehrere Isocyanat-Gruppen aufweisen, die mit einer aliphatischen Gruppe, alicyclischen Gruppe oder aromatischen Gruppe verbun­ den sind. Beispielsweise können mit Vorzug Hexainethylendiisocyanat, Phenylendiisocya­ nat, Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und/oder Naphthalindiisocyanat vor­ zugsweise verwendet werden. Diese Härtungsmittel können in Form eines Monomers, Di­ mers oder Trimers verwendet werden. Es ist möglich, geblockte Isocyanate zu verwenden, die dadurch erhalten werden, daß man aktive Isocyanat-Gruppen mit einer phenolhaltigen Verbindung oder einem Caprolactam blockt, oder Polyisocyanate zu verwenden, die das Produkt der Reaktion von Polyolen mit dem Polyisocyanat sind und in denen eine Isocya­ nat-Gruppe am Ende von deren Molekülkette enthalten ist.
Es ist bevorzugt, das Mischungsverhältnis zwischen dem fluorhaltigen Harz, das Hydrox­ ylgruppen (-OH) aufweist, und dem Härtungsmittel, das Isocyanat-Gruppen (-NCO) auf­ weist, auf 1 : 0,5 bis 1,1 festzusetzen, angegeben als Äquivalent-Verhältnis. Um es mög­ lich zu machen, daß die Oberflächen-Beschichtungsschicht flexibel ist und das Wischer­ blatt eine verbesserte Wisch-Leistung zeigt, ist es noch mehr bevorzugt, das Mischverhält­ nis des fluorhaltigen Harzes und des Härtungsmittels auf einen Wert von 1 : 0,6 bis 1 festzusetzen.
Als Härtungsmittel, das -NHR-Gruppen aufweist, kann vorzugsweise ein Melamin-Harz verwendet werden. Beispielsweise sind butyliertes Methylolmelamin und hexamethoxyme­ thyliertes Melamin bevorzugt.
Es ist bevorzugt, das fluorhaltige Harz, das Hydroxylgruppen (-OH) aufweist, und das Härtungsmittel, das -NHR-Gruppen aufweist, miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 6 bis 9 : 1 bis 4 zu mischen, um zu ermöglichen, daß das Wischerblatt vorteilhafte Wisch-Leistungen zeigt.
Der Begriff "Polytetrafluorethylen-Harz (nachfolgend kurz bezeichnet als "PTFE")" ge­ maß der vorliegenden Erfindung bedeutet ein Polymer aus Tetrafluorethylen. Es ist mög­ lich, PTFE zu verwenden, das nach irgendeinem der nachfolgenden Polymerisationsver­ fahren erhalten wurde: Block-Polymerisation, Lösungs-Polymerisation, Suspensions-Poly­ merisation, Blas-Polymerisation und Emulsions-Polymerisation.
Außerdem ist es auch möglich, die folgenden Materialien zu verwenden: Sogenanntes regeneriertes bzw. aufgearbeitetes pulverförmiges PTFE, das erhalten wird durch Formen frischen PTFE′s, das durch eines der oben beschriebenen Polymerisations-Verfahren er­ halten wurde, anschließendes Sintern des geformten PTFE und nachfolgendes Pulverisie­ ren des gesinterten PTFE; und sogenanntes pulverförmiges PTFE-Schmier-Pulver (PTFE lubriating powder), das erhalten wurde durch Behandeln von frischem PTFE mit Gamma- Strahlen oder dergleichen; und feinpulvriges PTFE, das erhalten wurde durch Pulverisie­ ren von frischem PTFE.
Vorzugsweise ist der mittlere Teilchendurchmesser des PTFE kleiner als 30 µm und noch mehr vorteilhaft kleiner als 15 µm, wodurch es möglich wird, daß die Dicke der Ober­ flächen-Beschichtungsschicht und deren Oberflächenrauhheit einheitlich ist. Es ist bevor­ zugt, daß der Mindest-Teilchendurchmesser des PTFE größer ist als der Durchmesser, bei dem PTFE-Pulver agglomerieren.
Es ist bevorzugt, 70 bis 150 Gewichtsteile der PTFE-Pulver mit 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist, zu mischen. Wenn die nach Gewichtsteilen angegebene Menge der PTFE-Pulver geringer ist als 70, weist die Oberflächen-Beschichtungsschicht eine schlechte Gleit-Leistung auf. Wenn die als Gewichtsteile angegebene Menge der PTFE-Pulver größer ist als 150, weist die Ober­ flächen-Beschichtungsschicht eine schlechte Haftung an dem Elastomer auf.
Das Organosilicon-Elastomer der vorliegenden Erfindung enthält Organosiloxan-Bindun­ gen in der Hauptkette seiner Moleküle und zeigt Kautschuk-Elastizität. Beispielsweise kann bevorzugt ein Methylsilicon-Kautschuk, ein Vinyl-Methylsilicon-Kautschuk, ein Phenyl-Methylsilicon-Kautschuk und ein fluorierter Silicon-Kautschuk vorzugsweise ver­ wendet werden. Mit Vorzug werden diese Kautschuke bei 150°C bis 180°C unter Zusatz eines Härtungsmittels zu dem Kautschuk gehärtet und danach pulverisiert, oder gehärtete Kautschuke werden einer Sekundärhärtung bei 190°C bis 220°C unterworfen und an­ schließend pulverisiert.
Es ist bevorzugt, daß der mittlere Teilchendurchmesser des Organosilicon-Elastomers 1 µm bis 10 µm beträgt. Es ist vorteilhaft, 10 bis 50 Gewichtsteile des Organosilicon- Elastomers mit 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes zu mischen, das reaktive Gruppen in seinen Molekülen aufweist. Es ist noch mehr vorteilhaft, 30 bis 50 Gewichts­ teile des erstgenannten Polymers mit 100 Gewichtsteilen des letztgenannten Polymers zu mischen. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des Organsosilicon-Elastomers größer ist als 10 µm oder wenn die zugemischte Menge dieses Elastomers größer ist als 50 Ge­ wichtsteile, weist die Oberflächen-Beschichtungsschicht eine geringe Festigkeit und eine verschlechterte Verschleißbeständigkeit auf. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des Organosilicon-Elastomers geringer ist als 1 µm, ist dessen Dispergierbarkeit in der Ober­ flächen-Beschichtungsschicht unvorteilhaft, und die Gleit-Eigenschaften sowie die Ver­ schleißfestigkeit der Oberflächen-Beschichtungsschicht verschlechtern sich. Wenn die zugemischte Menge des Organosilicon-Elastomers geringer ist als 10 Gewichtsteile, weist die Oberflächen-Beschichtungsschicht eine verschlechterte Gleit-Leistung und Verschleiß­ festigkeit auf.
Es ist möglich, das pulverförmige feste Gleitmittel mit dem fluorhaltigen Harz zu mischen und so die Gleit-Leistung und Verschleißfestigkeit der Oberflächen-Beschichtungsschicht zu verbessern. Das feste Gleitmittel schließt Graphit, Molybdändisulfid (MoS₂), Kohlen­ stoff, Bornitrid, Graphitfluorid und Wolframdisulfid (WS₂) ein. Diese festen Gleitmittel können einzeln oder in Form einer Mischung verwendet werden.
Der Graphit und das Molybdändisulfid sind am vorteilhaftesten von den oben beschriebe­ nen festen Gleitmitteln. Es kann sowohl künstlicher Graphit als auch natürlicher Graphit verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß der mittlere Teilchendurchmesser des festen Gleitmittels 0,5 µm bis 12 µm beträgt. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des festen Gleitmittels größer ist als 12 µm, weist die Oberflächen-Beschichtungsschicht eine ver­ schlechterte Verschleißfestigkeit auf. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des festen Gleitmittels kleiner als 0,5 µm ist, weist dieses eine verschlechterte Dispergierbarkeit in der Oberflächen-Beschichtungsschicht auf.
Durch Mischen einer passenden Menge des festen Gleitmittels mit dem fluorhaltigen Harz kann die Gleit-Leistung und Verschleißfestigkeit der Oberflächen-Beschichtungsschicht verbessert werden. Das Vibrieren des Wischerblattes kann unterdrückt werden, und seine Wisch-Leistungen können verbessert werden.
Es ist vorteilhaft, 10 bis 110 Gewichtsteile des festen Gleitmittels mit 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes zu mischen, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist. Des weiteren ist es vorteilhaft, 25 bis 65 Gewichtsteile Graphit mit 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes zu mischen, um das Vibrieren des Wischerblattes zu unterdrücken und die Wisch-Leistungen der Oberflächen-Beschichtungsschicht zu verbessern. Wenn die zugemischte Menge an festem Gleitmittel größer ist als 110 Gewichtsteile, weist die Ober­ flächen-Beschichtungsschicht eine verschlechterte Verschleißfestigkeit auf. Wenn die zuge­ mischte Menge des festen Gleitmittels kleiner als 10 Gewichtsteile ist, weist die Oberflä­ chen-Beschichtungsschicht verschlechterte Gleit-Eigenschaften und eine verschlechterte Verschleißfestigkeit auf. Außerdem besteht eine hohe Neigung zum Vibrieren, wenn das Wischerblatt in Kontakt mit der Oberfläche eines transparenten Materials über diese Fläche gleitet, insbesondere eine mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelte Fläche eines transparenten Materials, beispielsweise eine Glasoberfläche.
Bei Untersuchen der Korrelation zwischen dem Vibrieren und dem Zustand der Ober­ flächen-Beschichtungsschicht hatte die Oberflächen-Beschichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung, die überlegene Eigenschaften in einem Wischerblatt-Test zeigte, der weiter unten beschrieben wird, Streifen in Längsrichtung des Wischerblattes.
Das transparente Material der vorliegenden Erfindung ist eine transparente Substanz, die es erlaubt, daß Licht durch sie hindurchtritt. Die transparente Substanz schließt Gläser wie beispielsweise Flachglas, verstärktes Glas, laminiertes Glas, transparente Keramik-Mate­ rialien wie beispielsweise transparentes Aluminiumoxid sowie transparente Kunststoffe wie beispielsweise Acrylharze ein.
Die Durchführung einer Behandlung mit einem wasserabstoßenden Mittel besteht darin, daß man eine Glasoberfläche oder dergleichen mit einem wasserabstoßenden Mittel behan­ delt, das ein Silicon oder Fluor enthält. Wasserabstoßende Mittel, die Silicon enthalten, werden in zwei Typen eingeteilt: Ein Typ des wasserabstoßenden Mittels wird beschich­ tungsmäßig auf die Oberfläche des transparenten Materials, z. B. eine Glasoberfläche, aufgetragen, und der andere Typ liegt in einer Fensterreinigungs-Flüssigkeit vor. Beispiele von Produkten des erstgenannten Typs sind "Super rain X" (Handelsname; Hersteller: Firma Kinnodo Co., Ltd.), "Super rain X plus" (Handelsname; Hersteller: Firma Kinnodo Co., Ltd.), "Soft 99 galaco" (Handelsname; Hersteller: Firma Soft 99 Corp.) und "Nuri Nuri Galaco" (Handelsname; Hersteller: Firma Soft 99 Corp.); diese Produkte sind im Handel erhältlich. Als Beispiele des letztgenannten Typs sind die Produkte "Super Washer Z" (Handelsname; Hersteller von der Firma Augu Co., Ltd.) und "Galaco washer liquid" (Handelsname; Hersteller: Firma Soft 99 Corp.) im Handel erhältlich.
Beispiele des wasserabstoßenden Mittels, das Fluor enthält, sind die Produkte "Super Ga­ laco" (Handelsname; Hersteller: Firma Soft 99 Corp.) und "Nissan Water-repellent Agent System" (Hersteller: Firma Nissan Motor Co., Ltd.). Diese wasserabstoßenden Mittel werden beschichtungsmäßig auf eine Glasoberfläche aufgetragen.
Eine Glasoberfläche, die darauf auch nur eine Schicht aufweist, die mit dem wasserabsto­ ßenden Mittel behandelt ist, veranlaßt, daß das Wischerblatt darauf vibriert.
Die Oberflächen-Beschichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann verschiede­ ne Substanzen enthalten, vorausgesetzt, daß diese die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtern. Solche nach Zumischen enthaltene Substanzen schließen ein: anorga­ nische Füllstoffe wie beispielsweise Glimmer, Talkum, Kaolin, Calciumcarbonat und Cal­ ciumsulfat; Harze wie beispielsweise Polyamid-Harze, Polyimid-Harze, Polyamid-Imid- Harze, Polyetherimid-Harze, Polyphenylensulfid-Harze, Polyolefin-Harze wie z. B. Poly­ ethylen und Polypropylen, Polyacetal-Harze, aromatische Polyester umfassende Harze, aromatische Polyetherketone umfassende Harze, aromatische Polyether-Etherketone umfas­ sende Harze und Polyurethan-Harze; Kautschuke wie beispielsweise Fluor-Kautschuk, Urethan-Kautschuk, Polyethylen-Kautschuk, Polybutadien-Kautschuk und thermoplastische Elastomere; Fasern wie beispielsweise Kaliumtitanat-Fasern, Glas-Fasern, Carbon-Fasern, Aluminiumborat-Whisker-Fasern, Wollastonit und Aramid-Fasern.
Die Flüssigkeit zur Bildung der Oberflächen-Beschichtungsschicht wird erhalten durch Lösen oder Dispergieren einer Mischung des fluorhaltigen Harzes, das reaktive Gruppen in seinen Molekülen aufweist, des Härtungsmittels, des Polytetrafluorethylen-Harzes und des Organosilicon-Elastomers sowie des festen Gleitmittels in einem organischen Lösungs­ mittel. Die oben angegebenen Substanzen werden miteinander im Rahmen der folgenden Verfahrensweisen gemischt:
Gemäß einem ersten Mischverfahren wird das fluorhaltige Harz mit dem PTFE, dem Or­ ganosilicon-Elastomer und verschiedenen Komponenten gemischt. Anschließend wird das Härtungsmittel der Mischung zugesetzt. Gemäß einem zweiten Mischverfahren wird nach dem Zeitpunkt, zu dem das PTFE, das Organosilicon-Elastomer und verschiedene Kompo­ nenten miteinander unter Bildung einer Mischung mittels eines Mischers gemischt wurden, das fluorhaltige Harz mit der Mischung gemischt, und anschließend wird das Härtungsmit­ tel der Mischung zugesetzt. Nach einem dritten Mischverfahren werden alle Komponenten miteinander gemeinsam gemischt.
Das Wischerblatt gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, die das Wischerblatt im Schnitt zeigt.
Das Wischerblatt 1 umfaßt einen Gleitkontakt-Teil 2, der in Gleitkontakt mit einer Glas­ oberfläche steht, einen Fixier-Teil 3, der an der Fixiervorrichtung eines Wischers befestigt ist, eine Oberflächen-Beschichtungsschicht 4, die auf dem Gleitkontakt-Teil 2 gebildet ist, der sich an den beiden Seitenflächen des Wischerkörpers befindet. Die Oberflächen-Be­ schichtungsschicht 4 ist nicht auf der oberen Fläche 5 des Wischerblattes 1 ausgebildet. Ein Wischerblatt 1, das diese Form aufweist, zeigt vorteilhafte Wisch-Leistungen, ohne daß es auf einer Glasoberfläche vibriert, die mit einem wasserabstoßenden Mittel behan­ delt ist. Diese überlegene Eigenschaft des Wischerblattes kann beispielsweise dadurch ver­ bessert werden, daß man auf dem Wischerblatt 1 eine Oberflächen-Beschichtungsschicht 4 aus einer Mischung von 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes und 10 bis 110 Ge­ wichtsteilen eines festen Gleitmittels ausbildet.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Bildung der Oberflächen-Beschichtungs­ schicht auf der Oberfläche des Wischerblatt-Körpers ist nicht auf ein spezielles Verfahren beschränkt, vorausgesetzt, das es möglich macht, daß die Oberflächen-Beschichtungs­ schicht auf der Oberfläche glatt und einheitlich gebildet wird. Beispielsweise kann dafür ein Aufsprühverfahren, ein Eintauch-Verfahren oder ein Auftragsverfahren mit einer Bürste angewendet werden. Die oben beschriebene Mischung zur Bildung der Oberflä­ chen-Beschichtungsschicht kann erhalten werden durch Lösen oder Dispergieren der oben beschriebenen Komponenten in dem organischen Lösungsmittel, das aus der folgenden Gruppe von Lösungsmitteln gewählt ist: Aromatische Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol oder Lösungsmittel-Naphtha, Ketone wie beispielsweise Aceton oder Methylethyl­ keton, Ester wie beispielsweise Methylacetat, Ethylacetat, Isoamylacetat und Butylacetat und Ether wie beispielsweise Diethylether und Dioxan.
Die auf die Oberfläche des Wischerblatt-Körpers aufgebrachte Oberflächen-Beschichtungs­ schicht wird hitzebehandelt und gehärtet, und zwar bei 30 bis 100°C für die Zeit von 5 min bis 48 h. Vorzugsweise wird als Verfahrensbedingung des Hitzebehandelns, die Tem­ peratur auf einen Wert im Bereich von 70°C bis 90°C festgesetzt, und die Zeitdauer wird auf 5 bis 15 min festgesetzt, um die Produktivität zu erhöhen.
Das Verfahren zur Bildung der Oberflächen-Beschichtungsschicht auf beiden Seitenflächen des Wischerblatt-Körpers wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und Fig. 2B beschrieben, die ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung des Wischerblattes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Oberflächen-Beschichtungsschicht wird auf beiden Seitenflächen jedes der beiden noch nicht voneinander getrennten Wischerblatt-Körper 6 gebildet, wie dies in Fig. 2A gezeigt ist. Anschließend wird ein Abschnitt 7 durchge­ schnitten und so die obere Fläche des Wischerblattes gebildet. Auf diese Weise werden zwei Wischerblätter 1, 1 erhalten, die auf der oberen Fläche jedes der beiden Wischerblät­ ter keine Oberflächen-Beschichtungsschicht aufweisen. Dies ist in Fig. 2B gezeigt. Die­ se Verfahrensweise ist insbesondere vorteilhaft zur Verbesserung der Exaktheit der Kante (oberes Ende) des Wischerblattes.
Es können auch andere Verfahrensweisen angewendet werden, vorausgesetzt, daß mit ihnen keine Oberflächen-Beschichtungsschicht auf der oberen Fläche 5 des Wischerblattes gebildet wird. Beispielsweise ist es möglich, ein Verfahren zur Anwendung zu bringen, bei dem eine Beschichtungsschicht auf der gesamten Oberfläche des Wischerblattes ausge­ bildet wird und anschließend das obere Ende des Wischerblattes geschnitten wird.
Vorteilhafterweise beträgt die Dicke der Oberflächen-Beschichtungsschicht 2 µm bis 50 µm und noch weiter vorteilhaft 3 µm bis 20 µm. Die Oberflächen-Beschichtungsschicht, die eine Dicke im obigen Bereich aufweist, weist ein überlegenes Vermögen auf, dem Wischerblatt-Körper zu folgen, der aus einem Elastomer gebildet ist, und weist überlegene Haltbarkeit auf. Eine Oberflächen-Beschichtungsschicht, die eine Dicke unter 2 µm aufweist, ist in bezug auf ihre Haltbarkeit unterlegen. Eine Oberflächen-Beschichtungs­ schicht, die eine Dicke aufweist, die größer ist als 50 µm, ist im Hinblick auf die anfäng­ lichen Wisch-Leistungen unterlegen.
Materialien, die in den Ausführungsformen und Vergleichsbeispielen verwendet wurden, sind nachfolgend gezeigt.
  • (1) Fluorhaltiges Harz mit Hydroxylgruppen (-OH): Fluonate K702 (Handelsname; Her­ steller: Firma Dainippon Ink & Chemicals Inc.);
  • (2) PTFE: KTL-8F (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma Kitamura Co., Ltd.);
  • (3) Organosilicon-Elastomer: Pulver erhalten durch Pulverisieren des gehärteten EL5504- Materials (Handelsname; Firma Wacker Chemicals East Asia Ltd.);
  • (4) Graphit: Graphit CSSP (Handelsbezeichnung; Firma Nippon Graphite Industries, Ltd.);
  • (5) Molybdändisulfid (MoS₂): Molycoat micro size (Handelsbezeichnung; Firma Dow Corning Corp.);
  • (6) Isocyanat-Verbindung (Härtungsmittel 1): Verknock DN-990S (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma Dainippon Ink & Chemicals Inc.);
  • (7) Melamin-Harz (Härtungsmittel 2): Hexamethoxymethyliertes Melamin (Hersteller: Firma Dainippon Ink & Chemicals Inc.);
  • (8) Polyurethan-Harz: D6-439 (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma Dainippon Ink & Chemicals Inc.);
  • (9) Urethan-modifiziertes Epoxy-Harz: D-1362 (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma ACR Corp.);
  • (10) Diglycidyl-Ester: IPU-22G (Handelsbezeichnung; Firma Okamura Seiyu Co., Ltd.);
  • (11) Polyvinylidenfluorid 1: KF-Polymer, Typ H (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma Kureha Chemical Industry Co. Ltd.);
  • (12) Polyvinylidenfluorid 2: Paraprene P27MRNAT (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma Nippon Elastoran Co., Ltd.);
  • (13) Härtungsmittel 3: TXA525 (Handelsbezeichnung; Hersteller: Firma Fuji Kasei Kogyo Co., Ltd.);
  • (14) Wischerblatt-Körper: Härtungsmittel, Härtungsbeschleuniger, Hilfssubstanzen für den Härtungsbeschleuniger, Mittel zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit, Verarbeitungs­ hilfsmittel, Verstärkungsmittel wie beispielsweise Ruß, Füllstoff und dergleichen wurden zu natürlichem Kautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Acrylnitril- Butadien-Kautschuk (NBR) gegeben und so ein Elastomer mit einer Kautschuk-Härte von 60° nach dem Härten gebildet.
Ausführungsform 1 bis Ausführungsform 6
100 Gewichtsteile eines fluorhaltigen Harzes mit Hydroxylgruppen wurde mit 200 Ge­ wichtsteilen Toluol und 400 Gewichtsteilen Methylethylketon verdünnt. Anschließend wurden die Materialien, die in Tabelle 1 gezeigt sind, in den in der Tabelle gezeigten Mengen der Lösung zugesetzt. Anschließend wurden Härtungsmittel - ebenfalls jeweils in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen - der Lösung zugesetzt und so eine eine Oberflächen­ schicht bildende Flüssigkeit erhalten.
Die eine Oberflächenschicht bildende Flüssigkeit wurde auf beide Seitenflächen eines Wischerblatt-Körpers 6 aufgebracht, der die in Fig. 2A gezeigte Form hatte; dies geschah durch ein Aufsprühverfahren. Die Flüssigkeit wurde dann unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen gehärtet. Nachdem die Oberflächen-Beschichtungsschicht 4 gebil­ det worden war, wurde der Abschnitt 7 durchgeschnitten und so die obere Fläche des Wischerblattes unter Erhalt des Wischerblattes 1 gebildet. Das Wischerblatt 1 hatte eine Länge von 500 mm. Der Wischerblatt-Körper war hergestellt aus chloriertem natürlichem Kautschuk (NR) oder chloriertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). Die Dicke der Ober­ flächen-Beschichtungsschicht betrug 8 µm bis 15 µm.
Als Proben zur Bewertung der charakteristischen Eigenschaften des Wischerblattes wurden Oberflächen-Beschichtungsschichten auf Platten gebildet, die aus chloriertem natürlichem Kautschuk (NR) oder chloriertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) gebildet waren. Dies geschah im Rahmen eines Verfahrens, daß dem oben beschriebenen Verfahren ähnlich war. Jede Probe hatte eine Größe von 150 mm (Länge) × 150 mm (Breite) × 2 mm (Dicke).
Die so erhaltenen Wischerblätter und Proben wurden im Rahmen des nachfolgend be­ schriebenen Verfahrens bewertet. Die bei der Bewertung erhaltenen Ergebnisse sind in Ta­ belle 2 gezeigt.
(1) Test mit Gleitkontakt einer Kante auf einer Scheibe
Eine Platte mit den Maßen 150 mm (Länge) × 150 mm (Breite) × 2 mm (Dicke) wurde unter Bildung von Proben 8 geschnitten, die jeweils eine Größe von 10 mm (Länge) × 20 mm (Breite) × 2 mm (Dicke) hatten. Der Gleitkontakt-Test wurde an den Proben nach ei­ nem Verfahren durchgeführt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, welches die Darstellung des Verfahrens zur Messung des Reibungskoeffizienten zwischen jeder Probe und einer Glas­ fläche und die Menge an Abrieb der jeweiligen Probe zeigt.
Jede der Proben 8 wurde an einer Einspann-Vorrichtung 9 befestigt, die die Maße 10 mm (Länge) × 10 mm (Breite) hatte, wobei man einen Winkel von 30° zwischen einer Glas­ fläche 10 und jeder Probe 8 ausbildete. Der Gleitkontakt-Test wurde durchgeführt zur Prüfung des Reibungskoeffizienten zwischen der Kante jeder Probe 8 und der Glasfläche 10 sowie einer Glasfläche, die mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelt war, sowie zur Prüfung der Menge an Abrieb des Materials der Kante jeder Probe 8. Die Testbedin­ gungen waren derart, daß die Glasfläche 10 mit einer Geschwindigkeit von 60 Upm ro­ tierte und daß eine Belastung von 20 g auf jede Probe 8 aufgebracht wurde.
(2) Wischerblatt-Test
Die folgenden Tests wurden an einer Glasoberfläche und an einer Glasoberfläche durchge­ führt, die mit einem siliconhaltigen wasserabstoßenden Mittel behandelt war (Super rain X), das im Handel erhältlich ist, wobei man ein Wischerblatt (wie es in Fig. 1 gezeigt ist) mit einer Länge von 500 mm verwendete.
(2-1) Wischtest (an der Glasoberfläche allein)
Nachdem Wasser über die Glasoberfläche gesprengt worden war, wurde die Menge an Wasser visuell bewertet, die auf der Glasoberfläche zurückgeblieben war, die nicht mit dem Produkt "Super rain X" behandelt worden war, basierend auf dem Standard, der in Tabelle 3 gezeigt ist.
(2-2) Vibrationstest
* Anfängliche Wisch-Leistung: Nachdem Wasser über die Glasfläche gesprengt worden war, wurde der Grad der Vibration des Wischerblattes visuell bewertet, basierend auf dem in Tabelle 4 gezeigten Standard.
* Wisch-Leistung des Wischerblattes nach Alterung: Wasser wurde über die Glasfläche gesprengt, während das Wischerblatt bewegt wurde. So wurde die Zeitdauer gemessen, bis die Bewertung, angegeben als Standard-Punkte gemäß Tabelle 4, den Standard-Wert 3 überschritt. Der Test zur Untersuchung der Wisch-Leistung des Wischerblattes nach Al­ terung wurde an der Glasfläche durchgeführt, die mit dem wasserabstoßenden Mittel be­ handelt worden war.
(2-3) Abriebtest
Die Menge an Abrieb des Wischerblattes an seiner Kante wurde gemessen, nachdem das Wischerblatt eine bestimmte Anzahl von Malen hin und her bewegt worden war, wobei Wasser intermittierend jeweils nach einer bestimmten Zeitdauer über die Glasoberfläche gesprengt wurde.
(2-4) Belastungstest
Dieser Test dient dazu, die maximale Belastungsmenge zu messen, die auf das Wischer­ blatt-System aufgebracht werden kann, das zwischen dem Zeitpunkt, wenn Wasser über die Glasfläche gesprengt wurde, und dem Zeitpunkt, wenn die Glasfläche trocken wurde, weiterarbeitete.
(2-5) Abschäl-Test des wasserabstoßenden Oberflächen-Behandlungsfilms
Dieser Test dient dazu die Zeitdauer zwischen der Zeit, wenn das Wischerblatt mit dem Betrieb begann, und der Zeit, wenn der wasserabstoßende Oberflächen-Behandlungsfilm anfing, sich von dem Wischerblatt-Körper abzuschälen, während Wasser kontinuierlich über die Glasfläche gesprengt wurde, die mit dem wasserabstoßenden Mittel behandelt war, zu messen.
Vergleichsbeispiel 1
In derselben Weise wie in Ausführungsform 1 wurden Bewertungen der charakteristischen Eigenschaften desselben Wischerblattes vorgenommen wie dasjenige, das in Ausfürungs­ form 1 verwendet worden war, an dem jedoch die Oberflächen-Beschichtungsschicht nicht gebildet worden war und das aus natürlichem Kautschuk hergestellt war, sowie derselben Probe wie diejenige, die in Beispiel 1 zur Bewertung der charakteristischen Eigenschaften des Wischerblattes verwendet worden war. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3
100 Gewichtsteile eines fluorhaltigen Harzes mit Hydroxylgruppen wurden mit 200 Ge­ wichtsteilen Toluol und 400 Gewichtsteilen Methylethylketon verdünnt. Dann wurden ohne PTFE und ohne Organosilicon-Elastomer das feste Gleitmittel und das Härtungsmit­ tel jeweils in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen der Lösung zugesetzt und so eine Flüs­ sigkeit zur Bildung einer Oberflächenschicht erhalten. Unter denselben Bedingungen und mit denselben Verfahrenweisen wie bei Ausführungsform 1 wurden unter Verwendung der Flüssigkeit zur Ausbildung einer Oberflächenschicht Wischerblätter mit einer Oberflächen- Beschichtungsschicht von 8 bis 15 µm darauf sowie Testproben erhalten.
Die Wischerblätter und die Testproben wurden in einer Weise bewertet, die derjenigen von Ausführungsform 1 ähnlich war. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 4
100 Gewichtsteile eines Polyurethan-Harzes wurden mit 350 Gewichtsteilen Methylethyl­ keton verdünnt. Anschließend wurden die in Tabelle 1 gezeigten Materialien in den in Ta­ belle 1 gezeigten Mengen der Lösung zugesetzt. Danach wurde das Härtungsmittel in dem in Tabelle 1 gezeigten Mengenanteil zugesetzt und so eine Flüssigkeit zur Bildung einer Oberflächenschicht erhalten. Unter denselben Bedingungen wie in Ausführungsform 1 und mit denselben Verfahrensweisen wie in Ausführungsform 1 wurden unter Verwendung der Flüssigkeit zur Ausbildung einer Oberflächen-Beschichtungsschicht ein Wischerblatt mit einer darauf gebildeten Oberflächen-Beschichtungsschicht von 8 bis 15 µm und eine Test­ probe erhalten, mit der Ausnahme, daß die Bedingungen der Härtung angewendet wurden, wie sie in Tabelle 1 gezeigt sind.
Das Wischerblatt und die Probe wurden in einer Weise bewertet, die ähnlich der von Aus­ führungsform 1 war. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 5
100 Gewichtsteile eines Harzes, das durch Mischen eines Urethan-modifizierten Epoxy­ harzes und eines Diglycidylesters in ein Gewichtsverhältnis von 6 : 4 gebildet worden war, wurden mit 500 Gewichtsteilen Methylethylketon verdünnt. Danach wurden die in Tabelle 1 gezeigten Materialien jeweils in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen der Lösung zugesetzt. Danach wurde das in Tabelle 1 gezeigte Härtungsmittel in dem in Tabelle 1 ge­ zeigten Mengenanteil der Lösung zugesetzt und so eine Flüssigkeit zur Bildung einer Ober­ flächenschicht erhalten. Unter denselben Bedingungen wie von Ausführungsform 1 und mit denselben Verfahrensweisen wie in Ausführungsform 1 wurden unter Verwendung der Flüssigkeit zur Ausbildung einer Oberflächenschicht ein Wischerblatt mit einer darauf ge­ bildeten Oberflächen-Beschichtungsschicht von 8 bis 15 µm und eine Testprobe erhalten, mit der Ausnahme, daß die Bedingung der Härtung angewendet wurde, wie sie in Tabelle 1 gezeigt ist.
Das Wischerblatt und die Testprobe wurden in einer Weise bewertet, die ähnlich der Be­ wertung in Ausführungsform 1 war. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 6
120 Volumenteile eines Harzes, das durch Mischen des Polyvinylidenfluorids 1 und des Polyvinylidenfluorids 2 miteinander in einem Volumenverhältnis von 83 : 17 gebildet wor­ den war, wurde mit 180 Volumenteilen Diemethylformamid verdünnt. Danach wurde das in Tabelle 1 gezeigte Material in der in Tabelle 1 gezeigten Menge der Lösung zugesetzt und so eine Flüssigkeit zur Bildung einer Oberflächenschicht erhalten. Unter denselben Bedingungen wie in Ausführungsform 1 und mit denselben Verfahrensweisen wie in Aus­ führungsform 1 wurden unter Verwendung der Flüssigkeit zur Bildung einer Oberflächen­ schicht Wischerblätter mit einer darauf gebildeten Oberflächen-Beschichtungsschicht von 8 bis 15 µm und Testproben erhalten, mit der Ausnahme, daß die Härtungsbedingungen angewendet wurden, die in Tabelle 1 gezeigt sind.
Das Wischerblatt und die Testprobe wurden in einer Weise bewertet, die ähnlich der von Ausführungsform 1 war. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 7
100 Gewichtsteile eines fluorhaltigen Harzes mit Hydroxylgruppen wurden mit 200 Ge­ wichtsteilen Toluol und 400 Gewichtsteilen Methylethylketon verdünnt. Anschließend wur­ den die in Tabelle 1 gezeigten Materialien jeweils in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen der Lösung zugesetzt. Anschließend wurde das in Tabelle 1 gezeigte Härtungsmittel in der in Tabelle 1 gezeigten Menge der Lösung zugesetzt und so eine Flüssigkeit zur Bildung einer Oberflächenschicht erhalten. Unter denselben Bedingungen und unter Anwendung derselben Verfahrenweise wie in Ausführungsform 1 wurden bei Verwendung der Flüssig­ keit zur Bildung einer Oberflächenschicht und unter Verwendung eines Acrylnitril-Buta­ dien-Kautschuks (NBR) als Elastomer Wischerblätter mit einer darauf gebildeten Oberflä­ chen-Beschichtungsschicht von 8 bis 15 µm und Testproben erhalten, mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 1 gezeigten Härtungsbedingungen angewendet wurden.
Die Wischerblätter und die Testproben wurden in einer Weise bewertet, die ähnlich derje­ nigen von Ausführungsform 1 war. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 3
Tabelle 4
Wie in Tabelle 2 angegeben, sind die Wischerblätter der Ausführungsformen 1 bis 6 denjenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 7 überlegen beim Test des Gleitkontakts einer Kante auf einer Scheibe und beim Wischerblatt-Test.
Ausführungsform 7
Mit der Ausnahme, daß die Oberflächen-Beschichtungsschicht auf dem Gleitkontakt-Teil 2 und der oberen Fläche 5 des Wischerblattes unter Verwendung eines Wischerblattes 1 gebildet wurde, das die in Fig. 1 gezeigte Form aufwies, wurde ein Wischerblatt unter denselben Bedingungen und nach demselben Verfahren wie in Ausführungsform 1 erhal­ ten. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des in Ausführungsform 7 erhaltenen Wischerblattes. Das Wischerblatt wurde unter denselben Bedingungen und nach denselben Verfahrenswei­ sen bewertet wie bei Ausführungsform 1. Das Ergebnis war, daß die Maximalbelastung, die auf eine übliche (nicht mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelte) Glasoberfläche aufgebracht wurde, 0,69 kg war. Bei einer Glasoberfläche, die mit einem wasserabstoßen­ den Mittel behandelt worden war, betrug die Zeitdauer, in der ein annehmbarer Grad des Vibrierens aufrechterhalten wurde, mehr als acht Stunden, die Abrieb-Menge betrug 1,02 mg und die Zeitdauer bis zum Zeitpunkt, indem sich der wasserabstoßende Oberflächen- Behandlungsfilm von der Glasfläche abzuschälen begann, betrug 2,0 h.
Wie oben gezeigt, zeigte im Fall der nicht mit einem wasserabstoßenden Mittel behandel­ ten Glasoberfläche das Wischerblatt der Ausführungsformen 1 bis 7 überlegene Eigen­ schaften der maximalen Belastung. Im Fall einer mit einem wasserabstoßenden Mittel be­ handelten Glasoberfläche waren die Wischerblätter denjenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 7 in bezug auf die Zeitdauer, innerhalb der ein annehmbarer Grad des Vibrierens auf­ rechterhalten werden konnte, hinsichtlich der Abrieb-Menge und hinsichtlich der Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Wischerblatt mit dem Wisch-Prozeß startete, und dem Zeitpunkt, wenn der wasserabstoßende Oberflächen-Behandlungsfilm begann, sich von dem Wischerblatt-Körper abzuschälen, überlegen.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung der Ausführungsformen offensichtlich ist, ist das Wischerblatt der vorliegenden Erfindung in bezug auf seine Wisch-Leistungen, die Leistungen zur Unterdrückung des Vibrierens und seiner Haltbarkeit überlegen.
Die Oberflächen-Beschichtungsschicht wird aus dem Hydroxylgruppen enthaltenden fluor­ haltigen Harz, der Isocyanat-Verbindung und/oder dem Melamin-Harz, die als Härtungs­ mittel verwendet werden, dem Polytetrafluorethylen-Harz und dem Organosilicon-Elasto­ mer gebildet. Die diesen Aufbau aufweisende Oberflächen-Beschichtungsschicht verbessert die oben beschriebenen charakteristischen Eigenschaften und weist damit vorteilhafte Wisch-Leistung, vibrationsunterdrückende Leistung und Haltbarkeit für die Oberfläche eines transparenten Materials auf, das mit dem wasserabstoßenden Mittel behandelt ist.
Nach dem Verfahren zur Herstellung des Wischerblattes wird die Oberflächen-Behand­ lungsschicht von dem Wischerblatt-Körper abgeschnitten, nachdem die Oberflächen- Behandlungsschicht darauf ausgebildet wurde. So ist die Oberflächen-Behandlungsschicht nur auf beiden Seitenflächen des Wischerblatt-Körpers vorhanden, und der Wischerblatt- Körper weist einen hohen Grad von Kantengenauigkeit auf.

Claims (16)

1. Wischerblatt (1) umfassend
  • - einen aus einem Elastomer hergestellten Körper; und
  • - eine Oberflächenbeschichtungsschicht (4) auf dem Körper, wobei die Beschichtungs­ schicht (4) ein fluorhaltiges Harz, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist, und ein Härtungsmittel aufweist, das Reaktivität mit den reaktiven Gruppen zeigt,
worin die Oberflächen-Beschichtungsschicht (4) nur auf den beiden Seitenflächen des Kör­ pers gebildet ist.
2. Wischerblatt (1) nach Anspruch 1, worin die Oberflächen-Beschichtungsschicht (4) eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines fluorhaltigen Harzes mit reaktiven Gruppen in seinem Molekül und 10 bis 110 Gewichtsteilen eines festen Gleitmittels umfaßt.
3. Wischerblatt (1) nach Anspruch 2, worin das feste Gleitmittel im wesentlichen aus Graphit besteht.
4. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die reaktiven Gruppen Hydroxylgruppen umfassen und worin das Härtungsmittel wenigstens ein Mittel umfaßt, das gewählt ist aus der aus Isocyanat-Verbindungen und einem Melamin-Harz bestehenden Gruppe.
5. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Oberflächen-Beschich­ tungsschicht (4) außerdem Polytetrafluorethylen-Harze umfaßt.
6. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Oberflächen-Beschich­ tungsschicht (4) außerdem Organosilicon-Elastomere umfaßt.
7. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Oberflächen-Beschich­ tungsschicht (4) in Gleitkontakt mit einer Oberfläche eines transparenten Materials steht, bei dem wenigstens eine Schicht des Materials mit einem wasserabstoßenden Mittel behan­ delt ist.
8. Wischerblatt (1) umfassend
  • - einen aus einem Elastomer hergestellten Körper; und
  • - eine Oberflächen-Beschichtungsschicht (4) auf dem Körper, wobei die Beschich­ tungsschicht (4) ein fluorhaltiges Harz mit reaktiven Gruppen in dessen Molekül und ein Härtungsmittel, das Reaktivität mit den reaktiven Gruppen zeigt, umfaßt;
worin die Oberflächen-Beschichtungsschicht (4) eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen des fluorhaltigen Harzes, das reaktive Gruppen in seinem Molekül aufweist, und 10 bis 110 Gewichtsteilen eines festen Gleitmittels umfaßt.
9. Wischerblatt (1) nach Anspruch 8, worin die reaktiven Gruppen Hydroxylgruppen umfassen und worin das Härtungsmittel wenigstens ein Mittel umfaßt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus einer Isocyanatverbindung und einem Melamin-Harz.
10. Wischerblatt (1) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, worin die Oberflächen-Beschich­ tungsschicht (4) außerdem Polytetrafluorethylen-Harze umfaßt.
11. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin die Oberflächen-Be­ schichtungsschicht (4) außerdem Organosilicon-Elastomere umfaßt.
12. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin das feste Gleitmittel im wesentlichen aus Graphit besteht.
13. Wischerblatt (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, worin die Oberflächen-Be­ schichtungsschicht (4) in Gleitkontakt mit einer Oberfläche eines transparenten Materials steht, bei dem wenigstens eine Schicht mit einem wasserabstoßenden Mittel behandelt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Wischerblattes, umfassend die Schritte, daß man
  • - eine Mehrzahl von Wischerblatt-Körpern kontinuierlich in Breitenrichtung des Wischerblattes bildet;
  • - eine Oberflächen-Beschichtungsschicht (4) auf einer Oberfläche jedes Wischerblatt- Körpers bildet; und
  • - jeden Wischerblatt-Körper parallel zur Längsrichtung des Wischerblattes (1) zer­ schneidet.
DE19741225A 1996-09-20 1997-09-18 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19741225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8250246A JPH1095314A (ja) 1996-09-20 1996-09-20 ワイパーブレードおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741225A1 true DE19741225A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=17205026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741225A Withdrawn DE19741225A1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6077592A (de)
EP (1) EP0863057A4 (de)
JP (1) JPH1095314A (de)
KR (1) KR100372630B1 (de)
CN (1) CN1081142C (de)
AU (1) AU730914B2 (de)
CA (1) CA2237938A1 (de)
DE (1) DE19741225A1 (de)
ID (1) ID20027A (de)
MY (1) MY121243A (de)
TW (1) TW364913B (de)
WO (1) WO1998012085A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974630A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Reinz-Dichtungs-Gmbh Lösemittelfreier applizierbarer wärmehärtender Beschichtungsstoff
DE10125045A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Wischerblatt
US7207180B2 (en) 2003-08-08 2007-04-24 Robert Bosch Gmbh Air conditioner, in particular for use in motor vehicles, and a method for its operation
DE102007012924A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009019112A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines beschichteten elastomerprofiles, ein elastomerprofil sowie dessen verwendung
DE102007046914A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Gleitlack zur Beschichtung von Wischblättern eines Scheibenwischers
WO2009121651A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Beschichtung für elastomere strangförmige Profile, insubesondere Scheibenwischerblätter, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008001395A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Wischgummi für Wischblätter von Scheibenwischern

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805026C2 (de) * 1998-02-09 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Wischerblatt
US6379448B1 (en) 1999-04-16 2002-04-30 Ict Coatings N.V. Siliceous substrate with a silane layer and its manufacture
EP1050442A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Federal-Mogul S.A. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts
TW446654B (en) * 1999-06-07 2001-07-21 Shinetsu Polymer Co Silicone rubber-based wiper blade for vehicle windows
KR20010104186A (ko) * 2000-05-13 2001-11-24 이경재 자동차용 볼조인트 부재의 표면처리방법
JP3821634B2 (ja) * 2000-07-05 2006-09-13 株式会社デンソー ワイパーブレードゴム用コーティング剤及びワイパーブレードゴム
DE10037965A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-28 Elringklinger Gmbh Beschichtemasse zur Herstellung hochtemperaturfester Dichtungselemente
DE10116929A1 (de) * 2001-04-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Gleitlackkomponente, Gleitlack und Verfahren zum Beschichten von Elastomeren wie Scheibenwischerblättern
WO2003020558A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-13 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Balai d'essuie-glace et procede de fabrication afferent
AU2002357128B2 (en) * 2001-12-06 2008-02-14 Jamak Fabrication-Tex, Llc. Improved windshield wiper having reduced friction characteristics
US6869918B2 (en) * 2002-05-02 2005-03-22 Lester Cornelius Cleaning blade lubricant
US20030207771A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Lester Cornelius Cleaning blade lubricant
ITMI20021228A1 (it) * 2002-06-06 2003-12-09 Ausimont Spa Composizioni di poliuretani reticolabili
US6776834B2 (en) 2002-09-23 2004-08-17 Ict Coatings N.V. Composition for treating substrate and process of treatment
US7282532B2 (en) * 2003-06-06 2007-10-16 M Management-Tex, Ltd. Flexible bakeware
US7997439B2 (en) * 2003-06-06 2011-08-16 Jamak Fabrication-Tex, Llc Flexible bakeware having a multi-piece carrier system
US20050247212A1 (en) * 2003-06-06 2005-11-10 Steve Meeks Flexible bakeware having an improved carrier system with tabs and attachment apertures
CN1706888B (zh) * 2004-06-11 2010-05-12 Sar控股国际有限公司 自润有机硅橡胶材料、其制备方法及用途
US7237445B1 (en) * 2004-12-21 2007-07-03 Ford Global Technologies, Llc Test fixture for the aging of wiper blades in a laboratory
US7966970B2 (en) 2005-07-19 2011-06-28 M Management-Tex, Llc Dairy inflation
JP4843329B2 (ja) * 2006-02-15 2011-12-21 株式会社ミツバ ブレードラバーおよびその処理方法
JP5006552B2 (ja) * 2006-02-15 2012-08-22 株式会社ミツバ ブレードラバー
JP4890877B2 (ja) * 2006-02-15 2012-03-07 株式会社ミツバ ブレードラバーおよびその処理方法
DE102006013710A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Air Liquide Deutschland Gmbh Wischerblatt für einen Scheibenwischer und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2008024091A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Mitsuba Corp 表面改質されたブレードラバー、ワイパ装置およびブレードラバーの表面改質方法
CA2623553C (en) * 2007-08-17 2013-01-15 Adm 21 Co., Ltd. Composition for coating wiper blade rubbers, coating method using the same and wiper blade rubbers made therefrom
DE102007039563A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US20090087646A1 (en) 2007-10-01 2009-04-02 Cf Supplies International Ltd. Coated substrate, composition for treating a substrate and process of treatment
US20090169239A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Paul Wesley Etter Cleaner Blade Lubrication for a Printer Belt Component
DE102009000912A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Profils
US20100236075A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-23 Richard Lambert Scraping utensil and means for storing a utensil
KR101066777B1 (ko) * 2009-08-26 2011-09-21 순천대학교 산학협력단 브레이크 마찰재
US8443483B2 (en) * 2010-08-30 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Wiper blade for vehicle window wiper
KR101219304B1 (ko) 2011-03-09 2013-02-15 나오테크(주) 차량용 와이퍼 블레이드
JP2013123975A (ja) * 2011-12-14 2013-06-24 Mitsuba Corp ブレードラバーの製造方法
DE102012210203A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
JP5891129B2 (ja) * 2012-07-06 2016-03-22 信越ポリマー株式会社 ワイパーラバー
KR101350279B1 (ko) 2012-12-11 2014-01-14 케이씨더블류 주식회사 와이퍼 립커버
US10071711B2 (en) * 2013-11-27 2018-09-11 Fukoku Co., Ltd. Coating agent for wiper blade rubber and wiper blade rubber using same
DE102017007186A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Reinigungsvorrichtung
CN108394380A (zh) * 2018-04-20 2018-08-14 美途汽配实业(厦门)有限公司 一种雨刷胶条及其制作方法
KR102440360B1 (ko) * 2020-12-02 2022-09-05 박한윤 차량용 투명 와이퍼

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045838A (en) * 1976-03-15 1977-09-06 Acushnet Company Surface layer for windshield wiper blades
US4420291A (en) * 1979-01-05 1983-12-13 Maryland Cup Corporation Dynamic cooler apparatus for molten thermoplastic material
JPS5730646A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Toyoda Gosei Co Ltd Wiper blade
JPS58132535A (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 Nippon Waipabureede Kk ブレ−ドラバ−の製造方法
JPS62211602A (ja) * 1986-03-13 1987-09-17 Nippon Kayaku Co Ltd 偏光膜又は偏光板
JP2731530B2 (ja) * 1988-01-23 1998-03-25 エヌティエヌ株式会社 摺動材料
AU635591B2 (en) * 1990-01-08 1993-03-25 Acushnet Rubber Company, Inc. Windshield wiper blade
JPH057559U (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 株式会社コーケン 自動車窓用ワイパー
JPH0597015A (ja) * 1991-10-03 1993-04-20 Polytec Design:Kk 車両用ワイパーブレード
JP3134209B2 (ja) * 1993-11-22 2001-02-13 株式会社フコク ワイパーブレードゴムの製造方法
ES2130207T3 (es) * 1993-12-09 1999-07-01 Fukoku Kk Procedimiento para producir una lamina de caucho de limpiaparabrisas y lamina de limpiaparabrisas producida por dicho procecimiento.
JPH07246916A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Nissan Motor Co Ltd ワイパー装置
JP3490502B2 (ja) * 1994-08-01 2004-01-26 富士通株式会社 メモリ制御装置
JP3454930B2 (ja) * 1994-08-03 2003-10-06 アクロス株式会社 樹脂被覆材
JPH08164736A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974630A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Reinz-Dichtungs-Gmbh Lösemittelfreier applizierbarer wärmehärtender Beschichtungsstoff
DE10125045A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Wischerblatt
US7207180B2 (en) 2003-08-08 2007-04-24 Robert Bosch Gmbh Air conditioner, in particular for use in motor vehicles, and a method for its operation
US8361595B2 (en) 2007-03-19 2013-01-29 Robert Bosch Gmbh Wiper blade rubber and method for the production thereof
DE102007012924A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2332792B1 (de) * 2007-03-19 2016-07-13 Robert Bosch GmbH Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009019112A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines beschichteten elastomerprofiles, ein elastomerprofil sowie dessen verwendung
DE102007046914A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Gleitlack zur Beschichtung von Wischblättern eines Scheibenwischers
WO2009121651A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Beschichtung für elastomere strangförmige Profile, insubesondere Scheibenwischerblätter, und Verfahren zu deren Herstellung
RU2497845C2 (ru) * 2008-04-02 2013-11-10 Роберт Бош Гмбх Покрытие для эластомерных прямолинейных профилей, прежде всего для лент щеток стеклоочистителей, и способ изготовления таких профилей
DE102008001395A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Wischgummi für Wischblätter von Scheibenwischern
WO2009130117A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Wischgummi für wischblätter von scheibenwischern
US9566948B2 (en) 2008-04-25 2017-02-14 Robert Bosch Gmbh Wiping rubber for wiper blades in windshield wipers

Also Published As

Publication number Publication date
AU4318997A (en) 1998-04-14
KR100372630B1 (ko) 2003-05-17
TW364913B (en) 1999-07-21
AU730914B2 (en) 2001-03-22
US6077592A (en) 2000-06-20
CA2237938A1 (en) 1998-03-26
MY121243A (en) 2006-01-28
CN1204989A (zh) 1999-01-13
ID20027A (id) 1998-09-10
KR19990071611A (ko) 1999-09-27
CN1081142C (zh) 2002-03-20
JPH1095314A (ja) 1998-04-14
EP0863057A4 (de) 2000-07-12
WO1998012085A1 (fr) 1998-03-26
EP0863057A1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741225A1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10132026B4 (de) Beschichtungsmittel für ein Gummiwischblatt
EP0662571B1 (de) Kraftübertragungsriemen aus elastomerem Werkstoff mit günstige Gleiteigenschaften aufweisenden Riemenoberflächen
DE3635276A1 (de) Gleitfaehige harzmasse
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE60215324T2 (de) Geschäumte polymer-dichtung und -abdichtung
DE3912716A1 (de) Gleit- bzw. schiebeelemente aus einem einzigen material und aus einem verbundmaterial
DE3337526A1 (de) Vibrationsdaemfpungsmaterial auf polymer-basis mit schuppenfuellstoff
DE3644244C2 (de)
DE3642930C2 (de)
EP0445215A1 (de) Gleitlack für elastomerteile
DE69815190T2 (de) Halbleitende Rolle, deren äussere Schicht mit Fluor-modifiziertem Acrylatharz als Basismaterial hergestellt wird
DE3439703A1 (de) Harzmasse fuer gleitmaterialien
DE3620471C2 (de)
EP1385904B1 (de) Dichtmasse niedriger dichte, grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP2195371A1 (de) Gleitlack zur beschichtung von wischblättern eines scheibenwischers
DE3030886C2 (de) Harte Gummimasse für vibrations- und schwingungsdämpfende Bauteile
DE2618954B2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
US3528848A (en) Polyurethane coated rubber
DE1694269B2 (de) Form- oder Überzugsmassen auf Basis von Polyurethanen und Epoxyharzen
EP0129016B1 (de) Verbundmaterialien und Verbundkonstruktionselemente auf Basis von EP(D)M
DE4215778A1 (de) Mehrschichtiger gummischlauch
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE10230306A1 (de) Mit einem Haftvermittlersystem imprägniertes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Riemen oder Gurt mit Gewebe
DE102011080261B4 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination