DE10056165A1 - Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung - Google Patents

Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung

Info

Publication number
DE10056165A1
DE10056165A1 DE10056165A DE10056165A DE10056165A1 DE 10056165 A1 DE10056165 A1 DE 10056165A1 DE 10056165 A DE10056165 A DE 10056165A DE 10056165 A DE10056165 A DE 10056165A DE 10056165 A1 DE10056165 A1 DE 10056165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injector
nozzle
chamber
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10056165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056165C2 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10056165A priority Critical patent/DE10056165C2/de
Priority to GB0126180A priority patent/GB2370609B/en
Priority to JP2001346568A priority patent/JP2002155827A/ja
Priority to US10/033,411 priority patent/US6688537B2/en
Priority to FR0114641A priority patent/FR2816665A1/fr
Publication of DE10056165A1 publication Critical patent/DE10056165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056165C2 publication Critical patent/DE10056165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine. Im Injektor ist ein mittels eines Steuerraumes (11) druckentlastbarer Ventilkörper (10) sowie ein über einen weiteren Steuerraum (26) druckentlastbare aufsteuerbare Düsennadel (29) vorgesehen. Ein die Düsennadel (29) an einer Druckstufe (45) umgebende Düsenraum (34) wird über ein gehäuseseitigen Düsenzulauf (30, 33) mit Hochdruck beaufschlagt. Der Injektor (1) ist druckseitig über ein als 3/2-Wege-Ventil gesteuerter Ventilkörper (10) aus druckgesteuert während dieser leckölseitig über ein 2/2-Wege-Ventil (23) hubgesteuert ist. Die Ventile (10, 13, 23) sind entweder über einen gemeinsamen Steller (3) oder getrennt voneinander ansteuerbar.

Description

Technisches Gebiet
Kraftstoffeinspritzsysteme, die mit Hochdrucksammelräumen (Common Rail) ausgestattet sind, müssen neben weiteren Anforderungen wie Dauerfestigkeit und günstigen Herstellko­ sten, den Anforderungen der genauen Dosierung der Einspritzmenge sowie der Beibehal­ tung eines konstanten Einspritzdruckes für alle Injektoren zu allen Zeiten gerecht werden. Einspritzdruck und Einspritzmenge sollen für jeden Betriebsdruck und jede Einspritzmen­ ge der Verbrennungskraftmaschine unabhängig voneinander festgelegt werden können, so daß für die Gemischbildung ein zusätzlicher Freiheitsgrad besteht. Die Einspritzmenge soll zu Beginn der Einspritzung möglichst gering sein, um den Zündverzug bis zur vollständi­ gen Ausbildung der Flammenfront im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine Rech­ nung zu tragen. Im Hochdrucksammelraum (Common Rail) werden Druckschwingungen, die durch die Pumpenförderungen und die Einspritzvorgänge entstehen, durch das Spei­ chervolumen gedämpft.
Stand der Technik
US 5,628,293 bezieht sich auf einen elektronisch gesteuerten Fluidinjektor mit einer durch eine Voreinspritzung beaufschlagbaren Fluidsammelkammer und einem direkt ansteuerba­ ren Steuerelement zur Freigabe der Verbindungsleitung zwischen der Fluidsammelkammer und der in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzdüse. Neben dem ersten direkt ansteuerbaren Einspritzelement ist ein weiteres Drucksteuerele­ ment zwischen zwei Stellpositionen hin- und herbewegbar. Mittels der beiden schaltbaren Drucksteuerelemente lassen sich einander entgegenwirkende hydraulische Kräfte ausbalan­ cieren. Bei dieser Konfiguration aus dem Stand der Technik ist der Umstand von Nachteil, daß die Steuerung der Druckelemente über zwei Einheiten erfolgt, die bei Ausfall der Steu­ ereinrichtung nur teilweise gegen Überdruck bzw. eine sich einstellende Übermenge abge­ sichert werden können.
DE 198 35 494 A1 bezieht sich auf eine Pumpe-Düse-Einheit. Diese dient der Kraftstoffzu­ fuhr in einem Verbrennungsraum von direkt einspritzenden Verbrennungskraftmaschinen und umfaßt eine Pumpeneinheit zum Aufbau eines Einspritzdruckes und zum Einspritzen des Kraftstoffs über eine Einspritzdüse in den Verbrennungsraum. Ferner ist eine Steuer­ einheit vorgesehen, welche auf ein Steuerventil einwirkt, das als nach außen öffnendes A- Ventil ausgebildet ist; ferner ist eine Ventilbetätigungseinheit der Steuerung des Druckauf­ baus in der Pumpeneinheit vorgesehen. Um eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer Steuerein­ heit zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, kleinbauend ist und die insbesondere eine kurze Ansprechzeit aufweist, wird gemäß der DE 198 35 494 A1 vorgeschlagen, die Ven­ tilbetätigungseinheit als einem piezoelektrischen Aktor auszubilden.
EP 0 657 642 A2 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftma­ schinen. Die aus dieser Veröffentlichung bekannte Kraftstoffeinspritzeinrichtung enthält einen von einer Kraftstoffhochdruckpumpe befüllbaren Hochdrucksammelraum, von dem aus Hochdruckleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen abführen. Dabei sind in den einzelnen Hochdruckleitungen Steuerventile zur Steuerung der Hochdruckeinspritzung an den Einspritzventilen sowie ein zusätzlicher Druckspeicherraum zwischen diesen Steuer­ ventilen und dem Hochdrucksammelraum eingesetzt. Um zu vermeiden, daß der hohe Sy­ stemdruck ständig an den Einspritzventilen anliegt, ist das Steuerventil so ausgeführt, daß es während der Einspritzpausen am Einspritzventil dessen Verbindung zum Druckspeicher­ raum verschließt und eine Verbindung zwischen Einspritzventil und einem Entlastungs­ raum aufsteuert.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein Injektor zum Einspritzen von unter hohem Drcuk stehendem Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungs­ kraftmaschine bereitstellen, bei der mit einem Steller gleichzeitig zwei Servoventile betä­ tigt werden und damit ein hub-/druckgesteuerter Injektor geschaffen wird. Mittels eines zwei Schließelementen gemeinsamen Druckstückes wird sowohl der Ventilkörper inner­ halb des Injektors angesteuert sowie gleichzeitig die Ablaufdrossel eines Steuerraumes oberhalb eines Hubteiles des Injektors entlastet; der dadurch freigegebene Zulauf vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) beaufschlagt sowohl den Düsenraum, der die Dü­ sennadel im Bereich einer Druckstufe umgibt direkt als auch gleichzeitig einen weiteren oberhalb der Düsennadel gelegenen Steuerraum. Dieser wird bei Ansteuerung des Zulaufs vom Hochdrucksammelraum aus beaufschlagt, so daß am Düsennadelraum der Hochdruck aus dem Hochdrucksammelraum ansteht. Durch die direkte Kopplung der beiden Systeme, nämlich eines druckgesteuerten und eines hubgesteuerten Systems, werden zwei Prinzipien innerhalb eines Injektors gekoppelt, die einen druck- und einen hubgesteuerten Einspritz­ verlauf zulassen. Mit der erfindungsgemäß in einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung geschaffenen Kombination von druck- und druckgesteuertem Injektor kann ein für Nutzfahrzeuge nahezu ideales Einspritzverhalten zur Verfügung gestellt wer­ den. Während der Druckanstiegsflanke am Injektor wird ein druckgesteuerter Injektor ge­ fordert, um schnell den erforderlichen Höchstdruck an der Einspritzöffnung bereitzustellen; während des Schließvorganges und für eine gegebenenfalls vorzunehmende Nacheinsprit­ zung in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine wird ein hubgesteuertes System verlangt, damit mit diesem für eine schnelle Entlastung des Düsenraumes eine Einspritzdü­ se gesorgt werden kann. Mit der erfindnugsgemäßen Kopplung beider Systeme über ein 3/2-Wege-Servoventil und ein 2/2-Wege-Steuerventil lassen sich die beiden Steue­ rungsprinzipien an einem Injektor verwirklichen; während der Druckaufbauphase findet eine Drucksteuerung statt, während des Schließvorganges und der Nacheinspritzung eine Hubsteuerung des erfindungsgemäßen Injektors erfolgen kann.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht darin, unter Kombination eines 3/2-Wege-Ventiles mit einem 2/2-Wege-Ventiles Druck­ seite und Leckölseite eines Injektors voneinander getrennt zu schalten. Auch ein solcherart konfigurierter Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine läßt sich diese so betreiben, daß eine Drucksteuerung und eine Hubsteuerung des Injektors während verschiedener Einspritzpha­ sen realisiert werden kann. Der Druckaufbau in dieser Ausführungsvariante erfolgt über ein leckölseitig vorgesehenes Ventil. Mit dieser Injektorkonfiguration kann bei voll geöffne­ tem Steuerteil das System druckgesteuert und bei teilgeöffnetem Steuerteil eine Hubsteue­ rung durchgeführt werden. Es lassen sich auch Nacheinspritzungen realisieren, die bei ho­ hem Druck ausgeführt werden können, um den Verlauf des Verbrennungsprozesses zu op­ timieren.
Die beiden Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Injektorkonfiguration erlauben den Einsatz zweier Steuerprinzipien, deren Vorteile während des Druckaufbaus und wäh­ rend des Schließvorganges bzw. einer Nacheinspritzung miteinander kombiniert werden können, um den Anforderungen an die Einspritzcharakteristika beispielsweise bei Nutz­ fahrzeugen in verbessertem Maße Rechnung zu tragen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Lösung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Betätigungseinheit, die die Ansteuerventile eines Injektors gleich­ zeitig beaufschlagt, der einen druckgesteuerten und einen hubgesteuerten Teil umfaßt und
Fig. 2 einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, dessen Druckseite und dessen Leckölseite getrennt voneinander steuerbar sind.
Ausführungsvarianten
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht ein Injektor hervor, der einen druckgesteuerten und einen hubgesteuerten Teil enthält, die mittels eines Aktors gleichzeitig ansteuerbar sind.
Der in der Darstellung gemäß Fig. 1 wiedergegebene Injektor 1 umfaßt ein Injektorge­ häuse 2 in welches ein Druckteil 8 sowie ein Hubteil 9 des Injektors eingelassen sind.
Am oberen Ende des Injektors ist ein gemeinsamer Piezosteller vorgesehen, der mit Be­ zugszeichen 3 identifiziert ist und dessen in vertikale Richtung auf und abbewegbarer Kolben mit einem hydraulischen Übersetzer zusammenarbeitet. Der Kolben 5 des Pie­ zostellers 3 ist mit einer den Druckteil 8 und das Hubteil 9 gemeinsam beaufschlagenden Druckelements 6 verbunden. Das Druckelement 6 ist über ein Federnpaar 7 vorgespannt, wobei alternativ auch eine einzelne Feder 7 vorgesehen sein kann. Seitlich am symmetrisch zum Piezosteller 3 aufgenommenen Druckelement 6 befindet sich ein weiteres ein 2/2- Wege-Ventil 23 beaufschlagendes Druckelement 22. Dieses steht an einer Ausnehmung mit einem Vorsprung des Druckelementes 6 in Verbindung, wobei das an der Kolbenstan­ ge des Kolben 5 des gemeinsamen Piezostellers aufgenommene Druckelement 6 der Druckstange 22 mit Ausnehmung den maximalen Hubweg vorgibt.
Unterhalb des gemeinsamen Piezostellers 3, der bevorzugt als Piezoaktor ausgebildet wer­ den kann, ist ein Schließelement 14 in das Injektorgehäuse 2 eingelassen, welches seinen Sitz 15 verschließt. Das Schließelement 14 wird über den durch das Dichtfedernpaar 7 gemäß der Darstellung aus Fig. 1 beaufschlagte Druckelement betätigt, bei dessen Druc­ kentlastung entgegen der Wirkung der Dichtfeder 7 das kugelförmig konfigurierte Schlie­ ßelement aus seinem Sitz 15 im Injektorgehäuse 2 auffährt. Über eine Ablaufdrossel 12 steht die mittels des kugelförmigen Schließelementes 14 verschlossene Öffnung des Injek­ torgehäuses 2 mit dem Inneren eines Steuerraumes 11 in Verbindung. Der Steuerraum 11 wird durch eine als 3/2-Wege-Ventil fungierenden Ventilkörper 10 ausgebildetes Zulauf­ drosselelement 16 kontinuierlich mit Kraftstoff beaufschlagt. Über den Zulauf 18 vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) steht in dem Ventilkörper 10 umgebenden Ventil­ raum 17 kontinuierlich Hochdruck an, so daß sichergestellt ist, daß im Steuerraum 11 all­ zeit ein ausreichendes Steuervolumen zur Verfügung steht.
Unterhalb des Sitzes des Ventilkörpers 10 im Injektorgehäuse 2 ist am Ventilkörper 10 eine Schieberstufe 19 ausgebildet, die mit einer im Injektorgehäuse 2 ausgebildeten Steu­ erkante 20 zusammenwirkt. Der untere Bereich der Schieberstufe 19 ist von einem Injek­ torgehäuse 2 ausgebildeten Leckölraum umschlossen, von dem aus eine Leckölleitung 13 in das Kraftstoffreservoir beispielsweise abzweigt.
Von der oberen der Schieberstufe 19 ausgehend, erstreckt sich ein Düsenzulauf 30 hoch­ druckseitig in einen Düsenzulauf 34. Der Düsenzulauf 34 umschließt eine einstückig aus­ gebildete Düsennadel 29 im Bereich ihrer Druckstufe 45. Im in Fig. 1 dargestellten Zu­ stand sitzt die Düsennadel 29 am Düsensitz 31 im Injektorgehäuse und verschließt das an der Düsenspitze vorgesehene Spritzloch 32.
Koaxial zum als 3/2-Wege-Ventil konfigurierten Ventilkörper 10 ist im Injektorgehäuse 2 des Injektors 1 gemäß der Darstellung aus Fig. 1 eine einstückig ausgebildete Hubnadel 29 dargestellt. Der von der Druckstufe 45 im Bereich des Düsenraumes 34 ausgehende Durchmesser erfährt in vertikale Richtung nach oben gesehen eine Einschnürung, innerhalb der er von einem als Dichtfeder wirkenden Federelement umschlossen ist. Das Federele­ ment 28 ist seinerseits von einem im Injektorgehäuse 2 ausgebildeten Hohlraum umschlos­ sen. Am Kopf der Düsennadel 29 ist ein Düsennadelkolben 27 ausgebildet, dessen Stirnflä­ che in einen weiteren Steuerraum 26 innerhalb des Injektorgehäuses 2 hineinragt. Der weitere Steuerraum 26 innerhalb des Injektorgehäuses 2 wird über einen Abzweig, in wel­ chem ein Zulaufdrosselelement 16 integriert ist, mit unter hohem Druck stehenden Kraft­ stoff versorgt. Ablaufseitig ist dem weiteren Steuerraum 26 eine Abluftdrossel 25 zugeord­ net, die in eine Gehäusebohrung innerhalb des Injektorgehäuses 2 mündet, welche ihrer­ seits durch ein 2/2-Wege-Ventil 23 an seiner Sitzfläche 24 verschlossen wird. Das Schlie­ ßelement des 2/2-Wege-Ventils wird seinerseits durch eine an den kugelförmigen Schließkörper 23 angestellte Druckstange 22 beaufschlagt, der auch eine separate Dichtfeder ana­ log zu den Anstellfedern 7 des Druckelementes 6 zugeordnet sein kann.
Mit Bezugszeichen 21 ist ein Hubweg der Druckstange 22 mit Ausnehmung gekennzeich­ net. Von der Aufnahmebohrung des als 2/2-Wege-Ventils fungierenden bedingt unabhän­ gig ansteuerbaren 2/2-Wege-Ventils zweigt eine Leckölleitung 13 ab, die aus dem weiteren Steuerraum 26 austretendes Volumen beispielsweise in ein Kraftstoffreservoir zurückför­ dert.
Die Funktionsweise des gemäß Fig. 1 dargestellten Injektors zum Einspritzen zum Kraft­ stoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine stellt sich wie folgt dar:
Bei Bestromung des beispielsweise als Piezoaktor ausgebildeten Piezostellers 3 fährt das gemeinsame Steuerelement 6 entgegen der Wirkung der Dichtfeder 7 in vertikale Richtung nach oben auf. Je nach Bestromung des Aktors hängt davon die jeweils ausgeführte verti­ kale Hubbewegung des gemeinsamen Druckelementes 6 ab. Ein Auffahren des gemeinsa­ men Druckelementes 6 in vertikale Richtung nach oben entgegen der Wirkung der Dicht­ federn 7 bewirkt im Druckteil 8 des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors 1 ein Auf­ fahren der oberen Stirnfläche des als 3/2-Wege-Ventils dienenden Ventilkörpers 10 in den Steuerraum 11. Dadurch öffnet der Ventilkörper 10 an seiner Sitzfläche und der Zulauf 18 vom Hochdrucksammelraum aus wird freigegeben. Dadurch steht unter hohem Druck ste­ hender Kraftstoff im Düsenzulauf 30 am Düsenzulauf 34 und damit an der Spitze der Ein­ spritzdüse an. In diesem Zustand ist die Düsennadel 29 noch in ihren Düsensitz 31 einge­ fahren. Ist der durch die Bestromung des gemeinsamen Druckelementes 3 erzeugte Hub­ weg des gemeinsamen Druckelementes 6 größer als der mit Bezugszeichen 21 bezeichnete Hubweg des Vorsprungs des gemeinsamen Druckelementes 6 in der Ausnehmung der Druckstange 22 mit Ausnehmung bemessen, so öffnet das als 2/2-Wege-Ventil dienende Schließelement 23 an seiner Sitzfläche 24. Über die Ablaufdrossel 25 kann aus dem weite­ ren Steuerraum 26 das aus der Zulaufdrossel 16 diesem zugeführte Volumen leckölseitig entweichen. Dadurch vermag sich im weiteren Steuerraum 26 kein Druck aufzubauen, so daß der Injektor, d. h. die Vertikalbewegung der Düsennadel 29 druckgesteuert erfolgt.
Wird hingegen der gemeinsame Piezosteller 3 so angesteuert, daß der Hub, den das ge­ meinsame Steuerelement 6 in vertikale Richtung nach oben entgegen der Wirkung der Dichtfedern 7 zurücklegt, kleiner als der mit Bezugszeichen 21 gekennzeichnete Hubweg bleibt, so verbleibt die Druckstange 22 mit Ausnehmung in Ruhe und das als 2/2-Wege- Ventil dienende kugelförmige Schließelement 23 in seinen den Dichtsitz 24 verschließen­ den Lage. Damit vermag über die Ablaufdrossel 25 kein Steuervolumen aus dem weiteren Steuerraum 26 abzufließen, in diesem baut sich ein Druck auf, der auf die Stirnfläche des in den weiteren Steuerraum 26 hineinragenden Düsenkolbens 27 einwirkt. In diesem Zu­ stand ist die Düsennadel 29 hubgesteuert.
Wird der gemäß der Darstellung aus Fig. 1 beschaffene Injektor hingegen komplett ge­ schlossen, d. h. bleibt der gemeinsame Piezosteller 3 unbestromt, wird das System über die Sekundärseite, d. h. im Bereich der Schieberstufe 19 am als 3/2-Wege-Ventil konfigurierten Ventilkörper 10 gegenüber dem Lecköl 13 entlastet. Über die als Schieberstufe aufgeführ­ ten Teil des Ventilkörpers 10 kann der Düsenzulauf 30 und damit der Düsenraum 34 des Injektors druckentlastet werden. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann der Injektor, bestehend aus Druckteil 8 und Hubteil 9 bei abgestufter Bestromung des ge­ meinsamen Piezostellers 3 so betrieben werden, daß das System zunächst druckgesteuert läuft bis der Hubweg 21 überschritten ist. Bis zu diesem Zeitpunkt läuft bei in den Düsen­ sitz 31 gefahrener Düsennadel 29 das Gesamtsystem voll, d. h. der im Zulauf vom Hoch­ drucksammelraum 18 aus anstehende unter hohem Druck stehende Kraftstoff füllt das ge­ samte zur Verfügung stehende und erreichbare Leitungssystem bis zum Spritzlauf 32 des Injektors aus. Bei weiterer Bestromung des gemeinsamen Piezostellers und einem Über­ schreiten des Hubweges 21 durch eine weitere Auffahrbewegung des gemeinsamen Druc­ kelementes 6 entgegen der Wirkung Dichtfedern kann der Injektor gemäß der Darstellung aus Fig. 1 hubgesteuert betrieben werden. Damit kann den Einspritzcharakteristika für Verbrennungskraftmaschinen an Nutzfahrzeugen in hohem Maße Rechnung getragen wer­ den. Währen der Druckanstiegsflanke wird ein druckgesteuerter Injektor (entsprechend des Druckteiles 8) verlangt, während beim Schließen der Düsennadel und für eine eventuell vorzusehende Nacheinspritzung ein hubgesteuertes System (Hubteil 9) eines Injektors Vorteile hat. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können beide Systeme in einem Injektor zugelassen werden, so daß während der einzelnen Einspritzphasen die Vorteile beider Sy­ steme Entfaltung finden können.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht ein Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine näher hervor, welcher ein 3/2-Wege-Ventil sowie ein separates 2/2-Leckölventil aufweist.
Analog zur Darstellung gemäß Fig. 1 läßt sich die Darstellung des Injektors 1 gemäß Fig. 2 in einen Druckteil 8 sowie in einen Hubteil 9 unterteilen. Oberhalb eines als 3/2- Wege-Ventiles fungierenden Ventilkörpers 10 ist ein Steuerraum 11 ausgebildet. Der Steu­ erraum 11 wird einerseits über eine im Ventilkörper 10 vorgesehene Zulaufdrossel 16 über den Ventilraum 17 vom Zulauf 18 vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff kontinuierlich beaufschlagt. Eine Druckentlastung des Steuerraumes 11 oberhalb der Stirnfläche des Ventilkörpes 10 kann durch die Ansteuerung eines als Schließelement 14 dienenden Kugelkörpers mittels der Bestromung eines Pie­ zostellers 3 erzielt werden. Bei einer vertikalen Auffahrbewegung des kugelförmig konfi­ gurierten Schließelementes 14 aus seiner Sitzfläche 15 strömt ein Teil des Steuervolumen des Steuerraumes 11 aus diesem ab, so daß dem in einer gehäuseseitig vorgesehenen Boh­ rung aufgenommenen Ventilkörper 10 eine vertikale Auffahrbewegung in den Steuerraum 11 aufgeprägt wird.
An den im Injektorgehäuse 2 ausgebildeten Ventilraum 17 steht bei nach oben aufgefahre­ nes Ventilkörper 10 der im Zulauf 18 vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) anste­ hende und unter hohem Druck stehende Kraftstoff durch die Bohrung 44 im Düsenzulauf 33 und die Mündung des Zulaufs 33 unter hohem Druck stehender Kraftstoff im Düsen­ raum 34 an, der die Düsennadel 29 umgibt. Innerhalb des Düsenraumes 34 im Injektorge­ häuse 2 ist an dieser einen Druckstufe 45 ausgebildet. Die Düsennadel 29 ist als einstücki­ ges Bauteil ausgebildet und in der in Fig. 2 dargestellten Lage in ihren Düsensitz 31 ge­ stellt, so daß das Einspritzloch 32 von jeglicher Kraftstoffzufuhr abgeschnitten ist.
Auch an dem als 3/2-Wege-Ventil dienenden Ventilkörper 10 gemäß der Darstellung aus Fig. 2 ist eine zweistufige Schieberstufe 35 vorgesehen. Die zweistufig ausgebildete Schieberstufe 35 wirkt mit einer gehäuseseitig vorgesehenen Steuerkante 20 zusammen. Unterhalb der am Ventilkörper 10 ausgebildeten zweistufigen Schieberstufe 35 erstreckt sich ein Zulauf von der Bohrung des Ventilkörpers 10 zu einem weiteren Steuerraum 26. Der Steuerraum 26 ist ebenfalls im Gehäuse 2 des Injektors 1 ausgebildet und über ein mit der Vertikalbewegung des Ventilkörpers 10 gekoppeltes Leckölventil 13 über die Ablauf­ drossel 25 druckentlastbar. In den weiteren Steuerraum 26 im Injektorgehäuse 2 ragt die Stirnfläche eines Düsennadelkolbens 27 hinein, der an einer Düsennadel 29 ausgebildet ist. Die Düsennadel 29 wird in einem vergrößertem Durchmesserbereich durch eine gehäuse­ seitig gelagerte Dichtfeder beaufschlagt analog zur Ausführungsvariante gemäß der Dar­ stellung in Fig. 1.
Wird der Steuerraum 11 im Injektorgehäuse 2 durch Betätigung des Piezostellers 3 und durch Freigabe der Ablauföffnung druckentlastet, fährt der als 3/2-Wege-Ventil dienende Ventilkörper 10 mit seiner Stirnfläche nach oben in den Steuerraum 11 ein. Dadurch schießt über den Zulauf 18 vom Hochdrucksammelraum (Common Rail) unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Ventilraum 17 ein, von dort über die Querbohrung 44 in den Düsenzulauf 30 und damit in den die Düsennadel 29 umgebenden Düsenraum ein. Gleichzeitig wird über eine mechanische Kopplung das Leckölventil 13 geschlossen. Beim Teilschließen des als 3/2-Wege-Ventils dienenden Ventilkörpers 10 fließt der vom Hochdrucksammelraum aus anstehende Druck über die Schieberstufe 35 ab und in den weiteren Steuerraum 26 im Injektorgehäuse 2 ein. Dort wird der Düsennadelkolben 27 mit diesem Druck beaufschlagt. Dem weiteren Steuerraum 26 ist zur Druckentlastung ein Ablaufdros­ selelement 25 nachgeordnet, welches über das mit der Vertikalbewegung des Ventilkörpers 10 gekoppelte Leckölventil 13 die Druckentlastung des weiteren Steuerraumes 26 ermög­ licht oder verhindert. Wird durch Druckaufbau im Steuerraum 11 hingegen der als 3/2- Wege-Ventil dienende Ventilkörper 10 in seinen Sitz im Injektorgehäuse 2 zurückgefahren, d. h. wird der Zulauf 18 vom Hochdrucksammelraum aus zugefahren, wird das Leckölventil 13 geöffnet. Der im System enthaltene Druck wird über den weiteren Steuerraum 26, der mit der Schieberstufe 35 des Ventilkörpers 10 verbunden ist, und damit den Düsenzulauf 30, 44 entlastet, leckölseitig druckentlastet. Mit Hilfe dieser Konfiguration kann bei voll geöffnetem als 3/2-Wege-Ventil dienenden Ventilkörper 10 das System druckgesteuert gefahren werden und bei einem teilgeöffnetem Ventilkörper 10 der Injektor über den Hub­ teil 9 hubgesteuert zumindest für eine Nacheinspritzung bei hohem Druckniveau betrieben werden.
Mit der aus Fig. 2 hervorgehenden Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundelie­ genden Gedankens kann eine sehr kompakte eines 3/2-Wege-Ventils in Kombination mit einem 2/2-Leckölventil 13 kombiniert werden. Der weitere Steuerraum 26, über welchen der Düsennadelkolben 27 beaufschlagbar ist, wird primärseitig durch die Schieberstufe 35 am als 3/2-Wege-Ventil dienenden Ventilkörper 10 gesteuert. Dies hat den Vorteil, daß alle Steuerventile in einer Achse hintereinanderliegend konfiguriert werden können, so daß sich ein recht einfacher Aufbau des den Düsennadelschließkolben aufnehmenden Steuerraums im Injektorgehäuse 2 ergibt. Auch mit der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 läßt sich ein sowohl druck- als auch hubgesteuertes Injektorsystem schaffen, wobei mittels des 3/2- Wege-Ventils die Druckseite geschaltet werden kann und ein 2/2-Wege-Ventil 13 die Lecköldüse des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors schaltet. Mit der Ausführungsva­ riante gemäß Fig. 2 läßt sich demnach ebenso eine in Nutzkraftfahrzeugen einsetzbare Einspritzcharakteristik erzielen, die sowohl druckgesteuerte Einspritzphasen als auch hub­ gesteuerte Einspritzphasen kennt.
Bezugszeichenliste
1
Injektor
2
Injektorgehäuse
3
Piezosteller
4
Hydraulischer Übersetzer
5
Kolben
6
Druckstange
7
Dichtfedernpaar
8
Druckteil
9
Hubteil
10
Ventilkörper
11
Steuerraum
12
Ablaufdrossel
13
Leckölventil/Leckölleitung
14
Schließelement
15
Sitzfläche
16
Zulaufdrossel
17
Ventilraum
18
Common Rail
19
Schieberstufe
20
Steuerkante
21
Hub h1
22
Druckstange mit Ausnehmung
23
Schließelement
24
Dichtsitz
25
Ablaufdrossel
26
weiterer Steuerraum
27
Düsennadelkolben
28
Dichtfeder
29
Düsennadel
30
Düsenzulauf
31
Düsensitz
32
Spritzloch
33
Düsenzulaufmündung
34
Düsenraum
35
Schieberstufe
36
Abzweig
37
Dichtfeder
38
Dichtelement
39
Dichtsitz Hohlraum
40
Hohlraum
41
Leckölentlastung
42
Lecköl
43
Wandung Injektor
44
Querbohrung Düsenzulauf
45
Druckstufe

Claims (14)

1. Injektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brenn­ räume einer Verbrennungskraftmaschine, wobei im Injektor ein mittels eines Steuer­ raumes (11) druckentlastbarer Ventilkörper (10) sowie eine über einen weiteren Steuerraum (26) druckentlastbare Düsennadel (29) vorgesehen ist, deren Düsenraum (34) über einen gehäuseseitigen Düsenzulauf (30, 33) beaufschlagbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Injektor druckseitig über ein als 3/2-Wege-Ventil gestalteten Ventilkörper (10) druckgesteuert, leckölseitig über ein 2/2-Wege-Ventil (13, 23) hubgesteuert ist und die Ventile (10, 13, 23) entweder über einen gemeinsamen Stel­ ler (3) oder getrennt voneinander ansteuerbar sind.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10) ein Zulaufdrosselelement (16) enthält, über welches der Steuerraum (11) permanent mit dem Zulauf (18) vom Hochdrucksammelraum verbunden ist.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (10) Schieberabschnitte (19, 35) enthält, die gehäuseseitig mit einer Steuerkante (20) zur Absteuerung des Hochdrucks vorgesehen sind.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sitzes des Ventilkörpers (10) im Injektorgehäuse (2) dessen Bohrung mit einem einen Düsen­ nadelkolben (27) beaufschlagenden, druckentlastbaren Steuerraum (26) in Verbin­ dung steht.
5. Injektor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zulauf zum weite­ ren Steuerraum (26) im Injektorgehäuse (2) ein Zulaufdrosselelement (16) integriert ist.
6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Druckteil (8) und dem Hubteil (9) des Injektors (1) gemeinsame Steller (3) auf ein Druckelement (6) einwirkt zur Betätigung des Schließelementes (14) und einer mit dem Druckelement (6) gekoppelten Druckstange (22) einen maximalen Hubweg vorgibt.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteuerung des ge­ meinsamen Stellers (3) um einen größeren Hubweg als der Hubweg des mit der Druckstange (22) vorgegeben ist der weitere Steuerraum (26) durch Aufsteuerung ei­ nes Schließelementes (23) druckentlastet und der Injektor druckgesteuert wird.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteuerung des ge­ meinsamen Stellers (3) um ein Maß, welches dem Druckelement (6) einen geringeren Hubweg als den Hubweg (21) aufprägt, das Schließelement (23) geschlossen ist und der Injektor hubgesteuert ist.
9. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Steller (3) ein Piezoaktor ist.
10. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei teilweisem Schließen des Ventilkörpers (10) im Injektorgehäuse (2) über dessen Schieberabschnitt (35) der weitere Steuerraum (26) mit Hochdruck beaufschlagt wird und den Schließkolben (27) der Düsennadel (29) beaufschlagt.
11. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckentlastung des weiteren Steuerraums (26) diesem eine Ablaufdrossel (25) nachgeschaltet ist.
12. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalbewegung des als 3/2-Wege-Ventils fungierenden Ventilkörpers (10) mit der Öffnung/Schließbe­ wegung des 2/2-Wege-Leckölventils (13) mechanisch gekoppelt ist.
13. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schieberab­ schnittes (35) am Ventilkörper (10) eine Entlastungsöffnung (36) vom Düsenzulauf (30) zum Düsenraum (34) abzweigt, dessen Schließelement (38) an die Vertikalbe­ wegung des Ventilkörpers (10) innerhalb des Injektorgehäuses (2) gekoppelt ist.
14. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (29) als einteiliges Bauteil mit einem über den druckentlastbaren weiteren Steuerraum (26) beaufschlagten Düsennadelkolben (27) und der Druckstufe (45) aus dem Düsensitz (31) bewegbar ist.
DE10056165A 2000-11-13 2000-11-13 Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung Expired - Fee Related DE10056165C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056165A DE10056165C2 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
GB0126180A GB2370609B (en) 2000-11-13 2001-11-01 Accumulating chamber-influenced injector having a cascading control arrangement
JP2001346568A JP2002155827A (ja) 2000-11-13 2001-11-12 カスケード状の制御機構を備えた、集合室により負荷されるインジェクタ
US10/033,411 US6688537B2 (en) 2000-11-13 2001-11-13 Injector loaded from collecting chamber and provided with cascade-shaped control device
FR0114641A FR2816665A1 (fr) 2000-11-13 2001-11-13 Injecteur a dispositif de commande en cascade et alimente a partir d'une rampe commune

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056165A DE10056165C2 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056165A1 true DE10056165A1 (de) 2002-05-23
DE10056165C2 DE10056165C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7663106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056165A Expired - Fee Related DE10056165C2 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6688537B2 (de)
JP (1) JP2002155827A (de)
DE (1) DE10056165C2 (de)
FR (1) FR2816665A1 (de)
GB (1) GB2370609B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014997A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10357769A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil
DE102006020634A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Man Diesel Se Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
US7516906B2 (en) 2004-01-13 2009-04-14 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141221B4 (de) * 2001-08-23 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10328245A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT501668B1 (de) * 2004-08-24 2007-03-15 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für eine einspritzdüse
JP4245639B2 (ja) * 2007-04-13 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
ATE546636T1 (de) * 2009-08-26 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103691A1 (de) * 1973-04-06 1974-02-05
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE3119050A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
US5397055A (en) * 1991-11-01 1995-03-14 Paul; Marius A. Fuel injector system
EP0657642A2 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5628293A (en) * 1994-05-13 1997-05-13 Caterpillar Inc. Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
DE19715234A1 (de) * 1997-04-12 1998-06-25 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19706469A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
WO2000017506A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Cummins Engine Company Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device
DE19958872A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Denso Corp Ventilbauart und Kraftstoffeinspritzgerät mit derselben
EP1036391A1 (de) * 1997-11-12 2000-09-20 Benjamin Slotznick Automatischer übergang einer benutzerschnittstelle von einem programm zu einem anderen programm während dass erste noch verarbeitet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713805A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-19 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
FR2449795B1 (fr) * 1979-02-24 1986-11-28 Huber Motorenbau Inst Systeme d'injection pour moteur a combustion interne
FR2464853B1 (fr) * 1979-09-12 1987-07-31 Bosch Gmbh Robert Installation de commande pour variateur de vitesse continu de vehicule automobile
DE3543894A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre
WO1997012136A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE60020273T2 (de) * 1999-04-01 2006-01-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Brennstoffeinspritzventil
DE19939453A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
DE10031582A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit gesteuerter Düsennadel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103691A1 (de) * 1973-04-06 1974-02-05
DE2759187A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE3119050A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
US5397055A (en) * 1991-11-01 1995-03-14 Paul; Marius A. Fuel injector system
EP0657642A2 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5628293A (en) * 1994-05-13 1997-05-13 Caterpillar Inc. Electronically-controlled fluid injector system having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19706469A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
DE19715234A1 (de) * 1997-04-12 1998-06-25 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
EP1036391A1 (de) * 1997-11-12 2000-09-20 Benjamin Slotznick Automatischer übergang einer benutzerschnittstelle von einem programm zu einem anderen programm während dass erste noch verarbeitet
DE19835494A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
WO2000017506A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Cummins Engine Company Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device
DE19958872A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Denso Corp Ventilbauart und Kraftstoffeinspritzgerät mit derselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014997A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10357769A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil
DE10357769B4 (de) * 2003-12-10 2007-06-21 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil
US7516906B2 (en) 2004-01-13 2009-04-14 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
DE102006020634A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Man Diesel Se Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102006020634B4 (de) * 2006-05-04 2008-12-04 Man Diesel Se Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020109015A1 (en) 2002-08-15
GB2370609A (en) 2002-07-03
US6688537B2 (en) 2004-02-10
DE10056165C2 (de) 2003-06-12
GB2370609B (en) 2002-11-13
FR2816665A1 (fr) 2002-05-17
GB0126180D0 (en) 2002-01-02
JP2002155827A (ja) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010061T2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Dieselmotoren.
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE19504849A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3632299C2 (de)
WO2001073287A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1520100B1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10056165A1 (de) Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
DE10060836C1 (de) Druckgesteuerter CR Injektor mit gestuftem Öffnungs- und Schließverhalten
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE10033426B4 (de) Injektor/Düsennadel-Kombination mit steuerraumseitiger Kopplung
DE19734354A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10129253A1 (de) Umgekehrt wirkendes Düsenventil und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102005026967B4 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE10036868B4 (de) Injektor für ein einen Hochdrucksammelraum umfassendes Einspritzsystem
DE10055269A1 (de) Druckgesteuerter Injektor mit Druckübersetzung
WO2003004863A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
DE10120157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Steuerventil-integriertem Drosselelement
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10059399B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee