EP0990792A2 - Common-Rail Einspritzsystem - Google Patents

Common-Rail Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0990792A2
EP0990792A2 EP99116319A EP99116319A EP0990792A2 EP 0990792 A2 EP0990792 A2 EP 0990792A2 EP 99116319 A EP99116319 A EP 99116319A EP 99116319 A EP99116319 A EP 99116319A EP 0990792 A2 EP0990792 A2 EP 0990792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
injection system
plunger
high pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990792A3 (de
Inventor
Fritz Spinnler
Claudio Zanetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRT Common Rail Technologies AG
Original Assignee
CRT COMMON RAIL TECHNOLOGIES AG
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRT COMMON RAIL TECHNOLOGIES AG, Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical CRT COMMON RAIL TECHNOLOGIES AG
Publication of EP0990792A2 publication Critical patent/EP0990792A2/de
Publication of EP0990792A3 publication Critical patent/EP0990792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to a common rail injection system for internal combustion engines.
  • Common rail injection systems usually have one High pressure pump, a rail and injectors, each formed as separate units and by lines are interconnected.
  • Rail the task of storage, forwarding and distribution of the compressed in the high pressure pump and under high pressure medium to the injectors.
  • the connection of pump, rail, injectors, safety valves and any sensors via separate lines is complex to assemble and usually requires many individual parts such as high pressure lines and seals. Because of the required in modern engines, always higher pressures and due to the associated higher
  • the rail also meets safety requirements Manufacturing increasingly complex and expensive. So come e.g. special heat treatments and high-strength alloys used in the manufacture of the rail. The price for the common rail injection system of the internal combustion engine therefore increase.
  • the object of the present invention is to make it more cost-effective and thus more economical common rail injection system to provide.
  • the task is accomplished by a common rail injection system according to the features of claim 1.
  • this Injection system has a housing element that has a guide section for preferably tight guidance of a Plunger includes.
  • the housing element is the Recess of the rail upstream and fixed to the rail connected so that the delivery chamber through the housing element is tightly sealed to the outside.
  • the seal between rail and housing element e.g. by a provided between the rail and the housing element causes the seal his.
  • the housing element is preferably with its Housing axis aligned with a delivery chamber axis of the Delivery room arranged in the rail.
  • the part under pressure the plunger cylinder is in this way through the rail formed, so that only for the rail an expensive, pressure-resistant Material must be used. That the guide section having housing element, however, can be cheaper Material are made. Is particularly cheap it when the housing element is part of a pump housing High pressure pump is.
  • a one-piece molded rail is very advantageous.
  • cylinder wall in front of the recess, the one Guide section for preferably tight guidance of the Plunger has.
  • the sealing is of the delivery room is particularly simple.
  • a housing element can grip around the cylinder wall, connect to these or be completely omitted if e.g. instead of the housing element, the pump housing of the high pressure pump attacks directly on the cylinder wall.
  • one is in the rail with the help of a Passage valve, closable passage channel incorporated, the the delivery chamber with a pressure chamber of the rail connects. In this way there is a separate connection line redundant between these two rooms.
  • a suction valve closable feed channel via which the delivery chamber during the suction stroke of the plunger a print medium can be supplied.
  • the rail does not meet only the task of distributing the print medium to the Injectors and the task of the pressurized, the delivery chamber surrounding part of the plunger, but additionally the task of the valve head of the high pressure pump. It is particularly advantageous if that Rail itself is provided with appropriate valve seats.
  • the high pressure pump with a corresponding Number of plungers operated, in particular be driven with the help of a single drive shaft can.
  • FIG. 1 and 2 show a first and a second embodiment of the common rail injection system according to the invention 10 each with one along its longitudinal axis 12 shown cut rail 14 and a high pressure pump 16, which has two plungers 20.
  • first embodiment two plungers 20 each using a separate, with its shaft axis 13 perpendicular to the longitudinal axis 12 of the Rails 14 arranged drive shaft 18 driven.
  • the two plungers 20 however, from a common, with its shaft axis 13 parallel to the longitudinal axis 12 of the rail 14 arranged drive shaft 18 driven.
  • FIG. 3 shows the rail 14 and the high pressure pump 16 of the in Fig. 2 shown second embodiment in cross section to the respective longitudinal axis 12, 13 of the rail 14 and the Shaft 18 according to section line III-III.
  • the third embodiment shown in FIG. 4 is constructed in principle the same as that in FIGS. 2 and 3 embodiment shown. Instead of a housing element 54 as in FIGS. 2 and 3, but points in Fig. 4, the rail 14 has a guide section 56 for guidance of the plunger 20.
  • the drive shafts 18 are in all the examples shown designed as eccentric shafts. Exemplary for likewise to the injection system 10 injectors is in 1 and 2, each an injector 22 shown, the via a connecting line 24 with one in the rail 14 incorporated connection channel 26 and with this one extending in the longitudinal direction of the rail 14 Pressure chamber 28 of the rail 14 is connected.
  • Passage channel 32 is the pressure chamber 28 with two in one Rail 36 located recess 36 connected.
  • Each of the recesses 36 in the rail 14 is shown in FIGS Examples are cylindrical and limited its recess walls 38 a delivery room 40.
  • the delivery room 40 is 37 with its axis of the pumping chamber aligned perpendicular to the rail outer wall 34.
  • the culvert 32 opens at a distance from the rail outer wall 34 the delivery chamber 40. Also opens with a suction valve 42 provided feed channel 44 spaced from Rail outer wall 34 in the delivery room 40.
  • the feed channel 44 connects the delivery chamber 40 via a feed line 46 the high pressure pump 16 with a, not shown here, Media container. This container becomes a suction stroke of the plunger 20 into the delivery chamber 40 Media A fed.
  • the suction valve 42 and the passage valve 30 are each designed as pressure valves and with a valve body 48, 48 'a spring 50, 50' and one the spring 50, 50 'supporting bearings 51, 51'.
  • a valve seat 52, 52 ' is incorporated directly into the rail 14.
  • the intake valve 42 the feed channel 44 opened and through the passage valve 30 the passage channel 32, 32b closed, while at a passage stroke the passage 32, 32b opened and the feed channel 44 is closed.
  • the piston stroke is each marked with H or half a piston stroke with H / 2.
  • the rail 14 is so in this arrangement configured that a valve head 53 of the high pressure pump 16 is an integral part of the rail 14.
  • the attachment itself is not shown, but can e.g. by means of screws or similar known fasteners.
  • the delivery chamber 40 is through the recess walls 38 of the Recess 36 of the rail 14 and through the plunger 20 and through a region 59 of the end face 60 of the housing element 54 limited.
  • a groove 62 embedded in the Sealing the delivery chamber 40 from the outside a seal 64 is provided.
  • the seal 64 is in the radial direction close to the recess 36 and in the assembled state arranged between the rail 14 and the housing element 54.
  • the plunger 20 protrudes throughout the working stroke suction stroke cycle, Piston stroke H, in the recess 36 of the rail 14, the recess walls 38 of the plunger 20 surrounded with play.
  • the housing element 54 is part of a pump housing 68 the high pressure pump 16 which also the drive shaft (s) 18 surrounds.
  • the rail 14 also forms the conveying space 40 and comprising the valve head 53, at the same time part of the pump housing 68.
  • a portion 70 and 70 'of the Feed channel 44 and the passage channel 32, 32b in the the valve seat 52, 52 'of the intake valve 42 and the Pass valve 30 is designed or arranged so that it is easily accessible from the outside before installation and the respective parts of the valves 30, 42 can be used easily.
  • Examples are insert openings 72, 72 ', which the Sections 70, 70 'of channels 32 and 44 accessible from the outside make perpendicular to the longitudinal axis 12 of the rail 14 arranged.
  • the insert opening 72 'of the passage 32 leads vertically under the pressure chamber 28 of the rail 14 and has in its outer region 73 'for example a thread 74 for receiving a screw 76 on.
  • the screw 76 serves as a bearing with its foot 78 51 'for the spring 50' of the passage valve 30.
  • a first section 32a of the passage channel 32 opens into the insert opening 72 ', which is the connection to the pressure chamber 28 guaranteed.
  • the insert opening 72 'in its Continuing in the longitudinal direction finally narrows and goes into a second section 32b of the passageway 32 via, which establishes the connection to the delivery room 40 and laterally, spaced from the rail outer wall 34 in the delivery chamber 40 / the recess 36 opens.
  • the narrowing is shoulder-shaped and forms the valve seat 52 'for the valve body 48' of the ball Pass valve 30.
  • the intake valve 42 is a plunger 20 opposite Recess wall 38 'to the outside open insert opening 72 broken.
  • the valve body forms 48 of the intake valve 42 thus also a part the limitation of the delivery space 40.
  • In the insert opening 72 opens laterally the feed channel 44 before the insert opening 72 in their outer area 73 to one narrow opening narrowed.
  • the inside diameter in this corresponds to outer area 73 of insert opening 72 the diameter of one on the valve body 48 of the intake valve 42 attached bolt 80 and guides it during the operation sealing.
  • the valve body 48 of the intake valve 42 For mounting the intake valve 42 the valve body 48 of the intake valve 42 before the Assembly of the housing element 54 in the recess 36 of the Rails 14 used so that the bolt 80 through the narrow, outer region 73 of the insert opening 72 protrudes from the rail 14. Finally, it becomes an intake valve 42 belonging spring 50 and the bearing 51 on the Bolt 80 attached and with a fastener 82 fixed to the bolt 80.
  • the rail 14 can, as in FIG. 3 shown to be designed such that the rail 14 protruding part of the intake valve 42 laterally from the rail projecting walls 84 is surrounded. The resulting one Cavity can be closed with a cover 86, so that the suction valve 42 is protected.
  • the third embodiment shown in FIG. 4 corresponds essentially that shown in FIGS. 2 and 3 second embodiment. It is different only by the second embodiment that before Recess 36 and concentric with this one Hollow cylinder-forming cylinder wall 88 perpendicular from the Rail outer wall 34 protrudes.
  • This cylinder wall 88 forms instead of the housing element 54, the guide section 56 for tight guidance of the plunger 20.
  • the recess 36 has the cylinder wall 88 smaller clear cross-section, but that Inserting the valve body 48 of the intake valve 42 in the delivery space 40 / the recess 36 still allows.
  • Guide section 56 inserted plunger 20 is the delivery chamber 40 through the cylinder wall 88 and the plunger 20 sealed to the outside.
  • the housing element 54 encircles the cylinder wall 88 on the circumference and is analogous to the first and second example of implementation on the Rail outer wall 34 attached.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 5 corresponds essentially that shown in Figs. 2-4 second and third embodiments.
  • the leadership section 56 for the plunger 20 is however by a separate guide element 90 with a plunger 20 sealing leading through hole 91 is formed.
  • the Guide element 90 has one directed against the rail 14 Cantilever 92 on which it is not shown Screws or similar fasteners on the Rail outer wall 34 is attached.
  • a cantilever Groove 64 opposite rail 14 is one Seal 62 provided that the delivery chamber 40 against Sealed on the outside.
  • the guide element 90 is in this Example encircled by the housing element 54, it can also be connected directly to the pump housing 68 be so that the housing element 54 is omitted.
  • Variations also exist in the design of the delivery chamber 40 and the guide section 56. So it is e.g. possible with the one presented in FIG. 4 Embodiment on the rail outer wall 34 directly a To fix drive shaft 18 surrounding pump housing 68, so that the housing element 54 becomes superfluous.
  • the Housing element 54 can also be attached to cylinder wall 88 Then be fastened to the rail, butt after butt, instead of encompassing the cylinder wall 88.
  • FIG. 6 shows a further variation: in the fifth embodiment an insert 96 is inserted into the recess 36, which has the delivery space 40.
  • Rails 14 has the insert 96 valve seats 52, 52 'of Valves 30, 42 on.
  • the transition from insert 96 to rail 14 on the passage 32 is in by means of a seal 92 a sealing groove 94 sealed.
  • the Housing element 54 is arranged with its housing axis 58.
  • the housing element 54 is on the rail outer wall 34 of the Rails 14 attached that insert 96 between the housing member 54 and the rail 14 axially clamped and the Seal 92 is preloaded in the sealing groove 94.
  • a radial one Press fit for insert 96 is not necessary.
  • the cover 86 closes the bearing 51 and the spring 50 and part of the pin 80 of the intake valve 42 receiving insert opening 72 of the feed channel 44
  • Guide the pin 80 in the outer area 73 of the insert opening 72 is with an annular, the feed channel 44 additional channel 44b provided the feed channel 44 with the valve body 48 of the intake valve 42 connects the delivery room 40.

Abstract

Ein Common-Rail Einspritzsystem (10) weist ein Rail (14) mit einem Druckraum (28) sowie einen Injektor (22) und eine Hochdruckpumpe (16) mit einem Förderraum (40) und einem Plungerkolben (20) auf. Das Rail (14) weist eine Ausnehmung (36) auf, deren Ausnehmungswände (38) einen Teil des Förderraumes (40) begrenzen. Über einen Durchlasskanal (32) ist der Förderraum (40) mit dem Druckraum (28) des Rails (14) verbunden. Über einen Zuführkanal (44) wird bei einem Saughub des Plungerkolbens (20) dem Förderraum (40) ein Druckmedium (A) zugeführt. Sowohl im Zuführkanal (44) als auch im Durchlasskanal (32) sind Ventile (30, 42) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Common-Rail Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren.
Common-Rail Einspritzsysteme weisen in der Regel eine Hochdruckpumpe, ein Rail und Injektoren auf, die jeweils als separate Einheiten ausgebildet und durch Leitungen miteinander verbunden sind. In dieser Anordnung kommt dem Rail die Aufgabe der Speicherung, Weiterleitung und Verteilung des in der Hochdruckpumpe verdichteten und unter hohem Druck stehenden Druckmediums an die Injektoren zu. Das Verbinden von Pumpe, Rail, Injektoren, Sicherheitsventilen und etwaigen Sensoren über separate Leitungen ist aufwendig in der Montage und benötigt in der Regel viele Einzelteile, wie Hochdruckleitungen und Dichtungen. Aufgrund der in den modernen Motoren geforderten, immer höheren Drücke und aufgrund der damit verbundenen höheren Sicherheitsanforderungen wird auch das Rail in seiner Herstellung zunehmend aufwendiger und teurer. So kommen z.B. spezielle Wärmebahndlungen und hochfeste Legierungen bei der Herstellung des Rails zum Einsatz. Die Kosten für das Common-Rail Einspritzsystem des Verbrennungsmotors nehmen daher zu.
Um die Kosten des Einspritzsystems zu reduzieren, wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht. So wird beispielsweise im älteren Patentgesuch CH-1997 2557/97, vorgeschlagen die Injektoren direkt in das Rail einzusetzen, so dass die druckbelasteten Verbindungsleitungen zwischen Rail und Injektoren sowie deren Montage wegfallen. Ausserdem sieht das vorgeschlagene Einspritzsystem vor, das Rail örtlich so nah bei der Hochdruckpumpe anzuordnen, dass auch die Verbindungsleitungen zwischen Rail und Hochdruckpumpe wegfallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstigeres und damit wirtschaftlicheres Common-Rail Einspritzsystem zu Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfüllt durch ein Common-Rail Einspritzsystem gemäss den Merkmalen des Anspruches 1. Der Vorteil eines Rails, das eine Ausnehmung aufweist, deren Ausnehmungswände zumindest einen Teil eines Förderraumes begrenzen, liegt darin, dass das auf hohe Drücke abgestimmte Rail nicht nur für die Verteilung des unter hohem Druck stehenden Druckmediums genutzt wird sondern gleichzeitig Aufgaben jenes Teiles z.B. einer Hochdruckpumpe übernimmt, der ebenfalls durch hohe Drücke belastetet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Einspritzsystem ein Gehäuseelement auf, das einen Führungsabschnitt zur vorzugsweise dichten Führung eines Plungerkolbens beinhaltet. Das Gehäuseelement ist der Ausnehmung des Rails vorgelagert und fest mit dem Rail verbunden, so dass der Förderraum durch das Gehäuseelement gegen aussen dicht abgeschlossen ist. Die Abdichtung zwischen Rail und Gehäuseelement kann z.B. durch eine zwischen Rail und Gehäuseelement vorgesehene Dichtung bewirkt sein. Vorzugsweise ist das Gehäuseelement mit seiner Gehäuseachse fluchtend mit einer Förderraumachse des Förderraums im Rail angeordnet. Der druckbelastete Teil des Plungerzylinders wird auf diese Weise durch das Rail gebildet, so dass nur für das Rail ein teures, druckfestes Material eingesetzt werden muss. Das den Führungsabschnitt aufweisende Gehäuseelement kann dagegen aus günstigerem Material gefertigt werden. Besonders günstig ist es wenn das Gehäuseelement Teil eines Pumpengehäuses der Hochdruckpumpe ist.
Sehr vorteilhaft ist eine einstückig mit dem Rail geformte, der Ausnehmung vorgelagerte Zylinderwand, die einen Führungsabschnitt zur vorzugsweisen dichten Führung des Plungerkolbens aufweist. Bei dieser Anordnung ist das Abdichten des Förderraums besonders einfach. Ein Gehäuseelement kann die Zylinderwand umgreifen, an diese Anschliessen oder auch ganz weggelassen sein, wenn z.B. statt des Gehäuseelementes das Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe direkt an der Zylinderwand angreift.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Plungerkolben bei einem Arbeitshub in die Ausnehmung des Rails hineinragt und die Ausnehmung den Plungerkolben währenddessen mit Spiel umgibt. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache Fertigung der Ausnehmung im Rail und eine einfache Montage, was für die serienmässige Fertigung von grosser Bedeutung ist.
Vorteilhafterweise ist in das Rail ein mit Hilfe eines Durchlassventils verschliessbarer Durchlasskanal eingearbeitet, der den Förderraum mit einem Druckraum des Rails verbindet. Auf diese Weise ist eine separate Verbindungsleitung zwischen diesen beiden Räumen überflüssig. Ebenso vorteilhaft ist ein in das Rail eingearbeiteter mit Hilfe eines Ansaugventils verschliessbarer Zuführkanal, über welchen dem Förderraum während des Saughubes des Plungerkolbens ein Druckmedium zugeführt werden kann. Sind Durchlassventil und Ansaugventil direkt im Druchlasskanal bzw. im Zuführkanal angeordnet, so erfüllt das Rail nicht nur die Aufgabe der Verteilung des Druckmediums an die Injektoren und die Aufgabe des druckbelasteten, den Förderraum umgebenden Teiles des Plungerzylinders, sondern zusätzlich noch die Aufgabe des Ventilkopfes der Hochdruckpumpe. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Rail selbst mit entsprechenden Ventilsitzen versehen ist.
Münden der Zuführkanal und der Durchlasskanal beabstandet zur Railaussenwand in der Ausnehmung des Rails, so kann der Förderraum sehr einfach gegen aussen abgedichtet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, weist das Einspritzsystem ein Rail auf, dass mehr als eine einen Förderraum beinhaltende Ausnehmung aufweist, wobei die Förderraumachsen jeweils parallel zueinander und vorzugsweise in einer Ebene liegend angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Hochdruckpumpe mit einer entsprechenden Anzahl Plungerkolben betrieben werden, die insbesondere mit Hilfe einer einzigen Antriebswelle angetrieben werden können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer abhängiger Ansprüche.
Anhand der in den Fig. 1 bis 4 in Prinzipskizzen dargestellten Beispiele wird das erfindungsgemässe Einspritzsystem im einzelnen erläutert. Aus Gründen einer besseren Anschaulichkeit sind in Fig. 1 und 2 alle Elemente in einer Ebene liegend dargestellt. Wie Fig. 3 zeigt, ist dies jedoch nicht zwingend der Fall.
Fig. 1
zeigt ein erfindungsgemässes Common-Rail Einspritzsystem mit einem Injektor, einem Rail und mit einer Hochdruckpumpe, die zwei mittels separater, senkrecht zum Rail angeordneter Antriebswellen angetriebene Plungerkolben aufweist, wobei das Rail in einem Schnitt entlang seiner Längsachse und die Plungerkolben mit ihren Exzenterwellen im Schnitt quer zur Wellenachse dargestellt sind;
Fig. 2
zeigt das erfindungsgemässe Common-Rail Einspritzsystem aus Fig. 1 mit einer Hochdruckpumpe, die zwei mittels einer einzigen, parallel zum Rail angeordnete Antriebswelle angetriebene Plungerkolben aufweist, wobei Rail und Hochdruckpumpe jeweils im Längsschnitt gezeigt sind;
Fig. 3
zeigt das Rail und die Hochdruckpumpe aus Fig.2 im Schnitt entlang der Linie III-III;
Fig. 4
zeigt eine zu der in Fig. 3 analoge Ausführungsform, wobei allerdings anstelle eines Gehäuseelementes das Rail einen Führungsabschnitt zur Führung des Plungerkolbens aufweist.
Fig. 5
zeigt eine zu den in den Fig. 3 und 4 analoge Ausführungsform, wobei für die Führung des Plungerkolbens ein separates Führungselement in einem Gehäuselement angeordnet ist; und
Fig. 6
zeigt ebenfalls eine zu der in Fig. 3 analoge Ausführungsform, wobei in einer Ausnehmung des Rails ein Einsatz, der den Förderraum beinhaltet, angeordnet ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste und eine zweit Ausführungsform des erfindungsgemässen Common-Rail Einspritzsystem 10 mit jeweils einem entlang seiner Längsachse 12 geschnitten dargestellten Rail 14 und einer Hochdruckpumpe 16, die zwei Plungerkolben 20 aufweist. Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform werden die zwei Plungerkolben 20 jeweils mit Hilfe einer separaten, mit ihrer Wellenachse 13 senkrecht zur Längsachse 12 des Rails 14 angeordneten Antriebswelle 18 angetrieben. Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform werden die zwei Plungerkolben 20 dagegen von einer gemeinsamen, mit ihrer Wellenachse 13 parallel zur Längsachse 12 des Rails 14 angeordneten Antriebswelle 18 angetrieben.
Fig. 3 zeigt das Rail 14 und die Hochdruckpumpe 16 der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform im Schnitt quer zur jeweiligen Längsachse 12, 13 des Rails 14 und der Welle 18 entsprechend der Schnittlinie III-III. Wie diese Schnittdarstellung zeigt, liegen einzelne Elemente, anders als dies Fig. 2 vermuten lässt, in unterschiedlichen Ebenen. Die in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsform ist im Prinzip gleich aufgebaut wie die in den Fig. 2 und 3 dargestellt Ausführungsform. Anstelle eines Gehäuseelementes 54 wie in den Fig. 2 und 3, weist allerdings in Fig. 4 das Rail 14 einen Führungsabschnitt 56 zur Führung des Plungerkolbens 20 auf.
Die Antriebswellen 18 sind in allen gezeigten Beispielen als Exzenterwellen ausgebildet. Beispielhaft für ebenfalls zum Einspritzsystem 10 gehörige Injektoren ist in den Fig. 1 und 2, je ein Injektor 22 dargestellt, der über eine Verbindungsleitung 24 mit einem in das Rail 14 eingearbeiteten Verbindungskanal 26 und über diesen mit einem sich in Längsrichtung des Rails 14 erstreckenden Druckraum 28 des Rails 14 verbunden ist.
Die folgende Beschreibung gilt vornehmlich für die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte erste und zweite Ausführungsform. Auf Unterschiede zwischen der zweiten Ausführungsform und den in Fig. 4 bis 6 gezeigten weiteren Ausführungsformen wird weiter unten eingegangen.
Über je einen mit einem Durchlassventil 30 versehenen Durchlasskanal 32 ist der Druckraum 28 mit zwei in einer Railaussenwand 34 befindlichen Ausnehmung 36 verbunden. Jede der Ausnehmungen 36 des Rails 14 ist in den dargestellten Beispielen zylindrisch ausgestaltet und begrenzt seinen Ausnehmungswänden 38 einen Förderraum 40. Der Förderraum 40 ist mit seiner mit ihrer Förderraumachse 37 senkrecht zur Railaussenwand 34 ausgerichtet. Der Durchlasskanal 32 mündet beabstandet zur Railaussenwand 34 in den Förderraum 40. Ebenso mündet auch ein mit einem Ansaugventil 42 versehener Zuführkanal 44 beabstandet zur Railaussenwand 34 in den Förderraum 40. Auf diese Weise bleibt der Förderraum 40 und damit die Ausnehmung 36 an ihrem an der Railaussenwand 34 gelegenen Rand 39 als einfache Kreisform erhalten, was ein Abdichten des Förderraums 40 gegen Aussen erleichtert. Der Zuführkanal 44 verbindet über eine Zuführleitung 46 den Förderraum 40 der Hochdruckpumpe 16 mit einem, hier nicht dargestellten, Druckmediumbehälter. Aus diesem Behälter wird bei einem Saughub des Plungerkolbens 20 dem Förderraum 40 ein Druckmedium A zugeführt.
Das Ansaugventil 42 und das Durchlassventil 30 sind jeweils als Druckventile ausgebildet und mit einem Ventilkörper 48, 48' einer Feder 50, 50' und einem die Feder 50, 50' abstützenden Lager 51, 51' versehen. Ein Ventilsitz 52, 52' ist jeweils direkt in das Rail 14 eingearbeitet. Bei einem Saughub wird über das Ansaugventil 42 der Zuführkanal 44 geöffnet und über das Durchlassventil 30 der Durchlasskanal 32, 32b geschlossen, während bei einem Arbeitshub der Durchlasskanal 32, 32b geöffnet und der Zuführkanal 44 geschlossen wird. Der Kolbenhub ist jeweils mit H bzw. ein halber Kolbenhub mit H/2 gekennzeichnet. Das Rail 14 ist in dieser Anordnung also so ausgestaltet, dass ein Ventilkopf 53 der Hochdruckpumpe 16 integrierter Bestandteil des Rails 14 ist.
Ein Gehäuseelement 54, das im wesentlichen einen Führungsabschnitt 56 zur dichten Führung des Plungerkolbens 20 aufweist, ist mit seiner Stirnseite 60 so vor der Ausnehmung 36 des Rails 14 befestigt, dass es mit seiner Gehäuseachse 58 fluchtend zur Förderraumachse 37 an der Railaussenwand 34 angeordnet ist. Die Befestigung selbst ist nicht dargestellt, kann aber z.B. mittels Schrauben oder ähnlichen bekannten Befestigungsmitteln erfolgen.
Der Förderraum 40 ist durch die Ausnehmungswände 38 der Ausnehmung 36 des Rails 14 sowie durch den Plungerkolben 20 und durch einen Bereich 59 der Stirnseite 60 des Gehäuseelementes 54 begrenzt. In der Stirnseite 60 des Gehäuseelementes 54 ist eine Nut 62 eingelassen, in der zum Abdichten des Förderraums 40 gegen Aussen eine Dichtung 64 vorgesehen ist. Die Dichtung 64 ist in radialer Richtung nahe an der Ausnehmung 36 und in montiertem Zustand zwischen dem Rail 14 und dem Gehäuseelement 54 angeordnet.
Der Plungerkolben 20 ragt während des gesamten Arbeitshub-Saughub-Zyklus', Kolbenhub H, in die Ausnehmung 36 des Rails 14 hinein, deren Ausnehmungswände 38 den Plungerkolben 20 mit Spiel umgeben.
Das Gehäuseelement 54 ist Teil eines Pumpengehäuses 68 der Hochdruckpumpe 16 welches auch die Antriebswelle(n) 18 umgibt. Auch das Rail 14 bildet, den Förderraum 40 und den Ventilkopf 53 umfassend, zugleich einen Teil des Pumpengehäuses 68.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Abschnitt 70 bzw. 70' des Zuführkanals 44 bzw. des Durchlasskanals 32, 32b in dem sich der Ventilsitz 52, 52' des Ansaugventils 42 bzw. des Durchlassventils 30 befindet, so gestaltet bzw. angeordnet, dass er vor der Montage jeweils von Aussen gut zugänglich ist und die jeweiligen Teile der Ventile 30, 42 leicht eingesetzt werden können. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind Einsatzöffnungen 72, 72', welche die Abschnitte 70, 70' der Kanäle 32 und 44 von Aussen zugänglich machen senkrecht zur Längsachse 12 des Rails 14 angeordnet. Die Einsatzöffnung 72' des Durchlasskanals 32 führt senkrecht unter dem Druckraum 28 des Rails 14 hindurch und weist in ihrem äusseren Bereich 73' beispielsweise ein Gewinde 74 für die Aufnahme einer Schraube 76 auf. Die Schraube 76 dient mit ihrem Fuss 78 als Lager 51' für die Feder 50' des Durchlassventils 30. Seitlich mündet ein erster Abschnitt 32a des Durchlasskanals 32 in die Einsatzöffnung 72', welche die Verbindung zum Druckraum 28 gewährleistet. Die Einsatzöffnung 72' in ihrer Längsrichtung weiterverfolgend verengt sich schliesslich und geht in einen zweiten Abschnitt 32b des Durchlasskanals 32 über, der die Verbindung zum Förderraum 40 herstellt und seitlich, beabstandet zur Railaussenwand 34 in den Förderraum 40/die Ausnehmung 36 mündet. Die Verengung ist schulterförmig ausgestaltet und bildet den Ventilsitz 52' für den als Kugel ausgestalteten Ventilkörper 48' des Durchlassventils 30.
Für das Ansaugventil 42 ist eine dem Plungerkolben 20 gegenüberliegende Ausnehmungswand 38' zu einer nach aussen offenen Einsatzöffnung 72 durchbrochen. Die Ausnehmungswand 38' verengt sich schulterförmig zum Ventilsitz 52 für den plattenförmig ausgestalteten Ventilkörper 48 des Ansaugventils 42 und geht über in die Einsatzöffnung 72; In dieser speziellen Ausführungsform bildet der Ventilkörper 48 des Ansaugventils 42 also ebenfalls einen Teil der Begrenzung des Förderraumes 40. In die Einsatzöffnung 72 mündet seitlich der Zuführkanal 44 bevor sich die Einsatzöffnung 72 in ihrem äusseren Bereich 73 zu einer schmalen Öffnung verengt. Der lichte Durchmesser in diesem äusseren Bereich 73 der Einsatzöffnung 72 entspricht dem Durchmesser eines am Ventilkörper 48 des Ansaugventils 42 befestigten Bolzens 80 und führt diesen während der Betriebes dichtend. Zur Montage des Ansaugventils 42 wird der Ventilkörper 48 des Ansaugventils 42 vor der Montage des Gehäuseelementes 54 in die Ausnehmung 36 des Rails 14 so eingesetzt, dass der Bolzen 80 durch den engen, äusseren Bereich 73 der Einsatzöffnung 72 hindurch aus dem Rail 14 herausragt. Schliesslich wird die zum Ansaugventil 42 gehörende Feder 50 und das Lager 51 auf den Bolzen 80 aufgesteckt und mit einem Befestigungselement 82 am Bolzen 80 fixiert. Das Rail 14 kann wie in Fig. 3 dargestellt so ausgebildet sein, dass der aus dem Rail 14 herausragende Teil des Ansaugventils 42 seitlich von aus dem Rail abstehenden Wänden 84 umgeben ist. Die so entstandene Höhlung ist mit einem Deckel 86 verschliessbar, so dass das Ansaugventil 42 geschützt ist.
Die in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Fig. 2 und 3 dargestellten zweiten Ausführungsform. Sie unterscheidet sich nur dadurch von der zweiten Ausführungsform, dass vor der Ausnehmung 36 und konzentrisch mit dieser eine einen Hohlzylinder bildende Zylinderwand 88 senkrecht aus der Railaussenwand 34 herausragt. Diese Zylinderwand 88 bildet, anstelle des Gehäuseelementes 54, den Führungsabschnitt 56 zur dichten Führung des Plungerkolbens 20. Gegenüber der Ausnehmung 36 weist die Zylinderwand 88 einen kleineren lichten Querschnitt auf, der allerdings das Einsetzen des Ventilkörpers 48 des Ansaugventils 42 in den Förderraum 40/die Ausnehmung 36 immer noch ermöglicht. Bei in den durch die Zylinderwand 88 gebildeten Führungsabschnitt 56 eingesetztem Plungerkolben 20 ist der Förderraum 40 durch die Zylinderwand 88 und den Plungerkolben 20 gegen aussen abgedichtet. Das Gehäuseelement 54 umgreift umfangseitig die Zylinderwand 88 und ist analog zum ersten und zweiten Asuführungsbeispiel an der Railaussenwand 34 befestigt.
Die in der Fig. 5 gezeigte vierte Ausführungsform entspricht im wesentlichen den in den Fig. 2 bis 4 gezeigten zweiten und dritten Ausführungsformen. Der Führungsabschnitt 56 für den Plungerkolben 20 ist jedoch durch ein separates Führungselement 90 mit einem den Plungerkolben 20 dichtend führenden Durchgangsloch 91 gebildet. Das Führungselement 90 weist eine gegen das Rail 14 gerichteten Auskragung 92 auf, über die es mit nicht dargestellten Schrauben oder ähnlichen Befestigungselementen an der Railaussenwand 34 befestigt ist. In einer in der Auskragung 92 dem Rail 14 gegenüber angeordneten Nut 64 ist eine Dichtung 62 vorgesehen, die den Förderraum 40 gegen Aussen Abdichtet. Das Führungselement 90 ist in diesem Beispiel umfangseitig vom Gehäuseelement 54 umgriffen, es kann aber auch direkt mit dem Pumpengehäuse 68 verbunden sein, so dass das Gehäuseelement 54 wegfällt.
Andere Ausführungsformen, bei denen z.B. die Anordnung des Zuführkanals 44, des Durchlasskanals 32 sowie des Druckraums 28 des Rails 14 und des Förderraumes 40 zueinander verändert sind, oder auch die Anordnungen der Ventile 30, 42 und der Einsatzöffnungen 72, 72' im Rail 14 verändert sind, sind ebenso möglich. Auch ist es denkbar, die Injektoren 22 direkt in das Rail 14 einzusetzen, so wie dies z.B. in dem Patentgesuch CH 1997 2557/97 beschrieben ist.
Variationsmöglichkeiten bestehen auch in der Ausgestaltung des Förderraumes 40 und des Führungsabschnittes 56. So ist es z.B. möglich bei der in Fig. 4 vorgestellten Ausführungsform an der Railaussenwand 34 direkt ein die Antriebswelle 18 umgebendes Pumpengehäuse 68 zu befestigen, so dass das Gehäuseelement 54 überflüssig wird. Das Gehäuseelement 54 kann aber auch an die Zylinderwand 88 Stoss auf Stoss anschliessend am Rail befestigt sein, statt die Zylinderwand 88 umgreifend.
Generell ist es möglich, den Führungsabschnitt 56 für den Plungerkolben 20 nicht dichtend auszugestalten, wobei dann eine andere Abdichtung des Förderraums 40 im Bereich des Plungerkolbens 20 vorzusehen ist.
Eine weitere Variation zeigt Fig. 6: In der fünften Ausführungsform ist in die Ausnehmung 36 ein Einsatz 96 eingesetzt, der den Förderraum 40 aufweist. Anstelle des Rails 14 weist der Einsatz 96 Ventilsitze 52, 52' der Ventile 30, 42 auf. Der Übergang vom Einsatz 96 zum Rail 14 am Durchlasskanal 32 ist mittels einer Dichtung 92 in einer Dichtnut 94 abgedichtet. Fluchtend mit der Förderraumachse 37 des Förderraums 40 ist, wie in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten zweiten Ausführungsform, das Gehäuseelement 54 mit seiner Gehäuseachse 58 angeordnet. Das Gehäuseelement 54 ist so an der Railaussenwand 34 des Rails 14 befestigt, dass der Einsatz 96 zwischen dem Gehäuseelement 54 und dem Rail 14 axial eingespannt und die Dichtung 92 in der Dichtnut 94 vorbelastet ist. Ein radialer Presssitz für den Einsatz 96 ist nicht nötig. Die Abschnitte 70, 70' des Zuführ- bzw. Durchlasskanals sind wiederum mit einer Einsatzöffnung 72, 72' versehen, die zwar eine andere Position innerhalb des Rails 14 annehmen als in der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, ansonsten aber analog ausgestaltet sind. Die Einsatzöffnung 72' des Durchlasskanals 32 ist mit einem das Lager 51' bildenden Verschlussstopfen 76 versehen. Ein Deckel 86 presst einerseits den Verschlussstopfen 76 gegen eine im Rail 14 vorgesehene Schulter 97, die mit einem nicht dargestellten Dichtring versehen sein kann. Andererseits verschliesst der Deckel 86 die das Lager 51 und die Feder 50 sowie einen Teil des Bolzens 80 des Ansaugventils 42 aufnehmend Einsatzöffnung 72 des Zuführkanals 44. Die Führung des Bolzens 80 im äusseren Bereich 73 der Einsatzöffnung 72 ist mit einem ringförmigen, den Zuführkanal 44 ergänzenden Kanal 44b versehen, der den Zuführkanal 44 über den Ventilkörper 48 des Ansaugventils 42 mit dem Förderraum 40 verbindet.

Claims (13)

  1. Common-Rail Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren mit einer Hochdruckpumpe (16), deren Plungerkolben (20) während des Betriebes das Volumen eines Förderraumes (40) alternierend verändert, und mit einem Rail (14), dessen Druckraum (28) einerseits mit einem Injektor (22) und andererseits mit dem Förderraum (40) verbunden ist, wobei das Rail (14) eine sacklochfärmige Ausnehmung (36) aufweist, in der zumindest ein Teil des Förderraumes (40) angeordnet ist.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) mit ihrer Ausnehmungswand (38) zumindest den Teil des Förderraumes (40) begrenzt.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein fest mit dem Rail (14) verbundenes Gehäuseelement (54) mit einem Führungsabschnitt (56) zur, vorzugsweise dichten, Führung des Plungerkolbens (20) der Hochdruckpumpe (16) und mit einer Gehäuseachse (58), die insbesondere mit einer Förderraumachse (37) des Förderraums (40) im Rail (14) fluchtet, wobei der Förderraum (40), vorzugsweise mittels einer Dichtung (64) zwischen Gehäuseelement (54) und dem den Förderraum (40) begrenzenden Bauteil (14, 96), gegen aussen dicht abgeschlossen ist.
  4. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rail (14) eine dem Förderraum (40) in Richtung vom Rail (14) weg gesehen, vorgelagerte Zylinderwand (88) aufweist, die einen Führungsabschnitt (56) zur, vorzugsweise dichten, Führung eines Plungerkolbens (20) der Hochdruckpumpe (16) aufweist, wobei die Zylinderwand (88) insbesondere von einem Gehäuseelement (54) umgriffen oder mit einem Pumpengehäuse (68) der Hochdruckpumpe (16) verbunden ist.
  5. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass fluchtend mit einer Förderraumachse (37) ein Führungselement (90) mit einem Führungsabschnitt (56) zur, vorzugsweise dichten, Führung eines Plungerkolbens (20) der Hochdruckpumpe (16) vorgesehen ist, wobei der Förderraum (40) vorzugsweise mittels einer Dichtung (64) zwischen Führungselement (90) und dem den Förderraum (40) begrenzenden Bauteil (14, 96), gegen aussen dicht abgeschlossen ist und das Führungselement (90) insbesondere von einem Gehäuseelement (54) umgriffen oder mit einem Pumpengehäuse (68) der Hochdruckpumpe (16) verbunden ist.
  6. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plungerkolben (20) bei einem Arbeitshub in den Förderraum (40), vorzugsweise mit umfangseitigem Spiel, hineinragt.
  7. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rail (14) einen den Förderraum (40) mit dem Druckraum (28) verbindenden Durchlasskanal (32) aufweist, der mit Hilfe eines, vorzugsweise im Durchlasskanal (32) angeordneten, Durchlassventils (30) verschliessbarer ist.
  8. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rail (14) einen mit einem Ansaugventil (42) verschliessbaren Zuführkanal (44) aufweist, via den dem Förderraum (40) bei einem Saughub des Plungerkolbens (20) ein Druckmedium (A) zugeführt werden kann, wobei das Ansaugventil (42) vorzugsweise im Zuführkanal (44) angeordnet ist.
  9. Einspritzsystem nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (44) und der Durchlasskanal (32) beabstandet zu einer Railaussenwand (34) in den Förderraum (36,40) münden.
  10. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rail (14) mindestens zwei Ausnehmungen (36) aufweist, die Teile von Förderräumen umfassen, deren Förderraumachsen (37) parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise in einer Ebene liegen, und dass die diesen Förderräumen (40) zugeordneten Plungerkolben (20) insbesondere mittels einer einzigen Antriebswelle (18) angetrieben sind.
  11. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (16) ein Pumpengehäuse (68) aufweist und das Rail (14) einen Teil des Pumpengehäuses (68) bildet.
  12. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rail Ventilsitze (52, 52') eines Durchlassventils (30) und eines Ansaugventils (42) aufweist.
  13. Einspritzsystem nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (36) des Rails (14) ein Einsatz (96) angeordnet ist, in dem der Förderraum (40) angeordnet ist und der vorzugsweise Ventilsitze (52, 52') eines Durchlassventils (30) und eines Ansaugventils (42) aufweist.
EP99116319A 1998-09-30 1999-08-19 Common-Rail Einspritzsystem Withdrawn EP0990792A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198798 1998-09-30
CH198798 1998-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990792A2 true EP0990792A2 (de) 2000-04-05
EP0990792A3 EP0990792A3 (de) 2003-05-21

Family

ID=4223267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116319A Withdrawn EP0990792A3 (de) 1998-09-30 1999-08-19 Common-Rail Einspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0990792A3 (de)
JP (1) JP2000110692A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330876B1 (en) 1999-11-19 2001-12-18 Crt Common Rail Technologies Ag High-pressure injection system with common rail
WO2002079635A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem common-rail
DE10136925C1 (de) * 2001-07-30 2002-12-12 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10136926C1 (de) * 2001-07-30 2003-01-16 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10157135A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2010094367A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
ITTO20090715A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Torino Politecnico Gruppo pompa perfezionato per un apparato di iniezione di un motore a combustione interna
CN102770659A (zh) * 2010-01-27 2012-11-07 罗伯特·博世有限公司 具有集成的高压存储器的燃料喷射系统
ITUB20159428A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006170432A (ja) * 2004-11-22 2006-06-29 Fuji Techno Industries Corp ボール弁装置
JP4407754B2 (ja) * 2008-01-29 2010-02-03 株式会社デンソー ポンプ
DE102011005096A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Man Diesel & Turbo Se Verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027041A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Compact high performance fuel system with accumulator
EP0685644A2 (de) * 1994-05-06 1995-12-06 Cummins Engine Company, Inc. Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme
EP0915252A2 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Common-Rail Einspritzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027041A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Compact high performance fuel system with accumulator
EP0685644A2 (de) * 1994-05-06 1995-12-06 Cummins Engine Company, Inc. Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme
EP0915252A2 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Common-Rail Einspritzsystem

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745753B2 (en) 1999-11-19 2004-06-08 Crt Common Rail Technologies Ag High-pressure injection system
US6330876B1 (en) 1999-11-19 2001-12-18 Crt Common Rail Technologies Ag High-pressure injection system with common rail
WO2002079635A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem common-rail
DE10115859A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail
DE10136925C1 (de) * 2001-07-30 2002-12-12 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10136926C1 (de) * 2001-07-30 2003-01-16 Orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6776140B2 (en) 2001-11-21 2004-08-17 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Fuel supply installation in the form of a common-rail system of an internal combustion engine having a plurality of cylinders
DE10157135B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE10157135A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2010094367A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
CN102325994A (zh) * 2009-02-18 2012-01-18 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的高压燃料泵
CN102325994B (zh) * 2009-02-18 2015-10-21 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的高压燃料泵
ITTO20090715A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Torino Politecnico Gruppo pompa perfezionato per un apparato di iniezione di un motore a combustione interna
WO2011033379A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Politecnico Di Torino Improved pump unit for an injection apparatus of an internal combustion engine
CN102770659A (zh) * 2010-01-27 2012-11-07 罗伯特·博世有限公司 具有集成的高压存储器的燃料喷射系统
CN102770659B (zh) * 2010-01-27 2015-05-20 罗伯特·博世有限公司 具有集成的高压存储器的燃料喷射系统
ITUB20159428A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990792A3 (de) 2003-05-21
JP2000110692A (ja) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE4227853C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP2092186B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10138756A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0990792A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE102016202945A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
EP0915252A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1047876B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1296054A1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP2304220B1 (de) Hochdruckpumpe
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102008002611A1 (de) Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10147830B4 (de) Kraftstoffinjektor
WO1994020749A1 (de) Verbrennungsmotor mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere einzylinder-dieselmotor
EP1281861B1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10346242B4 (de) Injektorkörper für einen Common Rail Injektor
EP1347168B1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRT COMMON RAIL TECHNOLOGIES AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 55/02 B

Ipc: 7F 02M 59/08 B

Ipc: 7F 02M 63/02 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031122