EP1000240A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1000240A1
EP1000240A1 EP99936348A EP99936348A EP1000240A1 EP 1000240 A1 EP1000240 A1 EP 1000240A1 EP 99936348 A EP99936348 A EP 99936348A EP 99936348 A EP99936348 A EP 99936348A EP 1000240 A1 EP1000240 A1 EP 1000240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closing
closing body
fuel injection
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99936348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000240B1 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Gerd Schmutzler
Joachim Wagner
Hartmut Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1000240A1 publication Critical patent/EP1000240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000240B1 publication Critical patent/EP1000240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • Such a fuel injection valve is known from document EP 0 816 670 AI.
  • the known fuel injection valve contains a servo valve, which serves to hydraulically cause the fuel injection valve to open and close, in particular to precisely determine the start and end of the injection process.
  • a spherical closing body is inserted in the valve chamber of the servo valve, which is operatively connected to an actuator via a tappet. Together with a conical, first valve seat of the valve chamber, the closing body forms a high-pressure-resistant seal. When the actuator is deflected, the closing body is lifted from the first valve seat, causing the servo valve to open (2/2-way valve).
  • a further conical sealing seat is arranged in the valve chamber, opposite the first valve seat in the axial direction, the closing body covering the further valve seat when the actuator is deflected and thus creating a hydraulic lock (3/2-way valve).
  • the object of the invention is to improve the design of the servo valve.
  • An advantage of the invention is to increase the life of the servo valve. Another advantage is the small size of the servo valve and the simple manufacturing process of the closing body.
  • the special design of the closing body as a rotationally symmetrical body is advantageous, which has a part-circular termination on one end face (head) and, in the longitudinal direction to the opposite end face, merges into a slim handle with a smaller diameter.
  • the cross-sectional shape of the closing body is approximately mushroom-shaped.
  • the head of the closing body preferably has a central flattened area on which a plunger rests, which is connected to an actuator. This results in an enlarged effective area between the plunger and the closing body, which advantageously leads to less wear and less risk of the closing body tilting.
  • the stem of the closing body is encompassed by a valve spring which prestresses the closing body in the direction of the first valve seat. This advantageously achieves a compact size of the servo valve and stabilization of the closing body.
  • the stem of the closing body is partially spherical, the partial spherical shape, together with a sealing seat, advantageously serving as a sealing surface.
  • the closing body is preferably made from a solid ball. This results in low manufacturing tolerances and a simple manufacturing process.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection servo valve with a servo valve in a first embodiment
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a fuel injection valve with a servo valve in a second embodiment
  • Figure 3 a cross section of the closing body with a valve spring
  • Figure 1 shows a fuel injection valve with a 2/2-way valve (servo valve).
  • the fuel injection valve with a rotationally symmetrical basic body shape is divided axially into different bodies in the longitudinal direction.
  • a controllable actuator 100 preferably a piezoelectric actuator, is operatively connected to a closing body 370 via a plunger 200.
  • the plunger 200 is guided in a central guide bore 310 of a servo body 300.
  • the servo body 300 additionally has a fuel anal 320, a return anal 330 and a central valve chamber 345.
  • the return channel 330 projects laterally into the guide bore 310 and is connected to a fuel tank.
  • the guide bore 310 merges into the valve chamber 345 via a conically opening first valve seat 350.
  • the closing body 370 is introduced in the valve chamber 345 and, together with the first valve seat 350, forms a high-pressure-tight seal in the closed state.
  • the closing body 370 is mushroom-shaped, the stem of the closing body 370 is comprised by a valve spring 390 which is arranged in the valve chamber 345 and which exerts a spring force directed towards the first valve seat 350 on the closing body 370.
  • the shape of the closing body 370 is explained in more detail in the description of FIG. 3.
  • valve chamber 345, the closing body 370, the valve spring 390 and the first valve seat 350 form a servo valve 340 which is actuated by the actuator 100 via the tappet 200.
  • the servo valve 340 opens, as a result of which a hydraulic connection (outflow) between the valve chamber 345 and the fuel tank is established via the guide bore 310 and the return channel 330.
  • the valve chamber 345 is delimited by an intermediate body 400 which adjoins the servo body 300 in the axial direction.
  • the intermediate body 400 has a fuel channel 430, a connecting channel 420 and an inlet channel 410 which connects the fuel channel 430 to the valve chamber 345 and which has an inlet throttle 415 which limits the fuel flow into the valve chamber 345.
  • the nozzle body 500 axially adjoining the intermediate body 400 has a central nozzle guide 510, in which a nozzle needle 600 is guided in the axial direction.
  • the nozzle needle 600 and the nozzle body 500 form with their valve tip 640 or with its tapered second valve seat 540 a valve 640, 540 which controls the fuel injection into a combustion chamber via one or more spray holes 550 arranged at the tip of the nozzle body 500.
  • ring shoulders are incorporated, which by the Fuel pressure causes an axial force directed away from the second valve seat 540 on the nozzle needle 600.
  • the rear of the nozzle needle 600 projects into a control chamber 440, which is connected to the valve chamber 345 via the connecting channel 420.
  • the pressure in the control chamber 440 exerts an axial force in the direction of the second valve seat 540 on the nozzle needle 600.
  • FIG. 2 shows a fuel injection valve from FIG. 1 with a 3/2-way valve (servo valve).
  • valve chamber 345 has a conically tapering sealing seat 360 at the end opposite the first valve seat 350, which, in conjunction with the lower body part of the closing member 370, the closing foot 386 (see FIG. 3), is highly pressure-resistant Sealing forms.
  • This 3/2-way valve has the following mode of operation: In the non-deflected state of the actuator 100, the control chamber 440 is hydraulically connected to the high-pressure fuel in the fuel channel 430. The hydraulic connection between the valve chamber 345 and the return channel 330 is interrupted. In the deflected state of the actuator 100, the connection between the inlet channel 410 and the valve chamber 345 is interrupted, the control chamber 440 is hydraulically connected to the return channel 330 via the valve chamber 345. Due to the deflection of the actuator 100, a rapid pressure drop is achieved in the control chamber 440, as a result of which the fuel injection valve is opened quickly.
  • the control chamber 440 builds up its pressure quickly via the valve chamber 345 and the inlet channel 410 and is not inhibited by any inlet throttle 415, as a result of which the fuel injection process is ended quickly. In addition, the amount of fuel that flows through the return channel 330 when the servo valve 340 is open is reduced.
  • FIG. 3 shows a cross section of the closing body 370 with the valve spring 390 in a preferred embodiment.
  • the closing body 370 is rotationally symmetrical along its longitudinal axis 371. As seen from the plunger 200 in FIG. 1, the closing body 370 is divided axially into a closing head 375, an indentation 380, a closing handle 384 and a closing foot 386.
  • the closing head 375 is partially spherical on the side of the first valve seat 350 with a first radius R1 and has a central, preferably circular, head flattening 376, as a result of which the plunger 200 has an enlarged contact surface in comparison to the pure partial spherical shape.
  • the end face with which the plunger 200 rests on the head flat 376 is also planar, so that the plunger 200 rests on the head flat 376 with a large area.
  • the enlarged contact surface advantageously results in a lower material load on the closing body 370 and the plunger 200 and thus less wear on the material, which enables an increased service life.
  • the head flat 376 improves
  • the closing head 375 has a shoulder on its underside axially opposite the head flat 376, which leads to a reduction in the diameter and which represents the beginning of the indentation 380.
  • the shoulder merges into a cylindrical stem, which widens conically via a further rounded portion and merges into a cylindrical closing stem 384 with an enlarged diameter via a first ring edge.
  • the locking stem 384 ends at a further ring edge and merges into the locking foot 386, which preferably closes the locking stem 384 in a partially spherical manner with a second radius R2. closes.
  • the indentation 380 is essentially formed by an annular recess.
  • the first radius Rl is preferably equal to the second radius R2, since the closing body 370 is produced from a solid ball, which is indicated by the dashed line in FIG. 3.
  • the solid ball is preferably made of metal and is machined by milling, turning or the like in such a way that the closing body 370 emerges therefrom, which advantageously represents a simple manufacturing method for the closing body 370.
  • the part-spherical surfaces of the closing body 370 are designed such that, together with the first valve seat 350 or the sealing seat 360, they each enable a high-pressure-resistant seal, the part-spherical shape advantageously also providing a seal when the closing body 370 is slightly tilted.
  • the surfaces of the partial spherical surfaces have a low roughness in order to make the seals highly pressure-resistant.
  • the indentation 380 and the closing stem 384 are encompassed by a valve spring 390.
  • the valve spring 390 rests on one end on the intermediate body 400 (the bottom of the valve chamber 345, see FIG. 1 or FIG. 2) and on the other end on the underside of the closing head 375, the spring force of the valve spring 390 resting the closing body 370 against the first Valve seat 350 and the plunger 300 presses.
  • the indentation 380 serves to ensure that an end face of the valve spring 390 rests approximately perpendicularly on the underside of the closing head 375 and so essentially axial forces are advantageously exerted on the spring.
  • the valve spring 390 engages in the indentation 380 and is therefore advantageously mechanically fixed to the closing member 370.
  • the arrangement of the valve spring 390 and the closing body 370 relative to one another advantageously enables a compact design of the servo valve 340.
  • the valve spring 390 is preferably close to the closing stem 384, so that the valve spring 390 and the closing body 370 are laterally stabilized.
  • An advantageous, stabilized guidance of the closing body 370 improves the dynamic behavior of the servo valve 340 and accelerates its opening and closing, which is achieved by the following features:
  • the plunger 200 lies with its end face on the head flattening 376 and causes a stabilizing force on the closing body 370, which makes it difficult for the closing body 370 to tilt.
  • the valve spring 390 rests in a ring shape with one end face on the underside of the closing head 375 and with the opposite end face on the bottom of the valve chamber 345.
  • the closing body 370 is stabilized by the axially directed spring force of the valve spring 390, which acts uniformly on the bottom of the valve chamber 345 and the underside of the closing head 375.
  • valve spring 390 tightly embraces the closing stem 384 and thus prevents the closing body 370 from tilting.
  • the valve spring 390 is preferably designed as a spiral spring or as a hollow spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Aktor (100) ist über einen Stößel (200) mit einem Schließglied (370) in Wirkverbindung, wobei das Schließglied (370) in einer Ventilkammer (345) eingebracht ist und mit einem konisch zulaufenden Ventilsitz (350) als Teil eines Servoventils (340) eine hochdruckfeste Dichtung bildet. Der Querschnitt des Schließgliedes (370) ist pilzförmig ausgebildet, wobei der Schließkopf teilkugelförmig ist und eine mittige Abflachung aufweist, wodurch der Stößel (200) eine vergrößerte Auflagefläche hat. Der Stiel des Schließgliedes ist von einer Ventilfeder (390) umfaßt. Das Schließglied (370) wird vorzugsweise aus einer Vollkugel ausgeformt.

Description

Beschreibung
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur dessen Herstellung.
Ein solches Kraftstoffeinspritzventil ist aus dem Dokument EP 0 816 670 AI bekannt. Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil enthält ein Servoventil, das dazu dient, hydraulisch das Öffnen und Schließen des Kraftstoffeinspritzventils zu bewirken, insbesondere den Beginn und das Ende des Einspritzvorganges zeitlich exakt festzulegen. In der Ventilkammer des Servoven- tils ist ein kugelförmiger Schließkörper eingebracht, der über ein Stößel mit einem Aktor in Wirkverbindung steht. Der Schließkörper bildet zusammen mit einem konischen, ersten Ventilsitz der Ventilkammer eine hochdruckfeste Abdichtung. Bei Auslenkung des Aktors wird der Schließkörper vom ersten Ventilsitz abgehoben, wodurch das Servoventil öffnet (2/2- Wegeventil) . In einer weiteren Ausbildungsform ist in der Ventilkammer ein weiterer, dem ersten Ventilsitz in axialer Richtung gegenüberliegender konischer Dichtsitz angeordnet, wobei der Schließkörper im ausgelenkten Zustand des Aktors den weiteren Ventilsitz abdeckt und somit eine hydraulische Sperre entsteht (3/2-Wegeventil) .
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bauform des Servoventils zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung und einem Verfahren gelöst, wie sie in den unabhängigen Patenansprüchen beschrieben sind. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, die Lebensdauer des Servoventils zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil liegt in der kleinen Bauform des Servoventils und im einfachen Herstellungsverfahren des Schließkörpers.
Vorteilhaft ist die besondere Ausformung des Schließkörpers als rotationssymmetrischer Körper, der an einer Stirnseite (Kopf) einen teilkreisförmigem Abschluß aufweist und in Längsrichtung zur gegenüberliegenden Stirnseite gerichtet in einen schlanken Stiel mit geringerem Durchmesser übergeht. Die Querschnittsform des Schließkörpers ist näherungsweise pilzförmig ausgebildet.
Der Kopf des Schließkörpers weist vorzugsweise eine mittige Abflachung auf, auf der ein Stößel aufliegt, der mit einem Aktor verbunden ist. Dadurch wird eine vergrößerte Wirkfläche zwischen Stößel und Schließkörper erreicht, was vorteilhaft zu einer geringeren Abnutzung und einer geringeren Gefahr des Verkantens des Schließkörpers führt.
Der Stiel des Schließkörpers wird von einer Ventilfeder um- faßt, die den Schließkörper in Richtung auf den ersten Ventilsitz vorspannt. Vorteilhaft wird dadurch eine kompakten Baugröße des Servoventils und eine Stabilisierung des Schließkörpers erreicht.
Der Stiel des Schließkörpers wird teilkugelförmig abgeschlossen, wobei die Teilkugelform zusammen mit einem Dichtsitz vorteilhaft als Dichtfläche dient. Der Schließkörper wird vorzugsweise aus einer Vollkugel hergestellt. Dadurch ergeben sich geringe Fertigungstoleranzen und ein einfaches Fertigungsverfahren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1: einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritz- serventil mit einem Servoventil in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Servoventil in einer zweiten Ausführungsform; Figur 3: einen Querschnitt des Schließkörpers mit einer Ven- tilfeder
Figur 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem 2/2- Wegeventil (Servoventil) . Das Kraftstoffeinspritzventil mit rotationssymmetrischer Grundkörperform ist axial in Längs- richtung in verschiedene Körper unterteilt.
Ein steuerbarer Aktor 100, vorzugsweise ein piezoelektrischer Aktor, steht mit einem Schließkörper 370 über einen Stößel 200 in Wirkverbindung. Der Stößel 200 wird in einer zentralen Führungsbohrung 310 eines Servokörpers 300 geführt. Der Ser- vokörper 300 weist zusätzlich einen Kraftstoff anal 320, einen Rücklauf anal 330 und eine zentrale Ventilkammer 345 auf. Der Rücklaufkanal 330 ragt seitlich in die Führungsbohrung 310 und ist mit einem Kraftstofftank verbunden. Die Führungs- bohrung 310 geht über einen sich konisch öffnenden ersten Ventilsitz 350 in die Ventilkammer 345 über. In der Ventil- kammer 345 ist der Schließkörper 370 eingebracht, der zusammen mit dem ersten Ventilsitz 350 im geschlossenen Zustand eine hochdruckfeste Dichtung bildet. Der Schließkörpers 370 ist pilzförmig ausgeformt, wobei der Stiel des Schließkörpers 370 von einer Ventilfeder 390 umfaßt ist, die in der Ventilkammer 345 angeordnet ist und die auf den Schließkörper 370 eine zum ersten Ventilsitz 350 gerichtete Federkraft ausübt.
Die Form des Schließkörpers 370 wird in der Beschreibung der Figur 3 näher erläutert.
Die Ventilkammer 345, der Schließkörper 370, die Ventilfeder 390 und der erste Ventilsitz 350 bilden ein Servoventil 340, das über den Stößel 200 von dem Aktor 100 angesteuert wird. Durch Auslenkung des Aktors 100 aus dem Ruhezustand öffnet das Servoventil 340, wodurch eine hydraulische Verbindung (Abfluß) zwischen der Ventilkammer 345 und dem Kraftstofftank über die Führungsbohrung 310 und den Rücklaufkanal 330 herge- stellt wird. Auf der der Führungsbohrung 310 gegenüberliegenden Seite wird die Ventilkammer 345 von einem Zwischenkörper 400 begrenzt, der in axialer Richtung an den Servokörper 300 anschließt.
Der Zwischenkörper 400 weist einen Kraftstoffkanal 430, einen Verbindungskanal 420 und einen Zulaufkanal 410 auf, der den Kraftstoffkanal 430 mit der Ventilkammer 345 verbindet und der eine Zulaufdrossel 415 aufweist, die den Kraftstoffzufluß in die Ventilkammer 345 beschränkt.
Der an den Zwischenkörper 400 axial anschließende Düsenkörper 500 weist eine zentrale Düsenführung 510 auf, in der in axialer Richtung eine Düsennadel 600 geführt ist. Die Düsennadel 600 und der Düsenkörper 500 bilden mit ihrer Ventilsptitze 640 bzw. mit seinem konisch zulaufenden, zweiten Ventilsitz 540 ein Ventil 640, 540, das die Kraftstoffeinspritzung über einen oder mehrere an der Spitze des Düsenkörpers 500 angeordneten Spritzlöcher 550 in einen Brennraum steuert. In der Düsennadel 600 sind Ringabsätze eingearbeitet, die durch den Kraftstoffdruck eine axiale, von dem zweiten Ventilsitz 540 weg gerichtete Kraft auf die Düsennadel 600 bewirkt.
Die Rückseite der Düsennadel 600 ragt in eine Steuerkammer 440, die über den Verbindungskanal 420 mit der Ventilkammer 345 verbunden ist. Der Druck in der Steuerkammer 440 übt eine axiale, in Richtung des zweiten Ventilsitzes 540 gerichtete Kraft auf die Düsennadel 600 aus.
Eine axial in Richtung Zwischenkörper 400 gerichtete Bewegung der Düsennadel 600 öffnet das Ventil 640, 540, eine entgegengesetzte Bewegung schließt das Ventil 640, 540.
Durch Öffner, des Servoventils 340 fließt Kraftstoff von der Ventilkammer 345 über die Führungsbohrung 310 und dem Rücklaufkanal 330 in den Kraftstofftank. Durch die Zulaufdrossel 415 im Zulaufkanal 410 kann nicht genug Kraftstoff nachfließen, um den Kraftstoffdruck in der Ventilkammer 345 und der mit ihr über einen Verbindungskanal 420 verbundenen Steuer- kammer 440 zu halten. Der reduzierte Druck in der Steuerkammer 440 führt zu einer Auslenkung der Düsennadel 600 vom zweiten Ventilsitz 540 weg und somit zum Beginn des Einspritzvorgangs. Zieht der Aktor 100 sich in seine Ruhelage zurück, so kehrt der Schließkörper 370 wegen der Druckdiffe- renz zwischen der Ventilkammer 345 und dem Rücklaufkanal 330 und wegen der Rückstellkraft der Ventilfeder 390 auf den ersten Ventilsitz 350 zurück und unterbricht die hydraulische Verbindung zischen der Ventilkammer 345 und dem Rücklaufkanal 330 (Schließposition) . Über die Zulaufdrossel 415 fließt Kraftstoff aus den Kraftstoffkanal 430 in die Ventilkammer 345 und die Steuerkammer 440 nach, wodurch der Hochdruck in der Steuerkammer 440 wieder aufgebaut wird. Dadurch wird die Düsennadel 600 auf den zweiten Ventilsitz 540 gepreßt, so daß der Einspritzvorgang durch die Spritzlöcher 550 beendet wird. In Figur 2 ist ein Kraftstoffeinspritzventil aus Figur 1 mit einem 3/2-Wegeventil (Servoventil) aufgeführt. Im Unterschied zum Kraftstoffeinspritzventil aus Figur 1 ist im Zulaufkanal 410 keine Zulaufdrossel 415 vorhanden. Weiterhin weist im Un- terschied zur Figur 1 die Ventilkammer 345 an dem dem ersten Ventilsitz 350 gegenüberliegenden Ende einen konisch zulaufenden Dichtsitz 360 auf, der in Verbindung mit dem unterem Körperteil des Schließgliedes 370, dem Schließfuß 386 (s. Fig. 3) eine hochdruckfeste Abdichtung bildet. Diese Abdich- tung schließt bei ausgelenktem Aktor 100, d.h. bei geöffnetem Abfluß, den Zulaufkanal 410 von der Ventilkammer 345 hydraulisch ab.
Dieses 3/2-Wegeventil besitzt folgende Funktionsweise: Im nicht ausgelenkten Zustand des Aktors 100 ist die Steuerkammer 440 hydraulisch mit dem unter Hochdruck stehenden Kraftstoff im Kraftstoffkanal 430 verbunden. Die hydraulische Verbindung zwischen der Ventilkammer 345 und dem Rücklaufkanal 330 ist unterbrochen. Im ausgelenkten Zustand des Aktors 100 ist die Verbindung zwischen dem Zulaufkanal 410 und der Ventilkammer 345 unterbrochen, die Steuerkammer 440 ist über die Ventilkammer 345 mit dem Rücklaufkanal 330 hydraulisch verbunden. Durch die Auslenkung des Aktors 100 wird somit in der Steuerkammer 440 ein schneller Druckabfall erreicht, wodurch ein schnelles Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils erreicht wird. Geht der Aktor 100 vom ausgelenkten Zustand in seinen Ruhezustand zurück, baut die Steuerkammer 440 ihren Druck über die Ventilkammer 345 und dem Zulaufkanal 410 schnell und durch keine Zulaufdrossel 415 gehemmt wieder auf, wodurch ein schnelles Beenden des Kraftstoffeinspritzvorgangs erreicht wird. Zudem wird die Kraftstoffmenge reduziert, die bei geöffnetem Servoventil 340 über den Rücklaufkanal 330 abfließt.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt des Schließkörpers 370 mit der Ventilfeder 390 in einer bevorzugten Ausbildungsform. Der Schließkörper 370 ist entlang seiner Längsachse 371 rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Schließkörper 370 ist vom Stößel 200 in Figur 1 aus gesehen axial unterteilt in einen Schließkopf 375, in eine Einbuchtung 380, in einen Schließstiel 384 und einen Schließfuß 386.
Der Schließkopf 375 ist auf der Seite des ersten Ventilsitzes 350 teilkugelförmig mit einem ersten Radius Rl ausgebildet und weist eine mittige, vorzugsweise kreisförmige, Kopfab- flachung 376 auf, wodurch der Stößel 200 eine im Vergleich zur reinen Teilkugelform vergrößerte Auflagefläche aufweist. Die Stirnfläche mit der der Stößel 200 auf der Kopfabflachung 376 aufliegt, ist ebenfalls plan ausgebildet, so daß der Stö- ßel 200 mit einer großen Fläche auf der Kopfabflachung 376 aufliegt. Vorteilhaft wird durch die vergrößerte Auflagefläche eine geringere Materialbelastung des Schließkörpers 370 und des Stößels 200 und somit ein geringerer Abrieb des Materials erreicht, was eine erhöhte Lebensdauer ermöglicht. Wei- terhin wird durch die Kopfabflachung 376 eine verbesserte
Führung des Schließkörpers 370 durch den Stößel 200 erreicht, da die Stirnfläche des Stößels 200 parallel zur Kopfab- flachung 376 angeordnet ist.
Der Schließkopf 375 weist an seiner der Kopfabflachung 376 axial gegenüberliegenden Unterseite einen Absatz auf, der zu einer Verringerung des Durchmessers führt und der den Anfang der Einbuchtung 380 darstellt. In axialer Richtung weiterführend geht der Absatz über eine Rundung in einen zylinderför- migen Stiel über, der sich über eine weitere Rundung konisch erweitert und über eine erste Ringkante in den zylinderförmi- gen Schließstiel 384 mit erweitertem Durchmesser übergeht. Der Schließstiel 384 endet an einer weiteren Ringkante und geht in den Schließfuß 386 über, der den Schließstiel 384 vorzugsweise teilkugelförmig mit einem zweiten Radius R2 ab- schließt. Die Einbuchtung 380 ist im wesentlichen durch eine ringförmige Ausnehmung gebildet.
Der erste Radius Rl ist vorzugsweise gleich dem zweiten Radi- us R2, da der Schließkörper 370 aus einer Vollkugel hergestellt wird, die durch die eingezeichnete gestrichelte Linie in Figur 3 angedeutet ist. Die Vollkugel besteht vorzugsweise aus Metall und wird durch Fräsen, Drehen o. ä. so bearbeitet, daß der Schließkörper 370 daraus hervorgeht, was vorteilhaft ein einfaches Herstellverfahren des Schließkörpers 370 darstellt. Die teilkugelförmigen Oberflächen des Schließkörpers 370 sind so ausgeführt, daß sie zusammen mit dem ersten Ventilsitz 350 bzw. dem Dichtsitz 360 jeweils eine hochdruckfeste Abdichtung ermöglichen, wobei die Teilkugelform vorteil- haft auch bei leichter Verkantung des Schließkörpers 370 eine Abdichtung ermöglicht. Die Oberflächen der Teilkugelflächen weisen eine geringe Rauhigkeit auf, um die Abdichtungen hochdruckfest zu machen. Vorteilhaft werden durch Ausformen des Schließkörpers 370 aus einer Vollkugel geringe Fertigungsto- leranzen, besonders im Bereich der Dichtflächen erreicht.
Die Einbuchtung 380 und der Schließstiel 384 werden von einer Ventilfeder 390 umfaßt. Die Ventilfeder 390 liegt an einem Ende auf dem Zwischenkörper 400 (dem Boden der Ventilkammer 345, s. Figur 1 oder Figur 2) und am anderen Ende auf der Unterseite des Schließkopfes 375 auf, wobei die Federkraft der Ventilfeder 390 den Schließkörper 370 gegen den ersten Ventilsitz 350 und den Stößel 300 drückt. Die Einbuchtung 380 dient dazu, daß eine Stirnseite der Ventilfeder 390 annähernd senkrecht auf der Unterseite des Schließkopfes 375 anliegt und so vorteilhaft im wesentlichen axiale Kräfte auf die Feder ausgeübt werden. Weiterhin rastet die Ventilfeder 390 in die Einbuchtung 380 ein und ist somit vorteilhaft mechanisch fest mit dem Schließglied 370 verbunden. Durch die Anordnung der Ventilfeder 390 und des Schließkörpers 370 zueinander wird vorteilhaft eine kompakte Bauform des Servoventils 340 ermöglicht.
Die Ventilfeder 390 liegt vorzugsweise eng an dem Schließstiel 384 an, so daß die Ventilfeder 390 und der Schließkörper 370 seitlich stabilisiert sind.
Eine vorteilhafte, stabilisierte Führung des Schließkörpers 370 verbessert das dynamische Verhalten des Servoventils 340 und beschleunigt dessen Öffnen und Schließen, was durch folgende Merkmale erreicht wird:
- Der Stößel 200 liegt mit seiner Stirnfläche auf der Kopfab- flachung 376 auf und bewirkt eine stabilisierende Kraft auf den Schließkörper 370, die wodurch ein Verkanten des Schließkörpers 370 erschwert wird.
- Die Ventilfeder 390 liegt mit einer Stirnseite an der Unterseite des Schließkopfes 375 und mit der gegenüberliegenden Stirnseite auf dem Boden der Ventilkammer 345 ringför- mig an. Durch die axial gerichtete, ringförmig gleichmäßig auf den Boden der Ventilkammer 345 und die Unterseite des Schließkopfes 375 wirkende Federkraft der Ventilfeder 390 wird der Schließkörper 370 stabilisiert.
- Die Ventilfeder 390 umfaßt den Schließstiel 384 eng und hindert somit den Schließkörper 370 am Verkanten.
Die Ventilfeder 390 ist vorzugsweise als Spiralfeder oder als Hohlfeder ausgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil mit einer Steuerkammer (440), die mit einem Zulaufkanal (410) verbunden ist, wobei der Druck in der Steuerkammer (440) in Wirkverbindung mit einer Düsennadel (600) steht und der Druck in der Steuerkammer (440) die Düsennadel (600) steuert, mit einem Servoventil (340) , das einen Schließkörper (370) und einen zugordneten ersten Ventilsitz (350) aufweist, wobei das Servoventil (340) zwischen der Steuerkammer (440) und einem Rücklaufkanal (330) angeordnet ist und der Schließkörper (370) in einer Schließposition einen Abfluß verschließt, mit einem Aktor (100) , der den Schließkörper (370) betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (370) einen teilkugelförmigen
Schließkopf (375) aufweist, der dem ersten Ventilsitz (350) zugeordnet ist, daß der Schließkopf (375) in einen Schließstiel (384) übergeht, daß eine Ventilfeder (390) vorgesehen ist, die den
Schließstiel (384) umfaßt und den Schließkopf (375) gegen den ersten Ventilsitz (350) vorspannt.
2. Kraftstoffeinspritzventil (340) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (370) eine mittige Kopfabflachung (376) aufweist, die dem ersten Ventilsitz (350) zugeordnet ist, daß der Aktor (100) mit einem Stößel (200) in Wirkverbindung steht, der durch den ersten Ventilsitz (350) geführt ist und auf der Kopfabflachung (376) anliegt.
3. Kraftstoffeinspritzventil (340) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließstiel (384) einen Schließfuß (386) aufweist, der den Schießstiel (384) teilkugelförmig abschließt.
4. Kraftstoffeinspritzventil (340) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtsitz (360) ausgebildet ist, der dem ersten
Ventilsitz (350) gegenüberliegt, und daß der Schließfuß (386) mit dem Dichtsitz (360) bei geöffnetem Abfluß eine hochdruckfeste Abdichtung bildet.
5. Kraftstoffeinspritzventil (340) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (Rl) des Schließkopfes (375) gleich dem Radius (R2) des Schließfusses (386) ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil (340) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (370) eine Einbuchtung (380) aufweist, in die die Ventilfeder (390) eingerastet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schließkörpers für ein Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (370) durch Einbringen von Ausnehmungen in eine Vollkugel geformt wird.
EP99936348A 1998-05-28 1999-05-28 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1000240B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823935 1998-05-28
DE19823935 1998-05-28
PCT/DE1999/001578 WO1999061779A1 (de) 1998-05-28 1999-05-28 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1000240A1 true EP1000240A1 (de) 2000-05-17
EP1000240B1 EP1000240B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7869220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936348A Expired - Lifetime EP1000240B1 (de) 1998-05-28 1999-05-28 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6250563B1 (de)
EP (1) EP1000240B1 (de)
JP (1) JP2002516952A (de)
DE (1) DE59908941D1 (de)
WO (1) WO1999061779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819022A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Denso Corp Dispositif de commande hydraulique, systeme et procede de commande d'un dispositif actionneur

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837890B4 (de) * 1998-08-20 2004-06-03 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19950224A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied
JP3551898B2 (ja) * 2000-06-15 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP3829604B2 (ja) * 2000-08-30 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE10101797A1 (de) 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE10122245A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Leckagereduzierter druckgesteuerter Kraftstoffinjektor
DE10131617A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes
DE102004049702B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-09 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004061800A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102005044087A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Schott Ag Aktor zur Bewegung eines Werkzeuges
DE102006009069A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006009071A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4855946B2 (ja) * 2006-06-08 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2008002306A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Denso Corp 燃料噴射弁
DE502007002482D1 (de) 2007-03-15 2010-02-11 Ford Global Tech Llc Injektor
DE102007042466B3 (de) * 2007-09-06 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
US8496191B2 (en) * 2008-05-19 2013-07-30 Caterpillar Inc. Seal arrangement for a fuel injector needle valve
JP2012202251A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Denso Corp インジェクタ
US9293353B2 (en) 2011-04-28 2016-03-22 Lam Research Corporation Faraday shield having plasma density decoupling structure between TCP coil zones
US9490106B2 (en) 2011-04-28 2016-11-08 Lam Research Corporation Internal Faraday shield having distributed chevron patterns and correlated positioning relative to external inner and outer TCP coil
US9966236B2 (en) 2011-06-15 2018-05-08 Lam Research Corporation Powered grid for plasma chamber
DE102011078399A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US9029267B2 (en) 2013-05-16 2015-05-12 Lam Research Corporation Controlling temperature of a faraday shield
US9885493B2 (en) 2013-07-17 2018-02-06 Lam Research Corporation Air cooled faraday shield and methods for using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1021225A (en) * 1974-06-28 1977-11-22 General Signal Corporation Quick-acting valve assembly
DE3627865A1 (de) * 1986-04-12 1988-02-25 Guenter Stein Rueckschlagventil
CH686845A5 (de) * 1993-03-08 1996-07-15 Ganser Hydromag Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
US5564469A (en) * 1994-03-23 1996-10-15 Flow International Corporation Erosion resistant high pressure relief valve
JP3555264B2 (ja) * 1995-07-14 2004-08-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9961779A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819022A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Denso Corp Dispositif de commande hydraulique, systeme et procede de commande d'un dispositif actionneur
US6895940B2 (en) 2000-12-28 2005-05-24 Denso Corporation Hydraulic control device, system and method for controlling actuator device
US7185828B2 (en) 2000-12-28 2007-03-06 Denso Corporation Hydraulic control device, system and method for controlling actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908941D1 (de) 2004-04-29
JP2002516952A (ja) 2002-06-11
US6250563B1 (en) 2001-06-26
EP1000240B1 (de) 2004-03-24
WO1999061779A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000240B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005050003A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor
EP1697631A1 (de) Ventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstof feinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2116717B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
WO2001051804A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005078273A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2009132879A2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE602005005982T2 (de) Einspritzdüse
DE19837890B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP1373714A1 (de) Einspritzventil
EP1671028B1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102009046563A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2003025441A1 (de) Rückschlagventil für eine pumpe
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10147830A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1281861A2 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1045977A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10132450A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908941

Country of ref document: DE