EP2331806B1 - Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter - Google Patents

Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
EP2331806B1
EP2331806B1 EP09780500.6A EP09780500A EP2331806B1 EP 2331806 B1 EP2331806 B1 EP 2331806B1 EP 09780500 A EP09780500 A EP 09780500A EP 2331806 B1 EP2331806 B1 EP 2331806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injector
particle filter
hollow cylindrical
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09780500.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2331806A1 (de
Inventor
Andreas Fath
Bjoern Scholemann
Helmut Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2331806A1 publication Critical patent/EP2331806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2331806B1 publication Critical patent/EP2331806B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the invention relates to an injector, in particular to an injector in a storage injection system of an internal combustion engine having a particle filter for cleaning the high-pressure fuel supplied to a control chamber of the injector according to the preamble of patent claim 1.
  • a high-pressure pump delivers the fuel under high pressure into a central high-pressure accumulator, which is arranged outside the injector and is also referred to as a rail. From the high pressure accumulator high pressure lines lead to the individual injectors, which are assigned to the cylinders of the internal combustion engine.
  • a nozzle needle valve is provided with a pressure chamber which is actuated via a valve control piston.
  • the injector has a control chamber and a control valve associated control valve.
  • the high-pressure fuel is present in the pressure chamber and on the control valve.
  • the control piston With an opening of the control valve, the control piston is relieved, whereby the high-pressure fuel in the pressure chamber raises the nozzle needle, so that the fuel from the pressure chamber at the raised nozzle needle is injected over the injectors into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the accuracy and proper operation of this device of the storage injection system is particularly vulnerable to particles that can be supplied to the injector with the fuel.
  • the pressure-compensating control valves act as a filter due to a stroke size of 20 to 30 microns for larger particles, particles partially enter the seating area of the control valve and damage it considerably.
  • the damage occurs mainly on the inner diameter of the seat portion of the control valve, wherein at the inner edge of the seat area strong deformations occur, which can lead to leakage and thus malfunction of the pressure-compensating control valve.
  • valve seat For this purpose, it is known from the prior art to provide the valve seat with a special coating in order to limit damage to the valve seat caused by particles.
  • coating of the valve seat has led to no improvement here.
  • the use of a rod filter in the fuel inlet of the injector has proved to be insufficient due to its gap height of 40 to 80 microns to keep particles smaller size of the control valve away.
  • the fuel filter which filters particles up to a size of 3 ⁇ m and located in front of the high pressure pump, is located too far upstream of the injector so that particles from the high pressure lines and the high pressure pump, despite the fuel filter and the rod filter, enter the injector. Due to the limited space in the injector, the integration of a commercially available filter with a sufficient filter effect from a design point of view is difficult, with the disadvantage that there is a significant pressure loss of the fuel supplied through the filter is to be expected.
  • a fuel injector for filtering foreign body particles from fuel in a common rail system.
  • the fuel injector has a socket with an inlet channel, which ensures a fluid connection with a control chamber.
  • a filter is further provided, the fuel that flows to the control chamber, cleans of foreign particles.
  • the filtering effect occurs in areas of the filter in which a light area is formed on both sides of the filter.
  • a disadvantage of such a fuel injector is that the filtering effect is limited, and thus the efficiency of the filtering of the fuel entering the control chamber is low.
  • the invention has for its object to provide a filter device for an injector, which reliably protects the control valve of the injector against the particles supplied with the fuel and reduces the pressure of the injected fuel within the injector only insignificantly.
  • the injector comprises an injector housing with a fuel inlet, through which the fuel is preferably supplied from a central high pressure accumulator from the injector under high pressure.
  • the injector is used in such a memory injection or common rail system for controlling the injection process of high-pressure fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the injector has a high-pressure channel which connects the fuel inlet in terms of flow with a pressure chamber.
  • the fuel is in this case injected from the pressure chamber via injector nozzles in the combustion chamber of the internal combustion engine, wherein the injection process is carried out in dependence on a control valve which is associated with a control chamber of a control piston.
  • the control chamber is in this case hydraulically connected via an inlet throttle with the fuel inlet, so that in addition to the main flow of fuel, which the Pressure space is supplied, a side stream of fuel is passed into the control chamber of the control piston.
  • the nozzle needle driven via the control piston is opened when the fuel pressure in the pressure chamber is greater than the fuel pressure in the control chamber.
  • the control valve is in this case hydraulically connected to a fuel return and therefore serves to regulate the pressure conditions of the fuel located in the control chamber.
  • a particle filter is arranged, the high-pressure fuel before entering the control chamber of the control piston filters.
  • the inventive arrangement of a particulate filter immediately upstream of the inlet throttle results in the advantage that only that portion of the volume flow of fuel is filtered, which flows via the inlet throttle and the control chamber to the control valve, which is particularly vulnerable to particles.
  • the main stream of fuel is conducted directly and unfiltered from the fuel feed via the high-pressure passage to the pressure chamber without a pressure loss caused by the particulate filter.
  • the split-off of the volume flow of fuel into a main flow guided to the pressure chamber and a bypass flow guided to the control chamber is used in an advantageous manner in order to filter only that portion of the volume flow of fuel which flows via the control chamber to the control valve.
  • the high-pressure fuel flows through the fuel feed into the injector, for example with a flow rate of up to 7 l / min, whereas only maximum flow values of approximately 0.6 l / min occur at the inlet throttle under the same operating conditions. Due to the smaller volume of the particle flow flowing through the secondary flow of fuel, the filter has a high efficiency and a high fatigue strength.
  • a cavity is arranged, which serves to receive the particulate filter.
  • the cavity is formed as an annular space which surrounds the control chamber in an annular manner.
  • the control room is here separated from the annulus by a control room wall.
  • the control chamber wall which preferably has the shape of a sleeve and limits the control chamber, in this case comprises the inlet throttle, which connects the control chamber hydraulically via the annular space with the fuel inlet.
  • the particle filter has a hollow cylindrical shape and extends around the circumference of the control chamber wall.
  • the hollow cylindrical particle filter has a larger flow area, which results from the size of the lateral surface of the hollow cylindrical particle filter.
  • the hollow cylindrical particle filter can subdivide the annular space into a first and a second region.
  • the first region of the annular space in this case faces the fuel inlet, whereas the second region of the control chamber wall is assigned.
  • the first and the second area have the same height.
  • the particle filter preferably extends over the height of the annular space. This results in the advantage that the fuel flows through the particle filter in a substantially radial direction, resulting in an optimal filter effect with only a slight loss of fuel pressure.
  • control chamber wall, the control valve, the control chamber and the inlet throttle is associated with a valve piece which is inserted into the housing of the injector.
  • the particulate filter is fastened between the injector housing and the valve piece.
  • the particle filter is clamped between the injector housing and the valve piece, whereby an additional fixation of the particulate filter within the annular space is unnecessary.
  • a releasable attachment of the valve member in the injector further results in the advantage that the particulate filter is interchangeable.
  • the particulate filter can be designed as a fine mesh fabric filter, whereby it can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the particle filter preferably consists of at least one synthetic layer.
  • the particle filter has an opening width which is smaller than the stroke of the control valve. This advantageously prevents that Particles whose size is greater than the stroke of the control valve, can penetrate to this and accumulate in the seating area.
  • the stroke of known from the prior art control valves is in this case usually between 20 and 30 microns.
  • a further particle filter is provided in the injector.
  • the particulate filter can be assigned to both the fuel inlet and the high-pressure line, which connects the pressure chamber hydraulically with the fuel inlet.
  • the use of a laser drilled filter in cup form has been found to be particularly advantageous, since in this the pressure loss of the high-pressure fuel is low.
  • FIG. 1 is schematically an injector 1 for the injection of high-pressure fuel in a in FIG. 1 To remove not shown combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the injector 1 comprises a housing 2 with a fuel inlet 4, via which high-pressure fuel is supplied to the injector 1.
  • the injector 1 via an in FIG. 1 not shown high-pressure line in terms of flow with a central high-pressure accumulator - the so-called rail - connected.
  • the high pressure accumulator is supplied via a high pressure pump fuel under high pressure from a fuel tank.
  • injector 1 may be connected to the central high-pressure accumulator further injectors, which are supplied via further high-pressure lines with fuel.
  • the fuel supplied to the injector 1 via the fuel inlet 4 is divided into a main and a secondary flow after entering the injector 1, the main flow being conducted via a high-pressure channel 6 to a pressure chamber 8 and the secondary flow via an inlet throttle 16 to a control chamber 12 becomes.
  • the control chamber 12 is arranged above a control piston 14 which is in operative connection with a prestressed nozzle needle 22, which closes the injection nozzles 28 of the injector 1. Via the inlet throttle 16, the control chamber 12 is thus supplied with only a control amount of fuel, which is required to control the control piston 14.
  • the nozzle needle 22, which is biased by a spring member 24 against the nozzle needle seat in the region of the injection nozzle 28 is lifted from the nozzle needle seat when the fuel pressure in the pressure chamber 8 is greater than the fuel pressure in the control chamber 12 of the control piston 14.
  • the control chamber 12 is associated with a control valve 10, via which the fuel pressure in the control chamber 12 and thus the injection of fuel from the pressure chamber 8 via the injection nozzle 28 is controllable in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the control valve 10 is in this case connected via an outlet throttle 20 in terms of flow with the control chamber 12. Upon opening of the control valve 10, the fuel flowing through the outlet throttle 20 from the control chamber 12 via a fuel return passage 26 to a in FIG. 1 not shown fuel tank returned.
  • an actuator 30 is provided in the injector 1, which opens the control valve 10 against a compression spring force.
  • the control valve 10 reliably seals the control chamber 12 in the direction of the fuel return 26.
  • a particle filter 18 is arranged between the fuel inlet 4 and the inlet throttle 16, which filters the fuel flow which is supplied to the control chamber 12 in a reliable manner.
  • FIG. 2 shows a detailed view of an embodiment of the invention, in which a valve piece 32 is received in the housing 2 of an injector 1.
  • injector 1 substantially with the in FIG. 1
  • the same reference numbers are used to designate the same parts.
  • the valve piece 32 has a multi-stepped bore which extends through the valve piece 32 and is closed on the upper side by a valve ball 36.
  • the valve ball 36 is a part of the control valve 10, which is opened or closed depending on the position of the valve ball 36.
  • the valve ball 36 rests in a ball seat and is in the in FIG. 2 illustrated closed state of the control valve 10 is acted upon by an armature 38 with a compressive force.
  • an outlet throttle 20 is arranged, which reduces the discharged from the control chamber 12 volumetric flow of fuel via the open control valve 10 to the in FIG. 1 shown fuel return 26 is passed.
  • valve piece 32 The arranged in the valve piece 32 control chamber 12 is bounded by a control chamber wall 40, in which the inlet throttle 16 is arranged.
  • a cavity designed as an annular space 34 is provided, which surrounds the valve member 32 at the level of the control chamber 12.
  • the particle filter 18 is disposed within the annular space 34, which surrounds the control chamber wall 40 of the valve member 32 at a distance.
  • FIG. 3 the arranged in the annular space 34 particulate filter 18 of the injector 1 is shown in a detailed view.
  • the particulate filter 18 divides the annular space 34 provided between the injector housing 2 and the valve piece 32 into a first area 42 and a second area 44.
  • the second area 44 of the annular space 34 which is fluidly associated with the inlet throttle 16 and the control space 12, extends at least over a portion of the height of the particulate filter 18th
  • the first and second region 42, 44 of the annular space 34, the particulate filter 18 and the control chamber wall 40 are arranged coaxially to the control chamber 12 of the valve member 32.
  • the fuel subjected to high pressure initially flows, starting from the fuel inlet 4, into the first region 42 of the annular space 34, from where the fuel flows through the particle filter 18 into the second region 44 of the annular space 34, before passing through the fuel chamber Control chamber wall 40 of the valve member 32 arranged inlet throttle enters the control chamber 12.
  • the fürström tone of the particulate filter 18 thus corresponds to its lateral surface, so that only a small pressure losses in the supply of highly pressurized fuel into the control chamber 12 by a spaced around the circumference of the control chamber wall 40 of the valve piece 32 arranged particulate filter 18. From the low pressure loss of the fuel when flowing through the particulate filter 18 of the particulate filter 18 is also only slightly stressed, so that there is a high fatigue strength of the particulate filter 18.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor, insbesondere auf einen Injektor in einem Speichereinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter zur Reinigung des einem Steuerraum des Injektors zugeführten hochdruckbeaufschlagten Kraftstoffes gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Speichereinspritzsysteme von Verbrennungskraftmaschinen, die auch als Common-Rail-Systeme bekannt sind, weisen Injektoren auf, über welche die Einspritzung von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine gesteuert wird. Bei Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff unter hohem Druck in einen zentralen Hochdruckspeicher, der außerhalb des Injektors angeordnet ist und auch als Rail bezeichnet wird. Von dem Hochdruckspeicher führen Hochdruckleitungen zu den einzelnen Injektoren, welche den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. In dem Injektor ist ein Düsennadelventil mit einem Druckraum vorgesehen, welches über einen Ventilsteuerkolben betätigt wird. Zur Ansteuerung des Ventifsteuerkolbens weist der Injektor einen Steuerraum und ein dem Steuerraum zugeordnetes Steuerventil auf. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine steht der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff im Druckraum und an dem Steuerventil an. Bei einer Öffnung des Steuerventils wird der Steuerkolben entlastet, wodurch der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff im Druckraum die Düsennadel anhebt, so dass der Kraftstoff aus dem Druckraum an der angehobenen Düsennadel vorbei über die Einspritzdüsen in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Infolge der aufwändigen Bauweise von Injektoren ist die Genauigkeit und einwandfreie Funktionsfähigkeit dieses Bauelements des Speichereinspritzsystems besonders anfällig gegenüber Partikeln, die dem Injektor mit dem Kraftstoff zugeführt werden können. Da die druckausgleichenden Steuerventile aufgrund einer Hubgröße von 20 bis 30 µm für größere Partikel wie ein Filter wirken, gelangen Partikel partiell in den Sitzbereich des Steuerventils und beschädigen dieses erheblich. Wie sich aus Untersuchungen des Sitzbereichs des Steuerventils ergeben hat, treten die Schäden vorwiegend am Innendurchmesser des Sitzbereichs des Steuerventils auf, wobei an der Innenkante des Sitzbereichs starke Verformungen auftreten, die zu einer Undichtigkeit und somit einer Fehlfunktion des druckausgleichenden Steuerventils führen können.
  • Aus dem Stand der Technik ist es hierzu bekannt, den Ventilsitz mit einer speziellen Beschichtung zu versehen, um durch Partikel verursachte Schäden am Ventilsitz einzuschränken. Die Beschichtung des Ventilsitzes hat hier jedoch zu keiner Verbesserung geführt. Auch die Verwendung eines Stabfilters im Kraftstoffzulauf des Injektors hat sich aufgrund dessen Spalthöhe von 40 bis 80 µm als ungenügend erwiesen, um Partikel kleinerer Größe von dem Steuerventil fern zu halten. Der Kraftstofffilter, der Partikel bis zu einer Größe von 3 µm filtert und vor der Hochdruckpumpe angeordnet ist, ist zu weit stromaufwärts vom Injektor angeordnet, so dass trotz des Kraftstofffilters und des Stabfilters aus den Hochdruckleitungen und der Hochdruckpumpe stammende Partikel in den Injektor gelangen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Injektor ist die Einbindung eines marktüblichen Filters mit einer ausreichenden Filterwirkung aus konstruktiver Sicht schwierig, wobei hierbei der Nachteil bestünde, dass mit einem erheblichen Druckverlust des zugeführten Kraftstoffes durch den Filter zu rechnen ist.
  • Aus DE 10 2005 035 347 B3 ist ein Kraftstoffinjektor zur Filterung von Fremdkörperpartikeln aus Kraftstoff in einem Common-Rail-System bekannt. Der Kraftstoffinjektor weist eine Buchse mit einem Zulaufkanal auf, der eine strömungsmäßige Verbindung mit einem Steuerraum gewährleistet. Auf der Buchse ist ferner ein Filter vorgesehen, der Kraftstoff, der zum Steuerraum fließt, von Fremdkörperpartikeln reinigt. Die Filterwirkung tritt in Bereichen des Filters ein, in denen auf beiden Seiten des Filters ein lichter Bereich ausgebildet ist. Ein Nachteil eines solchen Kraftstoffinjektors besteht darin, dass die Filterwirkung nur eingeschränkt nutzbar ist, und somit die Effizienz der Filterung des Kraftstoffs, der in den Steuerraum gelangt, niedrig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung für einen Injektor bereitzustellen, die das Steuerventil des Injektors zuverlässig vor mit dem Kraftstoff zugeführten Partikeln schützt und den Druck des einzuspritzenden Kraftstoffes innerhalb des Injektors nur unwesentlich reduziert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Injektor ein Injektorgehäuse mit einem Kraftstoffzulauf, durch den der Kraftstoff vorzugsweise von einem zentralen Hochdruckspeicher aus unter hohem Druck dem Injektor zugeführt wird. Der Injektor dient in einem derartigen Speichereinspritz- bzw. Common-Rail-System zur Steuerung des Einspritzvorganges von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Hierzu weist der Injektor einen Hochdruckkanal auf, der den Kraftstoffzulauf strömungsmäßig mit einem Druckraum verbindet. Der Kraftstoff wird hierbei aus dem Druckraum über Injektordüsen in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt, wobei der Einspritzvorgang in Abhängigkeit von einem Steuerventil erfolgt, welches einem Steuerraum eines Steuerkolbens zugeordnet ist. Der Steuerraum ist hierbei über eine Zulaufdrossel hydraulisch mit dem Kraftstoffzulauf verbunden, so dass neben dem Hauptstrom an Kraftstoff, welcher dem Druckraum zugeführt wird, ein Nebenstrom an Kraftstoff in den Steuerraum des Steuerkolbens geleitet wird. Die über den Steuerkolben angesteuerte Düsennadel wird geöffnet, wenn der Kraftstoffdruck in dem Druckraum größer als der Kraftstoffdruck in dem Steuerraum ist. Das Steuerventil ist hierbei hydraulisch mit einem Kraftstoffrücklauf verbunden und dient daher zur Regelung der Druckverhältnisse des im Steuerraum befindlichen Kraftstoffes.
  • Um eine Funktionsstörung des druckausgleichenden Steuerventils durch eine Ansammlung von Partikeln im Bereich des Ventilsitzes zu verhindern, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass auf der dem Kraftstoffzulauf zugeordneten Seite der Zulaufdrossel ein Partikelfilter angeordnet ist, der den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff vor Eintritt in den Steuerraum des Steuerkolbens filtert.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Partikelfilters unmittelbar stromaufwärts der Zulaufdrossel ergibt sich der Vorteil, dass lediglich derjenige Anteil des Volumenstroms an Kraftstoff gefiltert wird, der über die Zulaufdrossel und den Steuerraum zum Steuerventil strömt, welches besonders anfällig gegenüber Partikeln ist. Der Hauptstrom an Kraftstoff wird hingegen ohne einen durch den Partikelfilter verursachten Druckverlust direkt und ungefiltert vom Kraftstoffzulauf über den Hochdruckkanal zum Druckraum geleitet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Aufsplittung des Volumenstroms an Kraftstoff in einen zum Druckraum geführten Hauptstrom und einen zum Steuerraum geführten Nebenstrom genutzt, um nur denjenigen Anteil des Volumenstroms an Kraftstoff zu filtern, der über den Steuerraum zu dem Steuerventil strömt. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine strömt der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff beispielsweise mit einem Durchflusswert von bis zu 7 l/min durch den Kraftstoffzulauf in den Injektor, wohingegen an der Zulaufdrossel bei gleichen Betriebsbedingungen lediglich maximale Durchflusswerte von ca. 0,6 l/min auftreten. Durch das geringere Volumen des den Partikelfilter durchströmenden Nebenstroms an Kraftstoff, weist der Filter eine hohe Wirksamkeit und eine hohe Dauerfestigkeit auf.
  • Zur Bereitstellung einer großen Filteroberfläche ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem Hochdruckkanal und der Zulaufdrossel ein Hohlraum angeordnet ist, der zur Aufnahme des Partikelfilters dient. Durch eine Vergrößerung der Oberfläche des Partikelfilters ist es möglich, dem Strömungswiderstand des Partikelfilters und somit den Druckverlust des Kraftstoffes beim Durchströmen des Partikelfilters zu verringern.
  • Nach der Erfindung ist der Hohlraum als ein Ringraum ausgebildet, der den Steuerraum ringförmig umschließt. Der Steuerraum ist hierbei durch eine Steuerraumwand vom Ringraum getrennt. Die Steuerraumwand, die vorzugsweise die Form einer Hülse aufweist und den Steuerraum begrenzt, umfasst hierbei die Zulaufdrossel, die den Steuerraum hydraulisch über den Ringraum mit dem Kraftstoffzulauf verbindet.
  • Um den Druckabfall durch den Filter weiter zu reduzieren, ist es gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass der Partikelfilter eine Hohlzylinderform aufweist und sich um den Umfang der Steuerraumwand erstreckt. Gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Stirnfilter, dessen Durchströmfläche sich aus der Querschnittsfläche der Rohrleitung ergibt, weist der hohlzylinderförmige Partikelfilter eine größere Durchströmfläche auf, die sich aus der Größe der Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Partikelfilters ergibt.
  • Um die Filterwirkung des die Steuerraumwand umschließenden Partikelfilters zu verbessern, kann der hohlzylinderförmige Partikelfilter den Ringraum in einen ersten und in einen zweiten Bereich unterteilen. Der erste Bereich des Ringraums ist hierbei dem Kraftstoffzulauf zugewandt, wohingegen der zweite Bereich der Steuerraumwand zugeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen der erste und der zweite Bereich die gleiche Höhe auf. Der Partikelfilter erstreckt sich hierzu vorzugsweise über die Höhe des Ringraums. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Kraftstoff den Partikelfilter in einer im Wesentlichen radialen Richtung durchströmt, wodurch sich eine optimale Filterwirkung bei einem nur geringen Verlust an Kraftstoffdruck ergibt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerraumwand, das Steuerventil, der Steuerraum und die Zulaufdrossel einem Ventilstück zugeordnet, welches in das Gehäuse des Injektors eingefügt ist. Gemäß der Erfindung ist der Partikelfilter hierbei zwischen dem Injektorgehäuse und dem Ventilstück befestigt. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Partikelfilter zwischen dem Injektorgehäuse und dem Ventilstück geklemmt ist, wodurch sich eine zusätzliche Fixierung des Partikelfilters innerhalb des Ringraums erübrigt. Bei einer lösbaren Befestigung des Ventilstücks im Injektorgehäuse ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass der Partikelfilter austauschbar ist.
  • Gemäß der Erfindung kann der Partikelfilter als ein feinmaschiger Gewebefilter ausgeführt sein, wodurch dieser auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist. Vorzugsweise besteht der Partikelfilter dabei aus wenigstens einer synthetischen Schicht. Um eine Schädigung des druckausgleichenden Steuerventils zuverlässig auszuschließen, kann es gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass der Partikelfilter eine Öffnungsweite aufweist, die kleiner als der Hub des Steuerventils ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass Partikel, deren Größe größer als der Hub des Steuerventils ist, bis zu diesem vordringen und sich in dessen Sitzbereich anlagern können. Der Hub von aus dem Stand der Technik bekannten Steuerventilen beträgt hierbei in der Regel zwischen 20 und 30 µm.
  • Gemäß der Erfindung kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass ein weiterer Partikelfilter im Injektor vorgesehen ist. Der Partikelfilter kann dabei sowohl dem Kraftstoffzulauf als auch der Hochdruckleitung zugeordnet sein, welche den Druckraum hydraulisch mit dem Kraftstoffzulauf verbindet. Neben der Verwendung eines aus dem Stand der Technik bekannten Stabfilters im Bereich des Kraftstoffzulaufes hat sich insbesondere die Verwendung eines lasergebohrten Filters in Napfform als besonders vorteilhaft herausgestellt, da bei diesem der Druckverlust des mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoffes nur gering ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Injektors mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter;
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Injektor mit einem Injektorgehäuse in das ein Ventilstück eingefügt ist, das abschnittsweise von einem Ringraum und einem Partikelfilter umschlossen wird;
    Figur 3
    eine vergrößerte Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Injektors aus Figur 2 im Bereich der Zulaufdrossel; sowie
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Injektors aus Figur 2 und Figur 3 im Bereich der Zulaufdrossel.
    Ausführungsformen
  • Der Darstellung in Figur 1 ist in schematischer Weise ein Injektor 1 zur Einspritzung von mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff in einen in Figur 1 nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine zu entnehmen.
  • Der Injektor 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Kraftstoffzulauf 4, über den mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff dem Injektor 1 zugeführt wird. Für die Zufuhr des mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoffes ist der Injektor 1 über eine in Figur 1 nicht dargestellte Hochdruckleitung strömungsmäßig mit einem zentralen Hochdruckspeicher - dem so genannten Rail - verbunden. Dem Hochdruckspeicher wird dabei über eine Hochdruckpumpe Kraftstoff unter hohem Druck aus einem Kraftstofftank zugeführt. Neben dem in Figur 1 dargestellten Injektor 1 können am zentralen Hochdruckspeicher noch weitere Injektoren angeschlossen sein, die über weitere Hochdruckleitungen mit Kraftstoff versorgt werden.
  • Der dem Injektor 1 über den Kraftstoffzulauf 4 zugeführte Kraftstoff wird nach dem Eintritt in den Injektor 1 in einen Haupt- und einen Nebenstrom unterteilt, wobei der Hauptstrom über einen Hochdruckkanal 6 zu einem Druckraum 8 und der Nebenstrom über eine Zulaufdrossel 16 zu einem Steuerraum 12 geleitet wird. Der Steuerraum 12 ist oberhalb eines Steuerkolbens 14 angeordnet, der mit einer vorgespannten Düsennadel 22 in Wirkverbindung steht, welche die Einspritzdüsen 28 des Injektors 1 verschließt. Über die Zulaufdrossel 16 wird dem Steuerraum 12 somit nur eine Steuermenge an Kraftstoff zugeführt, die zur Steuerung des Steuerkolbens 14 erforderlich ist.
  • Die Düsennadel 22, die durch ein Federelement 24 gegen den Düsennadelsitz im Bereich der Einspritzdüse 28 vorgespannt ist, wird von dem Düsennadelsitz angehoben, wenn der Kraftstoffdruck in dem Druckraum 8 größer als der Kraftstoffdruck in dem Steuerraum 12 des Steuerkolbens 14 ist. Zur Steuerung des Einspritzvorgangs ist dem Steuerraum 12 ein Steuerventil 10 zugeordnet, über welches der Kraftstoffdruck im Steuerraum 12 und somit das Einspritzen von Kraftstoff aus dem Druckraum 8 über die Einspritzdüse 28 in den Brennraum der Brennkraftmaschine steuerbar ist. Das Steuerventil 10 ist hierbei über eine Ablaufdrossel 20 strömungsmäßig mit dem Steuerraum 12 verbunden. Bei einem Öffnen des Steuerventils 10 wird der durch die Ablaufdrossel 20 strömende Kraftstoff aus dem Steuerraum 12 über einen Kraftstoffrücklauflauf 26 zu einem in Figur 1 nicht dargestellten Kraftstofftank zurückgeführt. Zur Betätigung des Steuerventils 10 ist im Injektor 1 ein Aktor 30 vorgesehen, der gegen eine Druckfederkraft das Steuerventil 10 öffnet. Nachdem dem Steuerventil 10 für eine exakte Ausführung des Einspritzvorgangs eine erhebliche Bedeutung zukommt, ist es erforderlich, dass das Steuerventil 10 den Steuerraum 12 in Richtung des Kraftstoffrücklaufs 26 zuverlässig abdichtet. Um eine Beschädigung des Sitzbereichs des Steuerventils 10 auszuschließen, ist zwischen dem Kraftstoffzulauf 4 und der Zulaufdrossel 16 ein Partikelfilter 18 angeordnet, der den Kraftstoffstrom, welcher dem Steuerraum 12 zugeführt wird, in zuverlässiger Weise filtert.
  • Durch die erwähnte Trennung des über den Kraftstoffzulauf 4 dem Injektor 1 zugeführten Volumenstroms an Kraftstoff in einen Haupt- und einen Nebenstrom wird von dem Partikelfilter 18, welcher unmittelbar vor der Zulaufdrossel 16 vorgesehen ist, nur ein Bruchteil des Volumenstroms an Kraftstoff gefiltert werden, wodurch der zum Druckraum 8 geleitete Hauptstrom an Kraftstoff keinen Druckverlust erfährt.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Ventilstück 32 in dem Gehäuse 2 eines Injektors 1 aufgenommen ist. Nachdem der in Figur 2 im Detail dargestellte Injektor 1 im Wesentlichen mit dem in Figur 1 dargestellten Injektor 1 übereinstimmt, werden der Einfachheit halber zur Bezeichnung gleicher Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Um weiterhin Wiederholungen zu vermeiden, wird außerdem auf die vorstehende Beschreibung des in Figur 1 dargestellten Injektors verwiesen.
  • Wie aus der Darstellung in Figur 2 hervorgeht, weist das Ventilstück 32 eine mehrfach abgestufte Bohrung auf, die sich durch das Ventilstück 32 hindurch erstreckt und auf der Oberseite von einer Ventilkugel 36 verschlossen wird. Die Ventilkugel 36 ist dabei ein Bestandteil des Steuerventils 10, das in Abhängigkeit der Lage der Ventilkugel 36 geöffnet oder geschlossen ist. Die Ventilkugel 36 ruht in einem Kugelsitz und wird in dem in Figur 2 dargestellten geschlossenen Zustand des Steuerventils 10 von einem Anker 38 mit einer Druckkraft beaufschlagt. In dem zwischen der Ventilkugel 36 und dem Steuerraum 12 angeordneten Abschnitt der Bohrung ist eine Ablaufdrossel 20 angeordnet, welche den aus dem Steuerraum 12 abgeführten Volumenstrom an Kraftstoff reduziert, der über das geöffnete Steuerventil 10 zu dem in Figur 1 dargestellten Kraftstoffrücklauf 26 geleitet wird.
  • Der in dem Ventilstück 32 angeordnete Steuerraum 12 wird von einer Steuerraumwand 40 begrenzt, in der auch die Zulaufdrossel 16 angeordnet ist. Wie auch aus der Darstellung in Figur 4 hervorgeht, ist zwischen dem Ventilstück 32 und dem Injektorgehäuse 2 ein als Ringraum 34 ausgeführter Hohlraum vorgesehen, der das Ventilstück 32 auf Höhe des Steuerraums 12 umschließt. Zwischen dem Injektorgehäuse 2 und dem Ventilstück 32 ist innerhalb des Ringraums 34 der Partikelfilter 18 angeordnet, der die Steuerraumwand 40 des Ventilstücks 32 in einem Abstand ummantelt.
  • Bei einer Zufuhr von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff über den Kraftstoffzulauf 4 in den Ringraum 34 muss der Kraftstoff somit den Partikelfilter 18 durchströmen, um über die Zulaufdrossel 16 in den Steuerraum 12 zu gelangen.
  • In Figur 3 ist der in dem Ringraum 34 angeordnete Partikelfilter 18 des Injektors 1 in einer Detailansicht dargestellt. Wie aus der Darstellung in Figur 3 hervorgeht, unterteilt der Partikelfilter 18 den zwischen dem Injektorgehäuse 2 und dem Ventilstück 32 vorgesehenen Ringraum 34 in einen ersten Bereich 42 und einen zweiten Bereich 44. Der zweite Bereich 44 des Ringraums 34, der strömungsmäßig der Zulaufdrossel 16 und dem Steuerraum 12 zugeordnet ist, erstreckt sich dabei wenigstens über einen Abschnitt der Höhe des Partikelfilters 18.
  • Wie in diesem Zusammenhang aus der in Figur 4 dargestellten Querschnittsansicht des Injektors 1 auf Höhe der Zulaufdrossel 16 hervorgeht, sind der erste und zweite Bereich 42, 44 des Ringsraums 34, der Partikelfilter 18 und die Steuerraumwand 40 koaxial zum Steuerraum 12 des Ventilstücks 32 angeordnet. Im Betrieb der Brennkraftmaschine strömt der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff ausgehend vom Kraftstoffzulauf 4 zuerst in den ersten Bereich 42 des Ringraums 34, von wo aus der Kraftstoff durch den Partikelfilter 18 hindurch in den zweiten Bereich 44 des Ringraums 34 strömt, bevor er durch die in der Steuerraumwand 40 des Ventilstücks 32 angeordnete Zulaufdrossel in den Steuerraum 12 gelangt.
  • Durch die Anordnung des zweiten Bereichs 44 des Ringraums 34 zwischen dem Partikelfilter 18 und der Steuerraumwand 40 durchströmt der Kraftstoff den Partikelfilter 18 in einer im Wesentlichen radialen Richtung, wobei innerhalb des zweiten Bereichs 44 des Ringraums 34 eine entlang der Steuerraumwand 40 in Richtung der Zulaufdrossel 16 verlaufende Strömung besteht. Die Durchströmfläche des Partikelfilters 18 entspricht somit dessen Mantelfläche, so dass durch einen um den Umfang der Steuerraumwand 40 des Ventilstücks 32 beabstandet angeordneten Partikelfilter 18 nur geringe Druckverluste bei der Zufuhr von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff in den Steuerraum 12 bestehen. Aus dem geringen Druckverlust des Kraftstoffes beim Durchströmen des Partikelfilters 18 wird der Partikelfilter 18 zudem nur gering beansprucht, so dass sich eine hohe Dauerfestigkeit des Partikelfilters 18 ergibt.
  • Zur Befestigung des Partikelfilters 18 kann es vorgesehen sein, dass dieser zwischen dem Injektorgehäuse 2 und dem Ventilstück 32 geklemmt wird.

Claims (7)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Injektorgehäuse (2), das zur Zufuhr von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff einen Kraftstoffzulauf (4) aufweist, der über einen Hochdruckkanal (6) strömungsmäßig mit einem Druckraum (8) verbunden ist, aus dem der Kraftstoff in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils (10) eingespritzt wird, wobei das Steuerventil (10) einem Steuerraum (12) eines Steuerkolbens (14) zugeordnet ist, der über eine Zulaufdrossel (16) strömungsmäßig mit dem Kraftstoffzulauf (4) verbunden ist, und in Strömungsrichtung des Kraftstoffes vor der Zulaufdrossel (16) ein hohlzylinderförmiger Partikelfilter (18) angeordnet ist, der den in den Steuerraum (12) einströmenden Kraftstoff filtert, wobei der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) eine Durchströmfläche aufweist, die sich aus der Größe einer Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Partikelfilters (18) ergibt und zwischen dem Kraftstoffzulauf (4) und der Zulaufdrossel (16) ein Hohlraum (34) vorgesehen ist, in dem der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) angeordnet ist, wobei der Hohlraum ein Ringraum (34) ist, der den Steuerraum (12) umschließt, wobei der in einem Ventilstück (32) aufgenommene Steuerraum (12) von einer die Zulaufdrossel (16) umfassenden Steuerraumwand (40) begrenzt ist, um deren Umfang sich der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilstück (32) in das Injektorgehäuse (2) eingefügt ist, wobei der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) zwischen dem Injektorgehäuse (2) und dem Ventilstück (32) befestigt ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) den Ringraum (34) in einen dem Kraftstoffzulauf (4) zugewandten ersten Bereich (42) und in einen der Steuerraumwand (40) zugewandten zweiten Bereich (44) unterteilt.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Bereich im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) ein feinmaschiges Gewebe umfasst.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) eine Filterwirkung von bis zu 15 µm aufweist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylinderförmige Partikelfilter (18) eine Öffnungsweite aufweist, deren Größe kleiner als der Hub des Steuerventils (10) ist.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Partikelfilter innerhalb des Injektors (1) vorgesehen ist, der wenigstens den Kraftstoff filtert, welcher dem Druckraum (8) zugeführt wird.
EP09780500.6A 2008-09-01 2009-07-13 Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter Not-in-force EP2331806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041730 DE102008041730A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Injektor mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter
PCT/EP2009/058908 WO2010023024A1 (de) 2008-09-01 2009-07-13 Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2331806A1 EP2331806A1 (de) 2011-06-15
EP2331806B1 true EP2331806B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=41381566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780500.6A Not-in-force EP2331806B1 (de) 2008-09-01 2009-07-13 Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2331806B1 (de)
DE (1) DE102008041730A1 (de)
WO (1) WO2010023024A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222509A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
JP6202606B2 (ja) * 2013-07-08 2017-09-27 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁
US20170234284A1 (en) * 2013-11-20 2017-08-17 Stanadyne Llc Woven Mesh Debris Shield for Fuel Injector
US9644589B2 (en) * 2013-11-20 2017-05-09 Stanadyne Llc Debris diverter shield for fuel injector
DE102014001139B4 (de) 2014-01-28 2016-04-07 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
EP2940286A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzventilfilter
EP2940287A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüsenfilter
FR3051229B1 (fr) * 2016-05-13 2021-02-19 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319838B1 (it) * 2000-02-15 2003-11-03 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti di un'elettrovalvola per la regolazione dellapressione di alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
DE10304788A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102005035347B3 (de) * 2005-07-28 2006-08-10 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041730A1 (de) 2010-03-04
EP2331806A1 (de) 2011-06-15
WO2010023024A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE102005035347B3 (de) Kraftstoffinjektor
EP1598551B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112008002051T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse mit Flussbegrenzungsvorrichtung
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102011005485A1 (de) Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
DE102011075516A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2206912A2 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10247210A1 (de) Filteranordnung für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
EP2002114B1 (de) Filterelement in einem kraftstoffinjektor
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
DE102005022738A1 (de) Druckventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
WO2017001091A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem saugventil
DE102008041167A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005113976A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE10160191A1 (de) Kraftstoffinjektor mit fremdbetätigtem Steller und optimierter Systemdruckversorgung
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010080

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0047020000

Ipc: F02M0063020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 47/02 20060101ALI20131106BHEP

Ipc: F02M 63/02 20060101AFI20131106BHEP

Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20131106BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010080

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713