DE102005035347B3 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102005035347B3
DE102005035347B3 DE102005035347A DE102005035347A DE102005035347B3 DE 102005035347 B3 DE102005035347 B3 DE 102005035347B3 DE 102005035347 A DE102005035347 A DE 102005035347A DE 102005035347 A DE102005035347 A DE 102005035347A DE 102005035347 B3 DE102005035347 B3 DE 102005035347B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
fuel injector
fuel
injector according
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005035347A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo Dr.-Ing. Cadavid-Giraldo
Anton Dr.-Ing. Kerckhoff
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Koch
Wolfgang Dipl.-Ing. Scheibe
Ralph Wilding
Thomas Dipl.-Ing. Ziegler (FH)
Stefan Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE102005035347A priority Critical patent/DE102005035347B3/de
Priority to AT06762739T priority patent/ATE426741T1/de
Priority to EP06762739A priority patent/EP1907689B1/de
Priority to DE502006003278T priority patent/DE502006003278D1/de
Priority to JP2008523192A priority patent/JP4869345B2/ja
Priority to KR1020087002774A priority patent/KR101029214B1/ko
Priority to PCT/EP2006/007187 priority patent/WO2007012433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035347B3 publication Critical patent/DE102005035347B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen beschrieben, der in einem Düsenkörper (7) eine axiale, vom Kraftstoff durchströmte Bohrung (8) aufweist, die eine im Düsenkörper (7) axial verschieblich geführte Düsennadel (6) aufnimmt. Die Düsennadel (6) besitzt an ihrem einen Ende eine Sitzfläche im Düsenkörper und trägt an ihrem anderen Ende eine auf dem Umfang der Düsennadel (6) aufsitzende, relativ zur Düsennadel (6) verschiebliche Buchse (1). Die Buchse (1) grenzt, federnd an der Düsennadel (6) abgestützt, in Anlage gegen ein axial an den Düsenkörper (7) anschließendes Bauteil des Kraftstoffinjektors einen Steuerraum (10) ab, der über einen Zulaufkanal (2, 9) in der Buchse (1) mit dem kraftstoffumströmten Raum auf der Außenseite der Buchse (1) in Verbindung steht und der einen von einem Steuerventil gesteuerten Ablaufkanal aufweist. Erfindungsgemäß ist an der Buchse (1) ein Filter (3) zur Filterung des über den Zulaufkanal (2, 9) zum Steuerraum strömenden Kraftstoffs vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von in einem Kraftstoffspeicher unter hohem Druck vorgehaltenem Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Einspritzen von Kraftstoff, der in einem Kraftstoffspeicher unter hohem Druck vorgehalten ist, in den Brennraum einer Brennkraftmaschine (Common-Rail-Einspritzsystem) sind Kraftstoffinjektoren bekannt. Solche Kraftstoffinjektoren haben typischerweise zwei hydraulische Flüssigkeitswege. Ein Hauptkanal führt vom Injektoreingang zur Einspritzdüse, ein zweiter Kanal zweigt an geeigneter Stelle vom Hauptkanal ab und führt zu einem Servoventil, mit dem der Steuerdruck des Steuerraums im Sinne eines Öffnens und Schließens der Düsennadel geschaltet wird.
  • Naturgemäß sind im Kraftstoff immer Partikel bis zu einer bestimmten Größe enthalten. Deshalb sind in vielen bekannten Injektoren eingangsseitig Filter oder andere Konstruktionselemente vorgesehen, die Partikel oberhalb einer für den Injektor schädlichen Größe zurückhalten.
  • Die zur Steuerung der Injektoren vorgesehenen Steuerventile sollen das zugeführte elektrische Steuersignal so schnell wie möglich in eine Änderung des Steuerdrucks umsetzen, je schneller das Ansprechverhalten der Ventile, desto besser.
  • Eine Steigerung der Schaltgeschwindigkeit wird unter anderem erreicht durch eine Verkleinerung des Hubes des Ventilstellgliedes, was natürlich bedeutet, dass Partikel, die größer sind als der Hub, durch den Ventilspalt nicht hindurchtreten können und sich in dem Ventilspalt einklemmen und dadurch die Funktion des Ventils stören.
  • Wenn die oben genannten eingangsseitigen Filter in Bezug auf die zulässige Partikelgröße weiter verfeinert werden, steigt zunehmend der Durchflusswiderstand mit entsprechend zunehmender Beeinträchtigung der hydraulischen Eigenschaften des Injektors.
  • Aus der WO 01/11222 A1 ist ein Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von in einem Kraftstoffspeicher unter hohem Druck vorgehaltenem Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine bekannt, der ein Injektorgehäuse, eine in dem Gehäuse längsverschieblich angeordnete Düsennadel und eine von der Düsennadel wahlweise zu öffnende Einspritzdüse, durch die der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzbar ist, enthält. Ein mit der Düsennadel im Sinne eines wahlweisen Öffnens und Schließens der Einspritzdüse zusammenwirkender, vom Kraftstoffdruck beaufschlagter Steuerraum ist durch eine die Düsennadel umgebende Buchse begrenzt, die von dem zugeführten Kraftstoff umströmt wird und einen zum Steuerraum führenden Zulaufkanal freigibt. Aus der EP 0 957 262 A2 und aus der DE 100 37 388 A1 sind jeweils im Zulauf zur Steuerkammer eine Kraftstoffinjektors angeordnete Filter an sich bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einen verbesserten Kraftstoffinjektor der vorausgesetzten Art zu schaffen. Insbesondere soll ein Kraftstoffinjektor geschaffen werden, wel cher gegen in dem zugeführten Kraftstoff enthaltene Fremdkörperpartikel weitestgehend unempfindlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird ein Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen, der in einem Düsenkörper eine axiale, vom Kraftstoff durchströmte Bohrung aufweist, geschaffen. Die Bohrung nimmt eine im Düsenkörper axial verschieblich geführte Düsennadel auf, die an ihrem einen Ende eine Sitzfläche im Düsenkörper besitzt, und die an ihrem anderen Ende eine auf dem Umfang der Düsennadel aufsitzende, relativ zur Düsennadel verschiebliche Buchse trägt. Die Buchse grenzt, federnd an der Düsennadel abgestützt, in Anlage gegen ein axial an den Düsenkörper anschließendes Bauteil des Kraftstoffinjektors einen Steuerraum ab, der über einen Zulaufkanal in der Buchse mit dem kraftstoffumströmten Raum auf der Außenseite der Buchse in Verbindung steht, und der einen von einem Steuerventil gesteuerten Ablaufkanal aufweist. Erfindungsgemäß ist an der Buchse ein Filter zur Filterung des über den Zulaufkanal zum Steuerraum strömenden Kraftstoffs vorgesehen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass der Steuerkreis zuverlässig vor Partikeln auch sehr geringer Größe geschützt wird, während die Strömung im Hauptkanal zur Einspritzdüse, die gegen größere Partikel deutlich weniger empfindlich ist, im wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Filter am Umfang der Buchse vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Filter den Umfang der Buchse umgebend ringförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Filter in Form der Mantelfläche eines Kreiszylinders ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist am äußeren Umfang der Buchse eine den Filter aufnehmende Ausnehmung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die den Filter aufnehmende Ausnehmung in Form einer umlaufenden ringförmigen Nut ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Buchse innerhalb des Filters weiterhin eine den durch den Filter hindurchtretenden Kraftstoffstrom aufnehmende Ausnehmung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung in Form einer umlaufenden ringförmigen Nut ausgebildet.
  • Vorzugsweise enthält der zum Steuerraum führende Zulaufkanal eine den Zustrom begrenzende Zulaufdrossel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der zum Steuerraum führende Zulaufkanal eine den Zustrom sammelnde Vorkammer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zum Steuerraum führende Zulaufkanal in der Buchse ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der zum Steuerraum führende Zulaufkanal im Schaft der Düsennadel ausgebildet.
  • Der Filter kann durch ein Drahtgewebefilter oder ein Drahtgeflecht gebildet sein.
  • Der Filter kann durch ein Gewebelaminat gebildet sein.
  • Der Filter kann durch einen Sinterwerkstoff gebildet sein.
  • Der Filter kann durch ein Spaltfilter gebildet sein.
  • Der Filter kann durch ein Filter mit Löchern, insbesondere kreis-, ellipsen- oder polygonförmigen Löchern, gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Filter selbstreinigend.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine teilweise Querschnittsdarstellung eines Kraftstoffinjektors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht aus 1.
  • In 1 ist ein Teil eines Kraftstoffinjektors dargestellt, der zum Einspritzen von in einem nicht gezeigten Kraftstoffspeicher (Common-Rail) unter hohem Druck vorgehaltenem Kraftstoff vorgesehen ist. Der Kraftstoffinjektor um fasst ein, nur teilweise dargestelltes, Injektorgehäuse bzw. einen Düsenkörper 7, worin eine Düsennadel 6 längsverschieblich angeordnet ist. Diese gibt unter Zusammenwirken mit einer an ihrem einen Ende vorgesehenen Sitzfläche im Düsenkörper 7 eine Einspritzdüse 13 zum Einspritzen des Kraftstoffs wahlweise frei. Der in dem Kraftstoffspeicher unter hohem Druck vorgehaltene Kraftstoff ist über einen in Form einer axial in dem Düsenkörper 7 verlaufenden Bohrung ausgebildeten Hochdruckkanal 8 einem die Spitze der Düsennadel 6 ringförmig umgebenden Düsenvorraum 14 zuführbar. Die Düsennadel 6 ist in der axialen Bohrung 8 längsverschieblich geführt.
  • Die Düsennadel 6 trägt an ihrem anderen Ende eine auf ihrem Umfang aufsitzende, relativ zur Düsennadel 6 verschiebliche Buchse 1. Die Buchse 1 ist federnd an der Düsennadel 6 abgestützt und grenzt in Anlage gegen ein axial an den Düsenkörper 7 anschließendes Bauteil des Kraftstoffinjektors einen Steuerraum 10 ab, der über einen Zulaufkanal 2, 9 in der Buchse 1 mit dem kraftstoffumströmten Raum auf der Außenseite der Buchse 1 in Verbindung steht.
  • Der Steuerraum 10 ist von dem unter hohem Druck zugeführten Kraftstoff beaufschlagt und mittels eines in der Figur nicht gezeigten Steuerventils über eine Ablaufdrossel 4 im Sinne eines Öffnens der Einspritzdüse 13 wahlweise druckentlastbar.
  • Wie 1 und insbesondere die in 2 dargestellte vergrößerte Detaildarstellung zeigt, ist der Steuerraum 10 umfangsmäßig durch die die Düsennadel 6 umgebende und dicht an dieser anliegende Buchse 1 begrenzt, die von dem über die Hochdruckbohrung 8 zugeführten Kraftstoff umströmt wird. Die Buchse 1 gibt den zum Steuerraum 10 führenden, eine Zulaufdrossel 2 enthaltenden Zulaufkanal 2, 9 frei.
  • An der Buchse 1 ist ein Filter 3 zur Filterung des zum Steuerraum 10 zuzuführenden Kraftstoffs vorgesehen, der den Umfang der Buchse 1 umgebend ringförmig ausgebildet ist und die Form der Mantelfläche eines Kreiszylinders hat. Am äußeren Umfang der Buchse 1 ist eine den Filter 3 aufnehmende Ausnehmung in Form einer umlaufenden ringförmigen Nut 11 ausgebildet. Weiterhin ist an der Buchse 1 innerhalb des Filters 3 eine den durch den Filter 3 hindurchtretenden Kraftstoffstrom aufnehmende Ausnehmung vorgesehen, die ebenfalls in Form einer umlaufenden ringförmigen Nut 12 ausgebildet ist.
  • Der zum Steuerraum 10 führende Zulaufkanal enthält die bereits vorher genannte, den Zustrom begrenzende Zulaufdrossel 2, sowie eine den Zustrom sammelnde Vorkammer 9 am Übergang von der Nut 12 zur Zulaufdrossel 2.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zum Steuerraum 10 führende Zulaufkanal 2, 9 in der Buchse 1 ausgebildet. Alternativ kann der zum Steuerraum 10 führende Zulaufkanal auch im Schaft der Düsennadel 6 ausgebildet sein. In diesem Falle müsste die Buchse 1 eine entsprechende, den Zugang zu dem Zulaufkanal freigebende Ausnehmung aufweisen.
  • Der Filter 3 kann durch ein Drahtgewebefilter oder ein Drahtgeflecht gebildet sein. Alternativ kann der Filter 3 durch ein Gewebelaminat oder einen Sinterwerkstoff gebildet sein. Gemäß noch anderen alternativen Ausführungsformen kann der Filter 3 durch ein Spaltfilter oder ein Filter mit Löchern, insbesondere kreis-, ellipsen- oder polygonförmigen Löchern, gebildet sein.
  • Der Filter 3 ist selbstreinigend, nämlich durch den in der Hochdruckbohrung 8 an der Außenseite des Filters 3 vorbeiströmenden Kraftstoff werden dort abgelagerte Partikel mitge rissen und in einer für den Kraftstoffinjektor (und auch für die Brennkraftmaschine) nicht schädlichen Weise durch Einspritzen zusammen mit dem Kraftstoff durch die Einspritzdüse 13 in den Brennraum der Brennkraftmaschine beseitigt. Somit ist eine Wartung des Filters 3 nicht erforderlich.
  • 1
    Buchse
    2
    Zulaufdrossel
    3
    Filter
    4
    Ablaufdrossel
    5
    Feder
    6
    Düsennadel
    7
    Injektorgehäuse, Düsenkörper
    8
    Hochdruckkanal, axiale Bohrung
    9
    Vorkammer
    10
    Steuerraum
    11
    Nut
    12
    Nut
    13
    Einspritzdüse
    14
    Düsenvorraum

Claims (18)

  1. Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen, der in einem Düsenkörper (7) eine axiale, vom einzuspritzenden Kraftstoff durchströmte Bohrung (8) aufweist, die eine im Düsenkörper (7) axial verschieblich geführte Düsennadel (6) aufnimmt, die an ihrem einen Ende eine Sitzfläche im Düsenkörper besitzt, und die an ihrem anderen Ende eine auf dem Umfang der Düsennadel (6) aufsitzende, relativ zur Düsennadel (6) axial verschiebliche Buchse (1) trägt, die, federnd an der Düsennadel (6) abgestützt, in Anlage gegen ein axial an den Düsenkörper (7) anschließendes Bauteil des Kraftstoffinjektors einen Steuerraum (10) abgrenzt, der über einen Zulaufkanal (2, 9) in der Buchse (1) mit dem kraftstoffumströmten Raum auf der Außenseite der Buchse (1) in Verbindung steht, und der einen von einem Steuerventil gesteuerten Ablaufkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Buchse (1) ein Filter (3) zur Filterung des über den Zulaufkanal (2, 9) zum Steuerraum strömenden Kraftstoffs vorgesehen ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) am Umfang der Buchse (1) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) den Umfang der Buchse (1) umgebend ringförmig ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) in Form der Mantelfläche eines Kreiszylinders ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Umfang der Buchse (1) eine den Filter (3) aufnehmende Ausnehmung (11) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Filter (3) aufnehmende Ausnehmung (11) in Form einer umlaufenden ringförmigen Nut ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Buchse (1) innerhalb des Filters (3) weiterhin eine den durch den Filter (3) hindurchtretenden Kraftstoffstrom aufnehmende Ausnehmung (12) ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) in Form einer umlaufenden ringförmigen Nut ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Steuerraum (10) führende Zulaufkanal (2, 9) eine den Zustrom begrenzende Zulaufdrossel (2) enthält.
  10. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Steuerraum (10) führende Zulaufkanal (2, 9) eine den Zustrom sammelnde Vorkammer (9) enthält.
  11. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Steuerraum (10) führende Zulaufkanal (2, 9) in der Buchse (1) ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Steuerraum (10) führende Zulaufkanal (2, 9) im Schaft der Düsennadel (6) ausgebildet ist.
  13. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) durch ein Drahtgewebefilter oder ein Drahtgeflecht gebildet ist.
  14. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) durch ein Gewebelaminat gebildet ist.
  15. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) durch einen Sinterwerkstoff gebildet ist.
  16. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) durch ein Spaltfilter gebildet ist.
  17. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) durch ein Filter mit Löchern, insbesondere kreis-, ellipsen- oder polygonförmigen Löchern, gebildet ist.
  18. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3), im einzuspritzenden Kraftstoffstrom angeordnet, selbstreinigend ist.
DE102005035347A 2005-07-28 2005-07-28 Kraftstoffinjektor Expired - Fee Related DE102005035347B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035347A DE102005035347B3 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Kraftstoffinjektor
AT06762739T ATE426741T1 (de) 2005-07-28 2006-07-21 Kraftstoffinjektor
EP06762739A EP1907689B1 (de) 2005-07-28 2006-07-21 Kraftstoffinjektor
DE502006003278T DE502006003278D1 (de) 2005-07-28 2006-07-21 Kraftstoffinjektor
JP2008523192A JP4869345B2 (ja) 2005-07-28 2006-07-21 燃料噴射器
KR1020087002774A KR101029214B1 (ko) 2005-07-28 2006-07-21 연료 분사기
PCT/EP2006/007187 WO2007012433A1 (de) 2005-07-28 2006-07-21 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035347A DE102005035347B3 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035347B3 true DE102005035347B3 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709981

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035347A Expired - Fee Related DE102005035347B3 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Kraftstoffinjektor
DE502006003278T Active DE502006003278D1 (de) 2005-07-28 2006-07-21 Kraftstoffinjektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003278T Active DE502006003278D1 (de) 2005-07-28 2006-07-21 Kraftstoffinjektor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1907689B1 (de)
JP (1) JP4869345B2 (de)
KR (1) KR101029214B1 (de)
AT (1) ATE426741T1 (de)
DE (2) DE102005035347B3 (de)
WO (1) WO2007012433A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046238A2 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102007029793A1 (de) 2007-06-27 2008-07-17 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2010023024A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
DE102011053113A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 L'orange Gmbh Filteranordnung, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzinjektoren
WO2013072115A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere common-rail-injektor
CN101592106B (zh) * 2009-04-24 2013-10-30 靳北彪 发动机用有孔阀片形变燃油喷射器
EP2940287A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüsenfilter
EP2940286A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzventilfilter
CN106593722A (zh) * 2017-01-18 2017-04-26 哈尔滨工程大学 一种带有刻沟的谐振孔板式电控喷油器
CN106762289A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 哈尔滨工程大学 蓄压孔板式电控喷油器
WO2017194625A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-16 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Injecteur de carburant pour moteur à combustion interne
DE102018221604A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016168B4 (de) 2011-04-05 2015-02-12 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
US9644589B2 (en) * 2013-11-20 2017-05-09 Stanadyne Llc Debris diverter shield for fuel injector
US10704444B2 (en) 2018-08-21 2020-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injector fluid filter with upper and lower lip seal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957262A2 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffinjektor
WO2001011222A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Robert Bosch Gmbh Common-rail-injektor
DE10037388A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3303373B2 (ja) * 1992-12-09 2002-07-22 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957262A2 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffinjektor
WO2001011222A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Robert Bosch Gmbh Common-rail-injektor
DE10037388A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046238A2 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2008046238A3 (de) * 2006-10-16 2008-07-03 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US7891586B2 (en) 2006-10-16 2011-02-22 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
CN101542103B (zh) * 2006-10-16 2011-12-14 甘瑟-许德罗玛格股份公司 内燃机的燃油喷射阀
DE102007029793A1 (de) 2007-06-27 2008-07-17 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2010023024A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
CN101592106B (zh) * 2009-04-24 2013-10-30 靳北彪 发动机用有孔阀片形变燃油喷射器
DE102011053113A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 L'orange Gmbh Filteranordnung, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzinjektoren
DE102011053113B4 (de) * 2011-08-30 2017-06-29 L'orange Gmbh Filteranordnung, insbesondere für Kraftstoffinjektoren
WO2013072115A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere common-rail-injektor
EP2940286A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzventilfilter
WO2015165725A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injector filter
WO2015165727A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injector filter
CN106414989A (zh) * 2014-05-01 2017-02-15 德尔福国际业务卢森堡公司 燃料喷射器过滤器
EP2940287A1 (de) * 2014-05-01 2015-11-04 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüsenfilter
WO2017194625A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-16 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Injecteur de carburant pour moteur à combustion interne
FR3051229A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne
CN106593722A (zh) * 2017-01-18 2017-04-26 哈尔滨工程大学 一种带有刻沟的谐振孔板式电控喷油器
CN106762289A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 哈尔滨工程大学 蓄压孔板式电控喷油器
DE102018221604A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE426741T1 (de) 2009-04-15
DE502006003278D1 (de) 2009-05-07
JP4869345B2 (ja) 2012-02-08
EP1907689A1 (de) 2008-04-09
WO2007012433A1 (de) 2007-02-01
EP1907689B1 (de) 2009-03-25
JP2009503325A (ja) 2009-01-29
KR20080034908A (ko) 2008-04-22
KR101029214B1 (ko) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035347B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE19612738C2 (de) Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
WO2018082855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102007047152A1 (de) Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2008098806A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102007029793A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006041071A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2019198B1 (de) Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102013012496A1 (de) Kraffstoffinjektor
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
DE102014001139B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017203150A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19963920B4 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit schiebergesteuertem Zulaufkanal und direkter Kopplung von Steuerkolben und Düsenkanal
DE102007006939A1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee