DE19716513A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene

Info

Publication number
DE19716513A1
DE19716513A1 DE19716513A DE19716513A DE19716513A1 DE 19716513 A1 DE19716513 A1 DE 19716513A1 DE 19716513 A DE19716513 A DE 19716513A DE 19716513 A DE19716513 A DE 19716513A DE 19716513 A1 DE19716513 A1 DE 19716513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
fuel injection
common rail
crankcase
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19716513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716513C2 (de
Inventor
Werner Leicht
Christian-Paul Stelzer
Franz Edmaier
Juergen Gieselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19716513A priority Critical patent/DE19716513C2/de
Priority to DE59803340T priority patent/DE59803340D1/de
Priority to EP98920531A priority patent/EP0975869B1/de
Priority to PCT/EP1998/002228 priority patent/WO1998048165A1/de
Priority to US09/403,341 priority patent/US6237569B1/en
Publication of DE19716513A1 publication Critical patent/DE19716513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716513C2 publication Critical patent/DE19716513C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • F02M2200/185Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for means for improving crash safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Common- Rail-Schiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Brennkraftmaschinen großvolumigen Dieselmotoren werden Kraftstoffeinspritzsysteme verwendet, welche Kraftstoffinjektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine und eine durch eine Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgte sogenannte Common-Rail-Schiene aufweisen, wobei der Kraftstoff von der letzteren über Hochdruckleitungen den Injektoren zugeführt wird.
Es besteht allgemein die Bestrebung, Brennkraftmaschinen und ihre Kraftstoffeinspritzsysteme einfacher aufzubauen und wartungsfreundlicher und möglichst wenig störungsanfällig zu gestalten.
Aus der EP 0690 221 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, das Kraftstoffinjektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume und eine durch eine Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgte Common-Rail-Schiene aufweist, von welcher der Kraftstoff über Hochdruckleitungen zu den Injektoren geliefert wird. Dabei ist die Common-Rail- Schiene in die Wand eines an der Brennkraftmaschine angeordneten Zylinderkopfdeckels integriert. Als vorteilhaft wird es in der genannten Druckschrift angesehen, daß der Fertigungs- und Montageaufwand reduziert und die Common-Rail-Schiene gegen Schwingungen und Beschädigungen geschützt angeordnet ist. Nachteilig erscheint jedoch, daß eine Demontage des Zylinderkopfdeckels nicht ohne ein Lösen der mit der Common-Rail-Schiene verbundenen Hochdruckleitungen möglich ist.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 75 15 413 eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem alle für die Kraftstoffleitung erforderlichen Kanäle in einem Strangpressprofil parallel verlaufend angeordnet sind, wobei das Strangpreßprofil Bestandteil der Motorverkleidung oder der Kühlluftführung ist. Hierdurch soll eine betriebssichere, raumsparende und leicht montierbare Anordnung der Kraftstoffleitungen geschaffen werden. Jedoch auch hier erscheint es als nachteilig, daß bei einer etwa für Wartungsarbeiten erforderlichen Demontage der Motorverkleidung oder Kühlluftführung auch alle Anschlüsse der Kraftstoffkanäle an dem Strangpreßprofil gelöst werden müssen.
Aus der EP 0637 687 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der zur Zuführung von Kraftstoff zu in Form von Steckpumpen ausgebildeten Einzeleinspritzpumpen als Kraftstoffvorlauf und Kraftstoffrücklauf dienende Kanäle in Form von Bohrungen im Zylindergehäuse der Brennkraftmaschine vorgesehen sind. Diese Kraftstoffkanäle dienen jedoch lediglich der Zuführung und Abführung des Kraftstoffs zu den Steckpumpen, es handelt sich dabei jedoch nicht um ein Einspritzsystem mit einer Common-Rail-Schiene.
Schließlich ist aus der US 3 845 748 eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Kraftstoffinjektor in einer ersten Bohrung im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist und eine zu dem Kraftsoffinjektor führende Röhre zur Zuführung von Kraftstoff in einer zweiten durch den Zylinderkopf führenden Bohrung angeordnet ist, welche im rechten Winkel zu der ersten Bohrung verläuft. Ein zwischen der Kraftstoffzuführungsröhre und der Innenwand der zweiten Bohrung verbleibender ringförmiger Raum dient als Kraftstoffrücklauf.
Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das einfach aufgebaut, unfallsicher und wenig störanfällig ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem ist für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor vorgesehen, wobei die Brennkraftmaschine ein Kurbelgehäuse und einen oder mehrere Zylinderköpfe aufweist. Das Kraftstoffeinspritzsystem verfügt über Kraftstoffinjektoren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine und eine durch eine Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgte Common-Rail-Schiene, von der der Kraftstoff über ein Hochdruckleitungssystem zu den Injektoren geliefert wird. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Common-Rail-Schiene an oder in einer Wand des Kurbelgehäuses des Motors aufgenommen ist.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems ist es, daß durch die Aufnahme der Common-Rail-Schiene in oder an einer Wand des Kurbelgehäuses eine kompakte Bauweise der Brennkraftmaschine möglich ist. Die Unterbringung im Bereich des Kurbelgehäuses stört den Konturverlauf der Brennkraftmaschine wenig und engt den knappen Bauraum im Bereich des Zylinderkopfs nicht ein. Insbesondere ist das Einspritzsystem auch gegen äußere Beschädigung gut geschützt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Common-Rail-Schiene in einem parallel zur Längsachse des Kurbelgehäuses verlaufenden, im Kurbelgehäuse integrierten Kanal angeordnet oder in einem von Kurbelgehäusewandungen und einem Ladeluftrohr gebildeten Kanal aufgenommen ist. Dadurch ist eine glatte äußere Kontur der Brennkraftmaschine ohne störende Leitungen realisierbar.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist die Common-Rail-Schiene rohrförmig ausgebildet.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausbildung der Erfindung, bei der die rohrförmige Common-Rail- Schiene in einer parallel zur Längsachse des Kurbelgehäuses verlaufenden Längsbohrung angeordnet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine paßgenaue Lagerung der Common-Rail- Schiene in radialer und axialer Richtung, wobei die Common-Rail-Schiene besonders schwingungssicher gelagert werden kann.
Hierbei ist es besonders von Vorteil, die rohrförmige Common-Rail-Schiene z. B. mittels O-Ringen in der Längsbohrung zu lagern. Diese Art der Lagerung ist einfach, paßgenau und schwingungssicher.
Von besonderem Vorteil ist es, die Common-Rail-Schiene flüssigkeitsdicht gekapselt im Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine anzuordnen.
Dies wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, daß der die Common-Rail-Schiene beherbergende Kanal einen flüssigkeitsdichten Leckageraum bildet, der mit Mitteln zur Abführung von Leckagemengen versehen ist.
Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsform der Leckageraum mit einer Kontrollbohrung zur Anzeige von auftretenden Leckagemengen versehen.
In Kombination mit der in oder an einer Wand des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine integrierten Anordnung der Common-Rail-Schiene ist es von besonderem Vorteil, auch die die Injektoren mit der Common-Rail-Schiene verbindenden Hochdruckleitungen und die Injektoren selbst im Gehäuse der Brennkraftmaschine gekapselt unterzubringen. Dies führt zu einem vollständigen Schutz des gesamten Einspritzsystems gegen Beschädigung durch äußere Einflüsse und ermöglicht eine vollständig glatte äußere Kontur der Brennkraftmaschine ohne irgendwelche Leitungen oder hervorstehenden Teile.
Die Kapselung des Hochdruckleitungssystems geschieht vorteilhafterweise durch eine Anordnung desselben in im Zylinderkopf vorgesehenen Bohrungen.
Die beiden letztgenannten Ausführungsformen sind vorteilhafterweise dadurch weitergebildet, daß die Common-Rail-Schiene nahe am Zylinderkopf im Kurbelgehäuse angeordnet ist, und daß die Common-Rail-Schiene durch im Kurbelgehäuse und/oder im Zylinderkopf vorgesehene Montageöffnungen zugängliche Hochdruckanschlüsse aufweist, an welchen die zu den Injektoren führenden Hochdruckleitungen angeschlossen sind. Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn die Montageöffnungen so angeordnet sind, daß durch diese sowohl die Hochdruckanschlüsse als auch die Injektoren und die Hochdruckleitungen zugänglich und montierbar sind. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Verminderung des Montage- und Wartungsaufwandes.
Die Montageöffnungen können entweder durch Verschlußdeckel verschlossen sein, oder es ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Zylinderkopf mehrteilig ausgebildet ist, und daß die Montageöffnungen durch ein leicht demontierbares Teil des Zylinderkopfs verschlossen sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein bei der Brennkraftmaschine vorgesehenes Ladeluftrohr als dieses vorstehend genannte leicht demontierbare Teil des Zylinderkopfs ausgebildet. Dabei ist es besonders günstig, die Montageöffnungen seitlich am Zylinderkopf vorzusehen und durch das Ladeluftrohr zu verschließen.
Vorteilhafterweise sind hierbei die Montageöffnungen und von dem Ladeluftrohr zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine führende Lufteinlaßkanäle im wesentlichen in einer Reihe in einer Dichtungsfläche zwischen dem Zylinderkopf und dem Ladeluftrohr angeordnet. Hierdurch wird die Herstellung der Öffnungen und Dichtungsflächen am Zylinderkopf und am Ladeluftrohr wesentlich vereinfacht. Weiterhin bietet es sich bei dieser Ausführungsform an und ist es von besonderem Vorteil, die Montageöffnungen und die Lufteinlaßkanäle an der Dichtungsfläche durch eine gemeinsame Dichtung abzudichten.
Der Vorteil der vorstehend genannten Ausführungsformen, bei denen die Montageöffnungen durch das Ladeluftrohr verschlossen sind, ist es, daß keine zusätzlichen Montagedeckel und Befestigungsteile erforderlich sind, und daß beim Tausch eines einzelnen Zylinderkopfs lediglich das Ladeluftrohr und die zu dem Injektor des betreffenden Zylinderkopfs führende Hochdruckleitung gelöst werden müssen, jedoch die Common-Rail-Schiene und die übrigen Hochdruckleitungen nicht demontiert werden müssen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der das Ladeluftrohr einen parallel zur Kurbelgehäuselängsachse verlaufenden Abflußkanal zur Aufnahme von an den Injektoren anfallenden Leck- und Steuerkraftstoffmengen aufweist, in den zu den Injektoren führende Leck- und Steuerkraftstoffkanäle münden. Dies kann so weitergebildet sein, daß die Leck- und Steuerkraftstoffkanäle mit den die Injektoren beherbergenden Bohrungen in Verbindung stehen, wobei die Injektoren so ausgebildet sind, daß sie die Leck- und Steuerkraftstoffmengen in die Bohrungen abgeben. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung des Kraftstoffeinspritzsystems.
Dabei ist es günstig, die Leck- und Steuerkraftstoffkanäle durch die die Montageöffnungen enthaltende Dichtungsfläche hindurchtreten zu lassen und in der Dichtungsfläche durch die die Montageöffnungen und das Ladeluftrohr gegeneinander abdichtende Dichtung mit abzudichten.
Gemäß einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Common-Rail-Schiene zum Anschluß einer zur Hochdruckpumpe führenden Leitung und/oder eines Drucksensors an mindestens einem Ende aus dem Kurbelgehäuse herausgeführt ist. Dabei ist es von Vorteil, die zur Hochdruckpumpe führende Leitung und den Drucksensor am gleichen Ende an der Common-Rail-Schiene anzuschließen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen wesentliche Bestandteile des Kraftstoffeinspritzsystems enthaltenden Teil des Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine entlang der Linie I-I in Fig. 5;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den gleichen Teil des Zylinderkopfs wie in Fig. 1, jedoch in Längsrichtung der Brennkraftmaschine parallel versetzt entlang der Linie II-II in Fig. 5;
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen wesentliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems enthaltenden Teil eines Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine herausgeführtes Ende der Common-Rail-Schiene des Kraftstoffeinspritzsystems entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das andere Ende der Common-Rail-Schiene im Bereich des Endes des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine (Schnittlinie VII-VII).
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine, welche wesentliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems zeigt. Die Brennkraftmaschine hat ein Kurbelgehäuse 1, von dem in der Figur nur ein kleiner Teil dargestellt ist, und mehrere Zylinderköpfe, von denen ein Zylinderkopf 2 gezeigt ist. In dem Zylinderkopf 2 ist in einer Bohrung 29 eine Hochdruckleitung 5 mit Zwischenspeicher 37 und Rückströmdrossel angeordnet. Die Hochdruckleitung 5 führt über ein Druckstück 42 zu einem Kraftstoffinjektor 36 (s. Fig. 5), der zum Einspritzen von Kraftstoff in den zugeordneten Brennraum, den Zylinder 14, der Brennkraftmaschine dient. Die Hochdruckleitung 5 ist im Bereich des Leitungsabschnitts 7 über einen Anschluß 8 mit einer Common-Rail-Schiene 3 verbunden. Der Common-Rail-Schiene 3 wird von einer in der Figur nicht gezeigten Hochdruckpumpe Kraftstoff zugeführt und dort nach Art eines ölelastischen Speichers unter Druck vorgehalten und bei Betätigung des Kraftstoffinjektors 36 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt und in einer vorgegebenen Menge in den Brennraum der Brennkraftmaschine abgegeben. Insoweit entspricht das gezeigte Kraftstoffeinspritzsystem dem Stand der Technik.
Die Common-Rail-Schiene 3 ist im oberen, dem Zylinderkopf 2 zugewandten Teil des Kurbelgehäuses 1 in einem parallel zur Längsachse desselben verlaufenden Kanal 6 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Common-Rail-Schiene 3 in Form eines Rohres ausgebildet und der Kanal 6 ist als parallel zur Längsachse des Kurbelgehäuses 1 verlaufende Längsbohrung vorgesehen.
Wie anhand von Fig. 7 zu sehen ist, welche einen Längsschnitt durch eines der Enden der Common-Rail-Schiene zeigt, ist diese mittels O-Ringen 23 in dem Kurbelgehäuse 1 gelagert, wobei diese O-Ringe 23 in Nuten 24 in der Längsbohrung 6 angeordnet sind.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist an der Seite des Zylinderkopfs 2 eine Montageöffnung 28 vorgesehen, durch welche die Hochdruckleitungen 5 und 7 und der Anschluß 8 der Hochdruckleitung 7 an der Common-Rail-Schiene 3 zugänglich und montierbar sowie demontierbar sind.
An der Seite der Brennkraftmaschine ist ein Ladeluftrohr 4 angeordnet, welches der Zuführung von vorzugsweise mittels eines Abgasturboladers komprimierter Luft zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine dient.
In Fig. 2 ist ein vom Ladeluftrohr 4 zum Brennraum der Brennkraftmaschine führender Einlaßkanal 15, die Nockenwelle 13 und ein Stößel 16 des Ventiltriebs der Brennkraftmaschine zu sehen. Wie ersichtlich ist, befindet sich der Einlaßkanal 15 im wesentlichen in einer Flucht mit der Montageöffnung 28, das heißt, bei einer Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern 14 sind die Montageöffnungen 28 und die Lufteinlaßkanäle 15 im wesentlichen in einer Reihe an der Seite des bzw. der Zylinderköpfe angeordnet, und verfügen über eine gemeinsame Dichtungsfläche 33, an welcher eine zwischen dem Zylinderkopf 1 und dem Ladeluftrohr 4 vorgesehene Dichtung 32 angeordnet ist. Während der Lufteinlaßkanal 15 mit dem luftführenden Teil des Ladeluftrohrs 4 in Verbindung steht, ist der über der Montageöffnung 28 befindliche Teil des Ladeluftrohrs gegen den luftführenden Teil abgeschlossen, so daß die Montageöffnung 28 durch das Ladeluftrohr 4 durch die Dichtung 32 hermetisch nach außen abgeschlossen ist. Aufgrund seiner Lage und Anordnung kann das Ladeluftrohr 4 als Teil des damit zweiteilig ausgebildeten Zylinderkopfs 2 angesehen werden. Die Dichtung 32 ist für die Lufteinlaßkanäle 15 und die Montageöffnungen 28 der von dem Ladeluftrohr 4 versorgten Zylinderköpfe 2 gemeinsam vorgesehen. Alternativ können die Montageöffnungen 28 auch durch einzelne Verschlußdeckel verschlossen sein.
Durch die Halterung der Common-Rail-Schiene 3 in Aufnahmen des Kurbelgehäuses 1 der Brennkraftmaschine und den hermetischen Abschluß des die Hochdruckleitungen 5 und die Injektoren 36 beherbergenden Raumes durch das Ladeluftrohr 4 sind die Common-Rail-Schiene 3 sowie die Hochdruckleitungen 5 und 7 und die Kraftstoffinjektoren 36 nach außen flüssigkeitsdicht gekapselt, wobei ein flüssigkeitsdichter Leckageraum 11 gebildet wird, welcher jedweden aufgrund von Leckagen oder Undichtigkeiten an den Verschraubungen austretenden Kraftstoff aufnimmt. Derartige etwa auftretende Leckagemengen sammeln sich in einer Leckageabführung 9 am Grund des Kanals 6. Eine auf dem Niveau der Leckageabführung 9 vorgesehene Kontrollbohrung im Kurbelgehäuse 1 der Brennkraftmaschine ermöglicht es das Auftreten von Leckagemengen anzuzeigen.
Von den Bohrungen 29, die in Verbindung mit Bohrungen 38 stehen, führt ein Leck- und Steuerkraftstoffkanal 30 zu einem parallel zur Kurbelgehäuselängsachse im Ladeluftrohr 4 verlaufenden Abflußkanal 12, welcher der Aufnahme von an den Injektoren 36 anfallenden Leck- und Steuerkraftstoffmengen dient. Solche Leck- und Steuerkraftstoffmengen, welche direkt an den Injektoren 36 auftreten, werden nicht in den im Bereich der Common-Rail-Schiene 3 vorgesehenen Leckageraum 11 abgegeben, sondern sammeln sich innerhalb der Bohrung 38 und treten über den Leck- und Steuerkraftstoffkanal 30 zu dem Abflußkanal 12 aus, über welchen sie zu dem Kraftstoff­ einspritzsystem zurückgeführt werden. Die Leck- und Steuerkraftstoffkanäle 30 führen auch durch die die Montageöffnungen 28 und die Lufteinlaßkanäle 15 enthaltende Dichtungsfläche 32 und werden dort durch Dichtungen 31 abgedichtet.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Common-Rail-Schiene 3 zwischen Kurbelgehäuse 1 und einem Ladeluftrohr 4 angeordnet. Die Teile des Kraftstoffeinspritzsystems entsprechen im wesentlichen denen der Fig. 1 und sind deshalb mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der vom Kurbelgehäuse 1 und dem Ladeluftrohr 4 gebildete Kanal 40 verläuft parallel zur Längsachse des Kurbelgehäuses. Der Kanal 40 bildet zusammen mit dem Leckageraum 11, der vom Ladeluftrohr 4 und einem Verschlußdeckel 39 sowie dem Zylinderkopf 2 und Kurbelgehäusewandungen begrenzt ist einen flüssigkeitsdichten Raum für die Common-Rail-Schiene. Durch Demontage des Verschlußdeckels 39 und/oder des Ladeluftrohrs 4 sind die Teile des Hochdruckleitungssystems in einfacher Weise zugänglich. Dabei bietet die aus dem Ladeluftrohr bestehende Abdeckung einen platzsparenden Schutz für das Hochdruckleitungssystem.
Fig. 4, die eine Fig. 2 entsprechende Ansicht das Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 darstellt, zeigt die Lagerung der Common-Rail-Schiene am Kurbelgehäuse mittels Halteschellen 41, die am Kurbelgehäuse verschraubt sind. Anstelle einer Lagerung mit Schellen ist es auch möglich, die Common-Rail-Schiene analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, wie in Fig. 7 dargestellt, mit O-Ringen zu lagern, die zwischen Ladeluftrohr 4 und Kurbelgehäuse 1 eingebracht sind.
Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Zylinderkopfs einer Brennkraftmaschine in der ein Injektor 36 mit einer Leckage- und Steuerbohrung 38 dargestellt ist. Die Hochdruckleitung 5 ist über ein Druckstück 42 mit den Injektor 36 verbunden. Die Bohrungen 38 und 29 stehen zur Abführung von Leckage- und Steuerkraftstoff miteinander in Verbindung.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Common-Rail-Schiene 3 an einem Ende des Kurbelgehäuses 1 aus diesem herausgeführt und mit einem Anschluß 25 für eine zu der die Common-Rail-Schiene 3 mit Kraftstoff versorgenden Hochdruckpumpe und einem Anschluß 26 für einen Drucksensor zur Überwachung des Drucks in der Common-Rail-Schiene 3 versehen. Diese Anschlüsse 25 und 26 sind in einer das herausgeführte Ende der Common-Rail-Schiene 3 abdeckenden Abschirmung 20 vorgesehen, welche mittels in Nuten 24 angeordneten O-Ringen 22 die Common-Rail-Schiene 3 lagert und mittels eines O-Rings 27 gegen das Kurbelgehäuse 1 abgedichtet ist. Das Ende der Common-Rail-Schiene 3 ist mittels eines in ein dort vorgesehenes Innengewinde eingeschraubten Verschlußstopfens 35 mit Dichtplatte verschlossen. Weiterhin in Fig. 6 sichtbar ist ein Längsschnitt durch den Anschluß 8 für die Hochdruckleitung 7, welcher von einem Leckageraum 21 umgeben ist. Alle Anschlüsse von Hochdruckleitungen an der Common-Rail-Schiene 3 sind durch Kegeldichtungen und Verschlußschrauben realisiert.
Fig. 7 zeigt das zweite Ende der Common-Rail-Schiene 3, das sich an dem Ende des Kurbelgehäuses 1, welches einen Rädertrieb zur Steuerung von Ein- und Auslaßventilen der Brennkraftmaschine aufweist, befindet. Gezeigt ist nur ein Nockenwellenrad 17. Dieses Ende ist mittels in Nuten 24 angeordneten O-Ringen 23 in der Bohrung 6 gelagert und gleichzeitig gegen diese abgedichtet. Durch einen in ein dort vorgesehenes Innengewinde eingeschraubten Verschlußstopfen 19 mit Dichtplatte ist dieses Ende der Common-Rail-Schiene 3 verschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Kurbelgehäuse
2
Zylinderkopf
3
Common-Rail-Schiene
4
Ladeluftrohr
5
Hochdruckleitung
6
Bohrung
7
Hochdruckleitung
8
Anschluß der Hochdruckleitung
9
Leckageabführung
10
Zylinderkopfdeckel
11
Leckageraum
12
Leckkraftstoffabführungskanal
13
Nockenwelle
14
Zylinder
15
Einlaßkanal
16
Stößel
17
Nockenwellenrad
18
Verschlußstopfen
19
Verschlußstopfen
20
Abschirmung
21
Leckageraum
22
O-Ring
23
O-Ring
24
Nut
25
Anschluß für Hochdruckpumpe
26
Anschluß für Drucksensor
27
O-Ring
28
Montageöffnung
29
Bohrung für Injektor
30
Kanal für Leck- und Steuerkraftstoffmenge
31
Dichtung
32
Dichtung
33
Dichtungsfläche
34
Dichtung
35
Verschlußstopfen
36
Injektor
37
Zwischenspeicher
38
Bohrungen
39
Verschlußdeckel
40
Kanal
41
Halterungen
42
Druckstück

Claims (25)

1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor, der ein Kurbelgehäuse (1) und einen oder mehrere Zylinderköpfe (2) aufweist, mit Kraftstoffinjektoren (36) zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine und einer durch eine Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgten Common-Rail-Schiene (3), von der der Kraftstoff über ein Hochdruckleitungssystem den Injektoren (36) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Common-Rail-Schiene (3) in oder an Wandungen des Kurbelgehäuses (1) aufgenommen angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Common- Rail-Schiene (3) in einem parallel zur Längsachse des Kurbelgehäuses (1) verlaufenden, in eine Wand des Kurbelgehäuses (1) integrierten Kanal (6) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Common- Rail-Schiene (3) in einem von Kurbelgehäusewandungen und einem Ladeluftrohr (4) gebildeten Kanal (40) aufgenommen ist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Common-Rail-Schiene (3) rohrförmig ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Common-Rail-Schiene (3) in parallel zur Längsachse des Kurbelgehäuses (1) verlaufenden Längsbohrungen (6) des Kurbelgehäuses (1) aufgenommen ist.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kurbelgehäuse (1) befestigte Halterungen (41) für die Befestigung der Common-Rail-Schiene (3) vorgesehen sind.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Common-Rail-Schiene (3) mittels O-Ringen (22,23) gelagert ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Common-Rail-Schiene (3) flüssigkeitsdicht gekapselt angeordnet ist.
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Common- Rail-Schiene (3) beherbergende Kanal (6) bzw. (40) einen flüssigkeitsdichten Leckageraum (9) bildet, der mit Mitteln zur Abführung von Leckagemengen versehen ist.
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckageraum (9) eine Kontrollbohrung zur Anzeige von auftretenden Leckagemengen aufweist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren (36) und die die Injektoren (36) mit der Common-Rail-Schiene (3) verbindenden Hochdruckleitungen (5) einschließlich Zwischenspeicher (37) im Gehäuse der Brennkraftmaschine gekapselt angeordnet sind.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckleitungssystem in Bohrungen (29) und Bohrungen (38) gekapselt angeordnet sind, welche im Zylinderkopf (2) vorgesehen sind.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Common-Rail-Schiene (3) nahe dem Zylinderkopf (2) im Kurbelgehäuse (1) angeordnet ist, und daß die Common-Rail-Schiene (3) durch im Kurbelgehäuse (1) und/oder im Zylinderkopf (2) vorgesehene Montageöffnungen (28) zugängliche Hochdruckanschlüsse (8) aufweist, an welchen die zu den Injektoren (36) führenden Hochdruckleitungen (5, 7) angeschlossen sind.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Montageöffnungen (28) sowohl die Hochdruckanschlüsse (8) als auch die Injektoren (36) und die Hochdruckleitungen (5, 7) zugänglich und montierbar sind.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnungen (28) durch Verschlußdeckel verschlossen sind.
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (2) mehrteilig ausgebildet ist, und daß die Montageöffnungen (28) durch ein leicht demontierbares Teil des Zylinderkopfs (2) verschlossen sind.
17. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht demontierbare Teil des Zylinderkopfs (2) ein Ladeluftrohr (4) ist.
18. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnungen (28) seitlich am Zylinderkopf (2) vorgesehen und durch das Ladeluftrohr (4) verschlossen sind.
19. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnungen (28) und von dem Ladeluftrohr (4) zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine führende Lufteinlaßkanäle (15) im wesentlichen in einer Reihe in einer Dichtungsfläche (33) zwischen dem Zylinderkopf (2) und dem Ladeluftrohr (4) angeordnet sind.
20. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageöffnungen (28) und die Lufteinlaßkanäle (15) an der Dichtungsfläche (33) durch eine gemeinsame Dichtung (32) abgedichtet sind.
21. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeluftrohr (4) einen parallel zur Kurbelgehäuselängsachse verlaufenden Abflußkanal (12) zur Aufnahme von an den Injektoren (36) anfallenden Leck- und Steuerkraftstoffmengen aufweist, in den zu den Bohrungen (29) führende Leck- und Steuerkraftstoffkanäle (30) münden.
22. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leck- und Steuerkraftstoffkanäle (30) mit den die Injektoren (36) und Hochdruckleitungen (5) beherbergenden Bohrungen (29) und (38) in Verbindung stehen, und daß die Injektoren (36) so ausgebildet sind, daß sie die Leck- und Steuerkraftstoffmengen in die Bohrungen (38) abgeben.
23. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Leck- und Steuerkraftstoffkanäle (30) durch die die Montageöffnungen (28) enthaltende Dichtungsfläche (33) hindurchtreten und in der Dichtungsfläche (33) durch Dichtungen (31) abgedichtet sind.
24. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Common-Rail-Schiene (3) zum Anschluß einer zur Hochdruckpumpe führenden Leitung (25) und/oder eines Drucksensors (26) an mindestens einem Ende aus dem Kurbelgehäuse (1) herausgeführt ist.
25. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Hochdruckpumpe führende Leitung (25) und der Drucksensor (26) am gleichen Ende an der Common-Rail-Schiene (3) angeschlossen sind.
DE19716513A 1997-04-19 1997-04-19 Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene Expired - Fee Related DE19716513C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716513A DE19716513C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
DE59803340T DE59803340D1 (de) 1997-04-19 1998-04-16 Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
EP98920531A EP0975869B1 (de) 1997-04-19 1998-04-16 Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
PCT/EP1998/002228 WO1998048165A1 (de) 1997-04-19 1998-04-16 Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
US09/403,341 US6237569B1 (en) 1997-04-19 1998-04-16 Fuel injection system for an internal combustion engine with a common rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716513A DE19716513C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716513A1 true DE19716513A1 (de) 1998-11-05
DE19716513C2 DE19716513C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=7827086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716513A Expired - Fee Related DE19716513C2 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
DE59803340T Expired - Lifetime DE59803340D1 (de) 1997-04-19 1998-04-16 Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803340T Expired - Lifetime DE59803340D1 (de) 1997-04-19 1998-04-16 Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6237569B1 (de)
EP (1) EP0975869B1 (de)
DE (2) DE19716513C2 (de)
WO (1) WO1998048165A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834009A1 (fr) * 2001-12-25 2003-06-27 Toyota Motor Co Ltd Dispositif d'alimentation en carburant pour moteurs a combustion interne
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
DE102006053028A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Man Diesel Se Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage
FR2912472A1 (fr) * 2007-02-12 2008-08-15 Renault Sas Accessoire pour moteur a combustion interne de vehicule automobile.
DE102007047518A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Druckrohrstutzen
DE102007059217A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Deutz Ag Leckagebrennstoffabführsystem
DE102011056118A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 L'orange Gmbh Modulares Common Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE102014002767A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Daimler Ag Lagergehäuse für wenigstens eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015210417A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936533A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19948255A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10143423A1 (de) * 2001-09-05 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem mit hydraulisch von der Zuleitung entkoppeltem Injektor
DE10147534A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Deutz Ag Kraftstoff-Einspritzsystem
US6896675B2 (en) 2002-03-05 2005-05-24 Baylis Medical Company Inc. Intradiscal lesioning device
US8882755B2 (en) * 2002-03-05 2014-11-11 Kimberly-Clark Inc. Electrosurgical device for treatment of tissue
US8518036B2 (en) * 2002-03-05 2013-08-27 Kimberly-Clark Inc. Electrosurgical tissue treatment method
US8043287B2 (en) * 2002-03-05 2011-10-25 Kimberly-Clark Inc. Method of treating biological tissue
DE10217383A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Siemens Ag Zylinderkopf-integriertes Dieseleinspritzsytem mit Ölsensor
ATE421040T1 (de) * 2002-07-01 2009-01-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzventil und dieselmotor damit
EP1570167B1 (de) * 2002-11-26 2009-02-25 Fritz Winter Eisengiesserei GmbH & Co. KG Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
US7337652B2 (en) * 2003-10-22 2008-03-04 Caterpillar Inc. Fuel system with leak location diagnostic features and component for same
FR2875555B1 (fr) * 2004-09-21 2009-01-30 Renault Sas Protecteur metallique de la rampe a essence pour eviter l'endommagement lors du choc
DE102004058350A1 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage
US8622046B2 (en) 2010-06-25 2014-01-07 Caterpillar Inc. Fuel system having accumulators and flow limiters
US8844500B2 (en) 2011-01-22 2014-09-30 Cummins Intellectual Property, Inc. Enclosure for high pressure fuel rail
EP2773587B1 (de) 2011-11-02 2020-09-23 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung einer düse
WO2015087105A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Volvo Truck Corporation Cover of an internal combustion engine assembly having a common rail, engine assembly and automotive vehicle including such a cover
DE102018117123A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Man Energy Solutions Se Brennkraftmaschine und Baukastensystem für eine Brennkraftmaschine
US20230143650A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-11 Cummins Inc. Fuel system cover for an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845748A (en) * 1972-09-29 1974-11-05 Mack Trucks Fuel injection nozzle holder installation
DE7515413U (de) * 1975-05-14 1978-05-11 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Kraftstoffleitungen
EP0637687A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Mercedes-Benz Ag Kraftstofführung im Zylindergehäuse einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung dieser Kraftstoffführung
EP0690221A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19536459A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-04 Caterpillar Inc Doppelfunktionsklemmanordnung für eine hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702202A (en) * 1986-08-26 1987-10-27 Brunswick Corporation Low profile internally packaged fuel injection system for two cycle engine
US5392749A (en) * 1991-10-11 1995-02-28 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector system having separate internal actuating fluid and fuel passages
US5577477A (en) * 1994-07-15 1996-11-26 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply for injected engine
JP3720402B2 (ja) * 1995-02-17 2005-11-30 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射式船外機
DE19508445B4 (de) * 1995-03-09 2004-07-08 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
JP3413442B2 (ja) * 1995-05-31 2003-06-03 ヤマハマリン株式会社 船外機用エンジン
US5657733A (en) * 1996-01-22 1997-08-19 Siemens Electroic Limited Fuel injector mounting for molded intake manifold with integrated fuel rail
JP3528494B2 (ja) * 1997-01-31 2004-05-17 スズキ株式会社 船外機の燃料供給装置
DE19801171C1 (de) * 1998-01-15 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845748A (en) * 1972-09-29 1974-11-05 Mack Trucks Fuel injection nozzle holder installation
DE7515413U (de) * 1975-05-14 1978-05-11 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Kraftstoffleitungen
EP0637687A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Mercedes-Benz Ag Kraftstofführung im Zylindergehäuse einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung dieser Kraftstoffführung
EP0690221A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19536459A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-04 Caterpillar Inc Doppelfunktionsklemmanordnung für eine hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
end *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834009A1 (fr) * 2001-12-25 2003-06-27 Toyota Motor Co Ltd Dispositif d'alimentation en carburant pour moteurs a combustion interne
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
DE102005026600B4 (de) * 2005-06-09 2013-08-22 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine
DE102006053028A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Man Diesel Se Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage
FR2912472A1 (fr) * 2007-02-12 2008-08-15 Renault Sas Accessoire pour moteur a combustion interne de vehicule automobile.
DE102007047518A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Druckrohrstutzen
DE102007047518B4 (de) * 2007-10-04 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Druckrohrstutzen
DE102007059217A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Deutz Ag Leckagebrennstoffabführsystem
DE102011056118A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 L'orange Gmbh Modulares Common Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE102014002767A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Daimler Ag Lagergehäuse für wenigstens eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015210417A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975869B1 (de) 2002-03-13
EP0975869A1 (de) 2000-02-02
DE59803340D1 (de) 2002-04-18
DE19716513C2 (de) 1999-02-11
US6237569B1 (en) 2001-05-29
WO1998048165A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716513C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
EP0690221B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4142940A1 (de) Elektrisch gesteuerte pumpeduese
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
DE4292209B4 (de) Anordnung für eine Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor
DE102018116664B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für einen Motor
DE10334913A1 (de) Ansaugkrümmer mit integrierten Merkmalen
DE19508967C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1674711A1 (de) Aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
EP0990792A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE19952513A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit konstantem Lecköldruck im Injektor
DE19920195B4 (de) Luftansaugsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19637122C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE10146548B4 (de) Hochdruckakkumulator für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE19742602A1 (de) Rohrleitungsanordnung zum Zuführen von Brennstoff bei Direkteinspritzer-Dieselmotoren
DE102005049462A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP0201672A2 (de) Schraubenverdichter in Kompaktausführung
DE102022101693B3 (de) Brennkraftmaschine mit Spülgaseinbringung
DE102010048464A1 (de) Anordnung eines Drucksensors zur Verbrennungsregelung in einem Dieselmotorbrennraum
EP1496244B1 (de) Ein Motor mit einer Kraftstoffpumpe mit einer Spülungsfähigkeit
DE19902292A1 (de) Fördereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee