DE10304788A1 - Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10304788A1
DE10304788A1 DE2003104788 DE10304788A DE10304788A1 DE 10304788 A1 DE10304788 A1 DE 10304788A1 DE 2003104788 DE2003104788 DE 2003104788 DE 10304788 A DE10304788 A DE 10304788A DE 10304788 A1 DE10304788 A1 DE 10304788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flow path
section
throttle
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003104788
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003104788 priority Critical patent/DE10304788A1/de
Publication of DE10304788A1 publication Critical patent/DE10304788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24), welche insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung verwendet wird, umfasst ein Gehäuse (30) und mindestens ein in diesem angeordnetes Ventilelement (34). Ferner ist mindestens eine Kraftstoff-Austrittsöffnung (46) und ein Strömungsweg (40) vorhanden, welcher zu der Kraftstoff-Austrittsöffnung (46) führt. Um im Betrieb entstehende Druckwellen zumindest von einem Bereich des Strömungswegs (40) fernzuhalten, wird vorgeschlagen, dass in dem Strömungsweg (40) eine definierte Strömungsdrossel (65) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Ventilelement, mit mindestens einer Kraftstoff-Austrittsöffnung, und mit einem Strömungsweg, welcher zu der Kraftstoff-Austrittsöffnung führt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftstoffsystem, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, mit einer Kraftstoff-Sammelleitung, mit mindestens einer an die Kraftstoff-Sammelleitung angeschlossenen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und mit einem Strömungsweg, welcher von der Kraftstoff-Sammelleitung zur Kraftstoff-Einspritzvorrichtung führt.
  • Eine derartige Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und ein derartiges Kraftstoffsystem sind aus der DE 198 32 940 A1 bekannt. Dort wird eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung gezeigt, welche auch für direkt einspritzende Brennkraftmaschinen verwendet werden soll. In einer Zulaufbohrung im Gehäuse der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist eine Filterkammer ausgebildet, in welche ein stabförmiges Filterelement eingesetzt ist. Um eine Drosselung des Kraftstoffstroms beim Durchströmen der Filterkammer und des Filterelements zu vermeiden, ist die Größe des Gesamtdurchflussquerschnittes am Filterelement und die Größe des Durchflussquerschnitts des Strömungswegs stromabwärts von dem Filterelement etwa 5 bis 10 Mal so groß ausgelegt wie das Maß des Gesamtdurchflussquerschnitts sämtlicher vorgesehener Kraftstoff-Austrittsöffnungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und ein Kraftstoffsystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie im Betrieb möglichst wenig Geräusche verursachen und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem Strömungsweg eine definierte Strömungsdrossel angeordnet ist.
  • Bei einem Kraftstoffsystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Abschnitt des Strömungswegs, welcher an oder in unmittelbarer Nähe zu der Kraftstoff-Sammelleitung liegt, eine definierte Strömungsdrossel angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Anordnung einer Strömungsdrossel mit einem definierten Drosselgrad im Strömungsweg wird vermieden, dass sich die beim Öffnen und beim Schließen der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung in der Nähe der Kraftstoff-Austrittsöffnungen auftretende schlagartige Druckänderung im Strömungsweg in Form einer Druckschwingung oder einer Druckwelle in einen Bereich des Strömungswegs fortpflanzt, welcher stromaufwärts von der Strömungsdrossel liegt oder sie werden zumindest stark gedämpft. Die entsprechenden Druckwellen werden durch die erfindungsgemäß vorgesehene Strömungsdrossel also zuverlässig von einem großen Bereich des Strömungswegs und damit verbundener Komponenten ferngehalten. Diese Maßnahme ist am wirkungsvollsten bei einer Anordnung der Strömungsdrossel unmittelbar in oder an der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung. Bei einer Anordnung der Strömungsdrossel an oder in unmittelbarer Nähe zu der Kraftstoff-Sammelleitung hat man jedoch weniger Platzprobleme und es wird zumindest vermieden, dass die besagten Druckwellen bis in die Kraftstoff-Sammelleitung gelangen.
  • Dadurch, dass die Druckschwingungen beziehungsweise Druckwellen von großen Bereichen des Strömungswegs ferngehalten werden, werden in dem Kraftstoffsystem beziehungsweise in der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung insgesamt weniger Geräusche erzeugt, und die entsprechenden Bereiche des Strömungswegs und die damit verbundenen Komponenten werden weniger belastet, was die Lebensdauer der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung beziehungsweise des Kraftstoffsystems verlängert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wird vorgeschlagen, dass diese einen hydraulischen Steuerraum umfasst, wobei durch den in ihm herrschenden Druck eine Bewegung des Ventilelements gesteuert wird und welcher über eine Zulaufdrossel mit dem Strömungsweg verbunden ist, und wobei die Strömungsdrossel stromaufwärts von der Zulaufdrossel angeordnet ist. In diesem Fall handelt es sich bei der Strömungsdrossel, durch welche Druckwellen von Bereichen des Strömungswegs ferngehalten werden, um eine zusätzliche Strömungsdrossel, deren Funktion und Gestaltung vollkommen unabhängig von der Zulaufdrossel zum Steuerraum ist.
  • Besonders bevorzugt ist jene Weiterbildung, bei welcher in dem Strömungsweg mindestens ein Filterelement angeordnet ist, welches einen Filterabschnitt und einen von diesem separaten Drosselabschnitt umfasst. Die Ausgestaltung des Filterabschnitts kann dabei der in der DE 198 32 940 A1 gezeigten Art entsprechen, deren Offenbarung daher ausdrücklich in die vorliegende Erfindung einbezogen wird. Da das Filterelement üblicherweise mit sehr hoher Präzision in den Strömungsweg eingepasst ist, kann der Drosselabschnitt ebenfalls sehr präzise mit dem Strömungsweg zusammenarbeiten, so dass die gewünschte Drosselwirkung mit hoher Präzision und geringer Fertigungsstreuung eingestellt werden kann.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Drosselabschnitt durch einen an einem Ende des Filterelements angeordneten Zylinderkörper gebildet wird, zwischen dessen äußerer Mantelfläche und der inneren Mantelfläche des Strömungswegs ein Ringspalt mit einem bestimmten Drosselquerschnitt gebildet ist. Eine solche Strömungsdrossel ist einfach und daher preiswert herstellbar.
  • Möglich ist aber auch, dass in dem Drosselabschnitt ein Drosselkanal mit einem bestimmten Drosselquerschnitt vorhanden ist. Dies gestattet eine besonders präzise Einstellung der Drosselwirkung und erfordert keine spezielle Präzision seitens des Strömungswegs.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Drosselabschnitt an den Filterabschnitt angeformt ist, da hierdurch der Zusammenbau vereinfacht wird.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems wird vorgeschlagen, dass die Strömungsdrossel in einem Anschlussstutzen der Kraftstoff-Sammelleitung angeordnet ist, an den die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung angeschlossen ist. Dieser ist gut zugänglich, was den Einbau der erfindungsgemäß vorgesehenen Strömungsdrossel erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Strömungsdrossel durch ein Filterelement mit einem Drosselabschnitt der oben genannten Art gebildet wird. Die gute Zugänglichkeit im Bereich der Kraftstoff-Sammelleitung kann in diesem Fall nicht nur für die Strömungsdrossel, sondern auch für das Filterelement ausgenutzt werden.
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen;
  • 2 einen teilweisen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer der Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen von 1;
  • 3 ein Detail III der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung von 2;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 einer abgewandelten Ausführungsform einer der Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen von 1;
  • 5 einen teilweisen Schnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform einer der Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen von 1; und
  • 6 eine schematische Darstellung ähnlich 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffsystems.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffsystems trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es gehört zu einer Brennkraftmaschine 12 und umfasst einen Kraftstoffbehälter 14, aus dem eine elektrische Kraftstoffpumpe 16 (Vorförderpumpe) den Kraftstoff zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 fördert. Diese wird mechanisch von der Brennkraftmaschine 12 angetrieben, komprimiert den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck, und fördert ihn zu einer Kraftstoff-Sammelleitung 20 (Rail). In dieser ist der Kraftstoff unter sehr hohem Druck gespeichert.
