WO2004109091A1 - Einspritzdüse für brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzdüse für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004109091A1
WO2004109091A1 PCT/EP2004/050785 EP2004050785W WO2004109091A1 WO 2004109091 A1 WO2004109091 A1 WO 2004109091A1 EP 2004050785 W EP2004050785 W EP 2004050785W WO 2004109091 A1 WO2004109091 A1 WO 2004109091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
nozzle
control
needle
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2006516109A priority Critical patent/JP2006527332A/ja
Priority to EP04732617A priority patent/EP1636482A1/de
Priority to US10/538,031 priority patent/US20060186226A1/en
Publication of WO2004109091A1 publication Critical patent/WO2004109091A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/06Other fuel injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the present invention relates to an injection nozzle for internal combustion engines with the features of the preamble of claim 1.
  • Such an injection nozzle is known for example from DE 100 58 153 AI and has a nozzle body on which at least one first spray hole and at least one second spray hole are formed.
  • a first nozzle guide designed as a hollow needle, is guided in a first needle guide of the nozzle body and can be used to control the injection of fuel through the at least one first spray hole.
  • a second nozzle needle is arranged coaxially in the first nozzle needle, with which the injection of fuel through the at least one second spray hole can be controlled.
  • the second nozzle needle is drive-connected to a drive piston which, in a control chamber, has a control surface which is effective when pressure is applied in the closing direction.
  • the second nozzle needle has a pressure stage, ie a cross-sectional area of a second valve seat formed between the second nozzle needle and nozzle body is smaller than a cross-sectional area of a in the first nozzle needle for guiding the second nozzle needle trained second needle guide.
  • the pressure stage of the second nozzle needle is pressurized, the pressure stage of the second nozzle needle acting in the opening direction. If the second nozzle needle is also to be opened when the first nozzle needle is open, the pressure in the control chamber can be reduced so that the opening force at the pressure stage of the second nozzle needle predominates. The effort required to actuate the second nozzle needle is relatively large.
  • the injection nozzle according to the invention with the features of the independent claim has the advantage over the fact that there is no need to control a separate control chamber with regard to the pressure therein in order to actuate the second nozzle needle.
  • the invention is based on the general idea to provide a mechanical driver for actuating the second nozzle needle, which the
  • Stroke movement of the first nozzle needle couples with a stroke movement of the second nozzle needle from a predetermined forward stroke of the first nozzle needle.
  • the opening of the second nozzle needle is thus controlled as a function of the opening stroke of the first nozzle needle.
  • Opening stroke of the first nozzle needle can be controlled in a conventional manner by means of a corresponding actuator, in particular a piezo actuator.
  • a corresponding actuator in particular a piezo actuator.
  • the second nozzle needle can be opened at virtually any time be varied. Accordingly, both nozzle needles can be activated one after the other for opening with a single actuator. The effort to implement a control of the second nozzle needle is thus significantly reduced.
  • the second nozzle needle can be designed in such a way that it has no pressure stage.
  • the cross-sectional area in the sealing seat of the second nozzle needle corresponds to the cross-sectional area of a second needle guide provided for the second nozzle needle.
  • the result of this design is that the pressure forces acting on the second nozzle needle in the opening direction do not change when the first nozzle needle is opened.
  • This design supports a simplified structure for the injection nozzle.
  • the end of the second nozzle needle remote from the spray holes can be arranged in a first leakage space, the second nozzle needle then being biased in the closing direction by a second spring.
  • the leakage space is usually relatively depressurized, so that essentially only the second spring acts on the second nozzle needle in the closing direction.
  • the second nozzle needle can thus be closed or opened with comparatively small forces.
  • driver contours formed on the nozzle needles which generate the desired mechanical positive coupling between the nozzle needles when the advance stroke is reached, can be arranged such that they interact with one another in the first leakage space. Accordingly, there is a relatively low ambient pressure in the vicinity of the driver contours, which supports the proper function of the driver contours.
  • Fig. 1 to 3 greatly simplified longitudinal sections through injection nozzles at different
  • Injection nozzle 1 on a nozzle body 2 is equipped with at least one first spray hole 3 and with at least one second spray hole 4, which usually open into a combustion chamber or premixing chamber 5 of an internal combustion engine (not shown) several first spray holes 3 and / or several second spray holes 4 are provided.
  • the nozzle body 2 contains a first needle guide 6 in which a first nozzle needle 7 is adjustably mounted in a stroke-movable manner.
  • the first nozzle needle 7 is designed as a hollow needle and contains a second needle guide 8, in which a second nozzle needle 9 is mounted such that it can be moved in a stroke-movable manner.
  • the second nozzle needle 9 is arranged coaxially with the first nozzle needle 7.
  • An annular first sealing seat 12 which is arranged upstream of the first spray hole 3, is formed between a first needle tip 10 facing the spray holes 3, 4 and a nozzle tip 11 containing the injection holes 3, 4.
  • the cross-sectional area 13 in the first sealing seat 12 is smaller than the cross-sectional area 14 of the first needle guide 6, as a result of which the first nozzle needle 7 has a pressure stage.
  • the respective cross sections 13, 14 are symbolized by arrows.
  • a second sealing seat 16 is formed, which is between the at least one first
  • Spray hole 3 and the at least one second spray hole 4 is arranged.
  • the second nozzle needle 9 has no pressure stage in the embodiment shown here, i.e. the cross-sectional area 17 of the second sealing seat 16 is the same size as the cross-sectional area 18 of the second needle guide
  • the first nozzle needle 7 is at least a first one Spray hole 3 controllable, while with the second nozzle needle 9 the at least one second spray hole 4 is controllable.
  • a first driver contour 19 is now formed on the first nozzle needle 7, which is designed here in the form of a ring step.
  • a second driver contour 20 is formed on the second nozzle needle 9 corresponding to the first driver contour 19.
  • the second driver contour 20 can also be formed by an appropriately designed ring step.
  • at least two radially projecting webs 21 are provided to form the second driver contour 20, which webs have a transverse bore 22 at an end 23 of the second nozzle needle 9 remote from the second needle tip 15.
  • other constructions can also be suitable for the configuration of the driver contours 19, 20.
  • both nozzle needles 7, 9 are closed.
  • the driver contours 19, 20 are arranged such that a distance 24 between the two drivers 19, 20 is formed in the stroke direction in the closed position of both nozzle needles 7, 9. This distance 24 is also referred to below as the preliminary stroke 24.
  • the nozzle body 2 also contains a supply line 25 which serves to supply the spray holes 3, 4 with a fuel under high pressure.
  • the feed line 25 usually comes from a high-pressure collection space, not shown here, which is fed with a corresponding high-pressure pump, the so-called “common rail principle”.
  • the feed line 25 leads in the nozzle body 2 to a nozzle space 26, from which the spray nozzles 3, 4 be fed with fuel via an annular space 27.
  • a translator piston 28 is also mounted in a stroke-adjustable manner in the nozzle body 2.
  • This booster piston 28 usually forms part of the first nozzle needle 7, or the booster piston 28 is at least coupled to the first nozzle needle 7 for transmitting tensile and compressive forces in the stroke direction.
  • the booster piston 28 has a first surface 29 which is arranged in a compensator chamber 30 and is exposed to the pressure prevailing there.
  • the compensator chamber 30 communicates with the supply line 25 via a bore 31, so that the high fuel pressure usually prevails in the compensator chamber 30.
  • a first spring 32 which is supported on the one hand on the nozzle body 2 and on the other hand on the booster piston 28, the first spring 32 prestressing the booster piston 28 and thus the first nozzle needle 7 in its closing direction. Since the first surface 29 faces away from the first needle tip 10, the first surface 29 acts in the closing direction of the first nozzle needle 7 when pressure is applied.
  • the booster piston 28 does not have to be firmly connected to the first nozzle needle 7, since on the one hand the pressure stage of the first nozzle needle 7 and on the other hand the biasing force of the first spring 32 and the pressure forces in the compensator chamber 30 act against one another, so that the booster piston 28 and the first nozzle needle 7 can be axially adjacent to one another at a separation point 49 without being directly connected to one another. Nevertheless, the first nozzle needle 7 and the booster piston 28 form a functional unit, the sub-components 7, 28 of which are stroke-adjusted together or synchronously.
  • a second surface 33 is also formed on the booster piston 28, which is arranged in a first control chamber 34 and can be pressurized there. Because the second area 33 facing the first needle tip 10, the second surface 33 acts when pressure is applied in the opening direction of the first nozzle needle 7.
  • the first control chamber 34 communicates with a second control chamber 36 via a control channel 35.
  • a third surface 37 is arranged in this second control chamber 36 and pressurizable. This third surface 37 is formed on an actuator piston 38, which is drive-connected to an actuator or actuator, not shown, which can in particular be configured as a piezo actuator.
  • the second control chamber 36 is connected to the supply line 25 via an infeed channel 39, an infeed valve 40 being arranged in the infeed channel 39.
  • This feed valve 40 can, for example, as
  • Non-return check valve can be designed, which opens to the second control chamber 36 and blocks the supply line 25.
  • a transmission ratio for the forces acting on it can be formed between the actuator piston 38 and the booster piston 28.
  • the transmission ratio results from the relation of the third surface 37 to the second surface 33.
  • the third surface 37 corresponds to the cross-sectional surface 41 of the actuator piston 38, while the second surface 33 passes through the cross-sectional surface 42 of the booster piston 28 on one of the first Needle tip 10 distant end 43 of the first nozzle needle 7 minus the cross-sectional area 44 of the booster piston 28 m results in a section adjoining the end 43 in the region of the second face 33.
  • the booster piston 28 forms, together with the first nozzle needle 7, a jointly stroke-adjustable unit.
  • the first driver contour 19 is the first Nozzle needle 7 formed on the translator piston 28.
  • the end 23 of the second nozzle needle 9 remote from the second needle tip 15 is preferably arranged in a first leakage space 45.
  • the first leakage space 45 is connected via a leakage line 46 to a relatively unpressurized reservoir.
  • a second leakage space 47 is arranged in the stroke direction between the nozzle space 26 and the first control space 34 and communicates with the first leakage space 45 via at least one bore 48. In this second leakage space 47 can leakages between the
  • the outer circumference of the first nozzle needle 7 and the first needle guide 6 arise.
  • the second nozzle needle 9 is biased by a second spring 50 m closing direction.
  • the second spring 50 is supported on the one hand on the nozzle body 2 and on the other hand at the end 23 of the second nozzle needle 9 remote from the spray holes 3, 4.
  • the second spring 50 is thus arranged in the first leakage space 45.
  • the driver contours 19, 20 are also positioned in the first leakage space 45.
  • the injection nozzle 1 corresponding to the embodiment according to FIG. 1 works as follows:
  • control spaces 34 and 36 prevail and the high pressure in the compensator space 30, which also prevails in the feed line 25 and in the nozzle space 26.
  • the actuator piston 38 performs a stroke that reduces the volume of the second control chamber 36.
  • the stroke movement carried out by the actuator piston 38 to open the nozzle needles 7, 9 is symbolized in FIG. 1 by an arrow 67.
  • This opening stroke of the actuator piston 38 increases the pressure in the second control chamber 36. This pressure propagates into the first control chamber 34 via the control channel 35. Consequently, the booster piston 28 guides one
  • Opening stroke through which takes the first nozzle needle 7 and / or wherein the first nozzle needle 7 is driven by its pressure stage in the opening direction and follows the booster piston 28.
  • the force balance prevailing on the unit consisting of first nozzle needle 7 and booster piston 28 leads to a resultant force which is effective in the opening direction.
  • the first nozzle needle 7 performs an opening movement in which the first needle tip 10 lifts off the first sealing seat 12, so that the at least one first spray hole 3 with the
  • Nozzle chamber 26 is connected and can inject fuel into combustion chamber 5 or premix chamber 5.
  • the second nozzle needle 9 remains in its closed position. However, as soon as the opening movement of the first nozzle needle 7 reaches the preliminary stroke 24, the driver contours 19, 20 come into contact or engage.
  • the actuator is actuated to carry out a further stroke adjustment of the actuator piston 38.
  • the first nozzle needle 7 therefore takes the second nozzle needle 9 with it by means of the positive coupling of the interacting driver contours 19, 20, whereby the second needle tip 15 of the second sealing seat 16 takes off.
  • the at least one second spray hole 4 then also communicates with the nozzle chamber 26 and can accordingly inject fuel into the chamber 5.
  • the forces to be applied by the first nozzle needle 7 for driving the second nozzle needle 9 are comparatively low, since essentially only the closing force of the second spring 50 has to be overcome.
  • the actuator is actuated to retract the actuator piston 38.
  • the pressure in the control spaces 34 and 36 drops at least to the pressure in the supply line 25.
  • the pressure can also drop lower since the feed valve 40 also generates a pressure drop.
  • the first nozzle needle 7 is driven again in the closing direction.
  • the second nozzle needle 9 is depressurized at the second needle tip 15, so that the closing force of the second spring 50 closes the second nozzle needle 9 at the latest.
  • the stroke of the first nozzle needle 7 can thus be set via the adjustable stroke of the actuator piston 38.
  • the second nozzle needle 9 can also be controlled to open via the opening stroke of the first nozzle needle 7.
  • the actuation of the two nozzle needles 7, 9 can thus be realized with only a single actuator, as a result of which the injection nozzle 1 according to the invention can be produced particularly inexpensively.
  • FIG. 2 shown in a second exemplary embodiment of the inventive injector 1.
  • Fig. 2 shown in a second exemplary embodiment of the inventive injector 1.
  • the first nozzle needle 7 is also driven in this embodiment by a booster piston 51, which can form part of the first nozzle needle 7 or at least forms a jointly adjustable unit with the latter.
  • the booster piston 51 has a first surface 52, which is arranged in a first booster chamber 53 and can be acted upon by a pressure therein.
  • the first surface 52 faces away from the first needle tip 10, so that it is at
  • the booster piston 51 is biased with a first spring 54 in the opening direction of the first nozzle needle 7.
  • the first spring 54 is supported on the outside
  • Translator piston 51 arranged second leakage space 55 e at the end of the nozzle body 2 and at the other end at a step 56 on the translator piston 51.
  • the second leakage space 55 communicates with the inner first leakage space 45 via at least one bore 57.
  • the first booster chamber 53 communicates via a booster channel 58 with a second booster room 59.
  • a return stroke surface 60 of a control piston 61 is arranged and can be pressurized.
  • the return stroke surface 60 faces away from the spray holes 3, 4.
  • the control piston 61 also has a pre-stroke surface 62 which faces the spray holes 3, 4, is arranged in a control chamber 63 and can be acted upon by pressure.
  • the control room 63 communicates with the supply line via a bore 64 25. The selected arrangement separates the control piston 61 from the second transmission chamber 59 from the control chamber 63.
  • a throttle path 66 is formed radially between the control piston 61 and a control piston guide 65, via which the second transmission chamber 59 with the control chamber 63 (throttled) communicates.
  • the throttle path 66 enables a pressure equalization between the control chamber 63 and the second translation chamber 59 in static conditions or in the case of relatively slow movements, so that the same pressure prevails in the second translation room 59 and consequently also in the first translation room 53 as in the control room 63, that is to say, as well Supply line 25.
  • the transmission chamber 59 does not take place quickly enough via the throttle path 66, so that the control piston 61 in the second transmission chamber 59 can generate overpressures and depressions relative to the control chamber 63.
  • the injector 1 according to the invention corresponds to the embodiment according to F g. 2 works as follows:
  • both nozzle needles 7, 9 are closed.
  • both nozzle needles 7, 9 are closed.
  • the translator chamber 59 and the control chamber 63 have the same pressure as in the supply line 25. In this state, a resulting force acting in the closing direction is established on the first nozzle needle 7.
  • the second nozzle needle 9 is in the area of its second
  • Needle tip 15 is relatively depressurized, so that the restoring force of the second spring 50 can be dimensioned to be relatively small in order to close the second nozzle needle 9.
  • the volume of the second translation chamber 59 increases, as a result of which the pressure drops there.
  • This pressure drop propagates to the first translation chamber 53, as a result of which the force balance on the first nozzle needle 7 changes.
  • the first nozzle needle 7 lifts off the first sealing seat 12, so that the at least one first spray hole 3 communicates with the nozzle chamber 26 and, accordingly, fuel the combustion chamber / premixing chamber 5 emdusen can.
  • the stroke movement 67 of the control piston 61 is dimensioned such that the opening movement of the first nozzle needle 7 does not exceed the preliminary stroke 24.
  • the actuator is controlled in such a way that the control piston 61 executes a further stroke movement.
  • the first nozzle needle 7 continues to lift off the first sealing seat 12 so that its opening movement exceeds the predetermined preliminary stroke 24.
  • the driver contours 19, 20 come into engagement with one another, so that the first nozzle needle 7 takes the second nozzle needle 9 with it as it continues to move. The movement of the second nozzle needle 9 lifts it from the second sealing seat
  • the actuator is actuated so that the control piston 61 moves back and the volume of the second translator space 59 is reduced again. Consequently, the pressure there rises again approximately to the pressure prevailing in the supply line 25.
  • the force balance on the second nozzle needle 7 is thereby changed again, so that a closing force results which closes the first nozzle needle 7.
  • the force balance on the second nozzle needle 9 also changes such that the closing force of the second spring 50 predominates and the second nozzle needle 9 also closes.
  • the two nozzle needles 7, 9 can be controlled with only a single actuator.
  • the second nozzle needle 9 has no pressure stage, so that the force balance acting on it does not change when the first nozzle needle 7 is opened. Furthermore, only relatively small closing forces are required to pretension the second nozzle needle 9 into its closed position and to keep it in the closed state.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the injection nozzle 1 according to the invention. Because of the matches with the first two
  • a translator piston 68 is also provided in this embodiment for driving the first nozzle needle 7, which piston forms a unit that is stroke-adjustable together with the first nozzle needle 7.
  • Booster piston 68 has a first surface 69, which m is arranged in a control room 70 and can be exposed to pressure there.
  • the first surface 69 faces away from the spray holes 3, 4, so that it acts in the closing direction when pressure is applied.
  • the booster piston 68 contains one inside
  • Piston guide 71 in which a control piston 72 is mounted so as to be adjustable in stroke.
  • the control piston 72 is arranged coaxially in the booster piston 68.
  • the control piston 72 is coupled to an actuator 74 via a coupling rod 73, such that the actuator 74 can exert at least compressive forces on the control piston 72 via the coupling rod 73.
  • the control piston 72 has a control surface 75, which is likewise arranged in the control chamber 70 and can be acted upon by pressure. Furthermore, the control piston 72 is driven by means of a first spring 76 and by means of the second spring 51 m in the direction of a reduction in the volume of the control chamber 70.
  • the first spring 76 is supported between the nozzle body 2 and a piston 77, which is connected to the actuator 74. If the pressure-rigid coupling between the actuator 74, the coupling rod 73 and the control piston 72 can also transmit tensile forces, the first spring 76 directly biases the control piston 72 in the direction of a volume reduction in the control chamber 70. However, provided the coupling between the actuator
  • the first spring 76 only causes the actuator 74 to reset and thus relieves the pressure on the control piston 72, as a result of which the preload of the second spring 51 can act more strongly in the direction of a volume reduction in the control chamber 70.
  • the injection nozzle 1 also has a filling space 78 which here surrounds the coupling rod 73 in an annular manner.
  • Filling space 78 communicates with the through a bore 79 Supply line 25.
  • a coupling rod guide 80 is provided between the filling chamber 78 and the control chamber 70, which guides the coupling rod 73 axially.
  • the control room 70 is fed from the filling room 78. For this purpose, is radial between the coupling rod 73 and the
  • Coupling rod guide 80 em throttling path 81 formed, which communicates the control chamber 70 with the filling chamber 78, but throttled.
  • a pressure equalization between the filling chamber 78 and the control chamber 70 can be established via the throttle path 81, so that the same pressure prevails in the control chamber 70 as in the supply line 25.
  • the pressure between the filling chamber 78 and the control chamber 70 cannot be compensated quickly enough, which can be used to control the nozzle needles 7, 9.
  • the second spring 51 is not supported directly on the nozzle body 2 but on the control piston 72. Accordingly, the second spring 51 on the one hand biases the second nozzle needle 9 in its closed position and on the other hand e ne
  • the second spring 51 and the driver contours 19, 20 are also accommodated in the first leakage chamber 45.
  • the first leakage space 45 communicates with a second leakage space 83 via at least one bore 82. In this embodiment, it is not the first leakage space 45 but the second leakage space 83 that communicates with the relatively unpressurized reservoir via a leakage line 84.
  • the second spring 51 is supported on a support side 85 of the control piston 72, which faces the spray holes 3, 4 and thus faces away from the control surface 75.
  • the injection nozzle 1 according to the embodiment of FIG. 3 operates as follows:
  • control chamber 70 In the starting position shown in FIG. 3, the same pressure prevails in control chamber 70 as in supply line 25.
  • the force balance on first nozzle needle 7 is dimensioned such that a resulting force acts in the closing direction.
  • the actuator 74 is actuated in such a way that it carries out a lifting movement in accordance with the arrow 67.
  • the stroke of the actuator 74 is transmitted to a stroke of the control piston 72 via the coupling rod 73.
  • the stroke of the control piston 72 causes a displacement of the control surface 75, as a result of which the volume of the control chamber 70 increases. Since this volume change takes place very quickly, fuel cannot flow through the throttle path 81 quickly enough, so that an underpressure arises in the control chamber 70.
  • the pressure drop in the control chamber 70 results in a change in the force balance on the first nozzle needle 7, such that the forces of the pressure stage of the first nozzle needle 7 which are effective in the opening direction now predominate.
  • a resulting force acting in the opening direction is thus set on the first nozzle needle 7, so that the first nozzle needle 7 lifts off the first sealing seat 12.
  • the at least one first injection hole 3 communicates with the nozzle space 26 and can emit fuel into the space 5.
  • the actuation of the actuator 74 or the activation of the Control piston 72 so that the opening stroke of the first nozzle needle 7 is smaller than the predetermined preliminary stroke 24.
  • the actuator 74 is actuated to a further stroke position, so that the control piston 72 coupled therewith also carries out a further stroke movement.
  • the first nozzle needle 7 lifts even further from the first sealing seat and exceeds the predetermined preliminary stroke 24.
  • the desired interaction of the two driver contours 19, 20 occurs, so that the opening stroke movement of the second nozzle needle 7 that goes beyond the preliminary stroke 24 takes along the first nozzle needle 9.
  • the second nozzle needle 9 lifts off from the second sealing seat 16, so that as a result, the at least one second spray hole 4 likewise communicates with the nozzle chamber 26 and fuel can be emitted into the chamber 5.
  • the actuator 74 is actuated to reset the control piston 72, which can be supported by the first spring 76.
  • the second spring 51 also supports the restoring movement of the control piston 72.
  • the second spring 51 simultaneously drives the second nozzle needle 9 in its closed position.
  • only the first nozzle needle 7 or first the first nozzle needle 7 and then the second nozzle needle 9 can be actuated to open with only a single actuator 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzdüse (1) für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Düsenkörper (2), der wenigstens ein erstes Spritzloch (3) und wenigstens ein zweites Spritzloch (4) aufweist, eine in einer ersten Nadelführung (6) des Düsenkörpers (2) geführte, als Hohlnadel ausgebildete erste Düsennadel (7), mit der die Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine erste Spritzloch (3) steuerbar ist, sowie eine koaxial zur ersten Düsennadel (7) angeordnete zweite Düsennadel (9), mit der die Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine zweite Spritzloch (4) steuerbar ist. Um die Ansteuerung der zweiten Düsennadel (9) zu vereinfachen, ist an der ersten Düsennadel (7) eine erste Mitnehmerkontur (19) ausgebildet, die beim Öffnen der ersten Düsennadel (7) nach einem vorbestimmten Vorhub (24) mit einer an der zweiten Düsennadel (9) ausgebildeten zweiten Mitnehmerkontur (20) zusammenwirkt und bei einer über den Vorhub (24) hinausgehenden Öffnungsbewegung der ersten Düsennadel (7) die zweite Düsennadel (9) zum Öffnen mitnimmt.

Description

Einspritzdüse für Brennkraf maschinen
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Einspritzdüse ist beispielsweise aus der DE 100 58 153 AI bekannt und besitzt einen Dusenkorper, an dem wenigstens ein erster Spritzloch sowie wenigstens ein zweites Spritzloch ausgebildet sind. In einer erster Nadelfuhrung des Dusenkorpers ist eine als Hohlnadel ausgebildete erste Dusennadel gefuhrt, mit der die Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine erste Spritzloch steuerbar ist. In der ersten Dusennadel ist koaxial eine zweite Dusennadel angeordnet, mit der die Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine zweite Spritzloch steuerbar ist. Bei der bekannten Einspritzd se st die zweite Dusennadel mit einem Antriebskolben antriebsverbunden, der in einem Steuerraum eine bei Druckbeaufschlagung in Schließrichtung wirksame Steuerflache aufweist. Die zweite Dusennadel besitzt eine Druckstufe, d.h. eine Querschnittsflache eines zwischen zweiter Dusennadel und Dusenkorper ausgebildeten zweiten Ventilsitzes st kleiner als eine Querschnittsflache einer in der ersten Dusennadel zur Fuhrung der zweiten Dusennadel ausgebildeten zweiten Nadelfuhrung. Bei geöffneter erster Dusennadel wird die Druckstufe der zweiten Dusennadel mit Druck beaufschlagt, wobei d e Druckstufe der zweiten Dusennadel m Offnungsπchtung wirkt. Wenn bei geöffneter erster Dusennadel zusätzlich auch de zweite Dusennadel geöffnet werden soll, kann im Steuerraum der Druck abgesenkt werden, so dass die Offnungskraft an der Druckstufe der zweiten Dusennadel überwiegt. Der zur Betätigung der zweiten Dusennadel erforderliche Aufwand ist hierbei relativ groß.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Einspritzdüse mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass zur Betätigung der zweiten Dusennadel kein separater Steuerraum hinsichtlich des darin herrschenden Drucks kontrolliert werden muss. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Betätigung der zweiten Dusennadel einen mechanischen Mitnehmer vorzusehen, der die
Hubbewegung der ersten Dusennadel ab einem vorbestimmten Vorhub der ersten Dusennadel mit einer Hubbewegung der zweiten Dusennadel koppelt. Bei der Erfindung wird somit das Offnen der zweiten Dusennadel in Abhängigkeit des Offnungshubs der ersten Dusennadel gesteuert. Beim Offnen der ersten Dusennadel bleibt die zweite Dusennadel solange geschlossen, bis der Offnungshub der ersten Dusennadel den vorbestimmten Vorhub erreicht. Ab diesem Vorhub kann dann die erste Dusennadel die zweite Dusennadel mitnehmen, wodurch auch die zweite Dusennadel geöffnet wird. Der
Offnungshub der ersten Dusennadel kann in herkömmlicher Weise mittels eines entsprechenden Aktuators, insbesondere eines Piezoaktors, gesteuert werden. Dabei können die Öffnungszeiten und ein Abstand zwischen dem Offnungszeitpunkt der ersten Dusennadel und dem
Offnungszeitpunkt der zweiten Dusennadel quasi beliebig varπert werden . Dementsprechend können mit einem einzigen Aktuator beide Dusennadeln nacheinander zum Offnen angesteuert werden. Der Aufwand zur Realisierung einer Ansteuerung der zweiten Dusennadel wird somit erheblich reduziert .
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform kann die zweite Dusennadel so ausgestaltet sein, dass sie keine Druckstufe besitzt. Bei dieser Bauweise entspricht die Querschnittsflache im Dichtsitz der zweiten Dusennadel der Querschnittsflache einer für die zweite Dusennadel vorgesehenen zweiten Nadelfuhrung. Diese Bauweise hat zur Folge, dass sich die an der zweiten Dusennadel m Offnungsπchtung wirksamen Druckkräfte beim Offnen der ersten Dusennadel nicht andern. Desweiteren ergeben s ch bei geöffneter erster Dusennadel an dem den Spritzlochern zugeordneten Ende der zweiten Dusennadel keine in Offnungsπchtung wirksamen (hydraulischen) Druckkräfte. Durch diese Bauweise wird ein vereinfachter Aufbau für die Einspritzdüse unterstutzt.
Bei einer Weiterbildung kann die zweite Dusennadel mit ihrem von den Spritzlochern entfernten Ende m einem ersten Leckageraum angeordnet sein, wobei die zweiten Dusennadel dann mit einer zweiten Feder in Schließrichtung vorgespannt ist. Der Leckageraum ist üblicherweise relativ drucklos, so dass an der zweiten Dusennadel im wesentlichen nur die zweite Feder in Schließrichtung wirkt. Insbesondere in Verbindung mit der fehlenden Druckstufe an der zweiten Dusennadel kann die zweite Dusennadel somit mit vergleichsweise kleinen Kräften geschlossen bzw. geöffnet werden. Dies ist für die vorgesehene mechanische Kopplung von besonderem Vorteil, da so Verschleißerschemungen reduziert werden können. Zweckmäßig können an den Dusennadeln ausgebildete Mitnehmerkonturen, die bei erreichen des Vorhubs die gewünschte mechanische Zwangskopplung zwischen den Dusennadeln erzeugen, so angeordnet sein, dass sie im ersten Leckageraum miteinander zusammenwirken. Dementsprechend herrscht in der Umgebung der Mitnehmerkonturen ein relativ geringer Umgebungsdruck, was die ordnungsgemäße Funktion der Mitnehmerkonturen unterstutzt .
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfmdungsgemaßen Einspritzdüse ergeben sich aus den Unteranspruchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Zeichnungen
Ausfuhrungsbeispiele der erfmdungsgemaßen Einspritzdüse sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ahnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 bis 3 stark vereinfachte Längsschnitte durch Einspritzdüsen bei unterschiedlichen
Ausfuhrungsformen .
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Entsprechend Fig. 1 weist eine erfmdungsgemaße
Einspritzdüse 1 einen Dusenkorper 2 auf. Der Dusenkorper 2 ist mit wenigstens einem ersten Spritzloch 3 und mit wenigstens einem zweiten Spritzloch 4 ausgestattet, die in einen Brennraum oder Vormischraum 5 einer im übrigen nicht gezeigten Brennkraftmaschine einmunden, üblicherweise sind mehrere erste Spritzlocher 3 und/oder mehrere zweite Spritzlocher 4 vorgesehen.
Der Dusenkorper 2 enthalt eine erste Nadelfuhrung 6, in der eine erste Dusennadel 7 hubbewegl ch verstellbar gelagert ist. Die erste Dusennadel 7 ist als Hohlnadel ausgebildet und enthalt eine zweite Nadelfuhrung 8, m der eine zweite Dusennadel 9 hubbeweglich verstellbar gelagert ist. Die zweite Dusennadel 9 ist dabei koaxial zur ersten Dusennadel 7 angeordnet.
Zwischen einer den Spritzlochern 3, 4 zugewandten ersten Nadelspitze 10 und einer die Ξpritzlocher 3, 4 enthaltenden Dusenspitze 11 ist e n ringförmiger erster Dichtsitz 12 ausgebildet, der stromauf der ersten Spritzlocher 3 angeordnet ist. Die Querschnittsflache 13 im ersten Dichtsitz 12 ist dabei kleiner als die Querschnittsflache 14 der ersten Nadelfuhrung 6, wodurch die ersten Dusennadel 7 eine Druckstufe besitzt. Die jeweiligen Querschnitte 13, 14 sind dabei durch Pfeile symbolisiert.
Desweiteren ist zwischen einer den Spritzlochern 3, 4 zugewandten zweiten Nadelspitze 15 der zweiten Dusennadel 9 und der Dusenspitze 11 ein zweiter Dichtsitz 16 ausgebildet, der zwischen dem wenigstens einen ersten
Spritzloch 3 und dem wenigstens einen zweiten Spritzloch 4 angeordnet ist. Im Unterschied zur ersten Dusennadel 7 besitzt die zweite Dusennadel 9 bei der hier gezeigten Ausfuhrungsform keine Druckstufe, d.h., die Querschnittsflache 17 des zweiten Dichtsitzes 16 ist gleich groß wie die Querschnittsflache 18 der zweiten Nadelfuhrung
Durch die gewählte Positionierung der Dichtsitze 12, 16 ist mit der ersten Dusennadel 7 das wenigstens eine erste Spritzloch 3 steuerbar, wahrend mit der zweiten Dusennadel 9 das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 steuerbar ist.
Erfmdungsgemaß ist nun an der ersten Dusennadel 7 eine erste Mitnehmerkontur 19 ausgebildet, die hier m Form einer Ringstufe ausgestaltet ist. An der zweiten Dusennadel 9 ist korrespondierend zur ersten Mitnehmerkontur 19 eine zweite Mitnehmerkontur 20 ausgebildet. Auch die zweite Mitnehmerkontur 20 kann durch eine entsprechend ausgestaltete Ringstufe gebildet sein. In der hier gezeigten Ausfuhrungsform sind zur Ausbildung der zweiten Mitnehmerkontur 20 zumindest zwei radial abstehende Stege 21 vorgesehen, die eine Querbohrung 22 an einem von der zweiten Nadelspitze 15 entfernten Ende 23 der zweiten Dusennadel 9 eingesetzt sind. Grundsätzlich können für die Ausgestaltung der Mitnehmerkonturen 19, 20 auch andere Konstruktionen geeignet sein.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausgangszustand sind beide Dusennadeln 7, 9 geschlossen. Die Mitnehmerkonturen 19, 20 sind so angeordnet, dass m der Ξchließstellung beider Dusennadeln 7, 9 in der Hubrichtung ein Abstand 24 zwischen den beiden Mitnehmern 19, 20 ausgebildet ist. Dieser Abstand 24 wird im folgenden auch als Vorhub 24 bezeichnet.
Der Dusenkorper 2 enthalt außerdem eine Zufuhrungsleitung 25, die zur Versorgung der Spritzlocher 3, 4 mit einem unter Hochdruck stehenden Kraftstoff dient. Die Zufuhrungsleitung 25 kommt üblicherweise von einem hier nicht gezeigten Hochdrucksammeiraum, der mit einer entsprechenden Hochdruckpumpe gespeist wird, sogenanntes „Common-Ra l-Prinzip" . Die Zufuhrungsleitung 25 fuhrt im Dusenkorper 2 zu einem Dusenraum 26, von dem aus die Spritzdusen 3, 4 über einen Ringraum 27 mit Kraftstoff gespeist werden. Im Dusenkorper 2 ist außerdem ein Ubersetzerkolben 28 hubverstellbar gelagert. Dieser Ubersetzerkolben 28 bildet üblicherweise einen Bestandteil der ersten Dusennadel 7, bzw. ist der Ubersetzerkolben 28 zumindest mit der ersten Dusennadel 7 zur Übertragung von Zug- und Druckkräften m der Hubrichtung gekoppelt. Der Ubersetzerkolben 28 besitzt eine erste Flache 29, die in einem Kompensatorraum 30 angeordnet und dem dort herrschenden Druck ausgesetzt ist. Der Kompensatorraum 30 kommuniziert über eine Bohrung 31 mit der Zufuhrungsleitung 25, so dass im Kompensatorraum 30 üblicherweise der Kraftstoffhochdruck herrscht. Im Bereich des Kompensatorraums 30 ist außerdem eine erste Feder 32 angeordnet, d e sich einerseits am Dusenkorper 2 und andererseits am Ubersetzerkolben 28 abstutzt, wobei die erste Feder 32 den Ubersetzerkolben 28 und somit die erste Dusennadel 7 in deren Schließrichtung vorspannt. Da die erste Flache 29 von der ersten Nadelspitze 10 abgewandt ist, wirkt die ersten Flache 29 bei einer Druckbeaufschlagung in Schließrichtung der ersten Dusennadel 7.
Der Ubersetzerkolben 28 muss dabei nicht fest mit der ersten Dusennadel 7 verbunden sein, da einerseits die Druckstufe der ersten Dusennadel 7 und andererseits die Vorspannkraft der ersten Feder 32 sowie die Druckkräfte im Kompensatorraum 30 gegeneinander wirken, so dass der Ubersetzerkolben 28 und die erste Dusennadel 7 bei einer Trennstelle 49 axial aneinander liegen können, ohne direkt miteinander verbunden zu sein. Dennoch bilden die erste Dusennadel 7 und der Ubersetzerkolben 28 eine funktionale Einheit, deren Teilkomponenten 7, 28 gemeinsam bzw. synchron hubverstellt werden.
Am Ubersetzerkolben 28 ist außerdem eine zweite Flache 33 ausgebildet, die in einem ersten Steuerraum 34 angeordnet und dort mit Druck beaufschlagbar ist. Da die zweite Flache 33 der ersten Nadelspitze 10 zugewandt ist, wirkt die zweite Flache 33 bei einer Druckbeaufschlagung in Offnungsrichtung der ersten Dusennadel 7. Der erste Steuerraum 34 kommuniziert über einen Steuerkanal 35 mit einem zweiten Steuerraum 36. In diesem zweiten Steuerraum 36 ist eine dritte Flache 37 angeordnet und mit Druck beaufschlagbar. Diese dritte Flache 37 ist dabei an einem Aktorkolben 38 ausgebildet, der mit einem nicht gezeigten Aktor oder Aktuator, der insbesondere als Piezoaktor ausgestaltet sein kann, antriebsverbunden ist.
Der zweite Steuerraum 36 ist über einen Einspeiskanal 39 an die Zufuhrungsleitung 25 angeschlossen, wobei im Einspeiskanal 39 ein E nspeisventil 40 angeordnet ist. Dieses Einspeisventil 40 kann beispielsweise als
Ruckschlagsperrventil ausgestaltet sein, das zum zweiten Ξteuerraum 36 hin öffnet und zur Zufuhrungsleitung 25 hin sperrt . Zwischen dem Aktorkolben 38 und dem Ubersetzerkolben 28 kann ein Übersetzungsverhältnis für die daran angreifenden Kräfte ausgebildet werden. Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich dabei aus der Relation der dritten Flache 37 zur zweiten Flache 33. Im vorliegenden Fall entspricht die dritte Flache 37 der Querschnittsflache 41 des Aktorkolbens 38, wahrend sich die zweite Flache 33 durch die Querschnittsflache 42 des Ubersetzerkolbens 28 an einem von der ersten Nadelspitze 10 entfernten Ende 43 der ersten Dusennadel 7 abzuglich der Querschnittsflache 44 des Ubersetzerkolbens 28 m einem im Bereich der zweiten Flache 33 an das Ende 43 anschließenden Abschnitt ergibt.
Wie bereits weiter oben erläutert, bildet der Ubersetzerkolben 28 zusammen mit der ersten Dusennadel 7 eine gemeinsam hubverstellbare Einheit. In der vorliegenden Ausfuhrungsform ist die erste Mitnehmerkontur 19 der ersten Dusennadel 7 am Ubersetzerkolben 28 ausgebildet. Das von der zweiten Nadelspitze 15 entfernte Ende 23 der zweiten Dusennadel 9 ist vorzugsweise in einem ersten Leckageraum 45 angeordnet. Der erste Leckageraum 45 st über eine Leckageleitung 46 mit einem relativ drucklosen Reservoir verbunden. In Hubrichtung zwischen dem Dusenraum 26 und dem ersten Steuerraum 34 ist ein zweiter Leckageraum 47 angeordnet, der ber wenigstens eine Bohrung 48 mit dem ersten Leckageraum 45 kommuniziert. In diesem zweiten Leckageraum 47 können Leckagen, die zwischen dem
Außenumfang der ersten Dusennadel 7 und der ersten Nadelfuhrung 6 entstehen, abgeführt werden.
Die zweite Dusennadel 9 ist mit Hilfe einer zweiten Feder 50 m Schließrichtung vorgespannt. Die zweite Feder 50 stutzt sich dabei einerseits am Dusenkorper 2 und andererseits an dem von den Spritzlochern 3, 4 entfernten Ende 23 der zweiten Dusennadel 9 ab. Die zweite Feder 50 ist somit im ersten Leckageraum 45 angeordnet. Desweiteren sind die Mitnehmerkonturen 19, 20 ebenfalls im ersten Leckageraum 45 positioniert.
Die Einspritzdüse 1 entsprechend der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt:
Im Ausgangszustand gemäß Fig. 1 herrscht m den Steuerraumen 34 und 36 sowie im Kompensatorraum 30 der Hochdruck, der auch in der Zufuhrungsleitung 25 und im Dusenraum 26 herrscht.
Um eine Kraftstoffeinspritzung durch das wenigstens eine erste Spritzloch 3 zu ermöglichen, fuhrt der Aktorkolben 38 einen Hub durch, der das Volumen des zweiten Steuerraums 36 verringert. Die vom Aktorkolben 38 zum Offnen der Dusennadeln 7, 9 durchgeführte Hubbewegung ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 67 symbolisiert. Durch diesen Offnungshub des Aktorkolbens 38 nimmt der Druck im zweiten Steuerraum 36 zu. Dieser Druck pflanzt sich über den Steuerkanal 35 in den ersten Steuerraum 34 fort. Folglich fuhrt der Ubersetzerkolben 28 einen
Offnungshub durch, wobei dieser die ersten Dusennadel 7 mitnimmt und/oder wobei die erste Dusennadel 7 durch ihre Druckstufe in Offnungsrichtung angetrieben ist und dem Ubersetzerkolben 28 folgt. Mit andern Worten, die an der Einheit aus erster Dusennadel 7 und Ubersetzerkolben 28 herrschende Kraftebilanz fuhrt zu einer in Offnungsrichtung wirksamen resultierenden Kraft. Das bedeutet, die erste Dusennadel 7 fuhrt eine Offnungsbewegung durch, bei der die erste Nadelspitze 10 vom ersten Dichtsitz 12 abhebt, so dass das wenigstens eine erste Spritzloch 3 mit dem
Dusenraum 26 verbunden ist und Kraftstoff in den Brennraum 5 oder Vormischraum 5 einspritzen kann.
Solange die Offnungsbewegung der ersten Dusennadel 7 kleiner ist als der Vorhub 24 bleibt die zweite Dusennadel 9 m ihrer Schließstellung. Sobald jedoch d e Offnungsbewegung der ersten Dusennadel 7 den Vorhub 24 erreicht, kommen die Mitnehmerkonturen 19, 20 in Kontakt bzw. in Eingriff.
Wenn für die erwünschte Kra tstoffeinspritzung das wenigstens eine erste Spritzloch 3 nicht ausreicht und zusatzliche eine Kraftstoffeinspritzung durch das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 durchgef hrt werden soll, wird der Aktor zur Durchfuhrung einer weitergehenden Hubverstellung des Aktorkolbens 38 angesteuert. Bei einer über den Vorhub 24 hinausgehenden Offnungsbewegung der ersten Dusennadel 7 nimmt daher die erste Dusennadel 7 durch die Zwangskopplung der miteinander zusammenwirkenden Mitnehmerkonturen 19, 20 die zweite Dusennadel 9 mit, wodurch deren zweite Nadelspitze 15 vom zweiten Dichtsitz 16 abhebt. Bei geöffneter zweiter Dusennadel 9 kommuniziert dann auch das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 mit dem Dusenraum 26 und kann dementsprechend Kraftstoff m den Raum 5 eindusen.
Da die zweite Dusennadel 9 keine Druckstufe besitzt, sind die von der ersten Dusennadel 7 zur Mitnahme der zweiten Dusennadel 9 aufzubringenden Kräfte vergleichsweise gering, da im wesentlichen nur die Schließkraft der zweiten Feder 50 überwunden werden muss.
Wenn der Einspritzvorgang beendet werden soll, wird der Aktor zum Zurückfahren des Aktorkolbens 38 angesteuert. Dadurch sinkt in den Steuerraumen 34 und 36 der Druck zumindest bis auf den Druck in der Zufuhrungsleitung 25 ab. Der Druck kann jedoch auch tiefer absinken, da auch das Einspeisventil 40 einen Druckabfall erzeugt. Sobald die Schließkrafte überwiegen, wird die erste Dusennadel 7 wieder in Schließrichtung angetrieben. Bei geschlossener erster Dusennadel 7 ist die zweite Dusennadel 9 an der zweiten Nadelspitze 15 drucklos, so dass spätestens dann die Schließkraft der zweiten Feder 50 auch die zweite Dusennadel 9 schließt. Beim erfmdungsgemaßen Emspritzventil 1 kann somit über den einstellbaren Hub des Aktorkolbens 38 der Hub der ersten Dusennadel 7 eingestellt werden. Über den Offnungshub der ersten Dusennadel 7 kann auch die zweiten Dusennadel 9 zum Offnen angesteuert werden. Die Betätigung der beiden Dusennadel 7, 9 kann somit mit nur einen einzigen Aktor realisiert werden, wodurch die erfmdungsgemaße Einspritzd se 1 besonders preiswert herstellbar ist.
In Fig. 2 in ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der erf dungsgemaßen Einspritzdüse 1 dargestellt. Bezüglich Übereinstimmungen mit dem ersten Ausfuhrungsbeisp el hinsichtlich Bauteilen und Funktionen wird auf das betreffend Fig. 1 gesagte verwiesen, so dass im nachfolgenden lediglich die Unterschiede zur Aus uhrungsform gemäß Fig. 1 erläutert werden.
Entsprechend Fig. 2 wird auch bei dieser Ausfuhrungsform die erste Dusennadel 7 von einem Ubersetzerkolben 51 angetrieben, der einen Bestandteil der ersten Dusennadel 7 bilden kann oder zumindest mit dieser eine gemeinsam hubverstellbare Einheit bildet. Der Ubersetzerkolben 51 besitzt eine erste Flache 52, die in einem ersten Übersetzerraum 53 angeordnet und in diesem mit einem Druck beaufschlagbar ist. Die erste Flache 52 ist von der ersten Nadelspitze 10 abgewandt, so dass sie bei
Druckbeau schlagung m Schließrichtung der ersten Dusennadel 7 wirkt. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der Ubersetzerkolben 51 mit einer ersten Feder 54 in Offnungsrichtung der ersten Dusennadel 7 vorgespannt. Die erste Feder 54 stutzt sich dabei einem außen am
Ubersetzerkolben 51 angeordneten zweiten Leckageraum 55 e enends am Dusenkorper 2 und anderenends an einer Stufe 56 am Ubersetzerkolben 51 ab. Der zweite Leckageraum 55 kommuniziert über wenigstens e ne Bohrung 57 mit dem innenliegenden ersten Leckageraum 45.
Der erste Ubersetzerraum 53 kommuniziert über einen Ubersetzerkanal 58 mit einem zweiten Ubersetzerraum 59. In diesem zweiten Ubersetzerraum 59 ist eine Ruckhubflache 60 eines Steuerkolbens 61 angeordnet und mit einem Druck beaufschlagbar. Die Ruckhubflache 60 ist dabei von den Spritzlochern 3, 4 abgewandt. Der Steuerkolben 61 weist außerdem eine Vorhubflache 62 auf, die den Spritzlochern 3, 4 zugewandt, in einem Steuerraum 63 angeordnet und mit einem Druck beaufschlagbar ist. Der Steuerraum 63 kommuniziert über eine Bohrung 64 mit der Zufuhrungsleitung 25. Durch die gewählte Anordnung trennt der Steuerkolben 61 den zweiten Ubersetzerraum 59 vom Steuerraum 63. Diese Trennung ist dabei so ausgeführt, dass radial zwischen dem Steuerkolben 61 und einer Steuerkolbenfuhrung 65 ein Drosselpfad 66 ausgebildet ist, über den der zweite Ubersetzerraum 59 mit dem Steuerraum 63 (gedrosselt) kommuniziert. Der Drosselpfad 66 ermöglicht bei statischen Zustanden oder bei relativ langsamen Bewegungen einen Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 63 und dem zweiten Ubersetzerraum 59, so dass im zweiten Ubersetzerraum 59 und folglich auch im ersten Ubersetzerraum 53 der selbe Druck herrscht wie im Steuerraum 63, also wie n der Zufuhrungsleitung 25. Bei dynamischen Zustanden, also be relativ schnellen Hubbewegungen des Steuerkolbens 61 kann der Druckausgleich zwischen Steuerraum 63 und zweitem
Ubersetzerraum 59 ber den Drosselpfad 66 nicht schnell genug stattfinden, so dass der Steuerkolben 61 im zweiten Ubersetzerraum 59 relativ zum Steuerraum 63 Überdrucke und Unterdr cke erzeugen kann.
Die erf dungsgemaße Einspritzdüse 1 entsprechend der Ausfuhrungsform gemäß F g. 2 arbeitet wie folgt:
Im Ausgangszustand gemäß F g. 2 sind beide Dusennadeln 7, 9 geschlossen. Im ersten Ubersetzerraum 53, im zweiten
Ubersetzerraum 59 und im Steuerraum 63 herrscht derselbe Druck wie in der Zufuhrungsleitung 25. In diesem Zustand stellt sich an der ersten Dusennadel 7 eine in Schließrichtung wirkende resultierende Kraft ein. Die zweite Dusennadel 9 st im Bereich ihrer zweiten
Nadelspitze 15 relativ drucklos, so dass die Ruckstellkraft der zweiten Feder 50 relativ klein dimensioniert sein kann, um die zweite Dusennadel 9 zu schließen.
Wenn nun eine Einspritzung durch das wenigstens eine erste Emspritzloch 3 durchgeführt werden soll, wird ein entsprechender Aktor zur Durchfuhrung einer Hubbetatigung des Steuerkolbens 51 angesteuert. Diese Hubbewegung st Richtung der Spritzlocher 3, 4 orientiert, was wieder durch den Pfeil 67 angedeutet ist.
Bei dieser Bewegung vergrößert sich das Volumen des zweiten Ubersetzerraums 59, wodurch dort der Druck abfallt. Dieser Druckabfall pflanzt sich bis den ersten Ubersetzerraum 53 fort, wodurch sich die Kraftebilanz an der ersten Dusennadel 7 ändert. Sobald die in Offnungsrichtung wirksamen Kräfte der ersten Feder 54 und der Druckstufe der ersten Dusennadel 7 überwiegen, hebt die erste Dusennadel 7 vom ersten Dichtsitz 12 ab, so dass das wenigstens eine erste Spritzloch 3 mit dem Dusenraum 26 kommuniziert und dementsprechend Kraftstoff den Brennraum/Vormischraum 5 emdusen kann. Die Hubbewegung 67 des Steuerkolbens 61 ist dabei so dimensioniert, dass die Offnungsbewegung der ersten Dusennadel 7 nicht den Vorhub 24 übersteigt.
Falls eine zusätzliche Kraftsto feindusung über das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 erwünscht ist, wird der Aktor so angesteuert, dass der Steuerkolben 61 eine weitergehende Hubbewegung ausfuhrt. Als Reaktion darauf hebt die erste Dusennadel 7 weiter vom ersten Dichtsitz 12 ab, so dass ihre Offnungsbewegung den vorbestimmten Vorhub 24 übersteigt. Dementsprechend kommen d e Mitnehmerkonturen 19, 20 miteinander m Eingriff, so dass die erste Dusennadel 7 bei ihrer weitergehenden Hubbewegung die zweite Dusennadel 9 mitnimmt. Durch die Mitnahmebewegung der zweiten Dusennadel 9 hebt diese vom zweiten Dichtsitz
16 ab, so dass auch das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 mit dem Dusenraum 26 kommuniziert und dementsprechend Kraftstoff den Raum 5 emdusen kann.
Zum Beenden des Emsp itzvorgangs wird der Aktor so betätigt, dass der Steuerkolben 61 wieder zurückfahrt und dabei das Volumen des zweiten Ubersetzerraums 59 wieder verkleinert. Folglich steigt der Druck dort wieder etwa bis zu dem der Zufuhrungsleitung 25 herrschenden Druck an. Die Kraftebilanz an der zweiten Dusennadel 7 wird dadurch wieder geändert, so dass eine Schließkraft resultiert, welche die erste Dusennadel 7 schließt. Spätestens wenn die erste Dusennadel 7 geschlossen st, ändert sich auch an der zweiten Dusennadel 9 die Kraftebilanz dahingehend, dass die Schließkraft der zweiten Feder 50 überwiegt und auch die zweite Dusennadel 9 schließt.
Auch be dieser Ausfuhrungsform können die beiden Dusennadeln 7, 9 mit nur einem einzigen Aktuator gesteuert werden .
Des weiteren ist von besonderer Bedeutung, dass die zweite Dusennadel 9, keine Druckstufe besitzt, so dass sich die daran angreifende Kraftebilanz beim Offnen der ersten Dusennadel 7 nicht ändert. Desweiteren sind nur relativ kleine Schließkrafte erforderlich, um die zweite Dusennadel 9 in Ihre Schließstellung vorzuspannen und im Schließzustand zu halten.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausfuhrungsbeispiel der erfmdungsgemaßen Einspritzdüse 1 dargestellt. Wegen der Übereinstimmungen mit den ersten beiden
Ausfuhrungsbe spielen hinsichtlich Bauteilen und Funktionen wird auf das betreffend der Fig. 1 und 2 gesagte verwiesen, so dass im nachfolgenden lediglich die Unterschiede erläutert werden.
Entsprechend Fig 3 st auch bei dieser Ausfuhrungsform zum Antrieb der ersten Dusennadel 7 ein Ubersetzerkolben 68 vorgesehen, der eine zusammen mit der ersten Dusennadel 7 gemeinsam hubverstellbare Einheit bildet. Der
Ubersetzerkolben 68 besitzt eine erste Flache 69, die m einem Steuerraum 70 angeordnet ist und dort einem Druck ausgesetzt werden kann. Die erste Flache 69 ist dabei von den Spritzlochern 3, 4 abgewandt, so dass sie bei einer Druckbeaufschlagung m Schließrichtung wirkt. Der Ubersetzerkolben 68 enthalt seinem Inneren eine
Kolbenfuhrung 71, in der ein Steuerkolben 72 hubverstellbar gelagert ist. Der Steuerkolben 72 ist dabei koaxial im Ubersetzerkolben 68 angeordnet. Der Steuerkolben 72 ist über eine Kopplungsstange 73 mit einem Aktor 74 gekoppelt, derart, dass der Aktor 74 über die Kopplungsstange 73 zumindest Druckkräfte auf den Steuerkolben 72 ausüben kann.
Der Steuerkolben 72 weist eine Steuerflache 75 auf, die ebenfalls im Ξteuerraum 70 angeordnet und mit einem Druck beaufschlagbar st. Desweiteren st der Steuerkolben 72 mittels einer ersten Feder 76 und mittels der zweiten Feder 51 m Richtung einer Verkleinerung des Volumens des Steuerraums 70 angetrieben. Die erste Feder 76 stutzt sich dabei zwischen dem Dusenkorper 2 und einem Kolben 77 ab, der mit dem Aktor 74 antπebsverbunden ist. Sofern die drucksteife Kopplung zwischen Aktor 74, Kopplungsstange 73 und Steuerkolben 72 auch Zugkräfte übertragen kann, bewirkt die erste Feder 76 direkt eine Vorspannung des Steuerkolbens 72 in Richtung einer Volumenverkleinerung m Steuerraum 70. Sofern jedoch die Kopplung zwischen Aktor
74, Kopplungsstange 73 und Steuerkolben 72 keine Zugkräfte übertragen kann, bewirkt die erste Feder 76 lediglich eine Ruckstellung des Aktors 74 und somit eine Druckentlastung des Steuerkolbens 72, wodurch die Vorspannung der zweiten Feder 51 starker in Richtung einer Volumenreduzierung im Steuerraum 70 wirken kann.
Be der hier gezeigten Ausfuhrungsform weist die Einspritzdüse 1 außerdem einen Befullungsraum 78 auf, der hier die Kopplungsstange 73 ringförmig umschließt. Dieser
Befullungsraum 78 kommuniziert über eine Bohrung 79 mit der Zufuhrungsleitung 25. Bezüglich der Hubrichtung st zwischen dem Befullungsraum 78 und dem Steuerraum 70 eine Kopplungsstangenfuhrung 80 vorgesehen, welche die Kopplungsstange 73 axial fuhrt. Der Steuerraum 70 wird aus dem Befullungsraum 78 gespeist. Zu diesem Zweck ist radial zwischen der Kopplungsstange 73 und der
Kopplungsstangenfuhrung 80 em Drosselpfad 81 ausgebildet, der den Steuerraum 70 mit dem Befullungsraum 78 kommunizierend, jedoch gedrosselt verbindet. In einem statischen Zustand bzw bei langsamen Bewegungen kann sich über den Drosselpfad 81 ein Druckausgleich zwischen dem Befullungsraum 78 und dem Steuerraum 70 einstellen, so dass im Steuerraum 70 derselbe Druck herrscht wie m der Zufuhrungsleitung 25 Bei schnellen, also dynamischen Bewegungen des Steuerkolbens 72 kann über den Drosselpfad 81 der Druck zwischen Befullungsraum 78 und Ξteuerraum 70 nicht schnell genug ausgeglichen werden, was zur Steuerung der Dusennadeln 7, 9 genutzt werden kann. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 stutzt sich die zweite Feder 51 im Unterschied zu den Ausfuhrungsformen der Fig. 1 und 2 nicht direkt am Dusenkorper 2, sondern am Steuerkolben 72 ab. Dementsprechend bewirkt die zweite Feder 51 einerseits eine Vorspannung der zweiten Dusennadel 9 in deren Schließstellung und andererseits e ne
Vorspannung des Steuerkolbens 72 m Richtung einer Volumenreduzierung des Steuerraums 70. Jedoch sind auch bei der hier gezeigten Ausfuhrungsform d e zweite Feder 51 und die Mitnehmerkonturen 19, 20 im ersten Leckageraum 45 untergebracht. Der erste Leckageraum 45 kommuniziert über wenigstens eine Bohrung 82 mit einem zweiten Leckageraum 83. Bei dieser Ausfuhrungsform kommuniziert nicht der erste Leckageraum 45, sondern der zweite Leckageraum 83 über eine Leckageleitung 84 mit dem relativ drucklosen Reservoir. Die zweite Feder 51 stutzt sich dabei an einer Stutzseite 85 des Steuerkolbens 72 ab, die den Spritzlochern 3, 4 zugewandt und somit von der Steuerflache 75 abgewandt ist.
Die erfmdungsgemaße Einspritzd se 1 entsprechend der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 arbeitet wie folgt:
In der Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung herrscht m Steuerraum 70 der selbe Druck wie n der Zufuhrungsleitung 25. Die Kraftebilanz an der ersten Dusennadel 7 st dabei so bemessen, dass e ne resultierende Kraft in Schließrichtung wirkt.
Wenn nun eine Einspritzung durch das wenigstens eine erste Spritzloch 3 durchgeführt werden soll, wird der Aktor 74 so betätigt, dass dieser entsprechend dem Pfeil 67 eine Hubbewegung durchfuhrt. Über die Kopplungsstange 73 wird der Hub des Aktors 74 in einen Hub des Steuerkolbens 72 übertragen. Der Hub des Steuerkolbens 72 bewirkt eme Verschiebung der Steuerflache 75, wodurch sich das Volumen des Steuerraums 70 vergrößert. Da diese Volumenanderung sehr schnell erfolgt, kann durch den Drosselpfad 81 nicht rasch genug Kraftstoff nachstromen, so dass im Steuerraum 70 em Unterdr ck entsteht. Der Druckabfall m Steuerraum 70 hat eine Änderung der Kraftebilanz an der ersten Dusennadel 7 zur Folge, derart, dass nunmehr die in Offnungsrichtung wirksamen Kräfte der Druckstufe der ersten Dusennadel 7 überwiegen. An der ersten Dusennadel 7 stellt s ch somit eine in Offnungsrichtung wirksame resultierende Kraft ein, so dass die erste Dusennadel 7 vom ersten Dichtsitz 12 abhebt. In der Folge kommuniziert das wenigstens eine erste Ξpritzloch 3 mit dem Dusenraum 26 und kann Kraftstoff in den Raum 5 emdusen. Solange die Kraftstoffeindusung nur durch das wenigstens eine erste Spritzloch 3 durchgeführt werden soll, erfolgt die Betätigung des Aktors 74 bzw. die Ansteuerung des Steuerkolbens 72 so, dass der Offnungshub der ersten Dusennadel 7 kleiner ist als der vorbestimmte Vorhub 24.
Wenn nun pro Zeiteinheit mehr Kraftstoff in den Raum 5 eingedust werden soll, kann es erforderlich sein, zusatzlich durch das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 Brennstoff in den Brennraum 5 einzudusen. Um dies zu ermöglichen, wird der Aktor 74 zu einer weitergehenden Hubvestellung angesteuert, so dass auch der damit gekoppelte Steuerkolben 72 eine weitergehende Hubbewegung durchfuhrt. Dies hat zur Folge, dass die erste Dusennadel 7 noch weiter vom ersten Dichtsitz abhebt und den vorgegebenen Vorhub 24 überschreitet. Hierbei kommt es wieder zum gewünschten Zusammenwirken der beiden Mitnehmerkonturen 19, 20, so dass die über den Vorhub 24 hinausgehende Offnungshubbewegung der zweiten Dusennadel 7 die erste Dusennadel 9 mitnimmt. Dementsprechend hebt die zweite Dusennadel 9 vom zweiten Dichtsitz 16 ab, so dass m der Folge das wenigstens eine zweite Spritzloch 4 ebenfalls mit dem Dusenraum 26 kommuniziert und Kraftstoff in den Raum 5 emdusen kann.
Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird der Aktor 74 zum Zurückstellen des Steuerkolbens 72 angesteuert, was durch die erste Feder 76 unterst tzt werden kann. Gleichzeitig unterstutzt auch die zweite Feder 51 die Ruckstellbewegung des Steuerkolbens 72. Die zweite Feder 51 treibt dabei gleichzeitig die zweite Dusennadel 9 in deren Schließstellung an.
Auch bei dieser Ausfuhrungsform kann mit nur einem einzigen Aktor 74 bedarfsabhangig nur die erste Dusennadel 7 oder zuerst die erste Dusennadel 7 und anschließend die zweiten Dusennadel 9 zum Offnen angesteuert werden.

Claims

Ansprüche
1. Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, - mit einem Dusenkorper (2) , der wenigstens ein erstes
Spritzloch (3) und wenigstens ein zweites Spritzloch (4) aufweist,
- mit einer in einer ersten Nadelfuhrung (6) des Dusenkorpers (2) geführten, als Hohlnadel ausgebildeten ersten Dusennadel (7) ,
- mit einer koaxial zur ersten Dusennadel (7) angeordneten zweiten Dusennadel (9),
- wobei mit der ersten Dusennadel (7) die Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine erste Spritzloch (3) steuerbar ist,
- wobei mit der zweiten Dusennadel (9) die Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine zweite Spritzloch (4) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Dusennadel (7) eine erste
Mitnehmerkontur (19) ausgebildet ist, die beim Offnen der ersten Dusennadel (7) nach einem vorbestimmten Vorhub (24) mit einer an der zweiten Dusennadel (9) ausgebildeten zweiten Mitnehmerkontur (20) zusammenwirkt und bei einer ber den Vorhub (24) hinausgehenden Offnungsbewegung der ersten Dusennadel (7) die zweite Dusennadel (9) zum Öffnen mitnimmt.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerkonturen (19, 20) in einem im ersten Leckageraum (45) miteinander zusammenwirken.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dusennadel (9) keine Druckstufe besitzt.
4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass zum Antrieb der ersten Dusennadel (7) em
Ubersetzerkolben (28) vorgesehen ist, der in einem Kompensatorraum (30) eine bei Druckbeaufschlagung in Schließrichtung wirksame erste Flache (29) und in einem ersten Steuerraum (34 ) eine bei Druckbeaufschlagung in Offnungsrichtung wirksame zweite Flache (33) aufweist,
- dass der Kompensatorraum (30) m t einer Zufuhrungsleitung (25) kommuniziert, die den Spritzlochern (3, 4) unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zufuhrt, - dass der erste Steuerraum (34) mit einem zweiten
Steuerraum (36) kommuniziert, in dem e Aktorkolben (38) eine dritte Flache (37) aufweist.
5. Emspr tzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass der ubersetzerkolben (28) zusammen mit der ersten Nadel (7) eine gemeinsam hubverstellbare Einheit bildet,
- dass die erste Mitnehmerkontur (19) am Ubersetzerkolben (28) ausgebildet ist.
6. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der ersten Dusennadel (7) em Ubersetzerkolben (51) vorgesehen ist, der in einem ersten Ubersetzerraum (53) eine bei Druckbeaufschlagung in
Schließrichtung wirksame erste Flache (52) aufweist und in einem zweiten Leckageraum (55) mit einer ersten Feder (54) in Offnungsrichtung vorgespannt ist.
7. Einspritzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubersetzerkolben (51) wenigstens eine Bohrung (57) aufweist, durch welche der zweite Leckageraum (55) mit dem ersten Leckageraum (45) kommuniziert.
8. Einspritzdüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass em Steuerkolben (61) vorgesehen ist, der in einem Ξteuerraum (63) eine Vorhubflache (62) und in einem zweiten Ubersetzerraum (59) eine Ruckhubflache (60) aufweist,
- dass der Steuerraum (63) mit einer Zufuhrungsleitung (25) kommuniziert, die den Spritzlochern (3, 4) unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zufuhrt,
- dass die Ruckhubflache (60) und die Vorhubflache (62) an gegenüberliegenden Seiten des Steuerkolbens (61) angeordnet sind,
- dass der Steuerkolben (61) den Steuerraum (63) vom zweiten Ubersetzerraum (59) trennt,
- dass der erste Ubersetzerraum (53) mit dem zweiten Ubersetzerraum (59) kommuniziert.
9. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (63) über einen Drosselpfad (66) mit dem zweiten Ubersetzerraum (59) kommuniziert.
10. Einspritzventil nach einem der Anspr che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass zum Antrieb der ersten Dusennadel (7) ein Ubersetzerkolben (68) vorgesehen ist, der in einem Steuerraum (70) eine bei Druckbeaufschlagung in Schließrichtung wirksame erste Flache (69) aufweist,
- dass ein Ξteuerkolben (72) vorgesehen ist, der im Steuerraum (70) eine Steuerflache (75) aufweist und mittels eines Aktors (74) zur Vergrößerung des Volumens im Steuerraum (70) antreibbar ist.
11. Einspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (72) koaxial im Ubersetzerkolben (68) gef hrt st.
12. Einspritzventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ξteuerraum (70) aus einem Befullungsraum (78) gespeist ist, der mit einer Zufuhrungsleitung (25) kommuniziert, die den Spritzlochern (3, 4) unter Hochdruck stehenden Kraftstoff zufuhrt,
- dass der Ξteuerraum (70) über einen Drosselpfad (81) mit dem Befullungsraum (78) kommuniziert.
13. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dusennadel (9) mit einer zweiten Feder (50) in Schließrichtung vorgespannt ist, die sich einenends an der zweiten Dusennadel (9) und anderenends an einer von der Steuerflache (75) abgewandten Stutzseite (85) des Steuerkolbens (72) abstutzt.
PCT/EP2004/050785 2003-06-10 2004-05-13 Einspritzdüse für brennkraftmaschinen WO2004109091A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006516109A JP2006527332A (ja) 2003-06-10 2004-05-13 内燃機関用の噴射ノズル
EP04732617A EP1636482A1 (de) 2003-06-10 2004-05-13 Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US10/538,031 US20060186226A1 (en) 2003-06-10 2004-05-13 Fuel injector for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326044A DE10326044A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10326044.7 2003-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109091A1 true WO2004109091A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33482737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050785 WO2004109091A1 (de) 2003-06-10 2004-05-13 Einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060186226A1 (de)
EP (1) EP1636482A1 (de)
JP (1) JP2006527332A (de)
KR (1) KR20060021351A (de)
DE (1) DE10326044A1 (de)
WO (1) WO2004109091A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703119A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-20 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
WO2006128754A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Common-rail-injektor
WO2007025815A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
WO2007107397A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009162184A (ja) * 2008-01-09 2009-07-23 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
US8978623B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-17 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals
DE102013205624B4 (de) * 2013-03-28 2015-07-09 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
WO2002018779A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils
DE10058153A1 (de) 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
DE10118699A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine
US20030052203A1 (en) * 2000-07-15 2003-03-20 Stefan Arndt Fuel injection valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
DE69922087T2 (de) * 1998-06-24 2005-12-01 Delphi Technologies, Inc., Troy Brennstoffeinspritzdüse
GB9813476D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9914642D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9916464D0 (en) * 1999-07-14 1999-09-15 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6338445B1 (en) * 1999-10-06 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
US6557779B2 (en) * 2001-03-02 2003-05-06 Cummins Engine Company, Inc. Variable spray hole fuel injector with dual actuators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115457A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
EP0978649A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzdüse
US20030052203A1 (en) * 2000-07-15 2003-03-20 Stefan Arndt Fuel injection valve
WO2002018779A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils
DE10058153A1 (de) 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
DE10118699A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703119A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-20 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
WO2006128754A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Common-rail-injektor
WO2007025815A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
WO2007107397A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636482A1 (de) 2006-03-22
DE10326044A1 (de) 2004-12-30
JP2006527332A (ja) 2006-11-30
KR20060021351A (ko) 2006-03-07
US20060186226A1 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1853813B1 (de) Einspritzdüse
EP1763628B1 (de) Einspritzdüse
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10326045A1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2004109091A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1697628B1 (de) Einspritzdüse
EP1825137B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1825134B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1655479B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1704322B1 (de) Einspritzdüse
DE102006022803A1 (de) Einspritzdüse
EP1703118A1 (de) Einspritzdüse
WO2005038230A1 (de) Einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE102005041667B4 (de) Injektor mit direkter Nadelsteuerung
DE10326043A1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10314011A1 (de) Einpritzventil
DE10309078A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1838960A1 (de) Kraftstoffeinspritzd]se
DE10249287A1 (de) Druckgesteuertes Einspritzsystem mit variablem Öffnungsquerschnitt und mehreren Düsenöffnungsdrücken
DE10352503A1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102005041666A1 (de) Injektor mit direkter Nadelsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004732617

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006186226

Country of ref document: US

Ref document number: 10538031

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057023581

Country of ref document: KR

Ref document number: 2006516109

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057023581

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004732617

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538031

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004732617

Country of ref document: EP