AT501668B1 - Steuerventil für eine einspritzdüse - Google Patents

Steuerventil für eine einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
AT501668B1
AT501668B1 AT0142604A AT14262004A AT501668B1 AT 501668 B1 AT501668 B1 AT 501668B1 AT 0142604 A AT0142604 A AT 0142604A AT 14262004 A AT14262004 A AT 14262004A AT 501668 B1 AT501668 B1 AT 501668B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
fuel
sleeve
needle
valve body
Prior art date
Application number
AT0142604A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501668A1 (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to AT0142604A priority Critical patent/AT501668B1/de
Priority to PCT/AT2005/000331 priority patent/WO2006021015A1/de
Priority to JP2007528502A priority patent/JP2008510915A/ja
Priority to EP05771474A priority patent/EP1781932A1/de
Priority to CNA2005800286239A priority patent/CN101006269A/zh
Priority to US11/660,920 priority patent/US20080006723A1/en
Publication of AT501668A1 publication Critical patent/AT501668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501668B1 publication Critical patent/AT501668B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid

Description

2 AT 501 668 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoffen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Injektordüse axial verschieblichen Düsennadel, welche in einen mit Kraftstoff unter Druck speisbaren Steuerraum eintaucht, dessen Druck über das wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal für Kraftstoff öffnende 5 oder schließende Steuerventil steuerbar ist.
Steuerventile von Injektoren für Commonrailsysteme zum Einspritzen von Kraftstoffen mit hoher Viskosität in den Brennraum von Brennkraftmaschinen sind in unterschiedlicher Ausbildung bekannt. Im Fall von Schweröl ist eine Erwärmung auf bis zu 150°C erforderlich, um die not-io wendige Einspritzviskosität zu erreichen. Bei hohem Anteil an abrasiv wirkenden Feststoffen und hoher Temperatur steigt naturgemäß der Veschleiß und beeinträchtigt damit die Betriebssicherheit.
Grundsätzlich hat ein Injektor für ein Commonraileinspritzsystem verschiedene Teile, welche in 15 aller Regel durch eine Düsenspannmutter zusammengehalten werden. Die eigentliche Injektordüse enthält eine Düsennadel, welche im Düsenkörper der Injektordüse axial verschieblich geführt ist und mehrere Freiflächen aufweist, durch welche aus dem Düsenvorraum Kraftstoff zur Nadelspitze strömen kann. Die Düsennadel selbst trägt einen Bund, an welchem sich eine Druckfeder abstützt, und taucht in einen Steuerraum ein, welcher mit Kraftstoff unter Druck 20 beaufschlagbar ist. An diesen Steuerraum kann ein Zulaufkanal über eine Zulaufdrossel und ein Ablaufkanal über eine Ablaufdrossel angeschlossen sein, wobei der jeweilige im Steuerraum aufgebaute Druck gemeinsam mit der Kraft der Druckfeder die Düsennadel in der Schließstellung hält. Der Druck im Steuerraum kann von einem Steuerventil kontrolliert werden, welches zumeist von einem Elektromagneten betätigt wird. Bei entsprechender Beschaltung kann ein 25 Öffnen des Steuerventils einen Abfluss des Kraftstoffes über eine Drossel bewirken, sodass ein Absinken der hydraulischen Haltekraft auf die in den Steuerraum eintauchende Stirnfläche der Düsennadel zum Öffnen der Düsennadel führt. Auf diese Weise kann in der Folge der Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen in den Brennraum des Motors gelangen. 30 Neben einer Ablaufdrossel ist auch meist eine Zulaufdrossel vorgesehen, wobei die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel durch den Durchflussunterschied zwischen Zu- und Ablaufdrossel bestimmt wird. Wenn das Steuerventil geschlossen wird, wird der Ablaufweg des Kraftstoffes durch die Ablaufdrossel gesperrt und über die Zulaufdrossel neuerlich Druck im Steuerraum aufgebaut und das Schließen der Düsennadel bewirkt. 35
Im Zusammenhang mit dem Steuerventil ist aus der DE 19738351 A1 bereits eine Ausbildung eines Kraftstoffeinspritzventils für ein Speichereinspritzsystem bekannt geworden, bei welchem ein Kugelbauteil gegen eine ebene Fläche einer Platte gehalten wird und damit eine Bohrung dicht verschließt und bei Aktivierung einer elektromagnetischen Spule öffnet Durch eine be-40 sondere konstruktive Gestaltung der Kontaktpartner und durch Verwendung von besonders abriebfesten Werkstoffen kann die Lebensdauer der Anordnung erhöht werden. Der Ventilsitz des Steuerventils ist somit beim Gegenstand der DE 19738351 in einer gesonderten Platte ausgebildet. 45 Der EP 1184563 A ist ebenfalls ein Einspritzinjektor zu entnehmen, wobei sich die Ablaufdrossel in einer Zwischenplatte befindet, welche gleichzeitig die Kontaktfläche für die Ventilkugel des Steuerventils darstellt. Der Nachteil einer derartigen Anordnung liegt darin, dass bei einem Verschleißen dieser Kontaktfläche die gesamte Zwischenplatte ausgetauscht werden muss. so Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Ausbildung eines derartigen Steuerventiles zu schaffen, welches auch bei hohen Temperaturen und auch bei hochviskosen Ölen sowie einem hohen Anteil an abrasiv wirkenden Feststoffen im Kraftstoff störungsunanfällig bleibt und auch unter extremen Bedingungen eine erhöhte Zuverlässigkeit aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ausbildung so getroffen, dass der Ventilsitz des Ventils in einer vom Ventilkörper gesonder-55 ten Ventilbüchse aus verschleißfestem Material angeordnet ist. Dadurch, dass eine gesonderte 3 AT 501 668 B1
Ventilbüchsö zum Einsatz gelangt, wobei ein derartiger gesonderter Bauteil, nämlich die Ventilbüchse, in. einem entsprechend freigestellten Raum des Ventilkörpers positioniert werden kann, wird es möglich eine derartige Ventilbüchse im Rahmen von Servicearbeiten bei übermäßigem Verschleiß am Ventilsitz in einfacher Weise zu tauschen und ggf. gemeinsam mit der entspre-5 chenden Ventilnadel zu ersetzen.
Prinzipiell kann die gesonderte Ventilbüchse in den Ventilkörper eingepresst werden. In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung jedoch so getroffen, dass die gesonderte Ventilbüchse schwimmend in einem Raum des Ventilkörpers gelagert ist, wodurch sich auch eine beson-io ders leichte Austauschbarkeit ggf. verschlissener Bauteile ergibt.
Eine derartige Ventilbüchse erlaubt die Anordnung einer Reihe von zusätzlichen Steuerkanälen in dem die Ventilbüchse tragenden Ventilkörper, ohne dass es zu unerwünschten Materialschwächungen kommt. In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausbildung zu diesem Zwecke 15 so getroffen, dass die Ventilbüchse an ihren Zylinderaußenflächen oder den Stirnflächen Nuten oder Anfasungen unter Ausbildung von Kanälen zu einer Ablauf- und/oder Zulaufdrossel für Kraftstoff in oder aus dem Steuerraum aufweist, wodurch eine Reihe zusätzlicher Funktionen über die auf diese Weise ausgebildeten Kanäle zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann die Ausbildung in diesem Falle so getroffen sein, dass die Ventilnadel an ihrem Mantel Nuten oder 20 Rillen trägt, welche mit an den Mantel der Ventilnadel mündenden Stichleitungen Zusammenwirken, wobei eine derartige Stichleitung der Kühlung und Schmierung durch Motoröl dienen kann. Ebenso ist es aber auch möglich Leckkraftstoff in einen drucklosen Ablauf zu führen.
Neben der geeigneten Materialwahl für den Ventilsitz und der Möglichkeit im Verschleißfalle die 25 verschlissenen Teile in einfacher Weise tauschen zu können, kann die Standzeit und damit Betriebssicherheit nämlich auch dadurch erhöht werden, dass für eine entsprechende Kühlung und eine Spülung gesorgt wird. Prinzipiell kann für eine derartige Kühlung eine weitere Flüssigkeit herangezogen werden, wobei bevorzugt ein Schmieröl zum Einsatz gelangt, wie es üblicherweise auch als Motoröl verwendet wird. Eine entsprechende Führung von Schmiermittelka-30 nälen durch den Düsengrundkörper führt zu einer grundsätzlichen Kühlung des Injektors, wobei besonders exponierte Bauteile wie beispielsweise die Führung der Ventilnadel im Ventilkörper in besonders vorteilhafter Weise von einem derartigen Kühlmittel gespült werden können. Wie breits erwähnt, ist zu diesem Zweck die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass an der mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilnadel eine Stichleitung mit Schmieröl, insbesondere 35 Motoröl mündet. Mittels eines derartigen an den Außenumfang der Ventilnadel geführten Schmieröls gelingt es nun nicht nur die Ventilnadel zu kühlen sondern gleichzeitig auch durch entsprechende Gestaltung an der Außenseite der Ventilnadel die Führung der Ventilnadel im Ventilkörper zu spülen, um allfällige Ablagerungen von Verunreinigungen im Schweröl wiederum wegzuspülen. Das zum Einsatz gelangende Motoröl dient somit nicht nur der Kühlung emp-40 findlicher Bauteile sondern gleichzeitig auch der Spülung der Ventilnadel im Ventilkörper.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 und 2 den grundsätzlichen Aufbau eines Injektors gemäß dem Stand der Technik, Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste erfin-45 dungsgemäße Ausbildung des Steuerventiles, Fig. 4 eine Darstellung des Injektors mit einem erfindungsgemäßem Steuerventil und Kanälen für die Kühlung des Injektors, Fig. 5 einen Schnitt durch den Ventilkörper mit eingepresster Ventilbüchse, Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Steuerventiles wie es auch in Fig. 4 Verwendung findet und Fig. 7 die Ausbildung des Ventilkörpers mit einer schwimmenden Ventilbüchse für das Steuerventil. 50
In Fig. 1 ist ein Injektor 1 dargestellt, welcher einen Injektorkörper 2, einen Ventilkörper 3, eine Zwischenplatte 4 und eine Injektordüse 5 aufweist. Alle diese Bauteile werden durch eine Düsenspannmutter 6 zusammengehalten. Die Injektordüse 5 enthält hiebei eine Düsennadel 7, welche im Düsenkörper der Injektordüse 5 längsverschieblich geführt ist und mehrere Freiflä-55 chen aufweist, durch welche aus einem Düsenvorraum 8 Kraftstoff zur Nadelspitze strömen 4 AT 501 668 B1 kann. Bei einer Öffnungsbewegung der Düsennadel 7 wird Kraftstoff über mehrere Einspritzöffnungen 9 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
An der Düsennadel 7 ist ein Bund ersichtlich, an welchem eine Druckfeder 10 abgestützt ist. 5 Das andere Ende der Druckfeder 10 ist an einer Steuerhülse 11 abgestützt, welche selbst wiederum an der Unterseite der Zwischenplatte 4 anliegt. Die Steuerhülse 11 definiert mit der oberen Stirnfläche der Düsennadel 7 und der Unterseite der Zwischenplatte 4 einen Steuerraum 12. Der im Steuerraum 12 herrschende Druck ist für die Steuerung der Bewegung der Düsennadel maßgeblich. Über eine in Fig. 2 ersichtliche Kraftstoffzulaufbohrung 13 wird der io Kraftstoffdruck einerseits im Düsenvorraum 8 wirksam, wo er über eine Druckschulter der Düsennadel 7 eine Kraft in Öffnungsrichtung der Düsennadel 7 ausübt. Andererseits wirkt dieser Kraftstoffdruck über den Zulaufkanal 14 und die Zulaufdrossel 15, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, im Steuerraum 12 und hält unterstützt von der Kraft der Druckfeder 10 die Düsennadel 7 in ihrer Schließstellung. 15
Wenn in der Folge ein Elektromagnet 16 angesteuert wird, wird ein Magnetanker 17 sowie eine mit dem Magnetanker 17 verbundene Ventilnadel 18 angehoben und ein Ventilsitz 19 geöffnet. Der Kraftstoff aus dem Steuerraum 12 kann auf diese Weise durch eine Ablaufdrossel 20 und den offenen Ventilsitz 19 in einen drucklosen Ablaufkanal 21 abströmen. Das auf diese Weise 20 bewirkte Absinken der hydraulischen Kraft auf die obere Stirnfläche der Düsennadel 7 führt zu einem öffnen der Düsennadel 7. Der Kraftstoff aus dem Düsenvorraum gelangt auf diese Weise durch die Einspritzöffnungen 9 in den Brennraum des Motors. Bei geöffnetem Zustand der Injektordüse 5 fließt gleichzeitig Hochdruckkraftstoff durch die Zulaufdrossel 15 in den Steuerraum 12 zu und über die Ablaufdrossel 20 eine etwas größere Menge ab. Die sogenannte 25 Steuermenge wird drucklos in den Ablaufkanal 21 abgeführt und zusätzlich zur Einspritzmenge aus dem Commonrail entnommen. Die Öffnungsgeschwindigkeit der Düsennadel 7 wird durch den Durchflussunterschied zwischen Zulaufdrossel 15 und Ablaufdrossel 20 bestimmt.
Sobald der Elektromagnet 16 abgeschaltet wird, wird der Magnetanker 17 durch die Kraft einer 30 Druckfeder 22 nach unten gedrückt und die Ventilnadel 18 an den Ventilsitz 19 gepresst. Auf diese Weise wird der Ablaufweg des Kraftstoffes durch die Ablaufdrossel 20 gesperrt. Über die Zulaufdrossel 15 wird im Steuerraum 12 wieder Kraftstoffdruck aufgebaut und erzeugt eine zusätzliche Schließkraft, welche die hydraulische Kraft auf die Druckschulter der Düsennadel 7, vermindert um die Kraft der Druckfeder 10, übersteigt. Die Düsennadel 7 verschließt den Weg 35 zu den Einspritzöffnungen 9, wodurch der Einspritzvorgang beendet wird.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführung eines Injektors ist prinzipiell für Kraftstoffe niedriger Viskosität geeignet. Bei hochviskosen Kraftstoffen ist eine Vorwärmung erforderlich, welche Aufheiztemperaturen eines Kraftstoffes auf bis zu 150°C erfordert. Weiters haben hochvis-40 kose Kraftstoffe meist auch einen höheren Anteil an Verunreinigungen, wobei zusätzlich zu der erforderlichen Erwärmung des Kraftstoffes eine Erwärmung des Magnetventiles durch den Steuerstrom zu einer übermäßigen Aufheizung und möglichen Zerstörung des Bauelementes führt. Kraftstoffverunreinigungen würden nach kurzer Zeit zu einem Klemmen der Ventilnadel und zu einem übermäßigen Verschleiß der Ventilnadel und des Ventilsitzes führen. 45
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde die in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Ausbildung des Steuerventiles geschaffen. Der Ventilsitz ist hier in einer Ventilbüchse 23 angeordnet, die in einem zylindrisch freigestellten Raum 24 des Ventilkörpers 3 untergebracht ist. Die Ventilbüchse 23 kann hiebei entweder in den Ventilkörper 3 eingepresst sein, wie dies im folgenden so bei der Darstellung nach Fig. 5 noch näher erläutert wird, oder aber zwischen der Fläche 25 im Ventilkörper 3, die den Raum 24 nach oben begrenzt und der oberen Stirnfläche der Zwischenplatte 4 schwimmend geführt sein. In einem derartigen Fall erfolgt die Zentrierung durch einen Kegel 26 am unteren Ende der Ventilnadel 18. Dieser Kegel 26 wird auf den Ventilsitz in der Ventilbüchse 23 gepresst, wobei die schwimmende Ventilbüchse 23 aufgrund der auf sie ein-55 wirkenden hydraulischen Kräfte auch in geöffnetem Zustand des Ventils stets in Kontakt mit der

Claims (5)

  1. 5 AT 501 668 B1 Zwischepplätte gehalten wird. Die Ventilbüchse 23 kann aus besonders verschleißfestem Hartmetall ausgeführt sein, wobei dann, wenn übermäßiger Verschleiß am Ventilsitz 19 der Ventilbüchse 23 festgestellt wird, ein 5 kostengünstiger Ersatz gemeinsam mit der Ventilnadel 18 möglich ist. Wie bereits erwähnt, ist bei mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen eine Aufwärmung des Kraftstoffes erforderlich, wobei zusätzliche Wärmebelastungen auf die Commonrailinjekto-ren wirksam werden. Neben dem bereits zur Herabsetzung der Viskosität auf bis zu 150°C io vorgewärmten Kraftstoff, erfährt die in den Brennraum ragende Düsenspitze eine Aufheizung durch die heißen Verbrennungsgase. Auch der Steuerstrom für das Magnetventil bewirkt eine weitere Erwärmung. Wie in Fig. 4 ersichtlich, ist in diesem Falle in besonders vorteilhafter Weise eine Kühlung vorgesehen, wobei der Injektor ständig mit Motoröl durchspült wird. Die Spülkanäle im Injektor sind in Fig. 4 schwarz dargestellt, wobei das Motoröl über diese Kanäle in 15 den Bereich der Düsenspitze und in eine Kammer 29 des Ventilkörpers 3 gelangt, in welcher sich auch der Magnetanker 17 des Magnetventiles befindet. Es ist weiters ein Ringeinstich 27 ersichtlich, bei welchem im Ventilkörper 3 Motoröl auch in die Führung der Ventilnadel 18 geleitet wird und auf diese Weise diesen Bereich von allfälligen Ablagerungen und Verunreinigungen im Schweröl reinigt. 20 In Fig. 5 ist ein Ventilkörper im Schnitt dargestellt, bei welchem die Ventilbüchse 23 eingepresst ist. Kanäle zur Zuführung des Hochdruckkraftstoffes zur Zulaufdrossel 15 und zur Ableitung des Kraftstoffes über die Ablaufdrossel 20 zum Ventilsitz 19 der Ventilbüchse 23 sind in die Unterseite des Ventilkörper 3 eingearbeitet. An der zylindrischen Außenkontur der Ventilbüchse 23 25 sind mehrere Flächen angearbeitet, die gemeinsam mit Nuten an der Oberseite der Ventilbüchse 23 eine Verbindung von der Ablaufdrossel 20 über wenigstens einen von den Freiflächen gebildeten und begrenzten Ablaufkanal 28 zum Ventilsitz darstellen. In Fig. 6 ist ein Ventilkörper im Schnitt dargestellt, wobei ein Ringeinstich 27 ersichtlich ist, 30 welcher es ermöglicht, dass vom Ventilsitz 19 hochkommender Leckkraftstoff und das von oben an der Ventilnadel 18 entfangleckende Motoröl in einen drucklosen Ablauf geführt werden. In Fig. 7 ist der Schnitt eines Ventilkörpers mit schwimmender Ventilbüchse dargestellt. Die Kraftstoffführung von der Ablaufdrossel zum Ventilsitz der Ventilbüchse erfolgt hier über einen 35 hohlzylindrischen Raum zwischen Ventilkörper und schwimmender Ventilbüchse 23. Patentansprüche: 1. Steuerventil für eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoffen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Injektordüse (5) axial verschieblichen Düsennadel (7), welche in einen mit Kraftstoff unter Druck speisbaren Steuerraum (12) eintaucht, dessen Druck über das wenigstens einen Zu- oder Ablaufkanal für Kraftstoff öffnende oder schließende Steuerventil (16) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz 45 (19) des Ventils (16) in einer vom Ventilkörper (3) gesonderten Ventilbüchse (23) aus ver schleißfestem Material angeordnet ist.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Ventilbüchse (23) schwimmend in einem Raum des Ventilkörpers (3) gelagert ist. 50
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbüchse (23) an ihren Zylinderaußenflächen und der oder den Stirnflächen Nuten oder Anfasungen unter Ausbildung von Kanälen (28) zu einer Ablauf- und/oder Zulaufdrossel (15, 20) für Kraftstoffe in oder aus dem Steuerraum (12) aufweist. 55 6 AT 501 668 B1
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (18) an ihrem Mantel Nuten oder Rillen trägt, welche mit an den Mantel der Ventilnadel (18) mündenden Stichleitungen (27) Zusammenwirken.
  5. 5 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 10 15 20 30 35 40 45 50 55
AT0142604A 2004-08-24 2004-08-24 Steuerventil für eine einspritzdüse AT501668B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142604A AT501668B1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Steuerventil für eine einspritzdüse
PCT/AT2005/000331 WO2006021015A1 (de) 2004-08-24 2005-08-18 Steuerventil für eine einspritzdüse
JP2007528502A JP2008510915A (ja) 2004-08-24 2005-08-18 噴射弁用の制御弁
EP05771474A EP1781932A1 (de) 2004-08-24 2005-08-18 Steuerventil für eine einspritzdüse
CNA2005800286239A CN101006269A (zh) 2004-08-24 2005-08-18 用于喷嘴的控制阀
US11/660,920 US20080006723A1 (en) 2004-08-24 2005-08-18 Control Valve For An Injection Nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142604A AT501668B1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Steuerventil für eine einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501668A1 AT501668A1 (de) 2006-10-15
AT501668B1 true AT501668B1 (de) 2007-03-15

Family

ID=34981633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0142604A AT501668B1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Steuerventil für eine einspritzdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080006723A1 (de)
EP (1) EP1781932A1 (de)
JP (1) JP2008510915A (de)
CN (1) CN101006269A (de)
AT (1) AT501668B1 (de)
WO (1) WO2006021015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047294A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040115A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102009032305A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
US8549840B2 (en) * 2010-11-12 2013-10-08 Cummins Cal Pacific, Llc Fluid injector
JP2012197698A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Yanmar Co Ltd 燃料噴射ポンプ
EP2602474A3 (de) * 2011-12-06 2013-07-24 International Engine Intellectual Property Company, LLC Zweiwegenadelschieber
AT512296B1 (de) * 2012-01-27 2013-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventilplatte/ventilkörper mit eingepresster kegelhülse aus hartmetall
DE102012104531A1 (de) 2012-05-25 2013-10-24 L'orange Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für Kraftstoff-Einspritzinjektoren
DE102014107046A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 L'orange Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoff-Einspritzinjektor
US20140346254A1 (en) * 2014-08-07 2014-11-27 Caterpillar Inc. Fuel injector for gaseous injection
DE102021200868A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerventil für ein Einspritzventil, Einspritzventil mit Steuerventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738351A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Denso Corp Speicherkraftstoffeinspritzsystem
EP1184563A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinpritzventil

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959360A (en) * 1957-09-20 1960-11-08 Alco Products Inc Fuel injectors
US2985378A (en) * 1960-07-19 1961-05-23 Gen Motors Corp Accumulator type injection apparatus
JPS6187963A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射装置
DE4142940C2 (de) * 1991-12-24 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Pumpedüse
JPH0666220A (ja) * 1992-08-11 1994-03-08 Nippondenso Co Ltd ディーゼル機関用燃料噴射装置
DE4418228A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Nagel Peter Einspritzventil für die Kraftstoff-Einspritzung von Otto-Einspritzmotoren und Dieselmotoren
EP0844385B1 (de) * 1996-11-21 2003-03-05 Denso Corporation Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE19741850A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Eispritzventil
GB9805854D0 (en) * 1998-03-20 1998-05-13 Lucas France Fuel injector
DE19816316A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19844891A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB9823134D0 (en) * 1998-10-23 1998-12-16 Lucas Ind Plc Valve
GB9906092D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Lucas France Fuel injector
DE10017657A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10026286A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-13 Orange Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10053928A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Mittel zum Fernhalten von Kraftstoff von einer Aktoreinheit
DE10056165C2 (de) * 2000-11-13 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
US6557776B2 (en) * 2001-07-19 2003-05-06 Cummins Inc. Fuel injector with injection rate control
ITTO20010814A1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore endotermico e relativo metododi fabbricazione.
US6663014B1 (en) * 2002-06-28 2003-12-16 Caterpillar Inc Method and system of intensifier piston control
US7273036B2 (en) * 2002-10-31 2007-09-25 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump with a ball valve in the low-pressure inlet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738351A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Denso Corp Speicherkraftstoffeinspritzsystem
EP1184563A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinpritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047294A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1781932A1 (de) 2007-05-09
JP2008510915A (ja) 2008-04-10
WO2006021015A1 (de) 2006-03-02
AT501668A1 (de) 2006-10-15
US20080006723A1 (en) 2008-01-10
CN101006269A (zh) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781931B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1778968B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1781932A1 (de) Steuerventil für eine einspritzdüse
EP1774166B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT505666B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
AT501914B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP0961025A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
WO2018001797A1 (de) Düsenkörper für einen kraftstoffinjektor
EP1979605B1 (de) Kraftstoffinjektor
AT512422B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
AT512296B1 (de) Ventilplatte/ventilkörper mit eingepresster kegelhülse aus hartmetall
WO2006003041A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016206796A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
EP2726728B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1685321B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
WO2009080414A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem 3/2-wege-steuerventil
WO2009033964A1 (de) Leckagefreier kraftstoffinjektor mit langer düsennadel
DE102007018042A1 (de) Injektor mit mehrteiligem Ventilelement
DE102007025615A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee