EP1281861B1 - Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1281861B1
EP1281861B1 EP02016714A EP02016714A EP1281861B1 EP 1281861 B1 EP1281861 B1 EP 1281861B1 EP 02016714 A EP02016714 A EP 02016714A EP 02016714 A EP02016714 A EP 02016714A EP 1281861 B1 EP1281861 B1 EP 1281861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection device
piston
guide
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02016714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281861A3 (de
EP1281861A2 (de
Inventor
Ngoc-Tam Vu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Publication of EP1281861A2 publication Critical patent/EP1281861A2/de
Publication of EP1281861A3 publication Critical patent/EP1281861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1281861B1 publication Critical patent/EP1281861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Definitions

  • Pump workspace in the suction cycle to a low pressure source and in the compression cycle a high-pressure accumulator is connected are the associated, in the connection paths lying controls by separately arranged, spring-loaded check valves educated.
  • One of these locks the pump workspace against in the compression cycle the low-pressure source, while the other counteracts the high-pressure accumulator in the suction cycle delimits the pump workspace and the low pressure source.
  • the valves are designed as spherical or poppet valves designed and integrated into the housing of the pressure accumulator arranged, whereby a more cost-effective construction is to be achieved, but with what also the structure of the housing of the partially pulsating high pressure High pressure storage is weakened.
  • the pump plunger 3 lies coaxially with one of the pump working space 4 in the same Extension in the direction of the head part 6 lying hole 9, which has a Transition bore 10 of smaller diameter to the pump work space 4 is connected and which in the covered by the head part 6 end face 11 of the Pump housing 2 runs out.
  • the bore 9 forms a housing guide 12 for one Valve unit 13, which comprises two valve members, one of which is a non-return piston 14 and the other forms a locking piston 15.
  • sealing limit 35 which, in contrast to the illustration 1 is not designed with a flat seat, but with a conical seat.
  • the check piston 14 of otherwise identical design now on its locking piston 15 facing end face with a conical or concave recess 36 provided that on the part of the locking piston 15 corresponds to a neck 26 having a conical or has convexly curved outlet 37, which forms the compression stroke Sealing limit 35 engages in the recess 36.
  • valve unit 13 of the fuel injection device according to the invention is distinguished by great simplicity, depending on the respective pump cycle - suction cycle or compression cycle - the connection of the pump work space 4 to the Low pressure side or to the high pressure accumulator is controlled via the locking piston 15.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten derartigen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (WO 97/17538 A1) wird mit einer Hochdruckpumpe gearbeitet, die als Stempelpumpe ausgebildet ist und der im Saugtakt über eine Niederdruckquelle Kraftstoff zugeführt wird, der im Kompressionstakt über eine Ventileinheit in einen Hochdruckspeicher gefördert wird. Die Ventileinheit besteht aus zwei Ventilgliedern, deren eines als Sperrkolben im Kompressionstakt die Verbindung zur Niederdruckquelle absteuert und deren anderes im Saugtakt die Verbindung des Hochdruckspeichers zur Niederdruckquelle und zum Pumpenarbeitsraum absteuert und als Rückschlagkolben ausgebildet ist. Beide Ventilglieder sind in Richtung auf ihre jeweilige Sperrlage federbelastet, wobei der Sperrkolben über den Rückschlagkolben geführt und gegen den Rückschlagkolben federnd abgestützt ist, bei gleicher Wirkrichtung der den Rückschlagkolben belastenden Feder und der den Sperrkolben belastenden Feder.
Geführt ist die Ventileinheit ihrerseits in einem in das Pumpengehäuse eingesetzten Ventilkörper, der über einen Anschlussstutzen gegen das Pumpengehäuse axial verspannt ist.
Der Aufbau einer derartigen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung ist verhältnismäßig aufwändig und bedingt auch zum Ventilkörper eng tolerierte Führungen des Rückschlagkolbens und des im Rückschlagkolben geführten Sperrkolbens, der seinerseits gegen die in der Verbindung des Pumpenarbeitsraumes zur Niederdruckquelle liegende, dem Ventilkörper zugeordnete Sitzfläche ausgerichtet sein muss.
Bei einer weiteren vorbekannten Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen (EP 0 990 792 A2) mit einer ein Pumpengehäuse aufweisenden Hochdruckpumpe, deren
Pumpenarbeitsraum im Saugtakt an eine Niederdruckquelle und im Kompressionstakt an einen Hochdruckspeicher angeschlossen ist, sind die zugehörigen, in den Anschlusswegen liegenden Steuerelemente durch separiert angeordnete, federbelastete Rückschlagventile gebildet. Von diesen sperrt das eine im Kompressionstakt den Pumpenarbeitsraum gegen die Niederdruckquelle ab, wogegen das andere im Saugtakt den Hochdruckspeicher gegen den Pumpenarbeitsraum und die Niederdruckquelle abgrenzt. Die Ventile sind als Kugel- bzw. Tellerventile ausgebildet und in das Gehäuse des Druckspeichers integriert angeordnet, wodurch eine kostengünstigere Konstruktion erreicht werden soll, womit aber auch die Struktur des Gehäuses des teilweise pulsierend mit hohem Druck beaufschlagten Hochdruckspeichers geschwächt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung der vorgenannten Art vereinfacht und fertigungstechnisch besser beherrschbar auszugestalten.
Erreicht wird dies mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung gemäß dem Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäß Ausgestaltung wird ein Aufbau vorgesehen, bei dem der Sperrkolben und der Rückschlagkolben im Hinblick auf die Bildung einer Dichtgrenze miteinander zusammenwirken, wobei über die Dichtgrenze Übergangsbereich zwischen den durch den Rückschlagkolben und den Sperrkolben verlaufenden Kanalabschnitten in der Verbindung des Pumpenarbeitsraumes zum Hochdruckspeicher umschließend abgegrenzt und gegen die Niederdruckquelle abgesperrt wird.
Ein derartiger Aufbau ist sowohl bezüglich der Ventilglieder, die durch Sperrkolben und Rückschlagkolben gebildet sind, unproblematisch, da diese einglache, in der Herstellung gut beherrschbare Formen aufweisen und ineinander geschachtelte Führungen vermieden werden. Zudem können der Sperrkolben und der Rückschlagkolben in einer durchlaufenden Gehäuseführung angeordnet werden, die aufgrund ihere Ausgestaltung ohne weiteres auch im Pumpegehäuse selbst unterzubringen ist. Desweiteren sind bei einer derartigen Lösung nur geringe Federkräfte nötig, da im Kompressionstakt mit zunehmendem Druckaufbau unmittelbar entsprechende Dichtkräfte aufgebaut werden. Dies wiederum erlaubt eine schwach ausgelegte Niederdruckquelle, da die Saugkräfte die Ventileinheit durch Beaufschlagung des Sperrkolbens im Sinne einer Öffnung gegen die Niederdruckquelle beeinflussen.
Im Rahmen der Erfindung kann die Ventileinheit in einfacher Weise koaxial zum Pumpenzylinder vorgesehen werden, wobei die Einbringung der als Bohrung gestalteten Gehäuseführung für die Ventileinheit in das Pumpengehäuse auch fertigungstechnisch gut zu beherrschen ist. Die Ventileinheit kann aber auch in einem abgesetzten, gesonderten Gehäuseteil des Pumpengehäuses vorgesehen sein, wobei die Trennebene bevorzugt mit der oberen Begrenzungsebene des Pumpenarbeitsraumes zusammenfällt, so dass die Bohrung für den Pumpenstempel als Durchgangsbohrung ausgestaltet werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, dass die Gehäuseführung für die Ventileinheit in der oberen Abschlussebene des Pumpengehäuses endet, und diesem ein abdeckendes Kopfteil zugeordnet ist, wobei in diesem Kopfteil die den Rückschlagkolben in Schließrichtung belastende Feder angeordnet sein kann.
Ferner erweist es sich als vorteilhaft, diesem Kopfteil auch den Hochdruckspeicher zuzuordnen, einschließlich der Zuführbohrungen, oder auch nur die Zuführbohrungen, wobei insbesondere die erstgenannte Lösung zu einer besonders kompakten Einheit führt. Die Abdeckung des Pumpengehäuses mit dem Kopfteil bei am Kopfteil endender Gehäuseführung erweist sich insbesondere auch als zweckmäßig, um der Gehäuseführung in ihrem gegen das Kopfteil auslaufenden Ende einen im Durchmesser erweiterten Bereich zuzuordnen, der fertigungstechnisch von der freien Stirnseite her leicht eingebracht werden kann und der im Übergang auf die Gehäuseführung die konische oder stufige Anlage für den Rückschlagkolben bilden kann, der in Richtung auf den Pumpenarbeitsraum anschließend an seinen mit der Anlage zusammenwirkenden, im Durchmesser vergrößerten Bereich bevorzugt einen im Durchmesser gegenüber der Gehäuseführung reduzierten Bereich aufweist, an den ein Führungsbereich des Rückschlagkolbens anschließt, über den dieser gleitend und dichtend in der Gehäuseführung geführt ist.
Diesem gegenüberliegend ist der Sperrkolben über einen entsprechenden Führungsabschnitt in der Gehäuseführung axial verschiebbar dichtend angeordnet, wobei der Sperrkolben im dem Rückschlagkolben benachbarten Bereich bevorzugt in seinem Außendurchmesser zu einem Hals reduziert ist, so dass sich eine radial außen liegende Schulterfläche ergibt, die als Beaufschlagungsfläche für den niederdruckseitig anstehenden Druck dazu führt, dass der Sperrkolben entgegen seiner Federkraft belastet ist. Die Druckbeaufschlagung des Sperrkolbens im Kompressionstakt führt zu einer wesentlich höheren Belastung des Sperrkolbens in Gegenrichtung, so dass, unterstützt durch die Federkraft, eine schnelle Umsteuerung und eine zuverlässige Dichtung in der Dichtgrenze zwischen Sperrkolben und Rückschlagkolben erreicht wird.
Über den Durchmesser der Dichtgrenze im Verhältnis zum Durchmesser der im Übergangsbereich zwischen Sperrkolben und Rückschlagkolben verlaufenden Kanalabschnitte lässt sich zudem in einfacher Weise die Größe der in der Dichtgrenze wirksamen Axialkräfte bestimmen, so dass diese in Abstimmung auf die jeweilige konstruktive Gestaltung der Dichtgrenze, sei es als Flachdichtung, als schneidenartige Dichtung oder auch als Kegeldichtung, festgelegt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Überströmwege vom Pumpenarbeitsraum auf den Hochdruckspeicher als die Ventilglieder axial durchsetzende Bohrung hat neben fertigungstechnischen Vorteilen auch günstige Auswirkungen auf die Realisierung eines möglichst kompakten Aufbaues.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei
Fig. 1 und 2
gleiche Schnittdarstellungen einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung darstellen, bei der der Rückschlagkolben und der Sperrkolben der Ventileinheit eine als Flachdichtung ausgebildete Dichtgrenze bilden, die im Ansaugtakt gemäß Fig. 1 geöffnet und im Kompressionstakt gemäß Fig. 2 geschlossen ist, und wobei Fig. 2 einen Ausschnitt von Fig. 1 stark vergrößert zeigt, und
Fig. 3 und 4
den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung bei Ausbildung der Dichtgrenze zwischen Sperrkolben und Rückschlagkolben als Kegelsitz-Dichtung.
Die Figuren zeigen in stark schematisierter Schnittdarstellung einander entsprechende Ausschnitte einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 1 in zwei Ausführungsformen. In Bezug auf einander entsprechende Teile finden in der nachfolgenden Erläuterung der Figuren gleiche Bezugszeichen Verwendung.
Die Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 1 weist jeweils einen in einem Pumpenzylinder 40 geführten Pumpenstempel 3 auf, der zum Pumpenzylinder 40 einen volumenveränderlichen Pumpenarbeitsraum 4 abgrenzt. Der Pumpenzylinder 40 ist von einem Pumpenmantel 5 umschlossen, wobei Pumpenzylinder 40 und Pumpenmantel 5 zusammen das Pumpengehäuse 2 bilden, das über ein Kopfteil 6 nach oben abgedeckt sind, das im Ausführungsbeispiel einen Hochdruckspeicher 7 aufnimmt und das gegen das Pumpengehäuse 2, wie schematisch bei 8 angedeutet, verschraubt ist.
Der Pumpenstempel 3 liegt koaxial zu einer an den Pumpenarbeitsraum 4 in dessen Verlängerung in Richtung auf das Kopfteil 6 liegenden Bohrung 9, die über eine Übergangsbohrung 10 kleineren Durchmessers an den Pumpenarbeitsraum 4 angeschlossen ist und die in der vom Kopfteil 6 überdeckten Stirnseite 11 des Pumpengehäuses 2 ausläuft. Die Bohrung 9 bildet eine Gehäuseführung 12 für eine Ventileinheit 13, welche zwei Ventilglieder umfasst, deren eines einen Rückschlagkolben 14 und deren anderes einen Sperrkolben 15 bildet. Rückschlagkolben 14 und Sperrkolben 15 sind koaxial und in Achsrichtung hintereinander liegend in der Bohrung 9 aufgenommen, wobei der Sperrkolben 15 benachbart zum Pumpenarbeitsraum 4 und der Rückschlagkolben 14 benachbart zum Druckspeicher 7 liegt und die einander zugewandten Stirnseiten von Rückschlagkolben 14 und Sperrkolben 15, die über Federn 16 und 17 gegeneinander belastet sind, eine Dichtgrenze 18 bestimmen. Diese Dichtgrenze 18 liegt axial im Bereich einer die Gehäuseführung 12 radial erweiternden Ringzone 19, die über Bohrungen 20 und einen Ringraum 21 im Übergang zwischen dem Pumpenzylinder 40 und dem Mantel 5 mit einer nicht dargestellten Niederdruckquelle verbunden ist, wobei der den Mantel 5 durchsetzende Anschluss strichliert bei 22 angedeutet ist.
Der Rückschlagkolben 14 und der Sperrkolben 15 weisen jeweils zentrisch eine Axialbohrung 23 bzw. 24 auf, wobei die Axialbohrungen im von der Dichtgrenze 18 umschlossenen Bereich die Kanalabschnitte dieses Übergangsbereiches zwischen Rückschlagkolben 14 und Sperrkolben 15 bilden und wobei die Axialbohrung 24 des Sperrkolbens 15 diesen über die ganze Länge durchsetzt und in Richtung auf den Pumpenarbeitsraum 4 sich zu einer Federtasse 25 erweitert, in die die Feder 17 eingreift, die sich gegenüberliegend zum Sperrkolben 15 im Übergang der Bohrung 9 auf die Bohrung 10 gegen den Pumpenzylinder 40 abstützt.
Im Bereich seines der Dichtgrenze 18 zugehörigen Endes ist der Sperrkolben 15 im Umfang radial von außen einbezogen, so dass auslaufend gegen die Dichtgrenze 18 ein verjüngter Hals 26 entsteht, der stirnseitig die Dichtzone bildet, welche, bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 1 und 2, als Teil einer die Dichtgrenze 18 bildenden Flachdichtung gegen die gegenüberliegende Stirnseite des Rückschlagkolbens 14 im Kompressionstakt anliegt und dadurch die Verbindung vom Pumpenarbeitsraum 4 zum Druckspeicher 7 gegen die Niederdruckquelle abgrenzt. Die Axialbohrung 23 im Rückschlagkolben 14 läuft über eine oder mehrere Querbohrungen 27 auf einen Ringraum 28 aus, der axial zwischen dem zur Dichtgrenze 18 benachbarten Führungsteil 29 des Rückschlagkolbens 14 und dessen im Durchmesser erweiterten Bereich 30 liegt, der axial in Überdeckung zu einem im Durchmesser erweiterten Bereich 31 der Bohrung 9 liegt, der in den die Gehäuseführung 12 bildenden Teil der Bohrung 9 in einer Anlage 32 ausläuft, gegen die der Rückschlagkolben 14 im Saugtakt druck- und federbelastet mit einer entsprechenden Anschlagfläche des im Durchmesser erweiterten Bereiches 30 dichtend anliegt.
Die den Rückschlagkolben 14 belastende Feder 16 ist von einer Federtasse 33 als Bohrungserweiterung der auf den Druckspeicher 7 auslaufenden Bohrung 34 aufgenommen und stützt sich axial gegenüberliegend zum Rückschlagkolben 4 gegen das Kopfteil 6 ab.
Fig. 1 veranschaulicht den Saugtakt mit Übertritt des über die Niederdruckquelle eingespeisten Kraftstoffes auf den Pumpenarbeitsraum 4, in dem vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 2 ist eine korrespondierende Darstellung für den Kompressionstakt gegeben, in dem der Pumpenarbeitsraum 4 mit dem Druckspeicher 7 in Verbindung steht, bei über die Dichtgrenze 18 gebildeter Absperrung gegen die Niederdruckquelle, wobei im Kompressionstakt über die Druckbeaufschlagung des Sperrkolbens 15 der Rückschlagkolben 14 in Richtung auf das Kopfteil 6 angehoben ist, so dass der Durchfluss vom Ringraum 28 auf den Bereich 31 und von dort auf den Druckspeicher 7 freigegeben ist.
Die Umsteuerung der Ventileinheit 13 im Saugtakt erfolgt druck- und federbelastet bezüglich des Rückschlagkolbens 14, so dass dieser eine Sperrlage einnimmt, bei gleichzeitiger niederdruckseitiger Beaufschlagung des Sperrkolbens 15 entgegen der Stützkraft der Feder 17 durch den Saugdruck im Pumpenarbeitsraum 4 ist.
Die Darstellungen bezüglich der Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von jenen gemäß Fig. 1 und 2 lediglich durch die Ausbildung der Dichtgrenze 35, die, im Gegensatz zur Darstellung gemäß Fig. 1 nicht mit Flachsitz, sondern mit Kegelsitz ausgebildet ist. Hierzu ist der ansonsten gleich ausgebildete Rückschlagkolben 14 nunmehr an seiner dem Sperrkolben 15 zugewandten Stirnseite mit einer konischen oder konkav gewölbten Vertiefung 36 versehen, der seitens des Sperrkolbens 15 ein Hals 26 entspricht, der einen konischen oder konvex gewölbten Auslauf 37 aufweist, der im Kompressionstakt unter Bildung der Dichtgrenze 35 in die Vertiefung 36 eingreift.
Die erfindungsgemäße Ventileinheit 13 der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung zeichnet sich durch große Einfachheit aus, wobei in Abhängigkeit vom jeweiligen Pumpentakt - Saugtakt oder Kompressionstakt - der Anschluss des Pumpenarbeitsraumes 4 an die Niederdruckseite oder an den Hochdruckspeicher über den Sperrkolben 15 gesteuert wird.

Claims (26)

  1. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruckpumpe in einem Pumpengehäuse, deren Pumpenarbeitsraum im Saugtakt an eine Niederdruckquelle und im Kompressionstakt an einen Hochdruckspeicher über eine Ventileinheit angeschlossen ist, die zwei koaxial gegeneinander verschieblich geführte, in einem Gehäuse angeordnete Ventilglieder aufweist, deren eines durch einen im Kompressionstakt den Pumpenarbeitsraum gegen die Niederdruckquelle abgrenzenden Sperrkolben gebildet ist und deren anderes als im Saugtakt den Hochdruckspeicher gegen Pumpenarbeitsraum und Niederdruckquelle absperrender, gegen das Gehäuse sich dichtend abstützender Rückschlagkolben ausgebildet ist und die in Richtung auf die jeweilige Sperrlage druck- und federbelastet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkolben (15) sich im Kompressionstakt axial am Rückschlagkolben (14) unter Bildung einer Dichtgrenze (18; 35) abstützt, die einen Übergangsbereich zwischen durch den Rückschlagkolben (14) und den Sperrkolben (15) verlaufenden Kanalabschnitten (23, 24) in der Verbindung des Pumpenarbeitsraumes (4) und des Hochdruckspeichers (7) umschließt und gegen die Niederdruckquelle absperrt.
  2. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkolben (15) und der Rückschlagkolben (14) in Richtung auf die gemeinsame Dichtgrenze (18; 35) federbelastet sind.
  3. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkolben (15) und der Rückschlagkolben (14) in einer gemeinsamen Gehäuseführung (12) angeordnet sind.
  4. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseführung (12) durch eine Führungsbohrung (9) des Pumpengehäuses (2) gebildet ist.
  5. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsbohrung (9) ausgebildete Gehäuseführung (12) koaxial zur im Pumpenarbeitsraum (4) auslaufenden, einen Pumpenstempel (3) aufnehmenden Gehäusebohrung liegt.
  6. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsbohrung (9) ausgebildete Gehäuseführung (12) für den Sperrkolben (15) und den Rückschlagkolben (14) den gleichen Führungsdurchmesser aufweist.
  7. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsbohrung (9) ausgebildete Gehäuseführung (12) an ihrem dem Rückschlagkolben (14) zugewandten Auslaufende einen im Durchmesser erweiterten Bereich (31) aufweist, der die gehäusefeste Anlage (32) für den Rückschlagkolben (14) bildet.
  8. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der im Durchmesser erweiternde Bereich (31) sich gegen den Führungsbereich der Führungsbohrung (9) verlaufend verjüngt.
  9. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der im Durchmesser erweiterte Bereich (31) sich gegen den Führungsbereich in einer Stufe verjüngt.
  10. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der im Durchmesser erweiterte Bereich (31) der Gehäuseführung (12) von der Stirnseite des Pumpengehäuses (2) ausgeht.
  11. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsbohrung (9) ausgebildete Gehäuseführung (12) über eine im Durchmesser reduzierte Übergangsbohrung (10) auf den Pumpenarbeitsraum (4) ausmündet.
  12. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Sperrkolben (15) beaufschlagende Feder (17) im Übergangsbereich der Gehäuseführung (12) auf die auf den Pumpenarbeitsraum (4) ausmündende Übergangsbohrung (10) liegt.
  13. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Sperrkolben (15) verlaufende Kanalabschnitt durch eine zentrale Bohrung (24) gebildet ist, die gegen das der Dichtgrenze (18; 35) gegenüberliegende Ende des Sperrkolbens (15) eine im Durchmesser aufgeweitete Federtasse (25) bildet.
  14. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) von einem Kopfteil (6) überdeckt ist.
  15. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Rückschlagkolben (14) beaufschlagende Feder (16) in dem das Pumpengehäuse (2) überdeckenden Kopfteil (6) abgestützt ist.
  16. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) von einem Kopfteil (6) überdeckt ist, das den Hochdruckspeicher (7) enthält.
  17. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (7) durch eine zur Achse des Pumpenstempels (3) quer verlaufende Bohrung im Kopfteil (6) gebildet ist.
  18. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtgrenze (18) als Flachsitz ausgebildet ist (Fig. 1, 2).
  19. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtgrenze (35) als Kegelsitz ausgebildet ist.
  20. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die als Kegelsitz ausgebildete Dichtgrenze (35) seitens des Rückschlagkolbens (14) eine konische oder konkave Vertiefung (36) aufweist.
  21. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelsitz zentrisch zur Führungsbohrung (9) liegt.
  22. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlagkolben (14) gegen die Dichtgrenze (18; 35) in einem zylindrischen Führungsteil (29) ausläuft.
  23. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungsteil (29) des Rückschlagkolbens (14) ein im Durchmesser reduzierter Bereich anschließt, dem ein gegenüber dem Führungsteil (29) im Durchmesser vergrößerter Bereich (30) nachgeordnet ist, der die der gehäusefesten Anlage (32) zugeordnete, stirnseitige Dichtfläche aufweist.
  24. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Rückschlagkolben (14) verlaufende Kanalabschnitt durch eine zentrale Bohrung (23) gebildet ist, die auf den im Durchmesser reduzierten Bereich des Rückschlagkolbens (14) ausmündet.
  25. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtgrenze (18; 35) zwischen Rückschlagkolben (14) und Sperrkolben (15) einem Bereich der Gehäuseführung (12) zugeordnet ist, der als Anschlussbereich zur Niederdruckquelle ausgebildet ist.
  26. Kraftstoff-Einspritzeinrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtgrenze (18; 35) in der Überdeckung zu einer Ringzone (19) der Gehäuseführung (12) liegt, die mit der Niederdruckquelle verbunden ist.
EP02016714A 2001-07-30 2002-07-26 Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1281861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136926A DE10136926C1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10136926 2001-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1281861A2 EP1281861A2 (de) 2003-02-05
EP1281861A3 EP1281861A3 (de) 2003-04-23
EP1281861B1 true EP1281861B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7693480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016714A Expired - Lifetime EP1281861B1 (de) 2001-07-30 2002-07-26 Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1281861B1 (de)
AT (1) ATE267340T1 (de)
DE (2) DE10136926C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504433B8 (de) * 2006-11-07 2008-09-15 Bosch Gmbh Robert Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe
EP2302194B1 (de) * 2009-07-08 2012-09-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpeneinheit
ITTO20090715A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Torino Politecnico Gruppo pompa perfezionato per un apparato di iniezione di un motore a combustione interna
DE102011075516A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064354A (en) * 1990-06-04 1991-11-12 Robertson Walter W High pressure fluid pump
DE19541507A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5605449A (en) * 1996-01-25 1997-02-25 Wendy Buskop Suction and discharge valve arrangement for a high pressure piston pump
EP0990792A3 (de) * 1998-09-30 2003-05-21 CRT Common Rail Technologies AG Common-Rail Einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136926C1 (de) 2003-01-16
EP1281861A3 (de) 2003-04-23
ATE267340T1 (de) 2004-06-15
DE50200457D1 (de) 2004-06-24
EP1281861A2 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102005003663B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen mit vermindertem Verschleiß
WO1999061779A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3344825A1 (de) Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP1552145B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1636488B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1784571B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0976924A2 (de) Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE19710891A1 (de) Druckventil
EP1649160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1281861B1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
EP0990792A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1566539B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3714942A1 (de) Hochdruck-benzineinspritzeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102004027825A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3544841A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
DE2043914B2 (de) Brennstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO1994020749A1 (de) Verbrennungsmotor mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere einzylinder-dieselmotor
WO1994003720A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10346242B4 (de) Injektorkörper für einen Common Rail Injektor
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10031573A1 (de) Hochdruckfester Injektor zur Kraftstoffeinspritzung in Kompaktbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020726

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 267340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200457

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726