WO2006003041A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006003041A1
WO2006003041A1 PCT/EP2005/051838 EP2005051838W WO2006003041A1 WO 2006003041 A1 WO2006003041 A1 WO 2006003041A1 EP 2005051838 W EP2005051838 W EP 2005051838W WO 2006003041 A1 WO2006003041 A1 WO 2006003041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
translator
injection
fuel
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP05742964A priority Critical patent/EP1763629A1/de
Publication of WO2006003041A1 publication Critical patent/WO2006003041A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device according to the preamble of patent claim 1.
  • An injector to be connected to a high-pressure accumulator (common rail) for
  • Fuel with direct needle control is known by the company Delphi.
  • the known injector is actuated by a piezoelectric actuator which is energized at the times in which the injector is not currently injecting (so-called inverse control or continuous power supply). Such may be undesirable for various reasons.
  • a spring advantageously ensures that the actuator base, (the part of the actuator coupled to the injector) and the translator remain in constant mechanical connection.
  • Embodiments of the fuel injection device according to the invention are shown in the non-scale drawing and are explained in more detail in the following description.
  • Fig. 1 shows the essential components of a fuel injection device according to the invention
  • Fig. 2 shows another embodiment.
  • the Einspritzvorrichtu ⁇ g 1 not shown to scale in Fig. 1 is supplied in operation by a high-pressure accumulator (common rail) 3 via a high pressure line 5 via holes 6 with fuel at high pressure.
  • the fuel is here Drilled holes 6 of the injection device 1 is supplied.
  • the injection device 1 has an injection valve 7. This contains in a housing 8 connected to the high-pressure line 5 annular space 9, and in this a valve needle 10. This is partially formed as a solid cylinder and provided in its lower end with a frusto-conical pressure shoulder 11 and a conical tip 12. The transition between the regions 11 and 12 forms a sealing edge 13 with the diameter d4, with which the inner valve needle 10 rests in the closed state on an opposite surface of the housing 8.
  • a space 35 is provided with a round cross-section above the actual valve needle 10, in which a hydraulic booster 36 or transducer is arranged.
  • the translator 36 is integrated in the injection valve 7.
  • the translator 36 has an outer piston 39 which is connected to the actuator 30 by a rod 31, and an inner piston 40 which is rigidly connected to the valve needle 10.
  • the outer piston 39 slides in a sealing sleeve 42, which is pressed by a spring 47 against a device-fixed surface 43 of the injection valve at its upper end closing plate 48.
  • the holes 6 in the plate 48 direct the fuel from the high pressure line 5 through the space 35 in the space 9.
  • the upper end of the sealing sleeve 42 is tapered at 44 conically upwards and forms a biting edge, which relative to the plate 48 causes a seal ,
  • the sealing sleeve 42 includes a working space 52 together with the plate 48. This is connected by at least one bore, in the example a plurality of bores 54 which penetrate the bottom of the approximately pot-shaped outer piston 39, with an inner working space 56 which through the
  • Inner surfaces of the outer piston 39 and through the upper end surface of the inner piston 40 is defined.
  • the sum of the volumes of the working spaces 52 and 56 is practically invariable, apart from z. B. from an automatic length compensation of the translator.
  • the flow resistance of the bores 54 is small enough in total to provide a quick pressure equalization between the
  • the upper working surface of the outer piston 39 is defined by the outer diameter d2 of the outer piston 39 and the diameter d1 of the rod 31. This work surface is larger than the upper end surface of the inner piston 40 with the diameter d3.
  • the diameter d4 is smaller than d3, so that at the pressure shoulder 11, a valve needle lifting force arises.
  • the inner piston 40 moves upwards and causes an injection process when the device is in operation.
  • the injection valve opens by lowering the pressure in the working chambers 52 and 56. If the actuator 30 is not energized, the injection valve 7 is closed.
  • the lower end of the spring 47 is supported on a surface 49 of the valve needle 10. As a result, the injection valve is biased in the closing direction.
  • the working chambers 52 and 56 are constantly filled with fuel during operation, which passes through guide gaps, not shown, between the sealing sleeve 42 and the piston 39 and between the piston 39 and the inner piston 40. In a known manner, however, these guide gaps are narrow enough not to affect the translator effect.
  • the pressure prevailing in the interior of the space 35 during operation of the device also acts on the lower annular surface of the outer piston 39, which is limited by the outer diameter of the piston 39 and by the outer diameter of the piston 40.
  • the actuator 30 is a piezoactuator which exerts a downward force on the push rod 31 only in the energized state.
  • the injection valve is closed.
  • the outer piston 139 is rigidly connected to the valve needle 110 here, and the inner piston 140 is rigidly connected to the rod 131.
  • the spring 143 pushes the sealing sleeve 142 up against the device-fixed surface 153 and at the same time pushes the valve needle 110 toward the closed position.
  • An additional spring 146 is provided which pushes the inner piston 140 upwardly and urges the valve needle 110 down over the surface 147 thereof. The spring 146 ensures that the lower end (the foot) of the actuator 130, which is a piezoelectric actuator, always in
  • the foot of the actuator with the rod 131 is firmly connected.
  • a tension spring surrounding the actuator 130 loads the actuator to pressure, so that the actuator is never subjected to train.
  • the actuator 130 is inserted into the fuel supply and for this purpose surrounded by an indicated housing part 160 which is connected via the high pressure line 5 to the pressure accumulator 3 and the fuel through the holes 6 and the Room 135 leads into room 9. This prevents leakage on the rod 131.
  • FIG. 2 In a variant of FIG. 1, instead of the fuel supply shown there, one of FIG. 2 is provided with the same fuel supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1) mit einem Einspritzventil (7), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (7) eine von einem Aktor (30) betätigbare Ventilnadel (10) aufweist, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigegeben von Einspritzöffnungen (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als Piezoaktor ausgebildete Aktor (30) mit der Ventilnadel (10) über einen Übersetzer (36) gekoppelt ist, der eine Umkehrung der Bewegungsrichtung bewirkt.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein mit einem Hochdruckspeicher (Common Rail) zu verbindender Injektor für
Kraftstoff mit direkter Nadelsteuerung ist von der Firma Delphi bekannt. Bei der direkten Nadelsteuerung ist bekanntlich eine Steuerkammer, in der der Druck von Kraftstoff durch ein Steuerventil gesteuert wird, nicht vorhanden. Vielmehr wird die Ventilnadel direkt oder indirekt durch einen Aktor betätigt. Der bekannte Injektor wird von einem piezoelektrischen Aktor betätigt, der zu den Zeiten, in denen der Injektor gerade nicht eine Einspritzung vornimmt, bestromt ist (sogenannte inverse Ansteuerung oder Dauerbestromung). Eine solche kann aus verschiedenen Gründen unerwünscht sein.
Vorteile der Erfindung
Bei der Erfindung nach Anspruch 1 ist von Vorteil, dass durch das Vorhandensein eines Übersetzers, der die vom Aktor ausgeführte Bewegung an seinem mit der Ventilnadel gekoppelten Ende umkehrt, die oben genannte Dauerbestromung nicht erforderlich ist. Vielmehr wird der Aktor nur in den Zeiten bestromt, in denen tatsächlich ein Einspritzvorgang erfolgt. Es wird auch ein einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 ist von Vorteil, dass das Übersetzersystem in den Düsenkörper integriert ist.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 ist eine einfache Konstruktion möglich.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 sorgt eine Feder in vorteilhafter Weise dafür, dass der Aktorfuß, (das mit dem Injektor gekoppelte Teil des Aktors) und der Übersetzer in ständiger mechanischer Verbindung bleiben.
Gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 5 ergibt sich durch eine einteilige Verbindung des Übersetzers mit dem Fuß des Aktors ein besonders einfacher raumsparender Aufbau.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung sind in der nicht maßstäblichen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung, und
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 nicht maßstäblich gezeigte Einspritzvorrichtuπg 1 wird im Betrieb von einem Hochdruckspeicher (Common Rail) 3 über eine Hochdruckleitung 5 über Bohrungen 6 mit Kraftstoff unter hohem Druck versorgt. Der Kraftstoff wird dabei Bohrungen 6 der Einspritzvorrichtung 1 zugeführt. Die Einspritzvorrichtung 1 weist ein Einspritzventil 7 auf. Dieses enthält in einem Gehäuse 8 einen mit der Hochdruckleitung 5 verbundenen ringförmigen Raum 9, und in diesem eine Ventilnadel 10. Diese ist teilweise als Vollzylinder ausgebildet und in ihrem unteren Endbereich mit einer kegelstumpffö rmigen Druckschulter 11 und mit einer kegelförmigen Spitze 12 versehen. Der Übergang zwischen den Bereichen 11 und 12 bildet eine Dichtkante 13 mit dem Durchmesser d4, mit der die innere Ventilnadel 10 in geschlossenen Zustand an einer gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses 8 anliegt.
Im Gehäuse 8 des Einspritzventils 7 ist oberhalb der eigentlichen Ventilnadel 10 ein Raum 35 mit rundem Querschnitt vorhanden, in dem ein hydraulischer Übersetzer 36 oder Wandler angeordnet ist. Der Übersetzer 36 ist in das Einspritzventil 7 integriert. Der Übersetzer 36 weist einen äußeren Kolben 39 auf, der mit dem Aktor 30 durch eine Stange 31 verbunden ist, sowie einen inneren Kolben 40, der mit der Ventilnadel 10 starr verbunden ist. Der äußere Kolben 39 gleitet in einer Dichthülse 42, die durch eine Feder 47 gegen eine gerätefeste Fläche 43 einer das Einspritzventil an seinem oberen Ende schließende Platte 48 gedrückt wird. Die Bohrungen 6 in der Platte 48 leiten den Kraftstoff von der Hochdruckleitung 5 über den Raum 35 in den Raum 9. Das obere Ende der Dichthülse 42 ist bei 44 konisch nach oben hin verjüngt und bildet eine Beißkante, die gegenüber der Platte 48 eine Abdichtung bewirkt. Somit schließt die Dichthülse 42 zusammen mit der Platte 48 einen Arbeitsraum 52 ein. Dieser ist durch mindestens eine Bohrung, im Beispiel mehrere Bohrungen 54, die den Boden des etwa topfförmigen äußeren Kolbens 39 durchdringen, mit einem inneren Arbeitsraum 56 verbunden, der durch die
Innenflächen des äußeren Kolbens 39 und durch die obere Endfläche des inneren Kolbens 40 definiert ist. Die Summe der Volumina der Arbeitsräume 52 und 56 ist praktisch unveränderlich, abgesehen z. B. von einem automatischen Längenausgleich des Übersetzers. Der Strömungswiderstand der Bohrungen 54 ist insgesamt klein genug, um einen schnellen Druckausgleich zwischen den
Arbeitsräumen 52 und 56 zu ermöglichen, so dass keine unerwünschte Verzögerung des Öffnungsvorgangs der Ventilnadel 10 eintritt. Die obere Arbeitsfläche des äußeren Kolbens 39 ist durch den Außendurchmessers d2 des äußeren Kolbens 39 und den Durchmesser d1 der Stange 31 definiert. Diese Arbeitsfläche ist größer als die obere Endfläche des inneren Kolbens 40 mit dem Durchmesser d3. Der Durchmesser d4 ist kleiner als d3, damit an der Druckschulter 11 eine die Ventilnadel anhebende Kraft entsteht.
Wenn der Aktor 30 bestromt wird und somit der äußere Kolben 39 in der Darstellung der Fig. 1 nach unten bewegt wird, bewegt sich der innere Kolben 40 nach oben und bewirkt bei Betrieb der Vorrichtung einen Einspritzvorgang. Das Einspritzventil öffnet durch Absenken des Drucks in den Arbeitsräumen 52 und 56. Wenn der Aktor 30 nicht bestromt ist, ist das Einspritzventil 7 geschlossen.
Das untere Ende der Feder 47 stützt sich auf einer Fläche 49 der Ventilnadel 10 ab. Dadurch wird das Einspritzventil in die Schließrichtung vorgespannt.
Die Arbeitsräume 52 und 56 sind im Betrieb ständig mit Kraftstoff gefüllt, der durch nicht gezeigte Führungsspalte zwischen der Dichthülse 42 und dem Kolben 39 sowie zwischen dem Kolben 39 und dem inneren Kolben 40 gelangt. In bekannter Weise sind diese Führungsspalte jedoch eng genug, um die Übersetzerwirkung nicht zu beeinträchtigen.
Der im Inneren des Raums 35 bei Betrieb der Vorrichtung herrschende Druck wirkt auch auf die untere ringförmige Fläche des äußeren Kolbens 39, die durch den Außendurchmesser des Kolbens 39 und durch den Außendurchmesser des Kolbens 40 begrenzt wird.
Der Aktor 30 ist im Beispiel ein Piezoaktor, der nur im bestromten Zustand auf die Schubstange 31 eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Bei stromlosem Aktor 30 ist das Einspritzventil geschlossen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind nachfolgend lediglich die Unterschiede gegenüber dem erstgenannten Ausführungsbeispiel erläutert. Es sind für in der Funktion übereinstimmende, wenn auch im Einzelnen abweichend gestaltete Elemente Bezugszeichen gewählt, die um 100 größer sind, als in Fig. 1. Sofern die Teile weitestgehend übereinstimmen, sind die selben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1.
Der äußere Kolben 139 ist hier mit der Ventilnadel 110 starr verbunden, und der innere Kolben 140 ist mit der Stange 131 starr verbunden. Die Feder 143 drückt die Dichthülse 142 nach oben gegen die gerätefeste Fläche 153 und drückt gleichzeitig die Ventilnadel 110 in Richtung Schließstellung. Es ist eine zusätzliche Feder 146 vorgesehen, die den inneren Kolben 140 nach oben drückt und die Ventilnadel 110 über deren Fläche 147 nach unten drückt. Die Feder 146 sorgt dafür, dass das untere Ende (der Fuß) des Aktors 130, der ein Piezoaktor ist, stets in
Kontakt mit dem oberen Ende der Stange 131 bleibt. Vorteilhaft ist bei einer anderen Konstruktion der Fuß des Aktors mit der Stange 131 fest verbunden. Eine den Aktor 130 umgebende Zugfeder belastet den Aktor auf Druck, damit der Aktor niemals auf Zug beansprucht wird. Durch mindestens eine Bohrung 148 in dem oberen, im Wesentlichen den äußeren Kolben 139 bildenden Teil der Ventilnadelanordnung besteht eine Verbindung zwischen dem Raum 135 im Gehäuse 103, der den Wandler 136 (gebildet im Wesentlichen durch den inneren und äußeren Kolben und die Dichthülse 142) aufnimmt, und der Unterseite des inneren Kolbens 140, an der somit der hohe Kraftstoffdruck (CR-Druck) herrscht.
Wenn bei Bestromung des Piezoaktors 130 der Raum 152 dazu tendiert, sich zu vergrößern, so wird diese Vergrößerung dadurch ausgeglichen, dass der äußere Kolben 139 sich nach oben bewegt und dadurch das Einspritzventil öffnet. Die nach oben weisende Ringfläche des äußeren Kolbens 139 ist kleiner als die radial außerhalb der Stange 131 liegende Ringfläche der nach oben weisenden Seite des Kolbens 140; daher wird die Bewegung der Stange 131 auf die Ventilnadel 110 mit einer Geschwindigkeits- und Wegübersetzung (Übersetzung = Vergrößerung) übertragen, aber in umgekehrter Richtung. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein einziger Arbeitsraum vorhanden, und es sind somit auch keine den Bohrungen 54 der Fig. 1 ähnliche Bohrungen vorhanden.
Der Aktor 130 ist in die Kraftstoff-Zuführung eingefügt und hierzu von einem angedeuteten Gehäuseteil 160 umgeben, das über die Hochdruckleitung 5 mit dem Druckspeicher 3 verbunden ist und den Kraftstoff über die Bohrungen 6 und den Raum 135 in den Raum 9 leitet. Dadurch wird Leckage an der Stange 131 verhindert.
Bei einer Variante der Fig. 1 ist statt der dort gezeigten Kraftstoflzuführung eine der Fig.2 gleiche Kraftstoffzuführung vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1, 101) mit einem Einspritzventil (7, 107), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (7, 107) eine von einem Aktor (30, 130) betätigbare Ventilnadel (10, 110) aufweist, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigegeben von Einspritzöffnungen (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als Piezoaktor ausgebildete Aktor (30, 130) mit der Ventilnadel (10, 110) über einen Übersetzer (36, 136) gekoppelt ist, der eine Umkehrung der Bewegungsrichtung bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzer (36, 136) in einem Gehäuse (8, 108) des Einspritzventils (7, 107) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzer einen radial äußeren Kolben (39, 139) aufweist, der eine Bohrung enthält, in der ein innerer Kolben gleitet, dass der äußere Kolben gegenüber einer in der Vorrichtung festen Fläche (53, 153) zusammen mit einer den äußeren Kolben umgebenden Dichthülse (42, 142) einen Übersetzerraum begrenzt, und dass die von den Einspritzöffnungen (14) abgewandte Fläche des inneren Kolbens (40, 140) mit dem Übersetzerraum in Kontakt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (146) zum Anpressen einer den Aktor (130) mit dem Übersetzer koppelnden Stange (131) an den Aktor vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor mit dem Übersetzer fest verbunden ist.
PCT/EP2005/051838 2004-06-30 2005-04-25 Kraftstoffeinspritzvorrichtung WO2006003041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05742964A EP1763629A1 (de) 2004-06-30 2005-04-25 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031595.7 2004-06-30
DE200410031595 DE102004031595A1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006003041A1 true WO2006003041A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34967478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051838 WO2006003041A1 (de) 2004-06-30 2005-04-25 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1763629A1 (de)
DE (1) DE102004031595A1 (de)
WO (1) WO2006003041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957760A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034194A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Injektor
JP2009062910A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102013224138A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697554A (en) * 1995-01-12 1997-12-16 Robert Bosch Gmbh Metering valve for metering a fluid
DE10225686A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Siemens Ag Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
DE10233907A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697554A (en) * 1995-01-12 1997-12-16 Robert Bosch Gmbh Metering valve for metering a fluid
DE10225686A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Siemens Ag Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
DE10233907A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957760A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763629A1 (de) 2007-03-21
DE102004031595A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1778968B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007047426A1 (de) Injektor mit Piezoaktor
DE102005028400A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1563182A1 (de) Injektor mit einer direkt angetriebenen register-düsennadel für die kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor
WO2006003041A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP0240693B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102009027103A1 (de) Ventilmodul mit fest eingestelltem Ankerhub
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
WO2001096732A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102004044811A1 (de) Steuerventil einer Einspritzdüse
DE102008040161A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Injektor
EP1607619A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils
DE102005025138B4 (de) Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742964

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742964

Country of ref document: EP