EP2522854A1 - Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2522854A1
EP2522854A1 EP12165970A EP12165970A EP2522854A1 EP 2522854 A1 EP2522854 A1 EP 2522854A1 EP 12165970 A EP12165970 A EP 12165970A EP 12165970 A EP12165970 A EP 12165970A EP 2522854 A1 EP2522854 A1 EP 2522854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve member
pump
working space
pump working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12165970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alessandro De Luca
Dirk Vahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2522854A1 publication Critical patent/EP2522854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for a high-pressure fuel pump with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a high-pressure fuel pump with such a valve arrangement.
  • a radial piston pump for supplying an internal combustion engine with fuel comprising a valve assembly of the type mentioned above.
  • the radial piston pump further comprises at least one of a cam or eccentric of a rotating drive shaft in a cylinder of a housing reciprocally movable piston with a piston axis enclosing cylindrical surface and an end face defining a pump space of the housing.
  • a suction line containing a suction valve with a first orifice and a high-pressure valve containing a high-pressure line open with a second orifice.
  • first and the second orifice in order to allow pump pressures of more than 2000bar without damaging the cylinder head of the radial piston pump, it is further proposed to design and arrange the first and the second orifice in such a way that they concentrically surround a common axis at their end facing the pump chamber.
  • the common axis preferably coincides with the longitudinal axis of the pump piston.
  • the radial piston pump described herein has a valve arrangement with a suction valve and a high-pressure valve, which are contained at least partially in an insert body which is sealingly inserted into the cylinder head above the pump space.
  • the suction valve has a pump chamber facing disc-shaped closing member which is held by the spring force of a compression spring in contact with the insert body.
  • the proposed radial piston pump therefore has an extremely short length in the axial direction.
  • the object of the present invention is to further develop a valve arrangement of the aforementioned type such that the valve arrangement is suitable for even higher pump pressures, for example for pump pressures of 2500 bar and more.
  • valve arrangement having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • a high-pressure fuel pump is provided with such a valve arrangement for achieving the above-mentioned object.
  • the proposed valve arrangement comprises two valves arranged concentrically with respect to a common longitudinal axis A, of which the first valve serves as an inlet valve and the second valve as an outlet valve, so that via the first valve a pump working space can be filled with fuel and via the second valve in the pump working space pressurized fuel can be supplied to a high-pressure line.
  • the valves each have a with a valve seat cooperating, along the longitudinal axis A back and forth movable valve member, wherein the valve member of the first valve is designed as a hollow body with a through hole through which the pump working space with the second valve is connectable.
  • the pump working chamber can also be connected via the through-bore with a low-pressure volume which surrounds the valve member of the first valve designed as a hollow body.
  • a low-pressure volume which surrounds the valve member of the first valve designed as a hollow body.
  • the low-pressure volume is formed in a valve body and / or a housing part of the high-pressure fuel pump.
  • the formed as a hollow body valve member of the first valve thus seals both in its function as a liftable valve member, and as the low-pressure volume radially limiting body from the high pressure region of the valve assembly relative to the low pressure region.
  • the sealing points can be reduced to a minimum.
  • the tightness in the region of the sealing points can also be realized via a component, namely the valve member of the first valve. Due to its rotationally symmetrical design, the valve member is subjected to a uniform load when subjected to high pressure, which leads to a uniform deformation over the circumference of the valve member. The deformation can, in turn, be used to increase the sealing effect of the valve member in the region of sealing and / or guide surfaces formed on the outer side of the valve member.
  • the through-bore serves as both an inlet and outlet. Accordingly, the through-hole is alternately traversed by fuel in both directions and consequently subjected to alternating low-pressure and high-pressure.
  • designed as a hollow body valve member of the first valve has a guide portion having an outer diameter D 2 , with which the valve member is received axially displaceably in a guide bore.
  • the guide bore is preferably formed in the valve body and / or in the housing part. Further preferably, the guide bore formed in the valve body and / or in the housing part merges into the low-pressure volume, which is likewise formed in the valve body and / or in the housing part.
  • the guide bore may, for example, be designed as a stepped bore, which widens into the low-pressure volume.
  • the inner diameter of the guide bore substantially corresponds to the outer diameter D 2 of the guide section formed on the valve body in order to ensure a high-pressure-tight guide region.
  • the guide bore which is preferably formed in the valve body and / or in the housing part, directly adjoins the pump working chamber in the axial direction.
  • the pump working space preferably has an inner diameter D 1 , which is smaller than the outer diameter D 2 of the guide portion of the valve member of the first valve and thus smaller than the inner diameter of the guide bore.
  • serving as a stroke stop radially extending step is formed on the valve body or on the housing part, by means of which the stroke of the valve member of the first valve can be fixed.
  • serving as a stroke stop radially extending step is formed on the valve member, which for this purpose has a further portion with an outer diameter D 6 , which is greater than the outer diameter D 2 of the guide portion.
  • the guide bore formed in the valve body and / or in the housing part and the pump working chamber can then have the same inner diameter D 1 .
  • the outer diameter D 2 of the guide member formed on the valve member corresponds in this case to the inner diameter D 1 .
  • the through hole of the valve member of the first valve has an inner diameter D 3 , which is smaller than the inner diameter D 1 of the pump working space.
  • this keeps the damaged volume low
  • the fuel flowing into or out of the pump working chamber into the pump working space undergoes throttling.
  • a closing force can be effected via the pump working space defining end face, which causes a closing of the first valve in the conveying operation of the high-pressure fuel pump.
  • valve member of the first valve is acted upon by the pressure force of a closing spring, which is supported on the one hand on a radially extending shoulder of the valve member, on the other hand on the valve body or the housing part.
  • the closing spring causes a bias of the valve member in the axial direction.
  • the valve member of the first valve has a cooperating with the valve seat sealing surface which is formed on the pump working space facing away from the end face and has a sealing diameter D 4 , which is preferably smaller than the outer diameter D 2 of the guide portion of the valve member.
  • the sealing surface may be flat, conical, concave or convex.
  • the conical, concave or convex design of the sealing surface has the advantage that a biting edge defining the sealing diameter D 4 is formed, with which the valve member sealingly bears against the valve seat of the first valve.
  • the valve seat is preferably designed as a flat seat. In addition, however, the valve seat can also be designed conical, concave or convex.
  • the sealing diameter D 4 can also be greater than the outer diameter D 2 of the guide portion of the valve member of the first valve can be selected so that the ratio D 2 / D 4 ⁇ 1 and not> 1.
  • About the diameter ratio and the spring force of the closing spring required for filling the pump working space with fuel differential pressure between the pressure in the pump working chamber and the pressure in the low pressure volume can be influenced. To fill the pump work space with fuel, the pressure in the pump work space must be below the pressure in the low pressure volume.
  • the diameter ratio D 2 / D 4 as a hydraulic design parameter for the filling of the pump working space must therefore be selected depending on the requirements of the pump delivery.
  • the diameter ratio D 2 / D 4 > 1 is formed by a remaining annular surface according to the formula ⁇ / 4 * (D 2 2 -D 3 2 ) and the internal pressure an additional sealing holding force on the formed on the valve member of the first valve Sealing surface causes, which contributes to the improvement of the sealing of the high pressure area relative to the low pressure area.
  • An improved sealing effect in the region of the guide section of the valve member of the first valve can be achieved by a radial widening of the valve member in the region of the guide section.
  • a radial expansion requires that the valve member on the inner circumference side via the through hole with high pressure and the outer circumference is subjected to low pressure. With rising Hydraulic pressure in the through hole increases the radial expansion of the valve member, so that reduces the guide gap between the guide portion and the guide bore. The guide gap can even be completely closed in this way.
  • the through-hole has a conically extending portion.
  • the conical extending portion is formed and arranged to face the pump working space and has a tapered cross section toward the valve seat.
  • the through hole then has the inner diameter D 3 .
  • the conical section causes a uniform expansion of the valve member in the region of the guide portion, so that an improved sealing effect is achieved.
  • a pump piston cooperating with the valve arrangement is provided on the end face with a filling body dipping into the through-bore, so that the void volume is reduced to a minimum.
  • the geometry of the filling body is preferably selected corresponding to the geometry of the through hole. If this has, for example, a conically extending section, the filler body is preferably designed as a conical truncated cone. In the case of a cylindrical through-bore may be formed on the pump piston a simple cylindrical approach.
  • the valve member of the second valve to form a part-spherical sealing surface is at least partially spherical.
  • the part-spherical sealing surface in turn cooperates with a valve seat, which is preferably formed conical.
  • a good sealing effect can be achieved.
  • valve member of the second valve is acted upon by the pressure force of a closing spring.
  • the task of the closing spring is to hold the valve member of the second valve in contact with the valve seat.
  • the valve member of the second Valve has a throttle bore, which connects the pump working space with the high pressure line. About the throttle bore acting on the valve member hydraulic closing force can be effected.
  • a stroke stop may be formed, which limits the stroke of the valve member.
  • a stop plate be used to form a Hubanschlages.
  • the solution to the above-mentioned object also proposed high-pressure fuel pump for a fuel injection system for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine is characterized in that it comprises a valve assembly according to the invention.
  • the valve assembly is received in a housing part of the high-pressure fuel pump.
  • FIG. 1 The schematic longitudinal section of FIG. 1 is a first preferred embodiment of a valve assembly according to the invention can be seen.
  • This comprises a first valve 1 serving as an inlet valve and a second valve 2 serving as an outlet valve, which are formed concentrically with respect to a common longitudinal axis A.
  • the first and the second valve 1, 2 each have a valve member 7, 8, which cooperates with a valve seat 5, 6 and can be moved back and forth along the longitudinal axis A and which is in each case rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis A.
  • the valve member 7 of the first valve 1 is designed as a hollow body with a central through-hole 9, which - when using the valve arrangement in a high-pressure fuel pump according to the invention - opens into a pump working space 3.
  • the through-hole 9 connects the pump working chamber 3 with the second valve 2, which - viewed from the pump working space - is arranged in the axial direction behind the first valve 1. Via the second valve 2, the pump working space 3 can be connected to a high-pressure line 4.
  • the through hole 9 of the valve member 7 of the first valve 1 has an inner diameter D 3 , which is smaller than the inner diameter D 1 of the pump working space 3 is selected.
  • the valve member 7 of the first valve 1 has a guide portion 13, with which the valve member 7 is guided axially displaceably in a guide bore 14.
  • the guide section 13 has an outer diameter D 2 , which in the present case is larger than the inner diameter D 1 of the pump working chamber 3, so that in the transition region of the guide bore 14 in the pump working space 3 serving as a stroke stop radially extending step 15 is formed, on which the valve member. 7 strikes when performing an opening stroke.
  • the stroke of the valve member 7 is in FIG. 1 indicated by the reference H.
  • the pump working chamber 3 and the guide bore 14 are formed in a valve body 10, which - in the present example - is inserted into a housing part 11 of a high-pressure pump.
  • the pump working chamber 3 and the guide bore 14 may also be formed directly in the housing part 11, for example in the cylinder head of the high-pressure pump.
  • the low-pressure volume 12 is therefore limited radially by the valve member 7.
  • the pump working space 3 is supplied with fresh fuel via an inlet bore 24 which opens into the low-pressure volume 12 and extends essentially radially, as well as the low-pressure volume 12.
  • valve seat 5 To form a cooperating with the valve seat 5 sealing surface 18, the valve member 7 of the first valve 1 on its side facing away from the pump working chamber 3 end face on a frusto-conical sealing geometry.
  • the valve seat 5 is in the present case designed as a flat seat.
  • the sealing diameter D 4 of the frusto-conical sealing geometry is smaller than the inner diameter D 1 of the pump working chamber 3 chosen.
  • the frustoconical sealing geometry widens to a sealing cone whose outer diameter is greater than the outer diameter D 2 of the guide portion 13 of the valve member 7.
  • a radially extending shoulder 17 is formed on the valve member 7, on which a closing spring 16 is supported. With its other end, the closing spring 16 is supported on the valve body 10.
  • the closing spring 16 causes an axial bias of the valve member 7 in the direction of its valve seat fifth
  • the valve member 8 of the second valve 2 is embodied here as a ball and thus has a part-spherical sealing surface 20. This cooperates with the valve seat 6, which in the present case is cone-shaped.
  • a stroke stop 25 for the valve member 8 of the second valve 2 a stop plate with flow openings for the outflowing fuel is inserted into the valve body 10. Via the flow-through openings of the stop plate, the fuel passes into the high-pressure line 4, which in the present case is formed in a connection element 26 which is inserted into the valve body 10.
  • All high-pressure components in particular the valve body 10 and the valve member 7 of the first valve 1 accommodated therein, are rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis A.
  • the components are therefore exposed over its circumference of a uniform load. This leads in the case of the valve member 7 that this expands radially when exposed to high pressure in the region of the guide portion 13. This leads to a reduction of the guide gap between the guide portion 13 and the valve body 10 formed in the guide bore 14, so that the Sealing effect is improved.
  • the valve assembly is thus able to absorb fuel pressures of more than 2500 bar.
  • FIG. 2 differs from the previously described in that the spherical valve member 8 of the second valve 2 is acted upon in the closing direction by the spring force of a closing spring 21.
  • the FIG. 2 shows the valve assembly also with open first valve 1 and closed second valve 2, that is, in the suction operation of the high pressure pump, while in the representation of the FIG. 1 exactly the reverse behaves.
  • FIG. 1 shows the valve assembly accordingly in the conveying operation of the high-pressure pump.
  • FIG. 2 H also denotes the stroke of the valve member 8 of the second valve. 2
  • FIG. 3 A further preferred embodiment of a valve arrangement according to the invention is the FIG. 3 refer to.
  • the valve member 8 is formed as a dome, that is as a cylinder with a frontally formed part-spherical sealing geometry. Via the cylindrical part, the valve member 8 of the second valve 2 is guided axially displaceably in a guide bore 27.
  • the valve member 8 has a throttle bore 22, which replaces a closing spring 21 or can be used in addition to a closing spring 21 in order to support their function.
  • the latter variant is in the FIG. 4 shown.
  • FIGS. 5 and 6 Further preferred embodiments of a valve arrangement according to the invention are the FIGS. 5 and 6 refer to.
  • the focus here is always to be directed to the formation of the first valve 1.
  • the second valve 2 can arbitrarily according to one of the in the Figure 1 to 4 be formed illustrated embodiments.
  • a pump piston 23 of a pump element of the high-pressure pump has on its end face facing the valve member 7 a filling body 28 whose geometry corresponds to the geometry of the through-hole 9.
  • the filler 28 dips into the through hole 9, so that the harmful volume is reduced.
  • the geometry of the through hole 9 can - as in the FIG.
  • a conical portion 19 include.
  • the conical portion 19 causes a uniform load on the valve member 7 in the region of its guide portion 13 so that it undergoes a uniform radial expansion. This in turn means that the guide gap between the guide portion 13 and the guide bore 14 is uniformly reduced over the circumference and thus the sealing effect is improved.

Abstract

Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe umfassend zwei konzentrisch in Bezug auf eine gemeinsame Längsachse (A) angeordnete Ventile (1, 2), von denen das erste Ventil (1) als Einlassventil und das zweite Ventil (2) als Auslassventil dient, so dass über das erste Ventil (1) ein Pumpenarbeitsraum (3) mit Kraftstoff befüllbar und über das zweite Ventil (2) der im Pumpenarbeitsraum (3) mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff einer Hochdruckleitung (4) zuführbar ist. Die Ventile (1, 2) weisen dabei jeweils ein mit einem Ventilsitz (5, 6) zusammenwirkendes, entlang der Längsachse (A) hin und her bewegbares Ventilglied (7, 8) auf. Das Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) ist dabei als Hohlkörper mit einer Durchgangsbohrung (9) ausgebildet, über welche der Pumpenarbeitsraum (3) mit dem zweiten Ventil (2) verbindbar ist. Über die Durchgangsbohrung (9) ist der Pumpenarbeitsraum (3) ferner mit einem vorzugsweise in einem Ventilkörper (10) und/oder einem Gehäuseteil (11) der Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildeten Niederdruckvolumen (12) verbindbar, der das als Hohlkörper ausgebildete Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Ventilanordnung.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 002 360 A1 geht eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff umfassend eine Ventilanordnung der vorstehend genannten Art hervor. Die Radialkolbenpumpe umfasst ferner zumindest einen von einem Nocken oder Exzenter einer rotierenden Antriebswelle in einem Zylinder eines Gehäuses hin und her bewegbaren Kolben mit einer eine Kolbenachse umschließenden Zylinderfläche und einer Stirnseite, die einen Pumpenraum des Gehäuses begrenzt. In den Pumpenraum münden eine ein Ansaugventil enthaltende Ansaugleitung mit einer ersten Mündung und eine ein Hochdruckventil enthaltende Hochdruckleitung mit einer zweiten Mündung. Um Pumpendrücke von mehr als 2000bar zu ermöglichen, ohne dass dabei der Zylinderkopf der Radialkolbenpumpe Schaden nimmt, wird weiterhin vorgeschlagen, die erste und die zweite Mündung derart auszubilden und anzuordnen, dass sie an ihrem dem Pumpenraum zugewandten Ende eine gemeinsame Achse konzentrisch umschließen. Die gemeinsame Achse fällt vorzugsweise mit der Längsachse des Pumpenkolbens zusammen. Durch eine Erhöhung des Pumpendrucks auf mehr als 2000bar kann der Verbrennungsprozess in der angeschlossenen Brennkraftmaschine, ferner eine Kraftstoffersparnis erzielt werden.
  • Eine Abwandlung der vorstehend genannten Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff geht aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 042 650 A1 hervor. Die hierin beschriebene Radialkolbenpumpe weist eine Ventilanordnung mit einem Saugventil und einem Hochdruckventil auf, die zumindest anteillig in einem Einsatzkörper enthalten sind, der oberhalb des Pumpenraums dichtend in den Zylinderkopf eingesetzt ist. Das Saugventil weist ein dem Pumpenraum zugewandtes scheibenförmiges Schließglied auf, das über die Federkraft einer Druckfeder in Anlage mit dem Einsatzkörper gehalten wird. Die vorgeschlagene Radialkolbenpumpe weist demnach eine extrem kurze Baulänge in axialer Richtung auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilanordnung der vorstehend genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Ventilanordnung für noch höhere Pumpendrücke, beispielsweise für Pumpendrücke von 2500bar und mehr, geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer solchen Ventilanordnung zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Ventilanordnung umfasst zwei konzentrisch in Bezug auf eine gemeinsame Längsachse A angeordnete Ventile, von denen das erste Ventil als Einlassventil und das zweite Ventil als Auslassventil dient, so dass über das erste Ventil ein Pumpenarbeitsraum mit Kraftstoff befüllbar und über das zweite Ventil der im Pumpenarbeitsraum mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff einer Hochdruckleitung zuführbar ist. Die Ventile weisen jeweils ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes, entlang der Längsachse A hin und her bewegbares Ventilglied auf, wobei das Ventilglied des ersten Ventils als Hohlkörper mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, über welche der Pumpenarbeitsraum mit dem zweiten Ventil verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist der Pumpenarbeitsraum über die Durchgangsbohrung ferner mit einem Niederdruckvolumen verbindbar, der das als Hohlkörper ausgebildete Ventilglied des ersten Ventils umgibt. Vorzugsweise ist das Niederdruckvolumen in einem Ventilkörper und/oder einem Gehäuseteil der Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet.
  • Das als Hohlkörper ausgebildete Ventilglied des ersten Ventils dichtet demnach sowohl in seiner Funktion als hubbewegliches Ventilglied, als auch als das Niederdruckvolumen radial begrenzender Körper den Hochdruckbereich der Ventilanordnung gegenüber dem Niederdruckbereich ab. Dadurch können die Dichtstellen auf ein Minimum reduziert werden. Die Dichtheit im Bereich der Dichtstellen ist zudem über ein Bauteil, nämlich dem Ventilglied des ersten Ventils, realisierbar. Aufgrund seiner rotationssymmetrischen Ausbildung unterliegt das Ventilglied bei Beaufschlagung mit Hochdruck einer gleichmäßigen Beanspruchung, die zu einer gleichmäßigen Verformung über den Umfang des Ventilgliedes führt. Die Verformung kann wiederum dazu genutzt werden, die Dichtwirkung des Ventilgliedes im Bereich von außenumfangseitig am Ventilglied ausgebildeten Dicht - und/oder Führungsflächen zu erhöhen.
  • Indem die Durchgangsbohrung den Pumpenarbeitsraum sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Ventil verbindet, dient sie sowohl als Einlass, als auch als Auslass. Die Durchgangsbohrung wird demnach abwechselnd in beide Richtungen von Kraftstoff durchströmt und demzufolge abwechselnd von Niederdruck und Hochdruck beaufschlagt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das als Hohlkörper ausgebildete Ventilglied des ersten Ventils einen Führungsabschnitt mit einem Außendurchmesser D2, mit welchem das Ventilglied axial verschiebbar in einer Führungsbohrung aufgenommen ist. Die Führungsbohrung ist dabei vorzugsweise im Ventilkörper und/oder im Gehäuseteil ausgebildet. Weiterhin vorzugsweise geht die im Ventilkörper und/oder im Gehäuseteil ausgebildete Führungsbohrung in das Niederdruckvolumen über, das ebenfalls im Ventilkörper und/oder im Gehäuseteil ausgebildet ist. Die Führungsbohrung kann beispielsweise als Stufenbohrung ausgeführt sein, welche sich in das Niederdruckvolumen erweitert. Der Innendurchmesser der Führungsbohrung entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser D2 des am Ventilkörper ausgebildeten Führungsabschnitts, um einen hochdruckdichten Führungsbereich zu gewährleisten. Den Führungsspalt zwischen dem als Dichtfläche dienenden Führungsabschnitt des Ventilgliedes und der im Ventilkörper und/oder im Gehäuseteil ausgebildeten Führungsbohrung gilt es demnach zu minimieren.
  • Weiterhin bevorzugt grenzt die vorzugsweise im Ventilkörper und/oder im Gehäuseteil ausgebildete Führungsbohrung in axialer Richtung unmittelbar an den Pumpenarbeitsraum an. Der Pumpenarbeitsraum besitzt bevorzugt einen Innendurchmesser D1, der kleiner als der Außendurchmesser D2 des Führungsabschnitts des Ventilgliedes des ersten Ventils und damit auch kleiner als der Innendurchmesser der Führungsbohrung ist. Auf diese Weise wird am Ventilkörper oder am Gehäuseteil eine als Hubanschlag dienende radial verlaufende Stufe ausgebildet, mittels welcher der Hub des Ventilgliedes des ersten Ventils festlegbar ist. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die als Hubanschlag dienende radial verlaufende Stufe am Ventilglied ausgebildet, das hierzu einen weiteren Abschnitt mit einem Außendurchmesser D6 besitzt, der größer als der Außendurchmesser D2 des Führungsabschnitts ist. Die im Ventilkörper und/oder im Gehäuseteil ausgebildete Führungsbohrung und der Pumpenarbeitsraum können dann den gleichen Innendurchmesser D1 aufweisen. Der Außendurchmesser D2 des am Ventilglied ausgebildeten Führungsabschnitts entspricht in diesem Fall dem Innendurchmesser D1.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Durchgangsbohrung des Ventilgliedes des ersten Ventils einen Innendurchmesser D3, welcher kleiner als der Innendurchmesser D1 des Pumpenarbeitsraums ist. Zum Einen wird dadurch das Schadvolumen gering gehalten, zum Anderen erfährt der in den Pumpenarbeitsraum ein- bzw. aus dem Pumpenarbeitsraum ausströmende Kraftstoff eine Drosselung. Ferner kann über die den Pumpenarbeitsraum begrenzende Stirnfläche eine Schließkraft bewirkt werden, welche im Förderbetrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe ein Schließen des ersten Ventils bewirkt.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Ventilglied des ersten Ventils von der Druckkraft einer Schließfeder beaufschlagt ist, welche vorzugsweise einerseits an einem radial verlaufenden Absatz des Ventilgliedes, andererseits an dem Ventilkörper oder dem Gehäuseteil abgestützt ist. Die Schließfeder bewirkt eine Vorspannung des Ventilgliedes in axialer Richtung.
  • Bevorzugt weist das Ventilglied des ersten Ventils eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche auf, die an der dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Stirnfläche ausgebildet ist und einen Dichtdurchmesser D4 besitzt, welcher vorzugsweise kleiner als der Außendurchmesser D2 des Führungsabschnitts des Ventilgliedes ist. Die Dichtfläche kann dabei eben, kegelförmig, konkav oder konvex ausgebildet sein. Die kegelförmige, konkave oder konvexe Ausführung der Dichtfläche besitzt den Vorteil, dass eine den Dichtungsdurchmesser D4 bestimmende Beißkante ausgebildet wird, mit welcher das Ventilglied dichtend am Ventilsitz des ersten Ventils anliegt. Der Ventilsitz ist vorzugsweise als Flachsitz ausgebildet. Darüber hinaus kann der Ventilsitz aber auch kegelförmig, konkav oder konvex ausgeführt sein.
  • Der Dichtdurchmesser D4 kann auch größer als der Außendurchmesser D2 des Führungsabschnitts des Ventilgliedes des ersten Ventils gewählt werden, so dass das Verhältnis D2/D4 < 1 und nicht > 1 beträgt. Darüber hinaus kann auch ein Verhältnis D2/D4 = 1 gewählt werden. Über das Durchmesserverhältnis und die Federkraft der Schließfeder ist der zur Befüllung des Pumpenarbeitsraums mit Kraftstoff erforderliche Differenzdruck zwischen dem Druck im Pumpenarbeitsraum und dem Druck im Niederdruckvolumen beeinflussbar. Zur Befüllung des Pumpenarbeitsraums mit Kraftstoff muss der Druck im Pumpenarbeitsraum unterhalb des Drucks im Niederdruckvolumen liegen. Das Durchmesserverhältnis D2/D4 als hydraulischer Auslegungsparameter für die Befüllung des Pumpenarbeitsraums ist daher abhängig von den Anforderungen an die Pumpenförderung zu wählen.
  • Ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Durchmesserverhältnis D2/D4 > 1, wird durch eine verbleibende Ringfläche nach der Formel π/4*(D2 2-D3 2) und dem Innendruck eine zusätzliche Dichthaltekraft auf die am Ventilglied des ersten Ventils ausgebildete Dichtfläche bewirkt, die zur Verbesserung der Abdichtung des Hochdruckbereichs gegenüber dem Niederdruckbereich beiträgt.
  • Eine verbesserte Dichtwirkung im Bereich des Führungsabschnitts des Ventilgliedes des ersten Ventils ist durch eine radiale Aufweitung des Ventilgliedes im Bereich des Führungsabschnitts erzielbar. Eine radiale Aufweitung setzt voraus, dass das Ventilglied innenumfangseitig über die Durchgangsbohrung mit Hochdruck und außenumfangseitig mit Niederruck beaufschlagt wird. Mit steigendem hydraulischem Druck in der Durchgangsbohrung nimmt die radiale Aufweitung des Ventilgliedes zu, so dass sich der Führungsspalt zwischen dem Führungsabschnitts und der Führungsbohrung verringert. Der Führungsspalt kann auf diese Weise sogar ganz geschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Durchgangsbohrung einen konisch verlaufenden Abschnitt. Der konische verlaufende Abschnitt ist derart ausgebildet und angeordnet, dass er dem Pumpenarbeitsraum zugewandt ist und einen sich in Richtung des Ventilsitzes hin verjüngenden Querschnitt besitzt. In einem hieran anschließenden zylinderförmigen Bohrungsabschnitt weist die Durchgangsbohrung dann den Innendurchmesser D3 auf. Der konische Abschnitt bewirkt eine gleichmäßige Aufweitung des Ventilgliedes im Bereich des Führungsabschnitts, so dass eine verbesserte Dichtwirkung erzielt wird.
  • Da durch die im Ventilglied ausgebildete Durchgangsbohrung das Schadvolumen vergrößert wird, wird ferner vorgeschlagen, dass ein mit der Ventilanordnung zusammenwirkender Pumpenkolben stirnseitig mit einem in die Durchgangsbohrung eintauchenden Füllkörper versehen wird, so dass das Schadvolumen auf ein Minimum reduziert wird. Die Geometrie des Füllkörpers ist vorzugsweise korrespondierend zur Geometrie der Durchgangsbohrung gewählt. Weist diese beispielsweise einen konisch verlaufenden Abschnitt auf, ist der Füllkörper bevorzugt als gegengleicher Kegelstumpf ausgeführt. Im Falle einer zylinderförmigen Durchgangsbohrung kann am Pumpenkolben ein einfacher zylinderförmiger Ansatz ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilglied des zweiten Ventils zur Ausbildung einer teilkugelförmigen Dichtfläche zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet. Die teilkugelförmige Dichtfläche wirkt wiederum mit einem Ventilsitz zusammen, der vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist. Über den Kugel-Kegel-Dichtsitz ist eine gute Dichtwirkung erzielbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ventilglied des zweiten Ventils von der Druckkraft einer Schließfeder beaufschlagt ist. Aufgabe der Schließfeder ist es, das Ventilglied des zweiten Ventils in Anlage mit dem Ventilsitz zu halten. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Ventilglied des zweiten Ventils eine Drosselbohrung besitzt, welche den Pumpenarbeitsraum mit der Hochdruckleitung verbindet. Über die Drosselbohrung kann eine auf das Ventilglied wirkende hydraulische Schließkraft bewirkt werden. Ferner kann auch im Bereich des zweiten Ventils ein Hubanschlag ausgebildet sein, welcher den Hub des Ventilgliedes begrenzt. Beispielsweise kann in den Ventilkörper und/oder in das Gehäuseteil eine Anschlagplatte zur Ausbildung eines Hubanschlages eingesetzt sein.
  • Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ferner vorgeschlagene Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine erfindungsgemäße Ventilanordnung umfasst. Die Ventilanordnung ist dabei in einem Gehäuseteil der Kraftstoffhochdruckpumpe aufgenommen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ventilanordnung,
    Figur 2
    einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Ventilanordnung,
    Figur 3
    einen schematischen Längsschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Ventilanordnung,
    Figur 4
    einen schematischen Längsschnitt durch eine vierte erfindungsgemäße Ventilanordnung,
    Figur 5
    einen schematischen Längsschnitt durch eine fünfte erfindungsgemäße Ventilanordnung und
    Figur 6
    einen schematischen Längsschnitt durch eine sechste erfindungsgemäße Ventilanordnung.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Dem schematischen Längsschnitt der Figur 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung zu entnehmen. Diese umfasst ein als Einlassventil dienendes erstes Ventil 1 sowie ein als Auslassventil dienendes zweites Ventil 2, die konzentrisch in Bezug auf eine gemeinsame Längsachse A ausgebildet sind. Das erste und das zweite Ventil 1,2 besitzen jeweils ein mit einem Ventilsitz 5, 6 zusammenwirkendes, entlang der Längsachse A hin- und her bewegliches Ventilglied 7, 8, das jeweils rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse A ausgebildet ist. Das Ventilglied 7 des ersten Ventils 1 ist als Hohlköper mit einer zentralen Durchgangsbohrung 9 ausgeführt, welche - bei Einsatz der Ventilanordnung in einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe - in einen Pumpenarbeitsraum 3 mündet. Die Durchgangsbohrung 9 verbindet den Pumpenarbeitsraum 3 mit dem zweiten Ventil 2, das - vom Pumpenarbeitsraum betrachtet - in axialer Richtung hinter dem ersten Ventil 1 angeordnet ist. Über das zweite Ventil 2 ist der Pumpenarbeitsraum 3 mit einer Hochdruckleitung 4 verbindbar.
  • Die Durchgangsbohrung 9 des Ventilgliedes 7 des ersten Ventils 1 weist einen Innendurchmesser D3 auf, welcher kleiner als der Innendurchmesser D1 des Pumpenarbeitsraums 3 gewählt ist. Darüber hinaus weist das Ventilglied 7 des ersten Ventils 1 einen Führungsabschnitt 13 auf, mit welchem das Ventilglied 7 in einer Führungsbohrung 14 axial verschiebbar geführt ist. Der Führungsabschnitt 13 besitzt einen Außendurchmesser D2, der vorliegend größer als der Innendurchmesser D1 des Pumpenarbeitsraumes 3 gewählt ist, so dass im Übergangsbereich der Führungsbohrung 14 in den Pumpenarbeitsraum 3 eine als Hubanschlag dienende radial verlaufende Stufe 15 ausgebildet wird, an welcher das Ventilglied 7 bei Ausführung eines Öffnungshubes anschlägt. Der Hub des Ventilgliedes 7 ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen H angegeben.
  • Der Pumpenarbeitsraum 3 und die Führungsbohrung 14 sind in einem Ventilkörper 10 ausgebildet, welcher - im vorliegenden Beispiel - in ein Gehäuseteil 11 einer Hochdruckpumpe eingesetzt ist. Alternativ können der Pumpenarbeitsraum 3 und die Führungsbohrung 14 auch direkt in dem Gehäuseteil 11, beispielsweise im Zylinderkopf der Hochdruckpumpe, ausgebildet sein. Gleiches gilt in Bezug auf ein Niederdruckvolumen 12, das in axialer Richtung an die Führungsbohrung 14 anschließt und das Ventilglied 7 umgibt. Das Niederdruckvolumen 12 wird demnach durch das Ventilglied 7 radial begrenzt. Über eine in das Niederdruckvolumen 12 mündende und im Wesentlichen radial verlaufende Zulaufbohrung 24 sowie das Niederdruckvolumen 12 wird der Pumpenarbeitsraum 3 mit frischem Kraftstoff versorgt.
  • Zur Ausbildung einer mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkenden Dichtfläche 18 weist das Ventilglied 7 des ersten Ventils 1 auf seiner dem Pumpenarbeitsraum 3 abgewandten Stirnfläche eine kegelstumpfförmige Dichtgeometrie auf. Der Ventilsitz 5 ist vorliegend als Flachsitz ausgeführt. Der Dichtdurchmesser D4 der kegelstumpfförmigen Dichtgeometrie ist dabei kleiner als der Innendurchmesser D1 des Pumpenarbeitsraumes 3 gewählt. Die kegelstumpfförmige Dichtgeometrie weitet sich zu einem Dichtkegel auf, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser D 2 des Führungsabschnitts 13 des Ventilgliedes 7 ist. Auf diese Weise wird ein radial verlaufender Absatz 17 am Ventilglied 7 ausgebildet, an welchem eine Schließfeder 16 abgestützt ist. Mit ihrem anderen Ende ist die Schließfeder 16 am Ventilkörper 10 abgestützt. Die Schließfeder 16 bewirkt eine axiale Vorspannung des Ventilgliedes 7 in Richtung seines Ventilsitzes 5.
  • Das Ventilglied 8 des zweiten Ventils 2 ist vorliegend als Kugel ausgeführt und weist somit eine teilkugelförmige Dichtfläche 20 auf. Diese wirkt mit dem Ventilsitz 6 zusammen, der vorliegend kegelförmig ausgebildet ist. Als Hubanschlag 25 für das Ventilglied 8 des zweiten Ventils 2 ist in den Ventilkörper 10 eine Anschlagplatte mit Durchströmöffnungen für den abströmenden Kraftstoff eingesetzt. Über die Durchströmöffnungen der Anschlagplatte gelangt der Kraftstoff in die Hochdruckleitung 4, welche vorliegend in einem Anschlusselement 26 ausgebildet ist, das in den Ventilkörper 10 eingesetzt ist.
  • Sämtliche mit Hochdruck beaufschlagten Bauteile, insbesondere der Ventilkörper 10 und das hierin aufgenommene Ventilglied 7 des ersten Ventils 1, sind rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse A ausgebildet. Die Bauteile werden demnach über ihren Umfang einer gleichmäßigen Belastung ausgesetzt. Dies führt im Fall des Ventilgliedes 7 dazu, dass sich dieses bei Beaufschlagung mit Hochdruckim Bereich des Führungsabschnitts 13 radial aufweitet. Das führt zu einer Verringerung des Führungsspalts zwischen dem Führungsabschnitt 13 und der im Ventilkörper 10 ausgebildeten Führungsbohrung 14, so dass die Dichtwirkung verbessert wird. Die Ventilanordnung ist somit in der Lage, Kraftstoffdrücke von mehr als 2500bar aufzunehmen.
  • Eine Weiterentwicklung der Ausführungsform der Figur 1 ist der Figur 2 zu entnehmen. Sie unterscheidet sich von der zuvor Beschriebenen dadurch, dass das kugelförmige Ventilglied 8 des zweiten Ventils 2 in Schließrichtung von der Federkraft einer Schließfeder 21 beaufschlagt wird. Die Figur 2 zeigt die Ventilanordnung zudem mit geöffnetem ersten Ventil 1 und geschlossenem zweiten Ventil 2, das heißt im Saugbetrieb der Hochdruckpumpe, während es sich bei der Darstellung der Figur 1 genau umgekehrt verhält. Figur 1 zeigt die Ventilanordnung demnach im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe. In Figur 2 bezeichnet H zudem den Hub des Ventilgliedes 8 des zweiten Ventils 2.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist der Figur 3 zu entnehmen. Diese unterscheidet sich von den Vorhergehenden durch eine alternative Ausgestaltung des Ventilgliedes 8 des zweiten Ventils 2. Anstelle als Kugel ist das Ventilglied 8 als Kalotte ausgebildet, das heißt als Zylinder mit einer stirnseitig ausgebildeten teilkugelförmigen Dichtgeometrie. Über den zylinderförmigen Teil ist das Ventilglied 8 des zweiten Ventils 2 in einer Führungsbohrung 27 axial verschiebbar geführt. Ferner weist das Ventilglied 8 eine Drosselbohrung 22 auf, welche eine Schließfeder 21 ersetzt oder zusätzlich zu einer Schließfeder 21 einsetzbar ist, um diese in ihrer Funktion zu unterstützen. Die letztgenannte Variante ist in der Figur 4 dargestellt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind den Figur 5 und 6 zu entnehmen. Das Augenmerk ist hier jeweils auf die Ausbildung des ersten Ventils 1 zu richten. Das zweite Ventil 2 kann beliebig nach einem der in den Figur 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Bei den Ausführungsformen der Figur 5 und 6 weist ein Pumpenkolben 23 eines Pumpenelementes der Hochdruckpumpe an seiner dem Ventilglied 7 zugewandten Stirnfläche einen Füllkörper 28 auf, dessen Geometrie der Geometrie der Durchgangsbohrung 9 entspricht. Bei Ausführung eines Förderhubes des Pumpenkolbens 23 taucht der Füllkörper 28 in die Durchgangsbohrung 9 ein, so dass das Schadvolumen verringert wird. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe erhöht. Die Geometrie der Durchgangsbohrung 9 kann dabei - wie in der Figur 6 dargestellt - durchgehend zylinderförmig sein oder - wie in der Figur 5 dargestellt - einen konusförmigen Abschnitt 19 umfassen. Der konusförmige Abschnitt 19 bewirkt eine gleichmäßige Belastung des Ventilgliedes 7 im Bereich seines Führungsabschnitts 13, so dass dieser eine gleichmäßige radiale Aufweitung erfährt. Dies wiederum führt dazu, dass der Führungsspalt zwischen dem Führungsabschnitt 13 und der Führungsbohrung 14 über den Umfang gleichmäßig verringert und damit die Dichtwirkung verbessert wird.
  • Einzelne Merkmale der in den Figur 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele sind untereinander beliebig kombinierbar, so dass sich die Erfindung nicht auf die in den Figur 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen beschränkt.

Claims (10)

  1. Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe umfassend zwei konzentrisch in Bezug auf eine gemeinsame Längsachse (A) angeordnete Ventile (1, 2), von denen das erste Ventil (1) als Einlassventil und das zweite Ventil (2) als Auslassventil dient, so dass über das erste Ventil (1) ein Pumpenarbeitsraum (3) mit Kraftstoff befüllbar und über das zweite Ventil (2) der im Pumpenarbeitsraum (3) mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff einer Hochdruckleitung (4) zuführbar ist, wobei die Ventile (1, 2) jeweils ein mit einem Ventilsitz (5, 6) zusammenwirkendes, entlang der Längsachse (A) hin und her bewegbares Ventilglied (7, 8) aufweisen und wobei das Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) als Hohlkörper mit einer Durchgangsbohrung (9) ausgebildet ist, über welche der Pumpenarbeitsraum (3) mit dem zweiten Ventil (2) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die Durchgangsbohrung (9) der Pumpenarbeitsraum (3) ferner mit einem vorzugsweise in einem Ventilkörper (10) und/oder einem Gehäuseteil (11) der Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildeten Niederdruckvolumen (12) verbindbar ist, der das als Hohlkörper ausgebildete Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) umgibt.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlkörper ausgebildete Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) einen Führungsabschnitt (13) mit einem Außendurchmesser (D2) besitzt, mit welchem das Ventilglied (7) axial verschiebbar in einer Führungsbohrung (14) aufgenommen ist, wobei die Führungsbohrung (14) vorzugsweise im Ventilkörper (10) und/oder im Gehäuseteil (11) ausgebildet ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenarbeitsraum (3) einen Innendurchmesser (D1) besitzt, der kleiner als der Außendurchmesser (D2) der Führungsabschnitts (13) des Ventilgliedes (7) des ersten Ventils (1) ist, oder, dass das Ventilglied (7) einen weiteren Abschnitt mit einem Außendurchmesser (D6) besitzt, der größer als der Außendurchmesser (D2) des Führungsabschnitts (13) ist, so dass am Ventilkörper (10), am Gehäuseteil (11) oder am Ventilglied (7) eine als Hubanschlag dienende radial verlaufende Stufe (15) ausgebildet wird.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (9) des Ventilgliedes (7) des ersten Ventils (1) einen Innendurchmesser (D3) besitzt, welcher kleiner als der Innendurchmesser (D1) des Pumpenarbeitsraums (3) ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) von der Druckkraft einer Schließfeder (16) beaufschlagt ist, welche vorzugsweise einerseits an einem radial verlaufenden Absatz (17) des Ventilgliedes (7), andererseits an dem Ventilkörper (10) oder dem Gehäuseteil (11) abgestützt ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (7) des ersten Ventils (1) eine mit dem Ventilsitz (5) zusammenwirkende Dichtfläche (18) aufweist, die an der dem Pumpenarbeitsraum (3) abgewandten Stirnfläche ausgebildet ist und einen Dichtdurchmesser (D4) besitzt, welcher vorzugsweise kleiner als der Außendurchmesser (D2) des Führungsabschnitts (13) des Ventilgliedes (7) ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (9) einen konisch verlaufenden Abschnitt (19) besitzt.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (8) des zweiten Ventils (2) zur Ausbildung einer teilkugelförmigen Dichtfläche (20) zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist und die teilkugelförmige Dichtfläche (20) mit dem Ventilsitz (6) zusammenwirkt, der vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (8) des zweiten Ventils (2) von der Druckkraft einer Schließfeder (21) beaufschlagt ist und/oder das Ventilglied (8) des zweiten Ventils (2) eine Drosselbohrung (22) besitzt, welche den Pumpenarbeitsraum (3) mit der Hochdruckleitung (4) verbindet.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilanordnung in einem Gehäuseteil (11) der Kraftstoffhochdruckpumpe aufgenommen ist.
EP12165970A 2011-05-09 2012-04-27 Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn EP2522854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075516 DE102011075516A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2522854A1 true EP2522854A1 (de) 2012-11-14

Family

ID=46052577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165970A Withdrawn EP2522854A1 (de) 2011-05-09 2012-04-27 Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522854A1 (de)
DE (1) DE102011075516A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130023A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
CN104018968A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 高压供油泵以及具有这种高压供油泵的柴油机
ITMI20131263A1 (it) * 2013-07-26 2015-01-27 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per gruppo pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e detto gruppo pompa di alta pressione
CN105637212A (zh) * 2013-08-02 2016-06-01 罗伯特·博世有限公司 具有出口阀的燃料高压泵
EP3249209A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-29 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Druckregler
WO2023097330A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Forum Us, Inc. Fluid end for positive displacement pump systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000327A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Pumpenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281861A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008002360A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102008042650A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
EP2302194A1 (de) * 2009-07-08 2011-03-30 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpeneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281861A2 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008002360A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102008042650A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
EP2302194A1 (de) * 2009-07-08 2011-03-30 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpeneinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130023A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
CN104018968A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 高压供油泵以及具有这种高压供油泵的柴油机
EP2789843A1 (de) * 2013-03-01 2014-10-15 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe und damit versehener Dieselmotor
CN104018968B (zh) * 2013-03-01 2019-04-23 罗伯特·博世有限公司 高压供油泵以及具有这种高压供油泵的柴油机
ITMI20131263A1 (it) * 2013-07-26 2015-01-27 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per gruppo pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna e detto gruppo pompa di alta pressione
CN105637212A (zh) * 2013-08-02 2016-06-01 罗伯特·博世有限公司 具有出口阀的燃料高压泵
CN105637212B (zh) * 2013-08-02 2018-09-28 罗伯特·博世有限公司 具有出口阀的燃料高压泵
EP3249209A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-29 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Druckregler
WO2023097330A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Forum Us, Inc. Fluid end for positive displacement pump systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075516A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635794B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2522854A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102007002445A1 (de) Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer und Rückschlagventil
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
DE19717494A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
EP1716332A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2012123130A1 (de) Ventileinrichtung zum schalten oder zumessen eines fluids
EP2206912A2 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2032834B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10146743A1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102018208361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
EP2304220B1 (de) Hochdruckpumpe
DE10307873A1 (de) Sackloch- und Sitzloch-Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine mit einem Übergangskegel zwischen Sackloch und Düsennadelsitz
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1911966A2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2005124146A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130530