DE102005025638B4 - Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils - Google Patents

Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE102005025638B4
DE102005025638B4 DE200510025638 DE102005025638A DE102005025638B4 DE 102005025638 B4 DE102005025638 B4 DE 102005025638B4 DE 200510025638 DE200510025638 DE 200510025638 DE 102005025638 A DE102005025638 A DE 102005025638A DE 102005025638 B4 DE102005025638 B4 DE 102005025638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
piston
outer piston
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510025638
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025638A1 (de
Inventor
Manfred Kramel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510025638 priority Critical patent/DE102005025638B4/de
Publication of DE102005025638A1 publication Critical patent/DE102005025638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025638B4 publication Critical patent/DE102005025638B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Schaltventil, insbesondere für ein Einspritzventil, mit einem Ventilkörper (16), der eine Ausnehmung (72) hat und einen Sitz (76), der in einem Bereich der Ausnehmung (72) ausgebildet ist,
– einem äußeren Kolben (74), der in die Ausnehmung (72) des Ventilkörpers (16) eingebracht ist und der mit dem Sitz (76) des Ventilkörpers (16) so zusammenwirkt, dass er in einer Schließstellung des äußeren Kolbens (74) an dem Sitz (76) des Ventilkörpers (16) dichtend anliegt, der eine Ausnehmung (80) hat, in deren Bereich ein erster Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) ausgebildet ist,
– einem inneren Kolben (84), der in die Ausnehmung (80) des äußeren Kolbens (74) eingebracht ist und der mit dem ersten Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) so zusammenwirkt, dass er in einer Schließstellung des inneren Kolbens (84) an dem ersten Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) dichtend anliegt,
– einer Dichthülse (88), die in der Ausnehmung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltventil, ein Einspritzventil mit einem Schaltventil und ein Verfahren zum Steuern des Einspritzventils.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoff-Emissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoff-Emissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die während des Verbrennungsprozesses von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoff-Emissionen zu senken. Ein anderer Ansatzpunkt ist die von der Brennkraftmaschine erzeugten Emissionen mittels von Abgasnachbehandlungssystemen in unschädliche Stoffe umzuwandeln. Die Bildung von Ruß ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Um eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung zu erreichen, wird Kraftstoff zunehmend unter sehr hohem Druck zugemessen. Im Falle von Diesel-Brennkraftmaschinen betragen die Kraftstoffdrücke bis zu 2.000 bar.
  • Aus der DE 10 2004 032 700 B3 ist ein zweistufiges Servoventil für einen Kraftstoffinjektor bekannt, mit dem sowohl sehr kleine als auch sehr große einzuspritzende Kraftstoffmengen sehr genau gesteuert werden können. Das Servoventil weist einen unter hohem Kraftstoffdruck stehenden Steuerraum auf, der an einem Ventilsitz durch einen von einem Aktor betätigbaren Ventilkörper zu öffnen bzw. schließbar ist. Durch den entste henden Druckabfall sind zwei Düsennadeln von Ihrem Ventilsitzen abhebbar und entsprechend angeordnete Reihen mit Spritzlöchern werden freigegeben, die im unteren Teil des Kraftstoffinjektors angeordnet sind. Das Servoventil weist eine Ventilplatte mit einer vertikal angeordneten Bohrung auf, die als Steuerraum für das Servoventil ausgebildet ist. Der Ventilkörper ist zweiteilig als äußerer Ventilkörper und innerer Ventilkörper ausgeführt. In die vertikal angeordnete Bohrung ist der mit einer zentralen Bohrung ausgebildete äußere Ventilkörper angebracht. In der zentralen Bohrung ist koaxial der innere Ventilkörper angeordnet. Der Steuerraum ist zweigeteilt als äußerer Steuerraum und innerer Steuerraum ausgeführt, wobei der äußere Steuerraum durch die vertikal angeordnete Bohrung und der innere Steuerraum durch die zentrale Bohrung gebildet ist. In der zentralen Bohrung des äußeren Ventilkörpers ist eine Dichthülse angeordnet, durch die der äußere Steuerraum und der innere Steuerraum nach unten hin getrennt sind. Der äußere und der innere Ventilkörper weisen im oberen Bereich jeweils einen Ventilsitz auf, mit dem der äußere und der innere Steuerraum kraftstoffdicht verschließbar sind. Zum Schließen des inneren Steuerraums ist der innere Ventilsitz des inneren Ventilkörpers ringförmig verdickt und mit einem Radius ausgebildet.
  • Ferner sind so genannte Registerdüsen-Einspritzventile bekannt geworden mit zwei Einspritzdüsen-Kreisen und diesen zugeordneten ersten und zweiten Düsennadeln, mittels derer ein stufenweises Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Einspritzdüsen-Kreise möglich ist. So ist aus der EP 0 978 649 A2 ein derartiges Ventil bekannt. Das Ventil hat ein Gehäuse, in dem ein als Piezo-Aktuator ausgebildeter Ventilantrieb und ein Düsenkörper angeordnet sind. Der Düsenkörper hat eine erste Reihe von Einspritzlöchern und axial beabstandet dazu eine zweite Reihe von Einspritzlöchern. In einer Ausnehmung des Düsenkörpers ist eine Düsennadel geführt, die in ihrer Schließposition den Kraftstofffluss sowohl durch die erste als auch die zweite Reihe von Einspritzlöchern unterbindet und in ihrer Offenposition zumindest den Kraftstofffluss durch die erste Reihe von Einspritzlöchern freigibt.
  • Die Düsennadel wirkt über einen Mitnehmermechanismus auf einen Einsatzkörper ein, der eine innere Düsennadel bildet. Die innere Düsennadel verhindert in ihrer Schließposition einen Kraftstofffluss durch die zweite Reihe von Einspritzlöchern und gibt den sonstigen Positionen den Kraftstofffluss durch die zweite Reihe von Einspritzlöchern frei. Der Piezo-Aktuator wirkt über ein Schaltventil auf die Düsennadel ein. Das Schaltventil umfasst eine Ablaufbohrung, eine Ventilstange, ein Schließglied, eine Steuerkammer und einen Leckageraum. Durch ein entsprechend gesteuertes Ausdehnen des Piezo-Aktuators wird über die Schließstange das Schließglied von seinem Dichtsitz weggedrückt. Dies hat zur Folge, dass Kraftstoff aus der Steuerkammer abfließt. Durch das damit verbundene Sinken des Drucks in der Steuerkammer öffnet oder bewegt sich die Düsennadel von ihrer Schließposition hin zu ihrer Offenposition. Dies hat zur Folge, dass sie zunächst die erste Reihe von Einspritzlöchern freigibt und mit sinkendem Druck in der Steuerkammer dann über den Mitnehmermechanismus die innere Düsennadel von ihrer Schließposition hin in ihre Offenposition bewegt wird und somit auch die zweite Reihe der Einspritzlöcher freigegeben wird. Die erste Reihe der Einspritzlöcher ist so ausgebildet, dass ihr Querschnitt deutlich geringer ist als der Querschnitt der Einspritzlöcher der zweiten Reihe. Dies hat zur Folge, dass der Kraftstoff, der durch die erste Reihe von Einspritzlöchern in den Brennraum der Brennkraftmaschine zugemessen wird, deutlich feiner zerstäubt wird. Dies ist insbesondere im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine von Vorteil, in dem eine geringere Kraftstoffmenge eingespritzt wird und durch den geringeren Durchmesser der Einspritzlöcher dann kleinere Kraftstofftropfen entstehen und somit die Russbildung verringert wird. Durch den deutlich größeren Durchmesser der zweiten Reihe von Einspritzlöchern kann dann im Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet werden, dass eine ausreichende Menge an Kraftstoff in den jeweiligen Brennraum des Zylinders zugemessen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltventil zu schaffen, das geeignet ist zum Steuern einer ersten und zweiten Düsennadel eines Einspritzventils und das einfach und kompakt ist. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzventil zu schaffen mit einer ersten und zweiten Düsennadel, das einfach und kompakt ist. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils zu schaffen mit einer ersten und zweiten Düsennadel, das einfach ein unabhängiges Steuern der ersten und zweiten Düsennadel ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung zeichnet sie sich aus durch ein Schaltventil, insbesondere für ein Einspritzventil, mit einem Ventilkörper, der eine Ausnehmung hat und einen Sitz, der an einem Bereich der Ausnehmung ausgebildet ist. Es hat ferner einen äußeren Kolben, der in die Ausnehmung des Ventilkörpers eingebracht ist und der mit dem Sitz des Ventilkörpers so zu sammenwirkt, dass er in einer Schließposition des äußeren Kolbens an dem Sitz des Ventilkörpers dichtend anliegt, und der eine Ausnehmung hat, in deren Bereich ein erster Sitz des äußeren Kolbens ausgebildet ist. Ferner ist ein innerer Kolben vorgesehen, der in die Ausnehmung des äußeren Kolbens eingebracht ist und der mit dem ersten Sitz des äußeren Kolbens so zusammenwirkt, dass er in einer Schließposition des inneren Kolbens in dem ersten Sitz des äußeren Kolbens dichtend anliegt. Eine Dichthülse ist vorgesehen, die in der Ausnehmung des äußeren Kolbens angeordnet ist und eine umlaufende Dichtkante hat, die auf dem freien Ende der Dichthülse ausgebildet ist, das dem ersten Sitz des äußeren Kolbens abgewandt ist, wobei die Dichthülse mittels einer ersten Feder in Richtung der Dichtkante vorgespannt ist. Ein Absteuerkanal koppelt die Ausnehmung des äußeren Kolbens in dem Bereich innerhalb der Dichtkante der Dichthülse hydraulisch. Ein zweiter Absteuerkanal koppelt die Ausnehmung des Ventilkörpers in dem Bereich außerhalb der Dichtkante der Dichthülse hydraulisch. Ein Leckageraum ist abhängig von den Positionen des inneren Kolbens und des äußeren Kolbens mit dem ersten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt und abhängig von der Position des äußeren Kolbens mit dem zweiten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt von diesem. Der äußere Kolben und der innere Kolben haben je eine Kontaktfläche, die dazu vorgesehen sind, dass ein Ventilantrieb auf sie einwirken kann. Die Kontaktfläche des äußeren Kolbens ist als zweiter Sitz des äußeren Kolbens so ausgebildet, dass bei Anlage des Ventilantriebs an dem äußeren Kolben der Leckageraum hydraulisch entkoppelt ist von dem ersten Absteuerkanal. Auf diese Weise ist es einfach möglich, mittels nur eines Ventilantriebs zum einen den ersten Absteuerkanal mit dem Leckageraum hydraulisch zu koppeln und den zweiten Absteuerkanal hydraulisch zu entkoppeln von dem Leckageraum und zum anderen den zweiten Absteuerkanal hydraulisch zu koppeln mit dem Leckageraum und den ersten Absteuerkanal hydraulisch zu entkoppeln von dem Leckageraum.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil mit einem Ventilantrieb und dem Schaltventil und ferner einer ersten Düsennadel und einer zweiten Düsennadel. Die erste Düsennadel unterbindet einen Fluidfluss durch mindestens eine erste Einspritzdüse in ihrer Schließposition und gibt ihn ansonsten frei. Die zweite Düsennadel unterbindet den Fluidfluss durch mindestens eine zweite Einspritzdüse in ihrer Schließposition. Die Position der ersten und zweiten Düsennadel ist mittels des Schaltventils steuerbar.
  • Die Positionen der ersten und zweiten Düsennadel sind somit quasi unabhängig voneinander steuerbar, und zwar in dem Sinne, dass zum einen der Fluidfluss durch die erste Einspritzdüse freigegeben werden kann, während der Fluidfluss durch die zweite Einspritzdüse unterbunden ist und zum anderen der Fluidfluss durch die erste Einspritzdüse unterbunden werden kann, während der Fluidfluss durch die mindestens zweite Einspritzdüse freigegeben ist. Auf diese Weise kann einfach mittels nur eines Ventilantriebs zum einen das Zumessen von Fluid durch die mindestens erste Einspritzdüse und zum anderen das Zumessen von Fluid durch die zumindest zweite Einspritzdüse quasi unabhängig voneinander gewährleistet werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise die mindestens erste Einspritzdüse unabhängig von der mindestens zweiten Einspritzdüse auszubilden. Dies ermöglicht somit, das Einspritzventil für unterschiedliche Ventilbetriebsweisen zu optimieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens eine Dichtkante ausgebildet. Auf diese Weise kann besonders einfach und zuverlässig bei Anlage des Ventilantriebs an dem äußeren Kolben der Leckageraum hydraulisch entkoppelt werden von dem ersten Absteuerkanal. Die Dichtkante kann besonders einfach an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtkante an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens radial außen an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr steile Durchflusskennlinie, abhängig von dem axialen Abstand des Ventilantriebs zu dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens aufgrund der von dem Radius der Dichtkante abhängigen freien Durchflussfläche zwischen dem Ventilantrieb und dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens. So kann ein nahezu digitales Schaltverhalten einfach erreicht werden. Dies hat zur Folge, dass der Einfluss von Fertigungsstreuungen des äußeren Kolbens, des zweiten Sitzes oder des Ventilantriebs gering ist auf das Schaltverhalten des Schaltventils.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Ventilantrieb eine Dichtkante ausgebildet, die so ausgebildet ist, dass sie bei dem Einwirken des Ventilantriebs auf den äußeren Kolben dichtend mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens gekoppelt ist. Auf diese Weise kann auch bei Anlage des Ventilantriebs einfach und zuverlässig eine dichtende Kopplung mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtkante an dem Ventilantrieb so ausgebildet, dass sie bei dem Einwirken des Ventilantriebs auf den äußeren Kolben radial außen bezüglich des zweiten Sitzes des äußeren Kolbens mit diesem gekoppelt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr steile Durchflusskennlinie, abhängig von dem axialen Abstand des Ventilantriebs zu dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens aufgrund der von dem Radius der Dichtkante abhängigen freien Durchflussfläche zwischen dem Ventilantrieb und dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens. So kann ein nahezu digitales Schaltverhalten einfach erreicht werden.
  • Gemäß eines dritten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Steuern des Einspritzventils, bei dem zum ausschließlichen Steuern der zweiten Düsennadel heraus aus ihrer Schließposition und wieder zurück in ihre Schließposition der Ventilantrieb derart angesteuert wird, dass er sich so schnell hin in Anlage mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens bewegt, dass bis zum dichtenden Koppeln ein Druck in dem Steuerraum noch über einem zu einem Herausbewegen der Düsennadel erforderlichen Druck liegt bzw. dass er sich so schnell weg von der Anlage mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens bewegt, dass er bis zum Entkoppeln von dem inneren Kolben der Druck in dem Steuerraum noch über einem zum Herausbewegen der ersten Düsennadel erforderlichen Druck liegt. Die Position der zweiten Düsennadel wird durch eine Stellung des äußeren Kolbens beeinflusst. Auf diese Weise kann für einen Einspritzvorgang entweder Fluid durch die mindestens erste Einspritzdüse oder Fluid durch die mindestens zweite Einspritzdüse zugemessen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Einspritzventil,
  • 2 eine Vergrößerung eines Teilbereichs des Einspritzventils gemäß 1,
  • 3 eine weitere Vergrößerung eines Teilbereichs eines Schaltventils des Einspritzventils gemäß 2,
  • 4 eine weitere Vergrößerung von Teilen des Schaltventils in einer ersten Ausführungsform und
  • 5 eine weitere Vergrößerung von Teilen des Schaltventils in einer zweiten Ausführungsform.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Einspritzventil (1) hat ein Injektorgehäuse 1. In einer Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 ist ein Stellantrieb angeordnet, der bevorzugt einen Piezoaktuator umfasst. Der Piezoaktuator 4 ist als ein Stapel von Piezoelementen ausgebildet und ändert seine axiale Ausdehnung abhängig von der ihm zugeführten oder abgeführten elektrischen Energie. Der Piezoaktuator 4 ist mit einem Übertrager 6 gekoppelt, der ebenfalls in der Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 angeordnet ist. Der Piezoaktuator 4 und der Übertrager 6 bilden den Stellantrieb. Ferner ist in der Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 ein Leckageraum 14 ausgebildet, der über eine Leckagebohrung mit einem Niederdruckkraftstoffkreis verbindbar ist.
  • Das Einspritzventil umfasst ferner eine Ventilplatte 16, eine Zwischenplatte 18, einen Nadelführungskörper 20 und einen Düsenkörper 21. Die Ventilplatte 16, die Zwischenplatte 18, der Nadelführungskörper 20 und der Düsenkörper 21 bilden eine Düsenbaugruppe, die mittels einer Düsenspannmutter 22 an dem Injektorgehäuse 1 befestigt ist.
  • Der Nadelführungskörper 20 hat eine erste Ausnehmung 24, die als Ausnehmung 26 des Düsenkörpers 21 fortgesetzt ist und in der eine äußere Düsennadel 27 angeordnet ist. Die äußere Düsennadel 27 ist in dem Nadelführungsköper 20 geführt. Eine innere Düsennadel 29 ist in einer Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 bevorzugt koaxial zu dieser angeordnet und in der Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 geführt. Die Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 durchdringt die äußere Düsennadel 27 in axialer Richtung vollständig.
  • Eine erste Düsenfeder 30 spannt die äußere Düsennadel 27 in eine Schließposition vor, in der sie den Fluidfluss durch mindestens ein erstes Einspritzloch 34 unterbindet.
  • Eine zweite Düsenfeder 32 ist so angeordnet, dass sie die innere Düsennadel 29 in eine dieser zugeordnete Schließposition vorspannt, in der sie den Fluidfluss durch mindestens ein zweites Einspritzloch 36 unterbindet.
  • Eine Steuerraumausnehmung 38 (2) der Ventilplatte 18 ist im Bereich ihres hin zu der Nadelführungskörper 20 gewandten Endes ausgebildet. Die erste Ausnehmung 24 des Nadelführungskörpers 20 mündet in die Steuerraumausnehmung 38.
  • Ferner ist in der Zwischenplatte 18 ein Hohlraum 50 ausgebildet, der die zweite Düsenfeder 32 aufnimmt, die sich an einem Absatz des Hohlraums 50 einerseits abstützt und andererseits eine Dichthülse 40 auf eine Kontaktfläche 64 der inneren Düsennadel 29 presst. Die Dichthülse 40 ist in dem Hohlraum 50 geführt. Die Wandung des Hohlraums 50, zumindest im Bereich, in dem die Dichthülse 40 geführt ist, und die äußere Wandung der Dichthülse 40 sind bezüglich ihrer Ausmaße sehr präzise gefertigt, um so sicherzustellen, dass eine möglichst geringe Leckage zwischen der Wandung des Hohlraums 50 und dem äußeren Umfang der Dichthülse 40 möglich ist.
  • Die Dichthülse 40 hat bevorzugt an dem axialen Ende, das der Kontaktfläche 64 der inneren Düsennadel 29 zugewandt ist, eine Beißkante. Die Beißkante ist radial außen ausgebildet.
  • Die Dichthülse 40 trennt so einen ersten Steuerraum 46 von einem zweiten Steuerraum 48. Der erste Steuerraum wird begrenzt durch die radial innerhalb der Beißkante 46 befindlichen Kontaktfläche 64 der inneren Düsennadel 29, durch die Dichthülse 40 und die Wandungen des Hohlraums 50 in der Zwischenplatte 18.
  • Der erste Steuerraum 46 ist über eine erste Zulaufdrossel 52 mit einer Hochdruckbohrung 54 hydraulisch gekoppelt, die mit einem Hochdruckkreis der Kraftstoffversorgung koppelbar ist. Der erste Steuerraum 46 ist ferner über eine Ablaufdrossel 56 hydraulisch gekoppelt mit einer ersten Ablaufbohrung 58, die wiederum hydraulisch gekoppelt ist mit dem Schaltventil 60, das insbesondere als Servoventil ausgebildet ist und von dem Stellantrieb angetrieben wird.
  • Die innere Düsennadel 29 hat einen Hochdruckabsatz, der mit Fluid in Kontakt steht, das in etwa den Druck hat, den das Fluid in der Hochdruckbohrung 54 hat. Der Hochdruckabsatz ist so ausgebildet, dass die durch den Druck des Fluids hervorgerufene Kraft öffnend auf die innere Düsennadel 29 wirkt. Die Position der inneren Düsennadel 29 hängt letztlich ab von der Kräftebilanz der Kräfte, die hervorgerufen durch den Druck des Fluids auf den Hochdruckabsatz und auch auf die Spitze der inneren Düsennadel 29 wirken, und andererseits der Federkraft und der Kraft, die durch den Druck des Fluids, das sich in dem ersten Steuerraum 46 befindet, und die dadurch hervorgerufene Kraft über die Kontaktfläche 64 der inneren Düsennadel 29 und den Absatz 42 der inneren Düsennadel 29 in Schließrichtung der Düsennadel 29 eingeleitet wird.
  • Die erste Zulaufdrossel 52 kann an das gewünschte Ansprechverhalten des ersten Steuerraums 46 angepasst sein und kann unabhängig davon dimensioniert sein, wie das Ansprechverhalten des zweiten Steuerraums 48 sein soll. Die Ablaufdrossel 56 kann ferner ebenfalls an das gewünschte Ansprechverhalten des ersten Steuerraums 46 angepasst sein. Dies hat insbesondere im Zusammenhang mit dem Schaltventil 60 den Vorteil, dass zum Ändern des Ansprechverhaltens lediglich der Querschnitt der Ablaufdrossel 56 anzupassen ist und das Schaltventil 60 unverändert eingesetzt werden kann.
  • Der zweite Steuerraum 48 umfasst den Bereich der ersten Ausnehmung 24 des Nadelführungskörpers 20, der sich radial außerhalb der Beißkante 44 der Dichthülse 40 befindet, und die Steuerraumausnehmung 38. Er umfasst ferner gegebenenfalls eine zweite Ablaufbohrung 68 und zwar hin bis zu einer gegebenenfalls vorhandenen weiteren Ablaufdrossel.
  • Der zweite Steuerraum 48 ist mittels einer zweiten Zulaufdrossel 66 mit der Hochdruckbohrung 54 hydraulisch gekoppelt. Der zweite Steuerraum ist mittels der zweiten Ablaufbohrung 68 mit dem Steuerventil 60 hydraulisch gekoppelt. Durch die Dimensionierung der zweiten Zulaufdrossel 66 lässt sich das Ansprechverhalten des zweiten Steuerraums 48 einstellen. Die äußere Düsennadel 27 verfügt ebenso wie die innere Düsennadel 29 über einen Hochdruckabsatz, der mit unter Hochdruck stehendem Fluid aus der Hochdruckbohrung 54 beaufschlagt ist und der so ausgebildet ist, dass die durch den Druck des Fluids hervorgerufene Kraft öffnend auf die äußere Düsennadel 27 wirkt. Dieser Kraft wirken entgegen die von der ersten Düsenfeder 30 in Schließrichtung ausgeübte Kraft und die durch den Druck des Fluids in dem zweiten Steuerraum 48 hervorgerufene Kraft auf die äußere Düsennadel 27, die über eine Kontaktfläche 70 der äußeren Düsennadel 27 eingeleitet wird. Abhängig von der Kräftebilanz dieser Kräfte und einer ggf. auf eine Spitze der äußeren Düsennadel 27 hydraulischen Kraft ist die Position der äußeren Düsennadel 27 einstellbar.
  • Ein Schaltventil umfasst den Ventilkörper 16, in dem eine Ausnehmung 72 des Ventilkörpers 16 ausgebildet ist. Ein äußerer Kolben 74 ist in die Ausnehmung 72 des Ventilkörpers 16 eingebracht. In der Ausnehmung 72 des Ventilkörpers 16 ist ein Sitz 76 ausgebildet. Der äußere Kolben hat bevorzugt einen kegelförmigen Absatz 78, der in einer Schließposition des äußeren Kolbens 74 dichtend an dem Sitz 76 des Ventilkörpers 16 anliegt. Der kegelförmige Absatz 78 kann alternativ beispielsweise auch sphärisch ausgebildet sein. Der äußere Kolben 74 hat eine Ausnehmung 80, in die ein innerer Kolben 84 eingebracht ist. Der äußere Kolben 74 hat im Bereich seiner Ausnehmung 80 einen ersten Sitz 82.
  • Der innere Kolben 84 hat bevorzugt einen kegelförmigen Absatz 86, der in einer Schließstellung (konsistent ersetzen bzgl. des Schaltventils) des inneren Kolbens 84 an dem ersten Sitz 82 des äußeren Kolbens 74 dichtend anliegt.
  • Ferner ist in die Ausnehmung 80 des äußeren Kolbens 74 eine Dichthülse 88 eingebracht, die eine umlaufende Dichtkante 90 hat, die auf ihrer dem ersten Sitz 82 des äußeren Kolbens 74 abgewandten Seite ausgebildet ist. Die Dichthülse 88 wird mittels einer ersten Feder 92 in Richtung der Dichtkante 90 vorgespannt und liegt somit mit der Dichtkante 90 dichtend auf der Zwischenplatte 18 auf. Die erste Feder stützt sich einerseits auf einem Absatz 94 des inneren Kolbens 84 ab und stützt sich andererseits auf einem Absatz 96 der Dichthülse 88 ab. Durch diese Anordnung wird einerseits die Dichthülse 88 mit ihrer Dichtkante 90 dichtend auf die Zwischenplatte 18 gedrückt und andererseits der innere Kolben 84 mit seinem kegelförmigen Absatz 86 mit einer Kraft in Richtung auf den ersten Sitz 82 des äußeren Kolbens 74 beaufschlagt und liegt somit dichtend an diesem an, wenn keine weiteren Kräfte auf den inneren Kolben 84 durch den Piezo-Aktuator 4 ausgeübt werden.
  • Darüber hinaus übt die erste Feder 92 auf den äußeren Kolben 74 eine Kraft aus. Solange die durch das den äußeren Kolben 74 umgebende Hydraulikfluid hervorgerufenen Kräfte größer sind als die durch die Vorspannung der ersten Feder 92 aufgebrachten Kräfte und unter der Voraussetzung, dass in dem Piezo-Aktuator 4 keine in einer Öffnungsrichtung wirkende Kraft aufgebracht wird, liegt der äußere Kolben 64 dichtend an dem Sitz 76 des Ventilkörpers 16 mit seinem kegelförmigen Absatz 78 an.
  • In der Zwischenplatte 18 ist eine erste Ablaufbohrung 58 eingebracht mit einer ersten Ablaufdrossel 56, die in das Schaltventil radial innerhalb der Dichtkante 90 der federbelasteten Dichthülse 88 mündet.
  • Die zweite Ablaufbohrung 68 erstreckt sich von dem zweiten Steuerraum hin zu dem Schaltventil und mündet in dieses radial außerhalb der Dichtkante 90 der Dichthülse 88. Die zweite Ablaufbohrung 68 koppelt den zweiten Steuerraum 48 hydraulisch mit der Ausnehmung 38 des Ventilkörpers 16. An den zu dem Ventilantrieb zugewandten freien Enden des äußeren und inneren Kolbens 74, 84 sind Kontaktflächen 104, 102 ausgebildet. Die Kontaktfläche 104 des äußeren Kolbens 74 ist als zweiter Sitz des äußeren Kolbens 74 ausgebildet, auf den je nach Stellung des inneren Kolbens 84 und des äußeren Kolbens 74 der Übertrager 6 zur Anlage kommen kann. Der zweite Sitz des äußeren Kolbens 74 ist so ausgebildet, dass bei Anlage des Übertragers an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens eine dichtende Kopplung zwischen dem Übertrager 6 und dem äußeren Kolben gewährleistet ist und somit die Ausnehmung 80 des äußeren Kolbens hydraulisch entkoppelt ist von dem Leckageraum.
  • Bevorzugt ist zum Sicherstellen einer dichtenden Kopplung zwischen dem Übertrager 6 und dem äußeren Kolben 74 auf dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens 74 eine Dichtkante 106 umlaufend ausgebildet. Die Dichtkante 106 ist bevorzugt radial außen an dem zweiten Sitz ausgebildet. Dies ist anhand der 4 dargestellt. Alternativ kann eine Dichtkante 116 auch an dem Übertrager 6 ausgebildet sein. Sie ist dann ebenfalls bevorzugt umlaufend so ausgebildet, dass sie bei Anlage an den zweiten Sitz des äußeren Kolbens 74 radial außen an dem zweiten Sitz anliegt.
  • Wenn der Piezo-Aktuator 4 ausgehend von einer Ruhestellung in der Weise angesteuert wird, dass der Übertrager 6 in axialer Richtung hin zu den inneren und äußeren Kolben 84, 74 verlagert wird, so kontaktiert der Übertrager 6 nach Überwinden eines Leerhubs 108 zunächst den inneren Kolben 84 an seiner Kontaktfläche 102. Mit zunehmender axialer Vorverlagerung des Übertragers 6 löst sich dann der innere Kolben 84 von dem Sitz 76 des Ventilkörpers 16. Dies hat zur Folge, dass Fluid von dem ersten Steuerraum 46 durch die Ablaufbohrung 18 und die Ausnehmung 80 des äußeren Kolbens 74 in den Leckageraum 14 strömen kann. Dies führt zu einem Druckabfall in dem ersten Steuerraum. Innerhalb des mit 110 bezeichneten Ventilhubs des inneren Kolbens 84 ist somit die Ausnehmung 80 des äußeren Kolbens 74 hydraulisch gekoppelt mit dem Leckageraum 14.
  • Wenn der Übertrager 6 in eine mit 110 bezeichnete Stellung vorverlagert worden ist, koppelt der zweite Sitz des äußeren Kolbens 74 dichtend mit dem Übertrager 6, was dann zur Folge hat, dass die Ausnehmung 80 des äußeren Kolbens 74 wieder entkoppelt ist von dem Leckageraum 14. In diesem Zustand bewirkt das über die erste Zulaufdrossel 52 von der Hochdruckbohrung 54 nachströmende Fluid somit wieder einen Druckaufbau in dem ersten Steuerraum 46.
  • Bei einer weiteren Vorverlagerung des Übertragers 6 innerhalb des mit 112 bezeichneten Bereichs des Ventilhubs für die Ansteuerung des äußeren Kolbens 74 wird der äußere Kolben 74 von seiner Anlage an dem Sitz 76 des Ventilkörpers 16 gelöst und gibt diesen somit frei, was zur Folge hat, dass Fluid von dem zweiten Steuerraum 48 über die zweite Bohrung 68, vorbei an dem Sitz 76 des Ventilkörpers 16 in den Leckageraum 14 strömen kann. Dies führt zu einem Druckabfall in dem zweiten Steuerraum 48.
  • Während des Ventilhubs 112 für die Ansteuerung der äußeren Düsennadel 27 ist somit der erste Steuerraum 46 hydraulisch entkoppelt von dem Leckageraum, während der zweite Steuerraum 48 hydraulisch gekoppelt ist mit dem Leckageraum. Umgekehrt ist während des Ventilhubs 110 für die Ansteuerung der inneren Düsennadel 74 der erste Steuerraum 46 hydraulisch gekoppelt mit dem Leckageraum 14, während der zweite Steuerraum 48 hydraulisch entkoppelt ist von dem Leckageraum 14.
  • Ein entsprechendes Verhalten des Schaltventils ergibt sich selbstverständlich bei einer darauf folgenden Rückverlagerung des Übertragers 6 zurück in seiner Ruhestellung.
  • Bei einer geeignet schnellen Vorverlagerung des Übertragers 6 von seiner Ruhestellung bis hin zu dem Ventilhub 114 für eine Schließstellung beider Kolben 74, 84 kann gewährleistet werden, dass die innere Düsennadel 26 in ihrer Schließposition verbleibt. Das Gleiche gilt bei einer entsprechend schnellen Rückverlagerung des Übertragers 6 von dem Ventilhub 114 für die Schließstellung beider Kolben 74, 84 zurück in seine Ruhestellung. Eine derartige geeignete Steuerung kann beispielsweise abhängig von dem Druck des Fluids in der Hochdruckbohrung 54 empirisch durch Versuche oder Simulationen ermittelt sein. Durch eine derartige Ansteuerung kann für einen Einspritzvorgang auch lediglich Kraftstoff über das mindestens erste Einspritzloch 34 zugemessen werden.
  • Bevorzugt entspricht die innere Düsennadel 26 einer ersten Düsennadel und die äußere Düsennadel 28 einer zweiten Düsennadel. Alternativ kann jedoch die innere Düsennadel 26 auch der zweiten Düsennadel und die äußere Düsennadel 28 der ersten Düsennadel entsprechen. Der Stellantrieb kann alternativ zu dem Piezo-Aktuator 4 auch einen anderen beliebigen, dem Fachmann bekannten Hubaktuator, wie beispielsweise einen elektromagnetischen, Antrieb umfassen.

Claims (5)

  1. Schaltventil, insbesondere für ein Einspritzventil, mit einem Ventilkörper (16), der eine Ausnehmung (72) hat und einen Sitz (76), der in einem Bereich der Ausnehmung (72) ausgebildet ist, – einem äußeren Kolben (74), der in die Ausnehmung (72) des Ventilkörpers (16) eingebracht ist und der mit dem Sitz (76) des Ventilkörpers (16) so zusammenwirkt, dass er in einer Schließstellung des äußeren Kolbens (74) an dem Sitz (76) des Ventilkörpers (16) dichtend anliegt, der eine Ausnehmung (80) hat, in deren Bereich ein erster Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) ausgebildet ist, – einem inneren Kolben (84), der in die Ausnehmung (80) des äußeren Kolbens (74) eingebracht ist und der mit dem ersten Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) so zusammenwirkt, dass er in einer Schließstellung des inneren Kolbens (84) an dem ersten Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) dichtend anliegt, – einer Dichthülse (88), die in der Ausnehmung (80) des äußeren Kolbens (74) angeordnet ist und eine umlaufende Dichtkante (90) hat, die auf dem freien Ende der Dichthülse (88) ausgebildet ist, das dem ersten Sitz (82) des äußeren Kolbens (74) abgewandt ist, wobei die Dichthülse (88) mittels einer ersten Feder (92) in Richtung der Dichtkante (90) vorgespannt ist, – einem ersten Absteuerkanal, der mit der Ausnehmung (80) des äußeren Kolbens (74) in dem Bereich innerhalb der Dichtkante (90) der Dichthülse (88) hydraulisch gekoppelt ist, – einem zweiten Absteuerkanal, der mit der Ausnehmung (72) des Ventilkörpers (16) in dem Bereich außerhalb der Dichtkante (90) der Dichthülse (88) hydraulisch gekoppelt ist, und – einem Leckageraum (14), der abhängig von den Stellungen des inneren Kolbens (84) und des äußeren Kolbens (74) mit dem ersten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt ist und der abhängig von der Stellung des äußeren Kolbens (74) mit dem zweiten Absteuerkanal hydraulisch gekoppelt oder entkoppelt von diesem ist, wobei der äußere Kolben (74) und der innere Kolben (84) je eine Kontaktfläche (102, 104) haben, die dazu vorgesehen sind, dass ein Ventilantrieb auf sie einwirken kann, wobei die Kontaktfläche (104) des äußeren Kolbens als zweiter Sitz des äußeren Kolbens (74) so ausgebildet ist, dass bei Anlage des Ventilantriebs an dem äußeren Kolben (74) der Leckageraum (14) hydraulisch entkoppelt ist von dem ersten Absteuerkanal, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens (74) eine umlaufende, in Richtung auf den Ventilantrieb vorspringende Dichtkante (106) ausgebildet ist.
  2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante (106) an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens (74) radial außen an dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens (74) ausgebildet ist.
  3. Einspritzventil mit – einem Ventilantrieb, – einem Schaltventil (60) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, – einer ersten Düsennadel und einer zweiten Düsennadel, wobei die erste Düsennadel einen Fluidfluss durch mindestens eine erste Einspritzdüse in ihrer Schließposition unterbindet und ihn ansonsten freigibt und die zweite Düsennadel den Fluidfluss durch mindestens eine zweite Einspritzdüse in ihrer Schließposition unterbindet und die Position der ersten und zweiten Düsennadel mittels des Schaltventils (60) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilantrieb eine umlaufende, in Richtung auf den zweiten Sitz des äußeren Kol bens (74) vorspringende Dichtkante (116) ausgebildet ist, die so ausgebildet ist, dass sie bei dem Einwirken des Ventilantriebs auf den äußeren Kolben (74) dichtend mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens (74) gekoppelt ist.
  4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante (116) an dem Ventilantrieb so ausgebildet ist, dass sie bei dem Einwirken des Ventilantriebs auf den äußeren Kolben (74) radial außen bezüglich des zweiten Sitzes des äußeren Kolbens (74) mit diesem gekoppelt ist.
  5. Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils nach Anspruch 3, bei dem zum ausschließlichen Steuern der zweiten Düsennadel heraus aus ihrer Schließposition oder zurück in ihre Schließposition der Ventilantrieb derart angesteuert wird, dass er sich so schnell hin in Anlage mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens (74) bewegt, dass bis zum dichtenden Koppeln ein Druck in einem mit dem ersten Absteuerkanal verbundenen ersten Steuerraum (46) noch über einem zu einem Herausbewegen der ersten Düsennadel erforderlichen Druck liegt bzw., dass sie sich so schnell weg von der Anlage mit dem zweiten Sitz des äußeren Kolbens (74) bewegt, dass bis zum Entkoppeln von dem inneren Kolben (84) der Druck in dem ersten Steuerraum (46) noch über einem zu dem Herausbewegen der ersten Düsennadel erforderlichen Druck liegt, wobei die Position der zweiten Düsennadel durch die Stellung des äußeren Kolbens (74) beeinflusst wird.
DE200510025638 2005-06-03 2005-06-03 Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils Expired - Fee Related DE102005025638B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025638 DE102005025638B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025638 DE102005025638B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025638A1 DE102005025638A1 (de) 2006-12-07
DE102005025638B4 true DE102005025638B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=37401932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025638 Expired - Fee Related DE102005025638B4 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025638B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211024A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Überwachungsverfahren zur Überwachung einer Leckagebilanz in einer Injektoranordnung, Ansteuerungsverfahren zum Ansteuern einer Injektoranordnung und elektronische Steuereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
DE102004032700B3 (de) * 2004-07-06 2005-10-06 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
DE102004014198B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004041172B3 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Siemens Ag Einspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
DE102004014198B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004032700B3 (de) * 2004-07-06 2005-10-06 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
DE102004041172B3 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Siemens Ag Einspritzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211024A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Überwachungsverfahren zur Überwachung einer Leckagebilanz in einer Injektoranordnung, Ansteuerungsverfahren zum Ansteuern einer Injektoranordnung und elektronische Steuereinheit
DE102015211024B4 (de) * 2015-06-16 2017-07-20 Continental Automotive Gmbh Überwachungsverfahren zur Überwachung einer Leckagebilanz in einer Injektoranordnung, Ansteuerungsverfahren zum Ansteuern einer Injektoranordnung und elektronische Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025638A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP1656498B1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
DE602005000060T2 (de) Einspritzdüse
EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2001073287A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
WO2007038811A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP1630409A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
EP1630406A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
DE102005025638B4 (de) Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102004014198B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE102005060655A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102004049702B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE202004011603U1 (de) Aktoreinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004036367B3 (de) Einspritzventil
WO2005119045A1 (de) Einspritzventil
DE10003252A1 (de) Einspritzdüse
DE102009000281A1 (de) Kraftstoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee