EP2825773A1 - Steckpumpe - Google Patents

Steckpumpe

Info

Publication number
EP2825773A1
EP2825773A1 EP13819023.6A EP13819023A EP2825773A1 EP 2825773 A1 EP2825773 A1 EP 2825773A1 EP 13819023 A EP13819023 A EP 13819023A EP 2825773 A1 EP2825773 A1 EP 2825773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
pump
piston
cylinder
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13819023.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2825773B1 (de
Inventor
Ngoc-Tam Vu
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2825773A1 publication Critical patent/EP2825773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2825773B1 publication Critical patent/EP2825773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • F02M59/027Unit-pumps, i.e. single piston and cylinder pump-units, e.g. for cooperating with a camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Abstract

Steckpumpe (1) mit einem Zylinder (2) und einem Pumpengehäuse (3), wobei der Zylinder (2) einen Hohlraum (4) aufweist, in dem ein beweglicher Kolben (5) aufgenommen ist, wobei ein erstes Ende (5a) des Kolbens(5) einen Pumpenraum (6) begrenzt und ein zweites Ende (5b) des Kolbens (5) mit einer Antriebsvorrichtung für den Kolben (5) verbunden ist, und wobei ein Einlassventil (7) im Zylinder (2) angeordnet ist, das den Pumpenraum (6) mit einem Zulauf (12) für ein erstes Fluid verbindet, und ein Auslassventil (8), das den Pumpenraum (6) mit einem Auslass (8a) verbindet, wobei das Pumpengehäuse (3) einen Hohlraum (10) aufweist, der einen ersten Raum (11) bildet, der mit einem Zulauf (12) für das erste Fluid verbunden ist, und wenigstens einen vom ersten Raum (11) getrennten zweiten Raum (13), der mit einem Fluidsystem eines zweiten Fluids verbunden ist, wobei der erste Raum (11) gegenüber dem zweiten Raum (13) fluidisch abgedichtet ist.

Description

Beschreibung
Steckpumpe
Die Erfindung betrifft eine Steckpumpe mit einem Zylinder und einem Pumpengehäuse. Der Zylinder weist einen Hohlraum auf, in dem ein beweglicher Kolben aufgenommen ist, wobei ein Ende des Kolbens einen Pumpenraum begrenzt und das andere Ende mit einem Antrieb für den Kolben verbunden ist. Weiterhin ist ein Einlassventil im Zylinder angeordnet, das den Pumpenraum mit einem Zulauf für ein Fluid verbindet, und ein Auslassventil, das den Pumpenraum mit einem Auslass verbindet. Das Pumpengehäuse weist einen Hohlraum auf, der in einen ersten Raum, einen vom ersten Raum getrennten zweiten Raum und einen den ersten Raum und den zweiten Raum verbindenden Verbindungsbereich aufgeteilt ist, wobei in beiden Räumen unterschiedliche Fluide fließen.
Aus der DE 10 2009 000 857 AI ist eine Steckpumpe für eine Brennstoffeinspritzanlage bekannt. Die Steckpumpe weist einen Kolben auf, der in einem Hohlraum eines Zylinderkopfs angeordnet ist und on einer Nockenwelle über einen Rollenstößel angetrieben wird. In dem Hohlraum kann der Kolben linear bewegt werden, um bei einem Saughub einen Einlass für den Brennstoff in einen Pumpenarbeitsraum zu öffnen. Bei einem anschließenden Förderhub wird der Brennstoff aus dem Pumpenarbeitsraum durch einen Pumpen- auslass an ein weiteres Aggregat des Motors weitergeleitet. Der Pumpenkolben weist an seinem vom Pumpenarbeitsraum wegweisenden Ende ein ihn umgebendes Dichtelement auf, das den Kolben ge¬ genüber dem die z.B. Nockenwelle schmierenden Motoröl abdichtet, um zu verhindern, dass Brennstoff in das Motoröl gelangen kann, und umgekehrt.
Herkömmliche Dichtungen, z.B. Kombi-Dichtungen wie sie im Stand der Technik bekannt sind, können den Eintrag von Kraftstoff in das Motoröl bzw. umgekehrt oft nicht sicher genug verhindern, so dass die Anforderung der Motorenkonstrukteure an solche Pumpen nicht immer erfüllt werden können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Steckpumpe zur Verfügung zu stellen, die sicherer als bisher bekannt einen ein erstes Fluid aufweisenden Bereich der Pumpe von einem mit der Pumpe zusammen wirkenden ein zweites Fluid aufweisenden Bereich fluidisch separiert.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Steckpumpe mit den Merk¬ malen des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft eine Steckpumpe mit einem Zylinder und einem separaten Pumpengehäuse, wobei der Zylinder einen Hohlraum aufweist, in dem ein beweglicher Kolben bevorzugt dichtend aufgenommen ist. Der Kolben kann sich in dem Hohlraum wenigstens linear bewegen, wobei der Hohlraum eine Führung für den Kolben bildet, mit einer Form und einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen der Form und dem Außendurchmesser des Kolbens entspricht .
Ein dem Zylinder zugewandtes erstes Ende des Kolbens begrenzt einen Pumpenarbeitsraum. Das heißt, dass das erste Ende vor Beginn eines Saughubs des Kolbens, in einer ersten Endposition, den Pumpenarbeitsraum vollkommen verschließt, da vor Beginn des Saughubs das erste Ende des Kolbens in dem Pumpenarbeitsraum liegt und diesen im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Nach Beginn des Saughubs bewegt sich der Kolben in eine Richtung weg vom Zylinder und aus dem Pumpenraum heraus, sodass jetzt durch ein geöffnetes Einlassventil Kraftstoff in den Pumpenraum ein¬ fließen kann. Wenn der Saughub beendet ist, befindet sich der Kolben in einer zweiten Endposition und der Pumpenarbeitsraum weist sein maximales Volumen auf. Beim anschließenden Förderhub des Kolbens zurück in die erste Position, wird bei geschlossenem Einlassventil der im Pumpenarbeitsraum befindliche Kraftstoff durch ein Auslassventil aus dem Pumpenarbeitsraum verdrängt. Dabei sind das Einlass- und das Auslassventil im Zylinder ange¬ ordnet und das Einlassventil verbindet den Pumpenarbeitsraum mit einem Zulauf für ein erstes Fluid.
Das zweite Ende des Kolbens ist mit einer Antriebsvorrichtung für den Kolben verbunden, die den Kolben linear in dem Hohlraum von der zweiten in die erste Position bewegt, und umgekehrt. Bei der Antriebsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Nockenwelle eines Motors handeln. Das Pumpengehäuse der Steckpumpe weist einen Hohlraum auf, der wenigstens einen ersten Raum und einen vom ersten Raum getrennten separaten zweiten Raum bildet. Der erste Raum ist gegenüber dem zweiten Raum fluidisch abgedichtet. Das Pumpengehäuse ist mit dem Zylinder verbunden und umgibt bevorzugt einen Teil des Zylinders, insbesondere einen zylin¬ derförmigen Teil des Zylinders, in dem der Hohlraum für den Kolben zumindest teilweise ausgebildet ist. Dieser Teil des Zylinders kann z.B. in den ersten Hohlraum des Pumpengehäuses hineinragen. Das Gehäuse und/oder der Zylinder können ein Dichtelement auf¬ weisen, welches verhindert, dass erstes Fluid, das in den ersten Raum gelangt, durch die Verbindungsstelle zwischen Zylinder und Pumpengehäuse aus der Steckpumpe austreten kann. Das erste Fluid kann durch den Zulauf im Pumpengehäuse in z.B. einen Ringkanal fließen, der im Pumpengehäuse gebildet ist. Von dem Ringkanal im Pumpengehäuse kann das erste Fluid durch eben¬ falls im Pumpengehäuse gebildete Verbindungskanäle in einen weiteren Ringkanal fließen, der im Verbindungsbereich zwischen dem Zylinder und dem Pumpengehäuse gebildet ist. Wenigstens eine Seitenwand dieses Ringkanals kann dabei durch eine Außenseite des Zylinders und wenigstens eine andere Seitenwand durch eine Au¬ ßenseite des Gehäuses gebildet sein. Dazu kann beispielsweise im Zylinder und/oder im Pumpengehäuse in wenigstens einer der sich zugewandten Stirnseiten von Zylinder und Pumpengehäuse eine Nut eingebracht sein, die durch das Verbinden des Zylinders mit dem Pumpengehäuse zu einem geschlossenen Kanal wird. Aus dem im Verbindungsbereich von Zylinder und Pumpengehäuse gebildeten Ringkanal kann das Fluid in Zuführungskanälen fließen, die das Fluid zu einem Bereitstellungsraum für das Fluid im Bereich des Einlassventils für den Pumpenarbeitsraum leiten. Diese Zuführungskanäle können zusätzlich mit Rücklaufkanälen verbunden sein, die überschüssiges Fluid zurück in einen Be¬ reitstellungsbehälter leiten.
Das Einlassventil ist mit einem Aktuator verbunden, der nach vorgebaren Kriterien das Öffnen und Schließen des Einlassven- tils, bei dem es sich bevorzugt um ein digitales Einlassventil (DIV) handelt, steuert.
Das zweite Ende des Kolbens kann mit einem Zwischenstück verbunden sein, der die Bewegungen der Antriebseinheit auf den Kolben überträgt. „Verbunden sein" kann dabei bedeuten, dass es sich um zwei separate Teile handelt, deren sich gegenüberliegende Stirnflächen sich berührend aneinanderstoßen, oder dass der Kolben und das Zwischenstück einstückig gebildet sind, oder dass der Kolben mit dem Zwischenstück z.B. über Formschluss und/oder Kraftschluss verbunden ist.
Das Zwischenstück ist in dem Hohlraum des Pumpengehäuses angeordnet und erstreckt sich von dem ersten Raum bis in den zweiten Raum. Das Zwischenstück kann z.B. ein zylindrischer Körper sein, n
5 mit einem ersten Abschnitt, der in den ersten Raum ragt und mit der dem Zylinder zugewandten Stirnseite an dem zweiten Ende des Kolbens anliegt, und einem dritten Anschnitt, der in den zweiten Raum ragt oder diesen durchragt, und der die Antriebsvorrichtung mittelbar oder unmittelbar kontaktiert.
Zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt kann das Zwischenstück einen zweiten Abschnitt aufweisen, der den ersten Abschnitt mit dem dritten Abschnitt verbindet und der einen im Hohlraum des Pumpengehäuses zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum gebildeten Verbindungsbereich durchragt.
Der Verbindungsabschnitt kann die Form eines Hohlzylinders haben, mit einem über seine Länge bevorzugt konstanten In- nendurchmesser, der einem Außendurchmesser des zylindrischen Zwischenstücks im Wesentlichen entspricht. Ein Dichtelement kann in der Innenwand des Verbindungbereichs und/oder an einer Ober¬ fläche des Außenumfangs des zweiten Abschnitts des Zwischen¬ stücks angebracht sein, um den ersten Raum fluidisch von dem zweiten Raum zu trennen. Bei dem Dichtelement kann es sich um einen einfachen Abstreifer handeln oder z.B. um einen Dichtring.
Im ersten Raum und/oder im zweiten Raum des Hohlraums des Pumpengehäuses kann jeweils ein Federelement angeordnet sein. Das oder die Federelemente können beispielweise Spiralfedern sein, die das Zwischenstück, bzw. einen Teil des ersten Abschnitts des Zwischenstücks und/oder einen Teil des dritten Abschnitts des Zwischenstücks umgreifen. Das oder die Federelemente werden bei dem Förderhub des Kolbens durch die Antriebsvorrichtung gespannt und drücken das Zwischenstück nach dem Ende des Förderhubs zurück in die Gegenrichtung, das heißt, bewirken oder unterstützen den Saughub des Kolbens, wenn dieser der Bewegung des Zwischenstücks folgt . Bei einem Federelement im ersten Raum und einem anderen Federelement im zweiten Raum, wirken die Federkräfte beider Fe¬ derelemente in die gleiche Richtung. Das hat den Vorteil, dass das einzelne Federelement kleiner gebaut werden kann, was zu einer kleineren Baulänge und/oder einem kleineren Bauumfang des Pumpengehäuses führen kann.
Das Federelement im ersten Raum kann sich z.B. an einer Unterseite des Zylinders oder einer Innenwand der dem Zylinder zugewandten Stirnseite des Hohlraums des Pumpengehäuses abstützen und an dem dem Kolben zugewandten Ende des Zwischenstücks. Dazu kann das Zwischenstück einen Federhalter aufweisen, das heißt eine umlaufende Verbreiterung, die mit dem Zwischenstück verbunden, z.B. auf das Zwischenstück aufgesteckt, oder vom Zwischenstück mitgebildet ist, an der sich das dem Zylinder abgewandte Ende des Federelements abstützen kann.
Das Federelement im zweiten Raum kann sich an einer Unterseite des Verbindungsbereichs abstützen und an einem Federhalter, der z.B. mit dem der Antriebsvorrichtung zugewandten Ende des Zwischenstücks verbunden ist.
Das der Antriebsvorrichtung zugewandte Ende des Pumpengehäuses kann eine Führungsbuchse für einen Antriebschlitten bilden, mit einem Rollenstößel, der von einem Nocken einer Nockenwelle bewegt wird. Der Antriebsschlitten kann in der Führungsbuchse auf- und abgleiten und dadurch das Zwischenstück bewegen und die Federelemente spannen. In diesem Fall kann der Federhalter für das Federelement im zweiten Raum des Pumpengehäuses von dem der Antriebsvorrichtung zugewandte Ende des Zwischenstücks von dem Antriebsschlitten mitgebildet oder mit diesem verbunden sein.
Bei der Antriebsvorrichtung kann es sich, wie bereits erwähnt, um eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors handeln, wobei ein Nocken der Nockenwelle bevorzugt auf einen Rollenstößel wirkt und der Rollenstößel eine Drehbewegung der Nockenwelle in eine lineare Bewegung des Zwischenstücks und des Kolben umwandelt. Bei dem ersten Fluid handelt es sich bevorzugt um einen Kraftstoff für eine Verbrennungsmaschine, z.B. Benzin oder Diesel oder Gas, bei dem zweiten Fluid um ein Schmieröl.
Der Zylinder kann aus einem hochwertigen Stahl gebildet sein, mit einer hohen Festigkeit, während das Pumpengehäuse z.B. aus Guss¬ oder Sinterstahl gebildet sein kann, mit einer geringeren Festigkeit als der der Zylinder. Dadurch lassen sich Material- und Bearbeitungskosten sowie Gewicht einsparen. Außerdem kann das separate Pumpengehäuse mit Zylindern für unterschiedliche Ver- brennungsstoffe in Modulbauweise kombiniert werden, was zu weiteren Einsparungen und gleichzeitig zu einer gewollten Standardisierung von Bauteilen führt.
Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Begriff „ein" oder „eine" nicht einschränkend zu verstehen ist. Wenn dieser Begriff als Zahlenangabe gemeint ist, wird dies in der Beschreibung und den Ansprüchen durch Begriffe wie zum Beispiel „einen einzigen" eindeutig kenntlich gemacht. Das heißt, der Begriff „ein" in dieser Beschreibung kann, muss aber nicht, als „wenigstens ein" gelesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Erfindungswesent¬ liche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, zählen zum Umfang der Erfindung und können einzeln und in den gezeigten Kombinationen mit anderen Merkmalen, die Erfindung vorteilhaft weiterbilden. Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren illustrierte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Fi¬ guren zeigen im Einzelnen: Figur 1 Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckpumpe Figur 2 weiterer Schnitt durch Steckpumpe der Figur 1
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckpumpe 1. Die Steckpumpe 1 besteht aus einem Zylinder 2 und einem separaten Pumpengehäuse 3.
Der Zylinder 2 weist einen ersten Teil 2b auf, mit einer Fläche 2a, die dem Pumpengehäuse zugewandt ist. Der erste Teil 2b des Zylinders 2 weist ein Einlassventil 7 mit einem Aktuator 9, der ein Öffnen und Schließen des Einlassventils 7 bewirkt, ein Aus¬ lassventil 8 und einen Pumpenarbeitsraum 6 auf. Der Pumpenarbeitsraum 6 ist Teil eines Hohlraums 4. Der Zylinder 2 weist weiterhin einen zweiten Teil 2c auf, der gemeinsam mit dem ersten Teil 2b gebildet ist und den ersten Teil 2b an einer dem Aktuator 9 gegenüberliegenden Seite verlängert. Der zweite Teil 2c weist ebenfalls den Hohlraum 4 auf. Der zweite Teil 2c weist einen Außenumfang auf, der kleiner ist als der Außenumfang des ersten Teils 2b und verlängert den ersten Teil 2b des Zylinders 2 in einem zentralen Bereich.
Der Hohlraum 4 ist im zweiten Teil 2c eine Durchgangsbohrung, im ersten Teil 2b eine Sackbohrung, die in den Pumpenarbeitsraum 6 mündet. In dem Hohlraum 4 ist ein Kolben 5 angeordnet, mit einem ersten Ende 5a, das eine Form aufweist, die im Wesentlichen der Form des Pumpenarbeitsraums 6 entspricht, und einem zweiten Ende 5b, das über das Ende des zweiten Teils 2c des Zylinders 2 vor¬ steht. Der Kolben 5 weist einen Außenumfang auf, der im Wesent- liehen dem Innenumfang des Hohlraums 4 entspricht. Der Kolben 5 kann sich in dem Hohlraum 4 linear in eine erste Endposition bewegen, in der er den Pumpenarbeitsraum 6 völlig ausfüllt, und in eine zweite Endeposition, in der der Kolben 5 vollständig außerhalb des Pumpenarbeitsraums 6 liegt. In der zweiten End- Position bildet der Kolben 5 bzw. dessen dem Pumpenarbeitsraum 6 zugewandtes Ende 5a, eine Rückwand des Pumpenarbeitsraums 6.
Die Steckpumpe 1 weist weiterhin ein Pumpengehäuse 3 auf, mit einer dem Zylinder zugewandten Stirnseite 3a. Das Pumpengehäuse 3 weist eine Hohlraum 10 auf, der einen ersten Raum 11, einen zweiten Raum 13 und einen Verbindungsbereich 15, der den ersten Raum 11 mit dem zweiten Raum 13 verbindet, bildet. Das Pumpengehäuse 3 umfasst weiterhin einen Zulauf 12 für einen Kraftstoff und an seinem von dem Zylinder 2 abgewandten Ende eine Führungsbuchse 26 für einen Schlitten 27, der einen Rollenstößel 28 umfasst, der von einem Nocken einer nicht gezeigten Nockenwelle in der Führungsbuchse 26 linear bewegt wird
In den ersten Raum 11 ragt der zweite Teil 2c des Zylinders 2 hinein. Um den Eingriff des zweiten Teils 2c des Zylinders 2 in den ersten Raum 11 des Pumpengehäuses 3 abzudichten, weist der Zylinder 2 im Bereich des Übergangs des ersten Teils 2b in den zweiten Teil 2c ein umlaufendes Eingriffselement 29 auf und das Pumpengehäuse 3 in Bereich der Anlage des Eingriffselements 29 an einer Innenwand des Hohlraums 10 des Pumpengehäuses 3 ein Dichtelement 30. In dem Hohlraum 10 des Pumpengehäuses 3 ist ein Zwischenstück 14 angeordnet, das den Kolben 5 mit der Antriebsvorrichtung bzw. dem Schlitten 27 mit dem Rollenstößel 28 verbindet und so die An¬ triebskraft der Antriebsvorrichtung auf den Kolben 5 überträgt. Das Zwischenstück 14 weist einen ersten Abschnitt 14a auf, dessen dem Zylinder 2 zugewandte Stirnseite an dem zweiten Ende 5b des Kolbens 5 anliegt oder mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist. An den ersten Abschnitt 14a schließt sich ein zweiter Abschnitt 14b an, der einen im Hohlraum 10 gebildeten Verbindungbereich 15 durchragt. Der Verbindungsbereich 15 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch gebildet, mit einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ebenfalls zylindrischen ausgebildeten zweiten Abschnitts 14b entspricht. Der zweite Abschnitt 14b weist einen Dichtelement 16 in Form eines Abstreifers auf, das verhindert, dass sich ein im ersten Raum 11 befindliches Fluid mit einem im zweiten Raum 13 vorhandenen Fluid mischen kann. Das heißt, der Verbindungs¬ bereich 15 zusammen mit dem zweiten Abschnitt 14b des Zwischen- Stücks 14 dichten den ersten Raum 11 und den zweiten Raum 13 fluidisch gegeneinander ab. An den zweiten Abschnitt 14b schließt sich ein dritter Abschnitt 14c an, der im zweiten Raum 13 angeordnet ist und direkt oder indirekt mit dem Rollenstößel 28 bzw. dem Schlitten 27 verbunden ist.
Im ersten Raum 11 ist ein Federelement 17 angeordnet, das sich an der dem Pumpengehäuse 3 zugewandten Außenseite 2a des Zy¬ linders 2 abstützt und an einem Federhalter 19, der im gezeigten Ausführungsbeispiel auf das dem Kolben 5 zugewandte Ende des Zwischenstücks 14 aufgesteckt ist. Das Federelement 17, bei dem es sich um eine Spiralfeder handelt, die den zweiten Teil 2c des Zylinders umgreift, wird bei einer Bewegung des Kolbens 5 in die Pumpenarbeitskammer 6 hinein, einem Förderhub des Kolbens 5, komprimiert und kann sich nach Beendigung des Förderhubs wieder ausdehnen, und dabei den Kolben 5 bei einer Saughubbewegung bewegen und/oder unterstützen. Der zweite Teil 2c bildet eine Führung für das Federelement 17.
Im zweiten Raum 13 ist ein Federelement 18 angeordnet, das sich an einer Unterseite des Zwischenbereichs 15 und an einem Fe¬ derhalter 21 abstützt, wobei der Federhalter 21 mit dem Schlitten 27 und/oder dem der Antriebsvorrichtung zugewandten Ende des Zwischenstücks 14 verbunden ist. Auch das Federelement 18 wird bei dem Förderhub der Steckpumpe 1 komprimiert und kann sich danach wieder ausdehnen und den Saughub der Steckpumpe 1 ausführen und/oder unterstützen. Wie gezeigt, kann der Zwischenbereich 15 teilweise als in den zweiten Raum 13 hineinragende zylindrische Hülse gebildet sein, die von dem Federelement 18 umgriffen wird, sodass die Hülse eine Führung für das Feder¬ element 18 bildet.
In der Figur 2 ist einen weiteren Schnitt durch die Steckpumpe
1 der Figur 1 gezeigt, der beispielhaft einen Fließweg des Kraftstoffs vom dem in dieser Ansicht nicht erkennbaren Zulauf 12 bis zum Einlassventil 7 zeigt. Vom Zulauf 12 wird der Kraft¬ stoff in einen im Pumpengehäuse 3 gebildeten Ringkanal 20a geleitet, der sich in dem Pumpengehäuse 3 in Höhe des Zuflusses 12 um den Hohlraum 10 erstreckt. Von dem Ringkanal 20a wird der Kraftstoff über Zuführungskanäle 22 in den zwischen dem Zylinder
2 und dem Pumpengehäuse 3 gebildeten Ringkanal 20 geleitet. Von dem Ringkanal 20 führen Verbindungskanäle 23 zu Lieferkanälen 24, die den Kraftstoff in einen vor dem Einlassventil 7 gelegenen Kraftstoffbereitstellungsraum 25 leiten. Die Lieferkanäle 24 sind mit Rücklaufkanälen verbunden, die nicht benötigten Kraftstoff zurück in einen Tank leiten.
Bezugs zeichenliste
1 Steckpumpe
2 Zylinder
2a Stirnseite Zylinder
2b erster Teil Zylinder
2c zweiter Teil Zylinder
3 Pumpengehäuse
3a Stirnseite Pumpengehäuse
4 Hohlraum Zylinder
5 Kolben
5a erstes Ende Kolben
5b zweites Ende Kolben
6 Pumpenarbeitsraum
7 Einlassventil
8 Auslassventil
8a Aus1ass
9 Aktuator
10 Hohlraum Pumpengehäuse
11 erster Raum
12 Kraftstoffzulauf
13 zweiter Raum
14 Zwischenstück
14a erster Abschnitt
14b zweiter Abschnitt
14c dritter Abschnitt
15 Verbindungsbereich
16 Dichtelement
17 Federelement
18 Federelement
19 Federhalter
20 Ringkanal
20a Ringkanal
21 Federhalter Zuführungskanal
Verbindungskanal
Lieferkanal
Kraftstoffbereitstellungsraum Führungsbuchse
Schlitten
Rollenstößel
Eingriffselement
Dichtelement

Claims

Patentansprüche
1. Steckpumpe (1) mit einem Zylinder (2) und einem Pumpengehäuse (3) , wobei
der Zylinder (2) einen Hohlraum (4) aufweist, in dem ein beweglicher Kolben (5) aufgenommen ist, wobei ein erstes Ende (5a) des Kolbens (5) einen Pumpenraum (6) begrenzt und ein zweites Ende (5b) des Kolbens (5) mit einer Antriebsvorrichtung für den Kolben (5) verbunden ist,
ein Einlassventil (7) im Zylinder (2) angeordnet ist, das den Pumpenraum (6) mit einem Zulauf (12) für ein erstes Fluid verbindet, und ein Auslassventil (8), das den Pumpenraum (6) mit einem Auslass (8a) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Pumpengehäuse (3) einen Hohlraum (10) aufweist, der einen ersten Raum (11) bildet, der mit einem Zulauf (12) für das erste Fluid verbunden ist, und wenigstens einen vom ersten Raum (11) getrennten zweiten Raum (13), der mit einem Fluidsystem eines zweiten Fluids verbunden ist, wobei der erste Raum (11) gegenüber dem zweiten Raum (13) fluidisch abgedichtet ist.
2. Steckpumpe nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende (5b) des Kolbens (5) mit einem Zwischenstück (14) verbunden oder einstückig gebildet ist, das eine Bewegung der Antriebsvor- richtung auf den Kolben (5) überträgt.
3. Steckpumpe nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Zwischenstück (14) einen ersten Abschnitt (14a) aufweist, der in den ersten Raum (11) ragt, einen dritten Abschnitt (14c), der in den zweiten Raum (13) ragt, und einen den ersten Abschnitt (14a) und den dritten Abschnitt (14c) verbindenden zweiten Abschnitt (14b), der einen im Hohlraum (10) gebildeten Verbindungsbereich (15) zwischen dem ersten Raum (11) und dem zweiten Raum (13) durchragt .
4. Steckpumpe nach dem vorgehenden Anspruch, wobei Verbindungbereich (15) die Form eines Hohlzylinders hat, mit einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen einem Außendurchmesser des zweiten Abschnitts (14b) entspricht und wobei die Innenwand des Verbindungsbereichs (15) und/oder der zweiten Abschnitt (14b) ein Dichtelement (16) aufweist/en, das verhindert, dass sich das erstes und zweite Fluid mischen.
5. Steckpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei im ersten Raum (11) und/oder im zweiten Raum (13) ein Federelement/e
(17; 18) angeordnet ist/sind, das/die den Kolben (5) und das Zwischenstück (14) in eine Richtung bewegen, in der das Einlassventil (7) den Zulauf (12) mit dem Pumpenraum verbindet.
6. Steckpumpe nach dem vorgehenden Anspruch, wobei sich das Federelement (17) im ersten Raum (11) an einer Unterseite des Zylinderkopfs (2) und an einem Federhalter (19), der mit einem der zweiten Ende (5b) des Kolbens (5) zugewandten Ende des Zwischenstücks (14) verbunden ist, abstützt.
7. Steckpumpe nach Anspruch 4, wobei sich das Federelement (18) im zweiten Raum (13) an einer Unterseite des Verbindungsbereichs (15) und an einem Federhalter (21), der mit einem der Antriebsvorrichtung zugewandten Ende des Zwischenstücks (14) verbunden ist, abstützt.
8. Steckpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das erste Fluid durch den Zulauf (12) und Verbindungsleitungen (20a , 22) im Pumpengehäuse (3) in einen Ringkanal (20) geleitet wird, wobei der Ringkanal (20) im Verbindungsbereich zwischen dem
Zylinder (2) und dem Gehäuse (3) gebildet ist und wenigstens eine Seitenwand des Ringkanals (20) durch eine Außenseite (2a) des Zylinders (2) und wenigstens eine Seitenwand des Ringkanals (20) durch eine Außenseite (3a) des Gehäuses (3) gebildet wird.
9. Steckpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Antriebsvorrichtung um eine Nockenwelle handelt, wobei ein Nocken der Nockenwelle bevorzugt auf einen Rollenstößel (28) wirkt und der Rollenstößel (28) eine Drehbewegung der Nockenwelle in eine lineare Bewegung des Kolbens (5) umwandelt.
10. Steckpumpe mit wenigstens einem der folgenden Merkmale:
- das Einlassventil (7) ist ein digitales Einlassventil (DIV) ;
- das erste Fluid ist ein Kraftstoff und das zweite Fluid ist ein Schmieröl;
- der Zylinder (2) ist aus Stahl und das Gehäuse (3) aus Gussstahl oder Sinterstahl gebildet.
EP13819023.6A 2012-12-21 2013-12-19 Steckpumpe Active EP2825773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224317.8A DE102012224317B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Steckpumpe
PCT/EP2013/077331 WO2014096162A1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Steckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2825773A1 true EP2825773A1 (de) 2015-01-21
EP2825773B1 EP2825773B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=49949635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13819023.6A Active EP2825773B1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Steckpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9951733B2 (de)
EP (1) EP2825773B1 (de)
DE (1) DE102012224317B4 (de)
WO (1) WO2014096162A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224317B4 (de) 2012-12-21 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe
DE102016201897A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102016203543B3 (de) * 2016-03-03 2017-08-31 Continental Automotive Gmbh Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017114177A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 L'orange Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE102019117910A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153076A (en) * 1977-12-08 1979-05-08 Waters Associates, Inc. Pneumatic valve apparatus
DE3307828A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4118555A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
US5967426A (en) * 1997-02-28 1999-10-19 Mcleod; David J. Knockdown portable liquid drywall material spray system apparatus and method
JP4414966B2 (ja) * 2006-01-16 2010-02-17 Nok株式会社 高圧燃料ポンプおよび高圧燃料ポンプ用シールシステム
DE102008001018A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe als Steckpumpe
DE102008002195A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Steckpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008042650A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
DE102009000857A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
DE102009001566A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011087501A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radialkolbenpumpe
DE102011007781A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe
DE102012224317B4 (de) 2012-12-21 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014096162A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012224317B4 (de) 2015-07-23
EP2825773B1 (de) 2020-06-17
US9951733B2 (en) 2018-04-24
DE102012224317A1 (de) 2014-06-26
US20150345447A1 (en) 2015-12-03
WO2014096162A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE102007001373A1 (de) Statische abgedichtete Hochdruckkraftstoffpumpe und Verfahren
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DD145121A1 (de) Brennkraftmaschine mit motorbremse
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2721412B2 (de) Druckmittelgetriebene Fettschmierpresse
DE60017029T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
DE102015201444A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE112017004272B4 (de) Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
EP3336350B1 (de) Einrichtung zum partiellen bearbeiten von materialien sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
DE3334199C2 (de)
DE3607419C1 (en) Pressure-medium-operated cylinder/pump unit
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013014826

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0001040000

Ipc: F04B0001044800

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 1/0448 20200101AFI20200224BHEP

Ipc: F02M 59/10 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F04B 1/053 20200101ALI20200224BHEP

Ipc: F04B 9/04 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F04B 1/0439 20200101ALI20200224BHEP

Ipc: F02M 59/44 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20200224BHEP

Ipc: F04B 1/0421 20200101ALI20200224BHEP

Ipc: F04B 53/18 20060101ALI20200224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014826

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013014826

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1281614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013014826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11