EP0978649A2 - Kraftstoffeinspritzdüse - Google Patents

Kraftstoffeinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0978649A2
EP0978649A2 EP99115711A EP99115711A EP0978649A2 EP 0978649 A2 EP0978649 A2 EP 0978649A2 EP 99115711 A EP99115711 A EP 99115711A EP 99115711 A EP99115711 A EP 99115711A EP 0978649 A2 EP0978649 A2 EP 0978649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle needle
injection
fuel
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978649A3 (de
EP0978649B1 (de
Inventor
Hakan Yalcin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0978649A2 publication Critical patent/EP0978649A2/de
Publication of EP0978649A3 publication Critical patent/EP0978649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978649B1 publication Critical patent/EP0978649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection nozzle for internal combustion engines that mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • a fuel injector is out DE 41 15 457 A1 known.
  • the known fuel injection nozzle has a nozzle body with a dome with two axially spaced rows of injection holes on.
  • a nozzle needle is axial in the nozzle body movably arranged, with a conical surface at the top the nozzle needle the fuel path to an upper row of Selectively releases and blocks injection holes.
  • an insert body is provided in the nozzle needle is axially movable relative to the nozzle needle and the one cone body has that in the axial direction from the top of the Nozzle needle protrudes, with the injection valve in the closed state the conical surface of the nozzle needle in the direction of flow the fuel in front of the first, top row of injection holes rests on the inside of the tip of the nozzle body and the cone body between the first, upper row of Injection holes and the second, lower row of injection holes on the inside of the tip of the nozzle body is present.
  • a stop area is provided on the insert body which the nozzle needle takes off after a predetermined stroke is movable in the system.
  • the invention is based on the object in the preamble of claim 1 fuel injector so to design that a simple constructive structure achieved becomes.
  • the fuel injector according to the invention has the advantage that the maximum stroke for pilot injection is simple constructive way is achieved.
  • Another advantage of the invention is that both in the pilot injection as well as in the main injection through an optimally adapted spray hole diameter the beam processing can be improved.
  • Figure 1 is the combustion chamber of an internal combustion engine protruding tip 10 of the nozzle body 12 of a fuel injection nozzle shown enlarged in section.
  • the top 10 of the nozzle body 12 are two axially spaced rows 14, 16 formed by injection holes through which the fuel from the nozzle body 12 under pressure in the combustion chamber of the Internal combustion engine is injected.
  • a nozzle needle 20 is arranged in the nozzle body 12 of the injection valve.
  • the nozzle needle 20 has on it Tip a conical surface 22 with which, if that Injector is closed, above the injection holes on the conical inside 24 of the tip 10 of the nozzle body 12 is applied so that no fuel from the interior 26 of the Nozzle body 12 reaches the injection holes.
  • the interior 26 is with a fuel line, in particular with a Fuel storage connected.
  • the nozzle needle 20 due to increased fuel pressure in the interior 26 of the nozzle body 12 and / or a control the fuel injector lifts off the valve seat, the conical inside 24 of the tip 10 of the nozzle body 12 for the conical surface 22 of the nozzle needle 20, the way for the fuel to the injection holes is cleared. The injection begins and continues until the Nozzle needle 20 back down on the valve seat in the Tip 10 of the injector moves too.
  • An insert body 30 is inserted into the tip of the nozzle needle 20.
  • the cone at the tip of the nozzle needle 20 is for this cut off at right angles to the axis of the nozzle needle 20, and the nozzle needle 20 has a cut off tip recess extending axially into the nozzle needle 20 on.
  • the relatively short insert body 30 is regarding the nozzle needle 20 inserted axially movable in this recess; it points one out of the nozzle needle 20 in the axial direction protruding cone body 32 and one located in the nozzle needle 20 Guide 34 on.
  • the insert body 30 is one Actuated spring 36, which is arranged in a recess 75 is and the insert body 30 in the axial direction from the nozzle needle 20 pushed out.
  • the insert body 30 has a radially circumferential second Pressure area 84 on the in the closed position of the insert body 30 at the level of the top row 14 of injection holes is arranged.
  • the shape of the second printing surface 84 corresponds essentially to an outward-facing one Cone shape.
  • the conical surface 22 of the nozzle needle 20 is in the closed state of the injection valve above the upper row 14 of injection holes on the conical inside 24 of the top 10 of the Nozzle body 12, that is in the direction of flow of the fuel in front of or above the first, upper row 14 of injection holes.
  • the axially from the nozzle needle 20th protruding insert body 30 lies with its conical body 32 between the upper row 14 and the lower row 16 of the Injection holes on the inside 24 of the tip 10 of the nozzle body 12, the insert body 30 by a distance a pressed against the action of the spring 36 in the nozzle needle 20 is.
  • the conical surface 22 rises the nozzle needle 20 by the one acting on the nozzle body 12 Fuel pressure from the inside 24 of the top 10 of the Nozzle body 12 from. If the conical surface 22 of the nozzle needle 20 begins to lift off from the inside 24 of the crest 10, remains due to the action of the spring 36 (and possibly additionally due to the rear of the cone body 32 acting fuel pressure) of the cone body 32 of the insert body 20 on the inner surface 24 in plant. The fuel can thus past the conical surface 22 only up to the top row 14 of the injection holes. About these injection holes the pilot injection takes place. During the pilot injection remains the lower row 16 of the injection holes closed. The shape of the second pressure surface 84 in this position of the insert body 30 ensures that the fuel spreads evenly on the injection holes top row 14 distributed.
  • the shoulder 38 on the insert body 30 comes to a stop 39 the nozzle needle 20 to the system.
  • the insert body 30 is subsequently carried along by the movement of the nozzle needle 20.
  • the cone body 32 thereby lifts from the inside 24 the top 10 of the nozzle body 12, so that the path of the Fuel to the second, lower row 16 of the injection holes becomes free. The main injection takes place via these injection holes.
  • the insert body is formed by the shape of the second pressure surface 84 30 by the flow of fuel caused thereby adjusted in the center so that misalignment is avoided. This causes an even supply of fuel for the injection holes of the lower row 16 when the insert body is lifted off 30th
  • the lower row 16 of the injection holes opens accordingly delayed, the extent of the stroke a or Movement of the insert body 30, which determines the deceleration, the pilot injection quantity can be dosed precisely.
  • the spray hole diameter can be used for both pilot injection as well the main injection is precisely adapted and thus the jet preparation be optimized.
  • the geometry is also preferred the injection holes of the upper row 14 to the pilot injection, which represents a pre-injection.
  • the geometry of the injection holes is preferably the lower row 16 adapted to the function of the main injection, the cross-section of the injection holes of the top Row 14 is smaller than the cross section of the injection holes the bottom row 16.
  • Figure 2 shows the overall structure of an injection valve for a Diesel injection system, which is designed as a common rail system is.
  • the nozzle body shown in Figure 1 is shown only schematically in FIG.
  • the nozzle needle 20 is in a second recess 76 in the nozzle body 12 out.
  • the upper end of the nozzle needle 20 is with a coupling rod 74 in connection.
  • the coupling rod 74 is arranged symmetrically in the injection valve.
  • the coupling rod 74 is in the lower area in a stop plate 51 performed, which also the maximum stroke H of the nozzle needle 20 sets.
  • the distance a is smaller than the maximum stroke H and thus distance a defines the maximum stroke of the nozzle needle 20 for the pre-injection.
  • the coupling rod 74 rests on a control piston 52 on, which is arranged in a piston recess 53.
  • the Control piston 52 is sealingly guided in the piston recess 53 and adjoins a control chamber 74 which has a Inlet throttle 55 with a high pressure line 50 and one Flow restrictor 56 communicates with a valve chamber 78.
  • the inlet throttle 55 has a smaller cross section than the flow restrictor 56 on.
  • a closing member 57 is arranged, which from a third spring 79 biased against a sealing seat 80 is.
  • the sealing seat 80 is at the entrance of a drain hole 59 formed, which connects the valve chamber 78 with a return 81.
  • the return 81 is, for example, with the fuel tank in connection.
  • a valve rod 58 is guided in the drain hole 59 is actuated by a piezo actuator 71.
  • the piezo actuator points Control lines 72 on which he from an engine control unit is controllable.
  • the injector works as follows: In the closed position, the piezo actuator 71 is not energized and the closing member 57 rests on the sealing seat 80, so that in the control chamber 54 has the same fuel pressure as in the high pressure line 50 that has a fuel accumulator communicates. The high pressure in the control chamber 54 presses over the control piston 52 and the coupling rod 74 Nozzle needle 20 on the valve seat on the inside 24. The Insert body 30 is also on the inside by the spring 36 24 pressed. In this position are the top and the lower row of injection holes 14, 16 closed.
  • the piezo actuator 71 is energized for the pre-injection. As As a result, the piezo actuator 71 expands and presses over the valve rod 58 the closing member 57 away from the sealing seat 80. Thus, fuel flows from the control chamber 54 through the drain throttle 56 from. At the same time flows through the inlet throttle 55 Fuel too. However, since the cross section of the inlet throttle 55 is smaller than the cross section of the discharge throttle 56, the fuel pressure in the control chamber 54 drops the force decreases from the control chamber 54 to the nozzle needle 20 acts. At the same time lies on a printing surface 82, which in the lower region of the nozzle needle 20 is formed, a high Fuel pressure on. The force on the pressure surface 82 acts the force emanating from the control chamber 54.
  • the force also acts on the second pressure surface 84 further lift off the nozzle needle 20 against the valve seat.
  • the nozzle needle 20 remains after the stroke with the Line a stand at shoulder 38 so that the bottom row remains closed by injection holes 16.
  • the piezo actuator 71 is energized longer, so the pressure difference between the control chamber 54 and the interior 26 is correspondingly large that the nozzle needle 20 with the insert body 30 lifted from the inside 24 and thus an injection over the top row 14 and the lower row 16 of injection holes.
  • the injection is stopped by the piezo actuator 71 is released and thus shortened and thus the closing member 57 again via the third spring 79 onto the sealing seat 80 is pressed and thus the sequence via the flow restrictor 56 is interrupted.
  • the nozzle needle 20 is at a maximum moves the stroke H up, which is determined by the game between the top of the nozzle needle 20 in Closed position and the lower stop surface of the stop plate 51 is present.
  • the nozzle needle is at maximum stroke H. 20 on the stop plate 51.
  • the maximum stroke for the pre-injection by the distance a between the shoulder 38 of the guide 34 and the stop 39 of the Nozzle needle 20 set, the nozzle needle 20 and the Insert insert 30 against inside 24.
  • FIG. 3 shows a further shape of the insert body 30 with a Ring recess 40.
  • the insert body 30 has a radial encircling ring recess 40 in the closed position of the insert body 30 at the level of the upper row 14 of Injection holes is arranged.
  • the shape of the ring recess 40 corresponds essentially to one towards the center of the insert body 30 directed cone shape.
  • the part of the cone surface is over the insert body from the surrounding fuel pressure down is pressed towards the inside 24, larger than the part of the cone surface that separates the nozzle needle from the surrounding one Pushes fuel pressure upwards from the inside 24.
  • the insert body is also in this embodiment 30 towards the inside 24 through the surrounding Fuel pressure depressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungsmotoren umfaßt einen Düsenkörper (12) mit einer Kuppe (10) mit zwei axial beabstandeten Reihen (14, 16) von Einspritzlöchern und eine bewegliche Düsennadel (20). An der Spitze der Düsennadel (20) ist ein axial beweglicher Einsatzkörper (30) mit einem Kegelkörper (32) angebracht, der von der Spitze der Düsennadel (29) vorsteht. Im Schließzustand des Einspritzventils liegt die abdichtende Konusfläche (22) der Düsennadel (20) in Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor der ersten, oberen Reihe (14) von Einspritzlöchern an der Innenseite (24) der Kuppe (10) des Düsenkörpers (12) an und der Kegelkörper (32) zwischen der ersten, oberen Reihe (14) und der zweiten, unteren Reihe (16) von Einspritzlöchern. Nach dem Abheben der Konusfläche (22) der Düsennadel (20) von der Innenseite (24) der Kuppe (10) des Düsenkörpers (12) zur Freigabe des Kraftstoffwegs zu der ersten, oberen Reihe (14) der Einspritzlöcher gibt der Kegelkörper (32) den Kraftstoffweg zu der zweiten, unteren Reihe (16) der Einspritzlöcher verzögert frei.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungsmotoren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Eine solche Kraftstoffeinspritzdüse ist aus DE 41 15 457 A1 bekannt.
Die bekannte Kraftstoffeinspritzdüse weist einen Düsenkörper mit einer Kuppe mit zwei axial beabstandeten Reihen von Einspritzlöchern auf. Eine Düsennadel ist im Düsenkörper axial beweglich angeordnet, wobei eine Konusfläche an der Spitze der Düsennadel den Kraftstoffweg zu einer oberen Reihe von Einspritzlöchern selektiv freigibt und sperrt.
Zudem ist ein Einsatzkörper in der Düsennadel vorgesehen, der relativ zur Düsennadel axial beweglich ist und der einen Kegelkörper aufweist, der in Axialrichtung von der Spitze der Düsennadel vorsteht, wobei im Schließzustand des Einspritzventils die Konusfläche der Düsennadel in Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor der ersten, oberen Reihe von Einspritzlöchern an der Innenseite der Kuppe des Düsenkörpers anliegt und der Kegelkörper zwischen der ersten, oberen Reihe von Einspritzlöchern und der zweiten, unteren Reihe von Einspritzlöchern an der Innenseite der Kuppe des Düsenkörpers anliegt.
Zudem ist ein Anschlagbereich am Einsatzkörper vorgesehen, an dem die Düsennadel beim Abheben nach einem vorgegebenen Hub in Anlage bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geschilderte Kraftstoffeinspritzdüse so auszugestalten, daß ein einfacher konstruktiver Aufbau erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse hat den Vorteil, daß der maximale Hub für die Piloteinspritzung auf einfache konstruktive Weise erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sowohl bei der Piloteinspritzung als auch bei der Haupteinspritzung durch einen jeweils optimal angepaßten Spritzlochdurchmesser die Strahlaufbereitung verbessert werden kann.
Die Art der Hubbegrenzung für die Piloteinspritzung ermöglicht eine genaue Dosierung der Piloteinspritzmenge. Die insgesamt verbesserte Strahlaufbereitung und der besser steuerbare Verbrennungsvorgang führt zu weniger Schadstoffen im Abgas, zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch und zu einer Reduzierung der Verbrennungsgeräusche.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse werden im folgenden anhand der Figuren erläutert;
Es zeigen:
Figur 1
einen Düsenkörper,
Figur 2
ein Einspritzventil und
Figur 3
eine Ausführungsform eines Einsatzkörpers.
In der Figur 1 ist die in den Brennraum eines Verbrennungsmotors ragende Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 einer Kraftstoffeinspritzdüse vergrößert im Schnitt dargestellt. In der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 sind zwei axial beabstandete Reihen 14, 16 von Einspritzlöchern ausgebildet, über die der Kraftstoff aus dem Düsenkörper 12 unter Druck in den Brennraum des Verbrennungsmotors eingespritzt wird.
Im Düsenkörper 12 des Einspritzventils ist axial beweglich eine Düsennadel 20 angeordnet. Die Düsennadel 20 weist an ihrer Spitze eine Konusfläche 22 auf, mit der sie, wenn das Einspritzventil geschlossen ist, oberhalb der Einspritzlöcher an der kegeligen Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 anliegt, so daß kein Kraftstoff aus dem Innenraum 26 des Düsenkörpers 12 zu den Einspritzlöchern gelangt. Der Innenraum 26 ist mit einer Kraftstoffleitung, insbesondere mit einem Kraftstoffspeicher verbunden.
Wenn die Düsennadel 20 aufgrund eines erhöhten Kraftstoffdrucks im Innenraum 26 des Düsenkörpers 12 und/oder einer Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzdüse von dem Ventilsitz abhebt, den die kegelige Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 für die Konusfläche 22 der Düsennadel 20 bildet, wird der Weg für den Kraftstoff zu den Einspritzlöchern frei. Die Einspritzung beginnt und dauert so lange an, bis sich die Düsennadel 20 wieder nach unten auf den Ventilsitz in der Kuppe 10 des Einspritzventils zu bewegt.
In die Spitze der Düsennadel 20 ist ein Einsatzkörper 30 eingesetzt. Der Konus an der Spitze der Düsennadel 20 ist dazu rechtwinklig zur Achse der Düsennadel 20 abgeschnitten, und die Düsennadel 20 weist an dieser abgeschnittenen Spitze eine sich axial in die Düsennadel 20 hinein erstreckende Ausnehmung auf. Der relativ kurze Einsatzkörper 30 ist bezüglich der Düsennadel 20 axial beweglich in diese Ausnehmung eingesetzt; er weist einen aus der Düsennadel 20 in Axialrichtung vorstehenden Kegelkörper 32 und eine in der Düsennadel 20 befindliche Führung 34 auf. Der Einsatzkörper 30 wird von einer Feder 36 beaufschlagt, die in einer Ausnehmung 75 angeordnet ist und den Einsatzkörper 30 in Axialrichtung aus der Düsennadel 20 herausdrängt. Diese nach außen gerichtete Bewegung des Einsatzkörpers 30 wird von einer radial nach außen gerichteten Schulter 38 an der Führung 34 begrenzt, die an einem radial nach innen gerichteten Anschlag 39 der Düsennadel 20 zur Anlage kommt. Die Ausnehmung 75 ist über eine Entlastungsbohrung 70, die in der Düsennadel 20 eingebracht ist, mit einem Leckagebereich im Einspritzventil verbunden, in dem geringer Druck herrscht.
Der Einsatzkörper 30 weist eine radial umlaufende zweite Druckfläche 84 auf, die in der Schließposition des Einsatzkörpers 30 auf der Höhe der oberen Reihe 14 von Einspritzlöchern angeordnet ist. Die Form der zweiten Druckfläche 84 entspricht im wesentlichen einer nach außen gerichteten gerichteten Konusform.
Die Konusfläche 22 der Düsennadel 20 liegt im Schließzustand des Einspritzventils oberhalb der oberen Reihe 14 von Einspritzlöchern an der kegeligen Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 an, das heißt in Strömungsrichtung des Kraftstoffes vor oder über der ersten, oberen Reihe 14 von Einspritzlöchern. Der in Axialrichtung aus der Düsennadel 20 vorstehende Einsatzkörper 30 liegt mit seinem Kegelkörper 32 zwischen der oberen Reihe 14 und der unteren Reihe 16 der Einspritzlöcher an der Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 an, wobei der Einsatzkörper 30 um eine Strecke a gegen die Wirkung der Feder 36 in die Düsennadel 20 gedrückt ist.
Zu Beginn des Einspritzvorgangs hebt sich die Konusfläche 22 der Düsennadel 20 durch den auf den Düsenkörper 12 einwirkenden Kraftstoffdruck von der Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 ab. Wenn sich die Konusfläche 22 der Düsennadel 20 von der Innenseite 24 der Kuppe 10 abzuheben beginnt, bleibt aufgrund der Wirkung der Feder 36 (und gegebenenfalls zusätzlich aufgrund des auf die Rückseite des Kegelkörpers 32 einwirkenden Kraftstoffdrucks) der Kegelkörper 32 des Einsatzkörpers 20 an der Innenfläche 24 in Anlage. Der Kraftstoff kann somit an der Konusfläche 22 vorbei nur bis zu der oberen Reihe 14 der Einspritzlöcher gelangen. Über diese Einspritzlöcher erfolgt die Piloteinspritzung. Während der Piloteinspritzung bleibt die untere Reihe 16 der Einspritzlöcher geschlossen. Durch die Form der zweiten Druckfläche 84 wird in dieser Stellung des Einsatzkörpers 30 gewährleistet, daß sich der Kraftstoff gleichmäßig auf die Einspritzlöcher der oberen Reihe 14 verteilt.
Wenn sich die Düsennadel 20 in Axialrichtung um die Strecke a von der Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 entfernt hat, kommt die Schulter 38 am Einsatzkörper 30 am Anschlag 39 der Düsennadel 20 zur Anlage. Der Einsatzkörper 30 wird in der Folge von der Bewegung der Düsennadel 20 mitgenommen. Der Kegelkörper 32 hebt dadurch von der Innenseite 24 der Kuppe 10 des Düsenkörpers 12 ab, so daß der Weg des Kraftstoffs zu der zweiten, unteren Reihe 16 der Einspritzlöcher frei wird. Über diese Einspritzlöcher erfolgt die Haupteinspritzung.
Durch die Form der zweiten Druckfläche 84 wird der Einsatzkörper 30 durch die dadurch bewirkte Strömung des Kraftstoffes mittig justiert, so daß eine Dejustierung vermieden wird. Dies bewirkt eine gleichmäßige Versorgung mit Kraftstoff für die Einspritzlöcher der unteren Reihe 16 bei abgehobenem Einsatzkörper 30.
Die untere Reihe 16 der Einspritzlöcher öffnet sich demnach verzögert, wobei sich durch das Ausmaß des Hubes a oder der Bewegung des Einsatzkörpers 30, die die Verzögerung bestimmt, die Piloteinspritzmenge genau dosieren läßt. Der Spritzlochdurchmesser kann sowohl für die Piloteinspritzung als auch die Haupteinspritzung exakt angepaßt und damit die Strahlaufbereitung optimiert werden. Vorzugsweise ist auch die Geometrie der Einspritzlöcher der oberen Reihe 14 an die Piloteinspritzung, die eine Voreinspritzung darstellt, angepaßt. Ebenso ist vorzugsweise die Geometrie der Einspritzlöcher der unteren Reihe 16 auf die Funktion der Haupteinspritzung angepaßt, wobei der Querschnitt der Einspritzlöcher der oberen Reihe 14 kleiner ist als der Querschnitt der Einspritzlöcher der unteren Reihe 16.
Figur 2 zeigt den Gesamtaufbau eines Einspritzventils für ein Diesel-Einspritzsystem, das als Common-Rail-System ausgebildet ist. Der Düsenkörper, der in Figur 1 dargestellt ist, ist in Figur 2 nur schematisch dargestellt.
Die Düsennadel 20 ist in einer zweiten Ausnehmung 76 im Düsenkörper 12 geführt. Das obere Ende der Düsennadel 20 steht mit einer Koppelstange 74 in Verbindung. Die Koppelstange 74 ist mittensymetrisch im Einspritzventil angeordnet. Die Koppelstange 74 ist im unteren Bereich in einer Anschlagplatte 51 geführt, die zugleich den maximalen Hub H der Düsennadel 20 festlegt. Die Strecke a ist kleiner als der maximale Hub H und damit legt die Strecke a den maximalen Hub der Düsennadel 20 für die Voreinspritzung fest.
Zwischen der Koppelstange 74 und dem Injektorgehäuse ist eine Schließfeder 73 eingespannt, die die Düsennadel 20 in Richtung auf den Ventilsitz an der Innenseite 24 der Kuppe 10 vorspannt. Die Koppelstange 74 liegt an einem Steuerkolben 52 an, der in einer Kolbenausnehmung 53 angeordnet ist. Der Steuerkolben 52 ist dichtend in der Kolbenausnehmung 53 geführt und grenzt an eine Steuerkammer 74 an, die über eine Zulaufdrossel 55 mit einer Hochdruckleitung 50 und über eine Ablaufdrossel 56 mit einem Ventilraum 78 in Verbindung steht. Die Zulaufdrossel 55 weist einen kleineren Querschnitt als die Ablaufdrossel 56 auf.
Im Ventilraum 78 ist ein Schließglied 57 angeordnet, das von einer dritten Feder 79 gegen einen Dichtsitz 80 vorgespannt ist. Der Dichtsitz 80 ist am Eingang einer Ablaufbohrung 59 ausgebildet, die den Ventilraum 78 mit einem Rücklauf 81 verbindet. Der Rücklauf 81 steht beispielsweise mit dem Kraftstofftank in Verbindung.
In der Ablaufbohrung 59 ist eine Ventilstange 58 geführt, die von einem Piezoaktor 71 betätigt wird. Der Piezoaktor weist Steuerleitungen 72 auf, über die er von einem Motorsteuergerät steuerbar ist.
Die Funktionsweise des Injektors ist wie folgt: In der Schließposition ist der Piezoaktor 71 nicht bestromt und das Schließglied 57 liegt am Dichtsitz 80 an, so daß in der Steuerkammer 54 der gleiche Kraftstoffdruck herrscht wie in der Hochdruckleitung 50, die mit einem Kraftstoffspeicher in Verbindung steht. Der hohe Druck in der Steuerkammer 54 drückt über den Steuerkolben 52 und die Koppelstange 74 die Düsennadel 20 auf den Ventilsitz an der Innenseite 24. Der Einsatzkörper 30 wird von der Feder 36 ebenfalls auf die Innenseite 24 gedrückt. In dieser Position sind die obere und die untere Reihe von Einspritzlöchern 14, 16 verschlossen.
Für die Voreinspritzung wird der Piezoaktor 71 bestromt. Als Folge davon dehnt sich der Piezoaktor 71 aus und drückt über die Ventilstange 58 das Schließglied 57 vom Dichtsitz 80 weg. Somit fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 54 über die Ablaufdrossel 56 ab. Über die Zulaufdrossel 55 fließt gleichzeitig Kraftstoff zu. Da jedoch der Querschnitt der Zulaufdrossel 55 kleiner ist als der Querschnitt der Ablaufdrossel 56, fällt der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 54. Somit sinkt die Kraft, die von der Steuerkammer 54 auf die Düsennadel 20 wirkt. Zugleich liegt an einer Druckfläche 82, die im unteren Bereich der Düsennadel 20 ausgebildet ist, ein hoher Kraftstoffdruck an. Die Kraft auf die Druckfläche 82 wirkt der Kraft, die von der Steuerkammer 54 ausgeht, entgegen. Sinkt der Druck in der Steuerkammer 54 entsprechend, so wird die Düsennadel 20 vom Ventilsitz an der Innenseite 24 abgehoben. Somit fließt Kraftstoff über die obere Reihe von Einspritzlöchern 14 aus dem Einspritzventil heraus. Die Düsennadel 20 bewegt sich die Strecke a nach oben, bis sie mit dem Anschlag 39 an der Schulter 38 der Führung 34 anliegt.
Bei Anlage der Düsennadel 20 an der Schulter 38 hat die Feder 36 keine Wirkung mehr, die die Düsennadel 20 von der Innenseite 24 abheben will. Somit wird in dieser Position die Kraft, die die Düsennadel 20 vom Ventilsitz weg drückt kleiner. Zudem wirkt über eine zweite Druckfläche 84, die am oberen Bereich des Kegelkörpers 32 ausgebildet ist, der Kraftstoffdruck, der im Innenraum 26 herrscht, auf den Einsatzkörper 30 ein und versucht den Einsatzkörper 30 in Richtung auf den Ventilsitz an der Innenseite 24 der Kuppe 10 zu drücken.
Damit wirkt auch die Kraft über die zweite Druckfläche 84 einem weiteren abheben der Düsennadel 20 vom Ventilsitz entgegen. Somit bleibt die Düsennadel 20 nach einem Hub mit der Strecke a an der Schulter 38 stehen, so daß die untere Reihe von Einspritzlöchern 16 verschlossen bleibt.
Bevor der Druck in der Steuerkammer 54 zu sehr abfällt, wird der Piezoaktor 71 abgeschaltet, so daß die Ventilstange 58 zurückgezogen wird und das Schließglied 57 die Ablaufbohrung 59 wieder verschließt. Der Druck in der Steuerkammer 54 steigt wieder an. Folglich wird die Kraft, die auf die Düsennadel 20 in Richtung des Ventilsitzes an der Innenseite 22 wirkt größer als die Kraft, die die Düsennadel 20 vom Ventilsitz weg bewegen will. Folglich wird die Düsennadel 20 wieder auf den Ventilsitz an der Innenseite 24 gedrückt und die obere Reihe von Einspritzlöchern 14 verschlossen. Damit endet die Voreinspritzung.
Die Schaltzeit des Piezoaktor 71 ist für die Voreinspritzung auf die Druckverhältnisse und die Geometrie in der Weise angepaßt, daß die Düsennadel 20 nur um die Strecke a von der Innenseite 24 abgehoben wird und keine weitere Bewegung des Einsatzkörpers 30 weg von der Innenseite 24 erfolgt.
Für die Haupteinspritzung wird der Piezoaktor 71 länger bestromt, so daß der Druckunterschied zwischen der Steuerkammer 54 und dem Innenraum 26 entsprechend groß ist, daß die Düsennadel 20 mit dem Einsatzkörper 30 von der Innenseite 24 abgehoben werden und somit eine Einspritzung über die obere Reihe 14 und die untere Reihe 16 von Einspritzlöchern erfolgt.
Die Einspritzung wird dadurch gestoppt, daß der Piezoaktor 71 entstromt wird und sich somit verkürzt und damit das Schließglied 57 wieder über die dritte Feder 79 auf den Dichtsitz 80 gedrückt wird und somit der Ablauf über die Ablaufdrossel 56 unterbrochen wird.
Da über die Zulaufdrossel 55 laufend Kraftstoff in die Steuerkammer 54 fließt, erhöht sich der Druck in der Steuerkammer 54 und drückt über den Steuerkolben 52 und die Koppelstange 74 die Düsennadel 20 auf die Innenseite 24, so daß die Abgabe von Kraftstoff über die obere Reihe 14 und die untere Reihe 16 von Einspritzlöchern unterbrochen wird. Zugleich wird über die Feder 36 der Einsatzkörper 30 auf die Innenseite 24 gedrückt.
Bei der Haupteinspritzung wird die Düsennadel 20 maximal um den Hub H nach oben bewegt, der durch das Spiel festgelegt ist, das zwischen dem oberen Ende der Düsennadel 20 in Schließposition und der unteren Anschlagfläche der Anschlagplatte 51 vorliegt. Bei maximalem Hub H liegt die Düsennadel 20 an der Anschlagplatte 51 an.
Da die Strecke a kleiner ist als der maximale Hub H, wird der maximale Hub für die Voreinspritzung durch den Abstand a zwischen der Schulter 38 der Führung 34 und dem Anschlag 39 der Düsennadel 20 festgelegt, wobei die Düsennadel 20 und der Einsatzkörper 30 an der Innenseite 24 anliegen.
Figur 3 zeigt eine weitere Form des Einsatzkörpers 30 mit einer Ringausnehmung 40. Der Einsatzkörper 30 weist eine radial umlaufende Ringausnehmung 40 auf, die in der Schließposition des Einsatzkörpers 30 auf der Höhe der oberen Reihe 14 von Einspritzlöchern angeordnet ist. Die Form der Ringausnehmung 40 entspricht im wesentlichen einer zur Mitte des Einsatzkörpers 30 gerichteten Konusform.
In dieser Ausführungsform ist der Teil der Konusfläche, über den der Einsatzkörper vom umgebenden Kraftstoffdruck nach unten in Richtung auf die Innenseite 24 gedrückt wird, größer als der Teil der Konusfläche, der die Düsennadel vom umgebenden Kraftstoffdruck nach oben von der Innenseite 24 wegdrückt. Somit wird auch in dieser Ausführungsform der Einsatzkörper 30 in Richtung auf die Innenseite 24 durch den umgebenden Kraftstoffdruck gedrückt.
Durch die Ringausnehmung 40 wird bei abgehobener Düsennadel 20 und an der Innenseite 24 anliegendem Einsatzkörper 30 gewährleistet, daß sich der Kraftstoff gleichmäßig auf die Einspritzlöcher der oberen Reihe 14 verteilt.
Durch die Ringausnehmung 40 wird der von der Innenseite 24 abgehobene Einsatzkörper 30 durch die dadurch bewirkte Strömung des Kraftstoffes mittig justiert, so daß eine Dejustierung vermieden wird. Dies bewirkt eine gleichmäßige Versorgung mit Kraftstoff für die Einspritzlöcher der unteren Reihe 16 bei abgehobenem Einsatzkörper 30.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungsmotoren, mit einem Düsenkörper (12) mit einer Kuppe (10) mit zwei axial beabstandeten Reihen (14, 16) von Einspritzlöchern und mit einer Düsennadel (20), die im Düsenkörper (12) axial beweglich ist, wobei eine Konusfläche (22) an der Spitze der Düsennadel (20) den Kraftstoffweg zu einer oberen Reihe von Einspritzlöchern selektiv freigibt und sperrt, mit einem Einsatzkörper (30) an der Spitze der Düsennadel (20), der relativ zur Düsennadel (20) axial beweglich ist und der einen Kegelkörper (32) aufweist, der in Axialrichtung von der Spitze der Düsennadel (20) vorsteht, wobei im Schließzustand des Einspritzventils die Konusfläche (22) der Düsennadel (20) in Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor der ersten, oberen Reihe (14) von Einspritzlöchern an der Innenseite (24) der Kuppe (10) des Düsenkörpers (12) anliegt und der Kegelkörper (32) zwischen der ersten, oberen Reihe (14) von Einspritzlöchern und der zweiten, unteren Reihe (16) von Einspritzlöchern an der Innenseite (24) der Kuppe (10) des Düsenkörpers (12) anliegt,
    wobei ein Anschlagbereich (38) am Einsatzkörper (30) vorgesehen ist, an dem die Düsennadel (20) beim Abheben von der Innenseite (24) nach einem vorgegebenen Hub (a) in Anlage bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatzkörper eine Wirkfläche (82) aufweist, an der ein den Einsatzkörper umgebender Kraftstoffdruck anliegt, der einer Bewegung des Einsatzkörpers (30) weg von der Schließposition entgegenwirkt.
  2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffeinspritzdüse ein Anschlagelement (51) vorgesehen ist, an das die Düsennadel in Anlage bewegbar ist, daß der Hub der Düsennadel bis zum Anschlagelement (51) größer ist als der Hub bis zum Anschlagbereich (38) des Einsatzkörpers (30).
  3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, obere Reihe (14) von Einspritzlöchern für eine Piloteinspritzung und die zweite, untere Reihe (16) von Einspritzlöchern für eine Haupteinspritzung vorgesehen ist.
  4. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (30) im Schließzustand des Einspritzventils gegen die Wirkung einer Feder (36) um eine Strecke (a) in die Düsennadel (20) gedrückt ist.
  5. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Öffnungszustand des Einspritzventils die axiale Bewegung des Einsatzkörpers (30) durch eine Schulter (38) am Einsatzkörper (30) und einen Anschlag (39) in der Düsennadel (20) begrenzt ist.
  6. Kraftstoffeinspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (30) eine radial umlaufende Ausnehmung (40) aufweist, die in der Schließposition des Einsatzkörpers (30) im Bereich der oberen Reihe (14) der Einspritzlöcher angeordnet ist.
EP99115711A 1998-08-06 1999-08-06 Kraftstoffeinspritzdüse Expired - Lifetime EP0978649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835629 1998-08-06
DE19835629 1998-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0978649A2 true EP0978649A2 (de) 2000-02-09
EP0978649A3 EP0978649A3 (de) 2003-01-29
EP0978649B1 EP0978649B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7876716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115711A Expired - Lifetime EP0978649B1 (de) 1998-08-06 1999-08-06 Kraftstoffeinspritzdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0978649B1 (de)
DE (1) DE59909449D1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090754A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003006816A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003069151A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1413742A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10323871A1 (de) * 2003-05-26 2004-08-05 Siemens Ag Injektor mit einer Registerdüse zur Kraftstoffeinspritzung
WO2004109091A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2005026525A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005073546A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Düsenkörper und ventil
DE102004036367B3 (de) * 2004-07-27 2005-10-13 Siemens Ag Einspritzventil
DE102004014198B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004041172B3 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Siemens Ag Einspritzventil
WO2006018439A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic-controlled injector nozzle with variable cross-section
EP1630406A1 (de) 2004-08-31 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102004049702B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-09 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
EP1640604A1 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil und Einspritzventil
EP1703117A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-20 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE102005025638B4 (de) * 2005-06-03 2007-09-20 Siemens Ag Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE102004042558B4 (de) * 2004-09-02 2007-12-13 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE102004051406B4 (de) * 2004-10-21 2008-03-20 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse
EP2765300A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-13 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren für den Betrieb eines Flüssigkeitseinspritzventils
DE102013220794A1 (de) 2013-10-15 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054612A1 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE4432686A1 (de) * 1994-09-14 1996-05-23 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054612A1 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
DE4432686A1 (de) * 1994-09-14 1996-05-23 Man B & W Diesel Ag Querschnittgesteuerte Einspritzdüse

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090754A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003006816A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003069151A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CN100366889C (zh) * 2002-02-14 2008-02-06 罗伯特·博施有限公司 用于内燃机的燃料喷射阀
US7051958B2 (en) 2002-02-14 2006-05-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
US6971592B2 (en) 2002-10-17 2005-12-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
EP1413742A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10323871A1 (de) * 2003-05-26 2004-08-05 Siemens Ag Injektor mit einer Registerdüse zur Kraftstoffeinspritzung
WO2004109091A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2005026525A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005073546A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Düsenkörper und ventil
DE102004014198B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004036367B3 (de) * 2004-07-27 2005-10-13 Siemens Ag Einspritzventil
WO2006018439A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic-controlled injector nozzle with variable cross-section
DE102004041172B3 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Siemens Ag Einspritzventil
EP1630406A1 (de) 2004-08-31 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102004042558B4 (de) * 2004-09-02 2007-12-13 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
EP1640604A1 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil und Einspritzventil
DE102004046191B3 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004049702B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-09 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
WO2006040290A1 (de) 2004-10-12 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil und einspritzventil
DE102004051406B4 (de) * 2004-10-21 2008-03-20 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse
EP1703117A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-20 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
US7309030B2 (en) 2005-03-04 2007-12-18 Delphi Technologies, Inc. Injection nozzle
DE102005025638B4 (de) * 2005-06-03 2007-09-20 Siemens Ag Schaltventil und Einspritzventil und ein Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
EP2765300A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-13 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren für den Betrieb eines Flüssigkeitseinspritzventils
DE102013220794A1 (de) 2013-10-15 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978649A3 (de) 2003-01-29
EP0978649B1 (de) 2004-05-12
DE59909449D1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978649B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
WO2004111434A1 (de) Injektor für kraftstoff-einspritzsysteme von brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden dieselmotoren
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
WO2001073287A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10162651A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1552136A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19936669A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1402174B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2001038712A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1117921A1 (de) Common-rail-injektor
WO2004001219A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003054375A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004085824A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
WO2000017511A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1430219A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1606511B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine
DE60019026T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2001055583A2 (de) Einspritzdüse
WO2003052259A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004111439A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004079181A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302