  • An die Kraftstoff-Sammelleitung 20 sind über Hochdruckleitungen 22 mehrere Injektoren 24 angeschlossen. Diese spritzen den Kraftstoff direkt in ihnen jeweils zugeordnete Brennräume 26 ein. Von den Injektoren 24 führt eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 28 zum Kraftstoffbehälter 14 zurück.
  • In den 2 und 3 ist einer der Injektoren 24 im Detail dargestellt. Der Injektor 24 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 30, in dem eine Stufen-Sackbohrung 32 vorhanden ist. In dieser ist ein nadelartiges Ventilelement 34 angeordnet, welches in seinem in 2 unteren Bereich eine Dichtkante 36 aufweist, die mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz 38 zusammenarbeitet.
  • Ein Strömungsweg 40 führt von einem Hochdruckanschluss 42 bis zu einem koaxial zum Ventilelement 34 angeordneten Strömungsraum 44. Bei geöffnetem Ventilelement, wenn also dessen Dichtkante 36 nicht am Ventilsitz 38 anliegt, verläuft der Strömungsweg weiter bis zu Kraftstoff-Auslassöffnungen 46.
  • Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Injektor 24 handelt es sich um einen sogenannten "druckgesteuerten" Injektor. Bei diesem wird das Ventilelement von einer Druckfeder 48 mit der Dichtkante 36 gegen den Ventilsitz 38 gedrückt. Ein Abheben der Dichtkante 36 vom Ventilsitz 38 wird dadurch bewirkt, dass der Druck im Strömungsraum 44 angehoben wird, was an einer Druckfläche 50 des Ventilelements 34 zu einer in Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Kraft führt. Ein Raum 52, in dem die Druckfeder 48 angeordnet ist, ist über einen Leckagekanal 54 mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 28 verbunden.
  • Ein zwischen dem Strömungsraum 44 und dem Hochdruckanschluss 42 gelegener Abschnitt des Strömungswegs 40 ist als zylindrische Kammer 56 ausgebildet. Diese ist im Detail in 3 dargestellt. Die Kammer 56 ist mit hoher Präzision hergestellt, beispielsweise gerieben. In die Kammer 56 ist im Presssitz ein Filterelement 58 aus gehärtetem Stahl eingesetzt. Dessen Filterabschnitt 59 ist stabförmig ausgebildet und zwingt den zulaufenden Kraftstoff zum Durchtritt durch Engspalten, die zwischen dem profilierten Außenumfang des Filterelements 58 und der diesen umgebenden Wand der Kammer 56 des Strömungswegs 40 gebildet sind. Dabei wird der Kraftstoff gefiltert und mitgeführte Schmutzteilchen und Späne werden ab einer bestimmten Größe zurückgehalten. Im Hinblick auf die genaue Ausgestaltung des Filterelements 58 wird auf die DE 198 32 940 A1 verwiesen, deren Offenbarung hiermit nochmals ausdrücklich in die vorliegende Erfindung einbezogen wird.
  • An dem stromabwärts gelegenen Ende des Filterabschnitts 59 ist zunächst ein Freistich 60 vorhanden, an den wiederum ein zylindrischer Drosselabschnitt 62 angeformt ist. Der Filterabschnitt 59, der Freistich 60 und der Drosselabschnitt 62 sind also insgesamt einstückig. Der Drosselabschnitt 62 ist koaxial zum Filterabschnitt 59; er hat jedoch insgesamt einen etwas kleineren Durchmesser, so dass zwischen der äußeren Mantelfläche des Drosselabschnitts 62 und der inneren Mantelfläche der Kammer 56 ein Ringspalt 64 vorhanden ist, durch den eine Strömungsdrossel 65 mit einem bestimmten definierten Drosselgrad gebildet wird.
  • Aufgrund der präzisen Herstellung der Kammer 56 einerseits und des Filterelements 58 andererseits kann auch der Ringspalt 64 sehr genau hergestellt werden und weist von einem Injektor 24 zum anderen reproduzierbare Abmessungen auf. Streuungen der Drosselwirkung von einem Injektor 24 zum anderen sind daher sehr gering. Der Drosselabschnitt 62 des Filterelements 58 ist vergleichsweise kurz, um zu verhindern, dass die Temperatur des Kraftstoffes und die mit ihr verbundene Viskosität die Drosselwirkung beeinflusst.
  • In 4 ist eine Alternative zu dem in den 2 und 3 dargestellten Filterelement 58 gezeigt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen des in den 2 und 3 gezeigten Injektors 24 aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert.
  • Im Gegensatz zum Filterelement der 2 und 3 liegt der Drosselabschnitt 62 des Filterelements 58 von 4 ebenfalls im Presssitz an der inneren Mantelfläche der Kammer 56 des Strömungswegs 40 an. Vom Freistich 60 ausgehend verläuft im Drosselabschnitt 62 in schräger Richtung bis zur axialen Endfläche 66 des Drosselabschnitts 62 eine Drosselbohrung 64, deren Querschnitt entsprechend der gewünschten Drosselwirkung gewählt ist. Bei dieser Variante ist die Drosselwirkung von der Zentrierung des Filterelements 58 in der Kammer 56 im Wesentlichen unabhängig.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Injektors 24 gezeigt. Auch bei diesem gilt, dass solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der in den 2 bis 4 gezeigten Injektoren aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Injektoren wird der in 5 gezeigte Injektor 24 nicht druck- sondern hubgesteuert. Dies bedeutet, dass er nicht nur von einer Druckfeder 48, sondern auch von einer in einem Steuerraum 68 an einer axialen Druckfläche 70 des Ventilelements 34 angreifenden hydraulischen Kraft mit der Dichtkante 36 gegen den gehäuseseitigen Ventilsitz 38 beaufschlagt wird. Eine Öffnungsbewegung des Ventilelements 34 wird dadurch bewirkt, dass der Druck im Steuerraum 68 mittels eines entsprechenden Schaltventils 72 kurzzeitig abgesenkt wird.
  • Im Strömungsraum 44 und an der Druckfläche 50 liegt ständig der hohe Druck der Kraftstoff-Sammelleitung 20 an. Sobald die in Schließrichtung wirkenden Kräfte die an der Druckfläche 50 des Ventilelements 34 angreifende und in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Kraft unterschreiten, hebt die Dichtkante 36 vom Ventilsitz 38 ab und gibt den Strömungsweg vom Strömungsraum 44 zu den Kraftstoff-Auslassöffnungen 46 frei. Der Kraftstoffdruck wird dabei mittels einer Zulaufdrossel 74 vom Strömungsraum 44 in den Steuerraum 68 übertragen, und zwischen Schaltventil 72 und Steuerraum 68 ist eine Ablaufdrossel 76 angeordnet. Das Filterelement 58 mit dem Filterabschnitt 59 und dem Drosselabschnitt 62 ist in 5 nur schematisch dargestellt und in dem zum Strömungsraum 44 führenden Strömungsweg 40 angeordnet. Es kann in der in 3 oder in der in 4 gezeigten Art ausgebildet sein.
  • Eine andere Ausführungsform eines Kraftstoffsystems 10 ist in 6 dargestellt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu dem in 1 dargestellten Kraftstoffsystem aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert.
  • Die Injektoren 24 können als druck- oder als hubgesteuerte Injektoren ausgestaltet sein. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das Filterelement 58 jedoch nicht in die Injektoren 24 integriert, sondern in einen Anschlussstutzen 78 an der Kraftstoff-Sammelleitung 20. Das Filterelement 58 kann wiederum in der in 3 oder in 4 gezeigten Art ausgebildet sein. Auch andere Ausführungsformen einer Strömungsdrossel sind denkbar.
  • Dabei sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen die Strömungsdrossel unabhängig von einem eventuell vorhandenen Filterelement sein kann. So ist beispielsweise auch denkbar, dass das Filterelement im Anschlussstutzen der Kraftstoff-Sammelleitung, die Strömungsdrossel jedoch im Injektor angeordnet ist. Auch ist denkbar, dass überhaupt kein Filterelement, sondern nur eine Strömungsdrossel vorgesehen ist.
  • Durch die bei den verschiedenen Kraftstoffsystemen 10 beziehungsweise Injektoren 24 der 1 bis 6 vorhandenen Strömungsdrosseln 65 werden Druckwellen, welche durch die scharfen Druckgradienten beim Öffnen und Schließen des Ventilelements 34 im Bereich der Dichtkante 36 beziehungsweise des Ventilsitzes 38 erzeugt werden, von dem stromaufwärts von der Strömungsdrossel 65 gelegenen Bereich des Strömungswegs 40 ferngehalten oder zumindest deutlich abgeschwächt. Insbesondere die Kraftstoff-Sammelleitung 20 und die dort vorhandenen und in den 1 und 6 nicht gezeigten Komponenten, wie beispielsweise ein Mengensteuerventil, ein Drucksensor, ein Druckentlastungsventil und so weiter, werden hierdurch geschont.

Claims (9)

  1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24), insbesondere für Brennkraftmaschinen (12) mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, mit einem Gehäuse (30), mit einem in dem Gehäuse (30) angeordneten Ventilelement (34), mit mindestens einer Kraftstoff-Austrittsöffnung (46), und mit einem Strömungsweg (40), welcher zu der Kraftstoff-Austrittsöffnung (46) führt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsweg (40) eine definierte Strömungsdrossel (65) angeordnet ist.
  2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen hydraulischen Steuerraum (68) umfasst, wobei durch den in ihm herrschenden Druck eine Bewegung des Ventilelements (34) gesteuert wird und welcher über eine Zulaufdrossel (74) mit dem Strömungsweg (40) verbunden ist, und wobei die Strömungsdrossel (65) stromaufwärts von der Zulaufdrossel (74) angeordnet ist.
  3. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsweg (40) mindestens ein Filterelement (58) angeordnet ist, welches einen Filterabschnitt (59) und einen von diesem separaten Drosselabschnitt (62) umfasst.
  4. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselabschnitt durch einen an einem Ende des Filterelements (58) angeordneten Zylinderkörper (62) gebildet wird, zwischen dessen äußerer Mantelfläche und der inneren Mantelfläche des Strömungswegs (40) ein Ringspalt (64) mit einem bestimmten Drosselquerschnitt gebildet ist.
  5. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drosselabschnitt (62) ein Drosselkanal (64) mit einem bestimmten Drosselquerschnitt vorhanden ist.
  6. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselabschnitt (62) an den Filterabschnitt (59) angeformt ist.
  7. Kraftstoffsystem (10), insbesondere für Brennkraftmaschinen (12) mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, mit einer Kraftstoff-Sammelleitung (20), mit mindestens einer an die Kraftstoff-Sammelleitung (20) angeschlossenen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24), und mit einem Kraftstoff-Strömungsweg (40), welcher von der Kraftstoff-Sammelleitung (20) zu der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung führt (24), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt (78) des Strömungswegs (40), welcher an oder in unmittelbarer Nähe zu der Kraftstoff-Sammelleitung (20) liegt, eine definierte Strömungsdrossel (65) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffsystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (65) in einem Anschlussstutzen (78) der Kraftstoff-Sammelleitung (20) angeordnet ist, an den die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (24) angeschlossen ist.
  9. Kraftstoffsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (65) durch ein Filterelement (58) mit einem Drosselabschnitt (62) der in den Ansprüchen 3 bis 6 genannten Art gebildet wird.
DE2003104788 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung Ceased DE10304788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104788 DE10304788A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104788 DE10304788A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304788A1 true DE10304788A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104788 Ceased DE10304788A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304788A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150387A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Caterpillar Inc. Fuel injector having a flow passage insert
WO2010023024A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150387A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Caterpillar Inc. Fuel injector having a flow passage insert
WO2010023024A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10354878A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
DE10304788A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE10220931C1 (de) Injektor zur Kraftstoffeinspritzung
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
EP1751423A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102005009804A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Kühlung
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10218025B4 (de) Drosseleinrichtung, insbesondere für eine Hochdruckkrafteinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1654454B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2010023133A1 (de) Einspritzventil und fluidzuführsystem mit einspritzventil
EP1597473A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für brennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121109