DE10357769B4 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10357769B4
DE10357769B4 DE2003157769 DE10357769A DE10357769B4 DE 10357769 B4 DE10357769 B4 DE 10357769B4 DE 2003157769 DE2003157769 DE 2003157769 DE 10357769 A DE10357769 A DE 10357769A DE 10357769 B4 DE10357769 B4 DE 10357769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
control room
nozzle needle
fuel injector
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003157769
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357769A1 (de
Inventor
Jürgen Dick
Hellmut Freudenberg
Werner Reim
Willibald Dr. Schürz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003157769 priority Critical patent/DE10357769B4/de
Priority to PCT/EP2004/053380 priority patent/WO2005057003A1/de
Publication of DE10357769A1 publication Critical patent/DE10357769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357769B4 publication Critical patent/DE10357769B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem ansteuerbaren Aktor (2), einem Zulauf (3) zum Zuführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff, zwei koaxial zueinander angeordneten Düsennadeln (4, 5), wobei eine innere Düsennadel (5) innerhalb einer äußeren Düsennadel (4) verschiebbar geführt ist und abhängig von den Positionen der äußeren und der inneren Düsennadel (4, 5) unterschiedliche Einspritzsituationen einstellbar sind, wobei ein erster und ein zweiter Steuerraum (9, 11) vorgesehen sind, der zweite Steuerraum (11) mit dem Zulauf (3) verbunden ist und der erste Steuerraum (9) über den zweiten Steuerraum (11) mit dem Zulauf (3) verbunden ist, der erste Steuerraum (9) über einen ersten Ventilkörper (8) und der zweite Steuerraum (11) über einen zweiten Ventilkörper (10) mit einem Ablauf verbindbar ist, der erste an einem ersten Sitz (12) angeordnete Ventilkörper (8) den Druck in dem ersten Steuerraum (9) steuert, und der zweite an einem zweiten Sitz (13) angeordnete Ventilkörper (10) den Druck in...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem ansteuerbaren Aktor, einem Zulauf zum Zuführen von Kraftstoff, mit zwei koaxial zueinander angeordneten Düsennadeln, wobei eine innere Düsennadel innerhalb einer äußeren Düsennadel verschiebbar geführt ist, wobei abhängig von den Positionen der äußeren und der inneren Düsennadel unterschiedliche Einspritzsituationen einstellbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Einspritzventile mit zwei Düsennadeln zur Erzielung einer Teillast- und einer Volllasteinspritzung mit verschiedenen Einspritzmengen auszuführen.
  • In der DE 100 40 738 A1 ist eine Einspritzeinrichtung mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse beschrieben, die einer erste und eine zweite Düsennadel umfasst. In einem die beiden Düsennadeln umgebenen Ringraum mündet eine Einspritzleitung, welche dauernd mit einer Hochdruckleitung in Strömungsverbindung steht. Die Einspritzeinrichtung umfasst ferner ein als 3/3-Wege Ventil ausgeführtes Steuerventil, welches in Abhängigkeit von seiner Position die Hochdruckleitung mit einer ersten oder einer zweiten Druckleitung verbindet. Ein Umschalten des Steuerventils bewirkt eine axiale Bewegung der jeweiligen Düsennadel, wodurch Einspritzvorgänge für den Teillast- und Volllastbetrieb möglich sind. Einer der Nachteile ist, dass neben der Hochdruckleitung zwei voneinander getrennte Druckleitungen sowie ein aufwendiges Steuerventil für den Betrieb einer derartigen Einspritzeinrichtung notwendig sind.
  • Aus der EP 0 028 288 A1 ist eine Einspritzdüse offenbart, die eine in einer Hohlnadel angeordnete Innennadel aufweist. Hierbei sind beide Düsennadeln lediglich über getrennte Einspritzleitungen steuerbar, welches bezüglich des Betriebes sowie des Herstellungsaufwandes der Einspritzdüse in der Praxis sich als aufwendig herausgestellt hat.
  • Aus der DE 103 09 387 A1 ist ein Einspritzventil mit koaxialen Einspritznadeln bekannt, die über drei Steuerräume ansteuerbar sind. Jeweils eine äußere und eine innere Einspritznadel sind über eine Zulaufdrossel zu einem Steuerraum mit Fluiddruck beaufschlagt, der über jeweils eine Ablaufdrossel abführbar ist. Ferner ist die innere Einspritznadel über einen Steuerraum vorgespannt, der ungedrosselt mit einer Hochdruckzuleitung verbunden ist. Die beiden über die Zulaufdrosseln befüllbare Steuerräume sind mittels übereinander angeordneten Ventilkörpern entleerbar, die von einer Kolbenanordnung angesteuert werden.
  • Aus der DE 102 05 970 A1 ist ein Einspritzventil mit zwei koaxialen Einspritznadeln bekannt, deren zugeordnete volumenveränderliche Steuerräume über eine Zulaufdrossel mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt werden, wobei diese beiden Steuerräume jeweils stirnseitig gegenüber den Dichtsitzen direkt an den beiden Einspritznadeln angeordnet sind und über einen Kanal in der äußeren Einspritznadel miteinander verbunden sind. Ein Abführen des Fluiddrucks geschieht mittels eines einzigen Steuerventils, eines Verbindungskanals und einem zweiten Kanal mit darin vorgesehener Ablaufdrossel.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit zwei Düsennadeln ausgebildetes Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, bei dem die angeführten Nachteile beseitigt werden, insbesondere ein einfacher und kompakter Aufbau erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind im Kraftstoffeinspritzventil ein erster und ein zweiter Steuerraum vorgesehen, wobei der erste und der zweite Steuerraum über einen ersten beziehungsweise einen zweiten Ventilkörper mit einem Ablauf verbindbar sind, und ein einziger Fluidkanal, der von einem Zulauf abzweigt, zuerst den zweiten und dann den ersten Steuerraum mit Fluid unter Hochdruck versorgt. Der erste, auf einem ersten Sitz angeordnete Ventilkörper steuert hierbei den Druck in dem ersten Steuerraum und der zweite, auf einem zweiten Sitz angeordnete Ventilkörper steuert den Druck in dem zweiten Steuerraum. Die äußere und die innere Düsennadel sind mit Stirnflächen ausgebildet, wobei die Stirnfläche der inneren Düsennadel mit dem ersten Steuerraum und die Stirnfläche der äußeren Düsennadel mit dem zweiten Steuerraum in Wirkverbin dung mit dem Aktor stehenden ersten und/oder zweiten Ventilkörper ist die innere und/oder äußere Düsennadel auslenkbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Ventilkörper derart ausgebildet, dass ab einer festgelegten Kraft, die der Aktor auf die Ventilkörper ausübt, zunächst der erste Ventilkörper aus seinem Sitz in eine Offenposition bewegt wird, wobei der zweite Ventilkörper zunächst in seiner Position auf dem Ventilsitz verbleibt. Aufgrund der Offenposition des ersten Ventilkörpers fällt der Druck im ersten Steuerraum, gleichzeitig strömt der sich im ersten Steuerraum befindende Kraftstoff entlang des ersten Ventilkörpers durch den Ventilsitz in einen Leckageraum, von wo aus der Kraftstoff zum Beispiel in einen Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Zugleich sinkt der auf der Stirnfläche der inneren Düsennadel wirkende Kraftstoffdruck, so dass die innere Düsennadel von einem zugeordneten Dichtsitz abgehoben wird und die Einspritzung über erste Einspritzlöcher startet. Ab einer weiteren, erhöhten Kraft des Aktors wird der zweite Ventilkörper aus seinem Sitz bewegt, so dass auch der Druck im zweiten Steuerraum sinkt. Der sich im zweiten Steuerraum befindende Kraftstoff strömt wegen des wirkenden Druckgefälles entlang des zweiten Ventilkörpers durch den zweiten Sitz in den Leckageraum. Gleichzeitig wirkt auf die Stirnfläche der äußeren Düsennadel ein geringerer Druck, so dass auch die äußere Düsennadel von einem zugeordneten Dichtsitz abgehoben wird und eine Einspritzung über zweite Einspritzlöcher startet.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass aufgrund der Offenposition des ersten Ventilkörpers zunächst die äußere Düsennadel ausgelenkt wird, bevor durch eine erhöhte Kraft ausgehend vom Aktor die innere Düsennadel bewegt wird. Darüber hinaus kann die Erfindung sowohl auf nach innen öffnende als auch auf nach außen öffnende Kraftstoffeinspritzventile bezogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der zweite Ventilkörper nacheinander von dem Aktor betätigbar. Besonders vorteilhaft ist, dass innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils lediglich ein Kraftstoffkanal vom Zulauf über den zweiten Steuerraum zum ersten Steuerraum zum Einsatz kommt. Hierbei ist der Zulauf über einen Ringkanal sowie über ein zweites Drosselelement mit dem Steuerraum verbunden. Der erste und der zweite Steuerraum sind vorzugsweise über ein erstes Drosselelement verbunden. Wird nun der erste Ventilkörper vom Aktor aus seinem Sitz bewegt, wird je nach Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils die innere oder die äußere Düsennadel axial ausgelenkt. Hierbei schlägt die Stirnfläche der äußeren beziehungsweise der inneren Düsennadel gegen eine Anschlagfläche. Bis die Stirnfläche in Kontakt mit der Anschlagfläche kommt, ist ein Kraftstofffluss vom ersten und zum zweiten Steuerraum möglich. Erst bei Anschlag der jeweiligen Flächen ist der erste Steuerraum vom zweiten Steuerraum abgeschlossen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Ventilkörper beispielsweise übereinander oder nebeneinander angeordnet sein, welches in der folgenden Figurenbeschreibung dargestellt ist. In der nachfolgenden Beschreibung sind mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt, in der weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil mit zwei übereinander angeordneten Ventilkörpern,
  • 2 ein Kraftstoffeinspritzventil mit zwei nebeneinander angeordneten Ventilkörpern und
  • 3 eine weitere Alternative eines Kraftstoffeinspritzventils mit zwei nebeneinander angeordneten Ventilkörpern.
  • 1 zeigt ein nach innen öffnendes, sich in Schließstellung befindendes Kraftstoffeinspritzventil 1 mit einem schematisch angedeuteten Aktor 2. Ein erster und ein zweiter Ventilkörper 8, 10, die in Wirkverbindung mit dem Aktor 2 stehen, sind in dieser Ausführungsform der Erfindung übereinander, aber in der Ruheposition voneinander beabstandet, angeordnet, wobei der erste Ventilkörper 8 an einem ersten Sitz 12 und der zweite Ventilkörper 10 an einem zweiten Sitz 13 anliegen. Jeder Ventilkörper 8, 10 weist des Weiteren eine Ventilfeder 17, 18 auf, die den Ventilkörper 8, 10 mit einer bestimmten Federkraft in den jeweiligen Ventilsitz 12, 13 drückt. In dieser Schließposition weisen die Ventilkörper 8, 10 einen Abstand zueinander auf. Jedem Ventilkörper 8, 10 sind ein erster und ein zweiter Steuerraum 9, 11 zugeordnet, der mit Kraftstoff gefüllt ist. Der erste Steuerraum 9 ist über ein nicht gezeigtes Drosselelement mit dem zweiten Steuerraum 11 verbunden.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 1 umfasst ferner eine innere Düsennadel 5, die innerhalb einer äußeren Düsennadel 4 axial verschiebbar geführt ist. Im unteren Bereich des Kraftstoffeinspritzventils 1 sind erste und zweite Einspritzbohrungen 6, 7 angeordnet, durch die der im Kraftstoffeinspritzventil 1 sich in einem hohen Druck befindende Kraftstoff in einen nicht dargestellten Brennraum eingespritzt werden kann. Die Versorgung des Kraftstoffeinspritzventils 1 mit Kraftstoff erfolgt durch den Zulauf 3, der in einen Ringkanal 14 mündet. Der einzuspritzende Kraftstoff kann beispielsweise über eine Hochdruckpumpe und einem Common-Rail (gemeinsames Verteilerrohr) in den Zulauf 3 transportiert werden. Die Hochdruckpumpe kann hierbei den Kraftstoff unter einem Druck bis zu ca. 2000 bar in den Common-Rail befördern, der den Zulauf 3 des Kraftstoffeinspritzventils 1 mit Kraftstoff versorgt.
  • Der Ringkanal 14 ist mit einem zweiten Drosselelement 15 verbunden, das den Kraftstoff in den anliegenden, unterhalb des zweiten Ventilkörpers 10 angeordneten zweiten Steuerraum 11 leitet. Die innere Düsennadel 5 weist an der den Einspritzöffnungen 6, 7 gegenüberliegenden Seite eine Düsenfeder 19 auf, die die innere Düsennadel 5 in Richtung der Einspritzöffnungen 6, 7 drückt. Auch auf die äußere Düsennadel 4 übt eine Düsennadel 30 eine Federkraft in Richtung des unteren Bereiches des Kraftstoffeinspritzventils 1 aus. Der einzuspritzende Kraftstoff verläuft zwischen dem Kraftstoffeinspritzventilgehäuse 28 und der äußeren Düsennadel 4 bis zu den Einspritzöffnungen 6, 7. Die äußere Düsennadel 4 ist mit einer Bohrung 31 ausgebildet, durch die der Kraftstoff ebenfalls geleitet wird und zwischen der äußeren 4 und der inneren Düsennadel 5 in Richtung der Einspritzöffnungen 6, 7 verläuft. Bei dem in Schließposition sich befindenden Kraftstoffeinspritzventil 1 liegt die innere Düsennadel 5 an einem ersten Dichtsitz, der in Strömungsrichtung des Kraftstoffes gesehen oberhalb der ersten Einspritzöffnungen 6 angeordnet ist. Die äußere Düsennadel 4 sitzt auf einem zweiten Dichtsitz am Düsengehäuse 28 an, der in Strömungsrichtung des Kraftstoffes gesehen oberhalb der zweiten Einspritzöffnungen 7 angeordnet ist, so dass keine Einspritzung des Kraftstoffes erfolgt. Der erste Dichtsitz ist ebenfalls am Düsengehäuse 28 ausgebildet und zwischen den ersten und zweiten Einspritzlöchern 6, 7 angeordnet.
  • Des Weiteren sind die innere und die äußere Düsennadel 5, 4 mit Stirnflächen 20, 21, 33 ausgebildet, die in Wirkverbindung zu dem ersten 9 beziehungsweise dem zweiten Steuerraum 11 stehen und in Schließposition des Kraftstoffeinspritzventils 1 einen Abstand zu einer zugewandten Anschlagfläche 22 aufweisen. Die innere Düsennadel 5 weist eine obere Stirnfläche 33 auf, die den Steuerraum 9 begrenzt. Zwischen der Anschlagfläche 22 und den als Druckangriffsflächen ausgebildeten Stirnflächen 20, 21 bildet sich ein Raum, der an einer Seite über einen Kanal 29 mit dem zweiten Steuerraum 11 verbunden ist. An einer anderen Seite des Steuerraumes 11 besteht eine Verbindung zu dem nicht dargestellten ersten Drosselelement, das in den ersten Steuerraum 9 mündet.
  • Hinsichtlich des Aktors 2 kann es sich vorzugsweise um einen Piezo-Aktor handeln, der durch ein Steuergerät angesteuert werden kann. Liegen beide Ventilkörper 8, 10 jeweils an ihrem Sitz 12, 13 an, befindet sich in den Steuerräumen 9, 11 Kraftstoff unter einem hohen Druck. Die Ventilkörper 8, 10 dichten in dieser Position die Steuerräume 9, 11 zuverlässig ab, damit kein Kraftstoff in Richtung des Aktors 2 in einen dort beispielsweise angeordneten Leckageraum abfließt.
  • Wird nun der Aktor 2 angesteuert, übt dieser eine Kraft auf den ersten Ventilkörper 8 aus, wodurch der erste Ventilkörper 8 aus seinem Sitz 12 verschoben wird. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff strömt aus dem ersten Steuerraum 9 entlang des oberen Ventilkörpers 8 über den Ventilsitz 12 in den nicht dargestellten Leckageraum, der einen wesentlich geringeren Druck aufweist. Aufgrund des auf die obere Stirnfläche 33 der inneren Düsennadel 5 sich einstellenden geringeren Druckes wirkt auf die innere Düsennadel 5 eine größere nach oben gerichtete Kraft, die durch mehrere entlang ihrer axialen Erstreckung angeordneten Druckangriffsflächen hervorgerufen wird, als die in Richtung Einspritzöffnungen 6, 7 gerichtete Federkraft 19, so dass die innere Düsennadel 5 nach oben ausgelenkt wird. Gleichzeitig werden die ersten Einspritzöffnungen 6 geöffnet und es kommt zu einer ersten Einspitzsituation, beispielsweise zu einer Voreinspritzung. Die Stirnfläche 21 der inneren Düsennadel 5 schlägt auf die Anschlagfläche 22, wodurch der zweite Steuerraum 11 vom ersten Steuerraum 9 abgeschlossen ist.
  • Ab einer festgelegten Offenposition des ersten Ventilkörpers 8 bewegt der erste Ventilkörper 8 den zweiten Ventilkörper 10 aus seinem Sitz 13 ebenfalls in eine Offenposition. Bei der Offenposition des zweiten Ventilkörpers 10 ist der erste Ventilkörper 8 mit dem zweiten Ventilkörper 10 in Kontakt. Der sich im zweiten Steuerraum 11 unter einem hohen Druck befindende Kraftstoff strömt entlang des ersten und des zweiten Ventilkörpers 8, 10 in den Leckageraum. Auf die mit dem zweiten Steuerraum 11 in Wirkverbindung stehende Stirnfläche 20 stellt sich ein geringerer Druck ein, so dass die auf die äußere Düsennadel 4 wirkende, nach oben gerichtete Kraft größer ist als die von der Düsenfeder 30 ausgehende, entgegen gesetzte Federkraft. Folglich bewegt sich die äußere Düsennadel 4 axial nach oben, wobei sie mit ihrer Stirnfläche 20 die Anschlagfläche 22 kontaktiert. Gleichzeitig werden die zweiten Einspritzöffnungen 7 geöffnet (Haupteinspritzung). Der Schließvorgang verläuft umgekehrt zum Öffnungsvorgang. Nach dem Schließen der beiden Ventilkörper 8, 10 wird wieder über die Drosselelemente 15 in den beiden Steuerräumen 9, 11 Hochdruck aufgebaut, wobei gleichzeitig die beiden Düsennadeln 4, 5 sich in Richtung der Einspritzöffnungen 6, 7 bewegen und diese verschließen.
  • Gemäß 2 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 1 dargestellt, der zwei nebeneinander angeordnete Ventilkörper 8, 10 aufweist. Der Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils 1 entspricht im Wesentlichen dem des Kraftstoffeinspritzventils 1 aus 1. Der erste Ventilkörper 8 ist an einem ersten Sitz 12 und der zweite Ventilkörper 10 an einem zweiten Sitz 13 angeordnet. Im Gegensatz zu dem Kraftstoffeinspritzventil 1 aus 1 ist der Durchmesser des ersten Sitzes 12 größer als der Durchmesser des zweiten Sitzes 13. Oberhalb der Ventilkörper 8, 10 ist ein Übertragungselement 23 innerhalb einer Wandung 26 angeordnet, welches die von dem Aktor 2 ausgehende Kraft über eine Bodenplatte 32, die auf dem Übertragungselement 23 anliegt, auf die Ventilkörper 8, 10 überträgt. Das Übertragungselement 23 liegt hierbei gleichzeitig auf dem ersten und dem zweiten Ventilkörper 8, 10 an und weist seitlich zur Wandung 26 einen Abstand beziehungsweise ein Spiel 27 auf. Der erste Steuerraum 9 ist über das erste Drosselelement 16 mit dem zweiten Steuerraum 11 verbunden.
  • Wird nun der Aktor 2 angesteuert, kippt das Übertragungselement 23 ab einer bestimmten Kraft des Aktors 2 zunächst in die Richtung des zweiten Ventilkörpers 10, wobei gleichzeitig der zweite Ventilkörper 10 aus seinem Sitz 13 bewegt wird. Da für die Bewegung des ersten Ventilkörper 8 aus dem Sitz 12 aufgrund der größeren Sitzfläche eine größere Aktorkraft notwendig ist, verbleibt der erste Ventilkörper 8 zunächst in Schließstellung. Wegen des geringeren Drucks im zweiten Steuerraum 11 wirkt auf die Stirnfläche 20 der äußeren Düsennadel 4 ein geringerer Druck, so dass die äußere Düsennadel 4 sich nach oben bis zur Anschlagfläche 22 bewegt. Es erfolgt eine Einspritzung über die zweiten Einspritzöffnungen 7.
  • Der zweite Ventilkörper 10 ist an einer dem zweiten Sitz 13 gegenüberliegenden Seite mit einem Zapfen 34 ausgebildet, der in der Offenstellung in einem Abstand zu einer Auflagefläche 24 der Ventilfeder 18 angeordnet ist. Eine Durchgangsbohrung 25, die in den zweiten Steuerraum 11 mündet, verbindet den zweiten Steuerraum 11 mit dem Raum, in dem der zweite Ventilkörper 10 angeordnet ist.
  • Ist die vom Aktor 2 ausgehende Kraft groß genug, um den ersten Ventilkörper 8 aus seinem Sitz 12 zu bewegen, kippt das Übertragungselement 23 in Richtung des ersten Ventilkörpers 8. Gleichzeitig bewegt sich die innere Düsennadel 5 aufgrund des geringeren Druckes im ersten Steuerraum 9 nach oben und schlägt mit ihrer Stirnfläche 21 gegen die Anschlagfläche 22. Neben den zweiten Einspritzöffnungen 7 sind nun auch die ersten Einspritzöffnungen 6 geöffnet. Damit das Übertragungselement 23, das wie eine Art Hebel wirkt, zuverlässig zur einen und zur anderen Seite kippbar ist, ist es seitlich zur Wandung 26 ballig ausgebildet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, den ersten Sitz 12 mit einem Durchmesser auszugestalten, der kleiner ist als der Durchmesser des zweiten Sitzes 13. Hierdurch wird zunächst die innere Düsennadel 5 axial nach oben bewegt und anschließend bei einer größer wirkenden Kraft des Aktors 2 erfolgt eine Bewegung der äußeren Düsennadel 4.
  • Alternativ kann das Übertragungselement 23 in einer nicht gezeigten Ausführungsform an einem ersten Ventilkörper 8 anliegen und zum zweiten Ventilkörper 10 einen festgelegten Abstand aufweisen. Bei einwirkender Kraft des Aktors 2 drückt das Übertragungselement 23, das bei dieser Ausführungsform spielfrei seitlich an der Wandung 26 geführt ist, zunächst den ersten Ventilkörper 8 aus seinem Sitz 12, ohne jedoch den zweiten Ventilkörper 10 zu berühren (Leerhub). Erst bei einer stärker wirkenden Kraft wird auch der zweite Ventilkörper 10 aus seinem Sitz 13 bewegt.
  • 3 zeigt eine weitere Alternative eines Kraftstoffeinspritzventils 1 mit nebeneinander angeordneten Ventilkörpern 8, 10. Der Aufbau beziehungsweise die Wirkungsweise des Kraftstoffeinspritzventils 1 entspricht im Wesentlichen dem Kraftstoffeinspritzventil 1 aus der 1 beziehungsweise der 2. Im Gegensatz zu dem Kraftstoffeinspritzventil 1 aus der 2 weisen der erste 12 und der zweite Sitz 13 einen gleichgroßen Durchmesser auf, wobei das Übertragungselement 23 auf beiden Ventilkörpern 8, 10 gleichzeitig anliegt. Die Kraft, die der Aktor 2 auf das Übertragungselement 23 ausübt, erfolgt über eine Bodenplatte 32. Die Bodenplatte 32 liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar am Übertragungselement 23 an, wobei die Bodenplatte 32 nicht mittig zu den beiden Ventilkörpern 8, 10, sondern ein wenig näher zu dem ersten Ventilkörper 8 positioniert ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer bestimmten Kraft des Aktors 2 zunächst der erste Ventilkörper 8 aus seinem Sitz 12 bewegt wird und anschließend der zweite Ventilkörper 10. Auch hier ist das Übertragungselement 23 seitlich ballig ausgebildet und weist ein Spiel 27 zur Wandung 26 auf, so dass das Übertragungselement 23 zuverlässig in Richtung des ersten und/oder des zweiten Ventilkörpers 8, 10 hebelartig kippen kann.

Claims (17)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem ansteuerbaren Aktor (2), einem Zulauf (3) zum Zuführen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff, zwei koaxial zueinander angeordneten Düsennadeln (4, 5), wobei eine innere Düsennadel (5) innerhalb einer äußeren Düsennadel (4) verschiebbar geführt ist und abhängig von den Positionen der äußeren und der inneren Düsennadel (4, 5) unterschiedliche Einspritzsituationen einstellbar sind, wobei ein erster und ein zweiter Steuerraum (9, 11) vorgesehen sind, der zweite Steuerraum (11) mit dem Zulauf (3) verbunden ist und der erste Steuerraum (9) über den zweiten Steuerraum (11) mit dem Zulauf (3) verbunden ist, der erste Steuerraum (9) über einen ersten Ventilkörper (8) und der zweite Steuerraum (11) über einen zweiten Ventilkörper (10) mit einem Ablauf verbindbar ist, der erste an einem ersten Sitz (12) angeordnete Ventilkörper (8) den Druck in dem ersten Steuerraum (9) steuert, und der zweite an einem zweiten Sitz (13) angeordnete Ventilkörper (10) den Druck in dem zweiten Steuerraum (11) steuert, der erste (8) und der zweite Ventilkörper (10) in Wirkverbindung mit dem Aktor (2) stehen, die äußere und die innere Düsennadel (4, 5) mit Stirnflächen (20, 21, 33) ausgebildet sind, die Stirnfläche (21, 33) der inneren Düsennadel (5) mit dem ersten Steuerraum (9) und die Stirnfläche (20) der äußeren Düsennadel (4) mit dem zweiten Steuerraum (11) in Wirkverbindung stehen, und über den ersten Ventilkörper (8) die innere (5) und über den zweiten Ventilkörper (10) die äußere Düsennadel (4) auslenkbar ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ventilkörper (8, 10) nacheinander von dem Aktor (2) betätigbar sind.
  3. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) über einen Ringkanal (14) mit dem zweiten Steuerraum (11) verbunden ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (9) über ein erstes Drosselelement (16) mit dem zweiten Steuerraum (11) verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringkanal (14) und dem zweiten Steuerraum (11) ein zweites Drosselelement (15) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlagfläche (22) für die Stirnfläche (20, 21) der äußeren (4) und der inneren Düsennadel (5).
  7. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere (4) oder die innere Düsennadel (5) in ihrer Offenstellung den Weg des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs zwischen dem zweiten Steuerraum (11) und dem erstem Steuerraum (9) unterbricht.
  8. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterbrechen des Wegs des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs zwischen zweiten Steuerraum (11) und erstem Steuerraum (9) mittels einer der Stirnflächen (20, 21, 33) der äußeren (4) oder der inneren Düsennadel (5) geschieht.
  9. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere und die innere Düsennadel (4, 5) mit ersten (6) und/oder zweiten Einspritzöffnungen (7) zusammenwirken.
  10. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ventilkörper (8, 10) übereinander angeordnet sind, und dass der erste Ventilkörper (8) ab einer festgelegten Offenposition den zweiten Ventilkörper (10) in eine Offenposition bewegt, und dass in der Offenposition des zweiten Ventilkörpers der erste Ventilkörper (8) mit dem zweiten Ventilkörper (10) in Kontakt steht und die ersten und die zweiten Einspritzöffnungen (6, 7) geöffnet sind, wobei die Stirnfläche (20, 21) der äußeren und der inneren Düsennadel (4, 5) auf der Anschlagfläche (22) anliegen.
  11. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ventilkörper (8, 10) nebeneinander angeordnet sind, dass zwischen dem Aktor (2) und den Ventilkörpern (8, 10) ein Übertragungselement (23) angeordnet ist, das eine von dem Aktor (2) ausgehende Kraft auf die Ventilkörper (8, 10) überträgt.
  12. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (23) am ersten Ventilkörper (8) unmittelbar anliegt und zum zweiten Ventilkörper (10) einen Abstand aufweist.
  13. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (23) seitlich zueiner umgebenden Wandung (26) ein Spiel (27) aufweist, und dass bei Krafteinwirkung des Aktors (2) das Übertragungselement (23) in Richtung des ersten (8) und/oder des zweiten Ventilkörpers (10) kippbar ist.
  14. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sitz (12) des ersten Ventilkörpers (8) einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Sitz (13) des zweiten Ventilkörpers (10), so dass bei Krafteinwirkung des Aktors (2) zuerst der zweite Ventilkörper (10) und anschließend der erste Ventilkörper (8) in die Offenstellung bewegt wird.
  15. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (10) in der Offenstellung an einer Auflagefläche (24) anliegt.
  16. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (10) an einer dem zweiten Sitz (13) gegenüberliegenden Seite mit einem Zapfen (25) ausgebildet ist, der in der Offenstellung die Auflagefläche (24) kontaktiert.
  17. Kraftstoffeinspritzventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Offenposition des ersten (8) und des zweiten Ventilkörpers (10) die ersten (6) und die zweiten Einspritzöffnungen (7) geöffnet sind, wobei die Stirnfläche (20, 21) der inneren (5) und der äußeren Düsennadel (4) an der Anschlagfläche (22) anliegen.
DE2003157769 2003-12-10 2003-12-10 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE10357769B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157769 DE10357769B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kraftstoffeinspritzventil
PCT/EP2004/053380 WO2005057003A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157769 DE10357769B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357769A1 DE10357769A1 (de) 2005-07-21
DE10357769B4 true DE10357769B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=34672557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157769 Expired - Fee Related DE10357769B4 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357769B4 (de)
WO (1) WO2005057003A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032700B3 (de) * 2004-07-06 2005-10-06 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
DE102004041172B3 (de) * 2004-08-25 2006-01-05 Siemens Ag Einspritzventil
DE102004042558B4 (de) * 2004-09-02 2007-12-13 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
JP4535037B2 (ja) * 2006-02-08 2010-09-01 株式会社デンソー インジェクタおよび燃料噴射装置
DE102016216885A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028288A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10040738A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-15 Avl List Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse
DE10056165A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10309387A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122241A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6637675B2 (en) * 2001-07-13 2003-10-28 Cummins Inc. Rate shaping fuel injector with limited throttling
DE10222196A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10338228A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028288A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10040738A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-15 Avl List Gmbh Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse
DE10056165A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10309387A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357769A1 (de) 2005-07-21
WO2005057003A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003098028A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2001023755A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1552136A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10058130A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10357769B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1630406A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE102007034319A1 (de) Injektor
WO2005010341A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1415082A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333688B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10333691B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005025138B4 (de) Dosierventil
DE10333699A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2007033861A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1502023A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004063553A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
WO2004111430A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10245736A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee