DE102005025637B4 - Düsenbaugruppe und Einspritzventil - Google Patents

Düsenbaugruppe und Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005025637B4
DE102005025637B4 DE200510025637 DE102005025637A DE102005025637B4 DE 102005025637 B4 DE102005025637 B4 DE 102005025637B4 DE 200510025637 DE200510025637 DE 200510025637 DE 102005025637 A DE102005025637 A DE 102005025637A DE 102005025637 B4 DE102005025637 B4 DE 102005025637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
angle
seating area
nozzle
injection hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510025637
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025637A1 (de
Inventor
Ferdinand Löbbering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510025637 priority Critical patent/DE102005025637B4/de
Publication of DE102005025637A1 publication Critical patent/DE102005025637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025637B4 publication Critical patent/DE102005025637B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Düsenbaugruppe mit
– einem Düsenkörper (2), umfassend eine Düsennadelausnehmung (6), mindestens eine Einspritzlochreihe mit mindestens einem Einspritzloch (22), einen ersten Sitzbereich (24) und einen zweiten Sitzbereich (25), die in einer Wandung (38) der Düsennadelausnehmung (6) ausgebildet sind, wobei der erste Sitzbereich (24) mit einer Mittelachse (27) der Düsennadelausnehmung (6) einen ersten Winkel (ALPHA1) einschließt, der sich von der Mittelachse (27) erstreckt, der erste Sitzbereich (24) radial außerhalb von dem zweiten Sitzbereich (25) ausgebildet ist, ein erster Sitzwinkel der zweifache erste Winkel (ALPHA1) ist, der zweite Sitzbereich (25) mit der Mittelachse (27) einen zweiten Winkel (ALPHA2) einschließt, der sich von der Mittelachse (27) erstreckt, ein zweiter Sitzwinkel der zweifache zweite Winkel (ALPHA2) ist und der erste Sitzwinkel kleiner als 180° ist und der zweite Sitzwinkel größer als 180° ist,
– einer Düsennadel (5), die axial beweglich in der Düsennadelausnehmung (6) angeordnet ist und die eine erste Dichtgeometrie (20) hat,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe und ein Einspritzventil mit einem Injektorgehäuse, in dem eine Düsenbaugruppe angeordnet ist. Die Düsenbaugruppe hat einen Düsenkörper, in dem mindestens ein Einspritzloch ausgebildet ist, und eine Düsennadel, die in ihrer Schließposition einen Fluidfluss durch das Einspritzloch verhindert und in sonstigen Positionen den Fluidfluss durch das Einspritzloch freigibt.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoff-Emissionen zu senken. Wesentlich hierfür ist, dass die der Brennkraftmaschine zugeordneten Kraftstoffeinspritzventile den Kraftstoff sehr präzise zumessen können und eine Leckage des Kraftstoffs vermieden wird, wenn kein Kraftstoff zugemessen werden soll. Dies ist insbesondere dann eine große Herausforderung, wenn das Spritzloch in der Schließposition der Düsennadel von einem Fluid abgedichtet wird, durch eine erste und zweite Dichtkante, die in der Düsennadel ausgebildet sind.
  • Aus der DE 103 31 832 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung bekannt, welche einen homogenen Ladungsdüsenauslasssatz und einen konventionellen Düsenauslasssatz aufweist, und zwar jeweils gesteuert durch erste und zweite Nadelventilglieder. Eines der Nadelventilglieder bewegt sich in eine offene Position, während das andere Nadelventilglied stationär für ein homogenes Ladungseinspritzereignis bleibt. Das erstgenannte Nadelventilglied bleibt stationär, während das andere Nadelventilglied sich in eine offene Position bei einem konventionellen Einspritzereignis bewegt. Eines der Nadelventilglieder ist mindestens teilweise in dem anderen Nadelventilglied positioniert. Auf diese Weise kann die Einspritzvorrichtung homogene Ladungseinspritzergebnisse ausführen, ferner konventionelle Einspritzereignisse oder sogar eine gemischte Betriebsart von beiden Arten von Einspritzereignissen in einem einzigen Motorzyklus
  • Die DE 39 14 636 A1 zeigt eine Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Sie weist ein Gehäuse mit einem Kraftstoff- und Luftanschluss und eine mit diesen verbundene Ausblasöffnung auf sowie zwei im Gehäuse angeordnete, von einem Elektromagneten betätigte Ventile. Um durch synchron getaktetes Zumessen von Kraftstoff und Luft das Mischverhältnis allein durch die Öffnungsdauer der Ventile bestimmen zu können, sind beide Ventile konzentrisch zueinander unmittelbar an der Ausblasöffnung angeordnet. Das Ventilglied des Luftventils und der Ventilsitz des Kraftstoffventils werden gemeinsam von einem mit dem Elektromagneten betätigten Hohlschaft getragen. Zum Ventilöffnen hebt das Ventilglied des Luftventils nach innen und das Ventilglied des Kraftstoffventils nach außen ab und ist im Hub des Ventilglieds des Kraftstoffventils ein Hubanschlag derart angeordnet, dass der maximale Hubweg des Hohlschaftes größer ist als der des Ventilglieds des Kraftstoffventils.
  • Aus der DE 103 15 820 A1 ist ein Düsenkörper und ein entsprechendes Ventil mit einer Registerdüsenanordnung bekannt. Das Ventil hat ein Gehäuse, in dem ein als Piezoaktuator ausgebildeter Ventilantrieb und ein Düsenkörper angeordnet sind.
  • Der Düsenkörper hat eine erste Reihe von Einspritzöffnungen und axial beabstandet dazu eine zweite Reihe von Einspritz öffnungen. In einer Ausnehmung des Düsenkörpers ist eine Ventilhohlnadel längs verschiebbar angeordnet. Die Ventilhohlnadel weist eine Längsbohrung auf, die konzentrisch zur Längsachse der Ventilhohlnadel ausgebildet ist und sich über deren gesamte Länge erstreckt. In der Längsbohrung ist eine Ventilnadel längs verschiebbar angeordnet. Die Ventilhohlnadel weist einen ersten Dichtbereich und einen zweiten Dichtbereich auf, in denen jeweils Dichtkanten ausgebildet sind. Die Ventilhohlnadel ist so angeordnet, dass sie in ihrer Schließposition einen Fluidfluss durch die äußeren Einspritzöffnungen verhindert und in sonstigen Positionen den Fluidfluss durch die äußeren Einspritzöffnungen frei gibt. Die Ventilnadel verhindert in ihrer Schließposition einen Fluidfluss durch die inneren Einspritzöffnungen und gibt in sonstigen Positionen den Fluidfluss durch die inneren Einspritzöffnungen frei.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düsenbaugruppe und ein Einspritzventil zu schaffen, die bzw. das ein präzises Zumessen von Fluid ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines ersten Aspekts durch eine Düsenbaugruppe mit einem Düsenkörper, der eine Düsennadelausnehmung umfasst, der mindestens eine Einspritzlochreihe mit mindestens einem Einspritzloch umfasst und der einen ersten Sitzbereich und einen zweiten Sitzbereich umfasst, die in einer Wandung der äußeren Düsennadelausnehmung ausgebildet sind. Der erste Sitzbereich schließt mit einer Mittelachse der Düsennadelausnehmung einen ersten Winkel ein.
  • Der erste Sitzbereich ist radial außerhalb von dem zweiten Sitzbereich ausgebildet. Ein erster Sitzwinkel ist der zweifache erste Winkel. Der zweite Sitzbereich schließt mit der Mittelachse einen zweiten Winkel ein. Ein zweiter Sitzwinkel ist der zweifache zweite Winkel, und der erste Sitzwinkel ist kleiner als 180° und der zweite Sitzwinkel ist größer als 180°. Die ersten und zweiten Winkel sind jeweils die Winkel zwischen der Mittelachse und einer jeweiligen Schnittlinie des ersten bzw. zweiten Sitzbereichs, wobei die ersten und zweiten Winkel jeweils ausgehend von der Mittelachse im Uhrzeigersinn hin zu der jeweiligen Schnittlinie gegeben sind.
  • Eine Düsennadel ist axial beweglich in der äußeren Düsennadelausnehmung angeordnet und hat eine erste Dichtgeometrie, die in einer Schließposition der Düsennadel radial außerhalb der Einspritzlochreihe mit dem ersten Sitzbereich dichtend koppelt. Sie hat eine zweite Dichtgeometrie, die in der Schließposition der Düsennadel radial innerhalb der Einspritzlochreihe mit dem zweiten Sitzbereich dichtend koppelt. Die Düsennadel unterbindet einen Fluidfluss durch die Einspritzlochreihe in der Schließposition und gibt diesen ansonsten frei. Durch die ersten und zweiten Sitzwinkel ist einfach gewährleistet, dass Änderungen an effektiven Dichtdurchmessern im Bereich der Dichtgeometrie, die verursacht sind durch elastische Verformungen und Verschleiß an der Dichtgeometrie, stark reduziert sind. Darüber hinaus führt ein Verschleiß der Dichtgeometrie lediglich zu einem in Richtung hin zu dem Einspritzlochkreis verlagerten Dichtkreisdurchmesser und somit ist einfach auch über eine lange Betriebsdauer ein zuverlässiges Unterbinden des Fluidflusses in der Schließposition sichergestellt und auch ein gleich bleibendes Ansteuerverhalten in Bezug auf die Düsennadel gewährleistet.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Düsenbaugruppe mit einem Düsenkörper, umfassend eine Düsennadelausnehmung, mindestens eine Einspritzlochreihe mit mindestens einem Einspritzloch und eine erste und zweite Dichtgeometrie, die in einer Wandung der äußeren Düsennadelausnehmung ausgebildet sind. Die Düsenbaugruppe hat eine Düsennadel, die axial beweglich in der äußeren Düsennadelausnehmung angeordnet ist. Die Düsennadelausnehmung hat einen ersten Sitzbereich und einen zweiten Sitzbereich. Der erste Sitzbereich schließt mit einer Mittelachse der Düsennadelausnehmung einen ersten Winkel ein. Der erste Sitzbereich ist radial außerhalb von dem zweiten Sitzbereich ausgebildet. Ein erster Sitzwinkel ist der zweifache erste Winkel. Der zweite Sitzbereich schließt mit der Mittelachse einen zweiten Winkel ein. Ein zweiter Sitzwinkel ist der zweifache zweite Winkel. Der erste Sitzwinkel ist kleiner als 180° und der zweite Sitzwinkel ist größer als 180°.
  • Die erste Dichtgeometrie ist so ausgebildet, dass sie in der Schließposition der Düsennadel radial außerhalb der Einspritzlochreihe mit dem ersten Sitzbereich dichtend koppelt. Die zweite Dichtgeometrie ist so ausgebildet, dass sie in der Schließposition der Düsennadel radial innerhalb der Einspritzlochreihe mit dem zweiten Sitzbereich dichtend koppelt und die Düsennadel in der Schließposition einen Fluidfluss durch die Einspritzlochreihe unterbindet und ihn ansonsten freigibt. Der zweite Aspekt korrespondiert zu dem ersten Aspekt hinsichtlich seiner Wirkung und seiner Vorteile.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der erste Sitzwinkel zwischen 40° und 160°. Dadurch kann eine besonders hohe Unabhängigkeit der Düsenbaugruppe bezüglich ihres Fluidzumessverhaltens von Verschleiß oder elastischen Verformungen der Düsennadel oder des Düsenkörpers gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der zweite Sitzwinkel zwischen 220° und 340°. Dadurch kann eine besonders hohe Unabhängigkeit der Düsenbaugruppe bezüglich ihres Fluidzumessverhaltens von Verschleiß oder elastischen Verformungen der Düsennadel oder des Düsenkörpers gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und zweite Sitzwinkel so ausgebildet, dass eine Summe des ersten und zweiten Sitzwinkels kleiner als 360° ist. Dies hat den Vorteil, dass sich in der Schließposition der Düsennadel eine besonders günstige Kraftverteilung im Hinblick auf eine dauerhafte, auch nach längerem Betrieb noch äußerst präzise dichtende Schließposition ergibt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil mit einem Injektorgehäuse (1), mit einem Aktuator zum Beeinflussen einer Position einer Düsennadel (5) und der Düsenbaugruppe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe,
  • 2 einen Teil der Düsenbaugruppe gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform außerhalb einer Schließposition,
  • 3 eine Vergrößerung eines Teils des in der 2 dargestellten Ausschnitts der Düsenbaugruppe,
  • 4 die erste Ausführungsform der Düsenbaugruppe in einer Schließposition und
  • 5 eine Vergrößerung eines Teilbereichs einer zweiten Ausführungsform der Düsenbaugruppe.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Einspritzventil (1) umfasst ein Injektorgehäuse 1, das eine Düsenbaugruppe mit einem Injektorkörper 3 koppelt.
  • Ein Düsenkörper 2 hat eine äußere Düsennadelausnehmung 6, in der eine äußere Düsennadel 5 axial beweglich angeordnet ist. Die äußere Düsennadel 5 hat eine innere Düsennadelausnehmung 7, in der eine innere Düsennadel 4 angeordnet ist. Ein Hubaktuator, der als Piezoaktuator 13 ausgebildet ist, ist in dem Injektorkörper 3 angeordnet und über einen Übertrager 14 mit einem Schaltventil 15 gekoppelt.
  • Das Schaltventil koppelt einen Leckageraum 16 mit einem Steuerraum 17 abhängig von seiner Schaltstellung. Das Schaltventil kann im Zusammenwirken mit dem Steuerraum so ausgebildet sein, dass die innere und äußere Düsennadel 4, 5 quasi unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • In einer Schließposition der äußeren Düsennadel 5 unterbindet diese einen Fluidfluss durch eine erste Einspritzlochreihe, von der in dem Schnitt der 1 ein erstes Einspritzloch 22 dargestellt ist. Bewegt sich die äußere Düsennadel 5 axial aus ihrer Schließposition heraus, so gibt sie einen Fluidfluss durch die erste Einspritzlochreihe frei. Die erste Einspritzlochreihe kommuniziert dann direkt mit einer Hochdruckbohrung 19, die mit einer Kraftstoffversorgung koppelbar ist. Die Hochdruckbohrung 19 ist während des Betriebs des Einspritzventils bevorzugt mit einem Hochdruckkraftstoffspeicher eines Common-Rail-Systems hydraulisch gekoppelt. Sie kann jedoch auch beispielsweise mit einem System gekoppelt werden, das nur zeitnah zu einem gewünschten Einspritzvorgang den hohen Druck erzeugt, wie dies beispielsweise bei einer Pumpe-Düse-Vorrichtung der Fall ist.
  • Die Position der äußeren Düsennadel 5 hängt ab von einer Bilanz aus Kräften, die einerseits hervorgerufen sind durch eine Feder 18, die eine Kraft in Richtung der Schließposition auf die äußere Düsennadel 5 ausübt und andererseits der Summe hydraulischer, durch den Fluiddruck hervorgerufener Kräfte, die auf die äußere Düsennadel 5 einwirken.
  • Über eine Kontaktfläche der äußeren Düsennadel 5, die dem Steuerraum 17 zugewandt ist, wird abhängig von dem Druck in dem Steuerraum 17 eine schließende Kraft auf eine in Richtung der Schließposition wirkende Kraft auf die äußere Düsennadel 5 ausgeübt. Dem entgegen wirken Kräfte, die durch den Fluiddruck entgegen der Schließrichtung über einen Hochdruckabsatz und auch dem ersten Einspritzloch 22 zugewandten Endbereich der äußeren Düsennadel 5 hervorgerufen werden.
  • In einer Schließposition der inneren Düsennadel 4 unterbindet diese einen Fluidfluss durch eine zweite Einspritzlochreihe, von der in dem Schnitt der 1 ein zweites Einspritzloch 23 dargestellt ist. Ansonsten gibt die innere Düsennadel 4 den Fluidfluss durch die zweite Einspritzlochreihe frei. Au ßerhalb der Schließposition ist auch die zweite Einspritzlochreihe mit der Hochdruckbohrung 19 hydraulisch gekoppelt.
  • Die Position der inneren Düsennadel 4 hängt ab von einer auf sie in Richtung der Schließposition einwirkenden Federkraft, hervorgerufen von einer der inneren Düsennadel zugeordneten Feder und der Summe der durch den Fluiddruck hervorgerufenen hydraulischen Kräfte, die auf die innere Düsennadel 4 einwirken. Die innere Düsennadel 4 hat eine Kontaktfläche, die an den Steuerraum 17 angrenzt und über die abhängig von dem Fluiddruck in dem Steuerraum 17 eine in Richtung der Schließposition wirkende Kraft auf die innere Düsennadel 4 eingekoppelt wird. Darüber hinaus ist die innere Düsennadel 4 auch mit einem Hochdruckabsatz versehen, der mit dem Fluiddruck des Fluids in der Hochdruckbohrung 19 beaufschlagt ist und über den eine entgegen der Schließposition wirkende Kraft eingekoppelt wird. Darüber hinaus wird abhängig von der Position der inneren Düsennadel 4 auch über deren der Kontaktfläche abgewandten axialen Endbereich eine durch den dort herrschenden Fluiddruck hervorgerufene Kraft eingeprägt.
  • In einer Wandung 38 der äußeren Düsennadelausnehmung 6 sind ein erster Sitzbereich 24 und ein zweiter Sitzbereich 25 ausgebildet. Der erste Sitzbereich 24 ist bezogen auf eine Mittelachse 27 der Düsennadelausnehmung 6 in der äußeren Düsennadelausnehmung 6 radial außerhalb von dem zweiten Sitzbereich 25 ausgebildet. Der erste Sitzbereich 24 schließt mit der Mittelachse 27 einen ersten Winkel ein. Der erste Winkel ALPHA1 erstreckt sich von der Mittelachse 27 im Uhrzeigersinn hin zu einer Schnittgeraden des ersten Sitzbereichs 24 in dem Schnitt gemäß der 2. Im Falle der Ausbildung des Sitzbereichs 24 als Konus ist die Schnittgerade eine Konusgerade.
  • Der zweite Sitzbereich 25 schließt mit der Mittelachse 27 einen zweiten Winkel ALPHA2 ein. Der zweite Winkel ALPHA2 erstreckt sich ausgehend von der Mittelachse 27 im Uhrzeigersinn hin zu einer Schnittgeraden des zweiten Sitzbereichs 25. Im Falle einer konusförmigen Ausbildung des zweiten Sitzbereichs 25 ist die Schnittgerade auch eine Konusgerade.
  • Der zweifache erste Winkel ALPHA1 ist im Folgenden als erster Sitzwinkel bezeichnet. Der zweifache zweite Winkel ALPHA2 ist im Folgenden als zweiter Sitzwinkel bezeichnet. Der erste Sitzwinkel beträgt bei der Ausführungsform gemäß 2 60°. Der zweite Sitzwinkel beträgt bei der Ausführungsform gemäß der 2 250°. Die ersten und zweiten Sitzwinkel können jedoch auch andere Werte haben. Der erste Sitzwinkel ist kleiner als 180° und der zweite Sitzwinkel ist größer als 180°. Bevorzugt betragen der erste Sitzwinkel zwischen 40° und 160° und/oder der zweite Sitzwinkel zwischen 220° und 340°.
  • An der äußeren Düsennadel 5 ist eine erste Dichtgeometrie 20 ausgebildet, die in der Schließposition der äußeren Düsennadel 5 radial außerhalb der ersten Einspritzlochreihe mit dem ersten Sitzbereich 24 dichtend koppelt. Ferner hat die äußere Düsennadel 5 eine zweite Dichtgeometrie 21, die in der Schließposition der äußeren Düsennadel 5 radial innerhalb der ersten Einspritzlochreihe mit dem zweiten Sitzbereich 25 dichtend koppelt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass in der Schließposition der äußeren Düsennadel 5 der Fluidfluss durch die erste Einspritzlochreihe unterbunden ist. Bevorzugt sind die ersten und zweiten Dichtgeometrien 20, 21 als Dicht kanten ausgebildet. Sie können jedoch auch beispielsweise als Dichtflächen ausgebildet sein oder auf eine andere, dem Fachmann bekannte, Art und Weise ausgebildet sein.
  • Durch die Ausgestaltung der ersten und zweiten Sitzwinkel ist einfach gewährleistet, dass Änderungen an einem effektiven Dichtdurchmesser, verursacht durch elastische Verformungen und Verschleiß an der ersten oder zweiten Dichtgeometrie 20, 21 sehr stark reduziert sind.
  • Befindet sich die äußere Düsennadel 5 in ihrer Schließposition, so ruft die in Richtung der Schließposition resultierende Kraft, hervorgerufen durch die Summe der hydraulischen Kräfte und der durch die Feder 18 auf die äußere Düsennadel hervorgerufene Kraft, über die Kopplung mit den ersten und zweiten Sitzbereichen 24, 25 an den ersten und zweiten Dichtgeometrien 20, 21 radial entgegengesetzt zueinander wirkende Kräfte hervor, die zu einem zuverlässig dichtenden Sitz der äußeren Düsennadel 5 in der Schließposition beitragen.
  • Bevorzugt sind der erste und zweite Sitzwinkel so ausgebildet, dass eine Summe des ersten und zweiten Sitzwinkels kleiner als 360° ist.
  • In der 2 ist die Düsennadel 5 außerhalb ihrer Schließposition dargestellt. Das Gleiche gilt für die 3. In der 4 ist hingegen die äußere Düsennadel 5 in ihrer Schließposition dargestellt.
  • Alternativ können der erste Sitzbereich und der zweite Sitzbereich auch an der äußeren Düsennadel 5 ausgebildet sein, wie dies anhand der 5 dargestellt ist, wobei dann dem ersten und zweiten Sitzbereich die Bezugszeichen 30, 32 zuge ordnet sind. In diesem Fall sind dann erste und zweite Dichtgeometrien 34, 36 in der Wandung 38 der äußeren Düsennadelausnehmung angeordnet.
  • Die Düsenbaugruppe umfasst den Düsenkörper 2, und die innere und äußere Düsennadel 4,5.

Claims (6)

  1. Düsenbaugruppe mit – einem Düsenkörper (2), umfassend eine Düsennadelausnehmung (6), mindestens eine Einspritzlochreihe mit mindestens einem Einspritzloch (22), einen ersten Sitzbereich (24) und einen zweiten Sitzbereich (25), die in einer Wandung (38) der Düsennadelausnehmung (6) ausgebildet sind, wobei der erste Sitzbereich (24) mit einer Mittelachse (27) der Düsennadelausnehmung (6) einen ersten Winkel (ALPHA1) einschließt, der sich von der Mittelachse (27) erstreckt, der erste Sitzbereich (24) radial außerhalb von dem zweiten Sitzbereich (25) ausgebildet ist, ein erster Sitzwinkel der zweifache erste Winkel (ALPHA1) ist, der zweite Sitzbereich (25) mit der Mittelachse (27) einen zweiten Winkel (ALPHA2) einschließt, der sich von der Mittelachse (27) erstreckt, ein zweiter Sitzwinkel der zweifache zweite Winkel (ALPHA2) ist und der erste Sitzwinkel kleiner als 180° ist und der zweite Sitzwinkel größer als 180° ist, – einer Düsennadel (5), die axial beweglich in der Düsennadelausnehmung (6) angeordnet ist und die eine erste Dichtgeometrie (20) hat, die in einer Schließposition der Düsennadel (5) radial außerhalb der Einspritzlochreihe mit dem ersten Sitzbereich (24) dichtend koppelt, und die eine zweite Dichtgeometrie (21) hat, die in der Schließposition der Düsennadel (5) radial innerhalb der Einspritzlochreihe mit dem zweiten Sitzbereich (25) dichtend koppelt und die Düsennadel (5) in der Schließposition einen Fluidfluss durch die Einspritzlochreihe unterbindet und ansonsten freigibt.
  2. Düsenbaugruppe mit – einem Düsenkörper (2), umfassend eine Düsennadelausnehmung (6), mindestens eine Einspritzlochreihe mit mindestens einem Einspritzloch (22) und eine erste und zweite Dichtgeometrie (34, 36), die in einer Wandung (38) der Düsennadelausnehmung (6) ausgebildet sind, – einer Düsennadel (5), die axial beweglich in der Düsennadelausnehmung (6) angeordnet ist, die einen ersten Sitzbereich (30) und einen zweiten Sitzbereich (32) hat, wobei der erste Sitzbereich (30) mit einer Mittelachse (27) der Düsennadelausnehmung (6) einen ersten Winkel (ALPHA1) einschließt, der sich von der Mittelachse (27) erstreckt, der erste Sitzbereich (30) radial außerhalb von dem zweiten Sitzbereich (32) ausgebildet ist, ein erster Sitzwinkel der zweifache erste Winkel (ALPHA1) ist, der zweite Sitzbereich (32) mit der Mittelachse (27) einen zweiten Winkel (ALPHA2) einschließt, der sich von der Mittelachse (27) erstreckt, ein zweiter Sitzwinkel der zweifache zweite Winkel (ALPHA2) ist und der erste Sitzwinkel kleiner als 180° ist und der zweite Sitzwinkel größer als 180° ist, – wobei die erste Dichtgeometrie (34) so ausgebildet ist, dass sie in einer Schließposition der Düsennadel (5) radial außerhalb der Einspritzlochreihe mit dem ersten Sitzbereich (30) dichtend koppelt und die zweite Dichtgeometrie (36) so ausgebildet ist, dass sie in der Schließposition der Düsennadel (5) radial innerhalb der Einspritzlochreihe mit dem zweiten Sitzbereich (32) dichtend koppelt und die Düsennadel (5) in der Schließposition einen Fluidfluss durch die Einspritzlochreihe unterbindet und ansonsten freigibt.
  3. Düsenbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste Sitzwinkel zwischen 40° und 160° beträgt.
  4. Düsenbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der zweite Sitzwinkel zwischen 220° und 340° beträgt.
  5. Düsenbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der erste und zweite Sitzwinkel so ausgebildet sind, dass ihre Summe kleiner als 360° ist.
  6. Einspritzventil mit einem Injektorgehäuse (1), mit einem Aktuator zum Beeinflussen einer Position einer Düsennadel (5) und einer Düsenbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200510025637 2005-06-03 2005-06-03 Düsenbaugruppe und Einspritzventil Expired - Fee Related DE102005025637B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025637 DE102005025637B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025637 DE102005025637B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025637A1 DE102005025637A1 (de) 2006-12-07
DE102005025637B4 true DE102005025637B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=37401931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025637 Expired - Fee Related DE102005025637B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025637B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE10331832A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-29 Caterpillar Inc., Peoria Einspritzvorrichtung für Mischkraftstoffbetriebsart mit einzeln bewegbaren Nadelventilgliedern
DE10315820A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE10331832A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-29 Caterpillar Inc., Peoria Einspritzvorrichtung für Mischkraftstoffbetriebsart mit einzeln bewegbaren Nadelventilgliedern
DE10315820A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025637A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO2006063912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
EP3194757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1381774B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung mit zwei koaxialen ventilelementen
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP2373874B1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP1518049B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005046434B4 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine
EP1630409A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
WO2005106238A1 (de) Düsenbaugruppe und ventil
DE102005025637B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102008035087A1 (de) Einspritzventil
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
DE102004014198B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP2394048B1 (de) Injektorbaugruppe für ein einspritzventil
DE102005039205B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102004049702B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102005039688A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102004060180B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005025638B4 (de) Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102004036367B3 (de) Einspritzventil
DE10122389A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee