DE102008042650A1 - Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008042650A1
DE102008042650A1 DE200810042650 DE102008042650A DE102008042650A1 DE 102008042650 A1 DE102008042650 A1 DE 102008042650A1 DE 200810042650 DE200810042650 DE 200810042650 DE 102008042650 A DE102008042650 A DE 102008042650A DE 102008042650 A1 DE102008042650 A1 DE 102008042650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
high pressure
radial piston
pressed
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042650
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810042650 priority Critical patent/DE102008042650A1/de
Publication of DE102008042650A1 publication Critical patent/DE102008042650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/182Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/188Plate-like distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, umfassend zumindest einen von einem Nocken oder Exzenter (1) einer rotierenden Antriebswelle (2) in einem Zylinder eines Zylinderkopfes (3) hin- und herbewegbaren Kolben (4) mit einer eine Kolbenachse (5) umschließenden Zylinderfläche und einer Stirnseite, die einen Pumpenraum (6) des Zylinderkopfes (3) begrenzt. In den Pumpenraum (6) mündet eine ein Hochdruckventil (7) enthaltende Hochdruckleitung (8) mit einer zentral angeordneten, ersten Mündung (9) und eine ein Saugventil (10) enthaltende Ansaugleitung (11) mit einer zweiten Mündung (12), die zur ersten Mündung (9) radial außenseitig angeordnet ist, wobei das Hochdruckventil (7) und das Saugventil (10) zumindest anteilig in einem Einsatzkörper (13) enthalten sind, der oberhalb des Pumpenraums (6) dichtend in den Zylinderkopf (3) eingesetzt ist, wobei das Saugventil (10) ein dem Pumpenraum (6) zugewandtes Schließglied (14) aufweist, das durch eine erste Druckfeder (15) an die dem Pumpenraum (6) zugewandte Vorderseite (16) den Einsatzkörper (13) angedrückt ist, wobei die erste Druckfeder (15) auf einer umlaufenden Stufe (17) in dem Pumpenraum (6) abgestützt ist und wobei das Hochdruckventil (7) ein Schließglied (18) aufweist, das durch eine zweite Druckfeder (19) an eine von dem Pumpenraum (6) abgewandte Begrenzungsfläche des Einsatzkörpers (13) oder eines damit verbundenen Ventilgehäuses (24) angepresst ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Radialkolbenpumpe ist aus der DE 195 15 191 A1 bekannt. Der Pumpenraum ist dabei von zwei einander radial gegenüberliegenden Bohrungen, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens erstrecken, angeschnitten, die zum einen dem Ansaugen von frischem Kraftstoff und zum anderen dem Auspressen von hochverdichtetem Kraftstoff dienen. Die damit erzielbaren Pumpendrücke genügen nicht mehr den modernen Erfordernissen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass sich bei Verwendung gleicher Werkstoffe für die Herstellung des Zylinderkopf s wesentlich höhere Pumpendrücke als bisher erzielen lassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich Schäden am Zylinderkopf ergeben. Drücke von mehr als 2000 bar sind problemlos erzielbar. Dies ist die Voraussetzung für einen noch besseren Verbrennungsprozess in der angeschlossenen Brennkraftmaschine und insbesondere die Erzielung einer weiteren Kraftstoffersparnis. Außerdem hat die Radialkolbenpumpe eine extrem kurze Baulänge in axialer Richtung. Sie lässt sich dadurch gleichgut als übliche Einspritzpumpen verwenden, die eine eigene Antriebswelle hat, sowie als Steckpumpe, deren Kolben durch eine externe Exzenter- oder Nockenwelle in eine hin- und hergegehende Bewegung versetzbar ist, beispielsweise eine Antriebswelle, die einen Bestandteil einer Verbrennungskraftmaschine bildet.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe angegeben.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird eine extrem einfache Herstell- und Montierbarkeit erzielt.
  • Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 3 steht ein extrem großer Durchlassquerschnitt des Einlassventils zur Verfügung. Daher genügen verhältnismäßig niedrige Pumpendrücke, um eine gute Füllung des Pumpenraums in Saughub zu erzielen. Die Einmündungen des Ansaugventils und des Hochdruckventils in den Pumpenraum sind in ein und dem selben Maschinenteil enthalten und dadurch sehr leicht herstellbar.
  • Durch die Anbringung der Radialbohrung in dem Einsatzkörper gemäß Anspruch 4 können Beschädigungen des Zylinderkopfes der Radialkolbenpumpe auch bei extremen Überdrücken nicht mehr eintreten. Treten Sie dennoch auf, dann ist ein Austausch des Einsatzkörpers mit wesentlich geringerem Aufwand verbunden als beim Austausch des Zylinderkopf s. Außerdem lässt sich der Einsatzkörper wegen seiner geringen Größe leichter herstellen und bearbeiten als der Zylinderkopf. Für seine Herstellung können wegen der geringeren Größe auch festere und damit teurere Werksstoffe verwendet werden als für das Zylinderkopf. Das Risiko einer unbeabsichtigten Beschädigung lässt sich dadurch sehr stark und kostengünstig senken.
  • In der Ausbildung von Anspruch 5 wird eine besonders einfach herstellbare Vorkammer gezeigt, die einerseits mit der Kraftstoffleitung und dem Tank und andererseits mit dem Einlassventil verbunden ist. Sie hat den Zweck, den Kraftstoff gleichmäßig in Umfangsrichtung zu verteilen und dadurch den Füllprozess des Pumpenraumes zu verbessern.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 wird eine besonders einfache Montierbarkeit des Einsatzkörpers in dem Zylinderkopf erhalten. Sie kann auch automatisch fehlerfrei erfolgen.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 wird es entbehrlich, das Einlassventil gesondert mit der Kraftstoffzuleitung zu verbinden. Dies vereinfacht die Montage.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Sie werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Radialkolbenpumpe in längsgeschnittener Darstellung, bei der der Kolben durch die Kraft einer vorgespannten Druckfeder unmittelbar auf einer Nockenwelle abgestützt ist.
  • 2 einen abweichend zu 1 gestalteten Einsatzkörper für eine solche Radialkolbenpumpe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Zeichnungen bezeichnen übereinstimmende Bezugsziffern übereinstimmende Gegenstände.
  • 1 zeigt eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, umfassend zumindest einen von einem Nocken oder Exzenter 1 einer rotierenden Antriebswelle 2 in einem Zylinder eines Zylinderkopfes 3 hin- und her bewegbaren Kolben 4 mit einer eine Kolbenachse 5 umschließenden Zylinderfläche und einer Stirnseite, die einen Pumpenraum 6 des Zylinderkopfes 3 begrenzt. In den Pumpenraum 6 mündet eine ein Hochdruckventil 7 enthaltende Hochdruckleitung 8 mit einer zentral angeordneten, ersten Mündung 9 und eine ein Saugventil 10 enthaltende Saugleitung 11 mit einer zweiten Mündung 12, die die erste Mündung 9 radial außenseitig, konzentrisch umschließt, wobei das Hochdruckventil 7 und das Saugventil 10 zumindest anteilig in einem Einsatzkörper 13 enthalten sind, der oberhalb des Pumpenraums 6 dichtend in den Zylinderkopf 3 eingesetzt ist, wobei das Saugventil 10 ein dem Pumpenraum 6 zugewandtes Schließglied 14 aufweist, das durch eine erste Druckfeder 15 an die dem Pumpenraum 6 zugewandte Vorderseite 16 des Einsatzkörpers 13 angedrückt ist, wobei die erste Druckfeder 15 auf einer umlaufenden Stufe 17 in dem Pumpenraums 6 abgestützt ist und wobei das Hochdruckventil 7 ein Schließglied 18 aufweist, das durch eine zweite Druckfeder 19 an eine von dem Pumpenraum 6 abgewandte Begrenzungsfläche des Einsatzkörpers 13 oder eines damit verbundenen Ventilghäuses 14 verpresst ist. Das Schließgleid 18 de Hochdruckventils ist durch eine Kugel gebildet, die von einer Druckfeder an einen hohlkegeligen Ventilsitz abhebbar angepresst ist.
  • In dem Einsatzkörper 13 sind die Hochdruckleitung 8 und die Saugleitung 11 derart zusammengeführt, dass nur Saugleitung 8 eine oder mehrere Verschneidungen aufweist, die außerhalb des mit Hochdruck beafschlagten Pumpenraumes 6 liegen. Die dem Pumpenraum 6 zugewandten Mündungen des Saugventils 12 und des Hochdruckventils 7 sind dabei konzentrisch und in derselben Radialebene zusammengelegt. Einsatzkörper 13 ist von extrem geringer Größe und kann daher aus extrem hochwertigem und festem Werkstoff bestehen, ohne dass sich besondere Mehrkosten ergeben. Dennoch Verschneidungen und daraus resultierende Kerbwirkungen von dem Zylinderkopf 3 völlig ferngehalten und es ist möglich, den Zylinderkopf 3 aus einem kostengünstigeren und weniger festen Werkstoff als den Einsatzkörper herzustellen. Er ist dadurch auch leichter zu bearbeiten.
  • Das Saugventil 10 und das Hochdruckventil 7 umschließen eine gemeinsame Achse konzentrisch, die die gedachte Verlängerung der Kolbenachse 5 kontinuierlich fortschreitend ergänzt. Die Einmündungen des Saugventils 10 und des Hochdruckventils in den Pumpenraum sind in ein und dem selben Maschinenteil enthalten und in derselben Radialebene angeordnet. Die Einmündungen sind dadurch sehr leicht und in nur einer Einspannung des Einsatzkörpers 13 herstellbar.
  • Der Einsatzkörper 13 weist an dem dem Pumpenraum 6 zugewandten Ende eine zentral angeordnete Bohrung auf, die die Mündung 9 des Hochdruckventils 7 bildet und einen die Bohrung konzentrisch umschließenden Ringspalt 20, der die Mündung 12 der Ansaugöffnung bildet. Der Ringspalt kann von großer radialer Weite sein, Zweckmäßig ist er durch mehrere in Umfangsrichtung verteilte Radialbohrungen 21 mit einer den radialen Außenumfang begrenzenden Vorkammer 22 verbunden und durch die Vorkammer 22 mit Kraftstoff versorgt. Anstelle des Ringspalts 20 können auch mehrere mit den Radialbohrungen 21 verbundene Längsbohrungen im Einsatzkörper 13 vorgesehen sein, die die Mündung der Ansaugöffnung bilden. Die Vorkammer 22 kann antelig in dem Einsatzkörper 13 und/oder dem Zylinderkopf 3 enthalten sein.
  • Die radiale Außenumfangsfläche des Einsatzkörpers 13 kann zur Bildung der Vorkammer 22 mit einer umlaufenden Eintiefung versehen und in einer Zylinderbohrung des Zylinderkopfes 3 aufgenommen sein. Zweckmäßig ist das Profil der Eintiefung konkav gestaltet. Die Festigkeit des Einsatzkörpers 13 wird durch eine solche Ausbildung am wenigsten geschwächt.
  • Die Zylinderbohrung ist in dem von Pumpenraum 6 und dem Einsatzkörper 13 abgewandten Bereich des Zylinderkopfes 3 zu einer Gewindebohrung radial erweitert, in die ein von der Hochdruckleitung 8 durchdrungener Fitting 23 eingeschraubt und mit in der Einsatzkörper 13 dichtend verpresst ist.
  • Zweckmäßig gelangt in der Gewindebohrung ein Feingewinde zur Anwendung. Dadurch lassen sich so große Anpresskräfte erzielen, dass sowohl der Fitting gegenüber dem Einsatzkörper 13 als auch der Einsatzkörper 13 gegenüber dem Zylinderkopf 3 dauerhaft und zuverlässig abgedichtet ist.
  • Das Zylinderkopf 3 ist mit einer als Bohrung ausgebildeten Kraftstoffleitung 11 versehen, die in die Vorkammer 22 mündet. Durch die Kraftstoffleitung wird dem Saugventil Kraftstoff aus dem Tank zugeführt. Der Einsatzkörper 13 besteht aus hochfestem, gehärtetem Stahl. Er lässt sich durch seine weitgehende Kompaktheit und den einfachen Aufbau getrennt von dem Zylinderkopf 3 in großen Stückzahlen kostengünstig in bester Qualität erzeugen.
  • 2 zeigt eine Bauform des Einsatzkörpers 13, bei der das Hochduckventil 7 aus einer gesonderten Baueinheit besteht, die in eine stirnseitige Ausnehmung des Fittings 23 eingefügt und durch den Fitting 23 dichtend mit dem Einsatzkörper 13 verpresst ist. Beim Anziehen des Fittings 23 ergibt sich dabei zugleich eine dichtende Verpressung des Einsatzkörpers 13 mit dem Zylinderkopf 3.
  • Alle den Pumpenraum 4 unmittelbar berührenden Wandabschnitte des Einsatzkörpers 13 einschließlich der Bestandteile der Ventile 7, 10 der Radialkolbenpumpe sind auch dabei rotationssymmetrisch ausgebildet. Sie können daher in bezug auf die mechanischen Beanspruchungen exakt berechnet werden. Bei extrem sparsamen Werkstoffeinsatz gelingt es hierdurch, Pumpendrücke von mehr als 2.000 bar kontrolliert und langfristig zuverlässig zu beherrschen. Insbesondere eine Rissbildung im Bereich von Querbohrungen des Zylinderkopfes 3 wurde im langfristigen Dauerbetrieb und bei wechselnden Temperaturen nicht beobachtet.
  • Das Saugventil 10 mit seinem großen Querschnitt grenzt mit seienr Mündung 12 unmittelbar an den Pumpenraum 4 an, wodurch der Totraum der Radialkolbenpumpe auf das unerlässliche Mindestmaß reduziert ist und ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Das Hochdruckventil 7 ist innerhalb des Einsatzkörpers 13 angeordnet und hat nur einen sehr engen Querschnitt, der jedoch unter den im Arbeitshub der Radialkobenpumpe herrschenden Druckbedingungen zur Überführung des jeweils benötigten Kraftstoffvolumens in den Hochdruckspeicher genügt. Das geringe Totraumvolumen, dass sich durch die Beabstandung des Hochdruckventils 13 vom Pumpenraum 4 ergibt, ist erwünscht.
  • Das Schließglied 14 des Saugventils 10, das als flacher Ring oder als Hohlkegel ausgebildet sein kann, wird durch die Innenwandung des Pumpenraums 6 exakt zentrisch und damit funktionssicher geführt. Ein zusätzliches Bauteil wird für seine Führung nicht benötigt und zugleich eine besonders kurze Baulänge parallel zur Bewegungsachse 5 des Kolbens 4 erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19515191 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, umfassend zumindest einen von einem Nocken oder Exzenter (1) einer rotierenden Antriebswelle (2) in einem Zylinder eines Zylinderkopfes (3) hin- und her bewegbaren Kolben (4) mit einer eine Kolbenachse (5) umschließenden Zylinderfläche und einer Stirnseite, die einen Pumpenraum (6) des Zylinderkopfes (3) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Pumpenraum (6) eine ein Hochdruckventil (7) enthaltende Hochdruckleitung (8) mit einer zentral angeordneten, ersten Mündung (9) und eine ein Saugventil (10) enthaltende Ansaugleitung (11) mit einer zweiten Mündung (12), die zur ersten Mündung (9) radial außenseitig angeordnet ist, dass das Hochdruckventil (7) und das Saugventil (10) zumindest anteilig in einem Einsatzkörper (13) enthalten sind, der oberhalb des Pumpenraums (6) dichtend in den Zylinderkopf (3) eingesetzt ist, dass das Saugventil (10) ein dem Pumpenraum (6) zugewandtes Schließglied (14) aufweist, das durch eine erste Druckfeder (15) an die dem Pumpenraum (6) zugewandte Vorderseite (16) den Einsatzkörpers (13) angedrückt ist, dass die erste Druckfeder (15) auf einer umlaufenden Stufe (17) in dem Pumpenraums (6) abgestützt ist und dass das Hochdruckventil (7) ein Schließglied (18) aufweist, das durch eine zweite Druckfeder (19) an eine von dem Pumpenraum (6) abgewandte Begrenzungsfläche des Einsatzkörpers (13) oder eines damit verbundenen Ventilgehäuses (24) angepresst ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (10) und das Hochdruckventil (7) eine gemeinsame Achse konzentrisch umschließen, die die gedachte Verlängerung der Kolbenachse (5) kontinuierlich fortschreitend ergänzt.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (13) an dem dem Pumpenraum (6) zugewandten Ende eine zentral angeordnete Bohrung aufweist, die die Mündung (9) des Hochdruckventils (7) bildet und einen die Bohrung konzentrisch umschließenden Ringspalt (20), der die Mündung (12) des Saugventils (10) bildet.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (20) durch zumindest eine Radialbohrung (21) mit der radialen Außenumfangsfläche des Einsatzkörpers (13) verbunden ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Außenumfangsfläche des Einsatzkörpers (13) zur Bildung und/oder Erweiterung einer Vorkammer (22) mit einer umlaufenden Eintiefung versehen und dass der Einsatzkörpers (13) in einer Zylinderbohrung des Zylinderkopfes (3) aufgenommen ist.
  6. Radialkolbenpumpe nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung in dem von Pumpenraum (6) und dem Einsatzkörper (13) abgewandten Bereich des Zylinderkopfes (3) zu einer Gewindebohrung radial erweitert ist und dass in die Gewindebohrung ein von der Hochdruckleitung (8) durchdrungener Fitting (23) eingeschraubt und mit dem Einsatzkörper (13) verpresst ist.
  7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) mit einer als Bohrung ausgebildeten Kraftstoffleitung (11) versehen ist, die in die Vorkammer (22) mündet.
  8. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (13) aus hochfestem, gehärtetem Stahl besteht.
DE200810042650 2008-10-07 2008-10-07 Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff Withdrawn DE102008042650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042650 DE102008042650A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042650 DE102008042650A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042650A1 true DE102008042650A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042650 Withdrawn DE102008042650A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522854A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012224317A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe
ITMI20131263A1 (it) * 2013-07-26 2015-01-27 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per gruppo pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e detto gruppo pompa di alta pressione

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522854A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011075516A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012224317A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe
DE102012224317B4 (de) * 2012-12-21 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe
US20150345447A1 (en) * 2012-12-21 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Plug-In Pump
US9951733B2 (en) * 2012-12-21 2018-04-24 Continental Automotive Gmbh Plug-in pump
ITMI20131263A1 (it) * 2013-07-26 2015-01-27 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per gruppo pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e detto gruppo pompa di alta pressione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP1121531B1 (de) Radialkolbenpumpe für kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19535368C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1784571B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO1995021998A1 (de) Einspritzsystem
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008042650A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10218022A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002360A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008041751A1 (de) Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2019081237A1 (de) Kolbenverdichter
DE102008041506A1 (de) Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1759115A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10145822B4 (de) Injektor einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee