EP1520100B1 - Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren - Google Patents

Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren Download PDF

Info

Publication number
EP1520100B1
EP1520100B1 EP03720255A EP03720255A EP1520100B1 EP 1520100 B1 EP1520100 B1 EP 1520100B1 EP 03720255 A EP03720255 A EP 03720255A EP 03720255 A EP03720255 A EP 03720255A EP 1520100 B1 EP1520100 B1 EP 1520100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
pressure
valve member
injection valve
injecting fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520100A1 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1520100A1 publication Critical patent/EP1520100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520100B1 publication Critical patent/EP1520100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Definitions

  • both pressure-controlled and stroke-controlled injection systems can be used.
  • fuel injection systems come next pump-injector units, pump-line-nozzle units and storage injection systems are used.
  • Storage injection systems (common rail) advantageously make it possible to adapt the injection pressure to the load and speed of the internal combustion engine. In order to achieve high specific performance and to reduce the emissions of the internal combustion engine, the highest possible injection pressure is generally required.
  • EP 0 562 046 B1 discloses a control and valve arrangement with damping for an electronically controlled injection unit.
  • the actuation and valve assembly for a hydraulic unit comprises an electrically energizable electromagnet having a fixed stator and a movable armature.
  • the anchor has a first and a second surface.
  • the first and second surfaces of the armature define first and second cavities, with the first surface of the armature facing the stator.
  • the valve is capable of delivering a hydraulic actuating fluid to the injector from a sump.
  • a damping fluid can be collected there with respect to one of the cavities of the Elektromagnetanordaung or be discharged from there again.
  • DE 10218635 relates to a fuel injection device. This is used on an internal combustion engine.
  • the combustion chambers of the internal combustion engine are supplied with fuel via fuel injectors.
  • the fuel injectors are acted upon by a high pressure source;
  • the fuel injection device according to DE 10218635 comprises a pressure booster which has a movable pressure booster piston which separates a space which can be connected to the high-pressure source from a high-pressure space connected to the fuel injector.
  • the fuel pressure in the high pressure chamber can be varied by filling a back space of the pressure booster with fuel or by emptying this back space of fuel.
  • the fuel injector comprises a movable closing piston for opening or closing the injection openings facing the combustion chamber.
  • the closing piston protrudes into a closing pressure chamber, so that it can be acted upon by fuel pressure. As a result, a force acting on the closing piston in the closing direction is generated.
  • the closing pressure chamber and another space are formed by a common working space, wherein all portions of the working space are permanently interconnected to exchange fuel.
  • US 5803370 discloses injection valves with a damping element with an overflow channel.
  • EP 135872 describes an injection nozzle with a damping element whose overflow channel opens into the pressure chamber.
  • an injection valve member such as e.g. dampen a nozzle needle
  • Opening at a reduced opening speed of an injection valve member greatly improves the small-capacity capability of a fuel injector. If short injection distances can be achieved, very small quantities can also be produced in the context of multiple pilot injections into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • a quick closure of the injection valve member has a favorable influence on the emission values of a self-igniting internal combustion engine, since in an advanced stage of the combustion no more fuel gets into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the fuel in the combustion chamber can be completely converted; Inadmissibly high HC values are suppressed as well as soot formation by a rapid closing of the injection valve member.
  • a quick needle closure also favors one flat course of the quantitative characteristics of the fuel to be injected into the combustion chamber during balistic operation of the injection valve member, ie during the lifting movement between its upper stop and its combustion chamber side seat.
  • a flat course of the set characteristic also increases the Zuticiansgenaumaschine of the fuel to be introduced into the combustion chamber considerably, since deviations in terms Actuation of the injection valve member do not have a strong change in the amount of fuel to be injected.
  • deviations with regard to the activation of the injection valve member in the case of steeply flowing quantity characteristics lead to these deviations being accompanied by a sharp increase in the quantity of fuel injected into the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine.
  • the formation of the proposed device for damping an injection valve member with a further filling path is advantageous.
  • the device proposed according to the invention is used on a pressure-intensified fuel injector, the result is an injection system with a high injection pressure, a good hydraulic efficiency and a greatly improved minimum quantity capability.
  • the proposed device for the stroke damping of an injection valve member is further to other pressure-controlled injection systems, such. Can be used on pump-nozzle units, pump-line-nozzle units and distributor injection pumps as well as on common-rail systems with fuel injectors without pressure booster.
  • FIG. 1 shows a device for the stroke damping of an injection valve member with a damping element, which comprises a filling path for a hydraulic damping chamber.
  • the description of the device for damping the stroke movement of an injection valve member is based on a fuel injector with pressure booster.
  • the device for damping the lifting movement in particular with regard to a reduction of its opening speed, can also be applied to other fuel injection systems such as pump-nozzle systems and to pump-line-nozzle systems, Distributor injection pumps as well as on Hoch horrpricherein injection systems (common rail) use injection systems whose fuel injector include no pressure booster.
  • the pressure-translated fuel injector 1 illustrated in FIG. 1 is supplied with high-pressure fuel via a high-pressure reservoir 2 (common rail), which is shown only schematically here.
  • a supply line 9 extends to a pressure booster 5, which is integrated into the fuel injector 1 according to the embodiment shown in Figure 1 variant.
  • the pressure booster 5 is enclosed by an injector body 3 of the fuel injector 1.
  • the fuel injector 1 further comprises a metering valve 6, which is formed in the embodiment variant of the Kraflstoffinjektors shown in Figure 1 as a 3/2-way valve. Instead of a 3/2-way valve shown here schematically, a 2/2-way valve can also be used.
  • the metering valve 6 can be designed both as a solenoid valve and actuated by a piezoelectric actuator. In addition, the metering valve 6 can also be designed as a servo valve or as a direct-switching valve.
  • a nozzle body 4 is formed, which receives an injection valve member 34, via which the fuel under high pressure is injected into the combustion chamber 7 of a self-igniting internal combustion engine.
  • the injection valve member 34 may be formed as a one-piece or as a multi-part configured nozzle needle. From the metering valve 6, a low-pressure side return, denoted by reference numeral 8, extends to a fuel reservoir (not shown in FIG. 1), such as the fuel tank of a motor vehicle.
  • the via the supply line 9, in which a pressure pulsations damping throttle body 42 may be integrated, via the high-pressure accumulator 2 (common rail) acted upon pressure booster 5 comprises a working space 10, in which the supply line 9 opens
  • the pressure booster 5 further comprises a control chamber 11. Der Working space 10 and the control chamber 11 of the pressure booster 5 are separated by a piston unit 12.
  • the piston unit 12 comprises a first partial piston 13 and a second partial piston 14.
  • the lower end side 14.1 of the second partial piston 14 acts on a compression space 15 of the pressure booster 5.
  • a return spring element 17 is accommodated.
  • the piston unit 12 of the pressure booster 5 can be designed both as a one-piece component and - as shown in Figure 1 - as a multi-part component.
  • the diameter of the first part piston 13 is designed in a larger diameter than the diameter of the second part piston 14, whose lower end face 14.1 limits the compression space 15 of the pressure booster 5.
  • a supply line 19 extends to the metering valve 6, which is in the open position shown in Figure 1, so that from the working space 10 via the supply line 19 to the metering valve 6 and a control line 20 fuel in the control chamber 11 of the pressure booster 5 flows.
  • the pressure chamber 15 of the pressure booster 5 which can be pressurized via the second partial piston 14 communicates with a nozzle chamber 22 formed in the nozzle body 4 of the fuel injector 1 via a connecting line 21.
  • the nozzle chamber 22 surrounds the injection valve member 34, which is preferably designed as a nozzle needle, in the region of a pressure shoulder 37 formed on the outer circumference of the injection valve member 34. From the nozzle chamber 22, an annular gap 38 extends in the direction of the tip 39 of the injection valve member. Along this annular gap 38, the under very high pressure fuel flows at the nozzle chamber 22 to the combustion chamber side seat 40 of the injection valve member 34.
  • injection openings 39 are formed in the combustion chamber 7 of a self-igniting internal combustion engine.
  • the injection openings 39 are preferably designed as concentric hole circles, so that a fine atomization of the introduced into the combustion chamber 7 fuel is ensured.
  • a further hydraulic chamber 23 is assigned.
  • the further hydraulic chamber 23 accommodates both a first spring element 32 and a second spring element 33.
  • the identified by reference numeral 33 second spring element acts on an end face 35 of the injection valve member.
  • the second spring element 33 is supported on the upper side of the further hydraulic space 23 within the nozzle body 4 of the fuel injector 1.
  • a damping element 29 is accommodated, which can be formed, for example, in the form of a piston.
  • the damping element 29 defines with its end face 35 of the injection valve member 34 facing away from a damping chamber 28.
  • the damping element 29 is independent of the stroke of the injection valve member 34 to this movable.
  • the damping element 29 comprises on its end facing away from the damping chamber 28, an annular surface 31.
  • the first spring element 32 is supported, which with its opposite end, analogous to the second spring element 33, on the ceiling of further hydraulic space 23 within the nozzle body 4 is supported.
  • the damping element 29 and the end face 35 rest against each other in the further hydraulic space 23 along a parting line 36.
  • the surfaces forming the parting line 36 ie the underside of the annular surface 31 and the end face 35 in the upper region of the injection valve member 34, are designed as plane surfaces.
  • a Befiillpfad 26 From the further hydraulic chamber 23 extends a Befiillpfad 26, in which a check valve 27 is arranged to the compression chamber 15 of the pressure booster 5, which can be filled by the Behellpfad 26 with fuel.
  • the additional hydraulic space 23 is connected via an overflow line 24 to the control chamber 11 of the pressure booster 5.
  • the metering valve 6 is not activated and there is no injection at the combustion chamber end of the injection valve member 34 into the combustion chamber 7 of the self-igniting internal combustion engine.
  • the pressure prevailing in the interior of the high-pressure storage chamber 2 (common rail) is present via the supply line 9 in the working space 10 of the pressure booster 5.
  • the pressure prevailing in the working chamber 10 via the supply line 19 to the metering valve 6 and via this via control line 20 in the control chamber 11 of the pressure booster 5.
  • the rail pressure Via the Beflfllpfad 26 of the therein recorded check valve 27 is the rail pressure, i.
  • the metering of the fuel is carried out by a discharge of the control chamber 11 of the pressure booster 5 via an activation, i. a control of the example designed as a 3/2-way valve metering valve 6.
  • the control chamber 11 is by an activation of the metering valve 6 in its closed position of the system pressure supply, i. separated from the high-pressure accumulator 2 and from the supply line 19 to the metering valve 6 and connected to the low-pressure side return 8.
  • the pressure in the control chamber 11, which is also referred to as the back space decreases, whereby the pressure booster 5 is activated and the pressure in the compression chamber 15 and thus due to the connecting line 21 in the pressure chamber 22 increases.
  • the injection valve member 34 opens pressure controlled and are the injection ports 39 at the combustion chamber side tip 39 of the injection valve member 34 free.
  • its end face 35 which bears against the annular surface 31 of the damping element 29 along the butt joint 36, pushes it upward, so that its front side facing away from the end face 35 of the injection valve member 34 enters the damping chamber 28.
  • the Kraflstoflkolumen contained in the damping chamber 28 flows through the overflow passage 30 containing a throttle point in the other hydraulic space 23, Due to this displacement is a counteracting too fast opening of the injection valve member 34 counteracting damping force. This results in a delay in the opening speed of the injection valve member 34.
  • the needle opening speed can be on the interpretation, ie vary the flow cross-section of the throttle point contained in the overflow 30.
  • the fuel in the compression chamber 15 of the pressure booster is compressed.
  • the compressed in the compression chamber 15 by retracting the second piston part 14 with its end face 14.1 in the compression chamber 15 fuel flows via the connecting line 21 into the pressure chamber 22 in the injector body 4 and from this the annular gap 38 along toward the open injection ports 39 and atomized into the combustion chamber 7 of the self-igniting internal combustion engine.
  • control chamber 11 of the pressure booster 5 is again separated from the low-pressure side return 8 and connected to the supply line 19 to the metering valve 6 on renewed activation of the metering valve 6 in its switching position shown in Figure 1, whereby the control chamber 11 of the pressure booster 5 again with the in the high-pressure reservoir 2 (common rail) prevailing pressure level is applied.
  • the pressure level prevailing in the interior of the high-pressure reservoir 2 builds up both in the control chamber 11 and in the further hydraulic chamber 23.
  • the retracted with its end face 14.1 in the compression chamber 15 of the pressure booster 5 second piston 14 is durckausge réelle due to the pressurization of the control chamber 11, whereby the pressure in the compression chamber 15 and thus in the pressure chamber 22 decreases.
  • the injection valve member 34 Since in the other hydraulic space 23, due to the connection of the control chamber 11 with the other hydraulic chamber 23 via the overflow 24, also the pressure prevailing in the interior of the high-pressure accumulator 2 pressure level is present, the injection valve member 34 is now hydraulically balanced and is characterized by the further hydraulic Room 23 arranged, the end face 35 of the injection valve member 34 acting spring closed and pressed into the combustion chamber side seat 40. As a result, the injection of fuel via the injection openings 39 into the combustion chamber 7 of the internal combustion engine is terminated. With a suitable hydraulic design, the spring acting on the face 35 of the injection valve member 34, i. The second spring element 33 may also be dispensed with, since then during the closing of the injection valve member 34, i. during its retraction into the combustion chamber side seat 40, a hydraulic closing force can be generated.
  • the injection valve member 35 can when retracting into the combustion chamber-side seat 40, ie when closing on the parting line 36 of the annular surface 31 of the damping element 29 separate. Thereby, a fast and muted closing of the injection valve member 34 is ensured in its the injection ports 39 to the combustion chamber 7 closing position.
  • a throttle body 25 To reduce the closing speed of the injection valve member 35th can be provided in the overflow 24 between the control chamber 11 of the pressure booster and the other hydraulic space 23, a throttle body 25.
  • the piston unit 12 of the pressure booster is returned by the return spring 17 to its original position, with a filling of the compression chamber 15 via the other hydraulic space 23 by means of the already mentioned Be Shellpfades 26 can be carried out with integrated check valve 27.
  • the preferably designed as a damping piston damping element 29 is returned by the annular surface 31 acting on first spring element 32 in its initial position, wherein a refilling of the damping chamber 28 via the overflow channel 30 with throttle point from the other hydraulic chamber 23 takes place.
  • Figure 2 shows an embodiment according to the invention of a device for stroke damping of an injection valve member with two provided in the hydraulic damping element Befiillpfaden.
  • FIG. 2 differs from the embodiment variant shown in FIG. 1 in that the damping chamber 28 in the injector of the nozzle body 4 can be filled via a further, larger-dimensioned filling channel 45.
  • the damping element 29 on its end face 35 of the injection valve member 34 comprises a sealing surface 43.
  • the sealing surface 43 can be provided with a convex contour 44 as shown in FIG.
  • the that Damping element 29 according to Figure 2 passing through flow channel 45 opens on the one hand on the end face, which limits the damping chamber 28 and the other part on the sealing surface 43 with a spherical contour 44 below the annular surface 31.
  • the damping element 29 coaxial with its line of symmetry passing overflow 45 includes a first channel section 45.1 and a second channel section 45.2.
  • the first channel section 45.1 is in a reduced diameter compared to the second further channel section 45.2 formed, whereby the first channel section 45.1 may have a throttle function. This bouncing of the damping element (29) can be prevented.
  • damping element 29 shown in Figure 2 Analogously to damping element 29 shown in Figure 1, the damping element shown in Figure 2 is acted upon by a first spring element 32, which is supported on the ceiling of the other hydraulic space 23 in the nozzle body 4 on the one hand and on the inside of the annular surface 31 on the damping element 29 on the other.
  • the injection valve member 34 When opening the injection valve member 34 by a pressure build-up in the pressure chamber 22, caused by inflow of fuel from the compression chamber 15 via the connecting line 21 into the pressure chamber 22 and acting on the pressure shoulder 37 of the injection valve member 34 compressive force, the injection valve member 34 moves in the opening direction in the other hydraulic space 23 a.
  • the sealing surface 43 is closed at the bottom of the annular surface 31.
  • the flow channel 45.1 is closed in the interior of the damping element 29.
  • the displaced from the damping chamber 28 fuel can flow only through the second channel section 45.2 and a wall 47 of the damping element 29 passing through overflow with throttle body 30 in the other hydraulic chamber 23. In this way, the opening speed of the injection valve member 34 is limited and depends on the configuration of the orifice, i.
  • the overflow 24 may be connected instead of the control chamber 11 of the pressure booster 5 with its working space 10. Furthermore, filling of the compression space 15 of the pressure booster via the filling path 26 instead of space 23 can also be realized from the control space 11 or the working space 10 of the pressure booster 5.
  • the representation and description of the device proposed according to the invention for damping the opening speed of an injection valve member 34, which is preferably configured as a nozzle needle, has been described above with reference to a pressure-intensified fuel injector 1 with pressure converter 5.
  • the inventively proposed device with two differently configured Be Glallpfaden 30 and 45 can also be used on other pressure-controlled fuel injection components such as pump-nozzle units and distributor injection systems.
  • the inventively proposed solution for damping the opening speed of an injection valve member 34 while maintaining its faster closing speed in a combustion chamber side seat 40 can also be used on such fuel injectors 1 of storage injection systems that are designed without pressure booster 5.

Description

    Technisches Gebiet
  • Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme (Common-Rail) ermöglichen in vorteilhafter Weise, den Einspritzdruck an Last- und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine ist generell ein möglichst hoher Einspritzdruck erforderlich.
  • Stand der Technik
  • Aus Gründen der Festigkeit ist das erreichbare Druckniveau bei heute eingesetzten Speichereinspritzsystemen z.Zt. auf etwa 1.600 bar begrenzt. Zur weiteren Drucksteigerung an Speichereinspritzsystemen kommen an Common-Rail-Systemen Druckverstärker zum Einsatz.
  • EP 0 562 046 BI offenbart eine Betätigungs- und Ventilanordnung mit Bedämpfung für eine elektronisch gesteuerte Einspritzeinheit. Die Betätigungs- und Ventilanordnung für eine hydraulische Einheit weist einen elektrisch erregbaren Elektromagneten mit einem festen Stator und einem bewegbaren Anker auf. Der Anker weist eine erste und eine zweite Oberfläche auf. Die erste und die zweite Oberfläche des Ankers definieren einen ersten und einen zweiten Hohlraum, wobei die erste Oberfläche des Ankers dem Stator zuweist. Es ist ein Ventil vorgesehen, welches mit dem Anker verbunden ist. Das Ventil ist in der Lage, aus einem Sumpf ein hydraulisches Betätigungsfluid an die Einspritzvorrichtung zu leiten. Ein Dämpfungsfluid kann in bezug auf einen der Hohlräume der Elektromagnetanordaung dort gesammelt werden bzw. von dort auch wieder abgelassen werden. Mittels eines in eine Zentralbohrung hineinragenden Bereiches eines Ventiles kann die Strömungsverbindung des Dämpfungsfluides proportional zu dessen Viskosität selektiv freigegeben bzw. verschlossen werden.
  • DE 10218635 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese wird an einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine werden über Kraftstoffnjektoren mit Kraftstoff versorgt. Die Kraftstoffinjektoren werden über eine Hochdruckquelle beaufschlagt; ferner umfasst die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß DE 10218635 einen Druckübersetzer, der einen beweglichen Druckübersetzerkolben aufweist, welcher einen an die Hochdruckquelle anschliessbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum trennt. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum lässt sich durch Befüllen eines Rückraumes des Druckübersetzers mit Kraftstoff bzw. durch Entleerung dieses Rückraumes von Kraftstoff variieren.
  • Der Kraftstoffinjektor umfasst einen beweglichen Schliesskolben zum Öffnen bzw. Verschliessen der dem Brennraum zuweisenden Einspritzöffnungen. Der Schliesskolben ragt in einen Schliessdruckraum hinein, so dass dieser mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist. Dadurch wird eine den Schliesskolben in Schliessrichtung beaufschlagende Kraft erzeugt. Der Schliessdruckraum und ein weiterer Raum werden durch einen gemeinsamen Arbeitsraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Arbeitsraumes permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind.
  • Mit dieser Lösung kann durch Ansteuerung des Druckübersetzers über dessen Rückraum erreicht werden, dass die Ansteuerverluste im Kraftstoffhochdrucksystem im Vergleich zu einer Ansteuerung über einen zeitweise mit der Kraftstofthochdruckquelle verbundenen Arbeitsraum kleingehalten werden können. Ferner wird der Hochdruckraum nur bis auf das Druckniveau des Hochdruckspeicherraumes entlastet und nicht bis auf Leckargedruckniveau. Dies verbessert einerseits den hydraulischen Wirkungsgrad, andererseits kann ein schnellerer Druckaufbau bis auf das Systemdruckniveau erfolgen, so dass die zwischen den Einspritzphasen liegenden zeitlichen Abstände erheblich verkürzt werden können.
  • Die US 5803370 offenbart Einspritzventile mit einem Dämpfungselement mit einem Überströmkanal.
  • Die EP 135872 beschreibt eine Einspritzdüse mit einem Dämpfungselement dessen Überströmkanal in den Druckraum mündet.
  • Bei druckgesteuerten Common-Rail-Einspritzsystemen mit Druckübersetzer tritt das Problem auf, dass die Stabilität in den Brennraum einzuspritzenden Einspritzmengen, besonders die Darstellung sehr kleiner Voreinspritzmengen, die im Rahmen einer Voreinspritzung erforderlich sind, nicht zuverlässig gewährleistet ist. Dies ist vor allem darauf zurückzufiihren, dass die Düsennadel bei druckgesteuerten Einspritzsystemen sehr schnell öffnet. Daher können sich sehr kleine Streuungen in der Ansteuerdauer des Steuerventiles stark auf die Einspritzmenge auswirken.
  • Angesichts weiter steigender Anforderungen an die Emissions- und Geräuschentwicklung selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen sind weitere Maßnahmen am Einspritzsystem erforderlich, um die in naher Zukunft zu erwartenden verschärften Grenzwerte zu erfiillen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff lässt sich die Öffnungsgeschwindigkeit eines Einspritzventilgliedes wie z.B. einer Düsennadel dämpfen, ohne das ein schnelles Schliessen des Einspritzventilgliedes beeinträchtigt würde. Ein mit verringerter Öffnungsgeschwindigkeit erfolgendes Öffnen eines Einspritzventilgliedes verbessert die Kleinstmengenfähigkeit eines Kraftstoffinjektors erheblich. Lassen sich kurze Einspritzungsabstände erreichen, können Kleinstmengen auch im Rahmen mehrfacher Voreinspritzungen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung bleibt ohne Rückwirkung hinsichtlich eines schnell ablaufendes Schliessvorganges des Einspritzventilgliedes. Ein schnelles Schliessen des Einspritzventilgliedes beeinflusst die Emissionswerte einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine günstig, da in einem fortgeschrittenen Stadium der Verbrennung kein Kraftstoff mehr in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine gelangt. Der im Brennraum befindliche Kraftstoff kann vollständig umgesetzt werden; unzulässig hohe HC-Werte werden ebenso wie die Rußbildung durch ein schnelles Schliessen des Einspritzventilgliedes unterdrückt. Ein schnelles Nadelschliessen begünstigt ferner einen flachen Verlauf der Mengenkennlinien des in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffes beim balistischen Betrieb des Einspritzventilgliedes, d.h. während der Hubbewegung zwischen seinem oberen Anschlag und seinem brennraumseitigen Sitz. Ein flacher Verlauf der Mengenkennlinie erhöht ferner die Zumessungsgenauigkeit des in den Brennraum einzubringen Kraftstoffes erheblich, da Abweichungen hinsichtlich der Ansteuerung des Einspritzventilgliedes keine starke Veränderung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge zur Folge haben. Im Gegensatz dazu führen Abweichungen hinsichtlich der Ansteuerung des Einspritzventilgliedes bei steil verlaufenden Mengenkennlinien dazu, dass diese Abweichungen mit einer starken Zunahme der in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge einhergehen. Dabei ist die Ausbildung der vorgeschlagenen Einrichtung zur Dämpfung eines Einspritzventilgliedes mit einem weiteren Befüllungspfad vorteilhaft. Dies ermöglicht es, dass ein Dämpfungselement sehr schnell in seiner Ausgangsstellung zurückfährt und damit eine Dämpfungswirkung, d.h. eine Verringerung der Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes erreicht wird und so dicht aufeinander folgende Mehrfacheinspritzungen realisiert werden können, z.B. im Rahmen einer doppelten Voreinspritzung.
  • Wird die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einrichtung an einem druckübersetzten Kraftstoffinjektor eingesetzt, ergibt sich ein Einspritzsystem mit hohem Einspritzdruck, einem guten hydraulischen Wirkungsgrad und einer stark verbesserten Kleinstmengenfähigkeit. Die vorgeschlagene Einrichtung zur Hubdämpfung eines Einspritzventilgliedes ist ferner an weiteren druckgesteuerten Einspritzsystemen, wie z.B. an Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten sowie Verteilereinspritzpumpen als auch an Common-Rail-Systemen mit Kraftstoffinjektoren ohne Druckverstärker einsetzbar.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Lösung nachfolgend eingehender beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Einrichtung zur Hubdämpfung an einem Einspritzventilglied mit einem im Dämpfungselement ausgebildeten Befiillpfad eines Dämpfungsraumes und
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Ausfiihrungsvariante einer Einrichtung zur Hubdämpfung eines Einspritzventilgliedes mit einem Dämpfungselement, welches zwei Befiillpfade zur Befiillung eines hydraulischen Dämpfungsraumes umfasst.
    Ausführungsvarianten
  • Figur 1 ist eine Einrichtung zur Hubdämpfung eines Einspritzventilgliedes mit einem Dämpfungselement zu entnehmen, welches einen Befiillungspfad für einen hydraulischen Dämpfungsraum umfasst.
  • Die Beschreibung der Einrichtung zur Dämpfung der Hubbewegung eines Einspritzventilgliedes erfolgt anhand eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer. Die Einrichtung zur Dämpfung der Hubbewegung, insbesondere hinsichtlich einer Verringerung von dessen Öffnungsgeschwindigkeit, lässt sich auch an anderen Kraftstoffeinspritzsystemen wie beispielsweise Pumpe-Düse-Systemen als auch an Pumpe-Leitungs-Düse-Systemen, Verteilereinspritzpumpen sowie auch an Hochdruckspeicherein spritzsystemen (Common-Rail) Einspritzanlagen einsetzen, deren Kraftstoffinjektor keinen Druckübersetzer umfassen.
  • Der in Figur 1 dargestellte druckübersetzte Kraftstoffinjektor 1 wird über einen hier nur schematisch dargestellten Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Vom Innenraum des Hochdruckspeicherraumes 2 erstreckt sich eine Zuleitung 9 zu einem Druckübersetzer 5, der in den Kraftstoffnjektor 1 gemäß der in Figur 1 wiedergegebenen Ausführungsvariante integriert ist. Der Druckübersetzer 5 ist von einem Injektorkörper 3 des Kraftstoffinjektors 1 umschlossen. Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst ferner ein Zumessventil 6, welches in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante des Kraflstoffinjektors als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Anstelle eines hier schematisch wiedergegebenen 3/2-Wege-Ventiles lässt sich auch ein 2/2-WegeVentil einsetzen. Das Zumessventil 6 kann sowohl als ein Magnetventil ausgebildet sein als auch über einen Piezoaktor betätigt werden. Daneben kann das Zumessventil 6 auch als Servoventil oder als direkt schaltendes Ventil ausgebildet sein. Im unteren Bereich des Kraftstoffinjektors 1, sich an den Injektorkörper 3 anschliessend, ist ein Düsenkörper 4 ausgebildet, welcher ein Einspritzventilglied 34 aufnimmt, über welches der unter hohem Druck stehende Kraftstoff in den Brennraum 7 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Das Einspritzventilglied 34 kann als eine einteilige oder auch als eine mehrteilig konfigurierte Düsennadel ausgebildet sein. Vom Zumessventil 6 aus erstreckt sich ein mit Bezugszeichen 8 bezeichneter niederdruckseitiger Rücklauf zu einem in Figur 1 nicht dargestellten Kraftstoffreservoir, so z.B: dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges.
  • Der über die Zuleitung 9, in welcher eine Druckpulsationen dämpfende Drosselstelle 42 integriert sein kann, über den Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) beaufschlagbare Druckübersetzer 5 umfasst einen Arbeitsraum 10, in welchen die Zuleitung 9 mündet Der Druckübersetzer 5 umfasst ferner einen Steuerraum 11. Der Arbeitsraum 10 und der Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 sind durch eine Kolbeneinheit 12 voneinander getrennt. Die Kolbeneinheit 12 umfasst in der Ausführungsvariante des Druckübersetzers gemäß Figur 1 einen ersten Teilkolben 13 sowie einen zweiten Teilkolben 14. Die untere Stirnseite 14.1 des zweiten Teilkolbens 14 beaufschlagt einen Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5. Im Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 ist ein Rückstellfederelement 17 aufgenommen, welches sich einerseits an der als Widerlagers 16 dienenden Bodenfläche des Steuerraumes 11, d.h. an einer Ringfläche innerhalb des Injektorkörpers 3 abstützt und andererseits an einem am zweiten Teilkolben 14 ausgebildeten Anschlag 18 anliegt. Die Kolbeneinheit 12 des Druckübersetzers 5 kann sowohl als einstückiges Bauteil als auch - wie in Figur 1 dargestellt - als mehrteiliges Bauteil ausgebildet sein. Der Durchmesser des ersten Teilkolbens 13 ist in einem größeren Durchmesser ausgeführt, als der Durchmesser des zweiten Teilkolbens 14, dessen untere Stirnseite 14.1 den Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 begrenzt.
  • Vom Arbeitsraum 10 des Druckübersetzers 5 erstreckt sich eine Zuleitung 19 zum Zumessventil 6, welches in der in Figur 1 dargestellten Stellung in Offenstellung steht, so dass vom Arbeitsraum 10 über die Zuleitung 19 zum Zumessventil 6 und eine Steuerleitung 20 Kraftstoff in den Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 strömt.
  • Der über den zweiten Teilkolben 14 druckbeaufschlagbare Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 steht über eine Verbindungsleitung 21 mit einem im Düsenkörper 4 des Kraftstoffinjektors 1 ausgebildeten Düsenraum 22 in Verbindung. Der Düsenraum 22 umgibt das bevorzugt als Düsennadel ausgebildet Einspritzventilglied 34 im Bereich einer am Außenumfang des Einspritzventilgliedes 34 ausgebildeten Druckschulter 37. Vom Düsenraum 22 erstreckt sich ein Ringspalt 38 in Richtung auf die Spitze 39 des Einspritzventilgliedes. Entlang dieses Ringspaltes 38 strömt der unter sehr hohem Druck stehende Kraftstoff am Düsenraum 22 zum brennraumseitigen Sitz 40 des Einspritzventilgliedes 34. Unterhalb des brennraumseitigen Sitzes 40 des Einspritzventilgliedes sind in den Brennraum 7 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mündende Einspritzöffnungen 39 ausgebildet. Die Einspritzöffnungen 39 werden bevorzugt als konzentrische Lochkreise ausgebildet, so dass eine feine Zerstäubung des in den Brennraum 7 eingebrachten Kraftstoffes gewährleistet ist.
  • An der dem brennraumseitigen Sitz 40 des Einspritzventilgliedes 34 gegenüberliegenden Seite ist dem Einspritzventilglied 34 ein weiterer hydraulischer Raum 23 zugeordnet. Der weitere hydraulische Raum 23 nimmt sowohl ein erstes Federelement 32 als auch ein zweites Federelement 33 auf. Das mit Bezugszeichen 33 identifizierte zweite Federelement beaufschlagt eine Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes. Das zweite Federelement 33 stützt sich an der Oberseite des weiteren hydraulischen Raumes 23 innerhalb des Düsenkörpers 4 des Kraftstoffinjektors 1 ab.
  • Im weiteren hydraulischen Raum 23 ist ein Dämpfungselement 29 aufgenommen, welches beispielsweise in Kolbenform ausgebildet werden kann. Das Dämpfungselement 29 begrenzt mit seiner der Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 abgewandten Stirnseite einen Dämpfungsraum 28. Das Dämpfungselement 29 ist unabhängig vom Hub des Einspritzventilgliedes 34 zu diesem bewegbar. Das Dämpfungselement 29 umfasst auf seiner dem Dämpfungsraum 28 abgewandten Stirnseite eine Ringfläche 31. An der Ringfläche 31 des Dämpfungselementes 29 stützt sich das erste Federelement 32 ab, welches sich mit seinen gegenüberliegenden Ende, analog zum zweiten Federelement 33, an der Decke des weiteren hydraulischen Raumes 23 innerhalb des Düsenkörpers 4 abstützt. Das Dämpfungselement 29 und die Stirnseite 35 liegen im weiteren hydraulischen Raum 23 entlang einer Trennfuge 36 aneinander an. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante sind die die Trennfuge 36 bildenden Flächen, d.h. die Unterseite der Ringfläche 31 und die Stirnseite 35 im oberen Bereich des Einspritzventilgliedes 34 als Planflächen ausgebildet.
  • Vom weiteren hydraulischen Raum 23 erstreckt sich ein Befiillpfad 26, in welchem ein Rückschlagventil 27 angeordnet ist zum Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5, welcher durch den Befüllpfad 26 mit Kraftstoff befüllt werden kann. Darüber hinaus ist der weitere hydraulische Raum 23 über eine Überströmleitung 24 mit dem Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 verbunden.
  • Im Ruhezustand des in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzsystems ist das Zumessventil 6 nicht angesteuert und es findet keine Einspritzung am brennraumseitigen Ende des Einspritzventilgliedes 34 in den Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine statt. Der im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 (Common-Rail) herrschende Druck steht über die Zuleitung 9 im Arbeitsraum 10 des Druckübersetzers 5 an. Ferner steht der im Arbeitsraum 10 herrschende Druck über die Zuleitung 19 am Zumessventil 6 an und über dieses via Steuerleitung 20 auch im Steuerraum 11 des Druckübersetzeres 5. Darüber hinaus steht der im Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 anstehende Druck, der den im Innenraum des Hochdruckspeicherraumes 2 (Common-Rail) herrschenden Druck entspricht, über die Überströmleitung 24 auch im weiteren hydraulischen Raum 23 innerhalb des Düsenkörpers 4 an. Über den Beflfllpfad 26 des darin aufgenommene Rückschlagventil 27 steht der Raildruck, d.h. der im Innenraum des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck darüber hinaus im Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 an und über die Verbindungsleitung 21 auch in dem das Einspritzventilglied 34 umgebenden Düsenraum 22. Ferner steht der im Inneren des weiteren hydraulischen Raumes 23 herrschende Druck über einen eine Drosselstelle enthaltenden Überströmkanal 30 auch im Dämpfungsraum 28, der von einer Stirnseite des Dämpfungselementes 29 begrenzt wird, an.
  • Im Grundzustand sind demnach alle hydraulisch beaufschlagbaren Räume 10, 11 und 15 am Druckübersetzer 5 mit Raildruck, d.h. mit dem im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschenden Druckniveau beaufschlagt und die Kolbeneinheit 12 innerhalb des Druckübersetzers 5 befindet sich in ihrem druckausgeglichenen Zustand. In diesem Zustand ist der Druckübersetzer 5 deaktiviert und es findet keine Druckverstärkung statt. In diesem Zustand wird die .Kolbeneinheit 12 des Druckübersetzers 5 über ein Rückstellfederelement 17 in der Ausgangslage gehalten. Der Kompressionsraum 15 wird vom weiteren hydraulischen Raum 23 über die von diesem abzweigende Befüllleitung 26, mit integriertem Rückschlagventil 27, mit einem Kraftstoffvolumen befüllt. Durch den im weiteren hydraulischen Raum 23 herrschenden Druck wird eine hydraulische Schließkraft auf das Einspritzventilglied 34 ausgeübt. Die auf das Einspritzventilglied 34 wirkende an dessen Stirnseite 35 angreifende hydraulische Kraft kann durch die Federkraft des zweiten Federelementes 33 unterstützt werden. Daher kann dem Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 anstehende Druck, d.h. der Rail-Druck stets im das Einspritzventilglied 34 umgebenden Druckraum 22 (Düsenraum) anstehen, ohne dass das Einspritzventilglied 34 ungewollt die Einspritzöffnungen 39 zum Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine freigibt.
  • Die Zumessung des Kraftstoffes erfolgt durch eine Entlastung des Steuerraumes 11 des Druckübersetzers 5 über eine Aktivierung, d.h. eine Ansteuerung des beispielsweise als 3/2-Wege-Ventil ausgebildeten Zumessventiles 6. Der Steuerraum 11 wird durch eine Aktivierung des Zumessventils 6 in seine Schliessstellung von der Systemdruckversorgung, d.h. vom Hochdruckspeicherraum 2 und von der Zuleitung 19 zum Zumessventil 6 getrennt und mit den niederdruckseitigen Rücklauf 8 verbunden. Der Druck im Steuerraum 11, der auch als Rückraum bezeichnet wird, nimmt ab, wodurch der Druckübersetzer 5 aktiviert wird und der Druck im Kompressionsraum 15 und damit aufgrund der Verbindungsleitung 21 auch im Druckraum 22 ansteigt. Auch dadurch bedingt erhöht sich die in Öffnungsrichtung am Einspritzventilglied 34 an dessen Druckschulter 37 angreifende hydraulische Kraft, wobei sich gleichzeitig der Druck im weiteren hydraulischen Raum 23 aufgrund von dessen Verbindung über die Überströmleitung 24 mit dem druckentlasteten Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 abbaut und dadurch die in Schließrichtung wirkende Druckkraft auf die Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 abnimmt.
  • Aufgrund der ansteigenden hydraulischen Kraft, die an der Druckschulter 37 des Einspritzventilgiedes 34 im Druckraum 22 angreift, öffnet das Einspritzventilglied 34 druckgesteuert und gibt die Einspritzöffnungen 39 an der brennraumseitigen Spitze 39 des Einspritzventilgliedes 34 frei. Bei der Öffnungshubbewegung des Einspritzventilgliedes 34 drückt dessen Stirnseite 35, die entlang der Stoßfuge 36 an der Ringfläche 31 des Dämpfungselementes 29 anliegt, dieses nach oben, so dass dessen der Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 abgewandte Stirnseite in den Dämpfungsraum 28 einfährt. Das im Dämpfungsraum 28 enthaltene Kraflstoflkolumen strömt über den eine Drosselstelle enthaltenden Überströmkanal 30 in den weiteren hydraulischen Raum 23, Aufgrund dieser Verdrängung stellt sich eine einem zu schnellen Auffahren des Einspritzventilgliedes 34 entgegenwirkende Dämpfungskraft ein. Daraus resultiert eine Verzögerung der Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 34. Die Nadelöffnungsgeschwindigkeit lässt sich über die Auslegung, d.h. den Durchflussquerschnitt der in der Überströmleitung 30 enthaltene Drosselstelle variieren.
  • Solange der Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 druckentlastet bleibt und der Druckübersetzer 5 aktiviert ist, wird der Kraftstoff im Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers verdichtet. Der im Kompressionsraum 15 durch Einfahren des zweiten Teilkolbens 14 mit seiner Stirnseite 14.1 im Kompressionsraum 15 verdichtete Kraftstoff strömt über die Verbindungsleitung 21 in den Druckraum 22 im Injektorkörper 4 und von diesem den Ringspalt 38 entlang in Richtung auf die geöffneten Einspritzöffnungen 39 und zerstäubt in den Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine.
  • Zum Beenden der Einspritzung wird bei erneuter Aktivierung des Zumessventiles 6 in seine in Figur 1 dargestellte Schaltstellung der Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 wieder vom niederdruckseitigen Rücklauf 8 getrennt und mit der Zuleitung 19 zum Zumessventil 6 verbunden, wodurch der Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 wieder mit dem im Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) herrschenden Druckniveau beaufschlagt wird. Dadurch baut sich sowohl im Steuerraum 11 als auch im weiteren hydraulischen Raum 23 das im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druckniveau auf. Der mit seiner Stirnseite 14.1 in den Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 eingefahrene zweite Teilkolben 14 wird aufgrund der Druckbeaufschlagung des Steuerraumes 11 durckausgeglichen, wodurch der Druck im Kompressionsraum 15 und damit im Druckraum 22 abnimmt. Da im weiteren hydraulischen Raum 23, bedingt durch die Verbindung des Steuerraumes 11 mit dem weiteren hydraulischen Raum 23 über die Überströmleitung 24, ebenfalls das im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druckniveau ansteht, ist das Einspritzventilglied 34 nunmehr hydraulisch ausgeglichen und wird durch das im weiteren hydraulischen Raum 23 angeordnete, die Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 beaufschlagende Feder geschlossen und in den brennraumseitigen Sitz 40 gedrückt. Dadurch wird die Einspritzung von Kraftstoff über die Einspritzöffnungen 39 in den Brennraum 7 der Verbrennungskraftmaschine beendet. Bei geeigneter hydraulischer Auslegung kann auf die die Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 wirkende Feder, d.h. auf das zweite Federelement 33 auch verzichtet werden, da dann während des Schliessens des Einspritzventilgliedes 34, d.h. während dessen Einfahren in den brennraumseitigen Sitz 40 eine hydraulische Schliesskraft erzeugt werden kann.
  • Das Einspritzventilglied 35 kann sich beim Einfahren in den brennraumseitigen Sitz 40, d.h. beim Schliessen an der Trennfuge 36 von der Ringfläche 31 des Dämpfungselementes 29 trennen. Dadurch wird ein schnelles und gedämpftes Schliessen des Einspritzventilgliedes 34 in seine die Einspritzöffnungen 39 zum Brennraum 7 verschliessende Stellung sichergestellt. Zur Verringerung der Schliessgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 35 kann in der Überströmleitung 24 zwischen dem Steuerraum 11 des Druckübersetzers und dem weiteren hydraulischen Raum 23 eine Drosselstelle 25 vorgesehen werden. Nach dem Druckausgleich des Systems wird die Kolbeneinheit 12 des Druckübersetzers durch die Rückstellfeder 17 in ihre Ausgangslage zurückgestellt, wobei eine Befüllung des Kompressionsraumes 15 über den weiteren hydraulischen Raum 23 mittels des bereits erwähnten Befüllpfades 26 mit integriertem Rückschlagventil 27 erfolgen kann. Das bevorzugt als Dämpfungskolben ausgebildete Dämpfungselement 29 wird durch das die Ringfläche 31 beaufschlagende erste Federelement 32 in seine Ausgangsstellung zurückgestellt, wobei eine Wiederbefüllung des Dämpfungsraumes 28 über den Überströmkanal 30 mit Drosselstelle vom weiteren hydraulischen Raum 23 aus erfolgt.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Einrichtung zur Hubdämpfung eines Einspritzventilgliedes mit zwei im hydraulischen Dämpfungselement vorgesehenen Befiillpfaden.
  • Die in Figur 2 dargestellte weitere Ausfiihrungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einrichtung zur Dämpfung der Hubbewegung eines Einspritzventilgliedes 34 entspricht hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise im wesentlichen der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Im Unterschied zur in Figur 1 dargestellten Einrichtung zur Dämpfung der Hubbewegung eines Einspritzventilgliedes 34, ist mit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante eine weitere Ausführung eines Dämpfungselementes 29 dargestellt, welche auch für dicht aufeinander folgende Mehrfacheinspritzungen, wie z.B. einer doppelten Voreinspritzung wirksam ist. Die in Figur 2 dargestellte Ausfiihrungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Ausfiihrungsvariante dadurch, dass der Dämpfungsraum 28 im Injektor des Düsenkörpers 4 über einen weiteren, größer dimensionierten Befüllkanal 45 befüllt werden kann.
  • Im Unterschied zur in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante des Dämpfungselementes 29 umfasst das in Figur 2 dargestellte Dämpfungselement 29 an seiner der Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 zuweisenden Stirnfläche eine Dichtfläche 43. Die Dichtfläche 43 kann wie in Figur 2 dargestellt mit einer balligen Kontur 44 versehen sein. Der das Dämpfungselement 29 gemäß Figur 2 durchziehende Strömungskanal 45 mündet einerseits an der Stirnseite, die den Dämpfungsraum 28 begrenzt und andererseits an der Dichtfläche 43 mit balliger Kontur 44 unterhalb der Ringfläche 31. Der das Dämpfungselement 29 koaxial zu dessen Symmetrielinie durchziehende Überströmkanal 45 umfasst einen ersten Kanalabschnitt 45.1 sowie einen zweiten Kanalabschnitt 45.2. Der erste Kanalabschnitt 45.1 ist im Vergleich zum zweiten weiteren Kanalabschnitt 45.2 in einem verringerten Durchmesser ausgebildet, wodurch dem ersten Kanalabschnitt 45.1 eine Drosselfunktion zukommen kann. Damit kann ein Prellen des Dämpfungselementes (29) unterbunden werden.
  • Analog zu in Figur 1 dargestellte Dämpfungselement 29 ist das in Figur 2 dargestellte Dämpfungselement über ein erstes Federelement 32 beaufschlagt, welches sich an der Decke des weiteren hydraulischen Raumes 23 im Düsenkörper 4 einerseits und an der Innenseite der Ringfläche 31 am Dämpfungselement 29 andererseits abstützt.
  • Beim Öffnen des Einspritzventilgliedes 34 durch einen Druckaufbau im Druckraum 22, bedingt durch Zuströmen von Kraftstoff aus dem Kompressionsraum 15 über die Verbindungsleitung 21 in den Druckraum 22 und einer auf die Druckschulter 37 des Einspritzventilgliedes 34 wirkenden Druckkraft, fährt das Einspritzventilglied 34 in Öffnungsrichtung in den weiteren hydraulischen Raum 23 ein. Dabei wird die Dichtfläche 43 an der Unterseite der Ringfläche 31 verschlossen. Damit ist der Strömungskanal 45.1 im Inneren des Dämpfungselementes 29 verschlossen. Der aus dem Dämpfungsraum 28 verdrängte Kraftstoff vermag lediglich über den zweiten Kanalabschnitt 45.2 und die eine Wandung 47 des Dämpfungselementes 29 durchsetzende Überströmleitung mit Drosselstelle 30 in den weiteren hydraulischen Raum 23 abzuströmen. Auf diese Weise wird die Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 34 begrenzt und ist abhängig von der Konfiguration der Drosselstelle, d.h. deren Durchfluss in der Wandung 47 des Dämpfungselementes 29. Beim Schliessen des Einspritzventilgliedes 34 trennt sich dessen Stirnseite 35 von der Dichtfläche 43 an der Unterseite der Ringfläche 31 des Dämpfungselementes 29. Dadurch wird die Öffnung des Strömungskanales 45.1 des Dämpfungselementes 29 in der Dichtfläche 43 freigegeben, wodurch Kraftstoff über den ersten Kanalabschnitt 45.1 und den zweiten Kanalabschnitt 45.2 in den Dämpfungsraum 28 überströmt. Auf diese Weise erfolgt ein schnelles Befiillen des Dämpfungsraumes 28, so dass das bevorzugt als Dämpfungskolben ausgebildete Dämpfungselement 29 wieder in seine Ausgangslage zurückfährt. Auf diese Weise lässt sich eine Dämpfung der Öffnungsgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 35 bei dessen Öffnungsbewegung erreichen, wobei jedoch dessen schnelles Schliessen durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einrichtung zur Dämpfung der Hubbewegung des Einspritzventilgliedes 35 nicht beeinträchtigt wird.
  • In Abwandlung zu den dargestellten Ausführungsvarianten kann die Überströmleitung 24 anstelle des Steuerraumes 11 des Druckübersetzers 5 auch mit dessen Arbeitsraum 10 verbunden werden. Ferner lässt sich ein Befüllen des Kompressionsraumes 15 des Druckübersetzers über den Befüllpfad 26 anstelle aus Raum 23 auch aus dem Steuerraum 11 oder dem Arbeitsraum 10 des Druckübersetzers 5 realisieren.
  • Die Darstellung und Beschreibung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einrichtung zur Dämpfung der Öffnungsgeschwindigkeit eines bevorzugt als Düsennadel konfigurierten Einspritzventilgliedes 34 wurde vorstehend anhand eines druckübersetzten Kraftstoffinjektors 1 mit Druckübersetzer 5 beschrieben. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einrichtung mit zwei unterschiedlich konfigurierten Befüllpfaden 30 bzw. 45 lässt sich auch an anderen druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzkomponenten wie z.B. Pumpe-Düse-Einheiten und Verteilereinspritzsystemen einsetzen. Ferner kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zur Dämpfung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Einspritzventilgliedes 34 unter Beibehaltung von dessen schneller Schließgeschwindigkeit in einen brennraumseitigen Sitz 40 auch an solchen Kraftstoffinjektoren 1 von Speichereinspritzsystemen eingesetzt werden, die ohne Druckübersetzer 5 ausgelegt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffinjektor
    2
    Hochdruckspeicherraum (Common-Rail)
    3
    Injektorkörper
    4
    Düsenkörper
    5
    Druckübersetzer
    6
    Zumessventil
    7
    Brennraum
    8
    niederdruckseitiger Rücklauf
    9
    Zuleitung
    10
    Arbeitsraum
    11
    Steuerraum
    12
    Kolbeneinheit
    13
    erster Teilkolben
    14
    zweiter Teilkolben
    14.1
    Stirnseite zweiter Teilkolben
    15
    Kompressionsraum
    16
    Wiederlager
    17
    Rückstellfeder
    18
    Anschlag
    19
    Zuleitung Zumessventil
    20
    Steuerleitung Steuerraum 11
    21
    Verbindungsleitung Kompressionsraum 15
    22
    Druckraum
    23
    weiterer hydraulischer Raum
    24
    Überströmleitung Steuerraum 11 - weiterer hydraulischer Raum 23
    25
    Drosselstelle (optional)
    26'
    Befiillpfad Kompressionsraum 15
    27
    Rückschlagventil
    28
    Dämpfungsraum
    29
    Dämpfungselement
    30
    Überströmkanal (optional mit Drosselstelle)
    31
    Ringfläche Dämpfungselement 29
    32
    erstes Federelement
    33
    zweites Federelement
    34
    Einspritzventilglied
    3 S
    Stirnseite
    36
    Trennfuge
    37
    Druckschulter
    38
    Ringspalt
    39
    Spitze
    40
    brennraumseitiger Sitz
    41
    Einspritzöffnungen
    42
    Drosselstelle Zuleitung 9
    43
    Dichtfläche
    44
    ballige Kontur
    45
    Überströmkanal
    45.1
    erster Kanalabschnitt
    45.2
    zweiter Kanalabschnitt
    46
    Strömungsrichtung
    47
    Wandung Dämpfungselement 29

Claims (19)

  1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (7) einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Kraftstoffnjektar (1), der über eine 1-tochdruckquelle (2) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar und über ein Zumessventil (6) betätigbar ist und ein Einspritzventilglied (34) von einem Druckraum (22) umschlossen ist, wobei das Einspritzventilglied (34) in Schliessrichtung durch eine Schliesskraft beaufschlagt ist, wobei dem Einspritzventilglied (34) ein von diesem unabhängig bewegbares Dämpfungselement (29) zugeordnet ist, welches einen Dämpfungsraum (28) begrenzt und mindestens einen Überströmkwal (30) zur Verbindung des Dämpfungsraumes (28) mit einem weiteren hydraulischen Raum (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement mit einem weiteren Befilllungspfad (45) versehen ist, wobei das Dämpfungselement (29) und das Einspritzventilglied (34) derart angeordnet sind, dass sie im Betrieb aneinander anliegen können, und wobei der weitere Befüllungspfad als durchgängiger Strömungskanal (45) ausgebildet ist, der im Dämpfungsraum (28) und an einer einer Stirnseite des Einspritzventilglieds gegenüberliegenden Fläche (43) des Dämpfungselements mündet, wobei der Strömungskanal durch die Stirnseite des Einspritzventilglieds verschließbar ist.
  2. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Dämpfungsraum (28) begrenzende Dämpfungselement (29) als Dämpfungskolben ausgebildet ist, der von den weiteren hydraulischen Raum (23) umgeben ist.
  3. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (29) über ein erstes Federelement (32) vorgespannt ist, welches sich an einer an das Einspritzventilglied (34) angrenzenden Ringfläche (31) abstützt.
  4. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Stirnseite (35) des Einspritzventilgliedes (34) gegenüberliegende Fläche des Dämpfungselementes (29) als Dichtfläche ausgeführt ist.
  5. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Stirnseite (35) des Einspritzventitglieds (34) gegenüberliegende Fläche des Dämpfungselementes (29) als Dichtfläche (43) eine ballige Kontur aufweist.
  6. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (29) eine eine Drosselstelle enthaltenden Überströmkanal (30) aufweist.
  7. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (30) an einer im Dämpfungsraum (28) begrenzenden Seite des Dämpfungselementes (29) und an der Außenfläche des Dämpfungselementes (29) in den weiteren hydraulischen Raum (23) mündet.
  8. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselementes (29) einen in einer Wandung (47) ausgebildeten Strömungskanal (30) aufweist.
  9. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgängig verlaufende Strömungskanal (45) einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt (45.1, 45.2) mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten aufweist.
  10. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (45.1) des durchgängigen Strömungskanales (45) als Drosselstelle dient.
  11. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im weiteren hydraulischen Raum (23) ein zweites Federelement (33) aufgenommen ist, welches das Einspritzventilglied (34) in Schliessrichtung beauftragt und in dessen brennraumseitigen Sitz (40) drückt.
  12. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Einspritzventilglied (34) umgebende Druckraum (22) über eine Verbindungsleitung (21) und einen Kompressionsraum (15) eines Druckübersetzers (5) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist, wobei der Kompressionsraum (15) seinerseits durch eine Kolbeneinheit (12) beaufschlagt ist.
  13. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeicknet, dass die Kolbeneinheit (12) einen ersten Teilkolben (13) und einen zweiten Teilkolben (14) umfasst und ein Arbeitsraum (10) sowie einen mit einer Niederdruckseite (8) verbindbaren Steuerraum (11) voneinander trennt.
  14. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckänderung im Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) eine Druckänderung in einem Kompressionsraum (15) bewirkt.
  15. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktiviertem Zumessventil (6) eine Strömungsverbindung vom Hochdruckspeicherraum (2) zum weiteren hydraulischen Raum (23) besteht.
  16. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktiviertem Zumessventil (6) eine Strömungsverbindung vom Hochdruckspeicherraum (2) zum Druckraum (22) besteht.
  17. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (15) über einen vom weiteren hydraulischen Raum (23) abzweigenden Befiillpfad (26) befiillbar ist und der weitere hydraulische Raum (23) über eine Überströmleitung (24) mit dem Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) verbunden ist.
  18. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllpfad (26) zum Kompressionsraum (15) ein Rückschlagventil (27) enthält.
  19. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmleitung (24) zwischen dem Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) und dem weiteren hydraulischen Raum (23) eine Drosselstelle (25) enthält.
EP03720255A 2002-06-29 2003-04-03 Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren Expired - Lifetime EP1520100B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229415A DE10229415A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
DE10229415 2002-06-29
PCT/DE2003/001101 WO2004003377A1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520100A1 EP1520100A1 (de) 2005-04-06
EP1520100B1 true EP1520100B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=29796048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720255A Expired - Lifetime EP1520100B1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7273185B2 (de)
EP (1) EP1520100B1 (de)
JP (1) JP4295211B2 (de)
DE (2) DE10229415A1 (de)
WO (1) WO2004003377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230007936A1 (en) * 2019-12-09 2023-01-12 Rklab Ag Injector apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329732A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
DE102004017305A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102004028521A1 (de) 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
DE102004035293A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Nadelhubdämpfung
DE102004048322A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102004053274A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004058689A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006009659A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102006026877A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007001363A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
JP4579997B2 (ja) * 2008-03-25 2010-11-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 調圧逆止弁及びそれを備えた燃料噴射装置。
ATE546636T1 (de) * 2009-08-26 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzdüse
GB2559598B (en) * 2017-02-10 2020-04-08 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector nozzle assembly
US11698043B1 (en) 2022-03-09 2023-07-11 Caterpillar Inc. Fuel injector for fuel system having damping adjustment valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205637A (en) * 1976-12-13 1980-06-03 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic fuel injection system for an internal combustion engine having electromagnetic valves and a fuel damper upstream thereof
DE3332808A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19546033A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5752659A (en) * 1996-05-07 1998-05-19 Caterpillar Inc. Direct operated velocity controlled nozzle valve for a fluid injector
DE19752496A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6543706B1 (en) * 1999-02-26 2003-04-08 Diesel Technology Company Fuel injection nozzle for an internal combustion engine
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002040854A1 (fr) * 2000-11-17 2002-05-23 Isuzu Motors Limited Dispositif amortisseur de levee de pointeau pour injecteur de carburant et procede d'amortissement de levee de pointeau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230007936A1 (en) * 2019-12-09 2023-01-12 Rklab Ag Injector apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20060163378A1 (en) 2006-07-27
EP1520100A1 (de) 2005-04-06
DE50304372D1 (de) 2006-09-07
JP4295211B2 (ja) 2009-07-15
DE10229415A1 (de) 2004-01-29
US7273185B2 (en) 2007-09-25
WO2004003377A1 (de) 2004-01-08
JP2005531715A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1520097B1 (de) Einrichtung zur dämpfung des nadelhubes an kraftstoffinjektoren
EP1520100B1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
WO2006008200A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger einspritzventilgliedansteuerung
EP1520101B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
EP1584813A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP1613856A1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1554488B1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
EP1605157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
EP1520095B1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP2226494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
EP1155233A1 (de) Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
EP1338790B1 (de) Geräuschoptimierte Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1563183B1 (de) Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung
WO2007009641A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102005029805A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Verzögerungseinrichtung zur Verlängerung der Druckverstärkungsphase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061101

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304372

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103