WO2014096162A1 - Steckpumpe - Google Patents

Steckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2014096162A1
WO2014096162A1 PCT/EP2013/077331 EP2013077331W WO2014096162A1 WO 2014096162 A1 WO2014096162 A1 WO 2014096162A1 EP 2013077331 W EP2013077331 W EP 2013077331W WO 2014096162 A1 WO2014096162 A1 WO 2014096162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
space
pump
piston
cylinder
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ngoc-Tam Vu
Uwe Nigrin
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US14/403,649 priority Critical patent/US9951733B2/en
Priority to EP13819023.6A priority patent/EP2825773B1/de
Publication of WO2014096162A1 publication Critical patent/WO2014096162A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • F02M59/027Unit-pumps, i.e. single piston and cylinder pump-units, e.g. for cooperating with a camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the invention relates to a plug-in pump with a cylinder and a pump housing.
  • the cylinder has a cavity in which a movable piston is received, wherein one end of the piston defines a pump chamber and the other end is connected to a drive for the piston.
  • an inlet valve is arranged in the cylinder, which connects the pump chamber with a feed for a fluid, and an outlet valve, which connects the pump chamber with an outlet.
  • the pump housing has a cavity which is divided into a first space, a second space separated from the first space, and a connecting area connecting the first space and the second space, wherein different fluids flow in both spaces.
  • the plug-in pump has a piston which is arranged in a cavity of a cylinder head and is driven on a camshaft via a roller tappet. In the cavity, the piston can be moved linearly to open an inlet for the fuel into a pump working space during a suction stroke. During a subsequent delivery stroke, the fuel is transferred from the pump working space through a pump outlet to another unit of the engine.
  • the pump piston has, at its facing away from the pump working space end to a surrounding him sealing member which, for example, camshaft seals the piston ge ⁇ genüber lubricating engine oil to prevent fuel from entering the engine oil, and vice versa.
  • the invention relates to a plug-in pump with a cylinder and a separate pump housing, wherein the cylinder has a cavity in which a movable piston is preferably received sealingly.
  • the piston can move in the cavity at least linearly, wherein the cavity forms a guide for the piston, with a shape and an inner diameter which substantially corresponds to the shape and the outer diameter of the piston.
  • a cylinder-facing first end of the piston defines a pump working space. That is, the first end, prior to commencement of a suction stroke of the piston, in a first end position, completely occludes the pumping work because prior to the commencement of the suction stroke, the first end of the piston lies within and substantially completely fills the pump working space.
  • the piston moves in a direction away from the cylinder and from the pump chamber out so that now can flow through an open inlet valve fuel in the pump chamber a ⁇ .
  • the piston is in a second end position and the pump working space has its maximum volume.
  • the fuel in the pump chamber is displaced from the pump working space by an exhaust valve.
  • the inlet and the outlet valve are arranged in the cylinder ⁇ and the inlet valve connects the pump working chamber with an inlet for a first fluid.
  • the second end of the piston is connected to a drive device for the piston, which moves the piston linearly in the cavity from the second to the first position, and vice versa.
  • the drive device may be, for example, a camshaft of an engine.
  • the pump housing of the plug-in pump has a cavity which forms at least a first space and a separate second space separate from the first space. The first space is fluidly sealed from the second space.
  • the pump housing is connected to the cylinder and preferably surrounds a part of the cylinder, in particular a cylin ⁇ derförmigen part of the cylinder, in which the cavity for the piston is at least partially formed. This part of the cylinder can protrude, for example, in the first cavity of the pump housing.
  • the housing and / or the cylinder can have a sealing element on ⁇ , which prevents the first fluid entering into the first space can escape through the joint between the cylinder and pump housing of the plug-in pump.
  • the first fluid can flow through the inlet in the pump housing, for example in an annular channel, which is formed in the pump housing.
  • the first fluid flow through just ⁇ if formed in the pump housing connecting channels in a further annular channel in the connection area between the cylinder and the pump housing is formed.
  • At least one side wall of the annular channel may be formed by an outer side of the cylinder and at least one other side wall by an Au ⁇ Hzseite of the housing.
  • the fluid can flow in supply channels, which direct the fluid to a supply space for the fluid in the region of the inlet valve for the pump working space.
  • This feed channels may be additionally connected with return channels, direct the excess fluid back to a Be ⁇ woman on top container.
  • the inlet valve is connected to an actuator that controls the opening and closing of the inlet valve, which is preferably a digital inlet valve (DIV), according to prescriptive criteria.
  • DIV digital inlet valve
  • the second end of the piston may be connected to an intermediate piece which transmits the movements of the drive unit to the piston.
  • “To be connected” can mean that they are two separate parts whose opposite end faces abut touching each other, or that the piston and the intermediate piece are integrally formed, or that the piston with the intermediate piece, for example via positive engagement and / or adhesion connected is.
  • the intermediate piece is arranged in the cavity of the pump housing and extends from the first space to the second space.
  • the intermediate piece may be, for example, a cylindrical body, n
  • the intermediate piece may have a second section which connects the first section to the third section and which projects through a connecting region formed in the cavity of the pump housing between the first space and the second space.
  • the connecting portion may have the shape of a hollow cylinder, with a preferably constant over its length inner diameter, which corresponds to an outer diameter of the cylindrical intermediate piece substantially.
  • a sealing member may be in the inner wall of the connecting portion and / or on a top ⁇ surface of the outer periphery of the second section of the intermediate ⁇ be attached piece so as to separate the first chamber in fluid from the second space.
  • the sealing element may be a simple wiper or, for example, a sealing ring.
  • a spring element can be arranged in the first space and / or in the second space of the cavity of the pump housing.
  • the one or more spring elements may be, for example, coil springs, which surround the intermediate piece, or a part of the first portion of the intermediate piece and / or a part of the third portion of the intermediate piece.
  • the one or more spring elements are tensioned by the drive device during the delivery stroke of the piston and push the intermediate piece back in the opposite direction after the end of the delivery stroke, that is, cause or assist the suction stroke of the piston when it follows the movement of the intermediate piece.
  • the spring forces of both Fe ⁇ deretti act in the same direction. This has the advantage that the individual spring element can be made smaller, which can lead to a smaller overall length and / or a smaller circumference of the pump housing.
  • the spring element in the first space may e.g. supported on an underside of the cylinder or an inner wall of the cylinder facing the end face of the cavity of the pump housing and on the piston end facing the intermediate piece.
  • the intermediate piece may comprise a spring holder, that is to say a circumferential widening which is connected to the intermediate piece, e.g. attached to the intermediate piece, or is mitge strict by the intermediate piece, on which the cylinder facing away from the end of the spring element can be supported.
  • the spring element in the second space may be supported on an underside of the connection region and secured to a spring holder, e.g. is connected to the drive device facing the end of the intermediate piece.
  • the drive device facing the end of the pump housing may form a guide bushing for a drive carriage, with a roller tappet, which is moved by a cam of a camshaft.
  • the drive slide can slide up and down in the guide bushing and thereby move the intermediate piece and tension the spring elements.
  • the spring holder for the spring element in the second space of the pump housing may be formed or connected to the end of the intermediate piece of the drive carriage facing the drive device.
  • the drive device may be a camshaft of an internal combustion engine, wherein a Cam of the camshaft preferably acts on a roller tappet and the roller tappet converts a rotational movement of the camshaft into a linear movement of the intermediate piece and the piston.
  • the first fluid is preferably a fuel for an internal combustion engine, such as gasoline or diesel or gas, in the second fluid to a lubricating oil.
  • the cylinder may be formed from a high quality steel, having a high strength
  • the pump housing for example, may be formed from cast ⁇ or sintered steel with a lower strength than that of the cylinder. This saves material and processing costs as well as weight.
  • the separate pump housing can be combined with cylinders for different combustibles in modular design, which leads to further savings and at the same time to a desired standardization of components.
  • the plug-in pump 1 shows a section through a plug-in pump 1 according to the invention.
  • the plug-in pump 1 consists of a cylinder 2 and a separate pump housing 3.
  • the cylinder 2 has a first part 2b, with a surface 2a, which faces the pump housing.
  • the first part 2b of the cylinder 2 has an inlet valve 7 on the causes opening and closing of the intake valve 7, an off ⁇ inlet valve 8 and a pump working space 6 with an actuator 9,.
  • the pump chamber 6 is part of a cavity 4.
  • the cylinder 2 also has a second part 2c, which is formed together with the first part 2b and extends the first part 2b on a side opposite the actuator 9 side.
  • the second part 2c also has the cavity 4.
  • the second part 2c has an outer circumference smaller than the outer circumference of the first part 2b and extends the first part 2b of the cylinder 2 in a central area.
  • the cavity 4 is a through hole in the second part 2c, in the first part 2b a blind bore, which opens into the pump working space 6.
  • a piston 5 is arranged, having a first end 5a, which has a shape corresponding substantially to the shape of the pump chamber 6, and a second end 5b of the end of the second part 2c of the cylinder 2 before ⁇ stands.
  • the piston 5 has an outer circumference, which essentially corresponds to the inner circumference of the cavity 4.
  • the piston 5 can move in the cavity 4 linearly in a first end position in which it completely fills the pump working chamber 6, and in a second end position in which the piston 5 is completely outside the pump working chamber 6.
  • In the second final Position forms the piston 5 and the pump working space 6 facing the end 5a, a rear wall of the pump working space. 6
  • the plug-in pump 1 further has a pump housing 3, with a cylinder facing the end face 3a.
  • the pump housing 3 has a cavity 10 which forms a first space 11, a second space 13 and a connection area 15 which connects the first space 11 to the second space 13.
  • the pump housing 3 further comprises a feed 12 for a fuel and at its end facing away from the cylinder 2, a guide bush 26 for a carriage 27, which comprises a roller tappet 28 which is linearly moved by a cam of a camshaft, not shown, in the guide bush 26
  • the second part 2c of the cylinder 2 protrudes.
  • the cylinder 2 in the region of the transition of the first part 2b in the second part 2c, a circumferential engagement member 29 and the pump housing 3 in the area of the plant
  • an intermediate piece 14 is arranged, which connects the piston 5 with the drive device or the carriage 27 with the roller tappet 28 and thus the An ⁇ driving force of the drive device to the piston 5 transmits.
  • the intermediate piece 14 has a first portion 14a, the cylinder 2 facing end face abuts against the second end 5b of the piston 5 or is positively and / or non-positively connected thereto.
  • the first section 14 a is adjoined by a second section 14 b, which forms a cavity 10 formed in the cavity 10 Extends through connection area 15.
  • the connecting region 15 is formed as a hollow cylinder, with an inner diameter that essentially corresponds to the outer diameter of the likewise cylindrical second section 14b.
  • the second section 14b has a sealing element 16 in the form of a scraper, which prevents a fluid located in the first space 11 from mixing with a fluid present in the second space 13.
  • connection ⁇ area 15 together with the second portion 14b of the intermediate piece fourteenth The second section 14b is adjoined by a third section 14c, which is arranged in the second space 13 and is connected directly or indirectly to the roller tappet 28 or the carriage 27.
  • a spring element 17 is arranged, which is supported on the pump housing 3 facing the outer side 2a of the Zy ⁇ Linders 2 and a spring holder 19 which is plugged in the embodiment shown on the piston 5 facing the end of the intermediate piece 14.
  • the spring element 17, which is a helical spring which engages around the second part 2 c of the cylinder, is compressed during a movement of the piston 5 into the pump working chamber 6, a delivery stroke of the piston 5, and can be restored after the delivery stroke has ended expand, and thereby move the piston 5 during a suction stroke and / or support.
  • the second part 2 c forms a guide for the spring element 17.
  • a spring element 18 is arranged, which is supported on an underside of the intermediate region 15 and on a Fe ⁇ derhalter 21, wherein the spring holder 21 is connected to the carriage 27 and / or the drive device facing the end of the intermediate piece 14. Also, the spring element 18 is compressed in the delivery stroke of the plug-in pump 1 and can then expand again and perform the suction stroke of the plug-in pump 1 and / or support. As shown, the intermediate portion 15 may be partially formed as projecting into the second space 13 cylindrical sleeve, which is encompassed by the spring element 18, so that the sleeve forms a guide for the spring ⁇ element 18.
  • FIG. 1 of FIG. 1 which shows by way of example a flow path of the fuel from the inlet 12, which can not be seen in this view, to the inlet valve 7.
  • From the inlet 12 of the fuel ⁇ material is passed into an annular channel formed in the pump housing 3 20 a, which extends in the pump housing 3 in the amount of the inflow 12 to the cavity 10.
  • annular channel 20 passed. From the annular channel 20 lead connecting channels 23 to supply channels 24, which conduct the fuel in a front of the inlet valve 7 fuel supply space 25.
  • the delivery channels 24 are connected to return passages that direct unused fuel back into a tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Steckpumpe (1) mit einem Zylinder (2) und einem Pumpengehäuse (3), wobei der Zylinder (2) einen Hohlraum (4) aufweist, in dem ein beweglicher Kolben (5) aufgenommen ist, wobei ein erstes Ende (5a) des Kolbens(5) einen Pumpenraum (6) begrenzt und ein zweites Ende (5b) des Kolbens (5) mit einer Antriebsvorrichtung für den Kolben (5) verbunden ist, und wobei ein Einlassventil (7) im Zylinder (2) angeordnet ist, das den Pumpenraum (6) mit einem Zulauf (12) für ein erstes Fluid verbindet, und ein Auslassventil (8), das den Pumpenraum (6) mit einem Auslass (8a) verbindet, wobei das Pumpengehäuse (3) einen Hohlraum (10) aufweist, der einen ersten Raum (11) bildet, der mit einem Zulauf (12) für das erste Fluid verbunden ist, und wenigstens einen vom ersten Raum (11) getrennten zweiten Raum (13), der mit einem Fluidsystem eines zweiten Fluids verbunden ist, wobei der erste Raum (11) gegenüber dem zweiten Raum (13) fluidisch abgedichtet ist.

Description

Beschreibung
Steckpumpe
Die Erfindung betrifft eine Steckpumpe mit einem Zylinder und einem Pumpengehäuse. Der Zylinder weist einen Hohlraum auf, in dem ein beweglicher Kolben aufgenommen ist, wobei ein Ende des Kolbens einen Pumpenraum begrenzt und das andere Ende mit einem Antrieb für den Kolben verbunden ist. Weiterhin ist ein Einlassventil im Zylinder angeordnet, das den Pumpenraum mit einem Zulauf für ein Fluid verbindet, und ein Auslassventil, das den Pumpenraum mit einem Auslass verbindet. Das Pumpengehäuse weist einen Hohlraum auf, der in einen ersten Raum, einen vom ersten Raum getrennten zweiten Raum und einen den ersten Raum und den zweiten Raum verbindenden Verbindungsbereich aufgeteilt ist, wobei in beiden Räumen unterschiedliche Fluide fließen.
Aus der DE 10 2009 000 857 AI ist eine Steckpumpe für eine Brennstoffeinspritzanlage bekannt. Die Steckpumpe weist einen Kolben auf, der in einem Hohlraum eines Zylinderkopfs angeordnet ist und on einer Nockenwelle über einen Rollenstößel angetrieben wird. In dem Hohlraum kann der Kolben linear bewegt werden, um bei einem Saughub einen Einlass für den Brennstoff in einen Pumpenarbeitsraum zu öffnen. Bei einem anschließenden Förderhub wird der Brennstoff aus dem Pumpenarbeitsraum durch einen Pumpen- auslass an ein weiteres Aggregat des Motors weitergeleitet. Der Pumpenkolben weist an seinem vom Pumpenarbeitsraum wegweisenden Ende ein ihn umgebendes Dichtelement auf, das den Kolben ge¬ genüber dem die z.B. Nockenwelle schmierenden Motoröl abdichtet, um zu verhindern, dass Brennstoff in das Motoröl gelangen kann, und umgekehrt.
Herkömmliche Dichtungen, z.B. Kombi-Dichtungen wie sie im Stand der Technik bekannt sind, können den Eintrag von Kraftstoff in das Motoröl bzw. umgekehrt oft nicht sicher genug verhindern, so dass die Anforderung der Motorenkonstrukteure an solche Pumpen nicht immer erfüllt werden können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Steckpumpe zur Verfügung zu stellen, die sicherer als bisher bekannt einen ein erstes Fluid aufweisenden Bereich der Pumpe von einem mit der Pumpe zusammen wirkenden ein zweites Fluid aufweisenden Bereich fluidisch separiert.
Diese Aufgabe wird erfüllt durch eine Steckpumpe mit den Merk¬ malen des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft eine Steckpumpe mit einem Zylinder und einem separaten Pumpengehäuse, wobei der Zylinder einen Hohlraum aufweist, in dem ein beweglicher Kolben bevorzugt dichtend aufgenommen ist. Der Kolben kann sich in dem Hohlraum wenigstens linear bewegen, wobei der Hohlraum eine Führung für den Kolben bildet, mit einer Form und einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen der Form und dem Außendurchmesser des Kolbens entspricht .
Ein dem Zylinder zugewandtes erstes Ende des Kolbens begrenzt einen Pumpenarbeitsraum. Das heißt, dass das erste Ende vor Beginn eines Saughubs des Kolbens, in einer ersten Endposition, den Pumpenarbeitsraum vollkommen verschließt, da vor Beginn des Saughubs das erste Ende des Kolbens in dem Pumpenarbeitsraum liegt und diesen im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Nach Beginn des Saughubs bewegt sich der Kolben in eine Richtung weg vom Zylinder und aus dem Pumpenraum heraus, sodass jetzt durch ein geöffnetes Einlassventil Kraftstoff in den Pumpenraum ein¬ fließen kann. Wenn der Saughub beendet ist, befindet sich der Kolben in einer zweiten Endposition und der Pumpenarbeitsraum weist sein maximales Volumen auf. Beim anschließenden Förderhub des Kolbens zurück in die erste Position, wird bei geschlossenem Einlassventil der im Pumpenarbeitsraum befindliche Kraftstoff durch ein Auslassventil aus dem Pumpenarbeitsraum verdrängt. Dabei sind das Einlass- und das Auslassventil im Zylinder ange¬ ordnet und das Einlassventil verbindet den Pumpenarbeitsraum mit einem Zulauf für ein erstes Fluid.
Das zweite Ende des Kolbens ist mit einer Antriebsvorrichtung für den Kolben verbunden, die den Kolben linear in dem Hohlraum von der zweiten in die erste Position bewegt, und umgekehrt. Bei der Antriebsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Nockenwelle eines Motors handeln. Das Pumpengehäuse der Steckpumpe weist einen Hohlraum auf, der wenigstens einen ersten Raum und einen vom ersten Raum getrennten separaten zweiten Raum bildet. Der erste Raum ist gegenüber dem zweiten Raum fluidisch abgedichtet. Das Pumpengehäuse ist mit dem Zylinder verbunden und umgibt bevorzugt einen Teil des Zylinders, insbesondere einen zylin¬ derförmigen Teil des Zylinders, in dem der Hohlraum für den Kolben zumindest teilweise ausgebildet ist. Dieser Teil des Zylinders kann z.B. in den ersten Hohlraum des Pumpengehäuses hineinragen. Das Gehäuse und/oder der Zylinder können ein Dichtelement auf¬ weisen, welches verhindert, dass erstes Fluid, das in den ersten Raum gelangt, durch die Verbindungsstelle zwischen Zylinder und Pumpengehäuse aus der Steckpumpe austreten kann. Das erste Fluid kann durch den Zulauf im Pumpengehäuse in z.B. einen Ringkanal fließen, der im Pumpengehäuse gebildet ist. Von dem Ringkanal im Pumpengehäuse kann das erste Fluid durch eben¬ falls im Pumpengehäuse gebildete Verbindungskanäle in einen weiteren Ringkanal fließen, der im Verbindungsbereich zwischen dem Zylinder und dem Pumpengehäuse gebildet ist. Wenigstens eine Seitenwand dieses Ringkanals kann dabei durch eine Außenseite des Zylinders und wenigstens eine andere Seitenwand durch eine Au¬ ßenseite des Gehäuses gebildet sein. Dazu kann beispielsweise im Zylinder und/oder im Pumpengehäuse in wenigstens einer der sich zugewandten Stirnseiten von Zylinder und Pumpengehäuse eine Nut eingebracht sein, die durch das Verbinden des Zylinders mit dem Pumpengehäuse zu einem geschlossenen Kanal wird. Aus dem im Verbindungsbereich von Zylinder und Pumpengehäuse gebildeten Ringkanal kann das Fluid in Zuführungskanälen fließen, die das Fluid zu einem Bereitstellungsraum für das Fluid im Bereich des Einlassventils für den Pumpenarbeitsraum leiten. Diese Zuführungskanäle können zusätzlich mit Rücklaufkanälen verbunden sein, die überschüssiges Fluid zurück in einen Be¬ reitstellungsbehälter leiten.
Das Einlassventil ist mit einem Aktuator verbunden, der nach vorgebaren Kriterien das Öffnen und Schließen des Einlassven- tils, bei dem es sich bevorzugt um ein digitales Einlassventil (DIV) handelt, steuert.
Das zweite Ende des Kolbens kann mit einem Zwischenstück verbunden sein, der die Bewegungen der Antriebseinheit auf den Kolben überträgt. „Verbunden sein" kann dabei bedeuten, dass es sich um zwei separate Teile handelt, deren sich gegenüberliegende Stirnflächen sich berührend aneinanderstoßen, oder dass der Kolben und das Zwischenstück einstückig gebildet sind, oder dass der Kolben mit dem Zwischenstück z.B. über Formschluss und/oder Kraftschluss verbunden ist.
Das Zwischenstück ist in dem Hohlraum des Pumpengehäuses angeordnet und erstreckt sich von dem ersten Raum bis in den zweiten Raum. Das Zwischenstück kann z.B. ein zylindrischer Körper sein, n
5 mit einem ersten Abschnitt, der in den ersten Raum ragt und mit der dem Zylinder zugewandten Stirnseite an dem zweiten Ende des Kolbens anliegt, und einem dritten Anschnitt, der in den zweiten Raum ragt oder diesen durchragt, und der die Antriebsvorrichtung mittelbar oder unmittelbar kontaktiert.
Zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt kann das Zwischenstück einen zweiten Abschnitt aufweisen, der den ersten Abschnitt mit dem dritten Abschnitt verbindet und der einen im Hohlraum des Pumpengehäuses zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum gebildeten Verbindungsbereich durchragt.
Der Verbindungsabschnitt kann die Form eines Hohlzylinders haben, mit einem über seine Länge bevorzugt konstanten In- nendurchmesser, der einem Außendurchmesser des zylindrischen Zwischenstücks im Wesentlichen entspricht. Ein Dichtelement kann in der Innenwand des Verbindungbereichs und/oder an einer Ober¬ fläche des Außenumfangs des zweiten Abschnitts des Zwischen¬ stücks angebracht sein, um den ersten Raum fluidisch von dem zweiten Raum zu trennen. Bei dem Dichtelement kann es sich um einen einfachen Abstreifer handeln oder z.B. um einen Dichtring.
Im ersten Raum und/oder im zweiten Raum des Hohlraums des Pumpengehäuses kann jeweils ein Federelement angeordnet sein. Das oder die Federelemente können beispielweise Spiralfedern sein, die das Zwischenstück, bzw. einen Teil des ersten Abschnitts des Zwischenstücks und/oder einen Teil des dritten Abschnitts des Zwischenstücks umgreifen. Das oder die Federelemente werden bei dem Förderhub des Kolbens durch die Antriebsvorrichtung gespannt und drücken das Zwischenstück nach dem Ende des Förderhubs zurück in die Gegenrichtung, das heißt, bewirken oder unterstützen den Saughub des Kolbens, wenn dieser der Bewegung des Zwischenstücks folgt . Bei einem Federelement im ersten Raum und einem anderen Federelement im zweiten Raum, wirken die Federkräfte beider Fe¬ derelemente in die gleiche Richtung. Das hat den Vorteil, dass das einzelne Federelement kleiner gebaut werden kann, was zu einer kleineren Baulänge und/oder einem kleineren Bauumfang des Pumpengehäuses führen kann.
Das Federelement im ersten Raum kann sich z.B. an einer Unterseite des Zylinders oder einer Innenwand der dem Zylinder zugewandten Stirnseite des Hohlraums des Pumpengehäuses abstützen und an dem dem Kolben zugewandten Ende des Zwischenstücks. Dazu kann das Zwischenstück einen Federhalter aufweisen, das heißt eine umlaufende Verbreiterung, die mit dem Zwischenstück verbunden, z.B. auf das Zwischenstück aufgesteckt, oder vom Zwischenstück mitgebildet ist, an der sich das dem Zylinder abgewandte Ende des Federelements abstützen kann.
Das Federelement im zweiten Raum kann sich an einer Unterseite des Verbindungsbereichs abstützen und an einem Federhalter, der z.B. mit dem der Antriebsvorrichtung zugewandten Ende des Zwischenstücks verbunden ist.
Das der Antriebsvorrichtung zugewandte Ende des Pumpengehäuses kann eine Führungsbuchse für einen Antriebschlitten bilden, mit einem Rollenstößel, der von einem Nocken einer Nockenwelle bewegt wird. Der Antriebsschlitten kann in der Führungsbuchse auf- und abgleiten und dadurch das Zwischenstück bewegen und die Federelemente spannen. In diesem Fall kann der Federhalter für das Federelement im zweiten Raum des Pumpengehäuses von dem der Antriebsvorrichtung zugewandte Ende des Zwischenstücks von dem Antriebsschlitten mitgebildet oder mit diesem verbunden sein.
Bei der Antriebsvorrichtung kann es sich, wie bereits erwähnt, um eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors handeln, wobei ein Nocken der Nockenwelle bevorzugt auf einen Rollenstößel wirkt und der Rollenstößel eine Drehbewegung der Nockenwelle in eine lineare Bewegung des Zwischenstücks und des Kolben umwandelt. Bei dem ersten Fluid handelt es sich bevorzugt um einen Kraftstoff für eine Verbrennungsmaschine, z.B. Benzin oder Diesel oder Gas, bei dem zweiten Fluid um ein Schmieröl.
Der Zylinder kann aus einem hochwertigen Stahl gebildet sein, mit einer hohen Festigkeit, während das Pumpengehäuse z.B. aus Guss¬ oder Sinterstahl gebildet sein kann, mit einer geringeren Festigkeit als der der Zylinder. Dadurch lassen sich Material- und Bearbeitungskosten sowie Gewicht einsparen. Außerdem kann das separate Pumpengehäuse mit Zylindern für unterschiedliche Ver- brennungsstoffe in Modulbauweise kombiniert werden, was zu weiteren Einsparungen und gleichzeitig zu einer gewollten Standardisierung von Bauteilen führt.
Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Begriff „ein" oder „eine" nicht einschränkend zu verstehen ist. Wenn dieser Begriff als Zahlenangabe gemeint ist, wird dies in der Beschreibung und den Ansprüchen durch Begriffe wie zum Beispiel „einen einzigen" eindeutig kenntlich gemacht. Das heißt, der Begriff „ein" in dieser Beschreibung kann, muss aber nicht, als „wenigstens ein" gelesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Erfindungswesent¬ liche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, zählen zum Umfang der Erfindung und können einzeln und in den gezeigten Kombinationen mit anderen Merkmalen, die Erfindung vorteilhaft weiterbilden. Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren illustrierte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Fi¬ guren zeigen im Einzelnen: Figur 1 Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckpumpe Figur 2 weiterer Schnitt durch Steckpumpe der Figur 1
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckpumpe 1. Die Steckpumpe 1 besteht aus einem Zylinder 2 und einem separaten Pumpengehäuse 3.
Der Zylinder 2 weist einen ersten Teil 2b auf, mit einer Fläche 2a, die dem Pumpengehäuse zugewandt ist. Der erste Teil 2b des Zylinders 2 weist ein Einlassventil 7 mit einem Aktuator 9, der ein Öffnen und Schließen des Einlassventils 7 bewirkt, ein Aus¬ lassventil 8 und einen Pumpenarbeitsraum 6 auf. Der Pumpenarbeitsraum 6 ist Teil eines Hohlraums 4. Der Zylinder 2 weist weiterhin einen zweiten Teil 2c auf, der gemeinsam mit dem ersten Teil 2b gebildet ist und den ersten Teil 2b an einer dem Aktuator 9 gegenüberliegenden Seite verlängert. Der zweite Teil 2c weist ebenfalls den Hohlraum 4 auf. Der zweite Teil 2c weist einen Außenumfang auf, der kleiner ist als der Außenumfang des ersten Teils 2b und verlängert den ersten Teil 2b des Zylinders 2 in einem zentralen Bereich.
Der Hohlraum 4 ist im zweiten Teil 2c eine Durchgangsbohrung, im ersten Teil 2b eine Sackbohrung, die in den Pumpenarbeitsraum 6 mündet. In dem Hohlraum 4 ist ein Kolben 5 angeordnet, mit einem ersten Ende 5a, das eine Form aufweist, die im Wesentlichen der Form des Pumpenarbeitsraums 6 entspricht, und einem zweiten Ende 5b, das über das Ende des zweiten Teils 2c des Zylinders 2 vor¬ steht. Der Kolben 5 weist einen Außenumfang auf, der im Wesent- liehen dem Innenumfang des Hohlraums 4 entspricht. Der Kolben 5 kann sich in dem Hohlraum 4 linear in eine erste Endposition bewegen, in der er den Pumpenarbeitsraum 6 völlig ausfüllt, und in eine zweite Endeposition, in der der Kolben 5 vollständig außerhalb des Pumpenarbeitsraums 6 liegt. In der zweiten End- Position bildet der Kolben 5 bzw. dessen dem Pumpenarbeitsraum 6 zugewandtes Ende 5a, eine Rückwand des Pumpenarbeitsraums 6.
Die Steckpumpe 1 weist weiterhin ein Pumpengehäuse 3 auf, mit einer dem Zylinder zugewandten Stirnseite 3a. Das Pumpengehäuse 3 weist eine Hohlraum 10 auf, der einen ersten Raum 11, einen zweiten Raum 13 und einen Verbindungsbereich 15, der den ersten Raum 11 mit dem zweiten Raum 13 verbindet, bildet. Das Pumpengehäuse 3 umfasst weiterhin einen Zulauf 12 für einen Kraftstoff und an seinem von dem Zylinder 2 abgewandten Ende eine Führungsbuchse 26 für einen Schlitten 27, der einen Rollenstößel 28 umfasst, der von einem Nocken einer nicht gezeigten Nockenwelle in der Führungsbuchse 26 linear bewegt wird
In den ersten Raum 11 ragt der zweite Teil 2c des Zylinders 2 hinein. Um den Eingriff des zweiten Teils 2c des Zylinders 2 in den ersten Raum 11 des Pumpengehäuses 3 abzudichten, weist der Zylinder 2 im Bereich des Übergangs des ersten Teils 2b in den zweiten Teil 2c ein umlaufendes Eingriffselement 29 auf und das Pumpengehäuse 3 in Bereich der Anlage des Eingriffselements 29 an einer Innenwand des Hohlraums 10 des Pumpengehäuses 3 ein Dichtelement 30. In dem Hohlraum 10 des Pumpengehäuses 3 ist ein Zwischenstück 14 angeordnet, das den Kolben 5 mit der Antriebsvorrichtung bzw. dem Schlitten 27 mit dem Rollenstößel 28 verbindet und so die An¬ triebskraft der Antriebsvorrichtung auf den Kolben 5 überträgt. Das Zwischenstück 14 weist einen ersten Abschnitt 14a auf, dessen dem Zylinder 2 zugewandte Stirnseite an dem zweiten Ende 5b des Kolbens 5 anliegt oder mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist. An den ersten Abschnitt 14a schließt sich ein zweiter Abschnitt 14b an, der einen im Hohlraum 10 gebildeten Verbindungbereich 15 durchragt. Der Verbindungsbereich 15 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch gebildet, mit einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ebenfalls zylindrischen ausgebildeten zweiten Abschnitts 14b entspricht. Der zweite Abschnitt 14b weist einen Dichtelement 16 in Form eines Abstreifers auf, das verhindert, dass sich ein im ersten Raum 11 befindliches Fluid mit einem im zweiten Raum 13 vorhandenen Fluid mischen kann. Das heißt, der Verbindungs¬ bereich 15 zusammen mit dem zweiten Abschnitt 14b des Zwischen- Stücks 14 dichten den ersten Raum 11 und den zweiten Raum 13 fluidisch gegeneinander ab. An den zweiten Abschnitt 14b schließt sich ein dritter Abschnitt 14c an, der im zweiten Raum 13 angeordnet ist und direkt oder indirekt mit dem Rollenstößel 28 bzw. dem Schlitten 27 verbunden ist.
Im ersten Raum 11 ist ein Federelement 17 angeordnet, das sich an der dem Pumpengehäuse 3 zugewandten Außenseite 2a des Zy¬ linders 2 abstützt und an einem Federhalter 19, der im gezeigten Ausführungsbeispiel auf das dem Kolben 5 zugewandte Ende des Zwischenstücks 14 aufgesteckt ist. Das Federelement 17, bei dem es sich um eine Spiralfeder handelt, die den zweiten Teil 2c des Zylinders umgreift, wird bei einer Bewegung des Kolbens 5 in die Pumpenarbeitskammer 6 hinein, einem Förderhub des Kolbens 5, komprimiert und kann sich nach Beendigung des Förderhubs wieder ausdehnen, und dabei den Kolben 5 bei einer Saughubbewegung bewegen und/oder unterstützen. Der zweite Teil 2c bildet eine Führung für das Federelement 17.
Im zweiten Raum 13 ist ein Federelement 18 angeordnet, das sich an einer Unterseite des Zwischenbereichs 15 und an einem Fe¬ derhalter 21 abstützt, wobei der Federhalter 21 mit dem Schlitten 27 und/oder dem der Antriebsvorrichtung zugewandten Ende des Zwischenstücks 14 verbunden ist. Auch das Federelement 18 wird bei dem Förderhub der Steckpumpe 1 komprimiert und kann sich danach wieder ausdehnen und den Saughub der Steckpumpe 1 ausführen und/oder unterstützen. Wie gezeigt, kann der Zwischenbereich 15 teilweise als in den zweiten Raum 13 hineinragende zylindrische Hülse gebildet sein, die von dem Federelement 18 umgriffen wird, sodass die Hülse eine Führung für das Feder¬ element 18 bildet.
In der Figur 2 ist einen weiteren Schnitt durch die Steckpumpe
1 der Figur 1 gezeigt, der beispielhaft einen Fließweg des Kraftstoffs vom dem in dieser Ansicht nicht erkennbaren Zulauf 12 bis zum Einlassventil 7 zeigt. Vom Zulauf 12 wird der Kraft¬ stoff in einen im Pumpengehäuse 3 gebildeten Ringkanal 20a geleitet, der sich in dem Pumpengehäuse 3 in Höhe des Zuflusses 12 um den Hohlraum 10 erstreckt. Von dem Ringkanal 20a wird der Kraftstoff über Zuführungskanäle 22 in den zwischen dem Zylinder
2 und dem Pumpengehäuse 3 gebildeten Ringkanal 20 geleitet. Von dem Ringkanal 20 führen Verbindungskanäle 23 zu Lieferkanälen 24, die den Kraftstoff in einen vor dem Einlassventil 7 gelegenen Kraftstoffbereitstellungsraum 25 leiten. Die Lieferkanäle 24 sind mit Rücklaufkanälen verbunden, die nicht benötigten Kraftstoff zurück in einen Tank leiten.
Bezugs zeichenliste
1 Steckpumpe
2 Zylinder
2a Stirnseite Zylinder
2b erster Teil Zylinder
2c zweiter Teil Zylinder
3 Pumpengehäuse
3a Stirnseite Pumpengehäuse
4 Hohlraum Zylinder
5 Kolben
5a erstes Ende Kolben
5b zweites Ende Kolben
6 Pumpenarbeitsraum
7 Einlassventil
8 Auslassventil
8a Aus1ass
9 Aktuator
10 Hohlraum Pumpengehäuse
11 erster Raum
12 Kraftstoffzulauf
13 zweiter Raum
14 Zwischenstück
14a erster Abschnitt
14b zweiter Abschnitt
14c dritter Abschnitt
15 Verbindungsbereich
16 Dichtelement
17 Federelement
18 Federelement
19 Federhalter
20 Ringkanal
20a Ringkanal
21 Federhalter Zuführungskanal
Verbindungskanal
Lieferkanal
Kraftstoffbereitstellungsraum Führungsbuchse
Schlitten
Rollenstößel
Eingriffselement
Dichtelement

Claims

Patentansprüche
1. Steckpumpe (1) mit einem Zylinder (2) und einem Pumpengehäuse (3) , wobei
der Zylinder (2) einen Hohlraum (4) aufweist, in dem ein beweglicher Kolben (5) aufgenommen ist, wobei ein erstes Ende (5a) des Kolbens (5) einen Pumpenraum (6) begrenzt und ein zweites Ende (5b) des Kolbens (5) mit einer Antriebsvorrichtung für den Kolben (5) verbunden ist,
ein Einlassventil (7) im Zylinder (2) angeordnet ist, das den Pumpenraum (6) mit einem Zulauf (12) für ein erstes Fluid verbindet, und ein Auslassventil (8), das den Pumpenraum (6) mit einem Auslass (8a) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Pumpengehäuse (3) einen Hohlraum (10) aufweist, der einen ersten Raum (11) bildet, der mit einem Zulauf (12) für das erste Fluid verbunden ist, und wenigstens einen vom ersten Raum (11) getrennten zweiten Raum (13), der mit einem Fluidsystem eines zweiten Fluids verbunden ist, wobei der erste Raum (11) gegenüber dem zweiten Raum (13) fluidisch abgedichtet ist.
2. Steckpumpe nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende (5b) des Kolbens (5) mit einem Zwischenstück (14) verbunden oder einstückig gebildet ist, das eine Bewegung der Antriebsvor- richtung auf den Kolben (5) überträgt.
3. Steckpumpe nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Zwischenstück (14) einen ersten Abschnitt (14a) aufweist, der in den ersten Raum (11) ragt, einen dritten Abschnitt (14c), der in den zweiten Raum (13) ragt, und einen den ersten Abschnitt (14a) und den dritten Abschnitt (14c) verbindenden zweiten Abschnitt (14b), der einen im Hohlraum (10) gebildeten Verbindungsbereich (15) zwischen dem ersten Raum (11) und dem zweiten Raum (13) durchragt .
4. Steckpumpe nach dem vorgehenden Anspruch, wobei Verbindungbereich (15) die Form eines Hohlzylinders hat, mit einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen einem Außendurchmesser des zweiten Abschnitts (14b) entspricht und wobei die Innenwand des Verbindungsbereichs (15) und/oder der zweiten Abschnitt (14b) ein Dichtelement (16) aufweist/en, das verhindert, dass sich das erstes und zweite Fluid mischen.
5. Steckpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei im ersten Raum (11) und/oder im zweiten Raum (13) ein Federelement/e
(17; 18) angeordnet ist/sind, das/die den Kolben (5) und das Zwischenstück (14) in eine Richtung bewegen, in der das Einlassventil (7) den Zulauf (12) mit dem Pumpenraum verbindet.
6. Steckpumpe nach dem vorgehenden Anspruch, wobei sich das Federelement (17) im ersten Raum (11) an einer Unterseite des Zylinderkopfs (2) und an einem Federhalter (19), der mit einem der zweiten Ende (5b) des Kolbens (5) zugewandten Ende des Zwischenstücks (14) verbunden ist, abstützt.
7. Steckpumpe nach Anspruch 4, wobei sich das Federelement (18) im zweiten Raum (13) an einer Unterseite des Verbindungsbereichs (15) und an einem Federhalter (21), der mit einem der Antriebsvorrichtung zugewandten Ende des Zwischenstücks (14) verbunden ist, abstützt.
8. Steckpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das erste Fluid durch den Zulauf (12) und Verbindungsleitungen (20a , 22) im Pumpengehäuse (3) in einen Ringkanal (20) geleitet wird, wobei der Ringkanal (20) im Verbindungsbereich zwischen dem
Zylinder (2) und dem Gehäuse (3) gebildet ist und wenigstens eine Seitenwand des Ringkanals (20) durch eine Außenseite (2a) des Zylinders (2) und wenigstens eine Seitenwand des Ringkanals (20) durch eine Außenseite (3a) des Gehäuses (3) gebildet wird.
9. Steckpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Antriebsvorrichtung um eine Nockenwelle handelt, wobei ein Nocken der Nockenwelle bevorzugt auf einen Rollenstößel (28) wirkt und der Rollenstößel (28) eine Drehbewegung der Nockenwelle in eine lineare Bewegung des Kolbens (5) umwandelt.
10. Steckpumpe mit wenigstens einem der folgenden Merkmale:
- das Einlassventil (7) ist ein digitales Einlassventil (DIV) ;
- das erste Fluid ist ein Kraftstoff und das zweite Fluid ist ein Schmieröl;
- der Zylinder (2) ist aus Stahl und das Gehäuse (3) aus Gussstahl oder Sinterstahl gebildet.
PCT/EP2013/077331 2012-12-21 2013-12-19 Steckpumpe WO2014096162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/403,649 US9951733B2 (en) 2012-12-21 2013-12-19 Plug-in pump
EP13819023.6A EP2825773B1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Steckpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224317.8A DE102012224317B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Steckpumpe
DE102012224317.8 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014096162A1 true WO2014096162A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49949635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077331 WO2014096162A1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Steckpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9951733B2 (de)
EP (1) EP2825773B1 (de)
DE (1) DE102012224317B4 (de)
WO (1) WO2014096162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951733B2 (en) 2012-12-21 2018-04-24 Continental Automotive Gmbh Plug-in pump

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201897A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102016203543B3 (de) * 2016-03-03 2017-08-31 Continental Automotive Gmbh Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017114177A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 L'orange Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE102019117910A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001018A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe als Steckpumpe
DE102008002195A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Steckpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009000857A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
DE102009001566A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2012083914A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153076A (en) * 1977-12-08 1979-05-08 Waters Associates, Inc. Pneumatic valve apparatus
DE3307828A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4118555A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
US5967426A (en) * 1997-02-28 1999-10-19 Mcleod; David J. Knockdown portable liquid drywall material spray system apparatus and method
JP4414966B2 (ja) * 2006-01-16 2010-02-17 Nok株式会社 高圧燃料ポンプおよび高圧燃料ポンプ用シールシステム
DE102008042650A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff
DE102011007781A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe
DE102012224317B4 (de) 2012-12-21 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Steckpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001018A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe als Steckpumpe
DE102008002195A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Steckpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009000857A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
DE102009001566A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2012083914A2 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951733B2 (en) 2012-12-21 2018-04-24 Continental Automotive Gmbh Plug-in pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP2825773A1 (de) 2015-01-21
US9951733B2 (en) 2018-04-24
US20150345447A1 (en) 2015-12-03
EP2825773B1 (de) 2020-06-17
DE102012224317B4 (de) 2015-07-23
DE102012224317A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE102007001373A1 (de) Statische abgedichtete Hochdruckkraftstoffpumpe und Verfahren
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DD145121A1 (de) Brennkraftmaschine mit motorbremse
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2721412B2 (de) Druckmittelgetriebene Fettschmierpresse
DE60017029T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
DE102015201444A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE112017004272B4 (de) Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
EP3336350B1 (de) Einrichtung zum partiellen bearbeiten von materialien sowie verfahren zur funktionsunterbrechung eines fluidstroms
DE3334199C2 (de)
DE3607419C1 (en) Pressure-medium-operated cylinder/pump unit
DE102015121915A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4221921B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13819023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013819023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14403649

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE