DE102004049702B3 - Servoventil und Einspritzventil - Google Patents

Servoventil und Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004049702B3
DE102004049702B3 DE200410049702 DE102004049702A DE102004049702B3 DE 102004049702 B3 DE102004049702 B3 DE 102004049702B3 DE 200410049702 DE200410049702 DE 200410049702 DE 102004049702 A DE102004049702 A DE 102004049702A DE 102004049702 B3 DE102004049702 B3 DE 102004049702B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
recess
valve body
closed position
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410049702
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410049702 priority Critical patent/DE102004049702B3/de
Priority to PCT/EP2005/055052 priority patent/WO2006040290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049702B3 publication Critical patent/DE102004049702B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzventil umfasst ein Servoventil. Das Servoventil hat ein Ventilgehäuse, in dem eine Ausnehmung (62) ausgebildet ist und ein erster, zweiter und dritter Steuerkanal (100, 102, 104) ausgebildet sind, die jeweils in die Ausnehmung (62) münden. Es umfasst einen ersten Ventilkörper (64), der in der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses angeordnet ist, der in einer Schließstellung des ersten Ventilkörpers (64) mit seinem Schließkörper (68) dichtend an einem ersten Sitzbereich (66) anliegt. Das Servoventil umfasst ferner einen zweiten Ventilkörper (80), der in der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses angeordnet ist, der in einer Schließstellung des zweiten Ventilkörpers (80) mit seinem Schließkörper (84) dichtend an einem zweiten Sitzbereich (82) anliegt. Der erste Steuerkanal (100) mündet hydraulisch zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzbereich (66, 82) in die Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses und der zweite Steuerkanal (102) mündet so in die Ausnehmung (62), dass er in der Schließstellung des zweiten Ventilkörpers (80) hydraulisch entkoppelt ist von dem freien Volumen der Ausnehmung (62), das sich hydraulisch zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzbereich (66, 82) befindet. Der erste und zweite Ventilkörper (64, 80) und die Ausnehmung (62) sind so ausgebildet, dass eine Bewegung des ersten Ventilkörpers (64) weg von seiner Schließstellung nach Überwinden eines vorgegebenen Spiels zu einer Bewegung des zweiten Ventilkörpers (80) aus seiner Schließstellung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Servoventil und ein Einspritzventil, das geeignet ist zum Zumessen von Fluid, insbesondere von Kraftstoff.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoff-Emissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoff-Emissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoff-Emissionen zu senken. Ein anderer Ansatzpunkt ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Emissionen mittels von Abgasnachbehandlungssystemen in unschädliche Stoffe umzuwandeln. Die Bildung von Ruß ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Um eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung zu erreichen, wird Kraftstoff zunehmend unter sehr hohem Druck zugemessen. Im Falle von Diesel-Brennkraftmaschinen betragen die Kraftstoffdrücke bis zu 2000 bar.
  • Ferner sind sogenannte Registerdüsen-Einspritzventile bekannt geworden mit zwei Einspritzdüsen-Kreisen und diesen zugeordneten ersten und zweiten Düsennadeln, mittels derer ein stufenweises Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Einspritzdüsen-Kreise möglich ist. So ist aus der EP 0 978 649 A2 ein derartiges Ventil bekannt. Das Ventil hat ein Gehäuse, in dem ein als Piezo-Aktuator ausgebildeter Ventilantrieb und ein Düsenkörper angeordnet sind. Der Düsenkörper hat eine erste Reihe von Einspritzlöchern und axial beabstandet dazu eine zweite Reihe von Einspritzlöchern. In einer Ausnehmung des Düsenkörpers ist eine Düsennadel geführt, die in ihrer Schließposition den Kraftstofffluss sowohl durch die erste als auch die zweite Reihe von Einspritzlöchern unterbindet und in ihrer Offenposition zumindest den Kraftstofffluss durch die erste Reihe von Einspritzlöchern freigibt.
  • Die Düsennadel wirkt über einen Mitnehmermechanismus auf einen Einsatzkörper ein, der eine innere Düsennadel bildet. Die innere Düsennadel verhindert in ihrer Schließposition einen Kraftstofffluss durch die zweite Reihe von Einspritzlöchern und gibt in den sonstigen Positionen den Kraftstofffluss durch die zweite Reihe von Einspritzlöchern frei. Der Piezo-Aktuator wirkt über ein Servoventil auf die Düsennadel ein. Das Servoventil umfasst eine Ablaufbohrung, eine Ventilstange, ein Schließglied, eine Steuerkammer und einen Leckageraum. Durch ein entsprechend gesteuertes Ausdehnen des Piezo-Aktuators wird über die Schließstange das Schließglied von seinem Dichtsitz weggedrückt. Dies hat zur Folge, dass Kraftstoff aus der Steuerkammer abfließt. Durch das damit verbundene Sinken des Drucks in der Steuerkammer öffnet oder bewegt sich die Düsennadel von ihrer Schließposition hin zu ihrer Offenposition. Dies hat zur Folge, dass sie zunächst die erste Reihe von Einspritzlöchern freigibt und mit sinkendem Druck in der Steuerkammer dann über den Mitnehmermechanismus die innere Düsennadel von ihrer Schließposition hin in ihre Offenposition bewegt wird und somit auch die zweite Reihe der Einspritzlöcher freigegeben wird. Die erste Reihe der Einspritzlöcher ist so ausgebildet, dass ihr Querschnitt deutlich geringer ist als der Querschnitt der Einspritzlöcher der zweiten Reihe. Dies hat zur Folge, dass der Kraftstoff, der durch die erste Reihe von Einspritzlöchern in den Brennraum der Brennkraftmaschine zugemessen wird, deutlich feiner zer stäubt wird. Dies ist insbesondere im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine von Vorteil, in dem eine geringere Kraftstoffmenge eingespritzt wird und durch den geringeren Durchmesser der Einspritzlöcher dann kleinere Kraftstofftropfen entstehen und somit die Rußbildung verringert wird. Durch den deutlich größeren Durchmesser der zweiten Reihe von Einspritzlöchern kann dann im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet werden, dass eine ausreichende Menge an Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum des Zylinders zugemessen wird.
  • Aus der DE 103 09 387 A1 ist ein Ventilelement bekannt, welches ein Durchgangsloch aufweist. Wenn das Ventilelement gegen einen Ventilsitz aufgesetzt ist, wird eine Kraftstoffströmung von einer stromaufwärtigen Seite von Kraftstoffeinspritzlöchern in die Kraftstoffeinspritzlöcher blockiert. Ein Stab ist in das Durchgangsloch eingesetzt und ein Ventilelement ist relativ zu dem Stab hin- und herbewegbar. Wenn das Ventilelement gegen den Ventilsitz aufgesetzt ist, ist ein Blockierabschnitt des Stabes mit einem Lochsitz im Eingriff. Somit wird eine Strömung des Kraftstoffs von dem Durchgangsloch in die Einspritzlöcher blockiert. Eine Druckaufnahmefläche des Ventilelements, die den Kraftstoffdruck von dem Hochdruckkraftstoff in eine Steuerkammer aufnimmt, ist um einen Betrag einer Querschnittsfläche des Durchgangslochs verringert, so dass eine Kraft, die auf das Ventilelement von dem Kraftstoff in der Steuerkammer in eine Aufsetzrichtung aufgebracht wird, verringert ist.
  • Aus der EP 1 063 421 A2 ist ein Kraftstoffinjektor bekannt, der nach außen öffnet. Er umfasst einen Düsenkörper, in dem eine erste Bohrung vorgesehen ist, eine innerhalb der Bohrung verschiebbare und mit einem Sitz in Eingriff bringbare Ventilnadel, um die Kraftstoffzufuhr aus der Bohrung zu steuern, erste und zweite Steuerkammern zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff und Steuerventilmittel zum Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb der ersten und zweiten Steuerkammern. Die Ventilnadel ist in Antwort auf eine Kraftstoffdruckveränderung in wenigstens einem der beiden ersten und zweiten Steuerkammern bewegbar.
  • In beiden Fällen handelt es sich um Servoventile, bei denen ein erster Ventilkörper einen ersten Steuerkanal mit einem Leckageraum verbindet und nach Überwinden eines Spiels einen zweiten Ventilkörper mitnimmt, der einen zweiten Steuerkanal mit dem Leckageraum verbindet. Dabei müssen im Fall der DE 103 09 387 A1 beide Ventilkörper gegen den jeweiligen Innendruck geöffnet werden, was den Nachteil einer hohen Betätigungskraft mit sich bringt. Im Falle der EP 1 063 421 A2 sind beide Ventilkörper druckausgeglichen, was jedoch keine Schließkraftverstärkung durch den Innendruck und eine Dauerleckage durch den Spalt zwischen dem Einlassdurchlass und einem ringförmigen Einfassungselement nach der Kammer mit sich bringt.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung dagegen wird mit Öffnen des ersten Ventilkörpers der auf den zweiten Ventilkörper wirkende Schließdruck entlastet. Dies bringt den Vorteil einer Schließkraftverstärkung durch den Innendruck für beide Ventilkörper mit sich, wobei nur für den ersten Ventilkörper eine hohe Betätigungskraft notwendig ist und keine Dauerleckage vorliegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzventil mit einem Servoventil zu schaffen, das einfach ist und einfach ansteuerbar sein kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß eines ersten Aspekts aus durch ein Servoventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Ausnehmung ausgebildet ist und ein erster, zweiter und dritter Steuerkanal ausgebildet sind, die jeweils in die Ausnehmung münden. Das Ventilgehäuse kann einstückig oder auch mehrstückig ausgebildet sein. Es kann insbesondere durch eine oder mehrere Ventilplatten und gegebenenfalls eine Zwischenplatte gebildet sein.
  • Ferner hat das Servoventil einen ersten Ventilkörper, der in der Ausnehmung des Ventilgehäuses angeordnet ist, der in einer Schließstellung des ersten Ventilkörpers mit seinem Schließkörper dichtend an einem ersten Sitzbereich anliegt, der in der Wandung der Ausnehmung des Ventilgehäuses ausgebildet ist. Außerhalb der Schließstellung gibt der Schließ körper einen Bereich zwischen dem ersten Sitzbereich und dem Schließkörper des ersten Ventilkörpers frei. Ein zweiter Ventilkörper ist vorgesehen, der in der Ausnehmung des Ventilgehäuses angeordnet ist, der in einer Schließstellung des zweiten Ventilkörpers mit seinem Schließkörper dichtend an einem zweiten Sitzbereich anliegt. Der zweite Sitzbereich ist in der Wandung der Ausnehmung des Ventilgehäuses ausgebildet. Außerhalb der Schließstellung gibt der zweite Ventilkörper einen Bereich zwischen dem zweiten Sitzbereich und seinem Schließkörper frei. Der erste Steuerkanal mündet hydraulisch zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzbereich in die Ausnehmung. Der zweite Steuerkanal mündet so in die Ausnehmung, dass er in der Schließstellung des zweiten Ventilkörpers hydraulisch entkoppelt ist von dem freien Volumen der Ausnehmung, das sich hydraulisch zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzbereich befindet. Der erste und zweite Ventilkörper und die Ausnehmung des Ventilgehäuses sind so ausgebildet, dass eine Bewegung des ersten Ventilkörpers weg von seiner Schließstellung nach Überwinden eines vorgegebenen Spiels zu einer Bewegung des zweiten Ventilkörpers aus seiner Schließstellung heraus führt. Dies ermöglicht das Ansteuern des Servoventils durch nur einen Stellantrieb. Eine Stirnfläche ist an dem zweiten Ventilkörper ausgebildet, über die eine Kraft eingeleitet wird, die den zweiten Ventilkörper in seine Schließstellung drückt durch den auf die Stirnfläche wirkenden Druck des Fluids. Ferner umfasst das Servoventil eine Dichthülse, die zusammen mit dem dritten Steuerkanal so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Stirnfläche des zweiten Ventilkörpers in seiner Schließstellung hydraulisch gekoppelt ist mit dem ersten Steuerkanal und sie hydraulisch entkoppelt ist von dem zweiten Steuerkanal. Das erfindungsgemäße Servoventil hat den Vorteil, dass nach dem Herausbewegen des ersten Ventilkörpers aus seiner Schließstellung der Druck des Fluids, der auf die Stirnfläche des zweiten Ventilkörpers einwirkt, abfällt durch die hydraulische Kopplung des sie umgebenden freien Raums mit dem ersten Steuerkanal. Dies hat dann zur Folge, dass die Kraft, die zum Herausbewegen des zweiten Ventilkörpers aus seiner Schließstellung benötigt wird, deutlich geringer ist als bei einem Nichtvorhandensein des dritten Steuerkanals und der Dichthülse. Dadurch ergibt sich ein energetisch sehr günstiges Schaltverhalten des Servoventils. Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Servoventil die Sitzdurchmesser der Schließkörper im wesentlichen unabhängig voneinander gewählt werden. Unter dem jeweiligen Sitzdurchmesser ist derjenige Durchmesser des jeweiligen Schließkörpers an der Stelle zu verstehen, an der der jeweilige Schließkörper in der Schließstellung des jeweiligen Ventilkörpers den jeweiligen Sitzbereich des Ventilkörpers kontaktiert. Die Kraft, die notwendig ist, um den jeweiligen Ventilkörper von seiner Schließstellung herauszubewegen, hängt ab von dem Sitzdurchmesser des Schließkörpers des jeweiligen Ventilkörpers. So kann durch geeignetes Dimensionieren der Sitzdurchmesser der Schließkörper gewährleistet werden, dass lediglich geringe Kräfte zum Betätigen der Ventilkörper aus ihren jeweiligen Schließstellungen heraus erforderlich sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Servoventils ist die Dichthülse in der Ausnehmung des Ventilgehäuses geführt und der zweite Ventilkörper ist in der Dichthülse geführt. Auf diese Weise kann der zweite Ventilkörper kompakt ausgebildet sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Feder vorgesehen ist, die sich einerseits auf einem Kragen des zweiten Ventilkörpers und andererseits auf einer Auflagefläche der Dichthülse abstützt und so einerseits auf dem zweiten Ventilkörper eine Kraft in Richtung seiner Schließstellung ausübt und andererseits auf die Dichthülse eine Kraft ausübt, die in Richtung einer Dichtkante der Dichthülse gerichtet ist. Auf diese Weise hat die Servofeder somit eine Doppelfunktion.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Dichtkante radial innen bezüglich der Dichthülse ausgebildet ist. In diesem Fall hängt dann eine Anpresskraft, mit der die Dichthülse gegen die Wandung der Ausnehmung gedrückt wird, im wesentlichen nur ab von der durch die Servofeder ausgeübten Kraft auf die Dichthülse. Alternativ kann die Dichtkante jedoch auch beispielsweise radial außen bezogen auf die Dichthülse angeordnet sein.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil mit einem Körper, der eine Ausnehmung hat, eine äußere Düsennadel, die in der Ausnehmung angeordnet ist, die eine Ausnehmung hat und die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch ein erstes Einspritzloch unterbindet und diesen ansonsten freigibt. Das Einspritzventil hat ferner eine innere Düsennadel, die in der Ausnehmung der äußeren Düsennadel angeordnet ist und die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch ein zweites Einspritzloch unterbindet und diesen ansonsten freigibt. Ferner umfasst das Einspritzventil das Servoventil. Das Servoventil, der Körper und die innere und die äußere Düsennadel sind so ausgebildet, dass abhängig von der Stellung des ersten Ventilkörpers die Position der inneren Düsennadel einstellbar ist und dass abhängig von der Stellung des zweiten Ventilkörpers die Position der äußeren Düsennadel einstellbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Einspritzventil mit einem Servoventil,
  • 2 eine Vergrößerung eines Teilbereichs des Einspritzventils gemäß 1 in dem Bereich, in dem das Servoventil angeordnet ist, und
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III III' durch den Teilbereich des Einspritzventils gemäß 2.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Einspritzventil hat ein Injektorgehäuse 1. In einer Ausnehmung des Injektorgehäuses 1 ist ein Stellantrieb angeordnet, der bevorzugt ein Piezo-Aktuator 4 ist. Der Antrieb kann jedoch auch ein beliebiger anderer geeigneter Stellantrieb sein, wie beispielsweise ein elektromagnetischer Stellantrieb. Ferner ist in dem Injektorgehäuse 1 ein Leckageraum 14 ausgebildet.
  • Eine Düsenbaugruppe des Einspritzventils umfasst eine erste Ventilplatte 16, eine zweite Ventilplatte 17, eine Zwischenplatte 18, einen Nadelführungskörper 20 und einen Düsenkörper 22. Die Düsenbaugruppe ist mittels einer Düsenspannmutter 23 mit dem Injektorgehäuse 1 mechanisch gekoppelt. Ein Körper kann die Düsenbaugruppe, Teile der Düsenbaugruppe und/oder das Injektorgehäuse 1 und/oder die Düsenspannmutter 23 umfassen.
  • Der Nadelführungskörper 20 hat eine Ausnehmung 24, die sich axial in einer Ausnehmung 26 des Düsenkörpers 22 fortsetzt. Eine äußere Düsennadel 27 ist in der Ausnehmung 24 des Nadelführungskörpers 20 und der Ausnehmung 26 des Düsenkörpers 22 angeordnet. Die äußere Düsennadel 27 hat eine sie in axialer Richtung durchdringende Ausnehmung 28, in der eine innere Düsennadel 29 angeordnet ist. Die innere und äußere Düsennadel 27, 29 sind bevorzugt koaxial zueinander angeordnet. Ferner ist eine erste Düsenfeder 30 vorgesehen, welche eine Kraft auf die äußere Düsennadel 27 ausübt in einer Schließrichtung der äußeren Düsennadel 27 und die somit ohne das Vorhandensein weiterer Kräfte die äußere Düsennadel 27 in eine Schließposition drückt, in der sie einen Fluidfluss durch ein erstes Einspritzloch 34 unterbindet. Befindet sich die äußere Düsennadel außerhalb ihrer Schließposition, so gibt sie den Fluidfluss durch das erste Einspritzloch 34 frei.
  • Ferner ist eine zweite Düsenfeder 32 vorgesehen, welche eine Kraft auf die innere Düsennadel 29 ausübt in einer Schließrichtung der inneren Düsennadel 29 und die somit ohne das Vorhandensein weiterer Kräfte die innere Düsennadel 29 in eine Schließposition drückt, in der sie einen Fluidfluss durch ein zweites Einspritzloch 36 unterbindet. Befindet sich die innere Düsennadel außerhalb ihrer Schließposition, so gibt sie den Fluidfluss durch das zweite Einspritzloch 36 frei.
  • Die zweite Düsenfeder ist in einer Federtasche 37 angeordnet, die in der Zwischenplatte 18 ausgebildet ist. Ein freier Raum der Federtasche 37 wird begrenzt durch die Kontaktfläche 46 und bildet so einen ersten Steuerraum 48. Ein zweiter Steuerraum 50 ist radial außerhalb des ersten Steuerraums 48 ausgebildet, umfasst die Ausnehmung 42 in der Zwischenplatte und grenzt an eine Kontaktfläche 54 der äußeren Düsennadel 27.
  • Die Position der inneren Düsennadel 29 wird bestimmt durch eine Kräftebilanz aus der durch die zweite Düsenfeder 32 auf die innere Düsennadel 29 einwirkende Kraft, die durch den Druck in dem ersten Steuerraum 48 auf die innere Düsennadel 29 über die Kontaktfläche 46 einwirkende Kraft und einer Kraft, die hervorgerufen durch den Druck des Fluids über einen Hochdruckabsatz 52 der inneren Düsennadel 29 auf diese entgegen der Schließrichtung einwirkt.
  • Die Position der äußeren Düsennadel 27 hängt ab von der Kräftebilanz der Kraft, die durch die erste Düsenfeder 30 hervorgerufen wird, dem in dem zweiten Steuerraum 50 herrschenden Druck, der über die Kontaktfläche 54 der äußeren Düsennadel 27 eine Kraft einkoppelt, die schließend auf die äußere Düsennadel 27 wirkt, und einer Kraft, die durch den Fluiddruck in einem Bereich eines Hochdruckabsatzes 56 der äußeren Düsennadel entgegengesetzt der Schließrichtung der äußeren Düsennadel 27 wirkt. Das jeweilige freie Volumen im Bereich der Hochdruckabsätze 56, 52 ist jeweils hydraulisch gekoppelt mit einer Hochdruckbohrung 58 des Einspritzventils.
  • Ein Servoventil umfasst ein Ventilgehäuse, das je nach Ausführungsform die erste und zweite Ventilplatte 16, 17 und gegebenenfalls die Zwischenplatte 18 umfasst. Das Ventilgehäuse kann alternativ auch einstückig oder mehr als zweistückig ausgebildet sein. In den ersten und zweiten Ventilplatten 16, 17 ist eine Ausnehmung 62 ausgebildet.
  • Ein erster Ventilkörper 64 (2) ist in der Ausnehmung 62 der beiden Ventilplatten 16, 17 angeordnet. Er hat einen Schließkörper 68, der in einer Schließstellung des ersten Ventilkörpers 64 dichtend an einem ersten Sitzbereich 66 an liegt, der in der Wandung der Ausnehmung 62 der Ventilplatten 16, 17 ausgebildet ist. Außerhalb der Schließstellung gibt er einen Bereich zwischen dem ersten Sitzbereich 66 und dem Schließkörper 68 des ersten Ventilkörpers frei. Der erste Ventilkörper 64 umfasst ferner einen Bund 70, auf dem sich eine erste Servofeder 72 mit ihrem einen freien axialen Ende abstützt. Die erste Servofeder 72 stützt sich mit ihrem anderen freien axialen Ende auf einem Absatz 74 ab, der in der Wandung der Ausnehmung 62 ausgebildet ist. Die erste Servofeder 72 ist mit einer geeigneten Vorspannung versehen und übt so eine Kraft auf den ersten Ventilkörper 68 aus, durch die er ohne das Einwirken weiterer Kräfte in seine Schließstellung gepresst wird. Bevorzugt ist der erste Ventilkörper 64 im Bereich seines Bundes 70 geführt. Um den Umfang des Bundes herum ist mindestens eine Eintiefung vorgesehen, durch die Fluid fließen kann. Der erste Ventilkörper hat ferner einen Antriebskontaktbereich 77, der hingewandt ist zu dem als Stellantrieb ausgebildeten Piezo-Aktuator 4. Der erste Ventilkörper 64 hat ferner einen Kontaktbereich 78, der in dem Bereich seines axialen Endes ausgebildet ist, das dem Antriebs-Kontaktbereich 77 abgewandt ist.
  • Ferner ist in der Ausnehmung 62 ein zweiter Ventilkörper 80 angeordnet, der einen Schließkörper hat. In einem Schließkörper des zweiten Ventilkörpers 80 liegt der Schließkörper 84 dichtend an einem zweiten Sitzbereich 82 der Ausnehmung 62 der Ventilplatten 16, 17 an. Außerhalb der Schließstellung des zweiten Ventilkörpers 80 gibt der Schließkörper 84 des zweiten Ventilkörpers 80 einen Bereich zwischen dem zweiten Sitzbereich 82 und dem Schließkörper 84 des zweiten Ventilkörpers 80 frei. Sowohl der Schließkörper 78 des ersten Ventilkörpers 64 als auch der Schließkörper 84 des zweiten Ventilkörpers 80 können kegelförmig oder auch sphärisch ausge bildet sein. Eine sphärische Form hat den Vorteil, dass eine axiale Führung des jeweiligen Ventilkörpers in axialer Richtung kürzer ausgebildet sein kann als im Falle der kegelförmigen Ausbildung des jeweiligen Schließkörpers 68, 84.
  • Ferner hat der zweite Ventilkörper 80 einen Kragen 86, auf dem sich eine zweite Servofeder 88 mit ihrem ersten freien axialen Ende abstützt. Die zweite Servofeder 88 stützt sich mit ihrem anderen freien axialen Ende auf einer Dichthülse 92 ab. Die zweite Servofeder 88 übt so ohne das Einwirken weiterer Kräfte eine Kraft auf den zweiten Ventilkörper 80 aus, die ihn in seine Schließstellung drückt. Die Dichthülse 92 wird durch die geeignet vorgespannte Servofeder 88, die mit ihrem anderen freien axialen Ende auf einer Auflagefläche 90 der Dichthülse 92 aufliegt, im Bereich einer Dichtkante 96 auf die Zwischenplatte 18 gepresst, die in diesem Bereich einen Teil der Wandung der Ausnehmung 62 der Ventilplatten 16, 17 bildet.
  • Der zweite Ventilkörper 80 hat einen Zapfen 94, der sich in die Hülse hineinerstreckt und zwar bündig zu der inneren Wandung der Dichthülse 92. Der Zapfen 94 ist bevorzugt in der Dichthülse geführt. Die Dichthülse ist in diesem Fall dann wiederum in der Ausnehmung 62 der ersten und der zweiten Ventilplatten 16, 17 geführt. Sie weist in diesem Fall mindestens eine um ihren Umfang verteilte Eintiefung auf, durch die gewährleistet wird, dass Fluid zwischen der Dichthülse und der Wandung der Ausnehmung 62 der Ventilplatten 16, 17 durchströmen kann. Der Kragen 86 kann in axialer Richtung schmal ausgebildet sein, da er nicht der Führung des zweiten Ventilkörpers dienen muss. Falls die Führung des zweiten Ventilkörpers nicht in der Dichthülse 92 erfolgt, kann der zweite Ven tilkörper in dem Bereich des Kragens 86 in der Ausnehmung 62 der ersten und zweiten Ventilplatten 16, 17 geführt sein.
  • Der erste Steuerraum 48 ist über eine erste Zulaufdrossel 98 mit der Hochdruckbohrung 58 hydraulisch gekoppelt. Ein erster Steuerkanal 100 erstreckt sich von dem ersten Steuerraum 46 hin zu der Ausnehmung 62 in der ersten und zweiten Ventilplatte 16, 17. Er mündet in diese hydraulisch zwischen den ersten und zweiten Sitzbereich 66, 82.
  • Der zweite Steuerraum 50 ist über eine zweite Zulaufdrossel 106 mit der Hochdruckbohrung 58 hydraulisch gekoppelt. Der zweite Steuerraum 50 ist ferner über einen zweiten Steuerkanal 102 mit der Ausnehmung 62 der Ventilplatten 16, 17 hydraulisch gekoppelt. Der zweite Steuerkanal 102 mündet so in die Ausnehmung 62, dass er in der Schließstellung des zweiten Ventilkörpers 80 hydraulisch entkoppelt ist von einem freien Volumen der Ausnehmung 62 der ersten und zweiten Ventilplatten 16, 17, das sich hydraulisch zwischen dem ersten und zweiten Sitzbereich befindet (66, 72). Ferner ist ein dritter Steuerkanal 104 vorgesehen, welcher sich von dem ersten Steuerraum 48 ebenfalls hin zu der Ausnehmung 62 der ersten und zweiten Ventilplatte 16, 17 erstreckt. Er mündet in die Ausnehmung 62 in den Bereich der Ausnehmung, in dem die Wandung durch die Zwischenplatte 18 gebildet wird und der radial innerhalb der Dichtkante 96 der Dichthülse 92 liegt.
  • Die Funktionsweise des Servoventils ist im folgenden ausgehend von einem Zustand beschrieben, in dem sich sowohl der erste als auch der zweite Ventilkörper 64, 80 in ihrer Schließstellung befinden. Wird nun über den Stellantrieb, also dem Piezo-Aktuator 4 eine zunehmende Kraft in Richtung nach unten in der Bildebene der 1 übertragen, so bewegt sich der erste Ventilkörper 64 heraus aus seiner Schließstellung, wenn die durch die von der ersten Servofeder 72 aufgebrachte Kraft und die durch den Hydraulikdruck hervorgerufenen Kräfte aus dem ersten Ventilkörper 64 geringer sind, als die durch den Piezo-Aktuator 4 aufgebrachte Kraft. Bewegt sich nun der erste Ventilkörper 64 heraus aus seiner Schließstellung, so wird ein Bereich zwischen dem ersten Sitzbereich 66 und dem Schließkörper 68 des ersten Ventilkörpers 64 freigegeben. Dies hat zur Folge, dass Fluid aus dem ersten Steuerraum 46 über den ersten Steuerkanal 100 in die Ausnehmung 62 in den ersten und zweiten Ventilplatten 16, 17 und von dort weiterhin zu dem Leckageraum 14 strömen kann. Der Leckageraum 14 ist nicht mit Hochdruck beaufschlagt. Bei geeigneter Dimensionierung der ersten Zulaufdrossel 98 sinkt dann der Druck in dem ersten Steuerraum 48.
  • Mit sinkendem Druck in dem Steuerraum 48 sinkt auch die Kraft, die über die Kontaktfläche 46 der inneren Düsennadel 29 in Schließrichtung der inneren Düsennadel 29 ausgeübt wird und somit erfolgt schließlich das Bewegen der inneren Düsennadel 29 heraus aus ihrer Schließposition. Verringert sich die über den Piezo-Aktuator 4 übertragene Kraft und somit sein Hub zu einem späteren Zeitpunkt wieder, so bewegt sich der erste Ventilkörper 64 wieder zurück in seinem dichtende Anlage mit dem ersten Sitzbereich 66. Durch das über die erste Zulaufdrossel 98 zufließende Fluid steigt dann der Druck in dem ersten Steuerraum 48 wieder an, was letztlich wieder zu einem Bewegen der inneren Düsennadel 29 zurück in ihre Schließposition führt.
  • Eine auf eine Stirnfläche 108 des Zapfens 94 einwirkende Kraft hängt ab von dem Druck des Fluids, das sich in einem freien Raum innerhalb der Dichthülse 92 radial innerhalb der Dichtkanten 96 befindet. Durch die hydraulische Kopplung dieses freien Volumens mit dem ersten Steuerraum 48 durch den dritten Steuerkanal 104 führt somit das Herausbewegen des ersten Ventilkörpers 64 aus seiner Schließstellung auch zu einem Abfall des Drucks des Fluids in dem freien Raum radial innerhalb der Dichtkante 96 der Dichthülse 92. Dies hat dann wiederum zur Folge, dass die über die Stirnfläche 108 auf den zweiten Ventilkörper 80 einwirkende Kraft verringert wird.
  • Mit zunehmendem Hub des Piezo-Aktuators 4 wird das Spiel aufgebraucht, das zwischen den Kontaktbereichen 76, 78 des ersten beziehungsweise zweiten Ventilkörper 64, 80 in deren jeweiligen Schließstellungen besteht. Wenn das Spiel aufgebraucht ist, führt ein weiteres Zunehmen des Hubs des Piezo-Aktuators 4 im Sinne eines weiteren Herausbewegens des Schließkörpers 68 des ersten Ventilkörpers 64 auch zu einem Herausbewegen des Schließkörpers 84 des zweiten Ventilkörpers 80 aus einer Schließstellung. Die Kraft, die erforderlich ist, den Schließkörper 68 des zweiten Ventilkörper 80 aus seiner Schließstellung herauszubewegen ist dadurch deutlich reduziert, dass die über die Stirnfläche 108 durch den Hydraulikdruck entgegenwirkende Kraft mit abnehmendem Druck in dem ersten Steuerraum 48 sinkt. Dadurch ist ein energetisch günstigeres, das heißt weniger Energie benötigendes, Herausbewegen des Schließkörpers 84 des zweiten Ventilkörpers 80 aus seiner Schließposition heraus gewährleistet.
  • Wenn sich der zweite Schließkörper 84 aus seiner Schließstellung herausbewegt, dann sinkt der Druck in dem zweiten Steuerraum 50 bei geeigneter Dimensionierung der zweiten Zulaufdrossel 106. Mit sinkendem Druck in dem zweiten Steuerraum 50 verringert sich auch die Kraft, die durch den Druck des Fluids in dem zweiten Steuerraum 50 über die Kontaktfläche 54 der äußeren Düsennadel 27 auf diese in ihrer Schließrichtung eingekoppelt ist. Dies führt letztendlich zu einem Bewegen der äußeren Düsennadel 27 heraus aus ihrer Schließposition.
  • Wird der Hub des Piezo-Rktuators 4 anschließend wieder verringert, so bewegt sich der zweite Ventilkörper 80 wieder zurück in seine Schließstellung. Es kann dann kein Fluid mehr aus dem zweiten Steuerraum 50 in den Leckageraum 14 abfließen und durch das über die zweite Zulaufdrossel 106 zufließende Fluid steigt der Druck in dem zweiten Steuerraum 50 wieder an, was schließlich zu einem Zurückbewegen der äußeren Düsennadel 27 in ihre Schließposition führt. Bevorzugt sind die Sitzdurchmesser der Schließkörper 68, 84 möglichst klein gewählt unter Berücksichtigung der geforderten Eigenschaften des Servoventils, also beispielsweise seiner mechanischen Festigkeit und seiner Standhaftigkeit gegenüber hohen Druckbeanspruchungen.
  • Das Servoventil kann auch in einer anderen Vorrichtung als dem Einspritzventil angeordnet sein oder für das dortige Anordnen vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Servoventil – mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Ausnehmung (62) ausgebildet ist und ein erster, zweiter und dritter Steuerkanal (100, 102, 104) ausgebildet sind, die jeweils in die Ausnehmung (62) münden, – mit einem ersten Ventilkörper (64), der in der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses angeordnet ist, der in einer Schließstellung des ersten Ventilkörpers (64) mit seinem Schließkörper (68) dichtend an einem ersten Sitzbereich (66) anliegt, der in der Wandung der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses ausgebildet ist, und der außerhalb der Schließstellung einen Bereich zwischen dem ersten Sitzbereich (66) und dem Schließkörper (68) des ersten Ventilkörpers (64) freigibt und die Ausnehmung (62) mit einem Leckageraum (14) verbindet, – mit einem zweiten Ventilkörper (80), der in der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses angeordnet ist, der in einer Schließstellung des zweiten Ventilkörpers (80) mit seinem Schließkörper (84) dichtend an einem zweiten Sitzbereich (82) anliegt, der in der Wandung der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses ausgebildet ist und der außerhalb der Schließstellung einen Bereich zwischen dem zweiten Sitzbereich (82) und dem Schließkörper (84) des zweiten Ventilkörpers (80) freigibt, – wobei der erste Steuerkanal (100) hydraulisch zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzbereich (66, 82) in die Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses mündet und der zweite Steuerkanal (102) so in die Ausnehmung (62) mündet, dass er in der Schließstellung des zweiten Ventilkörpers (80) hydraulisch entkoppelt ist von dem freien Volumen der Ausnehmung (62), das sich hydraulisch zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzbereich (66, 82) befindet, – wobei der erste und zweite Ventilkörper (64, 80) und die Ausnehmung (62) so ausgebildet sind, dass eine Bewegung des ersten Ventilkörpers (64) weg von seiner Schließstellung nach Überwinden eines vorgegebenen Spiels zu einer Bewegung des zweiten Ventilkörpers (80) aus seiner Schließstellung heraus führt, – mit einer Stirnfläche (108) des zweiten Ventilkörpers (80), über die eine Kraft eingeleitet wird, die den zweiten Ventilkörper (80) in seine Schließstellung drückt durch den auf die Stirnfläche (108) wirkenden Druck des Fluids, – mit einer Dichthülse (92) und dem dritten Steuerkanal (104), die so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Stirnfläche (108) des zweiten Ventilkörpers (80) hydraulisch gekoppelt ist mit dem ersten Steuerkanal (100) und sie in der Schließstellung des zweiten Ventilkörpers (80) hydraulisch entkoppelt ist von dem zweiten Steuerkanal (102).
  2. Servoventil nach Anspruch 1, bei dem die Dichthülse (92) in der Ausnehmung (62) des Ventilgehäuses geführt ist und der zweite Ventilkörper (80) in der Dichthülse (92) geführt ist.
  3. Servoventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich eine Servofeder (88) einerseits auf einem Kragen (86) des zweiten Ventilkörpers (80) und andererseits auf einer Auflagefläche (90) der Dichthülse (92) abstützt und so einerseits auf den zweiten Ventilkörper (80) eine Kraft in Richtung seiner Schließstellung ausübt und andererseits auf die Dichthülse (92) eine Kraft ausübt, die in Richtung einer Dichtkante (96) der Dichthülse (92) gerichtet ist.
  4. Servoventil nach Anspruch 3, bei dem die Dichtkante (96) radial innen bezüglich der Dichthülse (92) ausgebildet ist.
  5. Einspritzventil mit – einem Körper, der eine erste Ausnehmung (26) hat, – einer äußeren Düsennadel (27), die in der ersten Ausnehmung (26) angeordnet ist, die eine Ausnehmung (28) hat, und die in einer Schließposition einem Fluidfluss durch ein erstes Einspritzloch (34) unterbindet und diesen ansonsten freigibt, – einer inneren Düsennadel (29), die in der Ausnehmung (28) der äußeren Düsennadel (27) angeordnet ist und die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch ein zweites Einspritzloch (36) unterbindet und diesen ansonsten freigibt, – einem Servoventil mit einem ersten und einem zweiten Ventilkörper (64, 80) nach einem der vorstehenden Ansprüche, – wobei das Servoventil, der Körper und die innere und die äußere Düsennadel (29, 27) so ausgebildet sind, dass abhängig von der Stellung des ersten Ventilkörpers (64) die Position der inneren Düsennadel (29) und dass abhängig von der Stellung des zweiten Ventilkörpers (80) die Position der äußeren Düsennadel (27) einstellbar ist.
DE200410049702 2004-10-12 2004-10-12 Servoventil und Einspritzventil Expired - Fee Related DE102004049702B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049702 DE102004049702B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Servoventil und Einspritzventil
PCT/EP2005/055052 WO2006040290A1 (de) 2004-10-12 2005-10-06 Servoventil und einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049702 DE102004049702B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Servoventil und Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049702B3 true DE102004049702B3 (de) 2006-03-09

Family

ID=35276204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049702 Expired - Fee Related DE102004049702B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Servoventil und Einspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004049702B3 (de)
WO (1) WO2006040290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275666A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-19 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2287460A1 (de) * 2009-07-07 2011-02-23 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
EP1063421A2 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE10309387A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061779A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP4221913B2 (ja) * 2001-04-26 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
EP1063421A2 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE10309387A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275666A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-19 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2287460A1 (de) * 2009-07-07 2011-02-23 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040290A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036843B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
AT519932A2 (de) Ablassventil für hohe Drücke
EP1630409A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004049702B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE10046416A1 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
DE102004014198B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE102005060655A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10357769B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102005025638B4 (de) Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102004036367B3 (de) Einspritzventil
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE102007034318A1 (de) Injektor
DE102005025637B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102004060180B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
WO2005119045A1 (de) Einspritzventil
WO2005075810A1 (de) Einspritzventil
DE102021131428A1 (de) Differenzdruckschaltventil
WO2008049726A1 (de) Fluiddosiervorrichtung
DE102009039609A1 (de) Injektorbaugruppe mit Drosselelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee